1906 / 132 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 11ö1“ u.“ 11““

8 8 88 8 8 1141414“X“ 11“ 8 656 8 8 b 1 E11“ 8 b 88 ““ 8 1 8 8 9 88 8 8 überza . ilitäranwärter, Zahlmstr. Aspir. brig. im Armeekorps wiederangestellt und zwar: Andersch, Haugtm. Sgiteratur. 8 CT1I1A“X“ te v1“ v1I ““ 1““ Oberarzt ohne Patent und überzählig den Oberstabsarzt Dr. Hof⸗] Sekretariatsdienst, Grabner, Mili⸗ Erter, Zahlmst. Asrir, ung Komp. Füͤhrer im 1. Ostasiat. Inf. Regt, als a iert im 8. Inf. ng einer Patronenfa enezuela. mtlicher ericht vom Magerviehhof b im Kriegsministerium; zu charakterisieren: als Gen. Oberarzt vom 3. Feldart. Regt. Nr. 32, zum Intend. Burea 1 bet. b den, Wolff, Oberlt. im Dreßlers Kunstjahrbuch. Ein Nachschlagebuch für d Wie der britische Vizekonsul in Caracas berichtet, hat die Re⸗ Friedrichsfelde. 8. eine⸗ und Ferkel kt ittw den Oberstadsarzt Dr. Kölliker, à la suite des Sanitätskorps. den Registraturdienst bei der Intend. XIX. (2. K. S.) Armee 85 Nr. 126 Großherzog Friedrich von Ba⸗ Fasser 1 ch ge ch für deutsche chtet, hat die 8 F markt am Mittwoch,

2 b . Re. elm, Köni ildende und angewandte Kunst. Verlag von E. Haberland, Leipzig. gierung von Venezuela mit C. B. Figueredo, venezolanis Konsul den 6. Juni 1906. An Stelle des Majors Feürn. v. Stein, Kommandeurg des korps, Sonntag, Kanzleidsätar von der Intend. XII. (1. K. 8 1. Ohshns Fif Met. Bei * Meesa. bei der 1. Trainvtrektion Bei dem großen Umfanß den die bildende und angewandte Kunst 8.** 8 New York, einen Vertrag abgeschlossen, nach letzt⸗

ä . listen, unterm 1. April d. J. von Preußen 1 1 m 8 andte .

4. Feldart. Regts. König, wurde der Major Müller, Abteil. Kom⸗- Armeekorps, zum Militärintend. Kanz 1 Dienstarades erhalten. Gobert, Zeughauptm. nimmt, ist ein zuverlässiges Nachschlagebuch über die Künstler, die enannte Konsul unter der Firma „Venezuelan Cartridge Manu⸗ weine

mandeur im 7. Feldart. Regt. PrinzRtegfet Lüithald, zum Mitglied- LIne hee Fnceelt, Z. ger gauneguhlöte ehett, Waber. Uehet⸗ Cdis e 9h erwelses zur 1. Art. Depot⸗ Ateliers und Kunststätten sowie Kunstinstitte und Sammlungen facturing Company“ eine Fabrik für Patronen zu Feuerwaffen und Faühe 1“ e] b jmstr. Aspir 2. G Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, direktion in dem Kommando nach Preußen belassen. gewiß für weite Kreise von Nutzen und Interesse. In dem Jagdflinten errichten wird. Die Regierung gewährt für die Dauer „Verlauf des Marktes: 8 Königlich Sächsische Armee. üege e Se Bureaudtülar für den Sekretariats⸗ Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 26. Mai. orliegenden Buch, das zum zersten Male erscheint, sind zunächst des Kontrakts zollfreie Einfuhr der erforderlichen verändert, Ferkel niedriger.

Beamte der Militärverwaltung. dienst ber Intend., unterm 1. Mai d. J. ernannt Frhr Schilling v. Cannstatt, Rittm. und Eskadr. Chef im nter der Rubrik „Rückschau E“ vom Jahre 1905 Maschinen, Rohmaterialien usw. Auch die von der Gesell⸗ Es wurde gezahlt im --n

alt.

8 b 5 1 2 Ko ied mit bewilligt. (Auszeichnungen, Jubiläen, ote des Jahres x ft zum Bau der Fabrikgebäude vom Ausland benötigt : Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 31. Mai. bzw. angestellt. Müller, Forstreviergehilfe auf dem Truppen 88. Reit . üe-5 der 8. e K. 2 b estelt. Der zweite Teil ührt die Künftlergem „Sfhree)⸗ nötigten äuferschweine n. 8.

Hofmeister, Regierungsbaumeister, als Betriebsleiter bei den tech⸗ übungsplatz Zeithain, als Förster unterm 1. ril d. J. angeste taSeraa19k ofaj. Dr. Knödler, Unkerarit im Inf. ünstlervereine und Genossenschaften) auf, der dritte die Lehrstätten ) Ferkel: mindestens 8 W Kischer Sestitme IA“ e. B. etet a XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. Regk. Kalser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, mit Wirkung G ben W“ die Kunstsammlungen. Im Schlußteil werden ver. 8 v unter 8 Wochen alt . . nc och Militärbauins in F Dresden, nach Freiberg, Offiziere, Fähnriche usw. Exnennungen, Beförde⸗ vom 21. d. Mts. in das 2. Bat. 10. Inf. Regts. Nr. 180 versetzt. ehe 58 Kenffter ife tge Fegen kurz behandelt: Die rechtliche 1 zue Leitung des Militärbaukreises daselbst, versetzt. Heyde, Militär⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven ] 29. Mai. Beamte der Militärverwaltung. vreitsch e. r bt; 8 usstellungen und Kunstsalons, Kunst. Hamburgs Seehandel im Jahre 1905. be ee f be, beim Militärbaukreis Freiberg endgültig Brock, Major und Bats. Kommandeur im Inf⸗Regt. Alt⸗Württem - 8 kretä süätt 9 JEEE Di 1 isti f us k. 8 * Militä bauregistrator in V Dresden, zum berg Nr. 121, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Dritten Stabs. 30. Mai. Meyer, Lutz, Bureaudiätare, zu Intend. Sekretären, en. Ein Anhang zählt Kunstauktionshäuser und Adressen von e vorbereitenden Arbeiten des Handelsstatistischen Bureaus in Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkte Vötit 8. k 19 eibe: 1 8 erPsese Veränderungen treten am offizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Stuttgart, Ludwig, Kötzle, Militärbausekretär bei dem Militärbauamt II in Ulm, zum Sehhenren fir Kassivert. ec. Das Such [Feint sorgschchn 8 fanturg sgr d gegaln cis m ober naust Frschemende um, Hamb 6 1 itärbaukreis Freiberg versetzt. überzähl. Major aggreg. dem 9. Inf. Regt. Nr. 127, unter Ver⸗ Intend. Bausekretär, Schöller, Zahlmstr. Aspir., zum Intend. gearbeitet zu sein. Daß es noch Lücken aufweist, ist bei der Erst⸗ fassende Jahresstatistik über die Schiffahrt und den Handel Hamburgs B - das geil Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 1“ Hest arter, Sanitätsfeldw. vom 1. (Leib⸗) setzung in das Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121 zum Registratrator, Scholz, Kanzleidiätar, zum Kanzlisten, bei der auflage erklärlich. 56 den nächsten Jahrgang (1907) nimmt der sind betreffs des Jahres 1905 bereits 9 weit gefördert, daß die Haupt⸗ das Feil⸗ 91 e en 2790 B., 2784 G., Sülber in Barren: G 8* e 100 als fhlwa, de im Kriegs⸗ Pnn Kommandeur, Jäger, Major und itglied des Be. Militärintend, Steiner, Garn. Verw. Aspir., bnne Fes Verlag schon jetzt Vorbestellungen zum Vorzugspreis von 4,50 2 18 88 hamburgischen Ueberseehandels im letzten Jahre fest⸗ Wienam Juni Fv 8 Uhr 5 5— 85 Kalkulator im Kriegsministertum, Lange, Wein, kleidungsamts des Armeekorps, unter Verleihung eines Patents inspektor, sämtlich mit Wirkung vn 3 5 er vch Essig, 8 btsbee dructe Bri 1— .-n2 Aufstellung des genannten Bureaus ent. Einh. 4 % Reni- e R w 4 8 2 Min. G. T. B.) Ulterie, wmann. Bureaudiätare bei den Intendankturen des seines Dienstgrades, zum Stabsoffizier beim Bekleidungsamt, Garn. Verwalt. Kontrolleur, beauftragt m v mans de EEEEE“ riefe Heinrich Schliemanns werden im Juniheft neg Anir⸗ der Gesamtseehandel Hamburgs, Einfuhr in Kr.⸗W per ult. 99,85, Un Oesterr. 4 % Rente 2 (2 8 S.) bzw. XII. (1. K. S.) Armeekorps und der 3. Div. ernannt. Sprandl, Hauptm. im Inf. Regt. Berftee ehe 88 SSng-en’n de. N.-„yss 1eserer. z b der . Hu 8 8 9 8 an. eee e. 298 —5 Roran veee. kig 11“ —— 4 % Rente in Kr.WW. 95 95 Verüssche 148 2 1 5: 27.:; 8 5 3 8 . . * öni n 42 I 7 4 * . 7 2 8 e „2* on u 4 18 8 7 7 8 9 8 74 7 Nr. 32, zu Militärintend. Sekretären, Schlecht, Schmidt, Bureau⸗ 82 921- 84 a 11- 2 ra Oeetg. 12 vlgsKen. Leter e.ge n, 9 88g SIüünahrnehmung der Kontrolleurstellen bei den Garn. Verwaltungen Schneideck veröffentlicht; sie enthalten interessante Mitteilungen über Mark belaufen hat. e ee den Ergebnissen des 8e4.875 Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. B n Nordwestbahnaktien - n

diätare bei den Intendanturen des KII. I. K. S.) bzw. XIX. 2. K. S.) u ekleidungs⸗ Ludwigsburg und Münsingen, zu Garn. Verwalt. Kontrolleuren, ddie Ausgrabungsarbeiten Schliemanns und sind auch von großem gegangenen Jahres ist eine Steigerung der Menge um 15,4 Millionen dz Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staats per ult. 679,75, Armeekorps zu v Ferstratere, 22 82 18 8 8 Chen. ur . Mertte der Ie. lehme 189 im Gren. Rösch, Garn. Verwalt. Apit, zum elemeeespe ernannt. persönlichen Re. ur dreihundertsten Wiederkehr 4. Beb roßen und des Wertes um 509,2 Millionen Mark oder 11 % eingetreten. . 152,00, Wiener Bankverein 555,50, Kreditanstalt, Aspir. vom 10. Inf. Regt. r. 8 8.. * betem ß. Zabhlmstr. Regt. Königin Olga Nr. 119, unter Versetzung in das Inf. Regt. Burch Verfügung des Kriegsministeriums. 30. Mai. 8 on Pierre Corneille, Frankreichs klassischem Dramatiker, bietet Man darf wohl sagen, daß dieses Resultat sämtliche Schätzungen, * fess bar ult. 673,00, Kreditbank, Ung. allg. 814,00, Länder⸗ I . 8. 5 Nemerha ves, h 8 neberweifung zur Intend. Alt⸗Württemberg ir 121, zum überzähl. Hauptm. befördert. Ls r, Rösch, Kaserneninspektoren, der Garn. Verwalt. Uim Ffhmnich, 8 G. Studie 5 Hsgasaschen 1 ver- nigt, me jauf Srns 1 n. eracfseden Schiffsperehes des Besterr Alp UFe. Peblenbermer ene9 Sa aft. 8 Inf. 3 . 8 8 . 8 g. u as junge eutschland un esterre üglich des Umfan er ein⸗ und ausgeführten Güter⸗ 8 9 noten per u⸗ 8

XII. (1. K. S.) Armeekorps, zu Intend. Bureaudiätaren für den Mit dem Ausscheiden aus der bisherigen Ostastat. Besatzung zug Ludwig Geiger; einen lehrreichen, auf QOuellenf eeeaent mengen anzustellen berechtigt war, 19 ertroffen hat. Die 1.eeee. Unionbank 553,50, Türk. Tabak —,—. . 1“ 8 beruhenden Essay über Maria Stuart in der Jugend hat die Einfuhr erfahren. Sie ist von 107,3 Mill. dz im Werte London, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Oꝗ—OQOQO——O—QC———’s 1542 1561) bringt Lady Blennerhassett; einen bhistdrischen von 2555,2 Mill. Mark auf 121,0 Mill. dg im Werte von 2866,3 Mill.] Konsols 89 18, Platdiskont 3 ¼, Silber 30 14. Bankeingang 136 000

I1“ 8 ückblick auf die wirtschaftlichen Faktoren in der arabischen Invasion Mark gewachsen. An Verzehrungsgegenständen sind 36,5 Mill. dz Pfd. Sterl. 1 1“ hegen Byzanz gewährt ein Auffaß von Paul Rohrbach. Mit der Musik für 911,2 Mill. Mark, an Bau⸗ und Brennmaterial 36,5 Mill. dz Paris, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. 1 8 G beschäftsgen sich zwei Artikel dieses Heftes: eine Charakteristik von kür 58,7, Mill. Mark, an Rohstoffen und Halbfabrikaten 49,2 Mill. de Rente 98,60, Suezlanalaktien 4655. b Berichte von deutschen Fruchtmärkten Albert Köster über das Melodram und eine Uebersicht von Carl Krebs für 1637,1 Mill. Mark, an Manufaktur. und Modewaren 0,3 Mill. d2 Madrid, 6. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 13,50. 8 über das Berliner Musikleben des letzten Winters. Der Belletristik für 79,5 Mill. Mark und an Industrieerzeugnissen 2,5 Mill. dz für Lissahon, 6. Juni. (W. T. B.) Goldagio 3 ⁄. nähert sich ein „Fragment einer Fenstheesait. Aus Kindheit und 179,1 Mill. Mark eingeführt worden. Die relativ größte Steigerung NRem Pork. 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Die Tenden; Schule, als rein belletristische Gaben, enthält das Heft eine Erzählung zeigt die erste Einfuhrgruppe, die Verzehrungsgegenstände. Die Aus⸗ der heutigen Börse war im allgemeinen fest, die Geschäftstätigkeit

va Steiner von Helene Raff und eine Skizze aus dem modernen fuhr ist nicht in gleichem Maße, indessen ebenfalls recht beträchtli hielt sich jedoch in engen Grenzen. Von Eisenbahnwerten bevorzugte die

Außerdem wurden rauenleben „Der Mutter Wahl“ von Gertrud Prellwitz. gewachsen. Sie hat sich von 53,8 Mill. dz 8 meenac 2 Spekulation die Aktien der Union. Pacific⸗ und der Chicago, Mllraukes

Am vorigen u remn he 4 8 politischen Rundschau, literarischen Notizen und einer Bibliographie 3147,1 Mill. Mark auf 55,5 Mill. dz im Werte von 2345,5 Mill. and St. Paulbahn, auch für die Aktien der Consolidated Gas Company

M Markttage aEpalte 5 wird das Heft beschlossen. 1 Mark gehoben. In der Ausfuhr waren die verschiedenen Waren⸗ berrschte gute Nachfrage. Bemerkenswert war die lebhaftere Tätigkeit

g nach braschkällicher 1 8 grupven, folgendermaßen vertreten: Verzehrungsgegenstände mit 8 Haussepartei, die sich auf die Annahme stützte, daß eine gute

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Durch⸗ Scdtzung verkauft 16“ Kurze Anzeige 1 21 Mill. dz zu 639,3 Mill. Mark, Bau. und Brennmaterial mit inte bereits gesichert sei. Auch die bevorstehende Vertagung des

schnitts⸗ ven GBE“ EEEEEEETEET 5 5,7 Mill. dz zu 19,5 Mill. Mark, Rohstoffe und Halbfabrikate mit Kongresses wirkte günstig auf die Börse ein. Die Bankiers suchten

iedrigster höchster V niedrigster höchster niedrigster höchster preis erns 52- bb2 1 8 esprechung vorbehalten bleibt. 22,2 Mill. dz zu 800,9 Mill. Mark, Manufaktur. und Modewaren die gute Stimmung zu fördern mit Rücksicht auf die demnächst er⸗

niedrig 1 6 Le Français pratique in 33 Lektionen, dem täglichen mit 0,6 Mill. dz zu 276,7 Mill. Mark und Industrieerzeugnisse mit folgende Emission von Bonds. Der Geldmarkt war infolge reich⸗

8 2 Leben entnommen. Von Cyprien Francillon. I. Teil. Mit 6,9 Mill. dz zu 609,2 Mill. Mark. lichen Angebots williger. Für Rechnung Londons wurden per Saldo

9 . 1 Karte von Frankreich und 1 mfbhrfarbigen Monumentplan von 8 L. Stück Aktien verkauft. Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz

Weizen. S8 28 8 . b 3,50 ℳ, gebdn. 4 Leipzig, Rengersche Buchh. Gebhardt Sa0a000. Amnc. 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½, do.

18,00 18,00 .6. 1. u. Wilisch. 8 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 60 Tage) v;-5 Cabl 82 des Tages 3 ½¼, Wechsel auf London

Insterburg. 8 - 1999 1499 . 8 . 8 Schülerverbindungen und Schülervereine. Erfahrungen, am 6. Juni 1906. rs 8g7, Tendenz r r 4,86,15, Silber, Commercial

Frankfurt a. O. . 3 2 17 198 15 90 b 8 e Gedanken von Max Nath. 2,60 Leipzig, 1 Ruhrrevier. Oberschlefisches Revier 8 Ri b 6 3 r. B

bbbbbee11.—““ 8 V 199 10,30 10 3 8 G. Teubner. 1 1 6 ber.1 9den e ö 6. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf öe5““ 16,30 16,40 9,0 1760 b . Zollhandbuch für die elektrotechnische Industrie unter 8 19 nzal agen 2 1“ e2 17,00 17,00 17, 8 besonderer versenie ouog 89 Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn und . 440 920 G

üben i. Schl.ü 16,55 16,80 17,05 17,30 1, der Schweiz von ürner. I. Band: Europa. Sub⸗

S k““ 1700 1710 17,30 17,50 1770 riptionspreis komplet 5 1 t Saönrhet 8 WC 11“ 16,80 16,80 17,10 17,10 17,40 1 ee des v11414“ ilenburg .. 16,50 16,75 17,00 17,50 V 8 1“ deutschen Füne Von Karl Endres. Gebdn. 2 Berlin Ueber die 81ernsh deutschen Handelsbeziehungen Essener Börse vom 6. Juni. Amtlicher Kursbericht. Mame . . . .1 1810 1810 1820 1820 H sW. 19. R. von Deckers Verlag G. Schenck. zn Geftgeiez und cher ie zehcjanschen Lefütraraagfehenmet Fehsälsse gweneeehe eeüeeene deedensr Goslar. 1700 17,50 17,50 1800 . F.. Isgaicen Teem s dze gheamfe Zer, Koblenstott. undnden Leleiten der Faumannschaft van Veriin vertroulche üt. Zesilichenoblenvegitats ur de Lonne ab Wed) 1. Gabe und üer. .. 0 7 88 1809 verbindungen von Dr. Walter Vieweg. Mit 19 Iluftralionen teilungen zugegangen. Näheres ist im Verkehrsbureau der Korporation lammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 b. Gas⸗ bebar 82 88 82 189% ö Brosch 0,0 geb. 050 Brrln W. 5. v.Ee. NFe.eg e Kaufmannschaft von Berlin Neue Friedrichstraße 54, 1 zu flammförderkohle 10,50 11,50 ℳ, c. Flammförderkohle 10,00 bis Peas bühl 18,90 19,10 19,10 19,20 8 Das baftische Heutschtum. Ein Portrag von Professor erfahren. 10,50 ℳ, d. Stückkohle 12,50 13,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis Ueberlingen. . - 19,60 19,60 . E111““ 11“ W. von Rohland. 0,80 Leipzig, Duncker u. Humblot R dis Giztblung am 1. Jatt 1996 feniger Strescheine 13,00 *) Rußrohle gew. Korn I. und . 12,80. 15,29 Ieheg.. b E 17,00 1 2 1 und eloster Kredit⸗ und Pfandbriefe des Landwirtschaft⸗ do. do. III 12,00 12,50 ℳ, do. do. IV 11,00 11,50 ℳ, g. Nuß⸗ v“ .““ 1“ 8* Handel und Gewerbe. Sachsen ist im ün⸗ Hesroe; 9..e enser eeöböööö⸗e

8 8 ““ öJVTö— 1 zeigenteil dieser Nummer das Nähere enthalten. ts 9,50 ℳ, h. Gruskohle 5,50 8,50 ℳ; II. Fettkohle, vrr. 55. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Die Sächsischen Staatsbahnen vereinnahmten im Ja⸗ a. Förderkohle 10,00—10,50 ℳ, b. Bestmelterte Kohle 11,10 11,60 ℳ, De . 8g 1188 8928 . 6 „Nachrichten für Handel und Industrie“.) nuar 1906, bei einer Betriebslänge von 3186 km 8 V. 3176 km): c. Stückkohle 12,50 13,25 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 12,20 Ueberlingen . . . . 1857 1957] 19930 1990 88 30.5. EEqEETööbTTböeeehen Jerir de a.80 7 . 9. 1Fe.oSS* Gebühren für Anlegung von Erkennungszeichen. Um 6861 (+ 251). do. do. IV 11,00 11,50 ℳ, e. Kokskohle 10,50 11,00

Roggen. . 191.“ eine einheitliche Anwendung der Bestimmungen im § 12b des vierten I11 IIII. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,00 1,00 ℳ, b. do. 15,00 15,00 8*8 8 Teils des Schlußprotokolls zum deutsch⸗russischen Handelsvertrage, mabenbe X & do. aufgebesserte je nach dem Stück. 15,40 15,40 b . 8 betreffend Gehühren für die Anbringung von Erkennungszeichen, eS vom Berliner Produktenmarkt sowie ehean 11,25 - 13,00 ℳ, d. Stückkohle 12,00 14,00 ℳ, e. Nuß⸗ 14,80 14,80 6. 8 3 lüügens d ver deeen hat das Zolldepartement folgende die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Fernörrhe in bis 47 1b 10. 89 110 Xe „8 85 8 8 riften erlassen: Für die aus Deutschland und den anderen auf Berlin befinden in der Börsenbeilage. K 1 1 50—18,50 , -5 1,7 15,20 15,20 . Grund von Verträgen die Meistbegünstigung genießenden Staaten 11“ 11““ 8 1 50— X*b 1,00. 8 60 14,70 15,30 8 . Fegefübrten 5 ses Fte⸗ Stickereien und Felle ist die v““ 111“ 8. 1 8 SBencohle uncer 10 mm 15,60 15,80 1 b 8 jede Plombe 8 b-. e2- 8 Pn n ungsze chen, Lag. 1 Herbee, sr Berlin, 6. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. b. Giezereikoks 17,00 18,00 4ℳ 22 Hosgcan⸗ 1 11504500 ü 12 8 189 8 11“ b 2 vepche für Feedis Der Konsum war nach den Feiertagen etwas 18,50 ℳ; V. Briketts: Briletts je n Qualität 10,75 bis 148 ü889 . de Plomte, daß der o baren er. Benen mehe ein 8. 9. . kan schwächer, und die Zufuhren konnten nicht geräumt werden. Die .. 13,5 Markt unverändert. Die nächste Börsenversammlung

16,20 16,75 7 8 8 1 Zolles in jedem einzelnen Falle ausmacht, so ist die Gebühr im weiter ermäßigt werden. Landbutter ist ohne Nachfrage. Die findet am Montag, den 11. Juni 1906, Nachmittags von 3 ½ bis

17,00 17,00 . . 8 hetrage von 5 v. H. des Zolles zu erheben. Für alle übrigen be⸗ 108 85 öêe A. 175 * - 17 vsirtt 4 ½¼ Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.

8 85 1 8 12 EEE1— Adee i hee-ee; ationen an den amerikanischen Märkten verursachten neen geragen

16,30 16,30 6 Gebühr für das Anbringen von Erkennungszeichen nach Maßgabe der hüi aag der pe e befestiate sich der Markt wieder. M 1 7. Juni. (W. T. vg. Zuckerbericht. Korn⸗ rad o. S.

1½2 1930 1 .“ egenwärtig geltenden Bestimmungen zu berechnen, dabei aber in den Zahr um ca. 100 000 Faß kleiner. zucker 88 7.85 8,00. Nachprodukte 75 Grad o. S. 5,90 8* Fäüllen 888 e v. H. des gesamten Zollbetrages übersteigt im Be⸗ Die. Heufsgen Petehmzzen ege ah⸗ e 81.. 6,05. Stimmung: L.2 Sshu Brotraffinade I o. F. 17,75 18,00

1670 1670 2 8 trage von 5 v. H. dieses letzteren zu erheben. Wird eine Ware auf (Krone) 52 ℳ, Berliner Bratens 1 (Kornblume) 531 bis 59 Kristallzucker I mit —,—. Gem. Raffinade m. S. 17,37 ½ 17,7

48

aaEAEEEEREENIIENEe

Insterburg.. Frankfurt a. O. Köslin. Pelen öu“ litsch. Breslau Ueeeteöftemn i. Schl. üben i. Schl.. Schönau a. K. Halberstadt. Eilenburg . Marne.. Goslar. derborn Dinkelsbühl. Biberach.. Altenburg.

8—1*

1 Verlangen des Wareneigentümers mit einer größeren Anzahl von 8 8 Gemahlene Melis mit Sack 17,00 17,25. Stim :Ruhi gerste. 8 8 . Plomben, als durch die ““ über die ö erfordert Speck: Unwerändert. 1 Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord —₰ 8 h6“ v“ 142 0 14,50 1 1 . 1 b e. 812 1. ganz⸗ en te veg; etrag von 17115,85 1.9 282. 89 ber⸗ Juli 16,05 Gd., 8 1 3 b 8 3 8 8 8 u e L““ 1 1I1““ —,— e ¹ 5 . „—,— B

rankfurt a. O. EE111““ 14,00 140⁰ 8 3 geltenden Bestimmungen nicht Ferbens -. nHoa. 8. ngch 22 s über den Verkehr auf dem Berliner 16,35 Gt. 1aare Br. 8en -- 8 Cerbe B. 1.2 16,70 Gd

ilitsch... CCE11“ 15,20 15280 1 1 Wunsch des Wareneigentümers plombiert werden können, ist die Ge⸗ Sch ehmarkt vom 6. Juni 1906. 8 Verkauf standen 16,80 Br. be. Rühig. 3 8 141414656““ 9 18 ½ 8 1 bühr für das Anbringen von Erkennungszeichen nach den gegenwärtig 829 , 2351 Kälber, 2310 Schafe, 11 534 Schweine. Markt⸗ Cöln, 6. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 54,50, per . Braugerste 1 - 1 8 geltenden Bestimmungen unabhängig von dem entfallenden Bollbetrag Raahle bach. fnr 1os Pfanndere 26 PBeslülgaangaennmigher ae veeer E. 1

n Ma

rankenstein i. Schl... 16,00 16,00 8 8 zu erheben. (Zirkular des Zolldepartements vom 10. April 1906 ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Bremen, 6. Juni. (W. T. B.) (B lußbericht.) 8 3 e 8 äit 1806, Czenes iar ir rund in Pfg⸗ ahnfirunen Schuen. Feß. L⸗) a ehr 1

Filenburg. . 1229% 17900 8 r Für Rinder; Ochsen; 1) vollgeschig, ausgemästet, höchsten Dovpelaner e9. Foöftent. Fali. . Bihätelr ngxen bis 52 funge 2 Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. g genährte junge und gut genährte ältere bis ℳ; Hambur 9 i. (W. ig. tung eines landwirtscaftlichen Iastttuts für die Pröons arars 1icen Lacshee bbbee n B) betrolennu. Srae 29 Ho- 6 orden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.) 61 Fis = 28n en und Kühe: 1) a. vollfteis 8 8 29 . 88 gic., 2* f. 88 Fee a. Gd. 8

eis I

Insterburg.. ün. 8 8 öö 1 Ne 19,00 19,00 6.1 Er 8 Färsen höchsten glachtwerts bis ℳ; b. vo e, aus⸗ markt. Rübenro 0 WIöu1“ 1 1740 17740 EE unutnng, desrneder Nähe gemäöstete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahr⸗ TTTe“ . 86 . 17,00 8 8 3 8 .“ Eine Gesellf g ers. (— ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte Juli 16,05, August 16,35, Oktober 16,70, Dezember 165,75 Märj 5,80 8 ata und Londoner u ühe ℳ; 4 en 1 116“ 15,40 16,00 16,50 1 8 H 8 u““ 8 3 hren onsuns in dem Ghat⸗Gebirge in der e älber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und Saug⸗ London, 6. Juni. 0 I 1 Szͤr. 1— 15,60 15,60 3 b be⸗ fällt, sammeln, nach Bombay leiten und für die Er⸗ kälber 95 bis 100 ℳ; 2) mittlere Mastkälber -. gute Ute Fene. g 9 es d. Jan. AEeAEE“ d Frant i. Schl... 15,00 15,75 16,00 3 8 8 . 1G 58 8 n . ektrischer Kraft verwenden soll. Untersuchungen, die im 85 bis 92 ℳ; 3) geringe Saugkälber 70 bis 80 ℳ; 4) ältere gering Wert. Schönau a. K.. . 15,40 15,80 16,00 8 8 .11n¹ fücten d bber von Ingenieuren gemacht worden sind, sollen die Aus⸗ genährte Kälber ( veffer) e. p London, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfe Halberstadt. . 17,90 18 45 19,05 8 .“ b 1“ wirbt sich des Unternehmens festgestellt haben. Die Gesellschaft be⸗ S ig 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 80 bis 82 %; stetig, 85 ¾, für 3 Monate 84 ¼. :es 15,25 17,50 17,50 . . „G ol besi dhegenwartig um die Konzession bei der Regierung, und diese 2) ältere Masthammel 74 bis 77 ℳ; 3) ze genährte Hammel Liverpool, 6. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz EVEIö6 17,00 17,10 17,20 17,20 17,10 17,10 1 den, 8 e günstig gestimmt sein. Die Errichtung der und Schafe (Merzschafe) 63 bis 68 ℳ; 4) vlstcner Niederungs. 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz Goslar... 17,00 17,50 17,50 18,00 8 1 . e1“ 3 .Fe lolhn wenn möglich in diesem Herbste begonnen und in schafe bis ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht bis % Träge. Amerikanische good. ordinarz Heferungen: Stetig. BB . 2 16,00 16,50 16,50 16,33 16,25 Vorteile für Be et werden. Das Unternehmen waäͤre von großem Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) Juni 5,77, Juni⸗Juli 5,77, Juli⸗August 5,77, August⸗September Prrapahl. 1 8 17,80 18,10 18,20 18,80 18,20 18,20 . she eg. ganz besonders für die 79 Baumwollfabriken, mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer 5,71, September⸗Oktober 5,64, Oktober⸗- November 5,599, November Biberach... 8 16,60 16,80 17,00 17,10 16,79 16,84 8* dürfen Er 80 Pferdekräfte zum Betriebe ihrer Maschinen be-. Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ½ Jahr alt: a. im Gewicht Dezember 5,58, Dezember⸗Januar 5,58, Januar⸗Februar 5,59, Februar Ueberlingen.. 2 M. 17,00 6 . 17,00 16,98 20 % der B S. daß sie bei Verwendung elektrischer Kraft von 220 bis 280 Pfund 65 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käͤser) Mäarz 5,60, Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Altenbueh 18,20 18,20 . Mas 6 er Betriebskosten sparen würden. Der Absatz elektrischer 2. 8 * ℳ; 2) 63 bis 64 ℳ; gering entwickelte, Klammern beziehen sich auf die Noti vom 31. v. M.

eö11““ 1 11“ 12,30 12,30 1““ Absa legenheit für l ü8 lachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 8 8 17,00 18,00 . satzgelegenhe EEb.“ Hilfsmittel Fficige, nich arsgemästie and ültere ausgemastete 8 m

Fhlaach. 114“ 17,0o0 170o0o 88 ““ Gr kach einer Könialichen Berordnung vom 3. Mai 1906 jst die

1“*

1 17,00 8 . . . 1 2

8 11““ 1 inen dürfte d di ü .

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. mehrt nerbene ur dhag2. behüensa. d malage be Prtena er veneneisä hag. 58er 689)79, -eg vüedglt sr 88 Eim liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt 8 I do. fully good n 66,29 6633 88 middl. fatr 6,45 829.