86 E. 88
zusammengelegt. Viele Reliquien waren ohne jede Beteichnung, arten sehr viel vom Wetter ab. Mit Sommer⸗ und Winter⸗ zimmer, Berlin SW. 11, Bernburger Straße 35 I, sowie in den mit e 819 2 einem Augenblicke der Gefahr für den Lateran alles roggen sowie mit Buchweizen wurden etwa 1,93 Millionen Plakaten belegten Geschäften statt, auch sind für sie gedeckte Plätze 88 1 A 8 bracht worden sei, und zwar im Durcheinander.“ Das Kakastraljoch angebaut, welche schätzungsweise für das Joch im Durch⸗ reserviert. ück der ganzen Sammlung ist das goldene Kreuz schnitte 6,41 Meterzentner, somit zusammen 12,69 Millionen Meter⸗ 3 . us I. (687 — 701). Es ist 27 cm hoch, 17 cem zentner, gewärtigen lassen. Dieses Quantum ist gegenüber dem vor⸗ Die Zentralstelle für Jugendfürsorge in Berlin beruft 1 “ 2 9 „ „9 „ „ dick. Die Rückseite ist geschmückt mit sieben Ge⸗ jährigen faktischen Ertrage um eine Million Meterzentner geringer, auf den 15. und 16. d. M. eine Konferenz, deren Verhandlungs⸗ verxavee derxxna et san ei er und ont li reu 1 m Leben Jesu in Email: Perkündigung⸗ Besuch bei was darauf zurückzuführen sein dürfte, daß während des vorigen Jahres rogramm folgende Punkte umfaßt: 1) Ist eine Aenderung des Für- ¹ t, Anbetung der Könige, Flucht nach Aegypten, Dar⸗ die Saaten dicht standen, während sie heuer in sehr vielen Gegenden orgeerziehungsgesetzes und der Armengesetzgebung nötig, um der Ver.. Tempel und Taufe im Jordan. Die Vorderseite ist ihrer schütterer stehen. Wintergerste verspricht zum großen Teile einen be⸗ wahrlosung unserer Jugend wirksamer entgegentreten zu können, als 1 B erlin Fr eit G d en 8 Juni entkleidet und mit einer harten, schwarzen Masse bedeckt, friedigenden Ertrag. Nur in den Gegenden des rechtsseitigen Donau⸗ es bis jetzt geschieht? (Ref.: Landesrat Gerhardt, Berlin). 9 Er⸗ . g, . die Grisar zwar nicht untersuchen durfte, da ihm nur die äußere ufers wird über schütteren Stand und über schwächere Aussichten als scheint eine Aenderung des Verfahrens in Fürsorgeerziehungssachen G E — —— — Beobachtung erlaubt war, aber doch für verhärteten Balsam ält. normal geklagt. Die Entwicklung der Sommergerste wurde teils “ (Ref.: Amtsgerichtsrat Dr. Paul Köhne, Berlin). 3) Welche Grisar sucht auf Grund einer Angabe in dem Reliquienkatalog des durch die andauernde Trockenheit des Frühjahrs, teils durch den kalten orderungen sind an die 1““ und welche an die Familien ““ I“ 8 Kanonikers Giovanni aus dem 12. Jahrbundert nachzuweisen, „daß Nachwinter in den überwiegenden Landesteilen ungünstig beeinflußt. erziehung zu stellen? (Ref.: Direktor Pastor Plaß, Ze lendorf)... 1 EIW111 8— 38 ““ der vorstehende Gegenstand die alte Reliquie des h. Kreuzes Der Stand der Gerste kann nur als mittel betrachtet werden. 4) Wie ist eine wirksame Aufsicht über die Anstaltserziehung zu er⸗ 1X““ “ r 8 1 Amtliches ein muß. Sie wäre also unter allen bekannten Kreuz. Besser zeigen sich die Saaten in den Gegenden des rechts⸗ zielen? (Ref.: Geheimer Regierungsrat, Landesrat Dr. Osius, 2. 1““ e6*“ deren alte Verehrung urkundlich belegt ist, vielleicht das seitigen Theißufers und am Maros⸗ und Theißeck, wo Die Verhandlungen werden in dem Hörsaal 1 in der alten Bau⸗ w. —— 1 2. —— nes Deutsches Reich. Sfrgius 8 hatte. wie jedo 1 Seena I kanncere eah mih 8 einem 1 akademie, Berlin W., Schinkelplatz 6, stattfinden. 1.“ 8 6 b b 1 Seg 8 in der Sakristei von von 1, illionen Katastraljoch dürfte im Durchschnitte ein 1 — 5 5 “ 244 1 . 8 8 8. Peter unter den Pflaster eine vensäggelih een Nuficgen. F f8- 88 Fhedeeatren Pehaem von “ Müiopen 8 de Teep ozSütn 8 nee sheeen e. 8 8 “ Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. n der ein mit Edelsteinen reich geschmücktes Kreuz lag. Nach Ent⸗ eterzentner, erzielt werden. afer zeigt im Landesdurchschnitte hold am nnabendnachmittag r, in eine ahlreichen t “ [1 86 8 fernung der äußeren Platten 8* den Edelsteinen entdeckte er ein eine gute ev.:; Am besten entwickelt sich der Hafer in der Lichtbildern ausgestatteten Vortrage über „Ein Ausflug in die 1) Ein⸗ und Ausfuhr nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. ee. — großes Stück 8 h. reutes. Heisgr . daß das Gegend incs en Theiß B L “ u“ 8 „Sarant one Fetog Eg. 15 e 8 Tf vywes 98 8 1 a7 =— — — 1 1A4“ von m jetzt gefundene Kreuz identi ei m em von am wächsten am linksseitigen. Donauufer sowie entlang un er der rne“, Aben r über „Kometen un ern⸗ b v““ I“ esamteinfuhr avon sofort verzollt oder zollfreix’ Gesamtausfuhr Davon Au Per öö1 und weiter, daß 92 wieder kein anderes der Theiß. Der Haferanbau beträgt 1,79 Millionen Katastral⸗ schnuppen“. „Das Thema für den Montagabend 9 Uhr lautet „Uranus LE1“ 1““ sof 3 f U fuh sfuhr aus dem freien Verkehr ei als dasjenige, das Papst Symmachus (498 — 514) in seinem soch und läßt ein Dur schnittserträgnis von 6,31 Meterzentner, und Neptun“. Mit dem Poßen Fernrohr w v11.“ 8 1. August 1. August 1. August 1 Auguft Oratorium bei der Peterskirche niederlegte. Das Goldkreuz von nsgesamt daher 11,29 lillionen Meterzentner erwarten. Die Woche Nachmittags die „Sonne“ oder „Venus“, 8 — Sergius I. und Nr. 3 des Schatzes, ein altes, reich mit Rapssaaten werden schon geerntet. Die Ernteaussichten essanter „Sternhaufen“ gezeigt. b 1 8 1 95 8 1905 1904 1903 1905 I 1904 1903 1904 190b93 1905 1 1904 1903 Edelsteinen verziertes Kreuz, lagen in silbernen Etuis, die Relief⸗ nd gering, was insbesondere dem starken Nachwinter zuzu⸗ 8 “ — bis 31. Mal 50 31. Mal
d.r Flerr “ an g8 Zeit 82 eeee. 8 ve. Kft. Die Paseh ene, gnee üflut “ iia02 8. Jamt. (W. T. B., Die H Siresir “ 1 dem Nachfolger Leos III., her. as Etui des Sergiuskreuzes gute ntwicklung. as erste en ere eendet. nigsberg, 8. Juni. ET. B. ie Hau ersa 8 190 eine ee Kassette. Ihr Deckel zeigt in der Mitte den auf Die Kartoffel verspricht ein reiches Erträgnis. Garten⸗ lung der Deutschen Kolonialgesellschaft wurde heute vor. — 6 120⁸ 1902 1906 1905 1904 1906 1905 1 1904 1906 1905 1904 2. Thron sitzenden Chetfine⸗ ee. dem 58 xe 8 1 esiü⸗ vS behn — endes Ergebnit Bohe eh 8 vi d97 Fetest “ 8 “ 1I“ u““ G E& = 100 xg ol lũ d zu beiden Seiten Petrus und Paulus. Ueber enfrüchte gedeihen gut. rautarten siehen befriedigend. zu Mecklenburg mi einer Ansprache eröffnet, in der er 111“ 111“ scen üsse und 1 iten P g g g Kache üffe fdez Reichstags vböü6163390 211 2892 069 4 650 949 4 898 3908 1 992 723 3 374 874 s1370 889 4267 4599 2317032 1198 868 4237 840 2 288 035
11 490 654 13 591 664 12 671 571 2 530 554 3 386 074 2 751 057 1 291 525 1 866 773 1 439 1714
V V
“
— —
9SOAesnNesssse
p den teln sind zwei Medaillons mit Engeln, die einen irse keimte gut und entwickelt sich befriedigend. Hopfen u. a. ausführte, die jüngsten 8920 Stock tragen. Die Figuren sind vergoldet, das Feld ist silbern. leht schön. Die Tabakpflanze wird jetzt versetzt. Hanf hätten leider gezeigt, daß die Mehrzahl der Reichstags⸗ 8 23 199 407 17 516 212 17 331 447 6 V Das gilt auch für die Seiten der Kassetten, deren Reliefs die und Flachs zeigen stellenweise infolge der Trockenheit eine mitglieder noch nicht von der unabweisbaren Notwendigkeit 8 16 492 835 12 527 845 13 934 581 14 151 351 10 820 898 11 924 896 215 373 372 789 520 278 111 994 232 7˙13 429 970 Jugend Jesu behandeln. P. Grisar betont den Wert des Fundes, urückgebliebenheit; zum großen Teil steht jedoch die der Kolonien für Deutschland durchdrungen sei. Diese Be⸗ 10 284 361 6 259 032 3 367 413 7 836 813 4 655 067 2 603 819 1 705 360 2 264 674 1 914 994 753 767 1 325 439 1 440 422 da für das Studium der Silberplastik der alten Kirche bisher aus Pflanze befriedigend. Futter⸗ und Zuckerrübe enktwickelt schlüsse hätten die geeigneten Mittel für die würtschaftliche Entwick⸗ 1 85* 10 360 731 8792 208 7 911 6644 8655 325 7071 832 6 101 140 374 257 345 705 257 504 670 2 651 563 der Epoche vom 6. und 7. Jahrhundert wenig Typen vorhanden sich im allgemeinen nicht genügend gleichmäßig. Feldflöhe verursachen lung von Deutsch⸗Süpwestafrika versagt, Ausgaben, die nur werbendes Roggenmebhl 16 551 14 436 16 250 15 246 13 450 15 618 592 400 1 095 644 707 541 592 039 1 013 142 587 701 waren. Das Etui des zweiten Kreuzes ist kreuzförmig und trägt in deutenden Schaden. Wo genügend Riederschlaäge vorhanden waren, Kapital dargestellt haben würden, indem sie schon nach kurzer Zeit reiche Weizenmehl . 166 267 266 512 246 378 146 481 231 691 480 177 730 593 298 069 471 739 688 065 240 104 der Mitte einen Henkel. Von den anderen Stücken des Schatzes seien ist die Entwicklung gut. In einigen Gegenden behinderte übermäßige Früchte etragen haben würden. Pflicht der Kolonialgesellschaft sei es, den 1 1 — . noch genannt eine große silberne Truhe ohne Inschrift, die nach den Nässe die Feldarbeiten. Zweltmaliges Hacken ist im Zuge. Künst⸗ Mut nicht sinken zu lassen und mit verdoppelter Kraft einzutreten für VW“ 1166“*“ 11.““ 3 alten Katalogen des Lateranschatzes die Sandalen Christi enthalten liches Futter wie auch Weiden und Wiesen versprechen ein die Landsleute in Südwestafrika und für die wirtschaftliche Entwick⸗ . Mehlausfuhr. 3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. foll, ein Reliquienschrein aus E fenbein mit Tierfiguren, Fragmente reiches Erträgnis. Obst verspricht nur in den Gegenden des rechts⸗ lun der Kolonie. Es sei die heilige Pflicht der Kolonialgesellschaft, — — 1 1— einer elfenbeinernen Hostienkapsel mit beldnischen Szenen, klassische und linksseitigen Donauufers und jenseits des Königssteigs ein aus- na drücklich dafür zu socgen; daß ihre Auffassung über den ““
e Volkes Eines 1 — 8 Aus dem freien “ 8 Davon verzollt
Arbeit, Teile sehr alter Meßgewänder und ein Fragment eines giebiges Erträgnis. Der Weinstock entwickelt sich befriedigend. Wert der Kolonien Gem ngut des deutschen erde. 8 “ 8 . . besten Mittel d i die Einwirk di d b 1ö11“ S Gegen Zollnachla te verzoll 2 8 dem 12. Jahr (Wiener Zeitung.) der besten el dazu sei die Einwirkung auf die heranwachsende K Verkehr gen Zollnachlaß V Gesamte verzollte Menge’) („e unmittelbaren Eingang in A der Errfndr pon den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw.“)
silbernen Reliquienschreins mit Gravierungen au⸗ — hundert. Jugend. Die Rede wurde mit lebhaftem Beifall aufgenommen. “ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Gleich nach Eröffnung war an S 3 1 n vJ 111“ der Bei Eduard Schulte wird eine neue Ausstellung vorbereitet. maßregeln. dens cnlte 1 e” 18 1e EE 1 1. August 1. August arengattung 1. August 1. August 1. August Sie beingt eine Auslese aus der diegjährigen Frühjabczaugsenung ger Türkei. eemächtigte ihren Vorsitzenden, Seiner Königlichen Hobeit dem 893, 81 19059 1904 1903 1905 1904 1908 vNb905 1900 1908 1905 1904 1908 ĩ1905 [1904 1903
Münchener Seiession, ferner eine Sammlung von emälden osef Großherzog von Baden anläßlich seines 80. Geburtstags die “ Wengleins⸗München und plastischer Arbeiten von August Hudler f. CuPeh vkengetonale Gesagafetaat an gnesteehena 8 8 Grrevansche der Gesellschaft zu überbringen. Sodann wurde 292 CEE“ vis 31. Mai 5 31. Mat — 5r Z1. Mm. I Ihr “
Die retrospektive Abteilung wird durch einige weitere Werke, u. a. 2 3 Her⸗ stimmig und obne Diskussion folgender Antrag der Abteilung Lübeck 111“ 1— 88 8 von Anton Braith †, L. Munthe †, Charles Schuch 8 Giovanni künfte von Aerag Ebb und des niederrheir isch westfälischen Gauverbandes angenommen: 1906 1905 1904 1906 1905 V 1904¼ 8 1906) V 1905 190⁴ 1906 1905 1904 1906 V 1905 V 1904
AelesavEor xnn.-
von 3 „Ed. Hi di † liche Untersuchung ne ’ 1 2
SI1“ W 2 —e FIr. mwegüse Anwendung des Reglements über die Seeg de Ratten und Henptverfammlung 4 88 Kolonialgesellschaft. spricht 11“ dz = 100 kg dz = 100 kg 12 Uhr, mit einer Vorbesichtigung eröffnet werden. Mäͤuse auf Schiffen verfügt. Die angeordneten Maßnahmen haben unter dem eg. lebhaftesten . ene. b 33¾ ebesag 1“ V 1 8 8 9 v., E E&r e oder benüglich Füeen. 8e9 ebedir der hae de 182 der. Reicheneg, beeren); gn)nbann⸗ I16“ Reseeeec 260378 665269,404010 23 974 47 971 55 432 Roggen . .7660089 551 2 934 958 4 719 894 4 898 308 1 992 723 3 374 874 1 175 834 941 811 1 384 274 Land⸗ und Forstwirtschaft. fllben. en in den Sanitätsstationen von Jaffa oder Rhodus zu er⸗ bau Kubub⸗-Keetmanshoov, 3) Errichtung eines selbständigen I hese säbe⸗ 60—65 %) ,29775 62998 59025] 2521 2 902 7 805 V V22575 ... u. 8 vr 18 g. 88 Ses enl 8 n Frrs 884 8. 9 88 1 5 8 n 1 1 Der Katalog für die bevorstebende 20, Manderausst eil nes Für Herkünfte aus Hschedda kat der jaternationle de. Relonsglaate, die Ze deci, Geatäcs ö öi —8 .. .162819 50532 121s2s 29 228 28 59 58 175] vö .. . 16 126 949,12 592 993112 972677 7836813 4695067 2 603819 1 582 319 685 894 1 579894 der Deutschen E1A“ esellschaft, die in den sundheitsrat neben der fünftägigen Quarantäne eine strenge Drt' der nächstjährigen Tagung wurde Worms bestimmt. w “ . . . Mais... .. 9885 962 8 170 559 7 291 195, 8 655 325 7 071 832 6 101 140 1 230 627 1 096 467 1 186 236
Tagen vom 14. bis 19. Juni au Schöneberg statt. Desinfektion und die Anwendung 52 Jepera⸗ über g. u“ Wezenmehl: Roggenmehl 94 274 466 459 271 466 459 3 28 be4 findet, ist erschienen und zur Versendung gekommen. Er besteht aus nichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen 11“ er Stuttgart, 7. Juni. (W. T. B.) Da Berbhaud Ianb⸗ 1. Klasse a.ha hHs200 421489 94801] 4157] 2396 2 317]% Wehhenmeßl 8 1“ 109 026 194 437 201 313 181 859 8 093 5010 12 578
d 8 2 8 4 erre dstüchen Bänden htatlar wenüchen wahen. wird aus. .R⸗Anz. vom 5. d. M. Nr. 130) “ spvirtschaftlicher Genosfenschaften in Würztemberg feierte 2.. Ka ie (iber 30270 %) 10755 24880 5606 —. —e — — 8 8 Theater und Musik ““ beute sein 25 jähviges Bestehen durch einen Festakt, dem auch öu“.— Klafse (über 70—75 %⁷) 65584 103508 80288 3 850 7132 5 515 “ 8 “ Seine Majestät der König beiwohnte, und bei dem Minister von 4. Klasse (1 — 70 %) 63662 100644 57543 14 729 23 441 31 723] Saatenstand in Ungarn. 1 8 Im Königlichen Opernhaufe wird „Tannhäuser“ E Grüße und Glückwünsche der Regierung überbrachte. Der 5. Klafse (1 — 75 %)) J9022 35290 — b 8 Nach dem amtlichen Saatenstandsbericht vom 1. Juni war in der von R. Wagner gegeben. Herr Grüning singt die Titelrolle, Fräulein erbandevorstand, Universitätsprofessor a. D. Dr. Leemann warf einen Hartweizenmehl) J1168] 1550 1092] — 495 —H 1 Ufir des Monats Mai das Wetter sehr d schieden. G Farrar die Elisabeth, Herr Berger den Wolfram, Frau Plaichinger Rückblick auf die Entwicklung des Verbandes, der jetzt 1215 Ge⸗ 111“ 1 zweiten * e ona ai das Wetter sehr verschteden. e⸗ die Venus, Herr Griswold den Landgrafen, Herr Jörn den Walter. nossenschaften mit 122 500 Mitgliedern umfaßt. 6 142) Niederlageverkehr. witter, Regen, sporadischer Hagel mit folgender starker Abkühlung, In der Rolle des Hirten debütiert Fräulein Barthold. Beginn der 1 1 FD. sopar hier und da Nebel gehörten nicht zu den Seltenheiten, anderer. Vorstellung 7 Uhr. Lemberg, 7. Juni. Mehrere Flüsse in Galizien sind 11A““ 1AX“ — ——— D bs— 882 reec. Küe- esihegennn d Tr ce be., 2⸗ * Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Der ausgetreten und überfluten stellenweise die Ortschaften an den Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke usw.) Verzollt von Niederlagen und Freibezirken usw.“) Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usw. ) “ belseber indens des vnl 3 g. wva⸗g dder Schwur der Treue⸗ wiederholt. Ufern. Das Städtchen Sokolow ist überschwemmt. Der Bahn⸗ . egenmangel sehr empfindlich gespürt. Im allgewefoen, nim Im Lessingtheater werden als letzte Premiere des Ensembles verkehr zwischen Dolino, Wygoda und Delatyn— Kolomea ist ein⸗ 8 1. August 1. August 1. August daher das Wetter der Vegetation nicht überall günstig, besonders im Meinhard⸗Bernauer drei Burlesken von Rideamus: „Mitzi⸗Mutzi⸗ gestellt. K” wüeere 96 Tbeißgegend, ain B“ “ 89. Die Tuskaroras“ und „Der Traum des Kanzleidiätars Gasimit 8— 8 1905 1904 1903 1905 1904 1903 1905 1904 1903 eiter in einzelnen Teilen rechts und links von der Donmi.d auf Lulatsch aus Potschappel, bei Dräsden“ vorbereitet, deren erste Auf⸗ New York, 7. Junt. (W. T. B.) Nach einem Telegramm v11““ “ EEE“ 8. 5. 28 l 1en laerens festg sezt scr aus Hilleboro [Keansoh) ist die Stodt Gössel, die ene deutscvbeh), 8. 2 141XX“ 8 e n nagen gastr lioch es be Le m bof⸗ de Ert 8 Im Schillertheater O0. (Wallnertheater) findet morgen mennonitische Niederlassung ist, durch einen Sturm vollständig 111“*“ 1“ 1906 1905 1904 1906 1905 1904 1906 1905 atastraljoch angegeben. Der zu erhoffende Ertrag wird die erste Aufführung der Novität „Heiratslustig“ von Maurice zerstört worden; etwa 80 Personen wurden verletzt. 1— auf Grundlage der vom landwirtschaftlichen Referenten eingelangten Champagne statt dz = 100 kg 1I11.“ Mesefatur Pesadfen “ v111“ 1 pittsburg, 7. Junt; (Merdung des Reuterschen Burfaug.,) 1 341 205 802 014 1 215 640 1175 834 81 1334 27 ona r erhoffenete Gesamtertr onen ines. 8 nfolge der andauerden Regengüsse sind in dem nord lichen 11AA4A4XA“ . 5 941 811 34 274 172 026 29 619 Meterzentner (gegen 42,87 Millionen Meterzentner im Vorjahre) 1 Mannigfaltiges 1“ Tecls Pennsylvaniens 2* 3 .. 8 16“ 3 697 737 3 889 428 4 607 492 3 339 969 2 420 210 3 161 167 1 239 029 1 519 301 wäͤre. Die günstigeren Aussichten werden unzweifelhaft durch die 8 Berlin, den 8. Juni 1906. getreten, durch die beträchtlicher Schaden an Eigentum angerichtet ““ 2 205 516 1 652 459 1 928 106 1 968 826 1 685 854 1 547 511 103 379 140 076 beseren Russtcttn in deß dcecgeead öecteägeane wig citwe her Sorncbendnachnitteg 5 hr aner auf deh varasen, en verden sen Neanscen snd niht as desen Hetnamerh egaücha„, ¹²G— v1XX““ 318461 ꝛ½ 1888888 14818,:6 1881 18687 11838 971 285 883 596 Weizensaaten versprechen daher in einem großen Teile des Landes ensee ein Sommerfest des Deutschen Flottenvereins vielen Städten Leute sich auf Floͤßen und in Booten retten mußten. ee¹; .“ 8 1 305 986 632 3 — — . 8 881 b 285 Weizenmehl 8 8 8 “ 19 781 34 691 8 093 ((ü0 12 578 8 438
einen besseren Ertrag als im Vorjahre, und da die Aehrenbildung und latt. Außer Doppelkonzert wird ein großes Feuerwerk auf dem
Blüte trotz wechselnden Wetters genügend normal, stellenweise aus⸗ Halensce abgebrannt. Für die Mitglieder des Deutschen Flotten⸗ 8 3 b 1 8 6“ b 8 gezeichnet ist, so zeigen sich aus diesem Grunde genug große vereins und deren dae . findet ein Vorverkauf der Elntritts⸗ (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten 1 8 8 1t .“ 8 8 Mittelerträge. Natürlich hängt sowohl hier als bei anderen Getreide- karten zu ermäßigten Preisen, 50 ₰ die Karte, auf dem Geschäfts⸗ und Zweiten Beilage.) 8 — 88 b“
———————N———
Roggen V Weizen Roggenmehl Weizenmehl
eater Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Lebensfest. LCustspielhaus. riedrichstraße 236.) Sonn⸗ leutnant de Greiff (Scheveningen— Schleswig). Th 9 Montag, Abends 8 Uhr: Das Lebeusfest. e. üer v 2. 5 2.be. — Fil Talitha von Schierstädt mit Hrn. Ritter⸗ 8.
igli jele. Sonnabend: . Vom 16. Juni ab: Gastspiel des Neuen Operetten⸗ 8 gutsbesitzer Ernst von Heyden Dahlen bei Görzke 8 88 f v11“*“ 8 8 b 8 8 8 1““ Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern Vorher: Die Verlobung bei der Laterue. gu ber zen d Vorpomm.) 88 Prl. Hilde Kocks 9 “ “ lNmanisch inländisch Ianusfch inländisch lannisch inländisch, ländisch inländisch
theaters aus Hamburg (Direktor Max Monti). Die 4 Sonntag und folgende Toge: Das Fest der mit 12 Referendar Eduard von Hamilton 8 8
haus. 147. Abonnementsvorstellung. Tannhäuser lustige Witwe. . und der Sängerkrieg auf Wartburg. (Pariser andwerker. Vorher: Die Verlobung bei der (Miechowitz —Beuthen O⸗S.) 2
Bearbeitung. omantische Oper in 3 Akten von e. 8 E * arbeitung.) . en Verebelicht: Hr. Geheimer Regierungsrat Karl 1““ - 1u““ 8 V 6 8 168
ich ard Wagner. Musikalische Leitung: Kapell⸗ z
vöb ö3 Her er. Schitzeriheagter. 9. (Wollnertheata ber örimin mir Glisabeth Gräfin von Posadowelv“. 8 175546 37 403 130 148 96 118 212
Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73.) Wehner (Berlin). — Hr. Hauptmann Gustav von “ o 66166P383ZZ—8* 167 563 9789 5 619 Karoline von Dewitz 1“ 1 11“ b 194 581 161 469 722 120 88 586 19 853 7 111
Anfang 7 Uhr. Heiratslustig. Schwank in 3 Akten von Maurice Direktion: Kren und Schönfeld. Sonnabend, Abends Corvin⸗Wiersbitzki mit Frl.
Schauspielhaus. 155. Abonnementsvorstellung. Der Champagne. 8 Uhr: Hochparterre links. Schwank mit Gesang (Meesow bei Schwerin Pomm.). — Hr. Ober⸗ 1
S der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im in 3 Akten von J. Kren und rthur Lippschitz, leutnant Julius Caemmerer mit Frl. Margarethe 16““
Oskar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Keßler. Winkel. — Abends 8 Uhr: Heiratslustig. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Fraentzel (Berlin). “ Gö 8 1906 in eAgöhes Transitlagern.. 16 227 37 135 75 921 59 242 — —
Anfang 7 ½ Uhr. Montag, Abends 8 Uhr: Der Militärstaat. Lincke. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant von 88 — 6u erschtu “ 22 129 — 54 111 36 874 212 3 608 ine 8 8 f 1f .„.„68 141: — — 2 560
Opernhaus. 148. Abonnementsvorstellung. I. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) E.e. und folgende Tage: Hochparterre Penler, und. lchpbansen (Zaran von Hahnke 1
₰ 1 “ 28 * Sonzehesd, Zägeda n ns, Ing zan Blrm breelen⸗ Lerntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um (. Zt. Berlim) “ Besonders festgesett. 1 .— 1“ “ . 5 230 dz Mais zu . . ℳ
bearbeitet. Anfang 7 ½ Uhr. itt . 2 mann (Gro Genera 1 Schauspielhaus. 156. Abonnementsvorstellung. Die CEI1“ 6,2 Ubr: Zapsenstreich. Zentraltheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: *† D. Keller (Koblenz). — Hr. Lr.erichtspräsiden vgs —IeRNoavgen z0 4- 434.860 As Walzeers. n 4 4 30 ℳ 3 197 681 rC 8 . ndere Gerste zu l, 96 1“
8 los
Dienst. und Freipläte sind aufgehoben. König . Pa Operett t ulius Büchner (Ostrowo). — Fr. Leontine von 8 “ 1 *10 98; 6 1“ 1 F v
Richard der Dritte. veae ipie in 5 Aufzügen eoree2üens 2 — HerSejar · 9“ 1—* g geb. von Flüntaae. (Strippow). 8 Weizen zu 5,50 ℳ .1 564 893 „ Hafer zu 2,50 ℳ. . . 5 802 1 Rogaenmege zu 198 * 8 1“ 4 „ 5 1 Weizenme. zu „2
ELL1 „ag6u16ö6 90 7 86
von William Shakespeare. Uebersetzt von August 1 5 Wilhelm von Schlegel. Mit Benutzung der Ein⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Br a Werber und Oskar Braun.)
richtung von Wilhelm Oechelhäuser. nfang 7 ½ Uhr. 1 1 Komische Oper. Sonnabend: Hoffmanns „Montag, Abends 8 Uhr: Bei halben Preisen: 1 Verantwortlicher Redakteur: nb Berlin, den 7. Juni 1906.
Deutsches Theater. Sonnabend: Ein Sommer⸗ ngn nd folgende Tage: Hoffmanns Er⸗ Nanon⸗ Dr. Tyrol in Charlottenburg. “ Kaiserliches Statistisches Amt. v zählungen. 8 Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlik . h“ .. 8
. ag: Mi Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Montag: Minna von Barnhelm. Uenes Theater. Sornabend: Oepheus ie Familiennachrichten. Anftalt Berlin SW, vuchencefeußh Nr. 32.
8 der Unterwelt. Anfang 7 ½ Uhr. Verlobt: Frl. Anni Becher mit Hrn. Regierungs⸗ Lessingtheater. Ensemblegastspiel. Sonn- Sonntag und solgeude 1. Orpheus in der baumeister Erwin Kroyp (Berlin). 8. Acht Beilagen abend, Abends 8 Uhr: Die Teufelskirche. Unterwelt. Fr. Therese Cool, geb. Mesritz, mst Hrn. Ober⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage).
8 “ 11 . EE1I1““ b 8 Iir Nr Berber un Abends 8 Uhr: Nanon. als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu Brake, Altona, Steltin, Neufahrwasser sowie die Zollausschlußs