220,00 bz G VBrl⸗Fr. Gum. 115 00 bz G Ver. B. Mörtlw. 112,00 bz G Ver. Chem. Chrl. l 144,25 bz G Ver. Dampfzal. 123,00 bz G Ver. Dt. Nigkelw. 18,. V. Hnfschl. Goth. 90,75 Ver. Harzer Kalk 7 170,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 67,10 bz G V. Knst. Troitzsch 18 87,30 bz G Ver. Met. Haller 9 134,50 bz G do. Pinselfab. 12 ½ 100,30 bz G do. Smyr.⸗Tep 5 214,90 bz do. Stahlwerke 181,30 bz G vpen u. Wissen 168,00 bz G er. Thür. Met. 77,00 et. bz G Viktor.⸗Fahrrad 303,75 bz G jetzt Vikt.⸗W. 75,00 ct. bz G Vogel, Telegr.. 23⁴,00 bz G Bogtlnd. Masch. 107,00 bz B do. neue 130,25 bz G do. V.⸗A. 212,00 z G Vogt u. Wolf. 106,80 bz Voigt u. Winde 302,00 bz Vorw., Biel. Sp. 164,60 bz Vorwohl. Portl. 120,00 bz G Wanderer Fahrr 102,50 bz; G Warsteiner Grb. 112,00 bz Wffrw. Gelsenk. 118,00 bz G Wegel. u. Hübn. 167,00 bz Wenderoth .. 170,50 bz WE 207,50 bz G do. Vorz.⸗ 8,25207,50 bz Weser 245,50 bz G Ludwig Wessel 143,25 bz G Westd. Jutesp.. 225,00 bz G Westeregeln Alk. 134,00 G do. V.⸗Akt. 215,25 bz G Westfalia Cem. 126,00 bz G Westf. Draht⸗J. 226,50 bz G do. Draht⸗Wrk. 314,00 bz G do. Kupfer .. 236,25 ct. bz B do. Stahlwerk. 228,50 G Westl. Bodenges. 137,00 bz Wicking Portl.. 72,00 B Wickrath Leder. 149,50 bz G Wiede, M. Lit. A 172,00 bz G Wiel. u. Hardtm. 156,75 bz G Wiesloch Thon. 295,00 bz G Wilhelm V.⸗Akt. 85,00 B Wilhelmshütte. 107,75 G Wilke, Vorz.⸗A. 124,75 B Wilmersd.⸗Rhg. 272 Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. 8 Wrede Mälzerei bz G Wurmrevier.. 56,50 bz G ech.⸗Kriebitzsch — seitzer Maschin.
126,50 et. bz G. Orenst. u Koppel 161,00 bzz G Osnabr. Kupfer 184.90 bz G Ottensen, Eisw. 109,20 bz G Panzer.. bess e abg.. aucksch, Masch. Z do. V.⸗A. 99,50 et. bz B Peipers u. Cie. 156,50 G Heniger Masch. 127,75 bz G hetersb. elktr. Bl. 395,50 bz B do. Vorz. 156,00 G setrl.⸗W. ag. Vz. 200,00 et. bz B ön. Bergw. X 8. 244,50 b aniawerke.. m lauen. Spitzen
— —
emmoor P.⸗Z. engstenb. Msch. Herdrand Wgg. Hermannmühl. Hibernia Bergw. Nr. 1 — 762
ildebrand Mhl. ilpert Maschin. irschberg, Leder ochd. V.⸗Akt. kv. öchster Farbw. Hoͤrderhütte neu do. St.⸗Pr. LitA. ösch, Eis. u. St. öxrter⸗Godelh. offm. Stärkef. ofmann Wagg. otelbetr.⸗Ges.. otel Disch. owaldts Werke üstener Gew. do. neue üttenh. Spinn.
151,00 bz G Ges. f. elekt. Unt. 181,00 bz G o. do. uk. 06 213,000 Göͤrl. Masch. L. C. 147,50 bzz G Hagen. Tert.⸗Ind. 4 220,50 bz G Hanau Hofbr. .1 1 141,75bz G Handel Belleall. 103/4 ¼ *s1920936 Harp. Bergb. kv. 100/4 273,00 bz G do. u. 07 100,4 11 273,50 bz G do. uk. 11 4 10204,00 bz G Fefre Masch. 103,4½
234,752 elios elektr. 1022 101,10 G do; 100 2 ¾
do. 2 2 ½ 202,75 bz G Henckel⸗Beuthen 202,75 bz G unk. 14 102/4 enckel⸗Wolfsb. 105,4 ¾ 141,25 bz G ibernia konv. 100/4 178,00 bz G do. 1898 100/4 204,50 bz G do. 1903 100/4 192,00 bz G Feüschbeng. Leder103,4 203,50 bz G öchster Farbw. 1034 179,75 8 örder Bergw. 103/4 88,50 bz G ösch Eis. u. St. 100/4 80,25 G ohenf. Gewsch. 103 5 114,00 5; owaldts⸗Werke 102 4 0 [284,00 bz G üstener Gewerk 102 1 4 4 3 1 4
99,90 bz G 8 10860 Serhgt⸗ 1 Vaggestenas Schöͤntb. 1 Fem. 99 B. Warschau⸗Wiener 06;. 10050b3 B Cob. Kreditbk. 97,50b; G. Dt. Eff. u. 100,75 G Wechs. 112,60 G. Bismarckhütte 324b;z G. 101,00 B Nordd. Eisw. Vz. 96,75 G. Union, Chem. 101,25 G Fabr. 193,10 bz G. Romb. Hütt. Obl.
104,40 b 8149G* 104,20 bz. Steaua Romana Obl. 104,405; G.
814058G 11A16“ “ E11“““
102,60 G tesgecadas E Seeeee eu“ 2 e 4
106,40 bz 4 9) de n 1 er. 86 101,10 bz; G 1““ “ 9 101,10 G 8
—0—
⁸½ eEExg
—2ö2=
—OA—
—ö2öÖS
LIsmlen —
I
— aEE
121120 88—=
— — FeöERöanaEAa
—,—
d0 Sb”d Sereunr 22ö2ö2ö22ͤ2I2
S — D
—2S2--Sn
½
S
ongs, Spinn. Pos. Sprit⸗A.⸗G. Preßspanunters. Rathen. opt. J. 1 Rauchw. Walter 0 b; Ravosbg. Spinn. 122,75 G Reichelt, Metall 94,75 bz G Reiß u. Martin 128,75 bz Rhein⸗Nassau . 382,00 bz G do. Anthrazit. 236,50 G do. Bergbau.. 108,00 bz B do. Chamotte 78,60 bz G do. Metallw. . 104,00 bz G do. do. Vz.⸗A. 473,50 bz G do. Möbelst.⸗W. 168,25 bz do. Spiegelglas 102,25 bz do. Stahlwerke 215,00 bz G do. i. fr. Verk.. 133,50 bz G do W. Industrie 138,00 G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 278,00 bz do. Sprengst. 14 94,00 bz G Rhepdt Elektr. 328 00 G Riebeck Montw. 428,75 bz G Rolandshütte . 121,00 G Rombach. Hütt. 129,75 bz Pb. Rosenth. Prz 155,50 bz Rositzer Brk.⸗W. 274,50 bz G do. neue 350,00 bz G do. Zuckerfabr. RotheErde Dtm. 67,25 bz G Rütgerswerke. 7 71,00 bz G SächsBöhm Ptl. —,— Sächs. Cartonn. 97,25 B Sächs. Guß Dhl./12 305,00 et. bz B. do. Kammg. B. A. ( 173,25 bz G S.⸗Thr. Braunk. 2 264,00 bz G do. St.⸗Pr. I2 13225bz G Sächs.Wbst.⸗Fb. 125,50 bz G SalineSalzung. 261,80 bz G Sangerh. Msch. 241,90 bz Sarotti Chocol. 406,10 bz G SaroniaCement 154,75 bz G Schäff. u. Walk. 225,00 et. bz G Schalker Grub. 214,50 bz G Schedewitz Kmg. 129,00 et. bz B. Schering Ch. F 291,00 G do. V.⸗A. 237,50 bz SchimischowCt. 146,50 bzz Schimmel, M.. 315,00 bz G Schles. Bgb. Zink 185,00 bz G do. St.⸗Prior. 250,25 bz G do. Cellulose.. à50,60 à50,25 bz do. Elkt. u. Gasg 105,75 G do. Lit. 3.. 157,50 G do. Kohlenwerk 110,75 G do. Lein. Kramsta 76,50 bz G do. Portl.Zmtf. 118,75 G Schloßf. Schulte 6 126,50 G Hugo Schneider 241,00 bz G Schön. Fried. Tr. 267,00 böz Schönhüllee t.2 136,25 bz G Schöning Eisen. 43,90 bz G Schönw. Porz. 9) 25 bz G HermannSchött 31,00et. bz B.]Schombg. u. Se. 110,00 bz G Schriftgieß. Huck 135,75 b Schubrt. u. Salz. 303,00 Schuckert, Elktr. 116,00 bz Fritz Schulz jun. 101,00 bz Schulz⸗Knaudt 291,00 bz B Schwanitz u. Co. 137,00 C Schwelmer Eis. 94,50 G Seck, Mhl. V.⸗A. 520,00 G Seebck. Schffsw. 520,00 bz G Max Seer 8 110,25 G Sentker Wkz. V. 118,50 et. bz G Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. 115,00 bz G Siemens, Glsh. 112,50 bz G Siem. u. Halske 136,75 bz G Simonius Cell. 136,900 bz B Sitzendorf. Porz. 302,00 bz G SpinnRenn u. K 104756 1 Sprengst. Carb. 142,00 bzz G Stadtberg. Hütt. 139 30 bz Stahl u. Nölke 234,00 G Stark. u. Hoff. ab. 197,00 bz G Staßf. Chm. Fb. 68 50 G Sreaua Romang 186,50 bz 6 Steins. Hohens. 178,00 bz G Stett. Bred. Zm. 125,00 bz G do. Chamotte. :12 [224,75 G do. Elektrizit. 162,00 bz G do. Bulkam abg 141,00 bz G St. Pr. u. Akt. I 224,75St. bz B Stobwass. Lit. B 199,50 bzz G Stöhr Kammg. 155,00 bz B do. 1000 ℳ 270,00 bz G Stoewer, Nähm. 192,00 Stolberger Zink 83,00 G Gbr. Stllwck. V. 11 [119,00 bz G Strl.. Syl. S.⸗P. 1305 b Sturm Falzzgl. 1 [142,10 bz G Sudenburg. M. 101,25 bz G Sdd. Imm. 60 % 190,00 b do. 15000 ℳ⸗St. 1520 bz Tafelglas.. Tecklenb. Schiff. 37 ges Tel. J. Berliner J195,75 bz Teltower Boden 90,50 G do. Kanalterr. J475,00 G Terr. Großschiff. 278. Terr. Halensee i. 182,00 bz G Ter. N. Bot. Grt. 92,00 G do. N.⸗Schönh. 80,90 bz G do. Nordost.. 98,00 bz G do. Südwest. 64,00 bz G dvo. Witzleben. 129,25 bz Teut. Misburg. 93,50 G ThaleEis. St⸗P. 135,60 bz do. do. V.⸗Akt. 133,00 bz G 88
—
bo SOoœm⸗
— 22=
2811 —
1191,g05b G 1108.708 Berlin, den 2. April 1906 88 5 Die günstige Tendenz, die sich an den 1 1cs 101,30 5z letzten Tagen entwickelt hatte, übertrug “ 88 1 102,90 G sich auch auf die heutige Boͤrse. Die 1 (Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
—
1200= —222ö=2
2
— 92
—
181S
S
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. s vettzt-eee 8 Insertionaprris fuͤr den Raum riner Druchzeile 30 ₰. 8 vnbin 8 Sn.⸗ 8 2 8 ’ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
EEEzEbag”
a. S
— —,—
— — ‧Qn☚ꝑ S agr SoSGSSchwere! com o&& SSSOUoOSᷣSco⸗ SESPEESPEEEEEPEPF PEEPereessenges
insbesondere ließ der Kassamarkt für auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 102,50 G Industriewerte eine sehr günstige Haltung 3 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. vSe⸗ erkennen. Eine gute Tendenz trat EE“ 96,30 b auch für Schiffahrtsaktien hervor, ebenso “
5 machte sich für Kohlen⸗ und Eisenwerte “ 1“ 8 “ 199,59G eine gute Haltung bemerkbar. Der Geld⸗ 2 ““ 16“ 8 1906.
98,90 G markt zeigte noch ein gespanntes Aussehen. vN; Privatdiskont 3 ¾. “ 8 103,25 G 1
102,25 bz 16“ 8 Inhalt des amtlichen Teilee: den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: Die Ausgabe nach dem Etat über den Reichsinvaliden⸗ 109,602b Ordensverleihungen ꝛc Pö“ dem Handelsrichter und Matktoorstehet, Bankier Emil fonds für das Rechnungsjahr 1905 an die Bundesstaaten und ePhs 11A1X*X*“ “ g 8BIö“ Kohn 1 an Elsaß⸗Lothringen zur Gewährung von Beihilfen an hilfs⸗ 95,90et. bz B 6“ —
“ “ 8 “ Deutsches Reich. 1 dem Oberinspektor Franz Sales tmid, Vorstand bedürftige Kriegsteilnehmer unter Kapitel 83 Titel 4 der fort⸗ 102,10 bz G Produktenmarkt. Berlin, 8
Ernennungen 1 fe dauernden Ausgaben für die Monate April und Mai 1906 n 2cC. 98 2 . — 2 2 ₰ 3,25 Frreusagehn en e Haupchagncofeg, tär Friehrich P 8 ist von einer Summe von 16 600 000 ℳ zu berechnen. Dem 10325 G 2. April. Die amtlich ermittelten Preise Gefe d b dem Magistratssekretär Verteilungsmaßstab ist der 1. März 1906 zu Grunde zu legen. 3490 varen iver 1000 1) i Pint cheten nensgfend b g varlaufg. 1e7190 1I““ d see 7 Ie s 1 Will .“ Für Pebungen der Mannschaften des Beurlaubtenstandes märkis 70— rmal. fdr die Monate April und 2 — dem Hofstabsveterinär Kar ille Vür en laub mürcsee 1 8 eg; 89 * Gesssetz, betreffend die vorläufige Regelung des as hakte de ph Hafstabserantrollenr Frans Fe beim Oberst⸗ sowie zum Ankaufe, Transport 1 1 88 102,900 sm Mai, do. 186,75 — 187 — 186,75 At⸗ Schutzgebiete für die Monate April und Mai 1906. hofmeisterstabe und Remonten kann die 1“ ea 1 e 8 etrag der nahme im Juli, do. 182,25 Abnahme im ZBekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von 8 4 Abs. 1 der dem Hoffurier Wilhelm Hofmeisteh in dem Jahresetat für 1 in Ansatz gebrachten Summen 105,25 G September mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreises von sämtlich zu München; sowie 1 verwenden. 1 1 101,95scz wert. Rubig. Werxtpapieren. 8. b J1.“ 2) Die Matrikularbeiträge sind bis je zum zwölften v. 2 3 169. bsene im M * 9 1 gesetzblatts ““ 16“ jahr 1905 festgestellten Summen, insoweit nicht deren Stundung 105700b;G 1,56 ℳ Mehr⸗ “ ““ Königreich Preußen. “ “ eekah ““ 11“ für die 18, 28715 Nornlgenthe 0 t 9” "YN Ernennungen, Charakterverleihungen, Stanbeserhöhungen und Seine Majestät der König haben, ehg anadigst geruht: Monate April und Mai 1908 sich ergebenden Einahmen und Mehr⸗ oder Minderwert. Etwas fester. 1 sonstige Personalverän erungen. 27 dem Major Freiherrn von Sendemn iß Großen General⸗ Ausgaben werden bei den einzelnen Kapiteln une Titeln auf 102,60G Mais geschäftslos. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung 8 hects zur staben kon müabint Als Milttäretiehe 60 der Zotschaft in die Finnahmen und Ausgaben des Haushaltsetats für das 10160 bz „„Weizenmehl. (p. 100 kg) Nr. 00 ““ bes Fhaasee ea den eren sahn Barchald Mabdrid und Lissabon, und dem Hauptmstzz Freiherrn von Rechnungsjahr 1906 verrechnett. 6880hoc Zö“ Bauntmachung. Arefend die Felix 3 F] Wan enheim, kommandiert zur Diensileistung als persön⸗ EEAE1131“““ 1 100,90et. G Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. ScStaatsstipendien für Musiker. 4491b 1 8 8 vhe von den durch den Entwurf des Reichs⸗ ein 20,40 — 22,30. Still Ahrzei betreffend die Ausgabe der Nummern 11 und 12 licher bei Seiner Hoheit dem Füsten von Hohen⸗ Ferner können de 103,80 G Rüböl für 100 kg mit Faß 49,60 18 vergeese 8 lun g “ zollern, die Erlaubnis zur Anlegung des ihnen verliehenen haushaltsetats für das Rechnungsjahr 1906 angemeldeten 103,40 G bis 49,50 Abnahme im Mai, do. 52,00 1“ esetzammlu 882 ste Beil b 8 nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zühar ersterem: des Summen verausgabt werden: ; bis 52,20 — 52,10 Abnahme im Oktober. 8 * 88 Ar “ d bei den Kaiserlichen Königlich Spanischen Militärverdienstordeis zweiter Klasse, — 1) bei den fortdauernden Ausgaben des Auswärtigen 1100,00 I11“ e . Personalveränderungen L “ 9828 8 letzterem: der vierten Klasse des Königlich Bacerischen Militär⸗ Amts für die Errichtung einer Gesandtschaft in Adis⸗Abeba 100,20 ö1u1u“”“ Sehnts verdienstordens, des Ritterkreuzes erster Ksesse d68, Königlich und für die Erhebung der Gesandtschaft in Tolio zum Range 56g ö1“ “ 1 “ Württembergischen Friedrichsordens, des Ehretetitterke Feiner ft, . 100,30 bz G 8 Peeites Flasf des Groß egbh egs * 85 ei den siss ddauernden Ausgaben des Reichsamts des 103,90 1b — 8 † ;. 5 5; . erdienstordens des zogs eter Niedrich bu wig, 8. Innern an Beso “ tntetteedurhüsen für 192808 b ““ vun Seine Majestät der König haben Mllergaädigf Ier Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaliischen Hause e 8 ragenden Rat im Reh amt des Jgnern, für ar ’““ 1“ “ den nachbenannten Königlich EE und Staats⸗ ordens Albrechts des Bären und des Kaiserlich⸗Kömtglich semnen neuen Abkettäüraszhrsttzser fühth⸗ neues Mirglied der 100102,40G Berlin, 31. März. Marktpreise nach beeamten ꝛc. folgende Orden zu verleihen, und zwar: Oesterreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse. Beschwerdeabteilungen und f neus Milglieder im Haupt⸗ 100,29G Ermittlungeng dfe Kinsolicgen. pole den Verdienstorden der Preußischen Krone: emt Sae femeh r Segas S E “ ister Grafen zu Castell⸗Castell zu eim Reichsversicherungsamt, 105,50G EE11 e 8n “ Grheg, 5 “ “ v1“ 3) bei den einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats Rittelsort ) 17,18 ℳ 317,12 ℳ 82 1u“ Adl d u E sches Reich. . des Reichsamts des Innern zur Erforschung der Schlaf⸗ 102,30 G Weizen, geringe Sorte ) 17,06 ℳ, 17,00 ℳ bdas Großkreuz des Roten Sg 8828 9 v“ “ krankheit und für die Beteiligung des Reichs an der inter⸗ 10609G Z— „Roggen, gute Sortef) 15,86 ℳ, dem Obersthofmarschall Gräafen von Seinsheim zu Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: nationalen Ausstellung in Mailand, 0[102,70 G 15,20e Relhen, wett gesga 15,20 ℳ, ¹) Z“ Staatsminister des Königlichen Hauses und des Allerhöchstihrem bisherigen Ministerresidenten in Söul 4) bei den fortdauernden Ausgaben der gn „. 1429 2 14,10 1 Se Fern ee. del 2.gg. Aeußern, Känamerer Fleiheren von 8 Fewibs⸗Pürniz und (Korea), Legationsrat von Saldern den Titel und Rang e ere arirbetrn e. . B“ e; Sorte⸗) 15,50 ℳ, 14,40 ℳ — Futter⸗ gnz dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächligten eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten 8 Aeaesärcschen 8—— g g ng 102,00 G gerste, Mittelsorte“) 14,30 ℳ, 13,30 ℳ Miinister in Berlin, Kämmerer und Staatsrat im außer⸗ Ministers zu verleihen. “ 5) bei den einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats
— Futt te, geringe Sorte*) 13,20 .““ ; Dioynf — . Au 8895 % 1e ee Sorte-) 36204 1 ordentlichen Dienst Grafen von und zu Fentt 88 für die Verwaltung des Reichsheeres, und zwar:
17,30 ℳ — Hafer, itteorte.) 17,20 ℳ 11““ Z111“ Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des a. Preußen: für den Neubau von Magazingebäuden in 101,30 G 18,40 ℳ — Hafer, geringe Sorte⸗) 16,30 ℳ. ““ den Roten Adlerorden zweiter Klasse: Heichs den bisherigen Verweser des Konsulats in Canton, Schwerin, für den Neubau von Magazingebäuden in 15,50 ℳ —, Richtstrob 5,82 ℳ, 289 2 sdem Ersten rechtskundigen Bürgermeister, Geheimen Hofrat Konsul Heintges zum Konsul daselbst zu ernennen geruht. Mlülhausen i. E, für die Erweiterung des Be⸗
105,0063 — Heu 6,70 ℳ, 5,30 ℳ — sen, 11..“ . 1 8 8 kleidungsamts in Metz, für Instandsetzung der alten 1005obzG eelbe, zum Kochen 40,00 ℳ, 30,00 ℳ Dr. Ritter von Schuh zu Nürnberg; “ “ g⸗ Metz, für I zung
en Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ 9 8 itter Kla se: 11““ 1““ “ 8 n b — 8 2 — m 1— 1 — 10299 .bzG — Linsen 80,00 ℳ. 40,00 ℳ ⸗—Kartoffen P¹8— 1 1“ 48 8 8 sse Dr ““] Dem Königlich dänischen Konsul Bernhard Wolff in Pisernen t Srin — Karlsruhe sowie für die 10198 6,00 ℳ, 4,00 ℳ — Rindfleisch von der ddem Geheimen Legationsrat zweiter Klasse Dr. — n Frankfurt a. M. und Anlage von S hießständen, 104,00 bz B Keule 1 2,00 ℳ, 1,40 ℳ — dito Steaatsministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern un dem Königlich griechischen Vizekonsul Freiherrn August Sachsen: für den Neubau von Magazingebäuden in 109908 Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ, 1,20 ℳ — . dem Zweiten Bürgermeister Ritter von Jäger zu Nürn⸗ von der Heydt jr. in Elberfeld ist namens des Reichs das Pirna, für den Neubau von Kasernen in Bautzen 102,40 G 8 1 Esvrvequatur erteilt worden. v111“*“ und in Freiberg, — 102,50 bzz G [8 8 8 1I1I1“” . 1 6) bei den einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats bne Senmehs . S.SbSgn 8 dem Hofstabsarzt, Hofrat Dr. Kastner, 86 1 ““ der Verwaltung der Kaiserlichen Marine zum Bau des Kleinen 60 Stäck 4,60 ℳ, 2,80 ℳ — Ka dem Stabsoberinspektor, Rat Luitpold Werz, 1 11 I11111““ 4 Kreuzers „Ersatz Pfeil“ 1. Rate, zur Einrichtung eines ” 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ Aale sdem Stabsoberinspektor, Rittmeister a. D. Fr betreffend die vorläufige Regelung des Reichshaus⸗ schiffs der Sachsenklasse als Torpedoschulschiff sowie zur 8 m⸗ 3,00 ℳ, 1,20 ℳ — Zander 1 kgs von ZJeetze, E1“ halts für die Monate April und Mai 1906. üanderung der Torpedoarmierung, zur Grundreparatur und zu . dem gaöt en Baurat Hans Grässel,., 8 baulichen Verbesserungen an den Großen Kreuzern „Hertha“ Saen 8 12 % 19 4 ö6 sämtlich zu München 11“ Vom 31. März 1906. uund „Victoria Seve zur Beschaffuns von “ 10387 811, 60 7ℳ 6 21,98†, †f†. 6 “ 1 jedri i der Eisen⸗ Deuts eebooten und zu Versuchen mit ihnen, zur Ausrüstung de eens 1605 SSe-e x vahnbereien üerfacn 88 ö“ “ xgr Fentr hoe Phreen 8b 1“ üofchteenhults Leipzig⸗ mit Wasserrohrkesseln, zur Er⸗ 29809598 1 † i4“en.“* dem Direktionsrat Ludwig Richter bei der Eisenbahn⸗ verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung weiterung der Gleisanlagen (Werft Kiel), zum Erwerbe von 8880 9 Frei Wagen und ab Bahn. ddirektion in Nürnberg, des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: Gelände für die zu verlegenden Schießstände der Garnison —,— 1 5 vrn. “ dem Bauamtmann Ferdinand Miller, Vorstand des § 1. Kiel 8* ür. Schlachtflotte sowie zur Ausarbeitung ehn 8 8 Landbauamts in Nürnberg, 8 Bis zur gesetzlichen Feststellung des Reichshaushaltsetats von Bauentwürfen, 3n 1 140,00 bz B o. do. 100 — Romana 105,5 104,40 bz G 111““ 1n dem Erzgießereibesitzer und Bildhauer Ernst Lenz zu für das — 1906 und vorbehaltlich der Aende⸗ 7) bei den Ausgaben des e Fäaten 8 J990 Sene.. Z108 Be. . v.Weg. Fesrasema. Z “ Muürnberg, 1SSEen. rungen, welche sich durch diese Feststellung ergeben, wird über Kaiserlichen Marine zur Erweiterung Ern - 7 4 n 85 ur s1225 6 x 86⸗ Ee ea 10 3 8 8* “ dem Geheimen Ministerialsekretär, Rat Julius Walter den Reichshaushalt für die Uebnate April und Mai 1906 haven) auf dem Gelände füdlich, “ ar 22 zur 272,50 G do. Uni t 110 111,20 “ “ 1888 . SI 8 . olgendes bestimmt: 1 erlegung des Artillerie s — 18899, 8 be des 100 71g9 90 “ 8 “ E114“ s;ddem Geheimen Ministerialsekretär Oskar Schultheiß, folg 1) üee en durch den Reichshaushaltsetat für das Rech⸗ neuen Werftgebääude bei Pe. gee de1818e 2h 0 160,10 bz G do. 12 u 100 98,75 G 8 “ CI1 Söe in beide im Staatsministerium des Königlichen Hauses nungsjahr 1905 (Reichsgesetzbl. S. 181) festgestellten Summen Hellingen, zur Erweiterung des Menentevls 1 . 1h ghticee. geenngesc. Dr 1g Versicherungsaktien. vI““ und des Aeußern; und von den Nachbewilligungen können “ Ausgaben der Reschejufizver⸗ 188 998z9 Klbnsel 109 10530 b/ 6G Heutsche Trangportver;. 2700 G 3 8 1u sden Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dge 5 den ta eeee eeehehe waltun an Besoldungen und Wohnungsgeldzuschüssen für einen E“ gre⸗⸗ Hearnehe L Fareüehe 1,8735 S. Senenei 842 dem Rittergutsbesitzer, Kämmerer Freiherrn Tucher von bewit dgien Beträge. b neuen Senatspräsidenten und fünf neue Raͤte bei dem Reichs⸗ 1105b00G Nati⸗ 12206G. 11“ Simmelsdorf zu Nürnberg und räge, dentki te geriche⸗ 1992908 bls. Heuer Jeff 13500,RNl. “ dem R nenbZgatzrat Freiherrn Kreß von b. bei den einmaligen Ausgahen des ordent ichen sowie 1 dentlichen Etats für die chles. Feuer⸗Vers. 1950 G. “ 11““ 18 em Rechtsanwalt, Justiz bei den Ausgaben des außerordentlichen Etats, in⸗ 9) bei den Ausgaben des außeror 2* d it Thuringia, Erfurt 3875G. 9 “ 11“ Kressenstein ebendaselbst; ⸗⸗oweit diese Ausgaben für Zwecke bestimmt sind, die Verwaltung der Reichscisenbahnen zur Seemne es en 3 Meütdr 18 1e 8 ““ den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: iiihnn dem der Beratung des Reichstags unterliegenden Gleises auf der Bahnstrecke Siestiene eussrn Autelategr⸗ 85 1“ “ ““ dem Gemeindebevollmächtigten, Kommerzienrat Georg e „vSöbe v. “ 85 fe 189s Jvaiten P hen ; des acherorhentllchen Etats für b 1 nungsjahr unter den einmaligen Au 8 Ka lußerord 2 2 beide zu Nürnberg, gcooöoooovordentlichen Etats wieder erscheinen, b dG t dem 9 vükrbaurat Feinrich Handl und sü die Monate April und Mai 1906 je ein Zwölftel zuzüglich Gleises. auf den Stre 1“ dem 8 hlachten⸗ und Geschichtsmaler, Professor Louis derjenigen Mehrbeträge verausgabt werden, welche s Tingleff, Elmshorn—Wi 2 I gar Herstcllan 22 Braun 9 der auf einen längeren Zeitraum im voraus fälligen Ohharburg enferdeem. ande sowie zur Herstellung beide zu München; erbindlichkeiten erforderlich sind. 8 1 örtlichen Ergänzungsanlagen
125,00 bz G se Bergbau 102 278,00 bz G Felsenin Kaliw. 102 145,00 bz G Kaliw. Aschersl. 100 1030G Kattow. Bergb. 100 110,00 G Köln. Gas u. El. 103 131,30 G König Ludw. uk. 10 102 128,00 bzz G König Wilhelm 10274 124,60 bz G Königin Marienh. 105/4 114,00 G Königsborn. 102/4 241,50 bzz 6 Gebr. Körting 103/4 105,80 G ied. Krup 100 8
4
4
G. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, Porzell.) Kaliwerk Aschl. Kapler Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw. 25 do. Gas⸗ u. El. 5 ¾ Köln⸗Müsen 0 Kölsch⸗ Walzeng. 0 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 0 Kagsb. M. V.⸗A. i. 2. i o;. Walzmühle 0 9. do. Zellstoff 15 16 Königsborn Bg. 7 7 Königszelt Porz. 9 12 ½ Körbisdorf. Zck. 8 9 ½ Gebr. Körting. 8. Kollm. & Jourd. 15 Kostheim Cellul. 12 Kronprinz Met. 25 Eb. Krüger & C. 9 Kruschw. Zuckerf. 10 Küpperbusch 12 Kunz Treibr. .8. Kurfrstd.⸗G. i. L. o D Kpffhäuserhütte 20 Lahmeyer u. Ko. 2 ½ Lapp, Tiefbohrg. 30 2 Lauchhammer . 5 Laurahütte 11 do. i. fr. Verk. LSederEyvck u. Str 6 Leipzig. Gummi 9 Leopoldgrube.. Leopoldshall. do. St.⸗Pr. 5 Levk.⸗Josefsthal 5 i Lingel Schuhfbr 12 Ldw. Löwe u. Ko. 10 Lothr. Zement. 5 do. Eis. dopp. ab. 0 do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. Lüneburger W. Märk. Masch.⸗F. Märk. Westf. Bg. Mgdb⸗Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St. Massener Bergb. Mech. Web. Lind. dovc. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. do. neue Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milo wicer Eisen 10 Mix und Genest 7 ½ Mhlb. SecDrsd 11 Mülh. Bergwerk 9 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 16 Nähmasch. Koch 10 Nauh. säuref. Pr. ji. . Neptun Schiffw. 7½ N. Bellev. i. L. oD Neue Bodenges. 9 NeueGasgs.abg. 6 Neue Phot. Ges. 12 N.⸗Hansav. T. i. 8. D Neurd. Kunst⸗A. entB.⸗„N.K.A. 3 ½ veu⸗Westend A. — do. München. 0 Neuß, Wag. i. 2qa. — Neußer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Rienb Vz.Aabg. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Gummi .. do. Jute⸗S. Vz. A d do. „
0. 3 do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Kardsee Dvffi 1 Nordstern 2* Obschl. Eisb.⸗Bd do. E.⸗J. Car, H do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenmw. Hartst. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem.
8
99,50 G meisten Gebiete zeigten Kursbesserungen, hdern Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer . 8* des Deutschen Reichsanzeigers
SSNS
EEEEE ——-S2ö22SSEgnn
SS=Sd
[SIII=SSII-S Eaa,,e
80 — . 92 (8
—2-öönönönönönnöön
D
——2ö-öSö-öÖInöbwdbo
— 05S=S
— q
3 b 2
12]
— 29— EFnPʒGEEnE
AuIneensngögnos”sn
222ö22IöA
—,
207,50 G Ulmann u. Ko. 103 214,75 bz Lahmeyer 103,4 ½ 306,25 bz G Laurahütte unk. 10,100 137,00 bz B do. 100 3 ⅓ 124,50 bz G Lederf. Evck u. 123,50 bz G Strasser uk. 10 105 4 ¾ 142,00 bz Leopoldsgr. uk. 10/102/4 ½ 183,50 G Löwenbr. uk. 10/102 4 ½ 96,25 bz G Lothr. Prtl. Cem. 102 4 ½ 115,00 bz Louise Tiefbau. 100 4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 100 4 Magdb. Allg. Gas 103 4 Magdeb. Baubk. 103 4 ½ do. unk. 09 103,4 ½ Mannesmannr. 105 4 ½ Mass. Bergbau. 104/4 Mend. u. Schwerte 103 4 ½ Mont Cenis 103/4 00 Mülh. Bergw. 102 4 ½ 151,00 bz Neue Bodenges. 102 ,4 153,75 bz G do. do. 101 3 ½ 8 189 ,00 bz G do. ee 103/4 195,75 G ellstoff⸗Verein. 99,20 bz G Niederl. Kohlenw. 105 /4 309,50 bz G ellstoff Waldhf. 289,90 bz Nordd. Eisw. 103/4 108,25 Nordstern Kohle. 103/4 142,75 bz0 Obligationen o. Eisen⸗Ind. 100 8300 zß ubuftrieller Gesellschasten. do. Koree; 92 116,50 bz G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/74] 1.1.7 1100,75 bz Orenst. u. Koppel 103 ,4 ½ 164,50 bz G Acc. Boese u. Ko. 105/4 ½ 1.4.10197,90 bz G Patzenh. Brauerei 103/4 163,25 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105/74 1.4.10 105,50 G do. II103/4 29,30 bz do. o. 103/4 1.1.7 103,80 G Pfefferberg Br. 105/4 131,50 B A.⸗G. f. Mt.⸗J. 10274 14.10,— omm. Zuckerfab. 100/4 210,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103,4 1½ 102,50 G hein. Anthr.⸗K. 102/4 129,10 bz G Ang. El. G. 1-1v 100,4 J100,80 cet. bz B Rhein. Metallw. 105/4 179,50 bz G do. V unk. 10 100/4 101,50 bz B Rh.⸗Westf. Elekt. 102/4 200,00 bz G Alsen Portland 102/4 ¼ 103,60 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ 158,50 G Anhalt. Kohlen. 100 99,80 G do. 1897 [103/4 ½ 108,30 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 103,10 bz G Romb. H. unk. 071103/4 ½ 188,75 bz do. unk. 07 102/4 ½ 103,10 bz Ryvbniker Steink. 100 4 ½ 1106,09G Berl. Elektrizit. 100 101,50 et. bzG. Schalker Gruben 100 ,4 131,00 bz G do. do. Lonv. 100 101,00 bz do. 1898 ,102 4 139,25 G do. do. unk. 12 100 101,90 bz G do. 1899 100/4 338,75 bz G do. uk. 07 ,100/4 ½ 102,00 et. bz B do. 1903 100/4 134,25 bz G Berl. H. Kaiserh. 100/4 ½ —,— Schl. El. u. Gas103/4 ½ 325,00 bz G do. do. 1890 100/4 ½ 101,50 bz Hermann Schött 103 /4 ½ 166,25 bz G Berl. Luckenw Wll. 103/4 ½ 101,60 b Schuckert Elektr. 102 4 —,— Bismarckhütte 102/4 ½ 102,200 do. do. 1901 102 /4 ½ 193,50 bz G Bochum. Bergw. 100 92,60 G Schultheiß⸗Br. 105/4 10,50 G Braunk. u. Brik. 100 —,— „ do. 1892 105/4 121,50 bz3 B Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 104,30 G Sibvllagr. ukv. 08 102,4 ½ 108,75 bz Bresl. Oelfabrik 103 100,30 G Siem. El. Betr. 103/4 ½ 111,50 bz G do. Wagenbau 103 101,60 bz Siemens Glash. 103/4 ¼ 130,00 bz G do. gek. 1. 7. 06 103/4 ½ —,— Siem. u. Halske 116,250 Brieger St.⸗Br. 103/4 101,00 G do. konv. 261,80 bz G Buder. Eisenw. 103/4 14.101101,60 G Simonius Cell. 189,80 bz Burbach Gewerk⸗ Steins. Hohensalz. 165,75 bz G schaft unkv. 07 103 7 [104,00 et. bz B Stett. Oderwerkel 76,25 G Calmon Asbest 105/4 ⁄ 102,50 bz B Stoewer Näh⸗ 62,00 et bz G Central⸗Hotel I.110/4 —,— masch. unk. 1910 132,50 bz G do. do. II 110 4 ½ —,— Stolberger Zink. 108,00 bz G Charlotte Czernitz 103/4 ¾ 102,75 bz G ETeleph F. Berliner Charl. Wasserw. 100/4 101,25 G Teutonia⸗Misb.. 97,25 bz G Chem. F. Grünau 103/4 ½ 104,90G Thale Eisenh... 146,00 bz G Chem. F. Weiler 102/4 —,— Theer⸗ u. Erdöl⸗ 130,00 bz G do. do. 103/4 ½ —,— d . 123,00 bz G Concord. Bg. uk. 09 100/4 7 [101,00 G Thiederhall.. 182,00 bwz B Constantin d. Gr. 2 Tiele⸗Winckler.. 339,30 rb.z3 k. 10 1100/4 100,10 G Union, El.⸗Ges.. 130,80 G ürnb. 102 4 181967 Unter d. Linden. Cont. Wasserw. 103,4 ½ 102,90 bz Westd. Eisenw.. 296,50 bz Dannenbaum 103 /4 100,20 G Westf. Draht .. 36,00 bz Dessauer Gas 105,4 ½ —,— do. Kupfer.. 164,00 et bG do. 18902 105 4 ½ 107,00 G Wilhelmshall.. 165,60 bz G do. 1898 105 4 —,— Zechau⸗Krieb... 129,25 bz G do. 1905 unk. 12/105 4 104,00 et. bz G Zeitzer Masch. 1 178,50 bz G Dt. Lux. Bg. uk. 07 100/5 102,00 B Zellstoff. Waldh. 102 1eos9 Dbch 18 K. 97102 5 d N. Zoolog. Garten 100/4 129, K .Uebers. El. 102 ,25 bz2 “ . 61,00 b 8 Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ — Christiania Strßb 100/4 110,50 bz do. Bierbrauerei 103/4 ½ 103,40 bz B Elekt. Unt. Zür. 11034 122,75 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ 103,90 G Grängesberg. 103/4 ½ 104,00 G aidar Pacha 100 5
—,— do. Linoleum 103 4 ½ 146,00 bz G do. Wass. 1898 ,102174 100,00 G aphta Prod. 100 4 ½ 171,50 bz do. do. 102,4 102,00 G do. unk. 09 1005 212,00 bz G Dtsch. Kaiser Gew. 100
(112,00 do. unk. 10 100 J109,00 et. bz G be. :100
—.
—,— — — OHto do -
—
2 2 8 2&ꝙꝑ .
——22nöÖSSASnnüöööensnen [SSSlIIlIIISOSgDU! .e0, 88
— —½
—,— — —
———9OOSVSOOVVqOVAOOSO'SSVOOOSV'Og — . . — 8
;; —22ö=Eönn Sn S
S
— 2— —
—
— - ——- --ßh— ON 8 2 E32 —jy 8
— 8008 - 02
äoöoe *enRERnnnggEn
22— S —
—
1
00 EEEEn — — —- &
d0 E CeS” . —22ö2ͤ2ö —
—,— 2α 2
50
82 —
b Ebßfßßenen
EgEAgEEEgn n
&᷑=NOGlGC= 1E0ð᷑ —,—,—6,—9—9—9—989—89n —,—
₰‿ 2 8— 82 G —
‿ EEREEFE 222eSGÓöSASennönnene
ögööö
—— —O— — —. —
S0
02 S S-
—
002 8
11eII1=Il!
—‚nE2AEEEEeeÜnnegEnÜ’’nenn:nnneenn
2n
22-8-öSSöanöönnöannnö 028gSüö2AüöSünönnn
coG; — — S
êS 22
F
222ö8A
—2
9
M 7 8 . .—7 2 8
8 50”-2 —,—,——-—-——-6— —-9—9——O,—-—-—89—h89—— „S. A
8 1 2&. X. E
2—--—-22ͤ=öA2
— — A EEEEEEE — S — b0 — 8
SS
mameeeenÜÜgÜEERRmEÜ’nÜAAng — —
—2nnnqnnnSgSnE 2 2 27
2S
8 —,J—86 O—OOOOO—-
S0O,0,0,80.,S= S.⸗ E 203=gZ2 S
582 * —
A“ S2ESSES
82‿
SaooSS=
— —SGSeen 1 1. 2.
0ρ 2S2S0UoSSvb” 22222ö222ö
— n
SS
0gdben.SegE
2 Q:
8- 2egSSSSe-] ver. —
—J—
2à,] σ]σ⁵rg oOSISIISlTeamgobds
₰ 0
SFc S-20,88 S
—,—2
. .
4 .
——-2 2— SSoce -2 ÖSE S
—. —
— ——y— —OOOAOAeSOAAAOOAOAN8öN . Es: 2n 1 SPSPSPPesesesseessess äFARmnRnRE A¶— .
—
228282908ö2
8 8
—,———— —ò—O9—' ., AÆER: IEmEE;nNn ☛ SPPPEFEFPPFPbhbEePERPEEPEFgEgEgß
2 ☛ — JO;-2O—n
—½
Husarenkaserne in Paderborn, für den eubau von
— — — 7 SRSNboEC;ʒGSGSCOHSS
——q—ðO AR;rͤe
— E —
— gseeeeeeesesSeeeeseeE
NoIcGU UGoS=SUSISSUo 8Ann
— 8
[ S8e] eᷣn’eeeöeee 12
, 82
— b80
— . '
5 “
3 NHA
D
—Vö-2AöIöIen
en ⁴έ ,—
— — 8 S
0 —έ½ *
8 h“
88
8 8 8 0Q Gs 2. △
— — l
[220 —,— 11ISaIIIIISl S
Sö’”=Sönnannnesneseeeesnesees aeennen
2=ö=qé=géöF=é2IS2S2Sängnn
2=2S=A=
8
8 5 — ¶ 8rx 2*
—
—
D 00
—
EEEEA11AA“ 4 2IOamn—---I2OqAsE —2—— —;IN2SnNO90—
Eêbo*o
E3EEEEI1.“
Sen; Oest. Alp. Mont. 100/4 ½ 105,00 bz R. Zellst. Waldh. 100 4; 39 Spring⸗Vallev 100/4
.5y2 D
— — , — oN 2 8
88 R
— —
122 — —
——qO-O--—-A-
,. vERanEISERREREREE
—Sö2SSSSVę VęgVgÖV —xq8Ohhhdhh: ..
2222ö'=
— —2 — —
5* 8*
— 90 — ö—
809
SöSAgüAneoshe
8 .
————
22‚2282
. .
—
.
—-—V
,,SS - 8 —
SeoSbhoSaeessese 2—ö22— —
— —=
SS.
147,25 bz G CThiergart. Reitb 322,00 bzz 6 Thüring. Salin. 162,00 bz G Thür. Ndl. u. St. 156,50 bwz G TillmannEisnb. 78,25 G Titel Kunsttöpf. 3. 167,00 bz G LTittel u. Krüger 156,00 bz G Trachenbg. Zuck. 312,00 bzz G Triptis Porz.. 195,50 brbz3 LTuchf. Aachen. 148,25 bzz G (Ung. Asphalt . 132,25 bz, 6 [do. Zucker.. 158,00 bzz G Union, Bauges.
do. Chem. Fabr. U. d. Ld., Bauv. B
6950% B BBarzin. Papi 2,00 bz Farzin. ierf. 192,25 bz G Venkki. Masa.
10111192889
W‧mmnAgEAggEEEn=g 8 —,—2=
E”Sggegeng
62,50 et. bz G do. uk. 10/104 — Elektr. Lickeroes. 105
— — —½
103,00 G Elektrochem. 103 118,25 bz G Engl. Wollw. 103 125,75 G do. do. . 105 113,00 bz B Erdmannsd. Sp. 105 226,00 bz G 8 Schiffb. 100
— 00,—
CSSScOKfIco FFG —
97,10 bz antkf. Elektr. 1083 —,— rister u. Roßm. 105 —,— elsenk. Bergw. [100 140,50 bz G do. unkündb. 12/100, 195,10 bz G Georgs⸗Marienh. 103 176,00 bz G do. uk. 1911103 318,00 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 102 142,00 bz G G. Schiffb. 102
—
—
bn- —
——
—
— ̊0 2020Srf S Ibo oUS Sb;
82EII1I181,S11eSceS1l11eeS58S92 EEeeäeeeaüeaaaäöafüserieenssn
—aʒêanaê’EEEEEEgEAnngEgngng
2SOGeo ——VöéV PEPgeEehenegn