[27474] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 12 445. Die ehem des Schreiners Wilhelm Lacher, Pauline geb. Sautter, in Fluringen, Kt. Zürich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bausch in Freiburg, klagt gegen den genannten, zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Ehemann, unter der Behauptung, daß er sich Verfehlungen im Sinne der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. habe zu Schulden kommen lassen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf Donnerstag, den 4. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 23. Juni 1906.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [27476] Oeffentliche Zustellung. R 29/06.
Die Frau Christiane Louise Horn, geb. Raab, in Dietharz, vertreten durch Rechtsanwalt Kohlstock in Gotha. klagt gegen ihren Ehemann, den Fubrmann und Gastwirt Ernst Horn, früher in Dietharz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 22. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser der Klage
annt gemacht. 1 d8 aheraecb hes dis Henoglichen Landgerichs
er Geri eiber i ndgerichts:
Böhner, eba Pehr
O liche Zustellung.
8 —. 86. 12 n Königsberg i. 8. org e gter: Rechtsanwalt
[27478] Die Schlosse borene Putenath, in Nr. 22, Hos. Proheßbevo Stein in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Gustav Adolf Eduard Haase, zuletzt in Königsberg i. Pr. wohnhaft, gegenwärtig ohne Dominil und unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 bezw. des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien — scheiden und den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 9. No · vember 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 79, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 22. Juni 1906.
Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27600] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 28/06. 2 Der Spengler und Installateur Carl Philipp Stemmler in Schierstein, Prozeßbevollm er: Rechtsanwalt Dr. Eckermann hier, klagt gegen seine „ Margarethe geborene Schuchmann, unbekannten „früher in Wiesbaden, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 6. Dezember 1891 ge⸗ schlossene Ehe zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden, Zimmer Nr. 51, auf den 6. No⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 11. Juni 1906.
[27595] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Anton Bettentrup zu Erle bei Buer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böcker in Buer, klagt gegen den Bäckermeister Fritz Raphael, früber in Erle, jest unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behaupiung, daß der Beklagte vom Kläger laut schriftlichen vom 26. Februar 1906 einen gebrauchten Bäckerwagen gekauft habe und hierfür nach Anzahlung von 20 ℳ noch 230 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig und vorläufig vollstreckdar ju verurteilen, an Kläger 230 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 10. Jult 1906 zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in
zuer auf den 12. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung
ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Buer, den 20 Juni 1906.
Pikosch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 27463] Oeffentliche Zustellung. 14 Cg. 943/06.
Die Aktiengesellschaft Mitteldeutsche Bodenkredit⸗ Anstalt zu Greiz, vertreten durch die Kechtsanwälte Dr. Mauer und Dr. Böhmig in Dresden, klagt gegen den Baumeister Karl Fritz Fürchtegott Mühl⸗ berg, früher in Dresden, Hohestr. 40, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer stenforderung, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗
unrteilung des Beklagten zur Zahlung von 57 ℳ 48 ₰ aus den Grundstücken Blatt 693 und 694 des rundbuchs für Trachau, und ladet den Beklagten
r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1II, Zimmer 161, auf den 25. September
906, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der
entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 25. Juni 1906.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [27472] Oeffentliche e
Die Firma S. Elbeß Sohne in Flatow, Prozeß⸗
— igter: Iustizrat Dr. Pink in Flatow, klagt gegen 1) den Schuhmachermeister ohann
Juhnke, früher in Krojanke, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) die Handlung J. schelds Söhne in Krojanke, auf Grund des els, d. d. Krojanke, den 2. März 1808, üker 250 ℳ, füllig am 5. Juni
1906, mit dem Antrage: die Beklagten im Wechsel⸗ prozesse als Gesamtschuldner unter Kostenlast zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 250 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Juni 1906 sowie 7,05 ℳ Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten iu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 17. September 1906, Vormittags 9 Uhr. .2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. D. 43/06. Flatow, den 26. Juni 1906. Kaegler, Sekretär,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27477] Landgericht Hamburg. utliche Zustellung. Die Firma
Juel in Kopenhagen, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Josephson Peppler, Darboven & Sprick, klagt gegen Firma N. Kristian Rielsen, zuletzt Hamburg, Feld⸗ straße 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem Schiedsspruch, mit dem An⸗ trage, gemäß §§ 1042, 1046, 1059 Z.⸗P.⸗O., die Zwangsvollstreckung aus dem Schiedsspruch, welchen die Schiedsrichter Arthur Edler, Hans Boettcher, J. Detlef, Christiansen in Sachen F. H. Warncke Gebr, Carl Brandes, N. Juel, N. Christian Nielsen gegen Löwensohn & Just am 5. März 1906 ab⸗ gegeben haben, in Höhe von ℳ 1081,60 für zulässig zu erklären, das heißt, festzustellen, daß die Beklagte auf Grund dieses Schiedsgerichtsurteils verpflichtet sei, der Klägerin ℳ 1049,25 zu bezahlen, und das Urteil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vor ˖ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer VIII für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 29. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. Junt 1906. Heeger, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[27598] Oeffentliche 6
Der Agent Moritz Großberger in Heidelberg. ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schottler in del⸗ berg, klagt im Wechselprozeß Pren die Firma C Salrein & Cie., Inhaber C. F. Salrein, C in Heidelberg, zur Zeit an unbekannten Orten, a Ausstellerin des Wechsels vom 15. März 1906 über 172 ℳ 80 ₰, zahlbar am 16. Juni 1906, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 172 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 16. Juni 1906, ferner von 5 ℳ 90 ₰ Wechsel⸗ unkosten nebst 6 % Zinsen vom Klagzustellungstage an. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht zu Heidelberg, II. Stock, Zimmer Nr. 18, auf Dienstag, den 14. August 1906, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 26. Juni 1906.
(L. 8) Rittelmann, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
[27475] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 12 938. Der elm Jonas in Mainz,
vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herrmann in Baden, klagt gegen den Wil Bader von Baden, zuletzt in Altenburg i. S., Osterstraße Nr. 15, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, im Wechsel⸗ prozeß auf Grund der beiden el vom 20. Sep⸗ teraber 1905 über je 1000 ℳ, dar am 1. No⸗ vember 1905 und 1. Januar 1906 bei Carl T. Herr⸗ mann u. Cie. in Baden, und der Protesturkunden vom 4. November 1905 und 3. Januar 1908, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten, dem klagenden Teil oder zu Händen des kläg. Prozeßbevollmächtigten 2000 ℳ — zweitausend Mark — nebst 6 % Zins vom 1. November 1905 aus 1000 ℳ und ½ % Provision hieraus, sowie 6 % Zins aus 1000 ℳ vom 1. Januar 1906 an und % Provpision aus 1000 ℳ, zuzüglich 19 ℳ 85 ₰ Retourkosten zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mitrwoch, den 22. August 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 26. Juni 1906.
Stech, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [27597] ê —v heffentliche Zustellung.
Die Firma Hammer. Dampf⸗Chokoladen.Zucker⸗ waren⸗ und Dro. Friedrich Gerbracht Söhne, Hamm 1 W. Prozesbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lüring in Quakenbrück, klagt gegen den Gast⸗ wirt Josef Blome, früher in Hengelage i DO., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren 136 ℳ 50 ₰ schuldig jei, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu verurteilen, der Klägerin 136 ℳ 50 ₰ nebst 5 „% Zinsen seit 18. März 1906 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits u tragen, auch das
sig vollstreckbar zu erklären. Die
zur mündlichen Ver⸗
vor das Großberzogliche
1906, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
1906, Juni 26. 8
Veröffentlicht: Kebl, G⸗A⸗Geh.
[263771 Oeff Zustellung. 3 Der Wirt “ in Mylussen, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rohr in Lyck, Hagt gegen die Helena Szemborski, früher in Mylussen, jetzt unbekannten Anfenthalts, unter der Behauptung, daß im des ihm gehörigen Grundstücks Mylussen Band II Blatt Nr. 28 in Abt. I1I Nr. 2 c 21 Taler mütterlicher Erbteil auf Grund des am 8. 1840 bestätigten Marie vom 15. Juli 1840 und Sgr. 5 Pf. öe
5 agte Zinsen bezuhlt zu verunteilen,
. -
n * Fabrik
und die Post Abt. III Nr. 3 von 30 Talern 21 Sgr. 5 %¼ Pf. im Grundbuche des Grundstücks Mylussen Band II Blatt Nr. 28 zu bewilligen, auch das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lyock auf den 23. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 111. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 16. Juni 1906.
Zimmermann, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts.
[27594] Kgl. Amtsgericht München I.
beilung A für Zivilsachen. 8 In Sachen der Firma Franz Schneider Söhne zu Iserlohn, Klägerin, vertreten durch Justtzrat Loewenthal in Iserlohn, gegen den ehemaligen In⸗ haber eines Versand erFasg⸗ Hans Datz, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird der Beklagte nach Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 20. 1. Mis. zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München I, Abteilung A für Zivilsachen, Justiz⸗ palast, Erdgeschoß, auf Mittwoch, den 29. August 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 60, eladen. Klageteil, im Wechselprozeß klagend, wird
antragen, K. Amtsgericht wolle erkennen:
I. Der Beklagte ist kostenpflichtig zur Zahlung von einhundert Mark nebst 6 % Zinsen seit fünften 1906 und 6 ℳ 20 ₰ Wechselunkosten zu ver⸗ urteilen.
II. Das 5 18 “
München, den uni
(L. S.) Der K. Sekretär: Schuberth.
[27473] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Braunkohlenwerk⸗ u. Brikettfabrik C. Kulmiz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Neisse, ver⸗ treten durch den „.2 2 Braun in Neisse, klagt gegen den Herrn Moritz Korngut in Homonna in Ungarn aus der am 24. November 1905 erfolgten käuflichen Lieferung von 200 Zentner Braunkoh . salonbriketts zum Preise von d0 ℳ, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1905, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neisse auf den 27. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neisse, den 22. Juni 1906. Reppich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
91 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ädolf Maver zur Krone in Blaubeuren, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Ulm, klagt gegen den Andreas Zoller, früheren Wirt⸗ schaftspächter zum Europäischen Hof zu Ulm, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forde⸗ rung aus Warenkauf, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 149 ℳ 24 ₰ nebst 5 % Zinsen daraus vom 15. März 1906 an an die Klägerin und Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht EE
8 2 m e ent⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
Uüim, den 26. Juni 1906. Hailer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall-und Invaliditäts⸗.
75] Norodeutsche Metall⸗Berufs⸗ genossenschaft. Sektion VI.
Sektionsversammlung am 12. Juli c., Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, im Luftkurhaus am Toelleturm in Barmen.
1) Jahresbericht des Sektionsvorstandes (§ 26, 11). 2) Bericht des Rechnungsausschusses und Decharge⸗
erteilung (§ 23, 4). 1
3) Feststellung des Etats für 1905 (§ 23, 3). 4) Wabhl der Mitglieder des Rechnungsausschusses und der Stellvertreter (§ 23, 4).
5) Verschiedenes. Lüdenscheid, den 28. Juni 1906. . Rob Kugel, Vorsitzender.
[277
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5 Keine.
5) Verlosung ꝛ.. von Wert⸗ papieren.
Bekanntmachung. Zwecke der regelmäßigen Tilgung
Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Juni 1886 aufgenommenen 2 ½ % Anleihe der König⸗ lichen Haupt⸗ und Residenzstadt Haunover Betrage von 7 ½ Millionen Mark (Buchstabe F)
find bei der am 13. Jun d. J. vor einem Königlich Preußischen NMoiar vorschriftsmüßig erfolgten Aus⸗ worden Sear b Nr. 10 27 28 43 46 53 97 und 248 süber je Nr. 256 282 288 293 325 356 379 299 400 419 465 521 573 579 805 612 616 712 749 792 797 838 846 882 919 9487 995 1012 1037 1161 1178 1213 1281 1324 1243 1391 1461 1494 1528 1664 1720 1763 1779 1895 1924 1985 2007 2081 2128
2511 2575 2577 2608 2610 2644 2678 2750 2758
2897 2931 2963 2964 3061 3135 3163 3166 3168 3193 3237 und 3245 über je 1000 ℳ
Nr. 3254 3257 3260 3336 3427 3443 3487 3495 3521 3539 3544 3563 3616 3620 3695 3789 3971 3987 3990 4024 4026 4031 4097 4133 4159 4171 4176 4207 4215 4257 4258 4277 4299 4307 4412 4483 4575 4590 4688 4695 4712 4714 4752 4810 4821 4884 4913 4997 5003 5032 5070 5087 5112 5171 5178 5247 5258 5283 5350 5355 5371 5375 5388 5420 5452 5469 5516 5521 5572 5585 5595 5612 5657 5738 5860 5922 6044 6055 6146 6173 6195 6293 6320 6364 6397 6431 6474 6584 6602 6614 6622 6678 6735 6757 6864 6889 6914 6920 7028 7069 7121 7122 7142 7157 7183 7205 7255 7262 7278 7329 7342 7389 7397 7429 7534 7539 7598 7654 7671 7782 7808 7819 7903 7945 7950 7962 7979 7996 8002 8009 8014 8033 8040 8076 8092 8155 8185 8188 8208 8251 8272 8315 8321 8359 8415 8445 8544 8602 8698 8758 8813 8819 8828 8879 8963 8981 9002 9006 9015 9033 9078 9089 9091 9101 9103 9111 9132 9140 9144 9162 9178 9185 und 9200 über je 500 ℳ Nr. 9264 9281 9288 9318 9362 9464 9506 9578 9599 9603 9631 9636 9647 9649 9659 9732 9754 9834 9840 9853 9864 9903 9978 9989 10010 10085 10099 10132 10175 10205 10229 10237 10243 10280 10320 10334 10371 10373 10392 10396 10569 10621 10696 10710 10713 10725 10749 10796 10813 10837 10845 10870 10924 10929 10936 10973 10992 11056 11063 11093 11104 11111 11116 11122 11141 11144 11206 11207 11218 11229 11252 11259 11276 11316 11328 11354 11404 11437 11460 11527 11598 11608 11610 11624 11633 11668 11755 11784 11788 11792 11839 11845 11866 11929 11985 12008 12010 12032 12043 12053 12061 12074 12167 12194 12205 12240 12248 12253 12298 12341 12363 12367 12397 12435 12436 12440 12452 12485 12536 12542 12560 12588 12621 12624 12631 12642 12696 12707 12719 12727 12780 12869 12953 12971 12986 13016 13023 13078 13093 13118 13132 13166 13207 13227 13247 13278 13285 13367 13372 13384 13459 13525 13579 13633 13641 13701 13706 13751 13836 13840 13841 13845 13846 13847 13896 13897 13992 14014 14021 14046 14056 14068 14108 und 14221 über je 200 ℳ
Die in diesen Schuldverschreibungen verbrieften Darlehen werden daher zur Rückzablung auf den 2. Januar 1907 damit gekündigt und treten von diesem Zeitpunkte an außer Verzinsung.
Dieselben können gegen Einlieferung der betreffen⸗ den Schuldverschreibungen sowie der nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheine und der Anweisungen auf neue Zinsscheine vom 2. Jannar 1907 an bei unserer Stadtkasse zurückerhoben werden.
Von den früher gekündigten Schuldverschreibungen sind bislang nicht eingelöst:
1) auf den 2. Januar 1898 gekündigt:
Nr. 11537 über 200 ℳ
2) auf den 2. Januar 1899 gekündigt:
Nr. 3784 über 500 ℳ,
Nr. 11539 über 200 ℳ
3) auf den 2. Januar 1900 gekündigt:
Nr. 10957 über 200 ℳ
4) auf den 2. Januar 1901 gekündigt:
Nr. 2138 über 1000 ℳ,
Nr. 12122 über 200 ℳ
5) den 2. Januar 19023 gekündigt:
Nr. 4 und 5196 über je 500 ℳ,
Nr. 11504 über 200 ℳ
6) auf den 2. Januar 1904 gekündigt:
Nr. 1926 über 1000 ℳ
Nr. 4263 4704 6263 6561 6576 und 8550 über je 500 ℳ
Nr. 12120 über 200 ℳ
7) auf den 2. Januar 1905 gekündigt:
Nr. 6634 8656 9169 und 9174 über je 500 ℳ
Nr. 11949 über 200 ℳ
8) auf den 2. Januar 1906 gekündigt:
Nr. 66 über 2000 ℳ
Nr. 312 742 951 979 1433 1969 und 2548 über je 1000 ℳ
Nr. 4839 6106 7752 und 7976 über je 500 ℳ
Nr. 9673 9943 10521 10791 13131 13133 13258 13373 13602 13766 13954 und 14234 über je 200 ℳ
Hannover, den 25. Juni 1906.
Der Magistrat der Königlichen t⸗ und Residenzstadt. deas⸗z x
[27340] Bekanntmachuungg.
Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1908 vorgenommenen Auslosung zur Tilgung der gemaf des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen dreieinhalbprozentigen Anleihe scheine des Kreises Tondern im Gesamtbetrage von 2 000 000 ℳ sind folgende Nummern geiogen worden:
II. Ausgabe, Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 58 105 121 164 199.
II. Ausgabe, Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. † 121 129 138 199 237 266 269 272 408 428 438 436 456 533 534 547 584 608 615 695 700 71* 829 873 880 915. 3 b
Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern muf der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1902 ab den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Do⸗ zember 1906 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreisanleibescheine mit den Zinsscheinen und An⸗ weisungen bei der Kreiskommunalkasse in Tondern. der Vereinsbank in Hamburg oder der Kredin⸗ bank in Tondern zu erbeben 8
Vom genannten Tage ab findet die weitere Bes zinsung ausgelonen Kapitalien nicht statt umd wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Ze nuar 1907 füälliger, Zinsscheine von dem Kapn betrage abgezogen werden.
Tondern, den 27. Juni 1906.
Der Kreisausschuß des Kreises Tondern.
Rogge, Königlicher Landrat, Vorfitzender.
[27342]
Preußische Pfandbrief⸗Bank. Die am 1. Juli 1906 fälligen Zins scheins
unserer Hupothekenpsandbriest, Aummun-
obligationen und Aleinbahnenobligatisner werden vom 15, 27. ab an unserer Kasse unlt bei ver Mebhrtahl ber deutschen Banken und 92
Lmee veherre einelbt!. Daseibst find vbin Serie 2r deltalsa lage 1 DAJAbsa. rnes
von 21 Talern
2223 2226 2222 2204 2364 2399 2456 2470 2909 1114A4“4“*“ 4 11
jur Information er 3 Preutische Pfandbrief⸗Bauk.
v1
8
zum Deutsch
1. Untersuchungssachen.
3 nafe 86 Fence V
. Unfall⸗ und Inv äts⸗ ꝛc. ccherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, —— ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ganzeiger und Königlich P
Offentlicher Anzeiger.
rlin, Freitag, den 29. Juni
6. Fenerendttg see⸗ ten auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8 8. Niederlassun 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
ꝛc. von Rechtsanwälten.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ peapieren. 8
nkauf von 3 ½ % Gemeindeanleihescheinen der Gemeinde Boxhagen⸗Rummelsburg.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß als 585. Tilgungsrate der hiesigen Gemeinde⸗ anleihe folgende Stücke angekauft und vernichtet worden sind:
Lit. A zu 1000 ℳ = 14 Stücke und zwar die Nummern: 168 169 170,171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 und 241.
Lit. B zu 500 ℳ = 19 Stücke und zwar die Nummern: 1012 1853 2009 2047 2048 2049 2050 2060 2061 2062 2063 2064 2067 2121 2127 2128 2211 2212 und 2213.
Lit. C zu 200 ℳ = 40 Stücke und zwar die Nummern: 2453 2454 2458 2472 2473 2474 3051 3052 3053 3061 3091 3153 3199 3200 4121 4122 4123 4124 4135 4136 4137 4186 4187 4188 4264 4265 4266 4267 4268 4541 4542 4543 4564 4782 4784 4785 4786 4796 4799 und 4800.
Boxhagen⸗Rummelsburg, den 22. Juni 1906.
Der Gemeindevorstand. Dr. Hahn.
[273391 Pfandbriefsaufkündi ung⸗. 1 Es werden statutenmäßig die nachstehend bezeichneten Pfandbriefe der Posener Landschaft und zwar: 1) Die Aprozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben:
Serie VI. zu 1000 Tlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 290 369 847 1063 481 546 703 862 969 2131 319 598 614 850 3751 4094 130 568 652 848 5182 248 380 445 651 770 816 891 6399 846 7001 204 212 238 379 403 642 679 698 767 8259 307 323 758 9017 332 427 830 10145 657 707 11368 426 792 12127 199 597 837 982 13322 515 820 14125 139 147 201 240 896 15569 802. 805 847 16142 462 17333 439 625 760 771 18221 19161 293 409 598 734 753 20073 176 987 21007 081 470 998 22277 325 633 901 23133 188 283 471 481 24444 446 469 27179 525 28374 29402 30389 32268 306 34002 050 129 35076 897 36229 37317 40150 41225 383 478 807 42050 43071 47366 525 50178 51417 52286 500 55205 61137 484 988 62220 233 452 966 65157 337.
Serie VII zu 500 Tlr. bezw. 1500 ℳ: Nr. 123 507 655 1033 249 308 647 648 752 2176 214 231 241 493 594 845 3172 332 542 616 776 777 818 931 4383 446 640 784 5194 226 292 439 543 660 693 757 790 810 6033 203 288 373 432 671 679 964 7086 089 194 576 597 662 8303 331 571 612 647 893 995 9007 101 192 245 330 568 805 10031 065 181 680 716 763 768 11207 873 12538 13650 14634 833 15297 577 998 17153 18438 20050 21528 22212 23378 650 737 24681 25271 363 603 608 26941 28406 29067 711 30928 32789.
Serie VIII zu 200 Tlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 3 372 472 550 1218 393 442 670 703 2000 105 195 311 399 878 3001 094 314 375 459 727 813 4041 043 048 139 227 524 611 641 699 721 722. 5452 531 587 589 604 725 746 6045 061 072 311 490 524 812 7096 132 163 294 313 516 523 536 851 937 8002 054 059 128 283 453 496 735 9041 060 069 168 184 242 411 428 648 10055 631 696 725 11041 190 623 853 855 12011 017 108 146 162 165 290 444 13093 128 135 145 277 457 591 754 901 14027 179 347 491 633 716 15121 276 469 540 884 908 914 933 954 963 16210 494 658 742 17550 586 911 18060 096 157 173 195 198 515 758 19086 088 547 557 582 584 619 786 835 20175 451 706 901 988 21000 264 536 604 22224 234 515 552 607 726 927 991 23097 184 484 765 795 918 24375 629 25565 26544 648 27159 28182 883 30006 794 851 31826 32388 35173 191 338 37330 38293 39072 379 576 579 40402 627 757 772 41852 42202 660 43260 362 933 44172 511 45006 044 414 47737 48515 49528 965 50198 51000 163 430 52216 243 54695 55174 287 56603 874 57874 58892 59703 61386 548 624 62957 63000 273 955 64392 65170 365 901.
Serie IX zu 100 Tlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 80 158 201 566 680 978 1072 311 356 429 554 577 596 609 615 732 868 878 892 2153 170 223 239 265 312 337 347 362 411 633 671 833 860 910 967 3049 399 423 430 633 679 684 719 4007 215 397 467 469 578 626 708 787 927 5017 141 355 397 787 793 947 6137 285 331 517 569 675 766 869 7043 158 210 235 273 330 371 409 430 487 8067 088 089 125 267. 280 390 749 9010 056 237 269 468 727 733 800 898 10003 017 037 216 279 304 380 605 890 947 11112 163 253 564 569 689 743 885 13047 995 14118 229 287 631 850 15074 781 966 16120 413 871 17398 447 450 609 18634 872 19124 21772 968 22213 232 549 862 29754 912 25368 26167 328 353 592 631 990 27387 28691 725 29107 550 671 750 30401 727 803 939 31280 592 32065 381 556 593. eg
Serie X zu 200 ℳ!: Nr. 1282 558. 561 963 2152 465 2156 177 395 532 4342 611 668.
2) Die 2 ½prozentigen Pfaudbriefe ohne chstaben: 8 Serie XI zu 5000 ℳ Rr. 78, 82 152 158 221 281 351 365b 388 404 412 470 479, 525 682 640 706 724 720 772 852 940 1037. 075 228 235 341 422 404 540 b08 589 677 700 745, 988, 957 70 22006 087 099 131 ,916,907 114 357 877 881 418 440 444 500 518 520 b98 590 614 699 886 887 945 947 969 991 9010 011 014 024 102 116
14144 172 174 346 414 519 531 789 16545 578
144 164 270 325 337 654 686 791 887 964 4064 075 123 232 585 662 5009 458 628 6439 729 7232 412 865 940 8117 619 9460 10142 314 479 760 11166 388 726 12301 363 16578 875 17138 781 19077 961 21327 803 22802 23640 811 980 24357 737 25905 26171 27152 254 295 871 29544 592 859.
Serie XII zu 2000 ℳ: Nr. 37 38 192 198 209 251 303 405 441 473 728 734 746 827 855 896 934 962 970 996 1029 130 172 186 269 336 351 353 397 505 508 590 595 673 768 780 919 921 948 993 2045 073 119 815 831 3302 414 548 4183 229 369 5117 522 6089 281 812 996 7458 804 9123 408 943 10033 070 429 548 579 625 12391 405 868 981 13488 14308 440 574 15486 16843 17554 18076 19234 680 21126 597 770 23080 655 24895 25921 26524 27369 28163 29544 551 684.
Serie XIII zu 1000 ℳ: Nr. 68 89 90 132 150 268 289 352 354 360 430 529 572 656 681 756 780 790 849 855 873 914 929 958 991 1052 091 108 130 136 181 185 398 399 422 424 670 716 763 824 869 881 896 915 977 2175 177 229 252 280 336 396 414 429 515 518 549 567 827 831 832 846 896 944 3000 001 024 227 282 354 386 520 532 706 717 752 876 970 4020 055 074 081 122 154 157 580 845 5331 6403 428 443 775 855 870 7198 8966 9013 173 550 962 10312 909 12273 534 583 13369 589 922 971
689 17090 18119 487 503 571 748 19411 730 20250 665 686 692 21668 918 22154 211 222 841 23393 24132 560 25195 259 321 915 26025 239 28065 517 901 999 29584 594 976 30117 284 410 598 715 31371 32237 690 974 33594 988 37847 38598 39124 519 955 40378 903 41123 224 42583 44945 46196 531 728 48115 234 475 51008 806 53020 253 34151 331386 56127 57639.
Serie XIV zu 500 ℳ: Nr. 22 29 77 102 104 126 170 281 385 452 458 461 514 528 547 618 624 772 778 841 967 998 1204 208 214 232 267 280 331 348 425 440 454 498 586 733 841 852 859 863 879 910 937 947 959 2808 3305 639 4421 693 5048 511 913 980 6043 054 102 498 507 639 830 7117 152 264 294 8165 319 448 734 943 9066 207 10304 674 998 11498 12341 13292 14808 15611 876 993 17923 993 18148 599 730 21609 777 819 22031 168 966 23298 963 25205 27228 492 771 998 28562 779 29652.
Serie XV zu 300 ℳ: Nr. 94 129 221 323 346 407 417 500 507 545 552 637 673 686 735 833 907 933 975 1007 033 055 098 121 206 265 281 383 399 407 457 464 555 565 638 673 687 689 712 738 751 789 836 902 978 2041 313 372 705 769 3075 124 967 4017 980 5086 095 707 969 6345 411 708 861 7287 439 763 8007 245 571 612 974 9049 10117 991 11426 12125 186 469 542 624 13914 15010 503 16352 858 17820 18150 151 467 19037 314 742 779 984 21298 705 968 22013 641 24049 25151 26287 788 28053 697 29682.
Serie XVI zu 200 ℳ: Nr. 6 19 86 327 337 372 444 490 567 579 645 649 696 720 764 792 851 1002 011 055 201 204 219 272 316 318 355 436 689 726 732 767 796 829 847 855 870 889 892 920 988 2011 067 097 999 3488 516 764 777 4262 826.993. 5566 880 899 6104 135 186 297 319 558 566 662 668 699 7058 142 8111 9712 10038 11125 12134 438 759 13200 14224 395 704 15892 17129 838 978 18980 19432 20539 21591 23261 606 666 812 24603 . 26668 797 979 27391 781 28046 210 29407. 8 3) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe
Buchstabe C: “
Reihe XI zu 5000 ℳ: Nr. 195 1474 832 2019 261 422 633 709 3636.
Reihe XII zu 2000 ℳ: Nr. 196 745 904 1219 654 821 2278 550 3184.
Reihe XIII zu 1000 ℳ: Nr. 634 882 1105 924 2585 840 3099 360 4267 7066 144 320 321 329 339 353
Reihe XIV zu 500 ℳ: Nr. 138 162 1159 184 280 304 402 631 781.
Reihe XV z 300 ℳ: Nr. 1494 644 2359 3142 194 299 721.
Reihe XVI zu 200 ℳ: Nr. 346 454 1373. 2324 804 3246 368 464 683.
4) Die Aprozentigen Pfandbriefe Buchstabe D: 8
Reihe I zu 10 000 ℳ: Nr. 37 57 172 229 256 263 311 336 342 376 401 416 483 517 549 565
Reihe II zu 5000 ℳ: Nr. 15 17 37 56 63.
74 164 203 239 330 466 484 497 533 569 607 651 659 666 689 693 729 734 748 757 830 835 851 865 903 944 979 985 986 1113 136 197 266 304 305 339 396 523 614 618 619 635 663 721 727 736 740 772 781 793 841 844. Reihe 111 zu 2000 ℳ: Nr. 18 155 180 223 234 314 338 353 522 526 574 634 696 717 722 737 744 777 792 796 800 874 877 881 930 987 995 1011 012 264 274 281 295 304 357 391 424 496 511 521 557 559 575 579 587 624 636 752 771 776 777 780 786 787 813 817 819 857.
Reihe 1V zu 1000 ℳ: Nr. 64 84 111 119 132 194 268 280 307 323 384 463 592 613 614 638 656 681 701 725 782 789 873 920 944 1044 071 147 190 257 271 276 316 330 340 353. 376 415 424 473 508 511 612 665 731 825 866 872 8384 914 917 952 963 2010 085 094 135 167 224 235 237 241 257 304 320 384 435 602 626 635 643 686 697 704 730 788 793 839 851 884 946 956 971 987 992 993 3037 063 096 142 147 196 200 240 250 315 334 352 372 396 401 404 411
Reihe V zu 500 ℳ: Nr. 17 114 127 172 192 205 216 223 224 247 271 294 325 339 350 368 441 574 597 760 787 797 798 848 852 858 872 891 938 952 977 987 1049 090 091 095 144 148 162 170 199 202 218 243 248 252 326 367 419 532 642 741 863.
Reihe VI zu 300 ℳ: Nr. 10 59 231 278 341 347 401 406 411 443 457 461 470 478 515 516 630 663 705 787 789 870 924 925 973 989 1034 045 048 072 154 161 189 208 211 220 222 292 317 318 392 402 450 465 534 651 662 710 737 744 745 764 765.
Reihe VII zu 200 ℳ: Nr. 33 44 66 74 264 289 365 391 397 435 470 492 546 613 646 650 668 692 707 708 769 788 873 876 906 933 1019 055 063 076 112 117 168 206 240 248 287 298 379 405 455 481 486 554 565 584 586 596 601 615 672 689 720 859.
Reihe VIII zu 100 ℳ: Nr. 24 51 54.
5) Die 4 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe E: 1.“
Reihe IX zu 10 000 ℳ: Nr. 5 8 30 78 111 158 173 242.
Reihe X zu 5000 ℳ: Nr. 2 4 52 95 165 198 204 211 224 278 300 390 408 525 572 580 585 591 624 640 678 759 760 800.
Reihe XI zu 2000 ℳ: Nr. 8 23 47 125 147 227 242 256 331 354 417 427 437 495 581 593 600 630 685 702 717 719 754 767 779 782.
Reihe XII zu 1000 ℳ: Nr. 4 7 40 41 52 77 92 114 235 239 259 273 274 284 341 403 465 468 471 527 568 586 591 613 620 624 628 636 641 677 733 865 942 1043 044 051 055 072 100 802 85 228 285 343 344 349 377 443 453 528
Reihe XIII zu 500 ℳ: Nr. 35 56 99 104 215 260 261 318 341 381 405 457 504 593 606 640 663 683 691 703 716 732 744 765 788 797.
Reihe XIV zu 300 ℳ: Nr. 20 82 93 97 98 131 166 292 338 411 433 454 491 580 594 603 611 637 657 713 722 753 757 767 776.
Reihe XV zu 200 ℳ: Nr. 32 177 178 242 311 371 409 440 446 448 453 471 496 501 519 524 525 527 567 578 588 680 697 763 740 795.
Reihe XVI zu 100 ℳ: Nr. 80 89 107, den abern zum 2. Januar 1907 hierdurch mit der SFee. gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem ndigungstage an bei unserer Kasse 5 ormittags zwischen 9 und 1 Uhr, oder ei der Posener Landschaftlichen Bank hierselbst bezw. bei folgenden auswärtigen Einlösungsstellen:
. der Disconto⸗Gesellschaft in
erlin,
dem Bankhause Oppenheim & Schweitzer in
de2 Phürhense I. Ctabchagen in Hevacberg.
ause M. gen
der Sächsischen Bank zu Dresden,
den Kommanditen des Schlesischen Bank⸗
vereins in 9 und Liegnitz,
der Kommunalständischen Bank für die
Preußische Oberlausitz in Görlitz, dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover
und
dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin bar in Empfang zu nehmen.
Die ee Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Coupons bezw. Zinsscheinen Nr. 10 bis Nr. 20 und den Talons bezw. Anweisungen in kurs⸗ fähigem Zustande eingeliefert werden.
Der * der etwa fehlenden Coupons bezw. Sineschfine wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht. Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons bezw. Fenc einen und Talons bezw. Anweisungen unserer
asse bezw. den obengenannten Einlösungsstellen auch durch die Post, aber frankiert, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit nächster Post, unfrankiert, ohne Anschreiben und unter Angabe des vollen Wertes erfolgen soll. Zugleich werden die bereits früher ausgelosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe, und zwar:
1) Die ööe. Pfandbriefe ohne Buchstaben:
Serie I zu 1000 Tlr. = 3000 ℳ: Nr. 4240 300. Serie II zu 200 TIr. = 600 ℳ: Nr. 19610. Serie III zu 100 Tlr. = 300 ℳ: Nr. 2960 13015 14802. Serie VI zu 1000 Tlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 681 2795 813 3269 4569 5423 726 7103 812 14245 16248 436 700 847 17868 20641 21003 464 22235 704 25092 27494 32530 853 35852 57652 726. Serie VII zu 500 Tlr. bezw. 1500 ℳ: Nr. 3303 953 5521 984 6333 413 7493 8258 531 9609 972 10111 449 11158 13310 15834 16645 17127 18978 24869 25357 30659. Serie VIII zu 200 Tlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 755 851 1047 466 747 850 2339 846 3129 888 4916
12179 316 468 526 770 13101 383 478 14069 880 15136 616 717 847 953 16960 18015 019 188 19162 20339 407 514 541 640 677 22166 732 864 23055 135 924 26694 28251 517 789 31359 34131 35099 552 39074 40683 42944 43564 45587 46518 49460 51925 52329 55126 56238 410 545 57729 58334 335 808 59118 63122 64908 65547.
Serie IX zu 100 Tlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 343 378 765 769 897 1120 133 307 697 840 886 2052 480 614 685 889 23039 124 594 674 694 839 910 4595 815 990 995 5116 846 6067 208 592 672 721 722 751 7094 351 364 603 645 8075 283 625 9067 216 413 426 485 503 916 978 10124 207 424 609 693 726 11232 433 497 540 650 959 13854 14134 240 311 15174 16237 17887 935 18380 19824 20342 921 21849 866 22021 415 24041 082 519 689 780 985 27018 383 410 960 28538 29377 329 31547.
Serie X zu 200 ℳ: Nr. 195 2179 791 2165 584 693.
2) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben:
Serie XI zu 5000 ℳ Nr. 843 393 1029 459 2562 697 3360 414 18676 20933 24100.
Serie XII zu 2000 ℳ Nr. 692 989 1122 528 916 2177 3409 9955 10087 12103 653 1559 23563 25784 26196 27434.
Serie XIII zu 1000 ℳ Nr. 49 69 77 182 287 296 386 888 953 984 1036 310 496 570 3328 360 2517 844 927 983 3093 357 590 619 628 799 958 4084 5781 7956 8275 11662 12801 928 13175 16372 993 18394 193266 507 373 901 20279 21653 22316 989 22791 994 25462 463 26885 30590 23020 24614 670 25040 36420 42021 229 242 301 4232433 45841 961 48461 50067 756 52015 54347. .
Serie XIV m 500 ℳ: Nr. 138 141 580 596 2079 088 415 3824 3032 380 832 977 505 561 5071 724 950 6436 451 736 8821 9853 10278 805 11593 12252 286 326 413 5 855 14534 15540 19251 20303 223864 25547 555 26251 28016 081.
Serie XV ziu 300 ℳ: Nr. 245 432 518 8 1072 085 117 125 261 322 537 575 592 700 7 772 834 844 2079 087 154 464 834 3451 8 4311 5022 388 6504 563 602 669 990
8
asE
8&s.
28 2 23087 088 243 26220 2.2188 488 3) Die 3 ½ en P —
Reihe XII zu 2000 ℳ: Nr. 249 1570. Reihe XIII zu 1000 c: Nr. 6556. Reihe XIV m 500 ℳ: Nr. 118 1357 833 2020 Reihe XV zu 300 ℳ: Nr. 1491 954 2887 320. Reihe XVI zu 200 ℳ: Nr. 452 1750 305. 4) Die 4 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe
D:
Reihe II zu 5000 ℳ: Nr. 100 120 174 324 1e III zu 2000 ℳ: Nr. 567. Reihe IV iu 1000 ℳ: 986 1088 256 575 842 8
Reihe V zu 500 ℳ: * 909 922 1107 153 191 224 3 Reihe VI zu 300 ℳ: 998 1003 120 236 470 47 Reihe VII m 200 ℳ: 12 597 1097 204 357 362 365 372 8 0
5) Die 4 prozentigen Piandormn Buchstude E:
Reihe X zu 5000 ℳ: Nr. 434. 1 Reihe XI zu 2000 ℳ: Nr. 151 5022 52 r. Reihe XII m 1000 ℳ: Nr. 12 12 10 aur 356 729 759 776 887 1104 133. Reihe XIII zu 500 ℳ: Nr. 85 88 30 402 s6er. Reibe XIV m 300 : Nr. 26 15 .2 665 740. Reihe XV zu 200 ℳ: Nr. ☚ 5202
—. 082* 572 583
hierdurch und deren Wrhader — er Pfandüörieft zur Vermei weiteren moxrreiit in Empfang zu nedmen. Posen. den 25. Junt 1306. Königliche Direktion der Pofeuer
von Standd.
*
eie. 285 514 289 1.77
22ͤsFN 2
5015 8227 448 9023 633 10628 11445 455
[27362]
Die in der Generalversammlung der
8 8 Italien
oupons spslenfrei ausbezahlt. ie
den Zahlstellen bezogen werden können. Luzern, den 25. Juni 1906.
Nh 441 490 462 505 518 705 708.
17.
Aktionäre festgesetzte Dividende wird vom 30. dS8. Mts. an sowohl
8 gaan unserer Hauptkasse in Luzern als 8 bei unsern übrigen gewohnten Zahlstellen in
f mit Fr. 37,— per Akrir 69 Deutschland zum ungefähren Tageskurse der Schwelherfrauken) gegen Adlteftrung des dermsenden
Gotthardbahngesellschaft.
dom 25. dies. für das Jahr 1200 auf T1. 40 a
oupons müssen mit Nummernverzeichnissen eingereicht werd
Die Direktion.
8