b berrücksichtigt ze 8 11 “ v 1 6. Kommanditgesenschaften auf Aktien und Aktiengesellsch⸗ he g friedi vo rhen nur [25976] Oeffentliche Zustellung. 2. R 63/06. 3 6. Kommondgee Vhtschaftsgenossenschafte efriedigung verlangen, als sich nach Die Ehefrau des M 2. R. .3. heim, klagt gegen den Zimmermann Peter Wi 8 1m 1 Fntersechan ssachen 8. Ricderlassung ꝛc. von ofts eosserscha 8 E elaen der nicht “ läubiger Karoline geb. 1. SKö Pebenen delest n, Be Penbeln, z. Zt. mit ver- veen. — ber abgg nach nicht egefolg 12 89 589 r 2 e 7 er⸗
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 1 ein Uebe 8 — 8 ““ 9. Bankausweise. “ Tn, e ibtza, auch haftet jeder Mengeringhausen, Hres.s .vlmictcter. Rechts⸗ der Vater des von der Lhauptung. daß Beklagter urteilen, an Klägerin 110 ℳ (einhundertundzehn
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheru 1 ¹ ekanntmachungen. 1 chlasses nur für den anwalt 2 6
4. Verkäufe, Verachtangen. 1ggh ꝛc. 10. Verschiedene Bekann g sechem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ wenag sere⸗ 1 gegen ihren Ehe. 28. September 1904 geborenen Kindes Väüerih, an. “ % Zinsen seit dem 1. Februmr 190 8 —— ird b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod n 8 8 die Gläͤubiger aus Pflichtteilsrechten, Dehringshausen (Waldeck), zur Zeit⸗ ees zu g mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig für zu hhen. Urteil für vorläufig vollstreckbar tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wir . ’ 8 ermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ Aufenthalts, unter der Beha n unbekannten schuldig zu erkennen, ären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
tlose ätestens i . b den Unterhalt ü Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ⸗ der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, ℳgg. daß Beklagter Katharina Wagner dahier am Bebacs neenwon ger Fnncliche Eefbandcn P nsn,Fectetgce vor das
8 2 “ 8 dem auf den
5 a en der Urkunde erfolgen wird. faufgefordert, sich spätestens in ufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. sie kurze Zeit nach der am 9.2 188 gan. 0) Untersuchungs chen. rn nbeck, den 12. Jun 8e. mars 180 5 bateeeineda se, c⸗pols⸗ Tagahweinfurt, den 22. Juni 1906. Sene dcge h. ghteneden, vu der. Ne⸗stenachtell Standetbeomten in Fecienhauen üolakenorEße geechelch evorgesbecnee öll Wagner durch Neue Frserichitße 1o Sier, Stcnt sanaee EI 8 d. A acbe de. Urservinbes Kgl. Amtsgericht. 8 Nachlasses nur für den seinem 9 eßung, heimlich gegen ihren Willen verlassen Monat, oder was von 5 i Höhe von 20 ℳ pro Nr. 244/46, auf den 22. Oktober 1906, Wor⸗
i 1906. 1 — termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 8 8 8 1 Erbteil entsprechenden habe und i bek Gericht zugebilli Aufgebot. 85 FP 14. 06/1. wird. An alle, welche Auskunft über Leben (L. s.) Klühsples. 8 Teil der Verbindlichkeit haftet. n unbekannte ßerne verschwunden, bis zum voll zugebilligt wird, mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke de — 1874 den Lanarfe he e⸗ 12e9erl er Prafident ste0g gglichen Kammer. ve Eog des Vercchol auch niemals eine Rachricht ihr zugegangen sei, endeten ls. Lebengjahre des Kindes zℳ Zustelung wird dieses Aueihs der Kas,ninchen
1 6 i eenen zu erteilen vermögen, 25944] Aufgebot. F 10. 06. 1. 8 Hamburg, den 11. Juni 1906. mit dem Antrage, die Ehe ewähren und dieselbe für je 3 Monate an die gemacht. Auszug der Klage bekannt
8 8 5 8 — 3 8 i 4 d 8
eichsanzeioer nrge. rled 2 bierselbst angestellt gewesene und infolge BAltkirch, den 21. Juni 1906. 8 Personen beantragt, die verschollenen Geschwister — 8 klären. Die Klägerin ladet den Beklagten vollstreckbar kla SeeSe § 362 Abs. 3 M.⸗St.G. O. erledigt. gericht licher Verurtelung aus dem Justhüdienste ¹ Kaiserliches Amtsgericht — 8 [25969] Aufgebot. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Bellagten zur mibtichen Diehener “dladet den
Colmar i. E., den 21. Juni 1906. 8 trafgerichtlicher Verur 8 t aiserliches Amreg. . e Das Amtsgericht 6 II. Zivilkammer des Königlichen Landgeri gten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
. 8 sgeschiedene Gerichtsvollzieher Heinri iecher bot. 8 6 1) Wilhelm, geb. 23. Dezember 1862, öt Hamburg hat heute folgendes gerichts zu Cassel streits vor das G Mitte.
Königliches Gericht der 39 Division dei seines Amtes bestellt hat, beantragt. 12n9e10) Kieffer, 8225 9) Kieffer, Emilie, 9) Selma Eücflie Dorothee, geb. 17. April 1871, Aufgebot erlassen: hon Antrag der bee auf den 14. November 1906, Vormittags Nauheim auf Lae .s Feus grhen iI 9d. [25956] Oeffentliche Zustellung.
U, NQ DZ& ZZZRZ““ Feh Ares egen Prä d ete Scesrerec Are däseir dcfehlse, Lirie eheseenescihen Shzagarent rn he — vom Gericht der 22. Division Kaution zu machen 8ebe au 8eS5, 8' * Lungville, Frankreic „zuletzt wohnhaft in Sufflen⸗ werden e. sich spätestens 89 8 8818 Cuftad Cb df . 9. ¾ Seemaerler⸗ uszug der Klage bekannt gema 3 ung wird dieser gemacht. vv in Thorn, klagt gegen das “ 53. üsa. . 9 8 2 1 5 2 . 1 8 . 2 Die am 21. Februar 1905 gegen den Rekruten Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. in Aafgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht. 8 enb h efcefndert, shre 865 eemchner. sülgn. 5 enetnden “ Gotthos — 208G Eöö
übener aus dem Landwehrbezirk Kiel “ 1 8 Heinrich H E 5/06. er. den 11. Juni 1906. [25943] Aufgebot. 2. F. 3/06. 2. Ee chte eerfasttzgebäͤnde vor dem siges tentor, 8 ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen vorsteher des Armenamts zu Hanau als Armenvor⸗ Res 2 6 .
. Aufgebot. 1 Pegen Fahnenflucht erlassene Fahnenfluchtserklärung [259661 9 in Langelsheim iserliches Amtsgericht in Bischweiler. 5
3 d Ergreifun Die unverehelichte Henriette Voges in Lange aiserliches Amtsgericht in b Die verehelichte Sophie Eichelmann, geb. Horne⸗ Erdgeschoß, Mittelbau, escheidung, mund, Kläger, 3 . e — 89 , L 8 868 hat das Aufgebot des abhanden Lo. [25946] Aufgebot. F. 1g8. 2 mann, in hüict hat beantragt, den verschollenen b ahen in dem —— der 12. Beneens 2 slelcemne mit gen trahe i. 9e e ühüs 8 Justizrat br. Paais bevo ansgtigtse; Dfic FöSn veurd⸗ a dem Antrage auf Zahlung . 5 .Juni 1906. 9 85. 1 etzt wohn „ fü 8 „ daselbst, Hinterflügel, s ur mündlichen 3 e, jetzt unbekannt n v iches Gericht der 18. 8 1) 1— eiüen 1 2 at die Angabe des Gegenstand zu Düsseldorf auf den 4. echtsstreitz vor das Köni . L h E“ bünrmer des biesigen Canoelsbein einsftragege sece gferzennnd So 1w- Fesde en L K .& “ R Srmg Fenee 9 enthalter sündes und ee. 2gthe mit der neh ⸗Nes. g 8 Eööee“ Firwachne Pnt. 1n üden 98 12 L21 IFe bererstae K. Landgerichts vom 28. Mai 1900 angeordnete, beantragt. Der Inhaber dieses Hypothekenbriefs Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten * falls die Todeserklärung erfolgen wird. An axe. F vhre 8 9. rift oder in Abschrift bei⸗ ben. edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗- 1906, B. 4 r., auf den 29. Oktober wird dieser Auszug der Klage bekannt — hr. gg
in Nr. 137 des Deutschen Reichsanzeigere Aacr wird damit aufgefordert, spätestens 8 dem auf den Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, al welch Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 1 Paner bes aher vbge, welche sich nicht miemden, dies * Fweche der bffentlichen Zustellung wird zffentliche Zust 10 Uhr. Zum Zwecke der Culmsee, den 20. Juni 1906 .
11. Juni 1900 peröffentlichte Vermögensbeschlag, 13 Vormittags 11 Uhr, vor Kung erfolgen wird. An schollenen zu die Auf⸗ können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. i Zustellung wird dieser Auszug der Klage Ab t 13. März 1907, Vormittag widrigenfalls die Todeserklärung erfolge schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die uf lichkeiten aus Pflichtteils Düsseldorf, den 21. 8 bekannt gemacht. raham, 88 vahm⸗ Ctr Feni ar 8. bser waedenn Aueuft dem untenercheten Gerchte anberaannten ale, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ eenns spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Auflagen hnchf Fitt S d8 erhed me ern Seha⸗ -Berlin, den 15. Juni 1906. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtsz. 1877 in aßburg, g e vor⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ richt Anzeige zu machen. 1. ee. ⸗ vügen verlangen, als sich nach Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Gerichtsschreib Föllmer, Flentlche 12 Cg 62/06 2 “ . sefriedigun er v., 1. — 8 er re 8 achtermeister i 2 “ ö1“” eilsrechten, Vermächtnissen und Aufla eborene Faust, in [25322] b ee e. 88 1 1““ 8 gen Essen, Grabenstraße 59 Prozeßbevollmächtigter: D Oe entliche Zustellung. den Kaufmann Felir Rück resden, . gegen 1 1 1 N. 1 er Paul Al recht Jung, mindersehri „vertreten Bismarckplatz 3, jetzt art, srüher zu Dresden, 2) Aufgebote, Verlusten. Fund vgnnge. Zas-eeaen C,““ sachen, Zustellungen u. dergl. 1) der Seltermasserfäbrikant, gv8 88 2 Auf Antrag des Sohnes des verschollenen Ae. WE“] 8 Scs ifi Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg bun chr Baetagsez sebt vaßelannten Ausen khalts, mächtigter: Rechiasgrafün ehasktae Dehe ehol, Schwammees der in einem 8 Belagtenöheszuste ie Todeserklärung seines am 17. Ju 8 If Kreutz, nämlich des 8 ben. bteil ü 1771568, mit dem Antrage, 8 E 1 125965] 2——— so Se . Berginvaliden Franz Adolf 8 am 16. Oktober 1840 in Danzig geboren und’ war eilung für Aufgebotssachen. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Behlazte Fefga senshnul ebel. Maurer, früher in Cöln, Uebergabe dieses Grenldags 1-v.eeeeen bn
6 borenen, am 17. August 1858 frü G hrunternehmers — t Im Wege der Zwangsvo Z“ 882 Basn emmee Fannrop sn nit der Ea 1. Deen be 188, , [25971] Bekanntmachung für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch der Behauptung daß der 1094 ℳ habe aufwenden müssen mit dem Antrage:
UI das in — it 1859 ver⸗ Berger⸗ ä
nach Kapstadt ausgewanderten und sei ranz Heinrich Kreutz in Huttrop bei Essen, Berger ie geb. verheiratet. Er ist am . ie Klz hm Lepel der Mutter des Klägers
Berlin, Stolpischestraße 3, belegene, im Grundbuche schollenen Bruders Heinrich Wilhelm Braun, hauserstraße 35, vertreten durch den Rechtsanwalt “ 1885 banfe Fran von Danzig nach Federcsen des unterzeichneten Gerichts de Koshn. ausgaerlchen v.Aeläuen I 18 Fchpfän mishen bühewa ä umaedee vnn dns 1on, 2 sten 1. Fae enf, anen ** 8 — 1 gers zu gelten hat und agzustellung
von den Umgebungen Bd. 214 Bl. Nr. 8624 zur 2) der Kutscher Otto Schieck in Herbsleben, als Justizrat Schunck in Bochum, Friedrichstraße 4, a* ine Erb aben 1 der am 6. Februar 1843 zu 2 Prencang des vessnae Bree gese Feranr gerichtlich bestellter vbwesendeitepflecer den enec wird ein Aufgebot dahin g..F2 1838 in Rütten 7119 ch eFercdre wc de 8—2 FI 8 ö“ Josef Nißler bn “ Luflemme der Kaniglicen Handaeecht⸗ Unterhaktsrente verpflichtet ist, S kanag en⸗ v0ehäntas h Uftxi ven den Namen der e ’ Wilhelm Eduard Görnandt au 8 ¹) Es wird der am 30. Oktober n Rü welche Erbrechte nach Rudolf Edwin Hinz in An⸗ 1877 festgestellt worden ag der 31. Dezember mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 188. vr. Pheag. Ianed vollstreckbare Verurteilung des Kläger ladet den E in rehen. L*
zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Todeserklärung desselben, der am 22. März 1849 in scheid als Sohn des Wilhelm Kreutz und dessen t. bei dem unter⸗ ine je 5 pruch nehmen, werden aufgefordert, bei de Gunzenhau “ dem gedachten Gerichte zugel . eine jährliche Rente von 240 ℳ, handlu ot⸗; üee zenhausen. den 15. Juni 190u9. chte zugelassenen Anwalt zu be⸗ gerechnet ab 1. Januar 1906, zahlbar in viertel⸗ lene Iece ectssteits vor die 12. Zivilkammer
Vorderwohngebäude mit Mittelflügel, Quergebäude Herksleben geboren und vor ca. 17 Jahren unbekannt Ehefrau, Anna Maria Katharina geb. Klarmann, 19. j 3 Monaten ihre 5 und 3 Höfen, am 1. Oktober 1906, e wohin ausgewandert ist, 8 geborene frühere Berginvalide Franz Adolf Kreutz, Nachlaßgericht beneg—s eeen b Königl. Amtsgericht. seden, Iun 822 der öffentlichen Zustellung wird jährlichen, im voraus zu zahlenden Betra 18 Landgerichts zu Dresden auf den 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Irs 3) die Frau Emma Bernhardi, geb. 22. welcher im Jahre 1894 nach Brasilien ausgewandert rbrechte den 138, Juni 1906. “ Brucker. Lee n zug der lage bekannt gemacht.. 60 ℳ auf die Dauer von 16 Jahr eträgen von „Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit III. Stock, eiger . a tha, die Kraftloserklärung S schri t, verschollen ist, hiermit auf⸗ —— 11.“ 8 “ 3 ““ 1 n Rechteanwalt zu bestellen. 1II., Earndslück befteht, aus den Parzellen 305,/17 8 28 tha, de; 88 veerllaeres 888. Hvpothek von ½ REeschaitben, — Geri Pösschreiberei des hiesigen [25951. Aufforderung. e Ia 82 2 88 18. zn dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. E ve Königliche öffentli den Zustellung wird diefer und 343/17 vom Kartenblatt 27, ist unter Nr. 21 548 76,43 ℳ, eingetragen auf dem Grundstück, be⸗ Am vss Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Personen, welche glauben, an dem Nachlaß der 88, ber grung IKon r enenen IFet v 1289hn.5. Seflen lsch. Frsenuns. 1906, Vormittags 9 Uhr. Saal 86 eBeßer 82 geas A
1“ „ geb. . 3 nland zu⸗ erfrau Mathilde Roschi, geb. Malzahn, S Appellhofplatz. Zum 3 4 reiber des Königlichen Landgerichtz
m
in der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 40 244 schrieben im Grundbuch Kleinfahner Band A Mütelban Jimmer Nr. 165, spätestens am 23. Dezember 1904 in Goslar am Harz per⸗ —
in der Gebäudesteuerrolle eingetragen und mit ür den verstorbenen Amtmann Robert „den 6. März 190 7, storbenen Witwe Luise Heyne, verwitwet gewesene etzt wohnhaft in Villers Stoncourt, hat das Kaiser⸗ zu Gr.⸗Wolz, Prozeßbevollmächtigter: wecke der öffentlichen Dresden, am 15. 3
15 500 ℳ lührlichem Fr,sen, e — “ -eg-e LSaeügeee 3 erbrechtliche Ansprüche erheben lice Amtsgercht Neminv in dem Autgehetssertir Samulen in Genudend laas Sua usgagung wird dieser Auzꝛug der Klage bekannt ge⸗ (25979) “““ i- Cg 66/6. 49)8 , öööe.
te . Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Hupe, geborene Plate, it sie nicht durch vom 19. Juni 1906 d 5 3 bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk einhold Kahlhardt, Tüncher Otto Steube und daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu können, werden aufgefordert, sowe sie nicht dure . „Juni 1906 durch den Amtsrichter Welty und Schweizer Gottlieb Roschi, ihren E Cöln, den 29. M. 8 Die Fi ist am 8* Mai üaü eingetragen. Chefrau, — e. Wemeue S widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen eaeEe — 2 fer seecht Fanntr e1“ 8.; sent. unbekannten nüfcechahe Gerich 1 Tea,n- bnr. Vrnen⸗ wn esbemhnerzaschen Rechtsanwalt erlin, den 13. . 8 vertreten durch Landwirt Friedri wird. G 27. Oktober 1814, 5 „ geb. am ng, daß der Beklagte die Klägerin tsschreiber des Königlichen Amt r. Glaser, daselbst, klagt znigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. s di tloserklärung zweier Urkunden, * skunft über Leben oder Goslar oder persönlich ihre Rechte bereits geltend 27. ober 4, Tochter von Peter Leonard und wider deren Willen im Frü 190 glichen Amtsgerichts. „ klagt gegen den Buchhalter Königliche 8 Ballstädt, die Kraf 2) Es werden alle, welche Auskunft stens bis zum 15. Oktober dessen Ehefrau, Marie geb. Remy, im Inland zuletzt zu ihr nicht wieder nurncRehöf h feln gcla aütund [25953] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Becn erfte Hülheln ncgesscnsn ern ess vin. 2 „ unter
F. 8.) QHlnterschrift) ämlich übe Hn erteilen vermögen, hiermit gemacht haben, spätestens — sen n. d88.”- “ Darlehn des Oekonom Michael Friedrich E A mmtsperichte spätestens 1906 bei dem unterzeichneten Gericht ihre An⸗ in Villers Stoncourt wohnhaft, wird fuͤr tot erklärt. auch nicht zu ermitteln ist, mit dem Antrage, die Der minderjährige Albin Brüͤtsch in Randegg, der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus 7 2 1 un⸗
Fnald Frkinchrits tozbrigen in Neustrelis, Clis⸗ 2o; Niat Hanlehn des Justitrats. Gustan, Kand in er eriäeöschräber dens Amsgerichts Hambucg. zumelden⸗ 1I“ dem Nachlaffe zur Last. ladet den Berlagien ear mündlichen, Zehelätenn viefenrvertreten zurch rechtsanwalt Wohl se tadort, Keläon u7grge: ¹) ihnezu Herurteilen, an die beihstraße Nr. 22, gelegenen Grundstücks wird der Gotha, laut Obligation vom 13. März 1867, Abteilung für Aufgebotssachen. Goslar, den 11. Juni 1909. öu“ „(gez) Welty. sdes Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des zell, klagt gegen den Landwirt Josef Brütsch, zuletzt der Klagzustellun ℳ* br st Zinsen zu 4 % seit Verkaufstermin auf den 19. September 1906, haftend auf den den Obengezannten gehörigen, im 25967 iusgebvt. .F. 3,06. 1. Königliches Amtsgericht. “ 1M Für richtige Abschrift: Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den wohnhaft in Randegg, z. Zt. an unbekannten Orten Sicherheitgleistung n 8 sn. 2) das ÜUrteil gegen Vormittags 9 Uhr, und der ““ Grundbuch een Zlatt 432, 1339, 1340 be. Heintich Kersting zu Hombressen [25972] 5Fe . Fes. . 88 Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Alt. ö 1906, Sere 9 Uhr, mit ewanf Grund des § 1708 des B. G.B., mit klären. Die Klägerin ladet scewollgrecbee 1e 85
f 7. 1906, ormitta t dstücken, f ili dem Nachlasse des am 20. März 25945 Aufforderung, einen bei d 5 : . ü Bek ur SI1 S aller Ser⸗ 8585 1bee Auguste Müller in Hohen⸗ hat als Eichtch. be “ g 1ö. emeinde Utzenbichl, ohne letztwillige Zu F 7/06 6. Durch Ausschlußurteil des gelassenen Anwalt zu beried. eh⸗ Femsperete n I. Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den — Rechtsstreits vor die von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommenen An. bergen die Kraftlogerklärung des Hypotbekenschetns — 17. Jnn⸗ 18sr zu Hombrefsen, zulezt da. Verfügung verstorbenen Privatiers Franz Barth zeichneten Gerichts vom 19. Juni 1906 — lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ 8 heer 8 . seines Vormundes fur die Zeit Dresden auf den 18 Ihücher 1egrichs 2 sprüche an das genannte Grundstück und an die vom 30. August 1865 und Nachtrags vom 12. Fe⸗ ₰ en, welcher vor länger als sind auch die Abkömmlinge seiner Großmutter mütter⸗ Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Zeitz kannt gemacht. 2 R 34/06. on der Geburt des Klägers, d. i. 21. April 1906, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
md lug — V selbst wohnhaft gewe - Rei ül A Graud d bis zum vollendeten 16. L 8
zum Grundeigentum gehörenden Gegenstände, zur bruar 1873 über 168 ℳ Forderung des verstorbenen ach Brasilien ausgewandert und seit licherseits, namens Marsa Stauber von eichgreißl⸗ Nr. 70 955 über 133,93 ℳ, ausgestellt für die Ge⸗ raudenz, den 15. Junt 1906. S bash ee desselben eine diesem Gerichte zugela
Vporlegung der und sonstigen schrift⸗ Zimmermeisters Ernst Werner in Körner, haftend . verschollen ist, für tot zu erklären. zuhaus bei Lengmoos, K. Amtsgerichts Haag. Per⸗ schwister Philipp, Albine, Hedwig in egedi, Se⸗ Gerichtsschreiben des Kerfnor⸗ n Landgerichts ee dae.e vtabrtelts 4272 s Sa. guc stre⸗ fenttizenal en G 1 nogerichts. u be⸗ rd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
lichen Beweismittel sowie zur etwaigen Vorrechts⸗ zuf dem Grundstücke Grundbuch Körner Band A Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sonen, welche hienach erbberechtigt erscheinen, werden Nedissen für kraftlos erklärt. sti 8 sfü teht Termin auf den 19. September Blatt 119, 2 1 G 29. De⸗ efordert, ihre Rechte unter Vorlage der Belege Zeitz, den 19. Juni 1906. 8 . 8 mmenden Betrag — zu bezahlen. D schrei Lling Prrrdesas 8 g n. döuinens bie ke. . ö , . auf ue⸗ ve. .22 2 monaten bei dem unterfertigten Nachlaß⸗ oes, en Amtsgericht. 8 5 SIEböeeee 58 — g-2. . ernnr Lan Urteil sei für vorläufig vollstreckbar zu 8 E1“ vuigliches andgerichts teiligten Gläubiger unter dem Nachteile der Ab⸗ Großfahner die Kraftloserklärung zwe ah. t anberaumten Aufgebotstermin gerichte anzumelden. . 8 E11““ (Ssͤneidemühl lea. 8 e. Keel. 3 vhüung und ges gsalnsengndger, Echchelstang eaic3 .77 3, wsprinälih,180 Talerz Daclehn nu Ketfcrerekeiendale erabrdegücnn erfelwe Haas (Oberb⸗ner.J,, end. Jami 1906. 189 Fele 8b he, che nhnge, g. pe mächtigterathtetäasnad a galte g Heher afn Vahraee de eeselgeten das Zürtlicen 12Jee 3 ens h hsf Bunennng. .
ege der öffentlichen 8 8 . b rerb in wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder ““ 8 jeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt „Hier, Pro⸗ gegen ihren Ehemann, den Klempnermeister Wlat ericht zu R *. Amts. bevollmaͤchtigter: d 5 Porrveim, Prozeß⸗ über die Anmelduagen unter dem Nachteile des des Rentners Dr. Georg 58 Heirich Beck in Tod des Verschollenen zu kkunfe. vermögen, ergeht [25952] Bekauntmachung. IX)19,05. egen ihren Ch Rechtsanwalt Dr. Koch hier, klagt Geisl 1 eister Wladislaus gericht zu Radolfzell auf Donnerstag, den 9. August bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dalberg in Nort⸗
2 8 . 862, G — 1 — ·ü- „Kaufmann Hans Schilli er, früher in Wronke, jetzt unbekannten 1906, Vormittags 9 Uh beim, klagt gegen den Pferdehä Zugeständnisses geladen werden. Dieser letztre Gotha, laut Hypothekenbrief vom 17. Dezember 1162. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Am 27. Oktober 1904 ist in Tambach der Fuhr⸗ felher in Berli v bek 8 ing. Aufenthalts, auf Ehescheidung und ;ffentli r. Zum Zwecke der frü jeferdehändler Moses Bogus, Termin ist auch zugleich für die endliche Festsetzung, Büuͤber 70. ℳ Darlehnsnachschuß desselben, laut dem Gericht Anzeige zu machen. nmpwmann Heinrich Pfestorf gestorben, ohne eine Ver⸗ ber Göö“ ufenthalts, unter klagten zur Fortsetzung der muͤndli agst den . chen Zustellung wird dieser Ausnig aus der früber in eslar, jest unbekannten Ausenthalts der vom 1. September ds. Js. ab auf der Gerichts⸗ Nachtrag zum obigen Dokument vom 25. Juni 1875, Hof i 1906 “ 1 gen getroffen zu haben. Als ehauptung, daß er die ehelichen Pflichten schwer d g der mündlichen Verhandlung Klage bekannt gemacht. unter der Behauptung, daß Kaufmann Vogt in vom 1 1 „ 1 n geismar, den 19. Jun 8 “ fügung von Todeswegen getro 1 b verletzt hat, mit dem Antrage Ehesche es Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Radolfzell, den 21. Juni 1 Northeim eine, ih ogt in schreiberei II. 2. Einsicht der Beteiligten ausliegen⸗ haftend auf dem Grundstück Grundbuch Groß⸗ Kbrigliches Amtsgericht. II. Miterben würden in Betracht kommen die etwaigen Die Klägerin ladet d Ber ge auf Ehescheidung. Königlichen Landgerichts in Posen, Wil e 29 . .Juni 1906. 2 ne, ihm, gegen den Beklagten zustehende den Verkaufsbedingungen bestimmt worden. Dem fahner Band A Blatt 69, 1 Abkömm linge seiner am 24. April 1882 geborenen sercd 8 g e eklagten zur mündlichen Ver⸗ Zimmer Nr. 54, auf den vn, helmstraße 32, er Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: eerbon von 900 ℳ an die Klägerin abgetreten Schuldner, den beteiligten Gläubigern und dem 7) Mühlenbesitzer Hugo Sutor und dessen Ebe⸗ [25947] vwirt Joß ufgen Srr. Groß⸗Särchen als Sowester Eva Varbara Pfestorf, welche verheiratet 8 9. nic ech ver vor die 22. Zivilkammer Vormitta 96 9 Uhr, ventt der A „1906, Bruttel. 5 e, diese Abtretung auch dem Beklagten mitgeteilt Seguester steht es frei, in demselben zu erscheinen frau, Alma Emma Doroihea Helma geb. Rechenbach Der Landwir * a Wälbel ine A hlr Ritscher, gewesen sein und in Georgenthal gelebt haben soll. straße G. schte bn gerichts I in Berlin, Gruner⸗ bei dem gedachten Gerichte ¹ lan forderung, einen (26372] Oeffentliche Zustellung. — jedoch Zahlung nicht zu erlangen sei, mit dem und bis zu 3 Tagen vor diesem Termin Vorschläge in Körner die Kraftloserklärung eines Hypotheken⸗ Pfleger der verscho — 1 2 8 b g. 5 Dieselben werden hierdurch Ee ihr Erb⸗ II. St ve 1 gebäude, Hauptportal, Zimmer 2 /4, bestellen. Zum Zwecke d vnte slehen Anwalt zu Die offene ge Gebrüder Mosse in f ntrage auf Zahlung von 900 ℳ nebst 4 % Zinsen 8 ür die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Be⸗ briefs vom 4. März 1864 über 500 ℳ rückständige geb. Trinks, zuletzt in Groß⸗Särchen, vertreten dur 6 11 August 1906 bei dem unter⸗ . ockwerk, auf den 5F. November 1906, döe er öffentlichen Zustellung Beelin, Jägeistr. 47, Prozeßbevollmächtigter: R seit 30. Mai 1906 und Tragung der Kosten sowie 8 b ücks i . i Wolff in Hoyerswerda, hat das recht bis zum . 9 06 bei 3 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufford wird dieses bekannt gemacht. lrs 8 2 gter: Rechts⸗ vorläufige Vollstreckbarkeit d 2 8 ichtigung des Grundstuch ist Kaufliebbabern nach Kaufgelderforderung der 6 Geschwister Georg Wäl. den 1ö— Mündels zum Zwecke der Todes⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie bet bei dem gedachten Geri orderung, einen Posen, den 21. Juni 1906 anwalt Mosse zu Berlin, Schützenstr. 67, klagt gegen ladet den ⸗ arkeit des Urteils. Die Klägerin uvoriger Meldung beim Sequester, Aktuar Brandt helm, Friedrich August, Bernhard Christian, Jo⸗ Die e Saee e Peikung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden. beiteͤem g da L- chte zugelassenen Anwalt zu 88” 1 den Paul Israel, unbekannten Aufenthalts, früh adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des qes. Taro⸗ t . f⸗ Te . he der 5 randt, 8 1 „ rühber Rechtsstreits vor das
n Neustrelit, gestatte bann Christoph, Beigeih Wlelm. Chefien. ee. e w Alle, welche Auskunst. Ohrdruf, den 20. Juni 1906. wird dieser -88s ben gae Fechesn nffenag Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts. bas Rertag Ftehnmehftt. 89, unter der Behauptung, vefche 11.8 kober. 108. 8 Se
* 8
- z Iden. 3
Neustrelitz, den 15. Juni 1906. line Heilwagen in Körner, haftend auf dem Grund⸗ gefordert, sich zu me 8 8 Herzogl. S. Amtsgericht. 2. 39 9 eklagte von der Klägerin Waren und Ar. 2
Großherzogli t. Abt. 2. b „Grundbuch Körner Band A über Leben oder Tod der Ritscher zu erteilen ver⸗ 99,— .R. 281. 06. [25997) Oeffentliche Zusrellung. beiten i r. Zum Zwecke der öffentlichen Zust
Großherzogliches Amtsgerich stücke der Antragsteller, Grundbuch G mögen, werden aufgefordert, Anzeige zu machen an [25970] Auf Berlin, den 21. Juni 1906. Die Ehefrau Robert rmenans Amalie geb. liefert u dae c 24 Auszug der Klage ”“ Se
V— gebot. [25942] —,— Biatt 18... tsstelle. Zimmer Nr. 12, spatestens im Auf. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Auf⸗ Hahn, G Scheerer, in Si G0sl 20 i 1 eht die Aufforderung an die Inhaber der Gerichtsstelle, Zimmer „ sp 3 8 ahn, Gerichtsschreiber in Siegen, Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechts. Antrage, den Beklagten † oslar, den 16. Juni 1906.
eene sa Peibe be bes, Seen2. 1978 ꝛber . Urkunden, ihre 59 15,.— in dem . 8. de. Zenaü — — 2ö —— des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. Ewälts. Juftistat, und de jur. Paul 29 1S8ve 2x76,10 ℳ E h Amtsgerichts. 3. ℳ. 1000 auf das Leben der Eamg Gutmann acf Montag, den 21. Dezemdera getett. sär tok erklärt werden wird Lüses, des verserbenen bensnennbzebencors Zoö8. , L9gs), Oesfentliche Zußzellung. 1.48,06. 2. saler Roberz wirechinee wlee n Si-ereug. 1. Hehch selt .lloher 1900, von 18950 ℳ seit 12Rtr.R d21 6 Per enefäang gin, veülscge lautenden, von uns ausgefertigten 11““ Vormittags 9 ½ Uhr, vfge 4 be-n 26 Fw esn Juni “ Pet lich Fargen, Hamburg. Graskeller 16, Die Ehefrau des Fabtikarbeiters Wilhlhn 9. r NHn T. 9 sute in Siegen, jetzt Ili Närz 1905 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ Nr. A 14 640. Der Kaufmann Karl Rübsam zu
t e 8 werda, . h „Han 2 „ 8 : lda, Prozeßbevollmächtigter: R V“ ufghe 4 ——7 4— uld estens * 2- Königliches Amtsgericht. vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Alfred und Auguste geborene Menke, in Bielefeld, Oenabrücker⸗ B. G.⸗B., mit dem nunf E d ufig vollstreckbar zu eiklären. Die Klägerin ladet 8 in L. gter: Rechtsanwalt Eo. vntragt. Der gegenwärtige Fnhaber gerwacter wecter an die Verschelenen, sich rüschneten Gericn Tliches Amisgerccbtkt. Areten Furch die rechtecanalte Dmr ale Ficchlaß. ... srage T7, Prosetevohmäüchgter, Retztsrnwalt Fes⸗ kosterpsüictig, zu derurtenen eezn dene efgagten hrete poten zus waedlichen Berbandlung des Fect⸗ Fhen, i. Fahr, laat gegen die ledige Regin⸗ Polic⸗ wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb anberaumten Termin hei dem unterzeichneten Gericht [26174] Bekanntmachung. G in lan biver des in Hamchurg am 17. August 1849 ge⸗ bender in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehema . wöchentlich 7 ℳ erurteilen, an die Klägerin streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Beckert, seither Ladeninhaberin zu Konstang jetzt vher Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die zu melden, widrigenfalls Kraftloserklärung der Ur- Auf Antrag des Rechtsanwalts Marrhe 2 — ig undes in Hze eec 1906 tot aufgefundenen Fabrikarbeiter Wilhelm Güth früber in Bielef 58 gegen Sicherhetteteist 89 zahlen und das Urteil itte, Neue Friedrichstr. 12 — 15, Zimmer 152 — 154, an unbekannten Orten abwesend, unter der Be⸗ in Verlust geratene Police dann — kunden beiw. Todeserklärung der Verschollenen — Wiesbaden als Pfleger der mit unbekanntem Aufent⸗ S P 29 Vernhad Theodor Möller auf⸗ ietzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behau an „zm erelcren. Pie Knng vorläufig vollstreckbar * auf den 29. Oktober 1906, Vormittags bauptung, daß ihm die Genannte aus Warenkauf für kraftlos erklärt und an Stelle derselben dem gefprochen werden wird. Zugleich ergeht 8 12—2 halte abwesenden Sn 5 29. Mai Face t, ihre . bei der Gerichte⸗ daß der Beklagte sie in böswilliger Absicht venaffc. mündliche ne weeheen n ladet den Beklagten zur b ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung * Januar 1906 mit Zmonatigem Zahlungs⸗ Versicherungsnehmer neue Ausfertigung erteilt wird. Feiche Anskunst über Lehem und Tar sden ““ chreiberei des hiesigen erichts, Ziviljustig⸗ habe, mit dem Lene⸗ die Ehe der Partei 8 zweite Zivilkammer d 88 n⸗ Fechstrat voe W..mng der Klage bekannt gemacht. beh 8.8,5ꝙ, N“ Berlin, den 21. Junt 1906. schollenen zu erteilen ten, die Aufforderung, 1835 in Schweinfurt, Kellner, reibere sstentor, Erd eschoß Mitiel⸗ scheiden und den Beklagten sär den clen eien zu Arnsb es Königlichen Landgerichts in Berlin, den 15. Juni 1906. hebungen über deren Aufenthalt und für Klage⸗
8 Wij 8 pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Mit⸗- 2) Paul Friedrich Kraft, geboren am 17. No⸗ eebäèude vor dem Holstentor, Erdg 2 Teil q ür den allein schuldigen Arnsberg auf den 8. Oktober 1906, Vor⸗ öII 1 erhebung beim Amtsgerichte Lahr 604
Victoria zu Berlin Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem 8 zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ — mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gerichtsschreiber 22 Königkichen Amtsgerichts erwachsen seien, mit W“ H 8
b 2 . ft. zu machen. vember 1843 in Schweinfurt, Konditor, 1 vne ege Serfcerenoeetenscelgigcek.. ..8, den 23. Juni 1906. mher das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes. auf Mittwoch, den 17. Oktober 1900, Nach⸗ ee 10n Kenfien Verhanzlung des Rechissteits dem, gevachten Gerichte zuelassenen Anwalt zu be⸗ Berlin⸗Mitte. Abteilung 30 streckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahl re- e .ercengee. von 22 ℳ 55 ₰ nebst 50 %0 Jinstn von 12 Aunh
O. Gerstenberg, Generaldirektor. onna, 1 2 1 b ten Aufgebots termine, vor die erste Zivi önt stell —,— oglich S. Amtsgericht II, Tonna. rklärung der vorgenannten Ludwig Kaspar und Paul mittags 2 Uhr, anberaumten Aufg 5 niglichen Land⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wie n t .De⸗ (25949 Aufgebot. F 3⁄06. auf Dienstag⸗ ——— 2ö — der dem ged 8 ve 1 In . Cchtigter⸗ „ r. 189, die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ rich Geist in Gut Theurershof auesgestellten, auf geschäfts in Metz, und 2 Genoften, a antragt, tl 4— e⸗ nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. 2₰ eseer Auszug der Klage bekannt gemacht. [25973] Oeffentli unfahrer Thaddäus Robl, früher zu Berl n, jetzt 9 Uhr. Zum Zweck 5- “ Arthur Maier, Apotheker, geboren Schillerp ch nicht melden, können, unbe Bielefeld, den 19. Junt 1906. “ Die 1ba üche . Tochte⸗ “ Aufenthalts, unter der Behauptung, daß wird üer d us; 8 ner dete Ig. 6.
Inhaber lautenden Police Nr. 103 220. Der In⸗ den ver chollenen 1 8 die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gläubiger, welche si u8
haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte am 14. Januar 1862 in Oppenweiler (Württemberg), 2. n. b 2lden, mwiüdri Us die Todes⸗ schader des Rechts, vor den Verbindlichkeiten 8 Biermann, der Katharina W e dem Beklagten auf seine Bestellung im Janua K
8 11. Feb 190, Sohn des verstorbenen. Rentmeisters Ferdinand gebotstermine zu melden, w rigenfa ie To 1 z Ptni Au Gerichtsschrei 8 er Katharina Wagner in Bad⸗Nauheim, Prozeß⸗ 1905 G b r onstanz, den 15. Juni 190. EE F. 88 1eswe9 1di. Maier, zuletzt wohnhaft in Altkirch, Oberelsaß, für] erklärung erfolgen wird, Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und flagen chtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stahl in Heb gleg. leinzundermmbvethe Metten nfisherts 1ofn 119r78 E““ I Amtsgerichts
ssen
Rechte anzumelden und die Urkun
termine seine 1 1 9 Straßz buerc gch En bI mlegen, pürigenfoll dieselbe für kraftlos erklärt ding * Aufgebotstermine dem Gericht Zerbst, den 20. Juni 1906. 8 rden wird. he zu .
Königliches Amtsgericht. An 121. Dezember 1903 ist in der Kreisstadt owie die Gläubiger, denen die Erbin unbeschränkt Rechtsanwalt Justizrat Gol
Der
Herzogliches Amtsgericht.
enberg & Co. zu