“
1
G 3 — 108/14 11,4,10ʃ109,90 bz 9 ““ s A HS.Z ee 9G.] Orenstu Foppela 4 1. 919,00b1 d.eg Feanhn. 3al 9 11 1s 9918 qees. l. gett ang da, 1 29197991900 8 2 NISessns Ks en 8, * 11 enh gerLe wes 16 19 , gtahss 8., 1ℳ0⸗,91090 1 hhgag“ Tva2,1g,nqng, Lecgegen;, Saanc 8 “ HNand War. 8. 49 4 11Cn8 ☚‿ 8 Eheh. 2 5 4 17 11125 b;G Ver. Damivfs l. 15 15 1 1,4 [147,50 bz G Haven. Tert.⸗Ind. 109 4 1.1.7 — hem. 99 0, Wasschau⸗Mener IX½ 91,50 bz. AbIb ETI —I—V/ç/ᷓ/V////J/VMLWXI 11“ vod, 1410h1c070b,b (Geb. Kreditbt, 97,0 b . Dt. Eff. 8. 8 lomw⸗. aAa. 8 2 8 8 489, 2 Fer. 8 . . 41771* 2 1 1 21. 2 1 „ . — 2 272 * . 8 8 8 . “ 11“ F. “ . L1ö66“ Aemand Mhl. 9 9 4 [1Ibe. d B.A. * 41[99,750, Ver. Harzer. -UJS 9 00⁷ Citw. Vz. 5 G. Uni em. 1G G G ZEHN Jders d. e 8. 8,8 ,12 ee;e beö eech, deo. K.e94 In⸗ 191993k3 LSe9db. 131öench. RNomß. Hüht. Oh. 8 88 Wr. OAIIIHEhG HeterSb. elltr. Bü. 4 .„H4 1.1 Fer’b. Ver. Met. Haller 21 1244 17 8g .70 1 .[FSe. 1,9. .107,2 1717 81,4000 L“ vaam ges eda. N4 50 bz B de. Nen. , .S4 [.I 134,505zc36 do. Pinselfab. 121112 ½ 4 1.1 101,106 o ..100 2] 1,1,7 81,00 bz XXe en 9 4 11 ö- Hetrl⸗ 8as. . 4 ½ 4 ** 100,30 bz G do. Smyr.⸗Tep 5 — . C“ 102 2 1,1⁷7 81,40983 8 Se P. NhRX0X11 0 ct ds B. Phön Berqo. A,8 10 4 17 214,90 bz; do. Stahlwerke 9 [10 4 1,7 [202 75 bz 66 Henckel⸗Beuthen — c. S. Seh e deh FHlantawers ”h—4 1.1 184,30b666 Boven u. Wissen 10 12 4 17 202,75 bz G unk. 14 102714] 1.1.7 [102,6005 nH.. S=AIS.5G. Nauen. Spiten 10 10 4 17 vg. Ver. Thür. Met. 2 denckel⸗Wolfsb. 105 4 ½ 14.107106,40 bz 1edn. 8. 18 , 1.X Be1005 8 8 FHeKanunch ,, 1. 8900 bze Pogel, Tglsgr.(6s8 ¾ (1.7 2045053 8 do. 1903 1004 117 [101,909 bz G, Fonds⸗ un b tei düch. A Hr. L0 G. rden. dpe X19 sn 1 14 197 6bic. gse. Mhatch. 62 1 [rt is⸗ b0 bz G krschberg. Leder 1034 1-4.10103.500 Berlin, den 2. April 190b93. 1 1 a„116“ b 8 8 I s — Hna 2 ; 8 1.1 88,2 83G 8 V 6 9 4 17 [203,50 bz G Feehchbr echw. Febe 1 103,10 bz 9 vs. 1 “ . 8 FEns enee Vew. I., Pi 9 1 18,00 b C Ubat u. oei. 7 9 [179,75 9 örder Bergw. 102 47 ünstige Tendenz, die . F w EyENER Wwen 8 “ Fbe ertionaprr bars ben veue . Aen. eh 9 12 1 84 S1 0950 Voßte n. .; 88 14 39 30b,G Fiche gif, ue St.1004 3 101,30 bz le 7 Fanshs bösse g. hatte, übertrug 8 82 eeEe a —2 1 3 4. . emoe 8cin an: die Königliche Expeditlon ditend Sränhn. 2 —— bl98.98 88 Nei u. M 8 Sa Vorgs. Bf — 4 1.1 80,25G Hohenf. wsch. 10315 1.1.7 722— ige Bärse. “ e Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außre vie s L1öp“] 8 2 rNSG k8. N 8 r 88 SS8 8 aeg.aag 98 „ 8 de.g8; Borw. ehes. 8 — 1 1 819 108, baraabtehere 9, 112 292809 8 Sergs.e ee. hOdeu Jdeagatr⸗ und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer . 8 EE“ und -eeeeee D S . 18 8 8 de. Berndau. 41 — ¼ 1. 18090 bz6 Wanderer ahrr g 17 . 79 188.9091 G, Hülteger baewere0e 2 117 , insbesondere ließ der Kassamarkt für auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 3 v, IEEEh nkbbene Wilheimstraße Nr. 22. .I.8e., 88 † 18 8 z doe. Chamott Ov4 1.17108 60bz 6 Wersteinerczrh. hh.5 4 1.1 278,00 bz63 Jessenin Kaliw. 102 41 1.17. 1102,50 Industriewerte eine sehr günstige Haltung SESEinzelne Nummern kosten 25 ₰. 3 in S 1n 8 8 . Jjerich⸗ Wodalt. 09—— & N 8z do. Metallw. 01 0 4 1.10[112,00 bz Wfsrw. Gelsenk. 2 1 111 g145,00 b; G alew. Aschersk. 100(4] 1.6.120100,20 G vennen Eine gute Tendenz tratt 1 “ * 3 n Vocao. b d—ALIE08zG. do. do. W.⸗A. 070 4 5z 118,00 b G Pegel 1 29⁄ 42* 18:5093 Kattow. Bergb. :100 3 ½ 1.4.10 968063, auch für Schiffahrtsaktien hervor, ebenso 8 81 “ IETETDEIIETETETV 19 ig, 8 r 160,00bhz Wervchchmmg 7 b6 4 1.1 110,99 6 Föin. Gas u. G110942 141010599 96 machte sich für Kohlen⸗ und Püemwene . n EIEIT” do. Snchengre, d 9, 1 1177 8907,50 b; -A. 9 8 4 1.1 131,30 G Könsg Ludw. uk. 10 10214 1.1.7 s1005. Haltung bemerkbar. Der Geld⸗ 1““ Hapler Masch.. 8 — 11 . bz do. Stahlwerke 9— 9 4ne- 808506 chn 88. b. . 8 5 4 17 [i28,00 bz / König Wilhelm 1024 1.1.7 [102,10 G hne ,g Heltnng 8, üpanntes Aussehen 9 KAamewither B. 10 10 8 218.S S 8. I. 8. 8* 8 2*6 1 915 50 bz G ¹ Fedeie Wessei 7 — 4 1.1 [124,60 ) G Königin Marienh. 195 9 87 98,90 G Prmgatkickont 3½ 8 Keala Fsenz. 4 8 2 5 do W. AInhusfrle 7 ¼ 17 [i. 25 bz G Westd Jutesp. 4 — 4 1.1 114,00 G Königsborn 102 15ꝗS98 3 8. “ EEö“ an hei ainvalid Eerenng . 2d. 8., 4 111S09 Rd⸗WnsKalku. 57 ¼ 1.1 138.26 bz0 Westd. Futesv. — 1 1.1 241,50 bzC Gebr. Körting 1034 ½ 1.1.7 [103,25 G b 12 8- 8 W1öe“ 1 wttter Klasse: Die Ausgabe nach dem Etat über den Reichsinvaliden .22 8 Kv. 14 4 1.† 0z do. Sorengft 13 — 4 1. 186,00*9G Nestese 82 8 8 19 18” 59680, Pübr. ..100,/4“ 1.1.7 102,25 bz b * 8 Inhalt des amtlichen Teiles “ Königlichen Kron enogg 8 8 4 8g Emil fonds für dan Rechnungsjahr 1905 an die Bundesstaaten un 8 4 11e88e eee alat.137 18, 4 11 81899,,G gntfah Fem. 5 — 1 11 277.50G 8 . u. Ko.163 4 1495 109,60 bz Ordensverleihungenꝛc. 8 2 8 Handelsrichter und Matkußtsteh Bankier Emil sen Elsaß⸗Lothringen zur Gewäͤhrung von Beihilfen an hilfs een e JSch, Kondsbärte : 7 2 41 17 126,00 bz C Westf. Draht⸗J. 10 12 4 1.7 [214,75 bz ahmeyer 103,4½ 14.10102, “ E“ ohn s bürfti ilnehmer unter Kapitel 83 Titel 4 der fort⸗ in. Vera. 2d. — 1 11 1.786zG Nelandsdütte 3 4 17 126,00bz Westf. Draßt,J. 3 306,25 6 ü .10 10074.] 1.1.7 ,— 11u.“] 12 zn- Ir. 8 8 bedürftige Kriegsteilnehmer unter Kapitel 83 Tite d 8 .en. 1 1 8. — 1 11 18.28 Pegeäs. e. E“ 828,50b1G 8- e“ 89 18 17 809,20b5G 1008 139 95,90et. bz‚ B888 8 6 Deutsches Reich. 18 don S Franz Sales Sh dauernden Ausgaben für die Monate April und Mai 1906 An-Musen 10 [4 4 1.7 [129.755z Nosenth.Prz ,18 18 4 1.1 314,00 b; G 9. . er.e 7 124 50 b 8 “ “ nennungen ꝛc. es Hauptbahnhofes 2 nbe e M EEö“ eee 0 5 4 1.7 [155,50 bz Rositzer Brk.⸗W. 14 14 4 12 236,25 et. bz B Eö 9 L 878 123,50b5G Lederl. 9⸗ uk. 10 105, 4 ½ 1.4.10 102,10 bz G Produktenmarkt. Berlin, den Exequaturerteilungen. dem Mag istratssekretär Friehrich Popp, Sea. emer Ftab ist der . 18 ee 8 1 sB aPe 1i 12 t 1 1480d,8 Zo. Zucerföbr. 8 —i HI he, Fefains Perce. 5 — 4 1 1sB 0 Fespoldsar ur 101094 11,101n256 2. April. Ti⸗ 1* tcgelne Press Gesetz, betreffend die vorläufige Regelung des Reichshaushalts seämtlic 1 Nürnberg, 1b ZZIZ1Mmnmq Hertea acsagfice der Mannschaten des Beurlaubtenstande Ens Maaens. . ., ,, . Kerberde em. 6 7 2699 Wickratt Leder 119 10 ¼ 1.1 11350 zwenbz. ne 102 4 117 102400 were Wer 100h, J) e üͤr die Monate April und Mai 1906. dem Hofstabsveterinär Karl Witket * 1b eza . Sc-en ebnwa 9 König. Marend. “ RotheErde Otm. 0 0 4 1.7 72,00 g 1 HLeder. 96,5 bz G Lothr. Prtl. Cem. 102 4 ½ 1.1.7 [103,40 G 2 5— Normal⸗ für ie Mo Ap * ö“ 1 “ er fstabsve b 18 As 8 Sberthe sowie zum Ankaufe, Transport und zur Unterhaltung de aeetn 8888 ü gecnenep 10 10 4 g 19 996; Wiede. Necite. 99 % 4 18 1799 88 Louise Fiefbau. (100 4 11.] 190905; wüeher 89 1 885 Snh Nierchn Geset, betreffend die vorläufige “ ee der dem Stabskassakontrolleur Franz Feing beim Oberst⸗ e-e i,gn; 8 Militärverwaltung den Gesamtbetrag der d 8 8 1 11.92b8C Sach⸗ Cartonn. 10 10 4 1.1 [156,75 bz G Wiesloch Thon. 9 1— 4 1.1 191,50 bz G E“ 1098 18hG 88 Mai, do. 186,75 — 187 — 186,75 Ar⸗ Schutzgebiete fůr die Monate 8. bn ab 1Abs b. hofmeisterstabe und fmeist 6 in dem Jahresetat für 1905 in Ansatz gebrachten Summen — ahmaͤdie d. IrTGr2s Sächs. Guß Ohl. 12 15 4 1.7 295,00 bz G Wilhelm V.⸗Akt. 68.9g . fr. 9756 % 6 Magdeb. Baubk. 103 4 1“ nahme im Juli, do. 182,25 Abnahme im Bekanntmachung, betreffend eine e B5 8 bee 8 8 dem Hoffurier Wil elm H ofmet er, b verehEh. do. — 15 18 8 5 8et.95 2 do. Homms ar 0 ds 1 8990. 11 5 41¼ 14 s12450 96 do. unk. 09 103 ,4 ½ 8 8 51G September mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreise seämtlich zu München; sowie — 8 ateite tentage iint Uis je zum zwölften Kinngszei Parz. 9 12 ½ 4 17 26 ½, 0b5 G do. St⸗ dr. 1 5 5 4 1.1 124,75 B. Wilmersd.⸗Rhg. 0. S fr.;. 145,00 bz G Mass. Bergbau. 104, 4 1.1.7 101,30 G Roggen, Normalgewicht 712 g 166,00 zeige, betreffend die Aus abe der Nummer 20 des Reichs⸗ 2 das Allgemeine Ehrenze h 1 Teile der durch den Reichshaushaltsetat für das Rechnr 98⸗ 36d. 8 2 258 2 b 14 4 1 00 bz G. Witt. Glashütte 7 19 . Roggen, 9 Anzeig g b SF “ * Zc. 8 85 8* S88 EE“ 1 28 141 113,10 1 bz G Witt⸗Gußsthlw 6 13 4 17 [267,50 bz G Nendnee werte he 8 1es 102,60 G bis 166,25 166 Abnahme im Mai, do gesetzblatts ’ dem Hofoffizianten Jakob Drescher zu München. sapr 1905 fesgeselen Summen, eeh eren Stundung hebr. Körting. 8 — 1.1 [125,50 5zG Saline Salzung. — 101215,005k c. ahl. öhr. 8 14 4 1.7 [320,25 bz G Mont Cenis 103 4.10,— Abnahme im Juli mi . “ „ h 82 erfolgt ist, von den Bundesstaaten einzuzahlen. 8 enn8 2,18 1 4 18 511889 Seeeesdeh 19, 19 5 17 188901836 aerere Räberes13 4 18 76906) NMäld Berre,. 14r 1.7 1993989. 96 169,* Nlehr. aün ifdewens. Mattn Königreich Preußen. FJ“ — * 8 11.4“*“*“ Kruuprinz Met. 25 — 4 1.1 106,10 bz G Serphia enesn 84 8 t 8 1800bgg Burvxebier . z 8 1 99 158,09bz9G : 101 38 1.1.77 95,40 G. Hafer, Foe se n Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Seine Majestät der König haben Aillhergnädigst geruht: Monate April v 1906 sich I Shee * Kruschw. Iuckerf. 10 20 4 1.7 [225,00 et. z G Schalker Grub./,10 — 4 8 19575G Zeitzer Maschin. 8 18 18 e. Niederl. Kohlenw. 105 4 1.1.7 102,50 G Mehr⸗ oder Minderwert. Etwas fester. dansnge. Pe Erlaß betreffend die Verleihung des Rechts zur dem Major Freiherrn von Senden ize Großen General⸗ die Einnahmen und Ausgaben des Haushaltsetats für das — .12 — 8 Se Scedenn. 8 12 8 14 8a 8 Zellstoff erecnr, 1 21 11 [285,90 5; Nordd. Eisw. 3 Fgeah 18 Mais geschäftslos. 8 . 9 88 Gaufseegeldes . Kreis Namslau stabe, kommandiert als Murnes h 80 der Botschaft in Rechnungsjahr 1906 verrechnet 8 8 “ Kuns Treibr. 8. 8 Aeelb agE11 8 . Nordstern Kohle 10 1.7 [102,69 Weijenmehl (p. 100 kg) Nr. 00. Ja.d. e⸗ ore 81““ 82 Madrid und Lissabon, und dem Hauptmazig Freiherrn von * 8 I“ EE doz nisch ] 8111 4 14 17956 SOberschles. Eisb. 1034 1.1.7 101 60 b;B 5h2n 1 Bekanntmachung, betreffend die Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗ Ie - feni ls persön⸗ hb“ 8 demerdete . S1 11 1129bz3 Schimane M. , 8 114 1 1427659b Oprigationn Fo. Csen Zud 1090 4 117 490968, Rosgenmehl (v. 100 Xg) Nr. 0u. Staatsstipendien für Musiker. N. 11 und 12 licher Aoojwtant bei Seiner Hoheit dem Füesten von Hohen⸗ Feaa können von den durch den Entmurf des 1u Layp, Tiefbohrg. 30 12) b 8 819.0088 öB 8 8. 8 889.89 industrieller Gesellschaften. do. do. unk. 10 104 4 1.410 20 r; t Faß 4971 9 Argeigee, hesenhn die Ausgabe der Nummern und 12. zollern, die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verlichenen haus altsetats für das Rechnungsiahr 1906 angemeldeten Lauchhammer 5 8 4 1.7 [185.90 bz G o. St.⸗ 8 — AFrr Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/14] 1.1.7 1100,75 bz Orenst. u. Koppel 103 4 ½ 1.5.11103,80 G übö r kg mit 1 49, der Gesetzsammlung. ; eußischen Orden zu erteilen, undlizzhar ersterem: des Summen verausgabt werden: 8 Laurahütte.11 15 4 1-2 250,256zG, 8.do elulgse, 3 5. 1 17 116 50b3G Ac.. Boese u. Ko. 105,11 1.4.10797,90 bz9 — Patzenh. Brauerei 103 4 1.1.7 103,490G bis 49,50 Abnahme im Mat, de 5270 Erste Beilage: Ä bisch 8 2 nülitarverbienftsde weiter Klasse, — 1) bei den fortdauernden Ausgaben des Auswärtigen Ddo. t fr. Verk. 249,908,758 5,60850,25bz do. Elktu. Gasg 8 — 1 1.1 164,50 5z Gn f. Anzlinf. 1054 1.4.10 103,50 do II1084 14.1010340 G shis 52,20 — 52,10 Abnahme im Oktober z Armee und bei den Kaiserlichen Königlich Spanischen en toregs s we⸗ g5 vr d ö“ in Adis⸗Abeb Leder Evcku. Str 8 — 4 1.1 [105,75 G do. Lit. B. .8 — 1 1.1 163,25bz G A⸗G. f. Anilinf. 1984 117103,80G gfefferberg Br. (10574 14.107105,00 6 Still “ Nee ersonalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserli⸗ letzterem: der vierten Klasse des Königlich Peperischen Militär⸗ Amts für die Errichtung einer Gesandtschaft in 2 dis⸗Abeba ATETEE do. Felewe, 9.,6 4 12 ’e 3 dcs Me. S 102 8141 9&— omm. Zuckerfab. 100, 4 1.1.7 s100,00 G 1I1 Schnöbehthehbtb F11““ verdienstordens, des Ritterkreuzes erster Kiasse K und für die Erhebung der Gesandtschaft in Tokio zum Range Seovoldgrube.. 4 ½ 6 4 1.1 [110,75 G do Lein Kfam te 3518*1 17 130,59 6 G Asler, Prll.⸗Zegn. 10881 1117 107500 thein. Anthr.⸗K. 102 4 1.1.7 100,20 G C1A6“*” Württembergischen Friedrichsordens, des Gartstittie ner Botschaft EKerpoidsbel . 2 3 ¹ 177 16505 ⁄8 So. PerclZ.t. 101,13 4 1.2 210,00b; G Anter rG. P.ne 1004 versch. 100,80 ctk5sB. Rhein. Metallw. 105,4 14.10(03,158 Z men 1 . Krtteseerhrrlh “ g bete dern ernden Ausgaben des Reichsamts des n.Z Seor 854 2 188858 See Peönle 25 — 4 11 129,106zG Aug. Gl, Ga 2 10,1004 117 101 S z8 Rh.⸗Westf. Elekt. 102 4 1.4.10100,30 bz G webes Fele des Großherzoglich Hoephurt rn 88 8 taaliauß Güfsen für t Feok.⸗Zosefsthal 3 i 4 1.1 126,50 G Lugo Schne 1 299 0588 „ Porflan .10214 1.17 1163.600, Rh.⸗Westf. Kaltw. 105 4 ½ 1.1.7 —— ais Verd enstordens Pee⸗o sieh nd Wohnunt sgeldzuschüssen fürS 3 benae⸗ Schuhfbr 8 S 8 , Een ee 8 8 4 88 SPSehe Sversen 88 8 117 185808 N ee 1897103 4 ½ 112 109 80G Seine Majestät der König haben Allergnädigst Sens Fraeehen 2 4ℳ erzlich ben 1.“ 8 8. geie. üsr ö LLaaEEEEE181IE11 chznbeg Eisen 41 1.5 168. schaffö. M.⸗Pap. 102,42 1.4.7, [1038,10 bz 6 Romb. H. unk. 07,11034 ½ 1.1.7 104,2 “ den nachbenannten Königlich bayerischen Hof⸗ und Staats⸗ 8 Bã d des Kasserlich⸗Königlich eine ür gig neues Mitglied de Sothr. Zement . 5 — 4 1.1 [13625bz G Schöning Eisen. 6 4 4 1.5 108,30 bz 6 Aschaffb. M.⸗Pap. 10214 ¼ 1.1.7 10 bz 6. L. un! — en nachbenannte glich bayerische — ordens Albrechts des Bären un e 2 glich ein 1 82 g 0 0 4 17 4390 b, G Schönw. 87 g. 2. 1 88 e. Boogh Elcktri 119. 8 1419 102,1062 bz G Bepaifer Gacnr. 1094 1419 1054 Berlin, 31. März. Marktpreise nach beamten ꝛc. folgende Orden zu verleihen, und zwar: Oesterreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse. Beschwerdeabteilungen und g* e F ghene do Sr.⸗Pr. 2 17 99 25 - S . 0, . e . . 4. 1 7* . 8 5 8 VB g 8 . an nac 1 8 b f 1 8 g. 8 st ige do. St.⸗Pr. 0 0 4 17 110,00 bz G Schriftgieß. Hucks 6 — 4 1.1 [139,25 G do. do. unk. 12 100/4 1.1. 7 01, bj G do. 1903 100 4 117 100,50 bz präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Ob sthof eister Grafen zu Castell⸗Castell zu — — * eim Reichsversich g „. 5 Luckau u. Steffen 8 — 4 1.1 135,75 bz Schubrt. u. Salz. 20 20 4 1.4 338,75 bz G do. uk. 07 199 4½ 14 102,00 et. bz B Schl El u. Gas 103 4 z versch. Meas Der Doppelzentner für: Weizen, gutt hi em . ersthofm 8 8 . 3) bei den einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats cas Köbecker Masch. 20 20 4 1.1 303,00 G Schuckert, Elktr. 0 24 4 1.8 [134,25 bz; G Berl. 9. Knisegh 189 8 14.10101 50 bz Hermann Schött 103 4 ½ 1. 1. 7 102,50 G Sorter) 17,30 ℳ, 17,24 ℳ — Weiten München; 8 6“ s Reich. hddes Reichsamts des Innern zur Erforschung der Schlaf⸗ 8* b 1 88¼ 12 119,006: Eth hcläduh. 2* 22 4 12 188 296,G Berl Luckenw Wll 103 4¼ 1.1.7 101,60 bz asgih 188 4 11197 Mittelsorte†) 17,18 ℳ. 17,12 ℳ F. sdeas Großkreuz des Roten Adlerordens: SDeutsche jch. 1 desn heit und für die Veteiligung des Reichs an ber hs v e I 4 123 g. ün Bismarchhütte 10: 17 [102.20 do. 0. 8 2 4. 22,30 G Weizen S 30 7 8 1“ Srgeanar 8 Brofo S ; ej 8 8 2,81: 8 ) ; — SüSe. 17 4 5 ven. ööö 5 e. 198,50b;G Ziesneree. . 10 48 . 894180 Schulthei⸗Br. 11053 1.1. 1ge wee. ne. Se hgh d 88 dem Obersthofmarschall Grafen von Seinsheim zu Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 8 “ der Venseie .. 1 3db. Allg. Sas 7 — 4 1.1 [137,000 Schwelme 10 . 50 bz 88v rbeeee s a do. 1892 105,74 1.1.7 [106,00 G 95 H. 9 - 18 11“ 1 988 K : ; S 5 ) bei den fortdaue 1 der Ver tung — Beeban⸗ 18 84 14 3208 SecsNehlagen. frsi . 1; Brnunf n. Ben. ,109 8 117 10780G Ssvollg. 88g.08198 3 . 15 e Rogh 8. tt.le 00⸗ g 188 Staatsminister des Königlichen Hauses und des 8 eles s en age, 11“ viib Reichsheeres — Preußen — von den bei Kapitel Titel 11 2 ergwer 88 2 1. 220,, eebck. E . 1 . 70 T2. . h 1s 1.7 8&ꝓ9. 5 iem. El. Betr. 103 4 ½— 1.4. 04,50 bz 14,7 — Roggen, 19 V ; F 8 2 8 1 ¹ e. orea ega ionsr 9 1 s 4 g. 2 1.“ er än erun — N. 2 26 1 12- 120,296 8 Wanater⸗ 8 V. 8 9 4 12 111809 0G “ .eceh 1984 112 199,208, Siemens Piash. 110 A 14,60 ℳ. 14,10 ℳ . e. a. hershebe Nüberrn geandten und dedonma fägien 6 8 de sFsen Gefandten und bevollmächtigten EETöb.“ infolge der V gerung v. Mühlen 6 6 . 250 im * 7 1370*00 b 7 06 1023 4 8, K.⸗z Siem. u. Halske 103, 4 1.4.10/102,25 bz Sorte“) 15,50 ℳ, 14. — Futter 8. em außerordentliche andten 1. 1 8 HSr 1 ] ö“ en S 3 Mhann eechn. 18,192, fgis Zan Zeratze. G 514 1een gogh e 8ü.Br 198 1 112 101,00G „ do. onv. 1084 14.5 108.408 gerste⸗ Mittelsorte“*) 14,30 ℳ., 13,30 4A Miiister in Berlin, Kämmerer und Staatsrat im außer⸗ Ministers zu verleihen. E“ 5) bei den einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats -L1“ 11500 b G Siemens Glet.14 — 1 11 261.80b86 Buder ew. 108 Kr ssor, gcc. Sirroess Sca. 191 11⁄ 9929989 — Futtergerste⸗ g n; 9½ oordentlichen Dienst Grafen von und zu Lerchenfeld auf für die Verwaltung des Reichsheeres, und “ Nesieee 6 — 1 11 18675818 Simeantns gen. 8 18 4 1 162989iG; Clbafn Mcbest. 18 8 11 1s2enSe Snn xiss. nsa 88 101,30 G ISr — 18894 1 S Roten Adlerorden zweiter Klasse: Iöö eaa 888 “ in Canton, Prraben. für den Neubau von we 2m. ig e N.- — Fanve, 15 12 4 1- 80290998 Sehensiesaen. 4 2¼ 11 Central Hotel 2 Sbacbetzer Iint Ji0, 11.7 10cob 15,50 ℳ FAr ⸗ ℳ, en⸗ dem Ersten rechtskundigen Bürgermeister, Geheimen Hofrat Konsul Heintges zum Konsul daselbst zu ernennen geruht. See 8 für nies Kere “ u. Arm. 9 8 8 8,198 engst. 834: 2 8 aa 8 ü 8 zt 8 275 9368 Te epb J. Berli er 102 ½8 . 4 02, S.Ss 7 5,30 8 “ en jtor 8 Puüͤr Borg⸗ 95 8 — „ n 8 Massener Bergb. 4 — 4 1.1 [142,00 bz G Stadtberg. Hütt. 0 0 4 1.7 108,00 bz G Farotte Ffrni e 892 198880 Felchen⸗Pchen *103 4 ½ 117— 3 ubNö686 40,00 ℳ, 30,00 4 Dr. Ritter von Schuh zu Nürnberg; Husarenkaserne in Paderborn, fůr den Reuban von Mech. Web⸗Lind. 2 — 4 1.1 [139 30 Stahl u. Nöltes 8 8 4 177 139680035 Charl. egrer .,10941 117. 194,99 Thale Eisenb. 1024 1.1.7 1100,90 bz G *— Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ. 35,004 den Roten Adlerorden dritter Klasse: C1“ „ d Wolff i Kasernen in Cöln und in Karlsruhe sowie für die 2 do. Senrau 1 1⁸ 1 1.2029500G Skacfa Hofsh. 8 8 ¼ 17 d16bge 8. Weiler 1024 14.10—.,— Vnd u. Erdöl⸗ “ 102,00 et. bz G — Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ — Kartoffen. dem Geheimen Legationsrat zweiter Klasse Dr. Müller im 5 — Fspiglich Fenischen Konsul Bernhar olff in Anlage von Schießständen, .S “ Hveneee k5 [130; n1.17 —.— nd. ... 1014. 2,00 et. 5 154 Findfleis de em e d .2 8 rt a. M. un II1“ 8 Magazi 8 G J 999 G do. do. [103/4 1] 1.1.7 ., 8 0 — Rindfleisch von de ⸗ 1“ e Aeußer rankfurt a. M. 1 Sachse en Ne von Magazingebäuden in Necben Pölhw. 5 2, ¼ . 18,90bz G Sefundtaohenf 5 2 ¼ 189699G Fonford .u1.010074 1.1.7 101,00 Thevdechaln, . 10 8¹ 117 19,909 8neℳ 802 ℳ, 1989825 dir Staatsministerium des Feriheiche, Saesce üage n dem Königlich griechischen Vizekonsul Freiherrn Augustt b. Fachen “ MMeag 22 8* Bautzen fe.-S Fre 7 - 9 189,00 b5 Seede. . 6 - 88 18898618b Core Ger 1.1.7 100,10G Union, El⸗ Ges. 118 81 8 19og 5 8 34 12 vr. ꝙ ½☚ 8 5 dem Zweiten Bürgermeister Ritter von Jäger zu 2 8 ön der He 98 1 8 win Elberfeld ist namens des Neichs das 182 ffittens. kend. u. Schw. 7 [125,00 bzC do. Chamotte 18 — 1 389,30 b unt. 103 .10% .1. 810G Unter d. Linden 100 4 1.1.7 „* Schweinefleis g 2, „ — . Frequatur erteilt worden. v11“ WW 8 8 8 wbEETSeeeee Fatazabe GFts ftnsooh Cont. Ci Rürmb. 10841 1,1,1018990bz) Wesd⸗ Lhenw. 10841 1.17 10380 80 Sünrenche 0 . , 99 ℳ, 2140 ℳ— ' den Roten Ablerorden vierter Klasse: BAea “ E vhmnagen Autcsben de essne Sbe nencs owicer Eisen — . 52,00 bz G 20. 2% E . S . . . 103 .1. 20 8 Westf. Draht .. 13 22, ; 2 ;6 1 ¼ 1,90 ℳ. 8 8 er erwaltung er Kaiserl Me e z B 1 Klein Genest 7 ½ — 4 41,0, St. Pr. u⸗Akt. B114 — 4 1.1 [296,50 b Dannenbaum 103,4 1.1. 7 100,20 G 8 ber mmelfleisch g 1, 8 4 . Kg n Marine; “ Hea wer 9 — 4 11 183,60b8,8 Ctübr Kneeg, — 1.1 1680gtedo. 188 ... 1994 117 —. echau⸗Krieb. .1034 1.1.7,]ℳ — „F 2 2 8 erinspektor, Rittmeister a. D. Freiherrn betreffend die vorläufige Regelung des Reichshaus⸗ schiffs der Sachjentiasse ar⸗ „ V Ag Müller, Gummi 9 — 4 1.1 [155,00 bz B do. 1000 ℳ 5 — 4 [1.1 [165,60 bz G do. 1898 1054 1.1.7 —, Zeitzer Masch. 103 4 ½ 1.4.10—,— 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ — 8 dem Stabsoberinspektor, Rittmeiste . D. 9 etreffend d . L getung S. änderung der Torpedoarmierung, zur Grundreparatur und zu üee Feanch — b cotzs Sisfer Rähm, 38 = 4 11 1920069 Br eu Barne 971058 1999 596 deigesnca.102 41 112 ‿ 3,00 ℳ. 1,20 ℳ — Zander 1 von Jee tze . z hales Fös die Monote peil und Mai 1906. “ Verbesserungen an den Großen Kreuzern „Hertha“ Kebeic. 9,1e, i 12. 1815 ³i Grlkerser Zut 3 — 4 1.1 13850b4 9 baennzevan. 0719293 1.1 „gg. 7c, Zvolog. Garien 110041410,— 120 R. Hecte 1 5 280 dem stäbtischen Hans Grässel, Vom 31. März 1906. und „Victoria Louise“ 1. Rate, zur Beschaffung von Unter⸗ auh. sänref. Pr. i. . fr. 3. St. 83. Sanmeg. S. S 7F1beäe 15 Uebers. 35“1.1.7 [105,25 bz B 1“] — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, sämtlich zu München 1 7 g b nit ihnen, zur Ausrüstung des n— 1 5 4 ]1.1 [119,00 Strls. Spl. S.⸗P. 7 7 4 [1.7 [129,75 bz G Dtsch. Uebers. El. 10375 1.1.7 [105,25 bz 8 Strßb 100/74] 1.4.10—,— I „ eae amt. 5 Uchen,, 1 1 8 g 8 eebooten und zu Versuchen mit ihnen, zur Ausrust ng de Peeesne &. oSsng⸗ℳp8r. 198 8 Sturm Falzzßl. 8 2 640955e Dülch. aüph. Ge,106 8 1.1rozon e Ebehan n Ztrsh 1034 1419117,5,G vn; 8 80¾ eef. 1 dem Fegeerunganat rich Dercum bei der Eisen⸗ Wir 1 88 Seebnn Sge Gnaden Deutscher Kaiser, ebngiennhults; Leipiic! mit Wasserrohrtefseln, zur Er⸗ Neue Bodenges. 9 9 4 1.1 1142,10 bz /z Eudenburg. Pe. 0— 1 1.1 120,505; cn. Kabelwerke 107 89 396 Grängesberg. 103 ,41 1.5.111103,755; g 1, ;80 ℳ — bahnbetriebsdirektion in Bamber önig . — 8 der Gleisanlagen (Werft Kiel), zum Erwerde von Ner Gasgi a7g. 3 V 511 1 101 23 1 Sda han. Se 88 86 122,75 bz G “ n 14ʃ 8988 gidar Pöche : 1099 18% Sn. G 18 **½ 80 ℳ . 85 Direktionsrat Ludwig Richter bei der Eisenbahn⸗ verordnen im Femen de 1. efolzter Zustimmung Gelendegfür ege r Lg der n⸗ 2 eue ot. L el. 2 exkkva 1. 90,0 D. 15000 ℳ⸗ . 5 . Fee 2 . 2 4 . — G S ta rod. 59 8 2 . a n. „ „ . „ 5 5 9 es es re a wa 0 8 Ge zn 8 8 1 Mt 2 r 1 — “ “ Whsae, ““ 69* 5 4 12 115.9098 8G 1. 1888 1034 147 199908 8 ms. 8992 147 e. 8 Frei Wagen und ab P. 8 “ Ferdinand Miller, Vorstand des d Fündssesse geh § 1 8 1 Kiel und der aktiven Schlachtflotte sowie zur Ausarbeitung eurd. Kunst⸗A. ecklenb. Schiff. 2 1137992 5 Laff⸗ 0,4“914. — est. Alp. Mont. 100 4 ½ 1.1.7 .— em Bauar 2 2 er, 7 1. entwürfe erts R-N. 31 0 ℳ 1g 8900bzb9 es J.Begltner 8 3.,1 1,8 31300h 39 Dßc Katfer hew. 1094 gg eg Behelnn haine, 10081 1419 Landbauamts in Nürnberg, Bis zur gesetzlichen Feststellung des Reichshaushaltsetats von Bauentwürfen,. ben vehederhenilichen Erats der eu⸗Westend A. — %D — fr. Z. 195,75 bz Teltower Boden o. Db. fr. Z. 112,00 G do. unk. 3 1g 100,90ht Spring⸗Vallev 100/4 1.2.5.8.1—,— d E jeßereibesitzer und Bildhauer Ernst Lenz zu ür das echnungsjahr 1906 und vorbehaltlich der Aende⸗ . 7) bei den Ausgaben des außer rdentlicher — ber 8 köactege. — tes⸗ 8 825090 Taa. Genssbaf 7 Dba 1 19 98n8. vw ehnk 109, 81 1.1, 109,206 Steaus Nomana 1052 .181ngg 80:0 Nürnberg rg n 78 gen, welche sich durch diese Feststellung ergeben, wird über Kaiserlichen Marine zur eme e g „Wag.i. La. — ℳ pSt. 475,00 err. Großschiff. — — 11 140,00 bz? 98 8G 5 1˙7 [100 4 .I. 105/4 [1.1 4.. 10⁄96,75 “ 18 1 1n. 6 gen, 88 f . April G 8 2 8 üdli Ems⸗Jade⸗Kana! “ 3 1 1. 8998 G 1“ üg ve g9 Dorfte . aea; n “ 1“ ““ 8 dem Geheimen Ministerialsekretär, Rat Julius Walter den Reichshaushalt für die Monate April und Mai 1906 kericgeage öe ö erß hch) 1— e.Seber. 85 18 gsaoh Ter. o ot.Gorz. 0. hb4 ssf.F188,50 Gewrk. General 105, 41 1.1.7 “ folgendes bestimmt: .” vdedej Ellerbek. zur Verdreiterung von teab . as. 92 ½ 11 80698 do. F.Echönb. 3 ¼ 1.] 13880 Gernoer. eegere 100 61 1.17 92 1 ö“ inisteri gense en Rei at fü ech⸗ neuen Werftgebäude bei Ellerbek, zur Verbreiterung Poro een. ¹ = 1 11 .039810 do. Cerdof.“09, 1 1. 1188065 be. 1a⸗n Pi 995 11-gtc298 2a 88 11“ 24 ee 24 en c hna, 1) . I e 599 Rrichsheunharntct fün Ten Hellingen, zur Erweiterung des Minendepots in Curhaven do. V.-A. 5 — 4 1.1 98,00 bz G 5 Füdeßt 6 19 18969629 8 nk. 1019, 141e.,8 b 1G beide im Staatsministerium des Königlichen Hauses nungsjahr 1905 Reichsgese zbl. . ) festgeste Hwie zum veiteren Ausbau der Acüllerieschule in Sanderdurg, Gunmn 1e. .“ . . 1 . 1 * . . —2. 20, 228 2 88 4˙7 2 5 82 „ 3 g e . C 8 „ „ ½ — . Nh. birrbir — emshes —6 8 Tärne. . s S 8 stat Fhen hesshen. 1 ltg 88che EEI U d iter Klasse den de eehe Ausgaben innerhalb der 8) bei benforeeeees — eAnc sen hen STTT Phasee ach. 8 = . 5616 Fentz. Clcia.. 17 102. s tvers. 2700 c c. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: u bei den einzelnen Kapiteln und Titeln waltung an Besoldungen und Wohnungsgedzuschie v b errh. i. L. 0 10 — fr. Z. 135,60 do. do. V.⸗Akt. 5 — 4 1.1 [114,00 bz G Eisenh. Silesia 10014 ¼ 1.1.7 [102,800, Deutsche Transportvers. bPitas; 3 1 ; 88 2s; Gren en der bei de einzelnen p 82 räfs 3. fünf neue Räte bei dem Reichs⸗ J. 9 84 f.818 60bzG Thiederball. .6 [— 4 [1.1 [136,90 bz Eibeansenh⸗ Papier 198 8 8** 102,50 bz G Germania Lebensversich. 1160 B. dem Rittergutsbesitzer, Kämmerer Freiherrn Tucher von bewiligten Beträge, 1 v enatspräsidenten und füͤnf neue Rä do. Spritwerte,10 (10 1 1.101187 255;8 G66 Thiergarr Keitb 8 8 4 11 126,10b1G, Elektr. Licht 1. 10141 14190108,00G Magdeburger Feuewersich. 48756⸗G. Simmelsdorf zu Nürnberg und b bei den einmaligen Ausgaben des ordentlichen sowie gerichte, dentlichen Etats für die do erege 8 19 28 1 1½ 18290639 Kösrigsg Zache. 382 10 4 12 ecg erbs ge eaerag. 198 4 1tzdene Hag. , Se. 1 dem Rechtsanwalt, Justizrat Freiherrn Kreß von bei den Ausgaben des außerordentlichen Etats, in⸗ 9) bei dg Paegasen X — 2 8— -— do. Tricot Sprit 8 4 1.5 [162,00 bz G hür. Ndl. u. St. 7 — Flektr. 2 1 17 1O,0G chles. Feuer⸗Vers. 116u* K senstein ebendaselbst; it diese Ausgaben für Zwecke bestimmt sind, die Verwaltung der Reichseisenbahnen zur He 5 zweiten do. Wollkämm. 10 — 4 1.1 s156,50 bz G Tillmann Eisnb. 0 — 4 [1.1 s103,00 G Elektrochem. W. 103/4 ]1.1.. 1938 Thuringia, Erfurt 3875 G. ö“ ressenste , soweit diese Ausgaben für Zwecke be find, de Gkrises 14 Bahmstrecke Swaßburg. Lauterdurg und zum Nordh. Tapeten 4 — 4 1.1 78,25 G Titel Kunsttöpf. 8 — 4 1.1 118,25 bz 6 Engl. Wollw. 103,4 1 108 8 Westd. Vers.⸗Akt.⸗Bank 1560 G den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: in dem der Beratung des Reichstags unterliegenden C. eises auf der Be eises der Strecke Straßdu adeims, Nordpark Terr. — oD — fr. Z. 167,00 bz 6G. CTittel u. Krüger 2 1, 4 1.1 [125,75 G do. do. 105,41 14.101103,50 G „Verxj. - 98 1 1“ 1“ 1 altsetats für das Rech⸗ Bau des zweiten Gleises er Strecke S aßd xen Ferrserefisch “ Prachengg Zac. ⸗7 31 4 1.] 1180 61z: 9 Fransne . - 109 41 SaIII;]; dem Gemeindebevollmächtigten, Kommerzienrat Goorg “ CCbö des 10) bei Kapitel 3 Tuel 4* “ 48 Aerdsbemn Sc9g 1½ 7 1 1à1012 296:6 Lezsscasrn. 4 Ggic ..1034% 1.39 8 Hesse 1 2. Ausgaben des außer⸗ die Vervollständigung des deutschen Eisenbahnnezes im Intere. Nürnb.Herk.⸗W. 9 s12 4 1.10 195,50 bz Tuchf. Aachen. 4 6 4 1.1 97,10 bz ankf. Elektr.ͤ 103,4 ½ 1.3. . PX 2 jedri E111“ cpoordentlichen Etats und den Ausgaben des auß 28 dinxxb. 88 28½ o. F.e, b,= 1. i88 26628 H.a. 1 140,50bz G lunkündb. 12,100 4. 1.17 8 inri dl und ff̃lr die Monate April und Mai 1906 je ein Zwoͤlftel zuzüglich Gleises e 8s —— do. Fokswerke. 9 — 1 1.1 165,00 5bz 6 union, Baugel. 7. 4 1.10,130,50b;, 2. 2 4 1.5.1101 dem Hofoberbaurat Heinrich Handl un sn. 1t bt werden⸗ welche zur Er⸗ Tingleff, Elmshorn-—Wilster, St. Margaretden. Tumderm. do. Portl. Zem. 10 1.1 209,30 do. Chem Fabr. 9 11 4 1.10195,10 bz 6 Georgs⸗Marienb. 103 41] 135. . ichtsmaler, Professor Louis derjenigen Mehrbeträge verausgabt werden, wele 8. gleft, Sigstse “ — voeneaöc. 92 4 2 898n egs⸗Heng 2 57 1 14 818,995,G do. Zake 1111193 4 117 ddem Schlachten⸗ und Geschichtsm Fegsess füllung der auf einen längeren Zeitraum im voraus fälligen Oldenburg Ellenserdamm—Sande sowie zer Der Oldb. Eisenh. kv. 0 12 4 1.7 [102,00 bz B Harscs. Hopifg. 18 20 4 1.1 318,00 bz G Germ. Br. Drtm. 108† 18 Braun, .“ b 9 Opp. Portl. Zem. 9 13 4 1.1 [192,25 bz G. Venttki. Masch.] 6 — 4 [1.1 142,00 bz G Germ. Schiffh. 102 . 1
beide zu München; Verbindlichkeiten erforderli fänb.
88
öͤrtlichen Ergänzungsanlagen