1906 / 142 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jun 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1 h . Iönn 8 ““

22/3 1906. Akt.⸗Ges. Farbwerke .: Chemische Feboi⸗ zeutische und therapeutische Produkte, che

6/6 1906.

für die Färberei.

vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M.

W.: Teerfarbstoffe einschließlich Indigo und Indigopräparate, pharma⸗

mische Präparate für photographische Zwecke, Riechstoffe, Beizen

88 291.

B. 13 364.

1 4 1906,. Branntwein⸗Brennerei zum Altmeister Schiff & Sander, Nordhausen. 6/6

1906. G.:

Branntwein⸗Brennerei.

W.: Korn⸗

lutter, Branntwein und andere Spirituosen, Würze

zur Herstellung Spirituosen.

von Branntw

und anderen

88292.

9/11 1905. Fürstl. Schwarzb. Sondersh. Mineralgquellen

& A. von Schierholz, Plaue

i. Thür. 6/6 1906. G.: Ver⸗ trieb von E und Quellenprodukten. W.: Mineral⸗ wässer und Quellenprodukte.

F. 5972.

20 b. P. 4987.

Thersolvin

23/3 1906. Pralle & Reese, Aachen. 6/6 1906. G.: Fabrik chemischer und pbarmazeutischer Prä⸗ parate. W.: Ein Prävarat aus Teeröl. 26 d. 88 294.

88293.

J. 2508.

8

14,2 1906. Wilhelm Jeutzsch. Dresden, Großen⸗ hainerstr. 29. 7/6 1906. G.: Fabrik orientalischer Zuckerwaten. W.: Zuckerwaren, Schokolade, Kakao

und Marniivpan. 26 d.

88295. M. 9124.

qcjck Dich

14,2 1903. Fa. Leonard Monheim, Aachen. 716 1906. G.: Kakao⸗ und Schokolade⸗Fabrik. W.: Kakao, Schokolade, Konfitüren, Kaffee, Tee, Konserven. 264d.

88297. Gatolin 2112 1906. Fa. Carl Götz, Nierstein a. Rh.,

Rheinstr. 14. 7/6 1906. G.: Fabrikation

von pharmazeutischen Präparaten. W.: Back⸗ sowie ——3 Hefe und Wackpulvo⸗r.

2648. 88 296. w. 6638.

GARTMANN

31/3 1906. Fa. C. H. L. Gartmann, Altona a. E., Königstr. 120. 7/6 1903. G.: Schokoladen⸗

G. 6511.

[14/6 1906 auf Emil Page, Langerfeld b. Barmen. 34 85 932 (St. 3270) R.⸗A. v. 27. 3. 1906.

1“

und Kakaofabrik. W.: Schokolade, Kakao, Schoko⸗ laden⸗ und Zuckerwaren, Cakes, Biskuit, Kakaobutter, Konfituren.

29.

88 298. Sch. 8435.

8

.

r0 8 2 *

leinrich S 8

S

19/4 1906. Heinrich Schelberg, Elberfeld, Karl⸗ straße 5. 7/6 1906. G.: Bierhandlung. W.: Bierflaschen.

32. . H. 12 703.

NIESN

30/3 1906. Heintze & Blanckertz, Berlin, Georgenkirchstr. 44. 7/6 1906. G.: Herstellung und Verkauf von Stahlfedern und Federhaltern. W: Stahlschreibfedern.

34. 88 300.

.

19/3 1906. Moldenhauer & Co., Landsbergerstr. 24. 7/6 1906. G.: Parfümerie⸗ und Tolletteseifen⸗Fabrik. W.: Toiletteseifen, Parfü⸗ merien und kosmetische Präparate.

Aenderung in der Person

des Inhabers. 3 84590 (E. 4709) R.⸗A. v. 6. 2. 1906. Zufolge Urkunde vom 18/5 1906 umgeschrieben am

M. 9294.

Berlin,

Zufolge Urkunde vom 25/4 1906 umgeschrieben am 14,/6 1906 auf Dr. Hans Strecker, München, Friedrichstr. 2.

26 18 213 (S. 1017) R.⸗A. v. 28. 8. 96. Zufolge Urkunden vom 21/3 1906 u. vom 10/4 1906 umgeschrieben am 15/6 1906 auf die „Chemische Fnenr Seybold, München Inh. A. Mayer“, München.

Aenderung in der Person

des Vertreters. 9a 19 052 (C. 1330) R.⸗A. v. 29. 9. 96. Vertr.: Pat.⸗Anw. H. Neubart, Berlin SW. 61 (eingetr. am 14/6 1906).

Nachtrag.

20a 24 312 (D. 1020) R.⸗A. v. 25. 5. 97.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Neu⸗Welzow N.L. (eingetr. am 15/6 1906). b 42 75 130 (M. 6971) R.⸗A. v. 6. 1. 1905, 81 213 (M. 8168) 229. 8. 1905, 26a 85 880 (M 8140) 23. 3. 1906. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Pratau (eingetr. am 16/6 1906).

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

2 16 645 (K. 1772) R.⸗A. v. 9. 6. 96. (Inbaber: Max Kerber, Dresden⸗N.) Gelöscht am 15/6 1906.

2 16 821 (G. 1178) RA. v. 16. 6. 96. (Inhaber: Gewerkschaft Marienglück, Aue⸗Berle⸗ burg.) Gelöscht am 15/6 1906.

13 17 304 (Z. 251) R.⸗A. v. 21. 7. 96. (Inhaber: Zapf & Lang, Schwäb. Hall [Württem⸗ berg].) Gelöscht am 15,6 1906.

13 10 556 (D. 881) R. ⸗A. v. 2. 6. 96. (Inhaber: Joh. Dietle, Stuttgart.) Gelöscht am 15/8 1906. 16a 17 019 (V. 515) R.⸗A. v. 30. 6. 96. (Inhaber: Vereinigte Werdersche Brauereien, Werder a. Havel.) Eelöscht am 15/6 1906. 16a 16 765 (G. 1172) R.⸗A. v. 12. 6. 96. (Inbhaber: Brauerei Geismann A. G., Fürth.) Gelöscht am 15/6 1906. 16a 16 766 (H. 1973) R.⸗A. v. 12. 6. 96. (Inhaber: Gebr. Henninger, München.) Gelöscht am 15/5 1906.

16 b 17 301 (B. 2610) R.⸗A. v. 21. 7. 96. (Jababer: John Bahlmann, Hamburg.) Gelöscht am 15, 1908.

Inhdaber: Car gu erle, nover. Gelöscht am 15/6 1906. 208 21 828 (&. 8180 84 8 5. 1 9* .

Inhaber: J. Gleich, Pfaffenhofen, u. F. Müller, München.) Gelöscht am 15/6 1906. 8 22 b 16 555 (L. 1230) R.⸗A. v. 2. 6. 96. (Inhaber: Friedrich Lux, Ludwigshafen a. Rh.) Gelöscht am 15/6 1906.

2 17 289 (R. 1293) R.⸗A. v. 21. 7. 96. (Inhaber: Ernst Reinecke, Hannover.) Gelöscht

am 15/6 1976.

34 17 266 (D. 880) R.⸗A. v. 17. 7. 96.

(Inhaber: Georg Dralle, Hamburg.) Gelöscht am

15/6 1906.

34 32 108 (E. 764) R.⸗A. v. 23. 8. 98.

(Inhaber: A. H. Esch, Altona.) Gelöscht am

15/6 1906.

34 16 908 (Sch. 1492) R.⸗A. v. 23. 6. 96. (Inbaber: J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin.)

öscht am 15/6 1906.

36 17 051 (W. 1013) R.⸗A. v. 3. 7. 96. (Inbaber: J. Wahl, Lam [Niederbavern].) Gelöscht am 15/6 1906.

Erneuerung der Anmeldung. EN“

26Gc 18 213 (S. 1017).

Am 1/6 190b. 8

1“

16a 19 220 (G. 836) 19 563 (. 343)

16a 17 971 17 991 17 997 18 010 18 122 19 228 18 105

.845), .839), .838), .841), 20 756 & 835 .842), 21 371 . .837), 8 .962), P. 18 187 .961), 26 b 18 293 (T. 748) 18 381 (S. 969), 262 18 492 83 2208) 18 383 .967), 13 18 624 (F. 1572) 18 384 (D. 968), 16b 18 928 C. 1271) 16a 18 147 ( 2166) 31 19 107 18 207 (H. 2164), 34 20 465 (B. Berlin, den 19. Juni 1906. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

)Handelsregister.

Aachen.

prokura erteilt. Aachen, den 15. Juni 1906. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Amberg. Bekanntmachung. [24264

i. O. gelöscht.

der Hauptniederlassung in Eibenstock und der Zweigniederlassung in Arnschwang wurde ein⸗ getragen, daß den Kaufleuten Hermann Arno Geithner in Eibenstock und Louis Schneider in Arnschwang für diese Firma Prokura erteilt ist.

Amberg, den 15. Juni 1906.

Kgl. Amtsgericht (Registergericht).

Aue, Erzgeb. [24262

Auf Blatt 420 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Christian Gottlieb Wellner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Auer⸗ hammer eingetragen und dazu vermerkt worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juni 1906 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf des von Chr. G. Wellner sen. zu Auerhammer betriebenen Fabrikationsgeschäfts samt

des Fabrikationsgeschäfts. 8

Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieu Max Wilhelm Wellner in Auerhammer.

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Arno Rudol Scherf in Aue.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird veröffentlicht Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Erzgebirgischen Volksfreund.

Königl. Amtsgericht Aue, den 16. Juni 1906. Aue, Erzgeb. [24263]

Auf Blatt 27 des hiesigen Handelsregisters, früher beim Königlichen Amtsgerichte Schneeberg für die Städte Neustädtel und Aue, sowie die Dorfsschaften

Auerhammer gelöscht worden. 8 Königl. Amtsgericht Aue, den 16. Juni 1906. Bamberg. Bekaunntmachung. Eintrag ins Handelsregister betr. „Weber & Ott, Actiengesellschaft“ in mit Filiale in Forchheim. Durch Beschluß

Generalversammlung vom 29. 1906 wurde §7 des Gesellschaftsvertrags geändert. Hienach sind

teht, von dieser allein, 2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mit⸗ einem Prokuristen; jedoch ist der Aufsichtsrat befugt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis 82 erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. onrad Hornschuch ist am 31. Dezember 1905 aus dem Vorstand ausgetreten. Bamberg, 13. Juni 1906. K. Amtsgericht. Rerlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. Am 13. Juni 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Pohl & Sohn; Friedrichsberg): Der bisherige Gesellschaster Tischlermeister Albert Pohl zu Fried⸗ richsherg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. chtigung: bei Nr. 10 772 (Firma M. Sippel Nachf., Berlin): Die Inhaberin heißt Möhring, nicht Nöhring. Berlin den 13. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. Berlin. Handelsregister 24269] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. - Am 13. Juri 1906 ist in das Handelbregister ein⸗ getragen worden: Nr. 28 768. Firma Alfred Beruhardt; Berlin. Inhaber: Alfred Bernhardt, Kaufmann, Berlin. Nr. 28 769 Offene Handelsgesellschaft Breitkopf Därtel; Leipzig 1 Berlin und als Gesellschafter die Buchhändler in Leipzig: a. Hofrat Dr. Hase und b. Dr. Ludwig schaft besteht in Lei Berliner Zweiggeschäft urist 1* 7 nz ann von e Nr. 28 770 Offene Harn & Müller; Rixdorf und als a. Max Müller, Mrchaniker, r. und b. Franz Winsch, Kaufmann, Rixrdorf. Die Gesellschaft bai am 1. Juli 1905 begonnen. frübere Mit⸗ gesellschafter Felix Klause ist ausgeschieden. Nr. 28 771 Firma Emil Butz; Inhaber: Emil Butz, Kaufmann, Ber

eit 9. Mai 1 das

Klause

Berlin. lin.

Nr. 28 772. Firma Emil F. Held; Char⸗ en. Inhaber: Emil Held, Kaufmann, Charlottenburg.

Nr. 28 773. Firma August dorf b. Berlin. Inhaber: ust Ingenieur, Wilmersdorf b. Berlin.

Kutzner,

16a 18 150 (Sch. 1611), 16a 18 152 (Sch. 1612).

8 1

sellschaft Gebr. ist ausgeschieden.

1““

Grund; Berlin): Werner Grun

19 629 (E. 840),

8 [24261] Im Handelsregister A 693 wurde heute bei der

Firma „G. H. & J. Croon“ zu Aachen einge

tragen: Dem Waldemar Croon zu Aachen ist Einzel⸗

Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde unterm Heutigen die Firma „J. Wolfer“ in Neumarkt

Bei der Firma „Ernst Friedr. Dörffel“ mit

allem zugehörigen Grundbesitz und der Fortbetrieb

geführt, ist heute die Firma Chr. G. Wellner in [24265

Fürth

alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen ab- 23 1) wenn der Vorstand aus einer Person

gliedern desselben oder von einem Mitgliede und

[24268])

ber Nr. 3199 (Offene Handelsgesellscaft Carl

mit Zweigniederlassung in Oscar Immanuel von

schaft Gesellschafter:

; Wilmers-

bei Nr. 12 673 (Firma Holle & Co.; Berlin):

haberin jetzt: Fräulein Louise Toß zu Berlin. Feseft und Firma sind auf die jetzige Inhaberin Lbergegangen unter Ausschluß der im Geschäft bisher

ndeten Verbindlichkeiten und Forderungen.

befrn Nr. 22 194 (Firma Chemisches Labo⸗ ratorium „Orbis“ Richard Stier Somlo; Rirdorf): Der Kaufmann Siegfried Steiner in Rirdorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 25. Mai 19296 begonnen.

bei Nr. 27 139 (Offene elsgesellschaft Hensel 4 Co.; Berlin): Der bisherige Gesellschafter Franz densel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. 1

bei Nr. 8148 (Firma Selmar Fuerst; Berlin): Die Firma ist erloschen.

bei Nr. 24 530 (Offene Handelegesellschaft Guth⸗ nann & Mendel; Berlin): Der Sitz der Firma st nach Offenbach a. M. verlegt. Die Firma ist tir gelöscht.

Am 11. Juni 1966 ist eingetragen worden:

Nr. 28 758. Firma Paul Dalley : 8e g. Seelüne. Inhaber: Paul Dalley, Kauf⸗

un, Berlin.

13. Juni 1906 ist bei derselben Firma ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet: Paul Dalley.

Berlin, den 13. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Berlin. Handelsregister 8 [24266] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Abteilung A.) 1 Am 14. Juni 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ etragen worden: bei Nr. 26 704 (offene Handelsgesellschaft: Rahn 4 Semm, Friedrichsfelde): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 4667. Friedrich Carl Zahl, Rummels⸗

burg.

Nr. 10 949. Lichtenstein & Co., Berlin.

Nr. 11 923. Gustav P. Samuel, Berlin.

Nr. 24 565. Theodor Zschack, Berliner Caramel⸗Malz⸗Brauerei, Berlin.

Berlin, den 14. Juni 1906. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Handelsregister [24267] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. (Abteilung A.) 1

Am 14. Juni 1906 ist in daz Handelsregister ein⸗ getragen worden: 1

Nr. 28 775 offene Handelsgesellschaft: Buchholz 4 Co., Rixdorf, und als Gesellschafter Carl Buchholz, Klempnermeister, Rixdorf, und Julius Gotlschalk, Rohrleger, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen. b

Nr. 28 776 Firma: Chemische Fabrik Dr. P. Drexler & Co., Berlin, früher Niederschöne⸗ weide, e“ Chemiker Dr. Paul Drexler zu Rirdorf.

Nr. 28 777 offene Handelsgesellschaft: Granseeer Dampfziegeleien Frank & * dt, Char⸗ lottenburg und als Gesellschafter die Kaufleute und Ziegeleibesitzer zu Charlottenburg: Bernhard Frank und Alexander Bohnstedt. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1906 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich emächtiat.

Bei Nr. 18 939 (Firma: Wilhelm Mühlbach, Berlin): Inhaber jetzt: Kaufmann Paul Kallies und Metallereher Max Kallies, beide zu Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1906 begonnen. Die Firma lautet jetzt: Gebrüder Kallies vormals Wilhelm Mühlbach.

Bei Nr. 27 213 (Firma: Augustin Hentschel Pelzimitation, Stoffpresserei u. Maschinen⸗ fabrik, Berlin): Dem Conrad Petzhold in Berlin ist Prokura erteilt.

ei Nr. 23 119 (Kommanditaesellschaft: Kom⸗ mandit Gesellschaft Nilsson⸗Randin & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 14. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Beuthen, O.-S. [24270] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 656 ist heute die Firma Josef Wilczek mit Niederlassungsort Beuthen O.⸗S. und als ihr Inhaber der Kauf⸗ Josef Wilczek zu Beuthen O⸗S. eingetragen worden.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 13. Juni 1906.

Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [24271] In unserem Handelsregister wurde heute die Firma Walt. Jung zu Bingen gelöscht.

Bingen, den 15. Juni 1906. Gr. Amtsgericht.

8

nleckede. [24272]

In das hiesige Handelsregister A ist am 9. Juni 6 eingetragen: Nr. 13 zu der Firma Chr. Soltau Nachfolger in Dahlenburg: Die Firma ist eesen. Nr. 29. Firma August Zierau in Dahlen⸗ burg, Inhaber Kaufmann August Georg Alexander Zierau in Dahlenburg. Amtsgerscht Bleckede.

hlumenthal, Hann. [24273] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute eingetragen:

1) Abteilung B Nr. 6 zu der Firma: Nord⸗ deutsches Cementsteinwerk, Gesellschaft mit be⸗

ränkter Haftung in Blumenthal: 8 8. Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist

oschen“. 82 Abteilung A Nr. 68 die Firma: Norddeutsches ementsteinwerk Theodor Christoffers, mit em Niederlassongsorte Blumenthal, und als deren eee Landwirt Theodor Christoffers in

82 n 92

Blumenthal (Hann.), den 14. Juni 1906. Königliches Amtsgericht. II.

Borbeck. [24274] nIn unser Handelsregister Abteilung A ist heute uter Nr. 109 bei der offenen Handelsgesellschaft in 8 Gebr. Wesser in Bergeborbeck eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma

it erloschen.“ Borbeck, den 6 Juni 1906. 1 Königliches Amtsgericht. nerveen. 124275] ahn mser Handelsregister Abteilung A ist heute an b. kr. 117 bei der Firma Josef Sabatowsli Uwig eingetragen worden: „Inhaberin ist jetzt

5

die Ehefrau Josef Sabatowski, Klara geborene

Krampe, in Dellwig. Dem bisherigen Inhaber Josef

Sabatowski ist Prokura erteilt.“

Borbeck, den 7. Juni 1906. 1

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. Berichtigung. [24277] Bei der in Nr. 133 des Deutschen Reichsanzeigers

erlassenen Bekanntmachung, betreffend die Firma:

„Amme Giesecke & Konegen Alktiengesell⸗

* hieselbst ist statt Bohmann, „Bohman“

zu lesen.

Braunschweig, den 12. Juni 1906. Herzogliches Amtsgericht. 6 Dony.

Braunschweig. [24276] In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 33

ist heute eingetragen: die Firma Dr Georg Meyer,

als deren Inhaber der Dr. philos. Georg Meyer bierselbst und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig. Angegebener Geschäftszweig: Fabrik tech⸗ nischer Präparate. .“ Braunschweig, den 13. Juni 1906. KHKerrzogliches Amtsgericht. Dony. 8

Bremen. - . [24278]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 13. Juni 1906:

Bremen⸗Vegesacker Fischerei⸗Gesellschaft, Bremen: Die in der Generalversammlung vom 12. Januar 1906 beschlossenen Aenderungen des Gesellschaftsvertrages sind dadurch in Kraft ge⸗ treten, daß die sämtlichen Vorzugsaktien in Stammaktien umgewandelt worden sind. Der § 2 des Statuts lautet jetzt in seinem ersten Satz: das beträgt 1 500 000 ℳ, eingeteilt in 1500 Aktien.

Croll & Denecke, Bremen: Die an Johannes August Baer erteilte Prokura ist am 12. Juni 1906 erloschen.

Drexler & Niemeyer, Bremen: Am 11. Juni 1906 ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.

Günther & Meyer, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 11. Juni 1906. Gesell⸗ schafter sind die hiesigen Kaufleute Carl Alfred Günther und Adolf Heinrich Mever. Angegebener Geschäftszweig: Einkauf von Rohgummi und Alt⸗ gummi.

Hansa⸗Apotheke Karl Müller, Bremen: In⸗

haber ist der hiesige Apotheker Karl Friedrich

Wilhelm Müller.

Oelfabrik Groß⸗Gerau⸗Bremen, Bremen:

Florian Wallenstein ist aus dem Vorstand aus

geschieden. Eduard vom Hövel ist zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitglied bestellt. Rhederei „Visurgis“, A.⸗G., Christian Friedrich Ferdinand Corssen 30. Mai 1906 als stellvertretendes Vorstandsmit⸗ glied ausgeschieden Am 30. Mai 1906 ist an

Hermann Diedrich Wragge und Walter Theodor

Matthias Gildemeister Prokura erteilt. Stampa & Sabatowski, Bremen: Mit dem am 18. Dezember 1905 erfolgten Ausscheiden des

Gesellschafters Joseph Sabatowski ist die offene

Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Seitdem führte der inzwischen am 3. April 1906 gestorbene Gesellschafter Wilhelm Franz Hermann Stampa das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und

Fehe der Gesellschaft und unter unvetänderter

irma fort. Am 3. April 1906 ist die Firma erloschen.

Viehmarktsbank in Bremen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Am 30. Mai 1906 ist der Gesellschaftsvertrag in Gemäßheit von [35] abgeändert worden. Von den Abände⸗ rungen ist hervorzuheben, daß, wenn nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, dieser allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist zur Zeichnung der

irma die Unterschrift zweier derselben erforderlich. Sind Prokuristen bestellt, so ist die Unterschrift eines Geschäftsführers und eines Prokuristen aus⸗ reichend.

Weserumschlagstelle Münden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Am 6. Juni 1906 ist der § 8 des Gesellschaftsvertrages gemäß [19]) abgeändert.

Am 14. Juni 1906:

Norddeutsche Automobil⸗ & Motoren⸗Aktien⸗ gesellschaft, Bremen. 6

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von elektrischen Maschinen und Apparaten, Gasmotoren und Kraftfahrzeugen jeglicher Art, der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehender Geschäfte, sowie die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmen. 2

Das Grundkapital beträgt 2 250 000

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1906 abgeschlossen. G“ 1

Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, sofern der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von je zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen, oder, falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser abgegeben sind. Der Aufsichtsrat hat das Recht, beim Vorhanden⸗ sein mehrerer Vorstandsmitglieder einzelnen Mit⸗ gliedern die alleinige Vertretung der Gesellschaft zu übertragen.

Vorstand sind die hiesigen Ingenieure Hans Sigismund Mever und Friedrich Kühler.

An Paul Adolf Carl Zilling in Bremen ist dergestalt Prokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Seemegat in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.

Das Grundkapital ist eingeteilt in 2250 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 Die Umschreibung von Aktien auf den Namen ist statthaft und geschieht auf Antrag durch Vermerk des Vorsitzers des Aussichtsrats auf der Aktie. Auf den Namen lautende Aktien können in gleicher Weise umgeschrieben werden.

Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung. des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrat ernennt und entläßt.

Die Generalversammlung wird vom Vorstande oder vom Aufsichtsrate berufen. Eine Ver⸗ sammlung ist ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens am zweiund⸗ zwanzigsten Tage vor dem für die General⸗ versammlung bestimmten Tage in den Gesellfchafts⸗ blättern veröffentlicht ist. ;

Bremen: ist am

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrückung in den „Reichsanzeiger“.

Die Compagnie Parisienne des Voitures Electriques (Procédés Société anonyme in Paris bringt nach Maßgabe der mit ihr geschlossenen Verträge vom 5. April bezw. 17. Mai 1906 die folgenden Einlagen ein: 1) Sie überträgt auf die Gesellschaft ihre sämt⸗

lichen Patente für das Deutsche Reich, das 8 System Krisger betreffend, nämlich:

Nr. 87 401 Straßenfahrzeug mit elektrischem Betrieb. 8 Nr. 103 967 Lenkvorrichtung für elektrisch

betriebene Fahrzeuge.

Nr. 98 599 Antriebsvorrichtung für die mit einstellbaren Achsschenkeln versehene Lenk⸗ achse von Motorwagen.

Nr. 108 929 Antriebsvorrichtung für die auf einstellbaren Achsschenkeln sitzenden Lenkräder von Motorwagen.

Nr. 109 339 Motoraufhängung für Motor⸗ wagen.

Nr. 152 106 Elektrischer Kraftwagen.

Nr. 168 700 Befestigung von Zahnrädern kleinen Durchmessers am Ende einer Welle.

sie räumt der Gesellschaft ein Vorkaufsrecht

auf diejenigen Auslandspatente des Systems

Kriéger ein, welche noch nicht vergeben sind;

12 verpflichtet sich, alle das System Kriéger etreffenden neuen Erfindungen, Verbesse⸗

rungen, Vervollkommnungen und Erfahrungen,

mögen dieselben gesetzlich geschützt sein oder nicht, der Gesellschaft ohne besonderes Entgelt zur Verfügung zu stellen und ihr die Pläne für den Fabrikneubau und die Fabrikeinrichtung sowie sämtliche Berechnungen und Zeichnungen für die beim Bau von Kraftfahrzeugen nach dem System Kriéger in Frage kommenden

Teile kostenlos zu liefern;

sie räumt der Gesellschaft das Recht ein, in

alle zum Vertriebe der Apparate nach dem

System Kriéger von ihrer Verkaufsgesellschaft

in Berlin bereits abgeschlossenen Verträge für

Deutschland ohne weiteres einzutreten und

verpflichtet sich, den Betrieb der Verkaufs⸗

gesellschaft einzustellen. Sie erhält dafür:

450 Aktien der neuen Gesellschaft, welche für

voll eingezahlt gelten, gegen Erstattung der

Stempel⸗ und Emissionskosten im Betrage

von 3 % des Nominalwertes;

eine Lizenz auf Kraftwagen mit ganz oder

teilweise elektrischem Antrieb, welche berechnet

wird, nachdem jaͤhrlich die ersten 175 Wagen dieser Art abgabefrei geblieben sind, und zwar für die folgenden 200 Wagen 200 ℳ, für die dann folgenden 200 Wagen 280 ℳ, für die sodann folgenden 200 Wagen 360 und für alle weiteren Wagen 400 pro Wagen; bei

Verkäufen ins Ausland 25 % Zuschlag zu

obigen Lizenzgebühren;

eine Lizenz bei Verwendung des elektrischen

Transmissionssystems Kriéger für andere

Zwecke als für Wagen. Die Lizenz beträgt

für die ersten 200 Verwendungen 100 ℳ, für

die dann folgenden 200 Verwendungen 140 ℳ,

für die sodann folgenden 200 Verwendungen

180 und für alle weiteren Verwendungen

200 pro Verwendung.

Die Aktien werden zum Nennwerte aus⸗ gegeben. Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) die Compagnie Parisienne des Voitures Electriques (Procédés Kriéger) société anonyme in Paris,

2) die Deutsche Natjonalbank, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Bremen,

3) die Norddeutsche Maschinen⸗ und Armaturen⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Bremen,

4) der Kaufmann Georg Bremen,

5) der Kaufmann Friedrich Heinrich Hincke in Bremen.

Den Aufsichtsrat bilden:

1) der Kaufmann Charles Frdéric Audeoud in Paris,

2) der Ingenieur Louis Kriéger in Paris,

3) der Kaufmann Georg Heinrich Plate in Bremen,

4) der Kaufmann Friedrich Heinrich Hincke in Bremen,

5) der Konsul Salomon Marx in Berlin,

6) der Ingenieur Heinrich Wilhelm Schackow in Bremen,

7) der Ingenieur Philipp Thomas Justus in Bremen. Fwan

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem

Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats

und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten

Gericht Einsicht genommen werden, von dem rüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ ammer.

Bremen, den 14. Juni 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

Cassel. Handelsregister Cassel. [24279]

Am 13. Juni 1906 ist eingetragen:

Casseler Tapetenhaus Fr. Reising & Co in Cassel, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. Mai 1906. Gesallschefter sind die Kaufleute Friedrich Reising und Christoph Sauer, beide in Cassel. Zur Vertretung der Gesellschaft sind bei Eingehung von Wechselverbindlichkeiten beide Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft ermächtigt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. Handelsregister Cassel. [24280]

Zu Henning & Dülfer, Cassel, ist am 13. Junk 1906 eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Heinrich Dülfer in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cochem. Bekanntmachung. [24282]

In unser Handelsregister Abtellung A ist beute unter Nr. 30 bei der daselbst eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Dauber und öhnert zu Eller a. Mosel eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

chem, den 9. Juni 1906. Königliches Amtsgericht.

Heinrich Plate in

Bentz⸗

Cochem. Bekanntmachung. S [24281]

In unserem Handelsregister Ableilung A Nr. 44

ist heute die Firma Nikolaus Nalbach in Cochem gelöscht worden. G Cochem, den 12. Juni 1906. Königliches Amtsgericht

Cöln, Rhein. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist am 15. Juni 1906 ein⸗

getragen: I. Abteilung A.

unter Nr. 4180 die Firma: „Martin Eicheler“, Cöln, und als Inhaber Martin Eicheler, Kauf⸗ mann, Cöln. 8 8

unter Nr. 4181 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Birkendahl & Meyer“, Cöln. haftende Gesellschafter sind: Gustav

irkendahl und Heinrich Meyer, Kaufleute, Cöln.

[24283]

Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1906 begonnen.

unter Nr. 54 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Francken & Lang“, Cöln. Der Kaufmann Siegmund Levy zu Cöln ist in die

Gesellschaft als persoöͤnlich haftender Gesellschafter

eingetreten. unter Nr. 1356 bei der Firma: „Edmund E. Seltner“, Cöln. Der Kaufmann Ferdinand

Kohlstock zu Cöln ist in das Geschäft als persönlich

haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1906 be⸗ gonnen.

unter Nr. 2249 bei Avanzo“, Cöln. Anna geb. Fietta, zu Cöln ist alleinige Inhaberin

der Firma.

unter Nr. 2906 bei der Firma: „Heinrich Bliersbach“, Kalk. Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 4022 bei der Firma: „Kölner Putz⸗ wollfabrik Sali Salm“, Cöln. des Ernst Schmidt in Cöln ist erloschen.

II. Abteilung B.

unter Nr. 36 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Rheinische Essig⸗Säure Fabrik

esellschaft mit beschränkter Haftung“, Roden⸗ krcsen. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

der Firma: „Sebastian

Die Witwe Dominikus Avanzo,

Die Prokura

unter Nr. 818 die Gesellschaft unter der Firma:

„Rankewerk für Badeapparate und Metall⸗ Beies Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, rühl. Feseb tnag des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, besonders von

Badeapparaten, und der Betrieb von Geschäften, die hiermit zusammenhängen und der Gesellschaft förder⸗

lich sein können. Das Stammkapital beträgt 200 000 Geschäftsführer ist Hermann Julius Ranke, Fabrikant in Ohligs.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Mai 1906

festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗-

schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht:

Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen in die Gesellschaft ein:

a. der Gesellschafter Hermann Julius Ranke,

Fabrikant in Ohligs, das von ihm unter der Firma

H. J. Ranke in Ohligs geführte Fabrikgeschäft ohne

die Außenstände und Verbindlichkeiten nach der von ihm per 1. Januar 1906 aufgenommenen Inventur, und zwar: die Werkzeuge und Maschinen zum Werte 1164*” ein Schuppen zum Werte von . . . . 1 200 die Emailliereinrichtung zum Werte von 4 000 das Rohmaterial, die fertigen und halb⸗ fertigen Waren zum Werte von. . 30 800 alle ihm zustehenden Patente, Patent⸗ ansprüche, Musterschutzrechte, Aufträge und die Kundschaft zum Werte von Gesamtwert .. b. die Gesellschafter Konrad Albert

9 000 . 50 000 ℳ,

5 000

Schönborn,

Anton Euskirchen und Eduard Euskirchen, Kaufleute

in Cöln, ihre Geschäftsanteile an der „Gesellschaft

Cöln⸗Brühler Stanzwerk u. Maschinenfabrik Gesell⸗ 1

schaft mit beschränkter Haftung“ in Brühl im Nenn⸗

betrage von je 25 000 zu den ermittelten Werten

von je 33 333,33 8 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch öffentliche Blätter erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Culm. Bekauntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 147 die Firma riebena Inhaber Gastwirt Ignatz Polaszewski daselbst, ein getragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwarenhandel. Culm, den 15. Juni 1906. G Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [24288]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 158, betr. die Firma „P. J. Aycke & Co Nachf.“ in Danzig, heute eingetragen: Febiger Inhaber ist der Kaufmann Alexander Czech zu Danzig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts

[24284] Ignatz Polaszewski in Griebenau,

Gastwirtschaft und

Forderungen und Verbindlichkeiten ist be

der Pachtun Czech ausgeschlossen. Danzig, den 9. Königli 8 Danzig. Bekanntmachung. [24285] In unser Handeleregister Abteilung A ist heute eingetragen: 8 a. bei Nr. 1256, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Ihlefeld & Alexander“: Hugo Alexander ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist dadurch . Der bdisherige Gesellschafter Franz Ihlefeld setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter Uebernahme der Aktiva und Passiva fort. Die Firma ist in Franz Ihlefeld geändert.

ni 1906. Amtsgericht. 10.

des Geschäfts durch den Alexander

b 8

b. unter Nr. 1398 die Firma „Franz Ihlefeld’““

in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Franz I. leseld zu Danzig.

c. unter Nr. 1399 die Firma „Hugo Alexander“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Alexander zu Hanhzig.

Danzig, den 12. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Danzlg. Bekanntmachung. [24289] In unser Handelsregister Abteilung B uHst dei

Nr. 4, betr die Firma „Nordische Glektricitäts⸗