Blumen in Gestalt von Rosen mit daran hefind⸗ lichen Rosenblättern, Fabriknummer 207, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 17. März 1906, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, mit Schutzfrist auf 3 Jahre. Nr. 257. Firma S. Frenkel in Halle a. S., 4 Muster für Tischläufer aus plisseeartig geklebtem apier mit fransenartiger Garnierung in einem um⸗ chnürten, mit drei Privatsiegeln verschlossenen aket, Geschäftsnummern 41854188, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 26. März 1906, Nach⸗ mittags 12 Uhr 50 Minuten, mit Schutzfrist auf 3 Jahre. .“ Halle a. S., den 29. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1u. mameln. (39] Im Musterregister ist eingetragen: Nr. 67. Kürschner Hermann Schlüter in Hameln, ein Muster eines Mützenbodens, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 13. März 1906, Nachmittags 4 Uhr 13 Minuten. Hameln, den 17. März 1906. Königliches Amtsgericht. 4.
Hameln. Im Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 62. Kürschner Hermann Schlüter in
Hameln hat für das unter Nr. 62 eingetragene
Mützenmuster die Verlängerung der Schutzfrist auf
6 Jahre angemeldet. Hameln, den 17. März 1906.
Königliches Amtsgericht. 4.
Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn. [11] In das Musterregister wurden heute für die Firma
H. Volk, lithographische Anstalt mit Druckerei,
in Heilbronn zwei am 9. März 1906, Nachm. 7,15,
angemeldete Muster für Flächenerzeugnisse, Ver⸗
packungsetiketten, Fabriknummern 1 und 30, mit einer Schutzfrist von drei Jahren eingetragen.
Den 10. März 1906. 3 Amtsrichter Koerner.
Heilbrenn. K. Amtsgericht Heilbronn. In das Musterregister wurde heute für die Firma Heilbronner Nahrungsmittelfabriken Otto u. Kaiser hier ein am 24. März 1906 angemeldetes Muster für Flächenerzeugnisse „Etikette“, abrik⸗ nummer 600, mit einer Schutzfrist von fünf Jahren
eingetragen. en 26. März 1906. 4 Amtsrichter Hoerner.
47]
Herford. 56 In das Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 103. Firma H. Hellemann in Elverdissen,
Linkrustatapete, Geschäftsnummer 39, Flächenerzeug⸗
nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. März
1906, Nachmittags 4 Uhr.
Herford, den 3. März 1906. 1“ Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. .“ In das Musterregister ist eingetragen: b Nr. 63. Gräflich Schaffgotsch'sche Riesen⸗
gebirgs⸗Holzindustrie in Warmbrunn, vier
Abbildungen von Schlafzimmermöbeln, versiegelt, für
plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 91, 92, 93
und 96, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März
1906, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Hirschberg, Schles., den 26. März 1906.
Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. b 1 [392] In unser Musterregister ist folgendes eingetragen:
A. bei Nr. 152 Moritz Ribbert, Aktiengesell⸗
schaft, Hohenlimburg: Ein versiegelter Umschlag
mit 5 Mustern für Blaudruck, Fabriknummern
13836 —13 840, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
v am 26. Februar 1906, Vormittags
2 B. bei Nr. 153 Carl Rehder, Hohenlimburg:
Ein versiegelter Umschlag mit 4 Schablonenmustern
für Wäschestickerei, Fabriknummern 100 — 103,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet m 2. März 1906, Vormittags 11 ½ Uhr. Hohenlimburg, den 29. März 190u0.
Königliches Amtsgericht. 1441]
Kempen, Rhein. In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 26. Firma Ferd. Wefers und F. Audiger in Kempen (Rhein), 1 mit 5 Geschäftssiegel⸗ abdrücken versehener Umschlag, enthaltend 33 Muster von Zigarrenausstattungen mit den Geschäftsnummern 2916, 2917, 2918, 2920, 2921, 2923, 2924, 2925, 2928, 2929, 2932, 2933, 2936, 2937, 2938, 2939, 2940, 2941, 2942, 2943, 2944, 2945, 2946, 2947, 2948, 2949, 2950, 2951, 2952, 2953, 2954, 2955, 2972, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 9. März 1906, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. 1 Kempen (Rhein), den 9. März 1906. Königliches Amtsgericht. 8 Königsee, Thür. [52] In das Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 84. Sitzendorfer Porzellan⸗Manufaktur, Aktiengesellschaft, vormals Gebrüder Voigt in Sitzendorf, eine verschlossene Kiste, enthaltend 9 Stück Muster für Porzellangegenstände (Ascher, Blumenhalter, Vasen) in jeglicher Größe, jeglichem Material, jeglicher Dekoration und jeglicher Zu⸗ sammensetzung, Fabriknummern 9914, 9916, 9944, 9946, 9948, 9949, 9952, 9954 und 9956, plastische Heeasnifie Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Königsee i. Thür., den 26. März 1906. Fürstliches Amtsgericht.
[59]
Kottbus. 5 In unser Musterregister ist eingetrage: Nr. 486. Drogist Johannes Dawezyuski in
Kottbus, ein Etikett, welches einen bestimmten Likör
bezeichnet, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
niedergelegt am 27. März 1906, Vormittags 10 Uhr Kottbus, den 27. März 1906 1 8 Königliches Amtsgericht. Landau, Pfalz. ist
In das Musterregister eingetragen unter Linoleumfabrik Maximiliansau,
Nr. 35 und 36: Aktien⸗
gesellschaft mit dem Sitze zu Maximiliansau a. * -
2. 2
a. Nr. 35. 1 Paket mit 4 Mustern für Inlaid⸗ Linoleum, Fabriknummern 3001 b, 3501 c, 3502 a
und 3504 a, 1 1 b. Nr. 36. 1 Paket mit 5 Mustern für Inlaid⸗
gemeldet am 9. März 1906, Vormittags 8 ½ Uhr.
Lennep. 8
getragen:
mit beschränkter Haftung in Lüttringhausen, eine aus Kupfer gedrückte Haube zu einem Bade⸗ ofen, Geschäftsnummer 501, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1906, Vormittags 12 Uhr
Metz. 8
Nr. 268 eingetragen:
1906 eingetragen:
[1 Muster für Schlaf⸗, Bade und Reisedecken, für
9425, 9426 doppelt, 9127 doppelt, 9432, 364 doppelt,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre, an⸗ Landau, Pfalz, 31. März 1906. K. Amtsgericht.
Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 98 ein⸗
Firma G. & R. Weber Gebr., Gesellschaft
Lennep, den 28. März 1906. Königliches Amtsgericht.
In das Musterregister ist eingetragen: 8
Nr. 33. Firma W. P. Kipper in Met, 1 Paket mit 1 Modell für eine Auflage für Reserve⸗ sosie mit eingesetztem Medaillon, versiegelt, Ge⸗ chäftsnummer 7, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1906, Vor⸗ mittags 11,55 Uhr.
Metz, den 26. März 1906. Kais. Amtsgericht.
oberndorf, Neckar. 181 K. Amtsgericht Oberndorf a. N. In das Musterregister Band II wurde heute unter
Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder unghans u. Tomas Haller, Akt. Ges. in chramberg, ein offener Briefumschlag, enthaltend 14 Abbildungen von Holz⸗ und Melkalluhren, sowie 2 Pendeln und 2 Zifferblättern, mit folgenden Fabrikationsbenennungen und Nummern: Pendel Nr. 185; 186; Zifferblatt Nr. 187; 188; Terror Nr. 5621; Victoria Nr. 5628; 5630; Mirror Nr. 5649; Coleridge Nr. 5650;3 Neu Jubilo Nr. 5651; 5652; Cannes Nr. 5669; Mentom Nr. 5670; Cicero II Nr. 5671; Atreus I Nr. 5672; Marquis Nr. 5677; 5678; Muster für plastische Erzeugnisse, ausführbar in verschiedenen Metallen, Größen und Ausstattungen, Schutzfrist ahre, ferner bei derselben Firma unter Nr. 269 ein offener Briefumschlag, enthaltend 35 Abbildungen von Holz und Metalluhren mit folgenden Fabrikations⸗ benennungen und Nummern: Merchant Nr. 5617; Pallanza mit Intarsien Nr. 5646; Clarence Nr. 5647/5648; Coriolan I Nr. 5654; II Nr. 5655; III 5656; Cicero I Nr. 5657; Agamemnon 1. Nr. 5658; II Nr. 5659; III Nr. 5660; Menelaus 1 Nr. 5661; II Nr. 5662; III 5663; Homer II Nr. 5664; III 5665; Cleopatra Nr. 5680; Veto mit Spiegel Nr. 5681/82; Verona Nr. 5683; Santos Nr. 5685; Baltie Nr. 5686; Fatma Nr. 5687; Scribe Nr. 5688; 5689; 5690; Dronet Nr. 5691; 5692; 5693; Ophir I 5694/95; II Nr. 5696/97; III 5698/99; IV 5700/01; V Nr. 5702/03; VI5704/05; Orinoco I Nr. 5706/07; II Nr. 5708/09; III. Nr. 5710/11; IV Nr. 5712/13; V. Nr. 5714/15; VI Nr. 5716/17. Muster für plastische Erzeugnisse, ausführbar in verschiedenen Metallen, Holzarten, Größen und Ausstattungen, Schutzfrist 3 Jahre. Den 7. März 1906. 11“
(L. S.) Hilfsrichter Votteler.
oldenburg, Grossh. In das Musterregister ist heute eingetragen worden: Firma und Sitz: Hülskötter, Karl, Kaufmann, Oldenburg⸗Osternburg, Nordstraße 18, Muster von 3 Ansichtspostkarten in verschiedenen Aus⸗ führungen, und zwar 2 mit je einem Lichtdruckbilde der Kirchhofslinde nebst der Kirchhofskapelle in Oldenburg, je mit einem verschiedenen Spruche aus der Sage von der Kirchhofslinde, 1 mit einem Licht⸗ druckbilde von der Großherzoglichen Jacht Lensahn nebst Bildnis des Großherzogs. Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet 1906, März 5, Mittags 12 Uhr. “ Oldenburg i. Gr., 1906, März 5. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
Opladen. In das Musterregister Nr. 44 getragen worden: 8 Fabrikaunt Heinrich Keusgen, Mechaniker in Opladen, Abbildung von einem Modell für ge⸗ räuschlose Jalousien, offen, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1906, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. Opladen, den 20. März 1906. Kgl. Amtsgericht. 111A1“
osterode, Harz. 8 Eö In das hiesige Musterregister ist am 8. März
8 [41] ist heute ein⸗
irma Greve & Uhl in Osterode (Harz), Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. März 1906, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Osterode, Harz, den 8. März 190u6. Köͤnigliches Amtsgericht. I.
Pössneck. [2]
In unser Musterregister wurde unter Nr. 113 eingetragen:
Firma Conta & Böhme in Pößneck, ein ver⸗ siegeltes Paket Nr. 90, enthaltend 42 Stück Zeich⸗ nungen von Mustern zu Porzellangegenständen, Fabriknummern 9415, 9418 doppelt, 9419 doppelt, 9420 doppelt, 9421, 9422 doppelt, 9424 doppelt,
365 doppelt, 366 doppelt, 367 doppelt, 6877 doppelt, 6879 doppelt, 6880 doppelt, 3960, 3961, 3962, 4066, 4067, 6161, 6162, 7359, 3405, 7088, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. März 1906, Vormittags 11 ½ Uhr. Pößneck, den 3. März 1906. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II. Radolfzell. [45] In das Musterregister ist eingetragen bei O.⸗Z. 43: Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweig⸗ niederlassung in Berlin), 1 versiegeltes Paket mit
Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1047, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1906, Vormittags 8 ¼ Uhr. 2
Radolfzell, den 2D0. März 1906.
Gr. Amtsaericht.
11““
Reinerz.
liebiger Art, Fabriknummer 625 Dessin Imperator, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. März 1906, Vormittags 11 Uhr.
Riesa.
Riesa, ein versiegeltes Paket mit vierzehn Mustern und Fabr.⸗Nr. 1226, Vorsetzer Fabr.⸗Nr. 1227, Vorsetzer, Fabr⸗Nr. 1228, Vorsetzer, Fabr.⸗Nr. 1229, Uhr, Fabr.⸗Nr. 3714, Schreibzeug, mit 1 Glas, Fabr.. F Nr. 3715, Schreibzeug mit 2 Gl F Schreibzeug mit 1 Glase, Fabr.⸗Nr. 3717, Schreib⸗
1 Muster, nämlich eine Abbildung für ein Klischee,
2113³] In das Musterregister ist eingetragen Nr. 9, Firma F. Rohrbach u. Karl Boehme⸗Rückers, ein
E
Reinerz, den 6. März 1906. Königliches Amtsgericht.
8
In das Musterregister ist eingetragen: w
Nr. 251. Aktiengesellschaft Lauchhammer in Vorsetzer,
zwar: Vorsetzer, Fabr.⸗Nr. 1225,
äsern, Fabr.⸗Nr. 3716,
zeug mit 1 Glase, Fabr.⸗Nr. 3718, Federschale, Fabr⸗Nr. 3719, runde Schale, Fabr.⸗Nr. 3720, Etagere mit 2 Platten, Fabr.⸗Nr. 4378, Verdampf⸗ schale, Fabr.⸗Nr. 32, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1906, Nachmittags 5 Uhr. 1 Königliches Amtsgericht Riesa, am 5. März 1906. Rochlitz, Sachsen. [395] In das Musterregister ist eingetragen worden: 99. Geringswalder Stuhlfabrik von August 7 Ettig, Firma in Geringswalde, 1 verschlossener Katalog mit Abbildungen von Sitzmöbeln, Nr. 1 b,m. 499 und Nr. 752 b/m. 1075, für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet den 3 23. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Rochlitz, den 29. März 1906. Königliches Amtsgericht. Schmalkalden. [61] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 116. Firma Hugo Berger in Schmal⸗ kalden, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 8 Ab⸗ bildungen von schmiedeeisernen Ständern ꝛc., Ge⸗ schäftenummern 4836, 4838, 4829, 4810, 4843, 4844, 4845, 4846, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1906, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. 3 Schmalkalden, den 29. März 1906. 1 Königliches Amtsaericht. Abt. 2. In das Musterregister - Nr. 203. Firma Carl Brandt Jun. in Gößnitz, 14 Muster für Puppenmöbel, Fabriknummern 258, 260, und für Mosaikspiele, Fabriknummern 256, 257 klein, 257 groß, 255 klein, 255 groß, verschlossen, 3 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1906, Vorm. 9,40 Uhr. “ Schmölln, den 2 März 1906. 8 Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Schwartau. 1““ [31] 2 In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 26 a eingetragen: I1I Firma Chemische Fabrik, Schwartau, ein Korbeinsatz mit Verschluß, eine Salz⸗ und Mehl⸗ meste mit Verschluß und beweglicher oberer Rück⸗ e wand, ein Doppelessenträger mit Verschluß, aus jeglichem Material hergestellt, Geschäftsnummern 2, 3 und 4, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1906, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten. 8 Schwartau, den 15. März 1906. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Schweidnitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 210. Firma R. M. Krause in Schweidnitz. Ein versiegeltes Paket mit 49 Mustern für ganze oder teilweise Ausführung in Majolika oder jeglichem anderen Material sowie in jeder Ausführung und Größe, Fabriknummern 3447. 3450, 3474 — 3479, 3496, 3549, 3561, 3564 — 3571, 3575 — 3579, 3584 bis 3587, 3591, 3618, 3623, 3629 — 3631, 3632, 3643 — 3650, 3655 — 3657, 3658, 3660, 3661, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten. “ Nr. 211. Firma R. M. Krause in Schweidnitz. Ein versiegeltes Paket mit 46 Mustern zur ganzen oder teilweisen Ausführung in Majolika oder jeglichem anderen Material in jeder Ausführung und Größe, Fabriknummern 3448, 3460, 3461, 3459, 3471, 3480 — 3482, 3490 — 3495, 3497, 3511, 3514 — 3519, 3521, 3522, 3555 — 3599, 3572 — 3574, 3583, 3588 bis 3590, 3592, 3597, 3602, 3620, 3621, 3624, 3626 — 3628, 3642, Schutzfrist 3 Johre, angemeldet am 3. März 1906, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Schweidnitz, den 8. März 190b9.. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Am In
28 das
[vrach. K. Württ. Umtsgericht Urach.
velbert, Rheinl.
Waldenburg, Sachsen.
stadtwaldenburg, haltend 5 Muster von Wagenborten (seidenbroschierte
Borten genannt), Fabriknummern 2537, 2539, 2540,
aus Petinet⸗Effekten Muster, dichter gearbeitete Maschen hervorgebracht sind, Ge⸗ schäftsnummer 1289 F, sowie 1 Muster von Strumpf⸗ ware mit aus Lang⸗ und Querstreifen und dazwischen eingearbeiteten Petinet. Effekten bestehendem, durch⸗
Worms.
Uhren verwendet werden sollen.
rzeugnis. Sp. 6. 3 Jahre.
Triberg, den 23. März 1906. d“
[37]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen
orden:
Nr. 22. Firma Wilhelm Rudi, Holzwaren⸗
fabrit in Urach, 4 Muster, offen, für polierte, roll⸗ bare Holztischdecken in verschiedenen Formen mit grauen Stäbchen, in Verbindung entweder mit weißen Ahornstäbchen oder solchen aus dunkelrotem
1 Holz, abriknummern 608, 609, 698, 699, Muster für lächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 15. März 1906, Vormittags 11 Uhr 30 Min.
Den 16. März 1906. “ Gerichtsassessor Brill. 1 In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Albert Großsteinbeck, Gelbgießer in Velbert. Ein versiegeltes 7 Drückergarnituren und zwar 7 Drücker Nr. 1097, 2015, 2019, 2022, 2026, 2030, 20 34, Nr. 1098, 2016, 2020, 2023, 2027, 2031, 2035,
Paket mit 13 Zeichnungen für 7 Schilder
Oliven Nr. 1099, 2017, 2021, 2024, 2028, 2032,
2036 und 6 Mantelhaken Nr. 2055, 2057, 2058, 2059, 2060, 2061, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 13. März 19068, Nachmittags 4 Uhr, Schutzfrist
Jahre. b Velbert, den 14. März 1906.
Königliches Amtsgerich .
[57] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 55. Carl Max Hermstedt, Kaufmann in
Waldenburg, 1 verschlossenes Kuvert, enthaltend 1 Muster von Strumpfware mit aus Langstreifen bestehendem, durchscheinendem Muster, bei welchem die Langstreifen durch dichter hervorgebracht sind, Geschäftsnummer 1269 F, Flächen⸗ erzeugnis, f 9. März 1906, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten.
gearbeitete Maschen
Schutzfrist 3, Jahre, angemeldet am
Nr. 56. Derselbe, 1 verschlossenes Kuvert, ent⸗
haltend 1 Muster von Strumpfware mit aus Lang⸗ und Querstreifen bestehendem. durchscheinendem
8 8 9 0 z5 1 8 — G 9 ist beute eingetragen: die Langstreifen durch dichter gearbeitete
die Querstreifen aber durch Einarbeiten
eines Verstärkungsfadens hervorgebracht sind, Ge⸗ schäftsnummer 1273 F, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1906, Nachmittags
Uhr 10 Minuten. Nr. 57. Firma Bruno Gehrenbeck in Alt⸗ 1 verschlossenes Kuvert, ent⸗
541, 2542, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ngemeldet am 10. März 1906, Vormittags 10 Uhr 0 Minuten.
Max Hermstedt, Kauf⸗
Nr. 58. Carl
maun in Waldenburg, 1 verschlossenes Kuvert,
Strumpfware mit
eingearbeiteten durchscheinendem Langstreifen durch
Muster von und dazwischen bestehendem, die
nthaltend 1 Langstreifen
bei welchem
cheinendem Muster, bei welchem die Langstreifen
1 112 durch dichter gearbeitete Maschen, die Querstreifen aber durch Einarbeiten eines Verstärkungsfadens her⸗ vorgebracht sind, Geschäftsnummer 1230 F, Flächen⸗ erzeugnisse, 23. März 1906, Vormittags 10 Uhr.
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am Waldenburg, am 29. März 1906.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. [14] das Musterregister Gr. Hess. Amtsgerichts
*.
Worms wurde heute eingetragen:
Nr. 36 Thonwerk Ossstein, A. G. vorm.
Dr. H. Lossen in Worms, ein verschlossenes Paket, enthaltend Abbildungen von 3 Wandplattendekors, und zwar die Nummern 148 A, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. März 1906, Vorm. 12 Uhr.
148 B, 149, für
Worms, den 10. März 1906.
Großb. Amtsgericht. wriezen. 1“ [393] In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 11: Kaufmann Paul Lange, jetzt zu Wriezen,
hat für das unter Nr. 11 eingetragene Muster, be⸗ treffend ein Buchführungsformular, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Wriezen, den 10. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Musterregister ist eingetragen: Nr. 58. Friedrich Karl Bauer in Feuer⸗ bach, zwei Muster für plastische Erzeugnisse in ver⸗ siegeltem Paket, und zwar: 1 Türdrücker Nr. 1613, 1 Türschild Nr. 1613a, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. März 1906, Nachmittags 4 ½ Uhr. Den 3. März 1906. Oberamtsrichter Kallmann. Stuttgart-Cannstatt. [401] Kgl. Amtsgericht Stuttgart Cannstatt. In das Musterregister wurde 26. März 1906 zu der Firma „Rößler & Weißenberger“, Holz⸗ warenfabrik in Cannstatt, eingetragen: ein versiegeltes Kuvert, erthaltend 50 Modelle von Gebrauchsgegenständen, in Abbildungen dargestellt, mit Fabriknummern 289 Blumenständer, 790 Kreuz, 925/1 Photographierahmen, 943/I dto., 943/II, 931, 990/92, 1016 je Photographierahmen, 1256 Uhr⸗ halter, 1286 Zeitungshalter, 1360 Vase, 1429 Staffelei, 1431 Salonschrank, 1432/33 Wandspiegel, 1434/35 Jardiniere, 1436 Schrank, 1437 Ständer, 1438 Postament, 1439 Wandschrank, 1440 dto, 1411 Bücherschtank, 1412 Wandschrank, 1443 Bürstenschrank, 1452 Wandspiegel, 1453 Hat⸗ halter, 1454/55 Koranständer, 1426 Handtuchständer, 1501/2 Jardiniere, 1504/5 Zeitungsmappe. 1508 Bordbrett, 1509/10 Eckkonsol, 1511/12 Stiefelzieher, 1513 Bordbrett, 1514 Photographierahmen, 1517 Garderobehalter, 1518 dto, 2569 Salbontisch, 2571 dto., 2698 Koranständer, 2787/1 Pbotographie⸗ rahmen, 2787/II dto., plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Oberamtsrichter G5.. Triberg. [43] In das Musterregister A wurde beute eingetragen: Sp. 2. Wilhelm Gerland, Triberg. Sp 3. 22. März 1906, Vorm. 11 ¼ Uhr. Sp. 4. Ge⸗ schlossenes Paket, enthaltend 2 Figuren, genannt
Linoleum, Fabriknummern 4001 c, 4002 0, 4003 b, 4004 a und 4005 c,
88
versiegeltes Kistchen, enthaltend ein Modell für einen Glasteller auf alle Glasserviceteile und Gläser be⸗
„Max und Moritz“, welche in Verbindung mit
Konkurse.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. 190] Das Königlich Baverische Amtsgericht Aschaffenburg hat auf Antrag des Kaufmanns Michael Schlosser in Aschaffenburg unterm Heutigen, Nachmittags 5 ½ Uhr, beschlossen: „Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Michael Schlosser in Aschaffenburg, Kleberstraße 6, alleiniger Inhaber der Firma „Mildner u. Schlosser“, Posamentierwaaren⸗ fabrik, in Aschaffenburg, wird der Konkurs er⸗ öffnet.“ Als Konkursverwalter wird der Kommissionär Josef Gurk in Aschaffenburg ernannt. Zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in den §§ 132, 134, 137 der Reichskonkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen wird Termin auf Dienstag, den 17. April 1906, Rachmittags 3 ½ Uhr, anberaumt. Demgemäß wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch wird denselben die Verpflichtung auferlegt, von dem vemiae der Sache und von den Forderungen, für . aus dieser Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Verwalter bis längstens Dienstag, den 17. April 1206 einschließlich, Anzeige zu machen. Die Konkursforderungen müssen unter Angabe des Grundes und des Betrages der Forderung sowie des bean⸗ spruchten Vorrechts und unter Beifügung der etwaigen Beweisstücke entweder schriftlich bei dem Königlichen Amtsgericht dahier eingereicht oder jum Protokoll des Gerichtsschreibers angemeldet werden. Zar An⸗ meldung der Konkursforderungen wird die Frist bis zum Samstag, den 21. April 19c06 einschließlich, fest⸗ gesetzt. Der Prüfungstermin findet am Dienstag, u 1. Mai 1906, Nachmittags 3 ½ Uhr, wie
bigerversammlung am 20. April 1906. Vor⸗
1906, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer
wirts Emil Frormann zu Ostkilver wird heute,
.
alle oben erwähnten Termine, des Kgl. Amtsgerichts dahter Nr. 54 statt. Aschaffenburg, den 29. März 1906. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kol. Obersekretär: (L. S.) Hirn. Bergen, Rügen. Bekanntmachung.
Ulrich in Bergen a. Rg. 1906, Vormittags 11 Uhr.
11 Uhr (Zimmer Nr. 13). Anzeigefrist bis zum 20. April 1906.
Bergen a. Rügen, den 28. März 1906. Königliches Amtsgericht.
Berlin.
öffnet. . Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Mai 1906. Erste Gläu⸗
mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 15. Juni
106/108. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1906. Berlin, den 29. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 82
Bielefeld. Konkurs. [16⁴] Ueber das Vermögen des Kleinhändlers Max Borgstädt in Bielefeld, Weststraße 50a, ist heute, am 29. März 1906, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Heinrich Lemke in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. April 1906. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 20. April 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 30. April 1906, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 18, Gerichtestraße 4. 8 . Bielefeld, den 29. März 1906. 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10. Brandenburg, Havel. [106] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft August Martin & Co. zu Branden⸗ burg a. H. ist am 27. März 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Oskar Brexendorff von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1906. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 9. April 1906, Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Juni 1906, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, Zimmer Nr. 46 Brandenburg a. H., den 27. März 1906. Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.
1“ “
[105)
Ueber das Vermögen des Tapezierers Max Hennige zu Brandenburg a. H., Hauptstraße Nr. 33, ist heute am 28. März 1906, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Oskar Brexendorff von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 18. April 1906. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Mai 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 46.
Brandeuburg a. H., den 28. März 1906.
Königliches Amtsgericht. Bremen. Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Johann Friedrich Seemann, Inhabers der Firma J. Friedrich Seemann, hierselbst, Pagen⸗ tornerstraße 57, ist heute der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Nielsen hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1906 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1906 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 27. April 1906, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin S. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 30. März 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.
[149)
Breslau. 199] Ueber das Vermögen der Frau Hedwig Ebstein, geb. Biow. welche hierorts, Telegrapbenstraße 3, ein Damenkonfektionsgeschäft unter der nicht ein⸗ getragenen Firma Frau Hedwig Edstein⸗Biow betreibt, wird heute, am 29. Marz 1906, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Mar Perlhöfter hier, Körnerstraße 41. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 24. April 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 2. Mai 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 24. April 1906 einschließlich. Amtsgericht Breslau. Bünde, Westf. Konkursverfahren. 1159] Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gast⸗
am 29. März 1906, Nachmittags 6 Uhr 33 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Brader, Bünde, wird zum Konkursverwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 19. April 1906 einschl. bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalterg sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschuffes und eintretenden
alls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 27. April 1906, Vormittags 11 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas Uchur⸗ sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für
im Sitzungssaale
[153
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Pan) Wildt in Gingast auf Rügen ist am 28. März 1906 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentier Wilhelm n a. Anmeldefrist bis 1. Mai 1906. Erste Gläubigerversammlung den 30. April ; Allgemeiner Prö⸗ fungstermin den 12. Mai 1906, Vormittags Offener Arrest mit
[113] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft A. Dreßler & Co., Berlin, Inselstraße 8a, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin S. 14, Neue Roßstr. 14.
8
in Anspruch nehmen, dem Konkursver walter bis
19. April 1906 Anwige zu machen. Königliches Amtsgericht in Bünde
Cassel. Konkursverfahren.
“
Co. in 30. März 19086, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Heinrich Zimmer in Cassel, Wolfsschlucht 33.
meldefrist bis zum 10. Mai 1906. Offener A
An
Gläubigerversammlung am 3. Mai 1906, Vor
1906, Vormittags 10 Uhr. (13 N 12/06.) Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts in Cassel. Abt. 13. Cöln, Rhein. Konkurseröffnung.
—— K- Cöln, anufakturwarengeschäfts daselbst, 29. März 1906, Mittags 12 Uhr, verfahren eröffnet worden. anwalt Rehe in Cöln. frist bis zum 22. Mai 1906. frist am selben Tage. am 8 8 und allgemeiner Prüfungstermin 1906, Vormittags 11 Uhr, stelle, Glockengasse 9, Cöln, den 29. März 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. ““ Ueber das Vermögen des Paul Willy Kupke in platz 3, mittags Konkursverwalter Elisenstraße 18. 1906.
Dresden,
Anzeigepflicht bis zum 20. April 1906. Dresden, den 29. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung II. Eisleben. 1“ [102] Ueber den Nachlaß des am 16. Februar 1906 zu Eisleben verstorbenen Fleischermeisters Heinrich Franke wird heute, am 29. März 1906, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Schauseil in Eisleben wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis zum 5. Mai 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 26. April 1906, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: 17. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr. Eisleben, den 29. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Essen, Ruhr. Konkursverfahren. [163] Ueber das Vermögen Maurermeisters Heinrich Lichtenberg zu Essen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kanzleirat Kremer zu Essen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist his 20. April 1906. Anmeldefrist bis 14. Mai 1906. Erste Gläubigerversammlung 25. April 1906, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin 22. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht, Lindenallee Nr. 74, hierselbst. Essen, 28. März 1906. 8 Habighorst, 88 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Enupen. Konkursverfahren. [112] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Heß zu Eupen wird beute, am 29. März 1906, Nachmittaas 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeßagent Johann Frings zu Eupen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. April 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfossung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschufses und eintretenden Falls über die in §§ 132, 134 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 1. Mai 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. April 1906 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Eupen, den 29. März 1906. Frankfrurt, Main. [110] Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Goertz, alleinigen Inhabers des unter der gleichen Firma betriebenen Glas⸗ und Porzellanwaren⸗ geschäfts, hier, Katharinenpforte 6, Privat⸗ wohnung Mittelweg 37, ist beute vormittag 11 ¾ Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Otto J. Wolff, hier, Jahnstr. 27, ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit An⸗ jeigefrist bis zum 17. April 1906, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 12. Mai 1906. Bei schrift⸗ licher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 20. April 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 22. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, Seilerstr. 19 a, 1. Stock, Zimmer 10. Frankfurt a. M., den 29. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17. Geislingen, Ssteige Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Prokuristen Eugen Stiefelmaier in Gingen a. F. wurde heute, am 30. März 1906, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Bezirksnotar Bender in Geis⸗ lingen ist zum Konkursverwalter ernannt. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 18. April 1906. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände sowie allgemeiner Prüfungstermin: 28. April 1906, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. April 1906. Geislingen, den 30. März 1906.
— des
8
welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung
154] 1 das Vermögen des Kaufmanns Albert Hördemann, Inhabers der Firma Gundelach & Cassel, Judenbrunnen Nr. 7, ist heute, am
Kaufmann ri gemeiner Prüfungstermin am 16. Mai 1906,
8 bis z — Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 28. — 6. N. 15/06. mit Anzeigepflicht bis zum 2. Mai 1906. Erste 6“
mittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 22. Mai
[150 Ueber das Vermögen des Kaufmanns —— Ehrenstr. 8, Inhabers eines ist am das Konkurs⸗ Verwalter ist der Rechts⸗ Offener Arrest mit Anzeige⸗ 26. Ablauf der Anmelde⸗ am 1 Erste Gläubigerversammlung 27. April 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, am 9. Juni 1 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ rstes Stockwerk, Hinterhaus.
[68] Zigarrenhändlers . Stephanien⸗ wird heute, am 29. März 1906, Nach⸗ 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Aßmann, hier, ß Anmeldefrist bis zum 20. Avpril Wahl⸗ und Prüfungstermin am 1. Mai 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit
Sleiwitz. Konkursverfahren.
mann in Gleiwitz, Wilhelmstraße 22, 28. März 1906, Nachmittags 12 Uhr 45 Min Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufman Paul Stein in Gleiwitz.
um 6. Mai 1906.
am 25. April 1906, Mittags 12 Uhr.
Gleiwitz, den 28. März 1906. 1 Königliches Amtsgericht.
Gostyn. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des L Michael Pazokla II. am 30. März 1906, Nachmittaags 1 Konkursverfahren eröffnet Sehr von hier ist zum Konkursverwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 20 April 1906 be dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm lung und Prüfungstermin am 28. April 1906
Uhr 30,
frist bis zum 20. April 1906. Gostyn, den 8 März 1906. Der Gerichtsschreiber
1 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1 b. Heilbronn. — [40
Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn. 8 Konkurseröffnung über das Vermögen des Weinwirts in Nachm. 3 Uhr. Göhrum hier.
Heilbronn, am 30. März 1906 Konkursverwalter: Offener Arrest mit
tag, 28. April 1906, Vorm. 11 Uhr.
Heilbronn, den 30. März 1906. Hettstedt. Oeffentliche Bekanntmachung. [81] Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Albert Kölber aus Hettstedt ist am 28. März 1906, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Karl Wiegand in Hettstedt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. April 1906. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 19. April 1906. Eeste Gläubigerversamm⸗ lung am 26. April 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abteilung II, zu Hettstedt, Zimmer Nr. 2. Termin zur Prüfung der Forderungen 1
April 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, a. Hettstedt, den 28. März 1986. “ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Dietze, Aktuar.
Kusel. Bekanntmachung. [84] Ueber das Vermögen des Maurermeisters Adam Brückner in Altenglan wurde am 29. März 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Als Konkursverwalter wurde der Rechts⸗ konsulent Jakob Götz in Kusel ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 28. April 1906. Erste Gläubigerversammlung 28. April 1906 und Prüfungstermin 14. Mai 1906, jedesmal Vor⸗ mittags 10 Uhr im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts dahier. Kusel, den 29. März 1906. 8 K. Amtsgerichtsschreiberei. Christmann, K. Sekretär.
g A 1 [109 eber das Vermögen des Kaufmanus Johaun Max Robert Rößner, Inhabers des Se geschäfts in Leipzig⸗Neusellerhausen, Wurzner⸗ straße 21, ist heute, am 30 März 1906 Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Johs. Müller in Leipzig, Leibnizstr. 5. Wahltermin am 23. April 1906, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 7. Mai 1906 „Prüfungstermin am 19. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1906.
Fespeieen Amtsgericht Leipzig, Abt. II A½*, Nebenstelle Johonnisgasse 5, I, 30. März 1906. Lich. Oeffentliche Bekanntmachung. [152 Ueber das Vermögen des Schuhmachers Karl Ludwig Kempf in Lich ist am 29. März 1906, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Ortsgerichtsvorsteher Vogt daselbst. An⸗ meldefrist bis 20. April 1906. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 28. April 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1906. Lich, den 29. März 1906.
Großh. Hess. Amtsgericht. MHannheim. Konkursverfahren. [158) Nr. 2654. Ueber den Nachlaß des am 3. Januar 1906 verstorbenen Uhrmachers Jean Frey hier, F5. 11, wurde heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsagent August Freytag hier. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. April 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ e aeeeen 8. April 1906, Vorm.
r, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbs II. Stock, Saal A. dö e In; 29. März 1906. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, II.: hrmann.
München. [387] „Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abteilung A für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Waren⸗ agenten Karl Franz Lex in München, Wohnung: Kreuzstraße 9/II, Lager: Sendlingerstraße 61/0, M.⸗ B., am 27. März 1906, Nachmittags 6 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hans Graf in München, Buttermelcherstr. 2/I. Offener Arrest Ssler, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, letztere im Zimmer Nr. 81/1. Obergeschoß des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis Samsta den 14. April 1906 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußfacgung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eine Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 132, 134 u. 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Dienstag, den 24. April 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, im
180!] Ueber das Vermögen des Fräuleins Ella Hoff⸗ ist am
aul Stei 2 Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 25. April 1906. Anmeldefrist bis Erste Gläubig F
1 E““
94] über die Wahl eines anderen Verwalters
Landwirts aus Sulkowice ist heute, 18 1 das Der Kaufmann Hermann
Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
Franz Stubenrauch,
Rechtsanwalt 5 1 Fener Arre t Anzeige⸗ und Forderungsanmeldefrist bis 20. April 1906, Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am Sams⸗
am Donnerstag, den
Hünchen. [385] „Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat über den Nachlaß des Friedrich Gocke⸗ „ rell, Dutmachermeisters, zuletzt in München, n] Siegesstraße 16 wohnhaft, am 28. März 1906, Nach⸗ mittags Uhrt, den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Fritz Wengner in München, Salvatorstr. 7.II. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, re im Zimmer Nr. 81/ 1. Obergeschoß des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis 21. April 1906 einschließ⸗ lich bestimmt. Wahltermin zur schlußfassung * † eines Gläubigerausschusses, dann über die rn. 134 und 137 K.⸗O. 1 Fragen in Verbin⸗ dung mit dem allgemeinen Prat in auf Samstag, den 28. April 1906, Vormittags 80. been im Zimmer Nr. 83/I. Stock im neuen ustizgebäude an der Luitpoldstraße bestimmt. 1 München, den 29. März 1906. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Wittmann. Nabburg. Bekanntmachung. 103 Das K. Amtsgericht Nabburg bes auf den — des gesetzlichen Vertreters der Firma A. Etterer in Schwarzenfeld unterm Heutigen, Nachmittags 3 ½ Uhr, beschlossen: es sei über das Vermögen der Firma A. Etterer in Schwarzenfeld der Konkurs zu er⸗ öffnen. Zum Konkursverwalter wird Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Taucher in Amberg ernannt. Wahl⸗ termin: Montag, 23. April 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Anmeldefrist bis Dienstag, 1. Mai 1906, Prüfungstermin: Montag, 28. Mai 1906, harpaesgns 9 Uhr, je im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ aale Nabburg, 29. März 1906. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Eber, K. Sekrelär. 1 Neunkirchen, Bz. Trier. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Stern zu Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, ist heute, am 29. März 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Fenner hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 9. Mai 1906 hier an⸗ zumelden. Bestellung eines Gläubigerausschusses ꝛc. und vee e. am 7. Juni 1906, Vor⸗ mittags r, hier — Sitzungssaal. — Arrest 28. Mai 1906. “ Königliches Amtsgericht Neunkirchen Reg.⸗Bez. Trier.
Fürnberg. Bekanntmachung. (Auszug.) [101 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat 8 180 n] 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, über den Nachlaß des am 22. Oktober 1905 dahier verlebten Wagen-. wärtergehilfen Heinrich Körner, Enderleinstr. Nr. 2, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs. verwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 17. April 1906. Anmeldefrist bis 17. April 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 25. April 1906, Nachmittags 4 Uhr, im Zimmer 19 des Justizgebäudes an der Augusti straße. 1 Rürnberg, den 30 März 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. “ Nürnberg. Bekanntmachung. (Auszug.) [104) Das K. Amtsgericht Nürnberg 8 86 950 9 1 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, über das Vermögen des Kaufmanus Heinrich Edlbacher in Nürnberg, Wiesenstraße 120, Inhabers der Firma Heinrich Edibacher, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Graf von Pestalozza in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 10. Mai 1906. Anmeldefrist bis 10. Mai 1906. Erste Gläubigerversammlung: 28. April 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 26 Mai 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer 19 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße. Nürnberg, den 30. März 1906. — Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [87] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Ehefrau Wilhelm Kemmerling, Auguste, geborene Heine, zu Rheydt, Inhaberin der Firma „Kemmerling und Heine“ zu Rheydt, wird heute, am 27. März 1906, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Odenkirchen zu Rheydt wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. April 1906. Anmeldefrist bis 20. April 1906 Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin ist auf den 27. April 1906, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Rheydt, den 27. März 1906 16 Königliches Amtsgericht.
Rixdorf. Konkursverfahren. [73] Ueber das Vermögen der Weingroßhandleing und Liqueurfabrik Bauer u. ECo. und ihres Inhabers Adolf Bauer jun. in Rixdorf, Kaiser⸗ Friedrichstr. 8, ist heute, am 30. März 1906, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Robert Lorentz zu Rirdorf, Kaiser⸗ ““ 55, ist zum Konkursverwalter ernannt. onkursforderungen sind bis zum 15 Mai 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 26. April 1906, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 31. Mai 1906, Seeen egs 11 Uhr, vor dem Amts⸗ erichte Rixdorf, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schön⸗ tedtstr. Zimmer 15, parterre. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1906. Vogt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stuttzart. [100] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. „Konkurseröffnung über den Nachlaß des am 30. September 1902 gestorbenen Karl Etzel, Akkordanten in Wangen, am 29. März 1906, Nachmittags 3 ½ Uhr. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heß in Stuttgart. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. April 1906. Ablauf der Anmelde⸗ ist am 18. April 1906. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und zugleich allgemeiner Prüͤfungstermin am Samstag, den 28. April 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, Saal Nr. 55.
Zimmer Nr. 85/I. Stock im neuen Justi der Luitpoirstorg bestimmt. 8— “ München, den 28. März 1906.
Trißler, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Wittmann
Den 29. März 1906. Der Gerichtsschreiber: Dr. Henßler.
6