1906 / 130 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

if Fre kachmit⸗ mtsger t erlass Iumelde en

Pirnes Ueber Kartor n We vird b z28 K err 2 bin. l 3. Jr fungste 10 u 15. J Pit

Stra Uel

Qualität

gering mittel Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster

Doppelzentner

Am vorigen Außerdem wurden

Durchschnitts⸗ am Markttage Markttage (Spalte 1

ö—“ V berschtan ür nach über wert 1 Doppel⸗ . vacgäce zentner reis Doppelzentner (Preis unbekannt)

nsterburg... 6e“* 13,90 Brandenburg a. H. 1 rankfurt a. O.. 8 8 L targard i. Pomm... 2 e.¹“]; 1 14,00 bbbb1X“ 8 W 14,40 Krotoschin . . . 8 1““ 13,50 Wongrowitz.. 13,60 Trebnitz i. Schl.. 1116 14,00 1“*“ EI11““ 13,00 8 E1 8 . Braugerste Ohlau . 3 14“ Z1““ ““ 13,40 . 1141“ Goldberg i. Schl. 3 11“ 14,50 ö11X“ 1161“ 8 15,50 hi C1ö11X““ . 6 16,05 öP11ö161ö“ . 13,00 Eilenburg.. 1 6ö6“ 15,25 e* ““ 16,00 ö111“ 15,50 111ö1X““ I“ 15,00 va4“*“ 16,00 Meißen . . Z 13,00 Plauen i. V. bA“ Reutlingen. Ravensburg. Ul .

BEI1““ Bruchsal.. Braunschweig Altenburg

I

Insterburg

randenburg a. H. Frankfurt a. O. bb-»8 Stargard i. Pomm.. Sbbetg . .. eö““ Stolp i. Pomm.. Krotoschin 6 Namslau. Trebnitz i. Schl.. Eeö1“”“ ]; Brieg. Gbeee-. Bunzlau. . Goldberg i. Schl. BE1“”

Aefesmerda .

obschütz.. “”

Iberstadt.

ilenburg Erfurt . v86 Goslar . Lüneburg

ulda.

lepve.

Neuß..

München Straubing. Regensburg.

Meißen . . Tb. Plauen i. V. Bautzen 3 Reutlingen . Rottweil

Urach .. Heidenheim. Giengen a. Br. Ravensburg. EEPE“ Bruchsal.

Rostock Braunschweig .. 1“ 17. zhhoca 1** 17, 1114164““ 8 18,

Gerste. 13,65 13,65 14,35 14,35 15,00

—₰ bas 14,50 14,50 13,90 14,10 14,10 14,30 14,30

13,00 14,00 14,00 14,00 88 14,40 14,80 14,60 14,80 15,20 15,50 16,00 14,40 B dnn 14,80 14,80 13,50 14,00 14 00 15,00 15,00 13,80 13,90 14,00 14 50 14.50 15,00 15,00 16,00 13,50 13,60 14,0) 14,10 14,50 15,00 15,50 15,60 16,00 14,40 14,40 15,00 15,00 13,80 14,20 14,60 15,00 15,40 16,00 16,00 14,50 15,50 15,50 16,00 16,00 15,50 16,00 16,00 16,40 16,40 16,05 16,80 16,80 13,20 13,40 13,60 13,80 14 00 15,25 16,25 16 50 17,00 17,00 16,00 16,50 17,00 17,00 18,00 15,50 16,50 16,50 17,50 17,50 16,00 16,00 17,00 17,00 18 00 16,00 17,00 17,00 18,00 18,00 14,00 14,10 15,00 14,00 14,00 17,50 17,50 18,30 18,30 18,80 18,80 15,50 15,50 16,80 17,00 18,50 18,50 19,00 19,00 15,50 15,50 16,00 16,00 17,00 17,00

8 afer.

14,35 14,65 14 65 15,00

88 888 16,00 16,00 15,30 15,30 15,50 15,50 16,00 16,00 16,80 16 80 18,50 18,50 19,00 19,00 16,50 16,50 17,00 17,00 17,50 17,50 17,60 17,60 16,00 16,00 16,50 16,50 16,40 16,60 16,80 17,00 16,00 16,30 16,50 17,00

16,20 16,20

16 40 16,40 15,80 15,80 16,00 16,00 15,70 15,70 15,70 16,20 16,20 17,00 15 50 15,90 16,00 16,50 16,00 16 00 16,40 16,40 15,80 16 00 16,20 16,40 16,40 16,40 16,50 16,50

16,00 16,00 15 50 15,50 16,00 16,00 16,20 16,20 16 60 16,60

18,00 18,00 15,00 15,20 15,40 15,60

15,60 16,00 17,85 18,45 18,45 19,05 16,75 17,00 17,50 17,50 18,00 18,50 18.80 19,00 18,20 18,20 19,00 19,00 17,00 17,50 17,50 18,00 16,20 16,60 16,60 17,20 17,50 17,50 18,00 18,00 18.25 18,25 18,50 18,50 16 00 16,00 16,50 16,50 18,00 18,80 19,00 20,00 19,77 19,88 20,45 21,02 16,74 16,74 18,00 18,00 16,00 17,00 17,10 18,00 16,60 16,90 16,90 17,20 18,00 18,00 18,50 18 50

Z1ö““ 17,20 17,00 17,00 18,00 18,00 17,20 17,60 18 00 18,40 17,20 17,40 17,60 18,20 17,60 17,60 17,80 17,80 16,90 17,06 17 20 17,50 16,80 17.00 17,20 17,40 17,50 17 50 18,00 18,00

bnhs 17,00 17,00

17,20 17,20 17,50 17,50 18,10 18,10

18,20 18,20

19,00 19,00 8

14,00 14,50

14,60

14,57 ¹4⁸ 13,90

14,40

15,50

18,15 16,33 19,28 19,94 17,33

17,02 16,89 16,87 18,32 17,51 16,83 17,41 117,45 17,65 17,66 17,63 17,06 16,91 16,92 16,72

17,00 17,05 17,20 17,00

do bo bo ro

EFKSFFKSEFE 9ᷓ9 9„S.&

g9S

to bo S.

18,33 18,48 236. 5.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen helechnet

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

8

Nr. 30 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 1. d. M., hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennungen; Entlassung. 2) Militärwesen: Erhöhung des Vergütungssatzes für die Natural⸗ verpflegung marschierender 2 Truppen während der Herbstübungen

905 im Großherzogtum Sachsen usw. 3) Zoll⸗ und Steuerwesen: Veränderungen in dem Stande und den Befugnissen der Zoll⸗ und Steuerstellen; Ergänzung und Abänderung der Schiffbauzollordnung. 9 Versicherungswesen: Bekanntmachung, betreffend das Ausscheiden der Fährbetriebe der preußischen Allgemeinen Bauverwaltung aus der Ostdeutschen Binnenschiffahrts Berufsgenossenschaft. 5) Handels⸗ und Gewerbewesen: Bildung einer Kommission für die ärztliche Vor⸗ prüfung bei der Universität zu Münster. 6) Polizeiwesen: Aus⸗ weisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Nr. 22 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 30. Mai hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Sanitätsbericht über die Kaij. reuts Marine, 1903/04. Desgl. über die preußische Armee, 1902/03. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Schlachtvieh und Fleischbeschau. (Preußen.) Mädchengymnasium in Karlsruhe Cholera. Gemeingesährliche Krankheiten. Pocken. Bindehauterkrankungen.

7 ) Elektrischer Gürtel. (Baden.) Schweinefleisch. en. (Oesterreich.) Spuckverbot. Epidemien.

Tierseuchen. Deutsche Viehquarantäneanstalten, 4. Vierteljahr 1905. Tierseuchen in der Türkei, 1. Vierteljahr. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Baver. Reg.⸗Bezirke Pfalz, Schwaden und Neuburg; Baden.) Vermischtes. (Deutsches *) Sanitäts.

bericht über die Ostasiatische Besatzungsbrigade, 1902/03. (Oester⸗ reich.) Hygienische Ausstellung in Wien. (Niederlande.) An⸗ steckende Krankteiten zꝛc., 1903. (China.) Gesundheitsstand in Schanghai. 4. Vierteljahr 1905. (Chile.) Pocken in Valparaiso, 1904 u. 1905. Wochenkabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege. (Apotheker.)

Nr. 44 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, her⸗ ausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 30. Mai, hat folgenden Inhalt: Niederschlag, Abflouß und Verdunstung in Mitteleuropa. Betriebrergebnisse des Baggers Nikolaus, Bauart Frühling, des Kaiserlichen Kanalamts in Kiel. Vermischtes: Wett⸗ bewerb um Emwürfe für ein Dorfbad. Wettbewerb um Entwürfe für kleinere Mietwohnungen in Mittelstädten und industriellen Land⸗ gemeinden. Wettbewerb um Entwürfe für eine Pfarrkirche in Ach⸗ dorf bei Landshut. Wetthewerb um Pläne für die bauliche und gärtnerische Ausstattung eines städtischen Geländes in Biebrich a. Rb. Jubelfeier der Technischen Hochschule in Aufruf zur Errichtung eines Denkmals für Konrad Wildelm Hase. 47. Haupt⸗ versammlung des Vereins deutscher Ingenieure. Stebenter Tag für

Denkmalpflege. Verkehr auf den Wasserstraßen Charlottenburgs im

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. us dem Sanitätsberichte über die Kai s Marine für den Zeitraum vom 1. Ei. 38⸗ 30. September 1904.

Den nachstebend wiedergegebenen ahlen über die Krank

2 2 „Q½ 9 + ie 8 bewegung in der Kaiserlichen Morime ivable mittlere Kopfstaärke von 37 780 Mann während des Berichtsjahres zu Grunde gelegt; in dieser Zahl sind alle an Bord und in Kiautschou befindlichen Offitiere Deckoffiziere und Beamten eingeschlossen, nicht dagegen die 662 Per⸗ sonen des Marineexpeditionskorps in Südwestafrika. Von der mittleren Kopfstärke befanden sich 20 943 an Bord, darunter 14 207 v Gewässern, und 16 837 am Lande, darunter 2095 in

Zu Beginn des Berichtsjahres waren 565 Kranke (da

Bord) in marineärztlicher Behandlung, der e Fatre betrug 18 040 (an Bord 8964), entsprach somit 477,5 %n (428 % ) der Kopfstärke und war danach wesentlich geringer als

der drei vorangegangenen Berichtsjahre. Den größten Kranken⸗ zugang hatten wiederum die Besatzungstruppen von Kiautschou, und zwar mit 839,1 00, den niedrigsten die Schiffe in den heimischen Ge⸗ wässern mit 347,7 %. Aus der marineärztlichen Behandlung wurden in Laufe des Berichtsjahres 14 874 als dienstfähig und 3150 anderweitig entlassen, 33 starben, und 548 blieben am Schlusse der Berichiszeit im Bestande. Die Behandlungsdauer betrug im Mittel 21,3 (an Bord 22.8) Tage, und jeder Mann der Kopfstärke

war durchschnitilich d b Dien urch Krankheit 10 ½ Tage (an Bord 10 Tage)

An „eigentlichen Infektionskrankheiten“ waren insgesamt 798 erkrankt gegen 835 im Vorjahre, u. a. 307 an Grippe, 164 an

Malaria, 182 an Ruhr, 28 an Darmtyphus, 2 an Gelbfieber, 67 an Tuberkulose. Die beiden Gelbfieberfälle wurden an Bord der

„Vineta“ nahe der südamerikanischen Küste beobachtet und auf Para 8 surücgeührt. Die Erkrankten waren nicht an Land gewesen; obgleich das Schiff etwa 800 m vom Strande ankerte, müssen also einige infizierte stegomyiae an Bord gelangt sein; die Kranken wurden

acbgesondert und unter Moskitonetze gelegt, beide genasen.

Der Zugang von Malariakranken, der im Berichtsjahre 1897/8 noch 29,0 %o und im Berichtsjahre 1898/9 sogar 31,9 %o der Kopfstärke betragen hatte, ist seitdem stetig auf nunmehr 4,3 %⸗ beruntergegangen; die Maßnahmen, denen diese Abnahme zu danken ist, werden im Berichte ausführlich besprochen. Die meisten Er⸗ krankungen im Verhältnis zur betreffenden Kopfstärke kamen in West⸗ afrika, demnächst in der Südsee und in Ostasien (an Bord) vor, die Mittelmeerstation blieb gänzlich verschont; in der Heimat kamen nur Rückfälle in Zugang, bei denen allen die Dienstfähigkeit wieder her⸗ gestellt wurde. 1

Von den 535 sonstigen allgemeinen Erkrankungen“ sind bemerkenswert: 278 an akutem Gelenkrheumatismus, 52 an Eicht und chronischem Gelenkrheumatismus, 50 an Blutarmut, 31 an Hitz⸗ schlag und 24 Vergiftungen, darunter 9 durch Alkohol (chronische), 4 durch verdorbenen Käse, 1 durch Tollwutgift; letztere verlief tödlich, ehe die Schutzimpfung angewendet werden konnte. Erkrankungen an Skorbut sind nicht vorgekommen, die einzige Erkrankung durch „Entozoen“ (im Körpergewebe, also abgesehen von den Eingeweide⸗ würmern im Darme) war durch einen Medinawurm verursacht, welcher wahrscheinlich mit dem Leitungswasser in Westindien in den Körper des Erkrankten gelangt war.

Mit Krankheiten des Nervensystems kamen 365 Kranke in Zugang, darunter 35 mit Geisteskrankheiten, 29 mit Epilepsie, 105 mit Neurasthenie, 22 mit Hysterie, 81 mit Erkrankungen im Ge⸗ biete einzelner Nervenbahnen usw. Von den 369 an solchen Leiden behandelten Kranken ist zwar niemand gestorben, aber nur 166 schieden als kzenf s818 aus der Behandlung, 203 wurden anderweitig ent⸗ lassen oder blieben am Schlusse des Berichtsjahrs in Behandlung. Als Ursachen der Neurasthenie, die fast nur Offiziere, Deckoffiziere und ältere Unteroffiziere besiel, aber während der letzten 7 Berichtsjahre in der Marine von Jahr zu Jahr erheblich häufiger beobachtet worden ist, werden die immer höher gestiegenen Anforde⸗ rungen des Dienstes und der Lärm auf den modernen eisernen Schiffen genannt, der dem Nervensystem am Tage und häufig auch des Nachts wenig Ruhe zur Erholung läßt.

Mit Erkrankungen der Atmungsorgane sind 1981 Kranke in Zugang gekommen, und zwar im Verhältnis zur Kopfstärke die meisten auf der Ostsee⸗ und Nordsteestation, demnächst im Mittel⸗ meer, die wenigsten in der Südsee (Australien) und in Westafrika. Als auffallend gering wird die Zahl solcher Erkrankungen in Kiautschou bezeichnet, das demgemäß als hervorragend gesund für die menschlichen Atmungsorgane erklärt und in dieser Hinsicht mit der Riviera ver⸗

glichen wird.

Wegen Krankheiten der Kreislauforgane kamen 674 in Zugang, darunter 348 mit Erkrankungen des Herzens, davon u a. 253 mit

ervöser Störung der Herztätigkeit, 11 mit idiopathischer Herzvergrößerung usw. Der Zugang war im Verhältnis zur betr. Kopfstärke am stärksten m Mittelmeer, in Westindien und in der Südsee, am geringsten auf den Schiffen der heimischen Gewässer. Mehr als die Hälfte der 714 an olchen Krankheiten behandelten Mannschaften ꝛc. konnte als dienst⸗ fähig aus der ärztlichen Behandlung entlassen werden, 3 von ihnen sind gestorben. 8 Mit Krankheiten der Ernährungsorgane gingen 3213 zu, avon weitaus die meisten im Verhältnis zur betr. Kopfstärke Kiautschou, also am Lande, demnächst an Bord in Westafrika und Ostasien. Von den Zugängen entfielen 807 auf akuten Darm⸗ katarrh, 308 auf akuten Magenkatarrh, 98 auf chronischen Magen⸗ oder Darmkatarrh, 119 auf Blinddarmentzündung; Operationen bei letzterer Krankheit wurden 35 mal nötig. An Eingeweide⸗ würmern litten 115 Kranke; im Vergleich mit der Zahl solcher Fälle in der Heimat war die Zahl der Wurmleidenden auf den Aus⸗ landsschiffen und namentlich in Kiautschou auffallend hoch. Von den Todesfällen infolge von Krankheiten der Ernährungsorgane waren 2 durch inneren Darmverschluß, je 1 durch Blinddarm⸗ entzündung, durch Bauchfellentzündung und durch eine brandig gewordene Dünndarmschlinge verursacht.

Die Zahl der an venerischen Krankheiten behandelten Personen betrug 2690 mit einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 46 Tagen. Von je 1000 Mann der betr. Kopfstärke gingen mit venerischen Krankheiten zu: an Bord in Ostasien 137,1, in der Südsee (Australien) 135,7, in Westafrika 129,0, im Mittelmeer 85,0, in Westindien (Amerika) 77,0, ferner am Lande: in Kiautschou 73,0, in der Ostsee⸗ und Nordseestation 56,3 und 52,9, endlich an Bord in den heimischen Gewässern 55,9. Im Vergleich mit den 9 rüheren Berichtsjahren zeigt sich ein langsames, aber ständiges

bfallen dieser Ziffern, welches günstige Ergebnis auf die Wirkung der vorbeugenden Maßnahmen gegen eine Ansteckung zurückgeführt wird, doch ist in dieser Hinsicht natürlich auch der Aufenthaltsort der Schiffe von Einfluß. Als die in Ostasien am meisten zu fürchtenden Orte werden in dem mitgeteilten Bericht eines Geschwaderchefs Schanghai. Hongkong und alle größeren japanischen Orte bezeichnet.

Mit Krankheiten der Haut und des Zellgewebes kamen 2246 Kranke in Zugang, auffallend viele in Kiautschou und in West⸗ indien; durch tierische oder pflanzliche Parasiten der Haut waren 130 dieser Krankheiten bedingt.

Die 2900 im Berichtsjahre mit mechanischen Verletzungen in ärztliche Behandlung gekommenen Kranken erforderten durchschnittlich eine Behandlungsdauer von 14 Tagen, am häufigsten waren diese Verletzungen in Kiautschou. Zwei Kranke mit Bißwunden, die von einem tollen und einem wutverdächtigen Hunde ihnen zugefügt waren, blieben nach Behandlung in dem Pasteurschen Institut zu Saigen bezw. zu Schanghai von der Wut verschont (s. a. den unter „Vergiftungen“ geführten Fall von Tollwut).

Es starben von der eingangs erwähnten Kopfstärke in der Kaiserlichen Marine während des Berichtsjahrs 104 Mann, außerdem beim südwestafrikanischen Expedilionskorps 82 Mann. Von ersteren sind 54 innerhalb und 50 außerbalb Fesfhi eeihe Behandlung ge⸗ storben, im ganzen 57 infolge von Krankheit, 17 durch Selbstmord, 30 durch Verunglückung. Von den 17 Selbstmördern gehörten 5 dem Offizier⸗ und Unteroffizierstande, 12 dem Stande der Gemeinen an.

Als dienstunbrauchbar wurden alsbald bei der Einstellung 943 Mann, später noch 231 entlassen; als ganzjinvalide schieden 531, als halbinvalide 92 aus.

8 Belgien. ““ Durch eine in Nr. 140 des „Moniteur Belge“ vom 20 Mai d. J. veröffentlichte Verfügung des eeh Landwirtschaftsministers vom 19. desselben Monats sind zur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest in Belgien die Bestimmungen der Artikel 1—4 der Königlich Belgischen Verordnung vom 5. April 1897 für Her⸗ künfte aus Peru in Wirksamkeit gesetzt worden 1 Die auf dem Seewege eingeführten Herkünfte aus Peru sollen an den Quarantänestationen in der Schelde, in den Häfen von Ost⸗ ende, Nieuport, Zeebrügge sowie in Selzaete nach Maßgabe der Kapitel II, III und IV des allgemeinen Sanitätsreglements behandelt werden, das der Internationalen Sanitätskonvention von Venedig vom 19. März 1897 beigefügt ist. (Vergl. R.⸗Anz. vom 27. April 1897, Nr. 98.) 1

Türkei. Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hot für

Herkünfte aus Dschedda eine fünftägige Quarantäne angeordnet

He

Handel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Mai abgerechnet: 3 505 487 800 ℳMa 1

1

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Mai 1906 betrugen (+. n im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva:

Metallbestand (der Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Geldeoder an Gold b das Kilogr. fein u 8 8 8 2784 berechnet) 1 011 568 000 1 073 003 000 964 524 000

(— 42 169 000) (— 50 168 000) (— 6 252 000)

Bestand an Reichs⸗

kassenscheinen . 36 388 000 30 182 000 29 819 000 (+ 1 046 000) 314 000) (+ 55 000)

Bestand an Noten anderer Banken. 8 654 000 10 245 000 7 320 000 (— 22 789 000) (— 22 569 000) (— 25 417 000) Bestand an Wechseln 876 815 000 889 537 000 822 780 000 (+ 69 351 000) (+† 64 410 000) (+ 7 353 000)

Bestand an Lombard⸗

forderungen .. 77 087 000 69 965 000 69 822 000

(+ 14 605 000) (+† 10 577 000) (+ 15 066 000) Bestand an Effekten 6 246 000 2 065 000 11 794 000 (— 32 950 000) (— 49 953 000, (+ 61 000) Bestand an sonstigen Aktiven ..

138 666 000 85 262 000 75 740 000 (+ 3883 000) [— 7 936 000) (— 2 454 000) Passiva: das Grundkapital.

der Reservefonds.

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

(unverändert) der Betrag der um⸗ laufenden Noten. 1 323 412 000 1 272 805 000 1 209 637 000 (+ 54 620 000) (+ 44 479 000) (+ 12 221 000) die sonstigen täglich

fälligen Verbind⸗ lichkeiteen. 558 706 000 622 483 000 549 415 000 (s— 64 396 000) (s— 100 939 000) (— 24 432 000)

die sonstigen Passiva

28 492 000 20 157 000 21 133 000

(+ 753 000) (4 507 000) (+ 623 000)

Die Abnahme des Metallbestandes ist um 8 Mill. Mark geringer

als im Vorjahre; die Abnahme der täglich fälligen Verbindlichkeiten bleibt um 36,5 Mill. Mark hinter der vorjährigen Abnahme zurück.

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)

150 000 000 (unverändert) 51 614 000 (unverändert)

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Ein⸗ und Ausfuhr von Steinkohlen und Braunkohlen in den Monaten Januar bis April 1905 und 1906.

Aprit April bZezuar Januar

pril bis April 11,9095 1928 t t

t t

Steinkohlen. Einfuhr. Davon aus: Belgien. Großbritannien den Niederlanden. Oesterreich⸗Ungarn Ausfuhr.

736 691] 3 235 416 2 540 448

37 011 365 138 177 715 624 303 2 548 286 2 035 784 16 713 20 210 79 957 81 816 42 902 54 460 221 829 241 247

1 315 869 1 504 528 5 413 723 6 721 562 Davon nach:

J11X“ 177 806 220 846 660 269 919 394 114““ 8 745 8 647 33 665 36 011 E11616 117 354 254 041 338 552 665 354 Großbritannien .. . 3 746 660 11 367 8 958 4*“ 18 720 30 608 36 843 118 734 den Niederlanden. 349 749 344 384 1 174 223 1 466 233 116166e4*“ 1 279 271 4 815 3 440 Oesterreich⸗Ungarn 359 632 436 942 1 964 191] 2 330 780

704 899

39 970 604 401

Rußland“*) . 71 769 79 1177 477 048 455 027 Cööööö6 3148 3 703 11 518 16 224 Einfuhr. 661 982 803 400] 2 669 995] 2 765 611 Ausfuhr. Oesterreich⸗Ungarn .. 1 517 1 401 5 717 5 823 Finnland. Fleisch abgeschnitten ist und der als ein Crsatzmittel für Butter ge⸗

2 8059 1 780 8397 6 332 der Schweiz 94 6400% m101 119 372 860 435 241 Aegypten. 6 695 5 970 14 430 20 005 Braunkohlen. 661 982 803 401] 2 669 996 2 765 648 Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn 1 739 1 533 6 300 6 566 Davon nach: den Niederlanden ... 160 75 480 4 4 *) Seit 1. März 1906 nur europ. Rußland. 8 Zollbefreiung. Der Einfuhrzoll für sogenannten amerika⸗ nischen Speck (d. i. Speck jedes Ursprungs, von welchem alles braucht wird) ist aufgehoben worden. 1

Das neue venezolanische Berggesetz. 8 In dem neuen benezolanischen Berggesetz vom 5. September 1905, welches vor kurzem in Kraft getreten ist, dürften für interessierte Ausländer die Bestimmungen von Bedeutung sein, daß fremde Per⸗ sonen oder Gesellschaften, welche ein Bergwerkseigentum in Venezuela erwerben wollen, dortselbst einen Wohnsitz begründen, in bezug auf die Konzession sich der venezolanischen Jurisdiktion unterwerfen und darauf verzichten müssen, eine diplomalische Intervention oder die Einbringung von Reklamationen auf Grund einer eventuell ver⸗ liehenen Bergwerkskonzession zu veranlassen. b

Handel Japans im Jahre 1905. Javans Außenhandel (Formosa ausgenommen) weist für das Jahr 1905 im Vergleich zu den beiden Vorjahren folgende Ziffern auf: 1905 1904 1903 in 1000 YBen (1 Yen = 2,10 ℳ) Wert der Einfuhr 488 538 371 360 317 136 Wert der Ausfuhr. 321 534 319 261 289 502 Wert des Gesamthandels 810 072. 690 622 606 638 Ueberschuß der Einfuhr. 167 004 52 100 27 633. Mit vorstehenden Ziffern für 1905 hat der japanische Außen⸗ handel in der Einfuhr wie in der Ausfuhr seinen höchsten bisher

dagewesenen Stand erreicht. Dabei ist zu beachten, daß die Werte

nur die im Wege des Handels sich vollziehende Ein, und Ausfuhr umfassen. Was also von der Regierung infolge direkter Bestellung im Auslande eingeführt worden ist, erscheint nicht in den angezogenen statistischen Daten, eine Tatsache, die bei den erhöhten Importen während der Kriegsjahre 1904 und 1905 wohl besonderer Erwähnung wert ist.

„Auf die einzelnen Warengruppen verteilt sich die Eizn fuhr, wie folgt: 1905 1904 1903.

in 1000 Yen I. Gruppe: Waffen, Munition, Uhren, Maschinen, Instrumente, Geräte usw. 27 954 14 757 13 213 darunter: Elektrische Motoren . 2 455 1 266 837 e 22 2 267 535352—57559 828 178 Baumwollspinnmaschinen. 1 228 634 535 Dampfkessel und Dampf⸗ maschinen. 2 633 1 711 920 II. Gruppe: Nahrungsmittel und Ge⸗ hö65382858 149583 15 158 darunter: Kondensierte Milch. 1 608 1178 980 qböq6öPö66öbP968810 5241 heeö 722 571 1 557 4* 522 1 910 156 III Gruppe: Kleidungsstücke und Zu⸗ b˙˙163 1 261 1 374 IV. Gruppe: Drogen, Chemikalien usw. 10 909 8 126 6 712

V. Gruppe: Farben und Farbstoffe. 7 385 5 418 7 729

darunter: Anilinfarben... .1 680 1 046 1 430 Indigo, natürlicher ... 507 500 9325 8 8 künstlicher 2 323 1 617 1 026 VI. Gruppe: Glas und Glaswaren . 1 762 947 1 424 darunter 1qnq““ 711 1 127 VII. Gruppe: Getreide, Reis, Bohnen usw. 66 573 73 093 67 113 darunter: Soyabohnen. 111I““ 6 369 Reis ö ZCE vCC1111““ 1 537 4 768 VIII. Gruppe: Häute, Pelze, Leder, 168 096 8 277 3 272 darunter: Pelze 11I1““ 915 54 1761 2 319 826 EEEö 2 612 611 Anderes Leder .5 682 1 753 921 IX. Gruppe: Metalle und Metallwaren 57 970 32 773 27 748 nämlich: a. Eisen und Stahl .. 41 387 24 928 21 931 nnb 58688 2 248 1 257 Stangen und Stäbe . 7 198 4 302 3 558 bb.“] 3 050 2 608 G11““] 1 312 1 482 ] 1 960 1 510 Verzinkte Platten 4 698 2 707 973 Stahlplatten, ⸗barren und P' 563 672

„stangen b ansbe. M 1653 7 845 5 816 darunter: Aluminium . . . . . 1 096 540 143 118685 80

Blei in Blöcken, Platten uund Röhren q1ö1öu“ . 931 1 628 545

Zink in Blöcken und Platten 4139 1 511

X. Gruppe: Oel und Wachs . . . . 15 176 7 13 929

darunter: Petroleum . 12 061 11 455

8 Paraffinwachs . . 1 108 948 XI. Gruppe: Papier und Schreib⸗

materialien .— 7 914 4 856

darunter: Druckpapier. . 1 886 991 XII. ö 13 711 21 006 darunter: Robzucker. 14 816 v111ö4“] 658 6 149 XIII. Gruppe: Gewebe, Garne und Ma⸗ 16161616161665 102 904 nämlich: a. Baumwolle und Baumwollenwaren . 131 387 81 371 darunter: Rohbaumwolle . . . 110 623 wbbb-—-12 Bedruckte Baumwollstoffe 1 393 8 Baumwollene Satins 2 000 86 Graue Schirtings 6 253 Feh Schirtings . 1 700 b. Wolle und Wollenwaren .. .35 250 bürunter: Rohwosle... 8 846 Wollengan 5 150 P929 ““ Wollene und Kammgarn⸗ b 33 . 8. 3 . 10 879 8 ddesgl. mit aumwolle 116“ böö] .Seide und Seidenfabrikate . . . . 2 237 darunter: Seidengarn aus Tussah. 1 223 . Flachs, Hanf, Jute und Gewebe daraus 6 423 darunter: Flachs, Hangf, Jute. 3 358 Segeltuch daraus 2 381 e. Alle anderen Geweebe.. 6 704 eeeeeeeeeee“ 4 708 XIV. Gruppe: Tabak .. 8 darunter: Rohtabak .... XV. Gruppe: Weine und Spirituosen. XVI. Gruppe: Verschiedenes. darunter: Steinkohle .... Krühnstlicher Dünger aller 1“”“] 13 161 eeeeö11“ 8 2 Eisenbahnwagen ... eI8 1 037 Dampfschiffe.... 9 320 1 733.

In der Einfuhr weisen fast alle Gruppen für das Jahr 1905 eine Zunahme gegen das Vorjahr auf. Abgenommen hat nur die Einfuhr von Getreide und Reis (um 6 ½ Millionen Yen), Petroleum (um 6 Millionen Yen) und Zucker 9 ½ Millionen Ven). Die

unahme war am bedeutendsten bei den Gruppen Gewebe und Materialien dazu (67 ½ Millionen YPen), Waffen, Maschinen usw. (13 Millionen Yen), Häute und Leder (10 Millionen Yen), Metalle und Metallwaren (13 Millionen Yen) und Dungstoffe (12 Millionen Yen). Wenn auch zweifellos ein großer Teil dieser Mehreinfuhr auf die durch den Krieg geschaffenen außerordentlichen Bedürfnisse zurück⸗ zuführen ist, so lassen doch verschiedene Anzeichen erkennen, daß die japanische Volkswirtschaft auch sonst während des Krieges eine fort⸗ schreitende Entwickelung genommen hat. Hierher gehört z. B. die vermehrte Einfuhr von Maschinen (u. a. für die Baumwollenindustrie),

apier, Materialien der Textilindustrie, Tabak und vor allem von ünstlichen Dungstoffen. 8 88

Auch eine nähere Betrachtung der Ausfuhrziffern bestätig den Eindruck, daß sich die Hilfsquellen des Landes während der beiden letztn Jahre ungeachtet des Krieges günstig weiter entwickelt haben. Wenn die Ausfuhrziffer des Jahres 1905 die höchste bisher erreichte ist, so ist das um so bemerkenswerter, als infolge der ungünstigen Seidenernte die Ausfuhr von Seide und Seidenstoffen um fast 25 Millionen Yen hinter dem Vorjahre zurückblieb. Dieser Ausfall ist indessen durch Mehrausfuhr auf anderen Gebieten reichlich aus eglichen. Eine größere Zunahme zeigt die Ausfuhr in den Gruppe Köhrungs und Genußmittel (um 5 Millionen Yen), Metalle un Metallwaren 82% Millionen Yen), Baumwollfabrikate (8 ½ Millioae Ben) und Verschiedenes (9 ½ Millionen Yen). Zum ersten Mal erscheint im Jahre 1905 raffinierter Zucker mit einer größeren Aus fuhrziffer (3,9 Millionen Yen), während gleichzeitig die Einfuhr von Raffinade von 5 Mllionen Yen 1904 83 658 000 Yen 1905 zurück ing. Ueber die Bestimmung der japanischen Raffinade gibt die

tatistik einstweilen keine Auskunft. (Nach einem Berichte de Kaiserlichen Generalkonsulats in Yokohama.) 8 1““