helm Kaßner zu Görlitz als persönlich haftender Ge⸗
oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Bis zur weiteren Bestimmung ist leeeeeber Carl Buschmeyver, Kaufmann und Prokurist der Firma Jakob Trefz u. Söhne in Stuttgart. Als Gesamtprokuristen sind bestellt: 1) Josef Stieger jr., Kaufmann in Gmünd, 2) Ernst Wanner, Kaufmann in Stuttgart. Den 28. März 1906. 16 üg Amtsrichter Simon.
Sörlitz. b 1274]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1034 bei der Firma Fritz Fraenkel zu Görlitz folgendes eingetragen worden:
In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Wil⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 28. März 1906 begonnen.
Die Firma lautet jetzt: Fritz Fraenkel & Kaßner und ist in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1103 neu eingetragen worden. vW
Görlitz, den 28. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
Greifenhagen. 1T161ö1““ In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 90 eingetragenen Firma C. Kastner in Mühlenbeck i. Pomm. eingetragen worden, daß die bisherige Geschäftsinhaberin Witwe Caroline Kastner verstorben ist und daß ihre Tochter, ver⸗ witwete Frau Marie Blaß, geb. Kastner, in Mühlen⸗ beck das Geschäft unter der bisherigen Firma fort führt. Die Prokura der Frau Blaß ist erloschen. Greifenhagen, 23. März 1906. Königliches Amtsgericht. Sross-Gerau. Bekanntmachung. [102930] Bezgl. der vereinigten Maschinenfabrik Augs⸗ burg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg a. G. Augsburg Zweigniederlassungen Nürn⸗ berg und Gustavsburg wurde in unser Handels⸗ register heute eingetragen: Die Herrn Heinrich Graßl, stellvertretender Direktor in Nürnberg, erteilte Kollektivprokura ist erloschen. 1 ““ Groß⸗Gerau, den 27. März 1906. Großh. Amtsgericht. Guben. Handelsregister. 103255] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 11 eingetragen die Aktiengesellschaft: „Niederlausitzer Kredit und Sparbank, Zweig⸗ niederlassung Guben.“”) 1 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Januar 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Grund⸗ kapital beträgt 1 500 000 ℳ Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Personen und zwar zur Zeit aus: inrich Kugel, Bankdirektor in Kottbus, aul Bunz, Bankdirektor in Kottbus, und ermann Tanzen, Bankdirektor in Guben. Dem Kaufmann Karl Jungnickel in Kottbus ist Prokura erteilt sowohl für die Hauptniederlassung in Kottbus, als auch für die Zweigniederlassung in Guben.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der
Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstands⸗ mitglied und einem Prokuristen mündlich oder schriftlich abzugeben sind. Zur Erteilung von Quit⸗ tungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangs⸗ bescheinigungen sowie zur Ausstellung und Indossierung
von Wechseln, Anweisungen und Schecks kann der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrats Bevoll⸗
mächtigte mit der Maßgabe bestellen, daß der Bevoll⸗ mächtigte zusammen mit einem Mitglied des Vor⸗ stands oder einem Prokuristen sowie mit einem zweiten
Bevollmächtigten zeichnen kann. Alle Bekanntmachunge
der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger in derjenigen Form, welche die Satzungen für die Zeichnung der Firma der Gesellschaft vor⸗ schreiben. Zu den Generalversammlungen werden die Aktionäre durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand, unbeschadet des gesetzlichen Einberufungsrechts anderer Personen, unter Angabe der Tagesordnung wenigstens 15 Tage vorher, den Tag der Bekanntmachung und den der Versammlung nicht mitgerechnet, durch ein⸗ Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger erufen. Guben, den 21. März 1906. 6 Königliches Amtsgericht. Halberstadt. 8 [277] Bei der Handelsregister A Nr. 215 verzeichneten irma: R. Messerschmidt, Halberstadt, ist heute olgendes eingetragen: ie Firma heißt jetzt: R. Messerschmidt, Inh. F. Messerschmidt, Inhaber ist der Kaufmann Fritz Messerschmidt zu Halberstadt. “ Halberstadt, den 22. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hamburg. [103256] Eintragungen in das Handelsregister. 1906. März 27. Hussmann & Brandt. Geselschafter: Hermann Harry Walter Hussmann, zu Hamburg, und Max Wilhelm Peter Theodor Brandt, zu Altona, Kaufleute. Diee offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 24. März 1906. Kalksandsteinfabrik Oejendorf Schiffbek Franz S. Steffens. Inhaber: Franz Siegmund Steffens, Kaufmann, zu Hamburg. Eitzen & Co. Gesamtprokura ist erteilt an Augustus Eduard Friedrich Wilhelm Eitzen. Von den bestellten Gesamtprokuristen sind je zwei zur Zeichnung der Firma berechtigt. Die an D. B. Groninger und A. P. R. Poppe erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Springfeld & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 24. März 1906 ist unter Ab⸗ änderung des § 2 des Gesellschaftsvertrages be⸗ schlossen worden, den Sitz der Gesellschaft nach Rubolstadt zu verlegen. Rositzky & Witt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung der Gesellschaft in gleichlautender Firma zu Altonag. Der Sitz der Gesellschaft ist Altona. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1902 abgeschlossen worden. — Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Margarine und der Handel mit verwandten Artikeln. 1 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
Zu Geschäftsführern fisd bestellt: Fant eter Friedrich Mannings, 8 Paul Franz
“ alter Bertrand, Mar Klockau,
Kaufleute, zu Altona. -
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Die Bekanntmachungen der e elsczen er⸗ folgen durch die Altonager Nachri März 28. M. Piza & Co. Prokura ist erteilt an Johann Ernst Friedrich August Heller. August Ralfs. Diese Firma ist erloschen. Cauntor & Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Liefmann Moses Cantor, Kaufmann, zu Lübeck.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Komman⸗ ditisten und hat begonnen am 26. März 1906. Kohl & Bressmer. Das Geschäft ist von Georg Wilhelm Conrad Carl Rehbock, Ingenieur, zu Ohlsdorf, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten sind von dem Erwerber nicht übernommen worden.
Die an den genannten G. W. C. C. Rehbock erteilte Prokura ist erloschen.
Wilhelm Bartels. Inhaber: Wilhelm Otto
Bartels, Ingenieur, zu Hamburg.
Chemische Produkten⸗Fabrik A. G. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 17. März 1906 ist beschlossen worden, zwecks Beseitigung der Unterbilanz das Grundkapital um ℳ 200 000,— herabzusetzen durch freihändigen Ankauf von 200 Aktien der Gesellschaft. Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft. Das Vorstandsmitglied Richard Valentin Beselin ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
Maschinenfabrik vormals Burow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versamm⸗ lung der Gesellschafter vom 24. März 1906 ist beschlossen worden, dem § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags einen Zusatz hinzuzufügen, durch welchen der Gegenstand des Unternehmens auch auf den Betrieb einer Metallgießerei ausgedehnt wird.
Der § 8 des Gesellschaftsvertrags ist dahin ge⸗ ändert worden, daß die Gesellschaft durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten wird.
Der Geschäftsführer Albin Carl Eduard Stock ist aus seiner Stellung ausgeschieden. Winter’'sche Papierfabriken. In der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 5. März 1906 ist beschlossen worden:
1) Das Grundkapital der Gesellschaft unter Auf⸗ hebung der Verschiedenartigkeit der Rechte zwischen den Aktien Lit. A und Lit. B auf den Betrag von ℳ 1 530 600,— herab⸗ zusetzen durch Ankauf einer Aktie Lit. B à ℳ 1500,— zum Kurse von nicht über 50 % sowie durch Zusammenlegung von 1) je 5 Prioritätsaktien Lit. A à ℳ 300,— zu 3 gewöhnlichen Aktien à ℳ 300,—, 2) je 5 Aktien Lit. B à ℳ 300,— zu 2 ge⸗ wöhnlichen Aktien à ℳ 300,— und 3) je 5 Aktien Lit. B à ℳ 1500,— zu 2 gewöhn⸗ lichen Aktien à ℳ 1500,—. Die Herab⸗ setzung des Grundkapitals erfolgt zu dem Zweck, um für Abschreibungen und Reserve⸗ stellungen die erforderlichen buchmäßigen Be⸗ träge zu erhalten. 4 Das Grundkapital der Gesellschaft auf ℳ 1 950 000,— zu erhöhen durch Ausgabe von 278 neuen Aktien à ℳ 1500,— Nom. zum Kurse von pari.
Die mit der Durchführung der vorbezeichneten
Beschlüsse in Kraft tretende Abänderung der
§§ 1, 3, 7, 11, 14, 17 und 24 des Gesell⸗ scchaftsvertrages. Rundfahrt Gesellschaft Germania mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1906 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme der Beförderung von Personengesellschaften, insbesondere von Klubs und Vereinen in großen Wagen, auf vorherige Bestellung.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 21 000,—.
Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: Johannes Baustian, 85 Otto Friedrich Baustian, 8 Franz Hinrich Faasch und 8 Heinrich Friedrich Johannes Oltmann,
Fuhrleute, zu Hamburg. “
Die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit bis 1. April 1911 beschränkt.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafterin, offene Handelgesellschaft in Firma J. Baustian, bringt in die Gesell⸗ schaft ein:
1 großen Rundfahrtwagen . Wert ℳ 2 000,— 1 große Break .„ „ 1 500,— 1 schwarie Pferde, davon 3 Wallache
und 1 Stute, ohne besondere abh-.
zeichen, einschließlich des nötigen 85
Geschirrs Wert „ 3 000,—
zusammen ℳ 6 500,—
Der Gesellschafter Franz Hinrich Faasch bringt ein: 1 großen Rundfahrtwagen . Wert ℳ 2 000,— 1 kleinen Rundfahrtwagen „ „ 1 500,— 4 braune Pferde, davon 3 Wallache
und 1 Stute, 2 hellbraun und
2 dunkelbraun, einschließlich des
nötigen Geschirrs 3 000,—
zusammen ℳ 6 500,—
Der Gesellschafter Heinrich Oltmann bringt ein: 1 großen Rundfahrtwagen. Wert ℳ 2 000,— 1 kleinen Rundfahrtwagen „ „ 1 500,— 4 schwarze Pferde, davon 2 Wallache
und 2 Stuten, einschließlich des
nötigen Geschirrs 3 000,—
zusammen ℳ 6 500,—
Die Gesellschafter legen gemeinschaftlich einen großen Rundfahrtwagen als Reservewagen ein, der den drei Gesellschaftern je zu einem Drittel gehört. Der Wert dieses Wagens beträgt ℳ 1500,—.
ten.
ℳ 7000,— als volleingezahlte Stammeinlagen angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Hamburger Fremdenblatt. mtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hanau. Handelsregister. [278] Firma Karl P. Fues in Hanau. Die Gesell⸗ schafter, Fabrikanten Heinrich Wilhelm Fues, Johann Otto Fues und Witwe des Fabrikanten Karl Otto Fues, Luise geb. Spatz, sämtlich in Hanau, sind ausgeschieden und damit die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter
irma von dem sehbefigen weiteren Gesellschafter abrikant Dr. Ernst Karl Fues in Hanau als Einzel⸗ kaufmann fortgeführt. Die dem Kaufmann Philipp Bechtel zu Hanau erteilte Prokura ist erloschen. Hanau, den 25. März 1906.
Königliches Amtsgericht. 5. Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [279] Die unter Nr. 71 des Handelsregisters Abteilung A registrierte Firma F. Klostermann mit dem Sitze in Hattingen ist in „Ferd. Klostermann“ ge⸗ ändert. Sie ist durch Eintritt einer Kommanditistin in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Hattingen (Ruhr), den 29. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister btr. [280] Oberfränkische Luxuspapierfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Lichtenberg: Gesellschaft aufgelöst und Kauf⸗ mann Max Seidemann in Lichtenberg Liquidator. Hof, den 30. März 1906.
Kgl. Amtsgericht.
Jauer. [281] Bei der unter Nr. 88 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma B. Thorausch, Jauer, ist der Spediteur Gustav Wahle, Jauer, als Inhaber der Firma, und außerdem eingetragen worden: Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Gustav Wahle ausgeschlossen. Amtsgericht Jauer, den 26. März 1906. Kaiserslautern. [283] Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Kurz & Wagner“ mit dem Sitze zu Tripp⸗ stadt hat sich am 16. März 1906 aufgelöst. Das Handelsgeschäft — Dünger⸗, Futtermittel⸗, Bau⸗ materialien⸗ und Kohlenhandlung — ist mit allen im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Gesellschafter Daniel Wagner, Kaufmann, in Trippstadt wohnhaft, über⸗ gegangen, der dasselbe unter seiner im Handels⸗ register bereits eingetragenen Firma „Daniel Wagner“ mit dem Sitze daselbst, weiterführt. Die Firma „Kurz & Wagner“ ist erloschen. Kaiserslautern, den 28. März 1906.
Kgl. Amtsgericht.
Koblenz. 8 In das Handelsregister B wurde unter Nr. 7 bei der Firma Aktiengesellschaft Mittelrheinische Bank in Koblenz mit Zweigniederlassungen in Duisburg und Mettz heute eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1906 soll das Grundkapital um 8000 000 ℳ, also von 12 000 000 ℳ auf 20 000 000 ℳ erhöht werden. Durch denselben Beschluß der General⸗ versammlung sind die Satzungen des Gesellschafts⸗ vertrags bei den §§ 4 (Grundkapital), 5 (Aktien), 11 (Vorstand), 14 (Obliegenheiten des Aufsichtsrats), 17 (Generalversammlung), 26 (Bilanz) geändert. Koblenz, den 30. März 1906. Königliches Amtsgericht. 4.
Kolberg. Bekanntmachung. [288]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 199 ist am 10. März 1906 die Firma „Freunz Finger Kolberg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Finger in Kolberg eingetragen.
Königliches Amtsgericht Kolberg.
Landshut. Bekanntmachung. [289] Im Handelsregister neu eingetragene Firma: Bernhard Steinberger. Sitz: Landshut.
Inh. Bernhard Steinberger, Baumeister in Lands⸗
hut, Baugeschäft und Baumaterialienhandlung, Neu⸗
stadt 439.
Landshut, 27. März 1906. Kgl. Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. Bekanntmachung. ([290] In das Handelsregister Abteilung A ist zu der
unter Nr. 169 verjeichneten Firma R. Jansonius
in Leer, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in
Groningen eingetragen, daß dem Jan Willem
Wyngaard in Leer Prokura erteilt ist.
Leer (Ostfriesland), den 27. März 1906. Königliches Amtsgericht. I.
Lehe. [291]
Im Handelsregister A ist eingetragen: 1) zu Nr. 101: die Firma H. Meiners in Lehe ist erloschen. 2) zu Nr. 111: die Firma Wilh. Altona, vor⸗ mals Heinr. Töbelmann in Lehe ist in Albrich
Allmers in Lehe geändert. 1“ Lehe, den 29. März 1906.
Königliches Amtsgericht. V.
Lennep. 5 [293] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist heute
die Firma „Filzfabrik Lennep, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung zu Kräwinklerbrücke“ gelöscht worden. Lennep, den 27. März 1906. 1“ Königliches Amtsgericht.
Lennep. 8 Die im hiesigen Firmenregister Nr. 269 ein⸗
getragene Firma Hermann Schroeder fr. ist heute
gelöscht worden. Lennep, den 28. März 1906. “ Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. . 12
„In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 143
ist heute das Erlöschen der Firma Marie Rockel,
Liegnitz, eingetragen worden.
Liegnitz, den 24. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. “ In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 482
ist heute die offene Handelsgesellschaft Franz Rockel,
Liegnitz, und als deren Gesellschafter die Frau
Schornsteinfegermeister Hedwig Waß, geb. Rockel,
und Fräulein Marta Rockel, beide zu Liegnitz, ein⸗
getragen worden.
onnen. Jeder der Gesellschafter ist für sich zur Vertretung der Gesellschaft befugt. 1 Das bisher nicht eingetragene Geschäft ist durch Erbgang auf die 2 persönlich haftenden Gesellschafter übergegangen. Liegnitz, den 24. März 1906. “
Königliches Amtsgericht. Löwenberz, Schlies. böb)] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 89 die Firma Heinrich Brückner mit Niederlassungs⸗ ort Löwenberg Schl. und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Brückner hier eingetragen worden. Löwenberg Schl., 27. März 1906.
Kgl. Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. [298] In unser Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 304 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft D. Lebenberg zu Lüdenscheid folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ shichafter Emil Mosbach ist alleiniger Inhaber der Firma. Lüdenscheid, den 28. März 1906. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [299] 1) In das Handelsregister B Nr. 72, betreffend „Cichorien⸗Darre Magdeburg Neustadt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ ist ein⸗ getragen: Die Vertretungsbefugnis des Otto Goedecke ist beendet. Der Landwirt Hermann Wieprecht in Magdeburg⸗Neustadt ist zum Geschäftsführer bestellt. 2) Die Firma „Hermann Frauck“ zu Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗
88
registers A eingetragen.
3) Bei der unter Nr. 31 des Handelsregisters B verzeichneten Firma „Neue Magdeburger Wasser⸗ Assercuranz⸗Aktiengesellschaft in Liquidation“ ist eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.
4) Die Firma „Bleucke & Bayerdörffer“ unter Nr. 1129 des Registers A ist erloschen.s Magdeburg, den 30. März 1906. †
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Merseburg. [301] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 316 die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Juckoff“ mit dem Sitze in Merseburg heute eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Bauunternehmer Richard und Wilhelm Juckoff in. Merseburg. Die Gesell⸗ schaft hat am 17. März 1906 begonnen. Merseburg, den 26. März 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Merseburg. [300] In das Handelsregister Abt. B Nr. 1, betreffen die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Körbisdorf, ist heute eingetragen: Die Prokura des Heinrich Moering in Körbisdorf ist infolge seiner Wahl zum Direktor und Vorstandsmitglied erloschen. Die Gesellschaft wird vom 1. April 1906 ab durch die beiden Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen oder Handlungsbevoll⸗ mächtigten oder durch 2 Prokuristen vertreten. Merseburg, den 26. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Mörs. [302] Im Handelsregister A 113 ist zu der Firma Wilhelm Freude, Moers, eingetragen worden, daß das Geschäft unter der Firma Wilhelm Freude Nachf. Mörs auf die Ehefrau Conrad Hubert Schmitz, Helene geb. Galen, in Mörs, über⸗ gegangen und daß dem Ehemann Conrad Hubert Schmitz, Fabrikbetriebsführer in Mörs, Prokura er⸗ teilt worden ist. 1“ Mörs, den 23. März 1906. 8
Königliches Amtsgericht. . Nassau, Lahn. Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 18 die offene Handelsgesellschaft „Deutsche Senf⸗ industrie, Isenberg & Wiegand, Obernhof bei Nassau“ (Gesellschafter: Kaufmann Heinrich Isenberg in Frankfurt a. M., Sandweg Nr. 126, und Kaufmann Karl Julius Wiegand in Obernhof bei Nassau) eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 15. März 1906 begonnen.
Nassau, den 28. März 1906.
Königliches Amtsgericht. Neusalz, Oder. [306]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma: „Julius Lands⸗ berger, Warenhaus in Neusalz“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Richard Landsberger in Neusalz nunmehr Inhaber der Firma ist.
Neusalz a. O., den 28. März 1906.
Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Handelsregistereinträge. [3071
1) Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg AG. Hauptniederlassung in Augsburg, Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg. — k
Die Prokura des stellv. Direktors Heinrich Graßl in Nürnberg ist erloschen.
2) Max Lessing in Nürnberg.
Der Kaufmann Marx Lessing, früher in Bamberg,⸗ nun in Nürnberg, hat den Sitz seines bisher in Bamberg unter obiger Firma betriebenen Geschäfts — Hopfenhandlung — nach Nürnberg verlegt.
3) Deutsche Dauerbrotgesellschaft für Bayern rechts des Rheius mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg.
Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
4) Karl Rath & Cie. Maschinen⸗ und Centralheizungsfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg.
Der Geschäftsführer Martin Bauer, Kaufmam in Nürnberg, ist zurückgetreten; dessen Vertretungs⸗ befugnis ist hierdurch erloschen.
Nürnberg, den 28. März 1906.
Königliches Amtsgericht. oeynhausen, Bad. [308]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter lfd. Nr. 179 die Firma Julius Meyer i. Julius Meyer zu Oeynhausen eingetragen.
Oeynhausen, den 29. März 1906.
Königl. Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berli Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗⸗
Den genannten Gesellschaftern werden je
1¹“ “ EI1““
Di
““ 1““ 3“ “ 1“
e Gesellschaft hat am 19. Januar 1904 be⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
mann Franck daselbst ist unter Nr. 2159 des Handels⸗
(304]
Oeynhausen und als deren Inhaber der Kaufmam
um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 2. April 8
No. 79.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachung en aus den Handels⸗, Gu kurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
ichen, Patente, Gebrauchsmuster,
—
nd, erscheint auch in einem besonvderen
1906.
ts⸗ Feres Fensfenefs. Zeichen⸗, Meuster⸗ und Böͤrsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ahnen enthalten
Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 709)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche “ des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis⸗ zogen werden.
Selbstabholer auch du Staatsanzeigers, SW.
Handelsregister.
oldenburg, Grossh. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. V. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8 Firma und Sitz: Diedrich Helmers, Olden⸗ urg. Inhaber: Kaufmann Diedrich Helmers in Olden⸗ burg. — Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwarengeschäft. 1906, März 20.
Quedlinburg. [314]
In das Handelsregister A ist heute bei der Firma F. A. Belger & Sohn in Quedlinburg einge⸗ tragen: Der Kaufmann Ferdinand Belger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Fabrikbesitzer Gustav Garke in Quedlinburg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Quedlinburg, den 27. März 1906 Quedlinburg. 1 [315]
In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Moritz Reichenbach Quedlinburg eingetragen: Die Niederlassung ist nach Wehrstedt verlegt.
Quedlinburg, den 28. März 1906.
Königliches Amtsgericht. Rheda, Bz. Minden. v
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 51 eingetragenen Firma W. Kalthoff Ww. Rheda als deren jetziger Inhaber der Kohlen⸗ händler Carl Meloh in Rheda eingetragen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Carl Meloh aus⸗ geschlossen.
Rheda, 22. März 1906.
Königl. Amtsgericht.
Saarlouis. [317] Im Handelsregister A ist bei Nr. 85 vermerkt worden, daß die Firma Franz Buchholz in Niedaltdorf erloschen ist. Saarlouis, den 28. März 1906.. 1 Königl. Amtsgericht s 6. Schmölln, S.-A. [318]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 153 eingetragen:
Graphische Kunstanstalt Gößnitz Conrad Mißbach in Gößnitz und als deren alleiniger In⸗ haber der Lithograph Conrad Mißbach in Gößnitz.
Als Geschäftszweig ist die Lithographie⸗, Buch⸗ und Steindruckerei angegeben.
Schmölln, den 29. März 1906. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. 8
Schöningen. [320] Im hiesigen Handelsregister Band I Blatt 190 heute die Firma Friedrich Hellberg hier ge⸗
Schöningen, den 19. März 1906 Herzogliches Amtsgericht. Niehoff. Schöningen. —
Im hiesigen Handelsregister Band I Blatt 198 ist heute die Firma Richard Fischer hier gelöscht. Schöningen, den 19. März 1906. 11““
Herzogliches Amtsgericht. 8
Niehoff.
ilhelmstraße 32,
[309]
Schöningen. (321]
In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 248 ist beute eingetragen:
Die Firma: Gebrüder Schäfer, als Inhaber derselben: die Kaufleute Christoph Schäfer und Otto Schäfer in Schöningen,
als Ort der Niederlassung: Schöningen.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 15. März 1906. 8 Schöningen, den 21. März 1906.
8 Herzogliches Amtsgericht. Niehoff. 3 Schweidnitz. 3 [322]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 390 heute die Firma Schweidnitzer Mineralwasserfabrik und Bierverlag Olga Baier in Schweidnitz und als deren Inhaberin Frau Olga Baier, geborene Ulrich, in Schweidnitz eingetragen worden.
Schweidnitz, den 27. März 1906..
Königliches Amtsgericht. Schwelm. Bekanntmachung. [323]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 314 — Firma J. D. Brackelsberg zu Thal bei Milspe — heute eingetragen:
Die Prokura des Buchhalters Reinhold Gubisch zu Thal bei Milspe ist erloschen. 1“
Schwelm, den 23. März 1906. 8
Königliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. 1 ([324]
In das ehte ist heute zur Firma C. Mecklenburg & Co eingetragen: Das Handels⸗ geschäft ist durch Kauf übergegangen auf den Maurer⸗ meister Carl Mecklenburg hier, den Hofdekorations⸗ maler Albrecht von Occolowitz hier, die Witwe Marie Christmas, geb. Bädger, hier, den Gerichts⸗ vollzieher Ferdinand Christmas in Malchow, den Kaufmann Willy Christmas hier, die Witwe Caro⸗ line Abel, geb. Lucas, hier, und den Erbpächter, Schulzen Heinrich Krack in Bössow, die als Gesell⸗ schafter das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortführen. — Die Firmeninhaber stehen in offener Handelsgesellschaft, die begonnen hat am
Februar 1906. Zur Vertretung der Gesellschaft
Christmas hier berechtigt. Als Gegenstand des Handelsgewerbes ist angegeben Ziegeleibetrieb. Schwerin (Mecklb.), 28. März 1906.
Großherzogliches Amtsgericht. Sebnitz, Sachsen. [325]
Auf Blatt 466 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß unter der Firma Gebrüder Pospischil in Sebnitz eine offene Handelsgesell⸗ schaft errichtet worden ist, die am 28. März 1906 ö hat, und daß deren Gesellschafter der Werk⸗ führer Fesej Pospischil und der Kaufmann Wilhelm Pospischil, beide in Sebnitz, sind. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation künstlicher Blätter.
Sebnitz, den 30. März 1906. 8
Königliches Amtsgericht. Soest. Bekanntmachung. 16(8326]
„In unser Handelsregister A Nr. 185 ist heute eingetragen: Westfälische Tischfabrik Otto Jahn und als deren Inhaber der Fabrikant Otto Jahn in Soest. v
Soest, den 23. März 1906. .
Königliches Amtsgericht. Sorau, N.-L. “
Die unter Nr. 122 des Handelsregisters A ein⸗ getragene Firma „C. Friedrich“ ist heute gelöscht worden.
Sorau, den 28. März 1906.
1 Königliches Amtsgericht. Spaichingen. 1828] K. Amtsgericht Spaichingen.
In das Handelsregister Abt. für Einzelfirmen Bd. I Bl. 63 wurde heute zu der Firma Martin Bühler in Spaichingen eingetragen:
Die Firma ist infolge Todes des Inhabers er⸗
loschen, daher gelöscht. Den 29. März 1906.
Storkow, HMark. Die in unserem Handelsregister A Nr. 36 einge⸗ erloschen.
tragene Firma Leopold Friedemann ist Storkow, den 21. März 1906. Königliches Amtsgericht.
stromberg, Hunsrück. 1480] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 31 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „F. Wohl⸗ ve-. in Bingerbrück“ folgendes eingetragen: ser Nathan Wohlgemuth ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Stromberg (Hunsrück), den 26. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [103307] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I. Abteilung für Einzelfirmen.
Zu der Firma J. G. Cotta'’sche Buchhand⸗ lung Nachfolger in Stuttgart: Dem seitherigen Gesamtprokuristen Hermann Kurz, Buchhändler hier, ist nunmehr Einzelprokura erteilt.
Zu der Firma Dampf⸗Waschaustalt C. Land⸗ grebe in Stuttgart: Der Firmeninhaber Moritz Landgrebe ist nicht Kaufmann, sondern Techniker. Dem Karl Dorer, Kaufmann hier, ist Prokura
erteilt.
Zu der Firma Württb. Theer⸗ & Asphalt⸗ Geschäft Wilh. Volz in Stuttgart: Die Nieder⸗ lassung wurde nach Feuerbach verlegt, die Firma ist 8 hier erloschen.
Zu der Firma Schindler & Haas in Stutt⸗ gart: Die Firma ist erloschen.
II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen.
Die Firma Königl. Württ. Hofbank, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stutt⸗ gart. Gesellschaft i. S. des Reichsgesetzes vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund des Ge⸗ sellschaftsvertrags vom 20. März 1906. Den Gegen⸗ stand des Unternehmens bildet der Erwerb und der Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma K. Württemb. Hofbank zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts und in Erweiterung desselben der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften jeder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 10 000 000 ℳ Zur rechtsgültigen Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist die Unterschrift von 2 dazu berechtigten Personen (Geschäftsführer, stellv. Geschäftsführer und Pro⸗ kuristen) erforderlich und genügend. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: Geheimer Hofrat Karl von Staib, Bankassessor Franz Intelmann, beide hier. Dem Geheimen Hofrat Eduard Kaulla und dem Geheimen Hofrat Karl Hohl, beide hier, ist Pro⸗ kura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft mit einer anderen hiezu berechtigten Person befugt ist. Die vom Gesetz vorgeschriebenen Veröffentlichungen haben im Reichs⸗ anzeiger zu erfolgen.
Zu der Firma Württembergische Vereinsbank in Stuttgart: In der Generalversammlung vom 19. März 1906 ist der § 2 des Gesellschaftsvertrags geändert und ö. worden, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 2500 Stück Aktien im Nennwert von je 1200 ℳ um 3 000 000 ℳ zu erhöhen. Diese Erhöhung ist erfolgt, sodaß das Grundkapital jetzt 24 000 000 ℳ beträgt. Die neuen Aktien sind zum Kurs von 141 ⅔ % ausgegeben worden und berechtigen bei der Beschlußfassung der General⸗ versammlung zur Führung von je 2 Stimmen. Der für vie Zweigniederlassung in Heilbronn beftenge stellvertretende Vorstand Hermann von Hauff ist als Vorstandsmitglied zurückgetreten. Dem Hermann von Hauff und dem Eugen Moser, beide Beamte der Württembergischen Vereinsbank hier, ist Prokura
1327]
Das Bezugspreis
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der trägt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
IFçnsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
niederlassung zusammen mit einer anderen hiezu be⸗ rechtigten xb. befugt. Zu der Firma Württembergische Bankanstalt vormals Pflaum & Cie. in Stuttgart: In der Generalversammlung vom 19. März 1906 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 832 Aktien im Nennwert von je 1200 ℳ und 1 Aktie im Nennwert von 1600 ℳ um 1 000 000 ℳ zu erhöhen. Diese Erhöbung ist erfolgt, sodaß das Grundkapital jetzt 8 000 000 ℳ beträgt. In der genannten Generalversammlung sind außerdem die §§ 3 und 23 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Die neuen Aktien sind zum Kurs von 140 % ausgegeben worden; dieselben berechtigen bei der Beschlußfassung der Generalversammlung zur Führung von je 2 Stimmen. Die Firma Fr. Schwaier & Cie., Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. März 1906. Gesellschafter: Franz Schwaier, Kaufmann, Heinrich Landauer, Kaufmann, beide hier. Verband⸗ stoffe en gros. Zu der Firma Erhardt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Häaftung in Stuttgart: Dem Fritz Stelzenmüller, Kaufmann in Santander, ist Gesamtprokura erteilt mit der Befugnis, die Firma mit dem Kollektivprokuristen Laureano Diaz zu zeichnen. Dem seitherigen Kollektivprokuristen Wil⸗ helm Eickhoff ist nunmehr Einzelprokura erteilt. Den 26. März 1906. 1“ Landrichter Hutt. Sülze, Mecklb. In das Handelsregister für Sülze Seite 48 Nr. 38 eingetragen: Firma:t Junge & Neumann. rt der Niederlassung: Sülze, Zweigniederlassung der Firma Junge & Neumann in Rostock. Firmeninhaber: Kaufmann August Heinrich Joachim Junge in Rostock. Sülze, am 30. März 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Swakopmund. Bekanutmachung. [481] Im Handelsregister B unter Nr. 6 ist heute bei
der Swakopmunder Minengesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung eingetragen worden:
Der Kaufmann Ernst Christensen ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Kauf⸗ “ Arnold Schad zum Geschäftsführer bestellt worden.
Swakopmund, den 26. Februar 1906. Der Kaiserliche Bezirksrichter.
Torgau. 8 (3311 Im Handelsregister Abteilung K ist heute bei der
unter Nr. 138 eingetragenen Firma: „Gustav Otto,
Torgau“ folgendes eingetragen worden:
Der Uhrmacher Alfred Otto, Torgau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 25. März 1906 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Torgau, den 28. März 1906.
„ Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung, Handelsregister betreff.
Eingetragen wurden die Firmen: “
„Max Rieder“, in Rosen⸗ heim. Inhaber: Max Rieder, Apotheker dort.
„Philomena Köpfelsberger“, Baumaterialien⸗ geschäft in Rosenheim. Inh.: Philomena Köpfels⸗ berger, Baumaterialienhändlersehefrau dort.
Traunstein, 28. März 1906.
K. Amtsgericht Registergericht. Traunstein. Bekauntmachung. Handelsregister betreff.: I. Eingetragen wurden die Firmen:
1) „Karolina Lehner“ Baugeschäft in Altötting. Inh. Karolina Lehner, Baumeisterswitwe dort. Prokuristen: Simon und Heinrich Lehner.
2) „Friedrich Boegel“ Kautschukfabrik in Altötting. Inh. Friedrich Bögel, Fabrikbesitzer dort. 3) „Ludwig Sedlmaier“ Bierbrauerei in Reischach, A.⸗G. Altötting. Inh. Ludwig Sedl⸗ maier, Brauereibesitzer dort.
4) „Josef Berger“ Mühl. und Sägewerkgeschäft in Brandmühle, Gde. Reischach. Inh. Josef Berger, Mühl⸗ und Sägwerksbesitzer dort.
5) „Alfred Freiherr Michel von Tüßling'sche
1330] ist heute
[333]
Brauerei“ in Tüßling, A.⸗G. Altötting. Inh.
Dr. Alfred Freiherr Michel von Tüßling, Schloß⸗
gutsbesitzer in Tüßling.
6) „Brauerei und Gasthof Gebr. Götz“
offene Handelsgesellschaft in Neuötting. Gesell⸗
schafter: Wilhelm und Franz Götz, beide Brauerei
besitzer in Neuötting
Beginn: 1. Juli 1905. .“ II. Gelöscht wurden die Firmen:
1) „Förg Anton“, ö
2) „GBeorg Kreuzberger“,
3) „Martin Mühlberger“,
sämtliche in Neuötting. 8
4) „Nothburga Asauger“ in Altötting.
III. Aenderungen.
Offene Handelsgesellschaft „Stephan Bachmaier
& Sohn Dampfsägewerk in Eisenfelden.“
Der Gesellschafter Ludwig Bachmaier ist infolge
Ablebens aus der Gesellschaft e. und da⸗
gegen Anna Bachmaier, Dampfsägebesitzerswitwe in
Eisenfelden, eingetreten. 8
Traunstein, 29. März 1906. 8 K. Amtsgericht, Registergericht.
Trier. 334]
15. ist ausschließlich der Gesellschafter, Kaufmann Willy
9
erteilt; jeder derselben ist zur Vertretung der Haupt⸗!
„Trierer Walzwerk, Aktiengesellschaft zu Trier“ eingetragen worden, daß das Grundkapital
beträgt. Trier, den 27. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 7 UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. 1335] In das Gesellschaftsfirmenregister Band I Blatt 178 wurde heute zu der Firma Steiger & Deschler offene Handelsgesellschaft in Söflingen eingetragen: An Stelle des verstorbenen Teilhabers Albert Deschler, gew. Kommerzienrats in Söflingen, ist dessen Witwe Franziska Deschler daselbst in die Ge sellschaft eingetreten. “ Den 27. März 1906. Amtsrichter Klöß.
Uslar. [482]
In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 5 die Firma Hafenbahn Bodenfelde Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Bodenfelde eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Bau und Betrieb einer Gleisverbindung als Privatanschlußbahn in Gemäßheit des Gesetzes vom 28. Juli 1892 zwischen der Staatsbahn in Bodenfelde und der Weser, sowie die Anlage und Nutzung von Lagerplätzen für die Gesellschaft. Das Stammkapital beträgt 60000 ℳ Geschäftsführer sind:
1) Landrat Karl Siegert aus Uslar,
2) Kaufmann Max Sander aus Hannover,
3) Direktor Gustav Saeger aus Sooden a. d. W.,
4) Fabrikbesitzer Karl Decken aus Lippoldsberg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Sep⸗ tember 1904 festgestellt. Die Vertretung der Firma geschieht durch 4 Geschäftsführer. Zur Gültigkeit der vom Vorstande ausgestellten Urkunden ist die Unterschrift von mindestens 2 Geschäftsführern er⸗ forderlich.
Uslar, den 27. März 1906.
Königliches Amtsgericht. 1.
Weida. Bekanntmachung. 16336] Fol. 153 des Handelsregisters A ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma Blauer Laden, Inhaber Hugo Kolditz in Weida, und als In⸗ haber der Kaufmann Hugo Kolditz in Weida.
Weida, den 24. März 1906.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. I3I. Wesel. ([339] „Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 168 eingetragenen Firma „Hugo Buchmann“ folgendes vermerkt worden:
Die Firma ist in „Hugo Buchmann Nach⸗ folger“ umgeändert und als deren Inhaber die Witwe Heinrich Schnelling, Clara geb. Gautzsch, und die mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kinder: a. Heinrich, b. Erna, c. Elise, d. Walter, e. Marta, f. Herta eingetragen, ferner vermerkt worden:
Die der Frau Heinrich Schnelling, Clara geb. Gautzsch, erteilte Prokura ist erlschen.
Wesel, den 24. März 1906.
Köoönigliches Amtsgericht. “ [337]
Im Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering -be & Cie zu Isselburg“ folgendes vermer worden:
Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 1906 soll das Grundkapital um 125 000 ⸗4 erhöht werden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 1906 ist § 5 des Gesellschaftsvertrages bezüglich der Anzahl der Aktien über 1000 ℳ ge⸗ ändert. Das über die Generalversammlung vom 17. März 1906 aufgenommene Protokoll befindet sich Blatt 303 bis 307 der Registerakten. Wesel, den 26. März 1906. “ Königliches Amtsgericht. Wesel. v“ Im Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma „Weseler Bank, Aktiengesellschaft, vormals Weseler Spar⸗ und Vorschußgesellschaft, Wesel“ folgendes ver⸗ merkt worden: Die Firma ist in „Weseler Bank, Alktien⸗ gesellschaft“ umgeändert. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1906 soll das Grundkapital um 500 000 ℳ erhöht werden. Wesel, den 27. März 1906. Königliches Amtsgericht.
wetzlar. In das Handelsregister Abt. A Nr. 42 ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Georg Drull⸗ mann zu Wetzlar folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Fritz Drullmann zu Wetzlar führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort. Wetzlar, den 22. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Wieche, Bz. Malle. Bekanntmachung. [341] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 1 ist die bisherige Firma Fr. Otto Welz abgeändert in Carl Stöckel vorm. Fr. Otto Welz und als Inhaber derselben Kaufmann Carl Stöckel in Wiehe eingetragen. Viehe, den 28. März 1906.
Königliches Amtsgericht. Windhuk. . In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 31
In unser -e w ister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Aktiengesellschaft
die Firma Max Lutze in Windhuk und als ihr In⸗
um 250 000 ℳ erhöht ist und jetzt 750 000 ℳ