1906 / 79 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

88

mpen u. dgl. mit geschweißter Längsnaht und durch Uernpenur düce eftiggen Ee lel und Boden. Gustav Barthel Dresden, Kyffhäuserstr. 27. 8. 2. 06. B. 30 104. 85*“ 273 097,. Vorrichtung zum Richten von Eisenbahnschienen mit wagerechten und senkrechten Rollen. Fa. FeshKesh hegen⸗ Grevenbroich, Rbld. 12, 2. 06. K. 27 227.

8 273 1632, In einem Schwingarm ge⸗ lagerte Brechwalze bei Kuchenbrechern⸗ Georg Hen⸗ ningsen, Boel. Schlesw. 30 1. 06. H. 29 048. 5ic. 272 985. Mandoline, bei der durch ihre eigenartige, wappenförmige Bauart ein sonorer, poller Ton erüert wierd. Max Rorarius u. Richard Rorarius. Markneukirchen. 30 1.06. R. 16 880.

4 5i. 278 242. Scharfkant⸗Hufeisen mit nur teilweise herumlaufendem, äußerem Rande. Heinrich

273 187. sü. Frankfurt a. Mv Meisengasse 26. 15.,6. 05.

54g. 88 hs 21. HKufeisen mit auswechselbarem Stegriff. Carl Hall, Stettin, Altdammerstr. 6. 18 Selbsttätige Tierfalle aus Glas mit abnehmbarer Fangvorrichtung. F. A. Müller⸗ Hannover, Stolzestr. 18. 2 8, 129,95. M. 20 932. 15r. 272 912. Zweiteiliger, kegelförmiger, am Baumstamm zu befestigender Vogelschußschiemn⸗ der Katzen, Marder u. dgl. Vögeln K. nachste! ende

Tiere am Besteigen von Bäumen hindert. Julg Frumm. Gablenberg b. Stuttgart. 14. e. Mars Recgage 481. 2. üä iner s ontalen

8 Fliebenfänger in Gestalt einer spiele, bestehend aus einer horiz 1j Brn hy E“ dag Fangmittel kiß döfs Feeeücen eenbehn henes, beren ehc A 8 9 G 8*½ ur s - 809 2.sehten, Hrscheinn 1cn eian vird. Gebrüder Oberascher, Mäͤnchen. 25. 1.06. 8 1122

8 2⸗ Mi änger in Verbindung O. 3631 Ancg Ser 818⸗ 8n. ü⸗ er Eei ge für Ge- 51c. 273 162. Doppelte, iser ö TChemnitz. 26 flüͤgelställe, Vogelkäfige u. d95 lbesn Müller, Penscäe e 828 rachte. Penh ah.

8 7 9 1 7. 0 879. 1 . 1 m 1 9S. Mitg99⸗ Tierfalle mit zu Tasten angeschlagen wird. g Vosseler, einem oben geschlossenen Gefäß vereinigtem Ranzen Schwenningen⸗ 29. 1, 98 1 8 ee. a und Wasserbehbälter. Wilhelm Bender u. Philtpp ss. anan 8088 298 Segnns Feeseageht. h enders Pie eb. Fsfenesbet. s4 8 8 Geundtöne numeriert ind, brhs 29, Füess

B. 30 255. . 2 üneln

v t gebogener Hühner⸗ voneinander unabhängigen 1g tar die⸗ 8* eschüzt Pühcar, kürzeren Ueberfasten die Füearsaen 2 vnh

Stecherspitze. Dresdner 88dewSsb n Gebr. Feuigäretch 1 üsshlehs⸗, * cen un Gein den 88 öü e. 889 durch Schrauben⸗ taste ous erreichbar ist. Karl Lux, Ruhla i. Th. eüe zu verbindende Könper zerlegbarer, elektrischer 9. 2. 06. L. 15 535.

Blücherstr 18. 11. 12. 05.

54g.

15. 1. 06. Sch. 22 344.

geschlossene,

Frankfurt a. M. 54g. 273 226.

stehendes Anzeigenschild. Straßburgerstr. 20.

München, Theresienstr. 7. 56a. 273 227.

üꝛcherten Zughaken. hertfn⸗ a. M. 15. 2. 06. 56a. 273 236.

Diedrich Sprenger, S. 13 520.

59“a,. 272 852. zeuße

korb. W. 19 849. 59a.

ö s schi 3 199. Konzertzither mit Griffbrett, Aaige⸗ die Berleitfoiten für Dur⸗ und Moll⸗ akkorde zu je drei nebeneinander angeordnet sind. Heinrich Küffner, Auerbach i. V. 12.1.06 K. 27 007. Sic. 273 280. In einem mit einer Mund⸗

Dr. B. Füerengen Kag. Pat.⸗ Frlit. 5. 12. 05. D. 10 620. er. q 879. Kühlvorricktung für Motor⸗

j Kühl⸗ ¹ zylinder mit schraubenförmig umlaufenden denen Rahmen pendelnd ange⸗ rippen. Otto Caracciola, Cöln, 51. T“ e“

Se. ns Kolben mit schmiedeeisernem Hüne zu betätigender Hammermechanik. Alfred

46c. 273 032. Ppzig, Königspl. 6. 3. 2. 06. 3. 3916. Auffatz für Verbrennungekraftmaschinen. Vereinigte Jüäreger. Sipect Kön geggrf.. Violinbogeafrosch.

Maschinenfabfir Augohurg inh Mäl hehen⸗ Arnold Voigt, Markneukirchen. 15.12.05. V. 4915.

vaugesellschaft Nürnberg A.⸗G., Augsburg. vng 8,„92. Durch mehrere Klappen zu

5, 10. 05. n. ätigende Schließmechanik für das Seitenloch in 168. 322 860. Kalorische Maschinez mit von beratge de önh hat Fagotten. Fa. Wilhelm

der Maschtnenunterlage abgewandtem Feuertopf. 1 Füh Sa , Ses ediüe⸗ E. eas ben Co., Schöneberg b. Berlin. 6. 11. 05. Felel. Pehüch 4* Ne. g⸗ —s Ee hc.2eh. 18. 2.2 901. Gas⸗ Heißluft⸗Turbine, dadurch piel in Fotm eines Lcoldiels Herm Necberger, Prenmescner, 1 bn A“ 8 eh und Harmonielehr⸗ Schaufelrades angesaugt, darau le. h .enlfite p u Heere hens h inem Petroleumstrahl in Be⸗ spiel in Form eine sp 1 2na e u ist ehen dpeg aabec. 61 8”. vsera eeh ns, Sirce 188. 9. Leeenege Turbine treibt. Curt Neubauer, wickau i. S., . ar Seein ie gnnd, Haenan gser .2. 06. N. 6002,. spiel in Form eine ominosz K Veqtkeste. 9 250 0—. Venlsertuhl mit daran berger, Mannheim, L. 8. 1. 23. 8 La.ngt aghs sitzenden Seilführungen füse pie Lvs. e bnr 27e seesg h 838 ile. n, Lehmann Co. 3 . Seee agen, Sar, e zass und Signal⸗ berger, Mannheim, L. 8. 1. 23 12, Frast. 57 8 bau⸗A stalt Reinickendorf b. Berlin. 2. 2. 06. 51e. 272 948. Notensingapparat (Le 25* 3. Kupplung mit einer lösbar an hölzernen Kasten mit Fächern d 89 ds 2eseesbasfir befesgegten, Ausschnitte be. Pappe hergestellten oten. Pahg sitzenden Scheibe und darin mit Sht Kerettence Feghach Pr 99 Frkis Stein, Netzschkau i. V. m mit der eibe 05. K. . 955 Sfensbe 11““ 52a. 273 035. Cfegententeheskeürh 81 nües⸗ anf Iit Breslau G. m. b. H., Breslau. maschinen in Fotm eines Zackenrades, welches gleich⸗ Fkal M. 21 248. ¹ zeitig mit dem unteren Transporteur den Fef 47 b. 275 380. Riemen⸗ und Gurtverbinder vc ksebhs r. Hehsg K. Fürben; Ellum b. Lügum⸗ vt spie,n -SEüggön guf beiden Fetterz 8 F. 88 273 046. Vorrichtung zum Glätten von 1

0 904 Nähten, bestehend in einer mit Rillen versehenen 221” 273 389. Voll⸗ und Leerscheiben⸗Riemen⸗

und von einem hüsch uingebenfa⸗ 16gs Fae

Vollscheibe neben der fest welche durch eine Lenkstange mit einer Kurbe angieh Osterried, München, hin und her schwingbar verbunden ist. Wig Febardstr. 9. 16. 2. 06. O. 3667. hbelm Weil, Enkheim, Kr. Hangu. 1. 0 47 b. 273 390. Aus mehreren Lagen be⸗

W. 19 608. v stehender Riemen mit eingebetteter Kette. Leonhard 52a. 273 182. Kettenstichnähmaschine mit senk⸗ Drexl, Schrobenhausen. 16. 2. 06. D. 10 881.

recht beweglicher, abwechselnd nach links und rechts 47 e. 273 386. SOelaustritts⸗Regulierhahn an

drehbarer Hakennadel sowie unter der Stichplatte Auftriebölern. August Mlitz, Charkottenburg, angeordnetem Fadenfänger zur Bildung der Faden⸗ Fritschestr. 89. 15. 2. 06. M. 21 258,

schleifen. Paul Hübner, Moholz b. Nieeky, O. T. 47 e. 273 387. Oelaustrittsdüse an Auftrieb⸗

23. 10. 05. H. 28 220. 1— 6 18 Verschluß für das Oel. 52 b. 273 189. Hub⸗Zählwerk mit auf gemein. vee ee haehe 1n guft veülch Keerns gasg, schaftliche Drehachse gereihten Zählscheiben ins⸗ Fritschestr. 89. 15. 2. 08 M. 21 259. 47f. 272 2339. Robranschluß, bestehend aus einem üͤber die Hälfte des Rohrumfanges sich er⸗ streckenden und einen entsprechenden Nansch des an⸗ schließenden Rohres übergreifenden Ansatz. „Henty Stuttle u. Frederick H. Beach, Batavig; Vertr.: Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 30. 5. 05. 2 00. 6 * 25c 273 353. Dampfschlauch mit Gummi⸗ Afbest⸗Filz⸗Seele. Fritz Hué, Hörde i. W. 9. 1. 06. 9,8 81.⸗ 3423. Doppelsitzventil mit konischen Beadölugfäche Schäffer & Budenberg G. m. b. H., Magdeburg⸗Buckau. 1. 11. 05. Sch. 21 890. 47g. 273 382. Mit durchlöchertem Rohransatz ausgebildetes Ventil an Zapfhähnen, welches die Auswechslung der Dichtung ohne Flüssigkeitsverluft ermöglicht. SnCiasir jun, Schiltigheim i. E. 9828 384. Einstellbarer Regulierhahn mit lösbarer Feststellvorrichtung für die den Anschlag⸗ bereich für den Seeesea bildende Anzeige. scheibe, um unmsittelbar durch Handgriffdrehung auf die Niederschraubgrenze einstellen zu können. Schaefser & Oehlmann, Berlin. 14. 2. 06. Sch. 22 584 49a. 272 701. Zpylindrisch ausgebohrtes Futter mit eingesetzter Mitnehmer⸗Stahlplatte mit Anzug. Paul Kreyßing, Mühlenstr. 37, u. Fritz Kreyßing, Huttenstr 42, Berlin. 20. 12. 05. K. 26 858. 49e. 2272 88s8. Federhammer mit in der tielrichtung und im Gestell sestlich verschiebbarem

Amiens; Vertr.:

bühl. 26. 2. 06. St. 8342

endstr. 20. 11.8. 04. 59c. 272 736.

Drucklufiflüssigkeitsheber.

M. 21 104.

59c. 272 737. Als

27. 1. 06. M. 21,105. barem Windsammelbehälter. Altona. 4 1 06.

M. 20 717. b 63 b. 272 893.

Ostpr. 7 2. 06. 63 b. 273 008. stütze.

10. 2. 06. 2. 15 541.

Bremshebel. Schmallenberg.

durch entsprechende

Dortmund, Kleppingstr. 2. 63 b. 273 269.

Gabelgelenk.

besondere als Kontrollapparat für (Schiffchen⸗ und . 19681.

and⸗) Stickmaschinen u. dgl. Oskr. Emil Ehrler, Hande Sng 14,12. 05. E. 8611. 52 b. 273 197. Spanntafel für Stickereien, gekennzeichnet durch eine Tischplatte mit an den Enden angeordneten Klemmbalken und seitlich ange⸗ ordneten Spannrahmen. Fritz Wilhelm Vinkel. mann, Leipzig⸗Plagwitz, Zollschuppenstr. 3. 2. 1. 06.

19539. Iin 272 811. Räucherofen aus Gußeisen, transportabel und auseinandernehmbar. Albert Pacher; Flm a. D. 16. 1. 06. D. 10766. 54a. 3 145. Mit farbigen Pergamvnstreifen geboͤrdelter Karton. Fa. Herm. Achterrath. Wermelskirchen, 1. 11. 05. A. 8618. 54 b. 272 975. Karte mit Durchbrechung, die mit einem durchsichtigen Stoff zur Aufnahme von Bildern geschlossen ist. Rudolf Kühn. Erfurt, vngehräce 52. 25. 1. 06. K. 27106. b 54 b. 273 167. Graphische esee eines Stammbaumes. Bernh. Kücken, Pankow b. Berlin, Amalienpark 4. 7. 2. 06. K. 27 203. 1 54 b. 273 209. Umschlagbrief mit Antwortbrief. Gustav Schmidt, Gießen. 27. 1.06. Sch. 22 443. 54 db. 273 142. Als Vegloͤng⸗ekg des Auflege⸗ tisches von Lochstanzen dienender Anschlag mit ver⸗ schiebbaren, Auflegetische bildenden Anlagewinkeln. Herm. Maywald, Cartonnagenfabrik, Karls⸗ ruhe i. B. 21. 8. 05. M. 20 101. 3 54g. 272 944. Alvpbabetisches Telephonregister, enthaltend Feswefeeenee 1” üscbg8 Paben ua

ellung regu⸗] und Ferngespräche, sowie geschäftliche Anzeigen.

Hahfmerkoh, Jegftange unae de ghe 8gc en, 5 Ve.en Wallnertheaterstt. 23. 18. 11. 05. 4. 25. 1. 06. B. 29 964. B. 29 101. enbens 3 08⁄. Begäldr aus nds Ufür Faan 279. miesdengt. .Pr Löt⸗ und Heizapparate mit angeschweißten ur⸗] aufdruck, 9 ef g 1 28 858

befestigur 52 n,] steckens einer Schnur verstärkt und gelocht i anz

befcbgengcetaten 8en See. Tr. vecies, .. Dresden, Bahnhofstr. 21.

49. 273 088. Gzzogener Behälter aus Eisen 24. 1. 06. G. .

stofege⸗ 18,8snn mit Bodenschweißnabt.] 54g. 272 981. Aus & Fochlgestas 82

Gustav. Barthel, Dresden, Kvpffhäuferstr. 27. m He he ;Svür. K.pnes .

8. 2. 06. B. 30 102. 1— ruff Dresden. 29. & Seszit gerfüs 8 . ogener Behälter aus Eisen 54g. 272 997. ameSchau ü ee. eSee mit SAesn ö. 1 Figigen. en Bareus Bochum,

86. ee hers, Dresden. Hoftbusefstt. 2. ve 9e8 190. Cmklschäd, desss Plette nn 2273 090. Behälter aus Eisen für Löt⸗] einem hochstehenden Rand zur Ver inderung

Holthausen b. Barop.

Paul Becker. Linum. 12.

63 d. 273 172.

Allgemeine El 17. 2. 06. 272 857.

wird. Berlin. 63e.

63 e. 272 882.

echtes. 1 1.06. 63e.

Fa. H. 28 931.

Apolda. 27. 12. 05. 63 e. 273 365.

Mainz, II.b 63e.

olzstr. 35. 73 399.

bindung mit federnden

Kalk b. Cöln. 31. 10. 05.

63f. 273 245. Rad⸗

vnchfload- 9 Be. 1 2 ͤfcünoN 99 DH 40afsssD 2games ee,eue e e nne .⸗4d dofgonulch8s 891 zdonsunk zut z1 Zan ffsc⸗ C hegges 8 8 8 h

Ueberlaufens der Email versehen ist.

„Berlin, Mühlenstr. 73. 4. 1. 06. D. 10 720. vecaaz Herns erlame „Briefumschlag mit seitlich neben dem Text der Anleige, in gleicher Höhe mit dieser, gesetzter Firma. . Wanger, 273 202. HSscgenbes Nelepbonvenreichni

it staffelförmigem Register und farbig unterleg

Be.affels Fhi Schröder, Darmstadt, Rheinstr. 47.

4g. 273 220. Mit durchscheinendem Glas ab⸗ Sg elektrisch leuchtende Buchstaben. tricitäts esegirhsne vasre Co., Aus vnem Fexaden e falzartig aufgeschobenen Tafeln be⸗

und auf denselben falzartig Plagfchogenas 14. 2. 06. 54g. 273 268. Preistafel mit aus wechselbaren Einlagen aus Glasscheihen für Warenbenennung, reise u. dgl. Ieg eh 8sn Hahn, Einsiedel b. 56a. 273 121. Sattel⸗Vorgurte mit Widerrist⸗ bügel und zwei oberen den Sattel und zwei unteren den Sattelgurt haltenden Hats. Pferdekumt 5 . G lagerten und gegen Verdrehen ge⸗ decenh ehegches⸗ aggarl Ruppel, Bonames b

Kumt, welches c. eze durch ein Schloß verbundener und mit Löchern ver⸗ 22b SFchlon im oberen Teil verstellen läßt. Hemer i. W

Saugventil für Wasserhebe⸗ mit durch Klemmscheibe festgehaltenem Saug⸗ Hans Wetzel, Aschersleben.

273 238. Auseinandernehmbate Jauche⸗ und Schlammpumpe mit aus vier Brettern be⸗ stehendem Pumpenstiefel und Leder⸗Klappenventilen. Wilhelm Steinacker, Langensteinbach, Post Dinkels⸗

59 c. 272 672. Durch Schwimmer und Lauf⸗ gewicht betätigte Ventilumsteuerung für Dampfheber Friedrich Michaelis, MgSerg Fneertacg, West⸗ M. 77

An einem seitlich anzuschrau⸗ benden Deckel angeordnete, durch Schwimmer und Laufgewicht betätigte Steuerung für Dampf⸗ und

F

Magdeburg⸗Sudenburg, Westendstr. 20.

Dovppelsitzventile aus⸗ gebildete Abschlußorgane für das Drockmittel bei Dampf⸗ und Druckluftflüssigkeitshebern. 1 Michaelis, Magdeburg⸗Sudenburg, Westendstr. 20.

6Ta. 272 801. Handluftgebläse mit ausdehn⸗

K. 26925. dnn 63 b. 272 866. Orischeitöse mit verschiebbarem Bolzen. Ernst Mücke, Posen, Feldstr. 45. 23. 11. 05.

Sfe. u. rad egen Wölfe, das vorn eine Tür m. Fein 8 Durchführen der Zügel und an den übrigen Wänden Oeffnungen zum Ducchschießen hat. Wilhelm Paetz, Reinstedt i. Anh. 30. 1.06. P. 10834. 63 b. 272 902. Zweiradwagen mit verstellbarem Obergestell. A. Bergmann & Sohn, Angerburg, B. 30,122. 1 Schmiedeeiserne Gepäckhalter⸗ Gottfr. Lutter, Dortmund, Kleppingstr. 2.

63 b. 273 024. Eisbremse mit in einer Gabel aufgehängtem, mit einem Bremsschuh versehenem Heinrich Henneke, Grafschaft b. 17. 2. 06. H. 29 246. 63 b. 273 170. Geräckhalterstütze, bestehend aus zwei an einem T⸗förmigen Rückenteil angesetzten und wischenstücke miteinoander ver⸗ bundenen blechernen Tragarmteilen. Gottfr. Lutter,

Ferne asabe vFenanaechene durch eine mit Randwulsten versehene Gummirolle in dem aufkla pbaren, durch Knebel zu schließenden ermann Wietz, Rathenow. 26. 1. 06.

63 b. 273 355. Zusammengesetztes Rollenlager aus runden, losen Längsstähen, zusammenwirkend mit abgestumpften, losen Kormege 1 53 b 279 377. Stublschlitentafen, mit gelenkig 2. angebrachtem Fußtritt und verstellbar A-

winkeln zum Befestigen oe, Stuhles. Felge für Saf . 8 welcher der Felgenbord aus einem mit Mutter⸗ gewinde versehenen Ring besteht, welcher auf die ebenfalls mit Gewinde 2 Felge aufgeschraubt

A. 8883. 8

Safeisch Radreifen mit eingelegtem, hohlem Stabring. 2 hl Ebackortenburg, Englischestr. 1. 17. 8. 05. Z.3762. Schutzeinlage für Pneumagtik⸗ reifen zur Verhütung des Eindringens von Glas, Nägeln u. dgl., sowie des Durchplatzens des Luft⸗ chlauches hei defekter Laufdecke, in Form eines Ge⸗ Gustav Hager,

272 955. Schlauchschutzeinlage aus zwei Gummileinwandschichten, zwischen welchen sich ei zweifaches Drahtgewebe befindet, auf welches ein Stahlblechstreifen befestigt i.ene Henkel jr.,

;. . Aus Pflanzenstengeln hestehen⸗ der Radreifen für Straßenfahrzeuge.

Aus übereinander gefügten Stahlschuppen mit 5

Schutzreifen für Gummireifen. dorf, Poßs Lesse, Braunschw. 20. 2. .. 63f. 2722 859. An der Wand zu befestigender, zusammenklappbarer Fahrradständer. Rudolf Kreppek,

Plt burch e“ die ver⸗ 38 273 1“ nad sulchlalk muß bümchimo . m

—₰

023.

1““

““ 1““ 1“ Gottfried] schiedenen d.eee Fa. E. Härting, München. 28. 8. 05. H. 87. daf. 224 328. Am Fabrradgestell zu be⸗ festigendes Schloß, dessen 71 das Bremsgestänge bei angezogener Bremse feststellt. Paul Becker, Hamburg, Papenstr. 102. 18. 2. 05. B. 27 092. 62g. 273 025. Zusammenlegbares, durch Ge⸗ lenke geführtes Verdeck für Motorräder mit Bei⸗ wagen. August Fis⸗ Wiesbaden, Seerobenstr. .2. 06. F. 13 622. . 2, Lenkradfelgenbremse an Fahr⸗ rädern, mit die Bohrung des zurückgebogenen Brems⸗ hebelendes lose durchgreifender, im Oberende mit einem Knopf versehener Bremsstange. Vereinigte Thüringer Metallwaren⸗Fabriken Akt.⸗Ges., Mehlis. 14. 2. 06. V. 5022. 12 63k. 273 099. Fahrradpedal mit aus spezifisch leichtem Metall bestehenden, an den Pedalwangen befestigten Auftrittplatten. Fritz Bürstenbinder, Halberstadt. 13. 2. 06. B. 30 192. 63k. 273 176. Kinderautomobil mit Trittkebel⸗ und Schnurscheibenantrieb. Hugo Roithner & Co., Berlin. 23. 2. 06. R. 16 999. 8 64 a. 272 824. Unrunder Dichtungsring für Konservengläser u. dgl. Gebr. Arndt, Quedlin⸗ burg. 1. 2. 06. A. 8841. 64a. 272 850. Becher aus unzerbrechlichem Material zum Prüfen von Getränken, in deffen Wandung durchsichtige Scheiben ev. Linsen eingesetzt sind. B. Zamboni, Cöln, Hanfaring 61. 21. 2. 06. 272 853. Korken zum staubsicheren Ver⸗ schluß für Kugelverschlußflaschen. Baltische Korken⸗ fabrik Eugen Pfotenhauer & Co., Kiel. 22. 2. 06. .30 250. 8** 273 062. Bierglasuntersatz mit aus⸗ wechselbarer Aufsangmasse. Alexander Trapp, Hannover, Engelbostelerdamm 12. 25. 1. 06. T. 7409. 64a. 273 065. Aus einer am Trinkgefäß zu befestigenden Klammer mit Merkzeichen bestebende Kontrollvorrichtung. Hugo Schmidt, Aken. 29. 1. 06. Sch. 22 444. 2 649. 273 129. Aus gebrannter, keramischer Masse bestehender Gefäßdeckel mit einem Bronze⸗ Ueberzug, um dem Deckel das Aussehen eines Metall⸗ deckels zu geben. Mathias Girmscheid, Höhr, Westerw. 20. 2. 06. G. 15 232. 64a. 273 132. Streifenverschluß für Flaschen mit verbreitertem Mittelteil. Karl Jungk, Mann⸗ heim, Meerfeldstr. 41. 21. 2. 06. J. 6269. 64a. 273 135. Deckelverschluß für Trinkgefäße mit federnder Befestigungeklemme, bei welchem der Deckel mit Daumengriff und zwei Scharnierlappen aus einem Stück gestanzt ist. Reinhold Rilefsty Berlin, Dudenarderstr. 2. 26. 2. 06. R. 16 968. 64a. 273 137. Untersatz für Biergläser u. dgl, bestehend aus einem Teller mit Bodenerhöhungen und auf diesem gebaltener Luffascheibe. Bernhard Walter, Hamburg, Lappenbergsallee 36. 26. 2. 06. W. 19 864. 92 649g. 273 138. Gefäßverschluß mit einem in zwei am Gefäß angebrachten Schlitzen einzuführenden Quersteg mit im Deckel eingelassener Druckschraube. Fa. Albert Fraunk, Beierfeld. 26. 2.06. F. 13 651. 64a. 273 385. Deckel für Trinkgefäße mit Oeffnung zum Trinken und Aussparung für die Nase. H. Zapf, Cassel, Wolfhagerstr. 11. 15. 2. 06. 3933

. 2* . 54 b. 272 847. Flascheneintauchkasten mit durch die aufgerollten Ränder der Seitenwä de geschobenen Handgriffeisen und Beschwerungsdeckel aus gelochtem Blech. Eduard Karrer, Frankfurt a. M., Pfingst⸗ weidstr. 13. 20. 2. 06. K. 27 304. 1 64 b. 272 849. Champagnerflaschen. Oeffnungs⸗ zange mit Vorrichtung zum Darchlochen „von Zigarrenspitzen. Fridolin Bader, Mehlis. 21. 2.06. B. 30 219. . 64 b. 272 851. Vorrichtung zum Entfernen von in Gefäßen befindlichen Korken, bestehend aus mehreren am unteren Ende mit Haken dersehenen, in einer verstellbaren Fübhrung angeordneten Drähten. Theodor Schüth. Unna. 21. 2. 06. Sch. 22 647. 64 b. 273 049. Vorrichturg zum Reinigen und Sterilisieren von Milchtransportkannen mit zwei konzentrischen Rohren für Dampf und Spül⸗ wasser. Isidore Viltange, Bazoches les Callerandes; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin V. 8. s5. 1. 06. V 4963. 1

64 b. 273 341. Faßfüll⸗ und Spundvorrichtung, deren Füllrohr gleichzeitig als Stößel für den Spund dient. Unionwerke A.⸗G., Fabriken für Brauerei⸗Einrichtungen vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Gehrke & Comp., Mannheim u. Berlin. 10, 05, U. 2039. 1Se eene . 64cr. 272 803. Mutter und Gewindebüchse als Mittel zur Verbindung von Zapfapparaten am Rande der Zapflochbüchse an Transportfässern. Rai⸗ mann & Cie., St. Georgen b. Freiburg i. B. 5. 1. 06. R. 16 688. 1 64 c. 272 804. Zapflochbüchse mit Rand, an welchem der Zapfapparat befestigt wird. Raimann & Cie., St. Georgen b. Freiburg i. B. 5. 1.06. R. 16 689. . 8

64Cc. 272827. Hahn mit selbsttätigem Kugel⸗ ventil. Robert Böhm u. Johann Geyer, Schwein⸗ furt. 9. 2. 06. B. 30 139.

6Ac. 272 848. Bierfänger, bestehend aus Flasche mit einschraubbarem T⸗Stück, in dem die Oeffnungen für Kohlensäure und Bier getrennt angebracht simd. Heinrich Finken, Effeld b. Wassenberg. 20. 2. 06. F. 13 619.ü 3

fan 89,8 858. Vorrichtung zum Kühlen von Getränken mit Handrührer und abnehmbarem Unter⸗ satz. Jose de Seigas Palma u. Augusto Eusta⸗ quio de Seixas, Freiburg i. Br., Katharinenstr. 10. 25 9. 05b. S. 12923. 2Eü39: 64c. 273 058. Elektrischer Flüssigkeits⸗, ins⸗ besondere Bierwärmer aus in eine Metallhülse wasser⸗ dicht eingesetzten Heizfäden. Gustav Ruhe. Halle a. S., Alte Promenade 11. 23. 1. 06. R. 16 545. 64c. 273 201. Bierausschank⸗ und Büfett⸗ kühler mit auf dem Bierausschankständer aufgebautem Kühlfaß. Leo Meller & Co. G. m. b. H., Ludwigehafen a Rh., u. Gortlieb Striffler, Mann⸗ heim, Friedrichspl. 12. 28. 7. 05. M. 19 978.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur z. 1 Dr. Tyrol in Charlottenburg...e

Leipzig,

Elek⸗

Erfurt, M. 21 237.

ritz Beyer, 8 8. 30 232, festen

2. 06.

R. 16 927.

22. 2. 06.

21. 2. 06

riedrich Michaelis, 27. 1. 06.

Friedrich

a. C. B. König,

Fenster und

10. 2.06. L. 15 540.

Emil Weber. Gr. W. 19 587.

ren Anschraub⸗

B. 30 15b8. bei

citäts⸗Gesellschaft,

Max R. Zechlin,

Groß⸗Auheim.

ein

Adolf Müller, M. 21 149.

Wölbung in Ver⸗ iegelenken bestehender

ug. Becker, Burg⸗ 06. B. 30 251.

8. 26480. 9† 190 8. 1565

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗ 4 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.

Anstalt Berlin SW., Wilhe 8F 6. un münbafntzitlopsig dn

tgloin ꝛ5achS Aurfsnolunfs

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Berlin, Montag,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie

Zentral⸗Handelsregister für d

Das Zentral⸗ andelsregister für das Deuts

Ibstabholer auch durch die Königliche Expedition

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

(Schluß.) 8 - 273 357. Schrank mit Aufnahmeab teilungen für die Flüssigkeitsbehälter und mit Kühl abteilung zur als Schankvorrichtung. S.⸗A. 20. 1. 06. . 22 369. 65a. 273 196. Schwimm⸗

Stangl, München, Ohlmüllerstr. 44. Sr. 8200.

ganz aus entsprechend gestalteten und zusammenge⸗ fügten Eisenblechstücken bestehen. Fa. Rich. Hofheinz, Barmen. 14. 2. 06. H. 29 207.

67 c. 273 109. Metalbehälter zur Aufnahme

des Wetzsteines mit einem schräg nach innen ver⸗ laufenden Rand, um das Herausspritzen des Wassers zu verhüten. Richard Wolf, Schedewitz b. Zwickau. 17. 2. 06. W. 19 834.

67c. 273 127. Mit Schraubenfeststellung ver⸗ sehene Schleifzwinge für Terrazzo⸗Arbeiten. W. War⸗ neke, Heyrotsberge b. Magdeburg. 20. 2. 06.

W. 19 838. Vorhängeschloß mit am Riegel

68ga. 272 977. 1 befindlichen doppelten Sperrstiften und entsprechenden

Feüne auf und ab verschiebbaren Zuhaltungen.

arl Witte, Velbert, Rhld. 27. 1. 06. W. 19 711. 68a. 273 016. Aus einem quer zum Schloß durch die Tür hindurchgehenden bügelförmigen Druck⸗ stift bestehende Sperr⸗ und Auslösevorrichtung für Schloßfallen. Hugo Meyer, Dresden, Hans Sachsstr. 34. 16. 2. 06. M. 21 265. 68a. 273 019. Aus zwei U⸗förmigen Gehäuse⸗

rteilen und einem halbkreisförmigen Buügel bestehendes Fahrradschloß. Schiefer & Heß, Barchfeld a. Werra. legbarer Sch 22 609.

17. 2. 06. 68a. 273 368. Sicherungsvorrichtung für Schlösser an Türen, Behältern usw., bestehend aus einem das Schlüsselloch verdeckenden Schieber. Franz Paffen, M.⸗Gladbach, Abteipl. 6. 1. 2. 06. P. 10861. 68 b. 272 978. Handbebel für Sberlichtfenster. verschlüsse mit unter Federdruck stehender Klinke mit Winkelhebel. Gretsch & Cie. G. m. b. H., Feuerbach b. Stuttgart. 27. 1. 06. G. 15 09J7. 68 b. 273 169. Vorrichtung zum Oeffnen und

Söließen von Oberlichtfenstern mit einem zugleich zum Auslösen des Verschlußriegels dienenden

reh⸗

hebel. Franz Blab, München, Blutenburgstr. 75.

10. 2. 06. B. 30 135. 68b. 273 326. Ganz aus Eisen bestehender Basculestift mit aus angeschweißten Schenkeln be⸗ sstehendem Spaltdorn. Otto Grieshammer, Dres⸗ den, Wartbuegstr. 20/24. 21. 2. 06. G. 15 237. 68b. 273 327. Einreiber⸗Basculestift mit Spaltdorn. Otto Grieshammer, Dresden, Wart⸗ burgstr. 20/24. 21. 2. 06. G. 15 238. 68 b. 273 388. Zum Oeffnen und nach der Seite schlagender Oberlichtfensterflügel dienende Vorrichtung, aus einem die zum Oeffnen und Schließen dienende Stange führenden Winkel. 8 Ewald Buscher, Düsseldorf, Schillerstr. 21. 16.2.06. 68c. 273 053. Kirppflügelscharnier, dessen eine Hälfte im Falz der Fensterzarge befestigt wird. Hupe, Neumünster i. H. 19. 1. 06. . 970. 6Sc. 273 092. Aus einem Drehhaken bestehende Vorrichtung zum Kuppeln der Flügel von Doppel⸗ fenstern. Franz Blab, München, Blutenburgstr. 75. 10. 2. 06. B. 30 136. 1 68d. 272 818. Fensterfeststeller, bestehend aus einer am Rahmen befestigten welcher eine am Flügel drehbar befestigte Feder leitet und schleift. Anton Prokop, ilbermannstr. 13. 20. 1. 06. P. 10 803.

Schließen

dgl. Michael Reichardt, Hohwald.

R. 16 629. 2

68d. 272 870. Nach der Form eines Frage⸗ ichens gebogene Blattfeder

Fesgsern, Türen u. dgl. Michael Reichardt, Hoh⸗

wald. 19. 12. 05.

68 db. 272 871. Feder

gebogenem Außenteil. Michael Reichardt, Hohwald. 19. 12. 05. R. 16 6331. 68d. 273 117. Stoßfänger für Türen, aus 7 einem zweiarmigen, einerseits mit einer Anlauffläche, anderseits mit einem Gummipuffer ausgerüsteten Hebel. Jakob Irion, Cannstatt. 19. 2. 06. J. 6259. 68d. 273 270. Schlagdämpfer für Fenster und 7 Türen, bestehend aus einem Anschlagwinkel und einem Scharnier mit Klinke, Gegengewicht und R Gummianschlag. Carl Wied, Muͤnster b. Stuttgart. 27. 1. 06. W 19 695.

68db. 273 322. Doppelfederanordnung Türschließer mit Bremsvorrichtung für rechts oder links schlagende Türen, aus ineinander sitzenden, entgegengesetzt wirkenden Federn. Gebr. Heucken & Co., Aachen. 20. 2. 06. H. 29 281. L. 68db. 273 323. Doppelfederanordnung für Tür⸗

chlagende Türen, aus übereinander gelagerten, ent⸗ gegengesetzt wirkenden Federn. Gebr. Heucken & Co., Aachen. 20. 2. 06. . 29 282. 69. 273 027. ehrteiliges, bares Rasierhobelgehäuse. Franz Voos Söhne, Ed Solingen. 28. 10. 04. V. 4285.

69.273 044. Haarschneidemaschinen mit Führungs⸗ rolle. Max Werner, Kolberg. 4. 1.06. W. 19 543.

zusammenklapp⸗ ein

W.

Durchleitung der Ausschankleitung Hermann Schreiber, Rositz,

- - 8 „und Rettungsgürtel mit luftdichtem Schlauchanschluß und eingeschaltetem Rückschlagventil zum Aufblasen des Gürtels. Ludwig

30. 12. 05.

67a. 272 836. Schleifsteintrog, dessen sämt⸗ liche Teile, Seitenwangen, Bodenstück und Haube

71a.

seitigem Ueberzug von derselben

dem Schuhoberteil verbundener

feuerwaffen mit unter der S

Drehpunkt und länglichem Scharnierloch. Fa. Ernst Friedrich Büchel,

einer in eine

baren Zohann Johannes, Irsch, für 19. d

72 d. 273 346. Verpackung für Sprengpatronen, bestehend aus einer im

bildeten Eisenblechschachtel mit Wellpappausfütterung.

728d. schlieher mit Bremsvorrichtung für rechts oder links ziehzang

Hebel. Robert Schrader, Sch. 22 625. 72e.

Valentinskamp 7 2e.

quelle

die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der Eisenbahnen

che Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

69. hülse und von oben eingetriebenem Stiel, wobei Ansätze an der Hülse das Peter Fleuß, Küllenhahn. 69. 273 271. Blanke Kastenmesser. Fa. Julius Dirlam, Solingen. 8 1. h D. 10 694. C 273 324. Zuschlagscheere mit auf den 7 Schenkelköpfen durch nur einen Nagel befestigten Zierplättchen. W. 19 844. 70g. 272 943. An einem Finger der schreiben⸗ den Hand anzubringender, in und aus der Gebrauchs⸗ 7 La. stellung zu klappender Schreibstifthalter. Franz Paul Keusen, Eller b. Düsseldorf. 11. 11.05. K. 26 537.

Charl

halter, dessen Hülse in ausgebildet ist. F. & A. Falck, Zwickau i. 22. 2, 06. F. 13 630. R. 16 70“a. 273 372. Schreibstifthalter für vor⸗ oder 74a. zurückfallende Fangvorrichtungen versehenen Steges vollständig fest⸗ legbare Bleistifteinsätze heim. 3. 2. 06. Sch. 22 530

70a. 273 373. Halter mit Farbstiftwalze für 7 a. bunte Farbhstifte.

Erich Ohm, Bad Harzburg. 6. 2. 06. O. 3651. 1

70 b. 273 219. Schönschreibfederhalter mit drei um das vordere Halterende gelagerten trichterförmigen Wölbungen. Ferdinand Simon, Berlin, Nettelbeck⸗ straße 16. 9. 2. 06. S. 13 448.

70d. 273 164. Seitenhalter mit federnder 74g. Klappe für Bücher. Karl Schiller, Berlin, Schlag Fasanenstr. 45. 3. 2. 06. Sch. 22 504.

70 d. 273 215. Handschreibmappe mit Schnur im Rücken zum Festhalten des Inhalts.

Drechsel, Bayreuth. 6. 2. 06. D. 10 848. 70e. 272 984. e abnehmbarer Bücherstütze Carl Peter, Rothenfels i. B. 70e. 273 017.

Schuler & Fend, Pforz⸗ Franz

S.

7a.

Ranft

7 a.

als 1 30. 1. 06. P. 10 848. Verstellbarer, mit Transporteur

Wilhelm

Gülicher,

Vieregge, Barmen, V. 5027.

Plettenberg u. Bretterstr. 47. 16. 2.

70ce. 273 20s8. Verdeckt liegende Schließ⸗ vorrichtung für Schiebedeckel an Schülerfederkasten. Joseph Tüshaus, Aachen, Viktoriastr. 46. T. 7421. fabrik 71a. 272 988. Schuhsohlen⸗Schutzbelag. Paul D. m. Georg Heim, Kötitz b. Dresden. 31. 1. 06. 74a. H. 29 065. 1. selbsttät I1Ig. 273 007. Vorderstekfkappe mit einer steifen Durchtr Einlage aus Blech zwischen zwei Lederlagen. August Telepp Berlin, Krausenstr. 59/60. 9. 2. 06. Berlin. 7a.

Abraham 06. seits an

273 011.

gesättigten und durchsetzten Webstoffplatte mit beider⸗ Masse.

12. 2. 06.

Hopkins 28. 12. 74 a.

Leo Levy,

Cöln, Vorgebirgsstr. 33. L. 15 554.

T1a. 273 022.

nähen durch eine Randschicht geringerer Dicke mit

Sohle. Ernst 17. 2. 06. P. 10 918.

zu einer

Pohlig & Co., Cöln⸗Nippes.

74a. 71a. 273 274.

Leo Levy, 30 1. 06. L. 15486. 74b. Zugschnuranordnung in Leder⸗ raturen, Wilhelm Braeuer, Hamburg, und eine B. 27 271. Haltevorrichtung für Schuh⸗ einem an einem festen Arm zur

272 957.

272 972. 74d.

raube. Fa. A.

Flury⸗Roth, Zürich; 75a. Paul Rückert, 1 8 1.,

ul Pat.⸗Anw., Gera, Reuß. F. 13485. 2 273 153. Ausfülleisten mit Klemmfeder. 11 Jngües Berlin, Schmidstr 9. 16. 1. 06. 75 b.

273 154. Ausfülleisten mit Blattfeder.

75c. Apparat, baren ist. Edu B. 29 46 75c.

273 286. Raspel für Schuhmacher usw. am Werkzeug angebrachter Constand Albin Finn, Schmalkalden. 2. 06. F. 13 561.

La. 272 913. Drehblockverschluß für Hand⸗ eelenachse liegendem

Mehlis. 14. 2. 06. B. 30 193. Gewehrstütze, bestehend aus Nute des Gewehrschaftes umlegbaren dieser mittels Flügelschraube verstell⸗

sowie umlegbaren Bodenplatte. Post Beurig b. Trier.

Buchbolz. 75d.

La. 273 173. öhre und in Stange, burg.

2. 06. J. 6258

Innern zellenartig ausge⸗ Vertr.: H

Cahüc, Neumarkt, Oberpf. 15. 12. 05. C. 5091. 273 398. Zäündhütchen⸗Einsetz⸗ und Aus⸗ e mit verlängertem und verstärktem unteren Göttingen. 19. 2. 06.

. 272 705. Durch Anheben der Pistole schaltbare Beleuchtung bei Schießautomaten. G mund Bernhard Gerhard Voigt, Hamburg,

47. 27. 12. 05. V. 4942. Kreuzspulen 273 110. Schießautomat mit Elektrizitäts⸗ 16. 2. 06. Glühlampe und einem von außen zugänglichen 76

kannen. Hamburg

76d. 27

sen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossense Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen stern, der Urheberr ö . enth scheint auch in einem besonderen Beaif unter dem Titel heeh eee a. a

as Deutsche Reich.

ntral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich trägt 1 50 für das Vierteljahr. s für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

hoff, Hamburg, Alte Raben⸗

bei welchem die ragenden Blatt⸗

1 . t n für Das Ze des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen V Bezugspreis 8.

Insertionsprei

harlottenburg.

Dosenwecker, * den Anker ur ei Nagel ragende Blattfeder an einem zwischen Anker Gebr. Wielpütz, Höhscheid. 20. 2.06. Joch verschiebbar angebrach

G. 14 903. 70ag. 273 235. Taschenschreibstift bzw. Feder⸗ 74a. 272 865. Form eines Drahtseilchens auslösbarer S. Rheinschmidt,

und in ihren Endlagen mittels mit stehend aus Klöppel der Weckeruhr ausgelö

selbsttätige Feuermelder mit Westphal, Leipzig, Eilenburgerstr. 17. W. 19 444.

lösbare Sperrnase Fa. J. Buscher,

takte zum An⸗

Georg R. 16 586.

9 Künstliche Schuhlaufsohle aus der Türklinke einer mit erhärtender plastischer Masse vollständig Nevin B. Le Fevre, Brixton;

273 247.

1b Schuhsohle aus der Obersohle, Signaluhren. darunter angehefteter Zwischensohle aus durchlöchertem, 9. 1. 06. B. 29 812. in den Löchern mit plastischer Masse gefülltem und 74b. unten damit bekleidetem Stoff und hierunter ange⸗ klebter Laufsohle aus plastischer Masse. Cöln, Vorgebirgsstr. 33. 71b. hülse bei Schuhwerk. Milchstr. 24. 28. 12. 05. t 7 1c. Führungsschiene, in leisten, bestehend aus dreh⸗ und feststellbaren,

die Quecksilbersäule zu Wilhelm Lohße, feste 74db. 273 296. Merktafel mit auswechselbaren u b Aufnahme eines Zapfens Stiften als Hinweis auf einzelne Aufschriften. Dresden, 2 dienenden, aufklappbaren Gelenkstück mit e 68d. 272869. Elliptisch gebogene Blattfeder Vertr.: zum Feststellen von Fensterflügeln, Läden, Türen u. 23. 1. 06. 19. 12. 05. 71c. Arno 1 E. 8719. zum Feststellen von 71c.

Joh. M. Tietjen, 272 954. Einspannen eie Besenbinderhof 24/25. 27. 12. 05.

273 228.

aus einer Platte mit ausgehö Arno Eckstein, Berlin, Schmidstr. 9. 16. 1. 06 veoftganoeporrtchtang. 2 ein, Berlin, midstr. 9. 1. 906. 19. 2. 06.

R. 16 630. E. 8825. 1 8

zum Feststellen von 71c.

Fensterflügeln u. dgl. mit geradem Stiel und scharf mit umlegbar beweglich

I Handhabe.

1.

273 037. Decken⸗ und Wandschablonier⸗

Rahmen mit geschlitzten Rohren eingespannt 5 Behrens, Elmshorn. 29. 11. 05.

273 229. Blechfarbkasten mit Daumen⸗ loch im Boden und mit herausnehmbarem Farben⸗ einsatz. Fa. Günther Wagner, Hannover⸗Klein

1 273 101. rückseitig aufgemalter Mosaikimitation und echter

chlaggoldeinlage. Hermann Heiligenpohl, Duis⸗ Neustr. 28. 75 db. 273 195. für oexschiedene Glasplatten

30. 12. 05. 76 b. 272 974. Dittmar Hurtzig, Off. Handels⸗Ges.,

76 b. 372 932. wellenförmigen Unebenheiten für Spinn⸗ und Spul⸗

maschinenkötzer. Rudolf Haßler, Augsburg, Unterer raben 320. .

den 2. April,

Staatsanzeiger.

alten

ind,

273 056. Beil mit konischer Befestigungs⸗ Scalre Carl Eck i straße 8.

eil in seiner Lage halten. 74a. 22. 1. 06. 15 473. Befestigungsstelle der den Anker t Stahldrahtfeder für feder zwischen Anker und Joch liegt. Apparat

17. 2. 06. E. 8816. 272 808. Dosenwecker,

Tele Fabrik 4

13. 1. 06. T. 7378.

ten Block befestigt

Telephon Apparat Fabrik E. Zwietusch & Co., 3. T. 7380

ottenburg. 13. 1. 06. T.

272 841. Beywegliche Geittner, Breslau, Auenstr. 24. 20. 1. Uhr mit vom elektrischer Weckvorrichtung. E Gernsbach, Baden. 17. 11.

72 922. Elektrische Weckeinrichtung, einem Federkolben, welcher durch

485.

Alfred Meichsner, 15. 2. 06. M. 21 251. 272 949. Kontaktschraube mit Antrieb

273 038.

werkes und

Liegnitz, Raupachstr. 18. 9.

273 048. ist, daß sie zuglei Telephon Sprachrohr,

eine Signalpfeife o. dgl. angeschlossenen Doppe

schlauch, daß der innere Schlauch zur Fortleitung des Schalles und der Raum und inneren Schlauche zur 26. 1. 06. Druckball

zur Signalpfeife dient.

b. H., Pforzheim. 273 146. ig wirkender ittsstelle des Ankers nach außen.

Wasserdichter Wecker m

22. 12. 05. D. 10 688.

27194 Durch Drehung oder Herabdrücken Türglocke. W. u. Karl Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. W. 11.

zum Ertönen gebrachte

Vertr.: E. 05. F. 13 338

a. S. 29. 11. 05. 273 352. Fa. C.

Sch. 22 082.

15. 1. 06. Indikator

D. 10 759. 273 143. für r elektrischen Anzeigevorrichtun schließendem

tromkreis. Mittweida. 12. 9. 05.

L. 14 792.

Fa. Lüneburg. 24. 1. 06. T. 7407.

954. Kopiermodell mit Ansatz zum für Kopier⸗Fräsmaschinen. Gustav

bestehend lter Bildform und Riesa.

Fheeeeseeat r

osef Langer, L. 15 600.

bei dem die Schablone in einem verstell⸗

19. 2. 06. W. 19 828.

Kunstverglasungsplatte mit

14. 2. 06. H. 29 215. Gravierte Einlage aus Metall Verwendungsarten, die zwischen angeordnet ist. H. Klein, Wien; .Aderhold, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 13. K. 26 919.

Verstärkungsring an Spinn⸗

25. 1. 06. H. 29 022.

Papierhülse mit eingepreßten,

23. 3. 05. H. 26 624. 1

3 014. Hölzerne Bewicklungshülse für aus Fge. Gebr. Junkers, Krefeld. J. 6256. 3 015. Spulenbefestigung für Zwirn

E. Zwietusch & Co.,

Glockenseiltülle.

Stundenzeiger

st den Kontakt schließt. Reinsdorf b. Zwickau

Dosenmembran. Gustav 8. 12. 12. 05.

Alarmvorrichtung mit durch aus gehaltenem federnden Schlagbolzen. Solingen. 30. 11. 05. B. 29 470. 273 040. Bei Uhren am Hammer des am Stundenrad angeordnete Kon⸗ und Abläuten von Pausen. Erwin

12. 05.

5. 10 848. Dosenwecker, dessen Grund⸗ Federkasten mit zusammen⸗ platte derart gestanzt und gebogen is

Lesepult. als Glockenträger dient. Fabrik E. Zwietusch & 5— . r 13. 1.,06. T. 7379. und Stellschraube versehener Anschlagwinkel. Friedrich 74a. 273 111.

Apparat Co., Charlottenburg.

. 111. bestehend aus einem derart einerseits an einem Druckball, ande

zwischen dem äußeren Leitung der Luft vom Metallschlauch⸗ Pforzheim (vorm. Hch. Witzenmann)

17. 2. 06. M. 21 266.

Kugelflächendichtung an der

Deutsche honwerke R. Stock & Co., G. m. b. H.,

Wecker dessen beim Klingeln Tanzschuh mit durch Durch⸗ hervorspringendes Stellrad einen elektrischen Strom

einer elektrischen Klingel leitet. Oskar Schlitter, Weißenfels Stromschlußvorrichtung für Bohmeyer, Halle a. S.

b 272 810. Haus⸗Briefkasten mit elek⸗ trischer Läutevorrichtung. Carl Dempel, Stuttgart⸗ Berg, Kirchstr. 1 B.

. Lagertempe⸗ bestehend aus einem Quecksilberthermometer

mit durch

Cie., Berlin.

erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

u. dgl. Maschinen, gekennzeichnet durch eine in eine Nut eingreifende exzentrische Scheibe. Eduard Hoschberger, Buchholz i. S. 16. 2.06. H. 29 232. TIIe. 272 692. Billardstock mit metallener Schutzkappe und eingesetztem Gummibuffer am Fußende. Rudolf Klier, Dortmund, Hamburger⸗ straße 62. 21. 11. 05. K. 26 699. 77c. 272 894. Anzeigevorrichtung für Kegel⸗ bahnen, bei welcher der Standort jedes Kegels mit der Brß 3 Keggels mit 1“ eitungsteil ausgestattet ist. P. A. Voß, Wustrow, Meckl. 1. 2. 06. V. 4994. 1 7 7c. 273 083. Kugelspiel aus einer kreisrunden, nach dem Mittelpunkte zu sich abneigenden Platte mit Kugellaufbahn, in letzterer vorgesehenen Oeff⸗ nungen für die Kugel und auf der abneigenden Fläche angeordneten Hindernissen bzw. Ablenkungspunkten. Carl Rechenberger, Sebnitz i. S. 7. 2. 06. S 8 Ic. 273 257. Spieltisch, der zugleich für ein Billard⸗ und Kegelspiel eingerichtet ist. Hermann Klotz, Neustrelitz. 10. 1. 06. K. 26 991. 7 7c. 273 374. Standbüchse für Kegel mit Kugellager und rundem Ring. Hannoversche Billardfabrik Schulze & Hoffmann, Hannover. 2. 06. H. 29 125. 77d. 272 930. Würfelkreisel mit als Behälter ausgeführtem Würfelkörper. Hermann Pollmer, Halle a. S., Friesenstr. 8. 10. 1. 05. P. 9727. 77d. 273 287. Merkapparat für Spieler, mit einem durch Tasterdruck zu betätigenden und hierbei auf einer Scheibe die Nummer des in Funktion zu tretenden Spielers sichtbar machenden Schaltwerk. Leonard Ascher, Zürich; Vertr.: W. Hupfauf, Pat.⸗Anw., Düsseldorf. 9. 2. 06. A. 8865. 77d. 273 349. Plan für ein Würfelspiel mit numerierten b auf einem Schlangenbild. ch Eue“] erlin, Puttkamerstr. 19. 29. 12.05. 8 15 305. 77 b. 273 358. Trumpfanzeiger für Karten⸗ ppieler, mit zwei gegeneinander verdrehbaren Scheiben. Fa. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 20. 1. 06. r. H. 28 981. l⸗ 77 e. 273 113. Etagenkarussell mit am um⸗ laufenden Gerüst hängenden Luftschiffen. Hermann Koch u. Gustav Koch, Leipzig⸗Eutritzsch, Schiebe⸗ straße 28. 17. 2. 06. K. 27 287. 77f. 272 545. Mit bedrucktem Stoff über⸗ zogene unzerbrechliche Puppe in Glockenform. Fa. Alfred Heinz, Sonneberg S.⸗M. 16. 1.06. H. 28 946. it 77f. 272 884. Tierfigur mit beweglichem Kopf und beweglichen Beinen. Fa. Julius Dorst, Sonneberg, S.⸗M. 20. 1. 06. D. 10 780. 77f. 272889. Spielzeug⸗Holzhäuschen mit plastisch dargestellten Fenstern und Türen. Ernst Robert Schneider, Masten, Post Limmritz i. S. 25. 1. 06. Sch. 22 423. 8 77f. 272 963. Kubusspiel⸗Modellier bogen. Tobias Büchele, Stuttgart, Kanonenweg 216. 10. 1. 06. B. 29 839. 77f. 272 986. Beflügelte Figur, deren Flügel eingesetzt sind. E. J. Bell, Foche b. Solingen. 30. 1. 06. B. 30 032. 77f. 273 030. Drehscheibe für Spielzeug⸗ fahrzeuge, die durch ein auf ihr angeordnetes Feder⸗ uhrwerk gedreht und mittels in einem Anschlag ein⸗ fallenden Handstellhebels eingestellt,. wird. Gebr.

Märklin & Co., Göppingen, Württ. 30. 8. 05. M. 20 167.

77f. 273 039. geordnete Figur,

hon

und ist.

06.

mil 05.

be⸗ den

für

Auf einem Schaukelgestell an⸗

1t die durch ein Uhrwerk in drehende

und hierdurch zugleich in schaukelnde Bewegung ver⸗

82 ö-e8 Friedrich Müller, Schalkau. 5. 12. 05. . 20 799.

77f. 273 149. Schiff, das mit elektrischen Glühlampen ausgestattet und als Nippsache ver⸗ wendbar ist. Nathan Cohn, Berlin, Lützowstr. 112. 4. 1. 06. C. 5116. 77 f. 273 152. Laufrad mit Schellen als Spiel⸗ zeug für Kinder. Otto Lahmann, Stettin, Sell⸗ hausbollwerk 3. 11. 1. 06. L. 15 356. 77f. 273 174. Flach zusammenlegbare, aus wabenartig eklebtem Papier hergestellte Tierfigur mit unterhalb derselben angeordnetem, aus Rolle mit Schnur bestehendem Fortbewegungsmittel. Gebrüder Müller, Halle a. S. 19. 2. 06. M. 21 288. 77f. 273 360. Brat⸗ und Backapparat als Kinderspielzeug, der aus einer in einem Gehäuse an⸗ geordneten, mittels Deckels verschließbaren Röhre besteht. Agnes Heussi, geb. Hoffmann, Leipzig, Pfaffendorferstr. 3. 23. 1. 06. H. 28 978. 77 f. 273 363. Puppenkopf mit am Stimmen⸗ rohr drehbar angeordnetem Schieber und von Hand mittels Zugschnüre betätigter Doppelstimme. Fa. e. unghauns, Rittersgrün i. S. 29. 1. 06. 77ůf. 272 281. Puppenschaukel, mit an dem Schaukelbalken angehängtem, als Federtriebwerk aus⸗ gebildetem Pendel. Josef Süßkind, Hamburg, Große Bleichen 16. 14. 2. 06. S. 13. 485. 8 77g. 272 909. Aus zylinderförmi verbundenen, umkleideten und mit Borke versehenen Rohr. o. dgl. Stäben gebildeter künstlicher Baum für Theater⸗ zwecke. Lugo Baruch u. Cie., Berlin. 12. 2. 06. B. 30 148. 77g. 273 171. Theaterteppich aus Pflanzen⸗ faserstoffen von erdbodenartiger Farbe. Hugo Baruch u. Cie., Berlin. 12. 2. 06. B. 30 149. 77g. 273 288. Teppich aus zwei miteinander verbundenen Lagen verschiedener Farbe. Hugo Baruch u. Cie., Berlin. 12. 2. 66. B. 350 151. TI7g. 273 289. Eine Moosfläche darstellender Teppich für Theaterzwecke. Hugo Baruch u. 12. 2. 06. B. 30 152. 77g. 273 376. Theaterteppich zur Darstellung