Schreckensfahrt des „Ibis“ genommen haben und welchen Zuwachs an Sicherheit die Ballonfahrt gewinnen würde, wenn die Luftschiffer bereits Uebung in dieser einfachen astronomischen Ortsbestimmung besäßen. Diesem Ziel stehen keineswegs Schwierigkeiten der „schnellen“ Orientierung, worauf es gegebenenfalls ja besonders ankommt, ent⸗ egen; denn es wird dem Beobachter keine lange Rechnun emutet, nur die Benutzung handlicher Tabellen. 1 88
“
Der höhere Handelsunterricht für junge Kaufleute mit der Berechtigung zum einjährig⸗freiwilligen Militärdienst, der der ersten kaufmännischen Schule der Korporation der Kaufmannschaft im EE1““ Gymnasium (Dorotheenstraße) angegliedert ist, eginnt sein Sommersemester am Montag, den 23. April, Abends 8 Uhr. Dieser Unterricht, der eine wissenschaftliche Ergänzung der praktischen Lehre bezweckt, umfaßt sämtliche kaufmännische Fächer sowie Französisch und Englisch. Durch eine Einführung in die kauf⸗ männischen Rechtsverhältnisse und in die Volkswirtschaftslehre will er zugleich das Verständnis für Hocschalhorkclnohn fördern. Nach Besuch des ganzen Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein ausführ⸗ liches Abgangszeugnis. Nähere Auskunft wird in der Schule oder im Direktiorialbureau in der Börse (Burgstraße) erteilt.
„Eine Reise nach dem russischen Kriegsschauplatz an der Hand von Lichtbildern“ ist das Thema des Vortrags, den der Oberstabzarzt Dr. Schäfer am Sonnabend, den 7. d. M., auf der Generalversammlung des Zweigvereins Berlin des Vaterländischen Frauenvereins, Nachmittags 5 Uhr, im Plenarsitzungssaal des Reichstags halten wird. Der Vortragende hat auf Veranlassung der Deutschen Gesell⸗ schaft für Chirurgie an dem Feldzuge in der Mandschurei auf russischer Seite teilgenommen. — Der Zutritt zu dem Vortrag und zu der Versammlung ist nur gegen WEö“ oder einer besonderen Einlaßkarte gestattet. Die Einlaßkarten werden unentgeltlich, soweit der Raum es gestattet, im Bureau des Zweig⸗ vereins Berlin des Vaterländischen Frauenvereins (Dessauer Straße 14, von 8—1 und von 4—7) ausgegeben.
Anzengruber ist der vorletzte Charlottenburger Volks⸗ kunstabend dieses Jahres am Sonntag in der Kaiser Friedrich⸗ Schule am Savignyplatz gewidmet. Landsleute des Dichters, wie Fritz Richard, der neue Rebisseur des Deutschen Theaters, ein hervor⸗ ragender Anzengruber⸗Darsteller und Rezitator, und Carla Ernst (Kleines Theater) wirken mit. Der Bühnenschriftsteller Dr. Richard Fellinger hat den einleitenden Vortrag übernommen. “ CEbb111“
Hamburg, 4. April. (W. T. B.) Gegen 4 Uhr Nachmittags hat auf dem Dampfer „Hamburg“, der am Moencke⸗ bergskai liegt, eine Explosion stattgefunden. Die Explosion er⸗ folgte durch Entzündung von Kohlenstaub, vermutlich veranlaßt durch Selbstentzündung von Oeltwist, etwa um 3 Uhr im vordersten Kohlenraume des Schiffes. Durch die Explosion wurden Luken
esprengt, die Pantry und die Offiziersmesse beschädigt. Fie herumfliegenden Stücke verletzten vier Mann am Kopf und an den Beinen. Gegen 5 Uhr konnte die Feuerwehr wieder abrücken.
Wien, 4. April. (W. T. B.) Prinz Hans Heinrich XV. von Pleß stürzte auf einer Jagd beim Fürsten Palffy in Ma⸗ laczka mit dem Pferde und erlitt einen komplizierten Bruch des rechten Oberschenkels. Der Prinz ist in ein hiesiges Sanatorium gebracht worden.
— OCV—ç-——
Paris, 4. April. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Gemeinderats sprach der Berichterstatter über den Feuerwehr⸗ etat, Gemeinderat Mithouard den nach Courrisres entsandten Feuerwehrmannschaften die Glückwünsche des Gemeinderats zu ihrem opferwilligen Verhalten aus. Der Gemeinderat Colly erklärte, auch den deutschen Rettungsmannschaften seien die Glückwünsche der Stadt Paris auszusprechen, denn in Fragen der Opferwilligkeit gebe es keinen Unterschied zwischen den Nationen. Der Polizeipräfekt Lépine dankte im Namen der Pariser Wehr und schloß ch den an die deutschen Rettungsmannschaften gerichteten Glückwünschen an.
Lens, 4. April. (W. T. B.) Der heute früh aus Schacht4 lebend geborgene Bergmann heißt Berton (vgl. Nr. 81 d. Bl). Er ist 32 Jahre alt; er erklärte, er sei der einzige Ueberlebende aus dem Schachte. Sein Zustand ist e e. Nach seinen ersten Erzählungen hatte er in seiner langen Abge chlossenheit weniger zu leiden, als bei den dreizehn Ueberlebenden in Billy Mon⸗ tigny der Fall gewesen war. Die ersten Nachrichten über die näheren Umstände, unter denen sich die Rettung Bertons vollzog, lauten folgendermaßen: Eine Abteilung arbeitete heute morgen in Grube 4 auf der 331 Metersohle. Gegen 8 Uhr fühlte einer der Arbeiter, daß ihm jemand auf die Schulter klopfte, und vernahm eine Stimme, die ausrief: „Ich bin gerettet!“ Die beiden Ingenieure, ein Aufseher und ein Meister eilten zu dem hin, der so dem Leben zurückgegeben wurde, und führten ihn zu der Förderschale, die sogleich auffuhr. Der Kranke wurde auf eine Tragbahre gebettet und mit Decken zugedeckt, die auch sein Gesicht verhüllten, um ihn gegen das Sonnenlicht zu schützen. So wurde er in das Lazarett gebracht Zwei Aerzte wurden teiephonisch herbeigerufen, die Berton, der nicht sehr gelitten zu haben schien, die erste Pflege angedeihen ließen. Berton fand bei den Toten im Schacht ausreichende Lebensmittel. Nach den ersten Erklärungen Bertons, der versichert, er sei der einzige Ueberlebende des Schachtes, hegt man keine Hoffnung mehr, andere Opfer bergen zu kͤönnen. — Die Beine Bertons sind mit zahlreichen, jedoch wenig tiefen Wunden bedeckt. Berton glaubte, daß er acht Tage in der Grube gefangen gewesen wäre. Während dieser Zeit trank er Kaffee und Branntwein, den er in den Feldflaschen der Toten fand. Als er endlich glaubte, nicht mehr auf Rettung rechnen zu können, suchte er nach einer Axt, um sich eine Hand abzuhacken und so den Tod schneller herbeizuführen. Nach seiner Rettung wollte Berton, der mit einer dichten Kohlenschicht bedeckt war, sich selbst mit Hilfe seiner Frau, die ihn weinend umarmte, waschen. Berton er⸗ zählt, daß er am Tage der Explosion bei dem Versuch, sich zu retten, hinfiel und dann einschlief. Als er erwachte, war er allein und in vollständiger Dunkelheit. Er wurde von Erbrechen befallen und schlief darauf wieder in einem Förderwagen ein. Nachdem er ge⸗ schlafen hatte, fuhr er fort, in den Galerien umherzuirren und schnitt sich mit einer Axt einige Stücke Fleisch von einem getöteten Pferde ab, konnte sie aber nicht Pnnees Die Erinnerung an die Tageszeit war ihm verloren gegangen. Nachdem er nochmals geschlafen hatte, nahm er von neuem seine Wanderung auf und stieg in den Josephinen⸗ schacht hinab, wo er Vorräte fand. Dort nahm er auch Kleider und Schuhzeug von den Toten, um sich gegen die Kälte zu schützen. — Der Minister der öffentlichen Arbeiten und der Präfekt as dem geretteten Bergmann Berton ihre Glückwünsche über⸗ mittelt.
Die Nachricht von der Rettung Bertons verbreitete sich mit großer Schnelligkeit in der ganzen Gegend und rief eine außerordent⸗ liche Erregung gegen die Ingenieure hervor. Als der Staats⸗ ingenieur Léon, der die Arbeiten leitete, von Billy Montigny herankam, ergriff die Menge Partei gegen ihn, und er wurde von einer Frau geschlagen. — Das Gerücht, daß neun Bergleute noch lebend aufgefunden worden wären, bewahrheitet sich nicht, vielmehr ist Berton der einzige Gerettete. Die Nachforschungen werden aber fortgesetzt und die Pariser Feuerwehr ist jetzt mit Atmungsapparaten in den Schacht 2 eingefahren. — Fünf Rettungsabteilungen, die heute früh in den Schacht 4 eingefahren sind, haben bis heute nachmittag 1 ½ Uhr dort niemanden gefunden. Es gehen neue Rettungsmannschaften in denselben Schacht. Der kontrollierende Oberingenieur weilt am Boden des Schachts und wird die Nacht über dort bleiben. — Der Steiger Payen erinnert daran, daß von den 34 Mann, die am Tage der Explosion mit dem ge⸗ retteten Berton zusammengearbeitet haben, 22 sich damals retten konnten. Unter ihnen war der Bergmann Cerf, der am nächsten Tage zum Minister Dubief sagte, man müsse mehrere seiner Kameraden lebend finden können. Man begann seinerzeit sogleich die Nach⸗ forschungen an jener Stelle, gab sie aber der Schwierigkeiten und der Gefahr halber wieder auf. Heute früh erklärte der Arbeitervertreter Dacheville, er sei an der Stelle, wo sich Berton befand, gestern vorübergegangen, habe aber niemand gesehen. Die zuhörenden Frauen riefen: „Ihr seid Feiglinge. Wären wir hinuntergefahren, wir hätten unsere Männer lebend gefunden!“
Als um 1 Uhr der Ingenieur Fournier mit einer Abteilung Arbeiter aus dem Schacht zurückkehrte, stürzte sich eine große Anzahl Frauen auf ihn mit dem Schrei: „Tötet ihn!“ Die Dragoner kamen noch zur rechten Zeit heran, um den Ingenieur zu befreien. Die Erregung der Bevölkerung ist außer⸗
ch und man befürchtet ernste Zwischenfälle. 8 Auf das Gerücht hin, daß sich trotz der entgegengesetzten Aus⸗ sage Bertons doch noch Lebende in der Grube befänden, stiegen Aerzte mit Sauerstoffballons in die Grube hinab. Eine Menschenmenge drang in die Zugänge zur Grube 4 ein, Frauen krochen zwischen den Beinen der Pferde der die Eingänge bewachenden Dragoner durch und rissen die Holzabdämmungen ein. Mehr als tausend Personen erzwangen sich Eingang. Der Gendarmeriehauptmann suchte die Menge zu beruhigen, die von dem Glauben be⸗ fangen ist, daß man ihr die Wahrheit verheimlicht und daß sich noch Lebende in der Grube befinden. — Von den dreizehn am 30. März Geretteten wurde zwölf gestattet, sich nach Haus zu begeben. Nur einer ist wegen heftigen Fiebers im Lazarett behalten worden. — Der Generalstaatsanwalt in Vouai hat heute die gerichtliche Untersuchung gegen die Ingenieure eröffnet, die die Rettungsarbeiten in Courrisres unternommen haben.
Lens, 5. April. (W. T. B.) Der Vertreter der Bergleute Simon, der am Tage der Katastrophe zur Rettung von 17 Ar⸗ beitern beigetragen hatte, war gestern nachmittag mit 5 Kame⸗ raden in Schacht 4 eingefahren, um zu Schacht 3 zu ge⸗ langen. Nach 1stündicem mühseligen Marsch gelangten die Leute bis zum St. Barbera⸗Stollen, etwa 50 m vom Fahrstuhl des Schachtes 3 entfernt, und fanden dort⸗ selbst neun Leichen, die noch ganz warm waren. Als Simon der vor dem Schacht harrenden Menge, in der sich zahlreiche Frauen befanden, diese Mitteilung machte, gerieten diese in eine furchtbare Erregung und stießen wütende Rufe aus: „Nieder mit den Mördern, hoch der Streik!“ Simon erzählte ferner, daß ihn die Gesellschaft, als er am Tage der Katastrophe behufs Rettung von Verunglückten einfuhr, einen Revers unterzeichnen ließ, daß die Ge⸗ sellschaft, falls ihm ein Unglück zustoßen sollte, seinen Hinterbliebenen keine Pension zu zahlen hätte.
Rennes, 5. April. (W. T. B.) In Rennes wurde das Reserbefouragemagazin des 10. Armeekorps vollständig eingeäschert.
Neapel, 4 April. (W. T. B.) Heute früh hat ein neuer Ausbruch des Vesuvs stattgefunden; der Lavastrom ergoß sich in der Richtung auf Pompeji hin. Der Strom, der sich nach Nordwesten erzoß, hat abgenommen. Der Telegraph und die Instrumente des Obserbatoriums am Vesuv sind gestört.
Honolulu, 4. April. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“) Der hier eingetroffene Dampfer „Moana berichtet, daß während eines Or kans, der in der Gegend von Tahiti und den benachbarten Inseln wütete, 121 Personen ertrunken seien.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene 1 Depeschen. “
“ Rostow (Gouv. Jaroslaw), 5. April. (Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“.) In der vergangenen Nacht plünderten Räuber das nahe gelegene Troitze Warnitzki⸗Kloster. Sie erbeuteten 47 174 Rubel und ver⸗ schiedene Wertgegenstände und suchten damit das Weite.
Poltawa, 5. April. (Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“.) Ein nach Charkow gehender Güter⸗ ug wurde von einer bewaffneten Bande angegriffen. 8. Zugführer wurde verwundet. Herbeigeeilte Gendarmen eröffneten ein Feuer auf die Räuber; festgenommen wurde niemand.
Durban, 5. April. (W. T. B.) Wie eine Depesche aus Greytomn meldet, haben die Rebellen einen Angriff gemacht und einen Teil der gegen sie fechtenden Truppen abgeschnitten. Auf englischer Seite sind 5 Mann ver⸗ wundet worden.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
8 Theater. Ksnigliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗
haus. 88. Abonnementsvorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus 94. Abonnementsvorstellung. König Heinrich der Fünfte. Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Mit Benutzung der Uebersetzung von August Wilhelm von Schlegel, für die deutsche Bühne eingerichtet von Wilhelm elbäufer. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 Fr.
Neues Operntheater. Die Schlierseer. (Di⸗ reklion: Konrad Dreher zu München.) Die Zauber⸗ wurzel. Ländliches Spiel mit Gesang und Tanz in
Freitag, fried Trebitsch.
Freitag,
(II. Teil.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 8 Uhr: Kater Lampe.
Schillertheater. o. Abends 8 Uhr: 3 Aufzügen von Bernard Shaw. Deutsch von Sieg⸗
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Helden. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Macht der Finsternis. — Ahends 8 Uhr: Helden.
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Abends 8 Uhr: Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav von Moser und Thilo von Trotha.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber. Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.
Abends 8 Uhr:
(Wallnertheater.)
Helden. Komödie in gemahl.
zofe.
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld. 8 Uhr: Letzte Vorstellung von: Der Millitärstaat. links.
Musik von Paul Lincke. FTEcrhielscher.)
Residenztheater. (Dircktion: Richard Alexander.) Frettag, Der Priuzgemahl.
tirischer Schwank in 3 Akten von Leon Xanrof und Jules Chancel. Deutsch von Wilhelm Thal.
Sonnabend und folgende Tage:
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Seine Kammer⸗
(Dresdener Straße
Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lrncke.
Sonnabend: Zum ersten Male: Hochparterre Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kren und Lippschitz, Gesangstexte von Alfr. Schönfeld. (Hauptrolle:
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante.
Beethoven-Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von Alberto Jonäs (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester.
Der Prinz⸗ 1 e
Birkus Albert Schumann. Freitag, Abends präzise 7 ½ Uhr: Das Sensationsprogramm. U. a.: 15 japanische Gaukler. Neu: Jokoda⸗ Truppe, Miß Rosa, Arsène und Victor, Mons. Frautz, Mlle. Hella, die ausgezeichnete Reiterfamilie Cardinale. Ferner: Eine absolute Sehenswürdigkeit: Chinesische, Fische fangende Tauchervögel, Cormoranen. Zum Schluß: Femina, das neue Frauenreich.
Sonntag: Zwei Vorstellungen: Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr. Nachmittags ein Kind frei.
72/73.) Freitag, Abends Bis früh um
Guido
Belgien GI1““ 8
Desterreich⸗Ungarn...
Abessinien ac... . Britisch Westafrika Deutj
Französisch Westafrik
Portugiesisch Ostafrika 3 Portugiesisch Westafrika
P“ Rebriges Afrika.
4 Akten von Haril⸗Mitius. Leiter der Aufführung: Königlich bayerischer Hofschauspieler Konrad Dreher. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 89. Abonnements⸗ vorstellung. Der Pfeifertag. Heitere Oper in 3 Aufzügen. Dichtung von F. Graf Spork. Musik von Max Schillings. Vor dem dritten Aufzuge Vorspiel: „Von Spielmanns Leid und Lust“. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 95. Abonnementsvorstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Zum ersten Male: Der Chinakrieger. Volksstück mit Gesang und Tanz in 4 Aufzügen von Hans Neuert und A. Lauris. Anfang 7 ½ Uhr. 11
Deutsches Theater. Freitag: Der Kauf⸗
mann von Venedig. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.
Sonntag: Der Kaufmann von Venedig.
Montag: Kabale und Liebe.
88
Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr:
Und Pippa tanuzt. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Kater Lampe.
8
Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag (22. Vorstellung im Freitagsabonnement): Gastspiel von Francesco d'Andrade. Don Juan. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Der Goldbauer. — Abends 7 ½ Uhr: Die vier Grobiane.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei balben Preisen: Der Troubadour. — Abends 7 ½ Uhr: Die vier Grobiane.
Komische Oper. Freitag: Hoffmauns Er⸗ zählungen. Sonnabend: Figaros Hochzeit.
Neues Theater. Freitag: Cleopatra. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Ein Sommernachtstraum. Sonntag: Caesar und Cleopatra. Montag: Ein Sommernachtstraum.
— 1 8 Cnstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel.]
Caesar und
8
Donnerstag, den 12. April: Gastspiel des Luft⸗ spie hauses. Jugend. 1b 8 Sonnabend, den 14. April: Gastspiel des Lust⸗ spielhauses. Nora.
Zentraltheäater. Freitag, Madame Sherry. Operette in 3 Akten. Mia Werber.)
Sonnabend: Die Glocken von Corneville. (Mit Mia Werber und Oskar Braun.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Zigeunerbaron. (Mit Oskar Braun.) — b⸗ 8 Uhr: Madame Sherry. (Mit Mia
erber.
Abends 8 Uhr: (Mit
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Freitag, Abends 8 Uhr: Loulou. Sonnabend: Loulou.
Konzerte.
Saal Bechstein. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Konzert von Emy Karvasy⸗Borchert (Sopran) und Hans Weitzig (Klavier). 1“
Sonnabend: Die von Hochsattel.
189
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Aenny Wüllenweber mit Hrn. Ober⸗ 5 Dr. Wilhelm Hirsch (Berlin — Gr. Lichter⸗ elde).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Rudolf von Gaertner (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Eberhard von Arnim (Münster i. W.).
Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Hans Frhr. von Reitzenstein (Erfurt). — Hr. Ministerialrat Beemelmans (Straßburg i. Els.). — Verw. Fr. General Natalie Freifr. von Rheinbaben, geb. von Mandelsloh (Dessau). — Hrn. Friedrich⸗Karl von Heydebrecks Töchterchen Ulricke⸗Elise (Neu⸗ buckow, Kr. Bublitz i. Pomm.).
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., “ Nr. 32. Zehn Beilagen
(keinschließlich Börsen⸗Beilage).
en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
. 8 “ Ges. 1 “
Den Berechnungen sind die durch die Sachverständigenkommissi
I1“ Einfuhr
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 5. April
I
im Jahre 1905 und Vergleichung mit dem Vorjahre. Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt.
11“
Länder b
1905
der Herkunft bezw. Bestimmung
8
Staatsanzeiger. 1906.
1 Länder er Herkunft bezw. Best
ö“ 11“ 6. “
on für die Schätzung der Handelswerte für die betreffenden Jahre festgestellten Einheitswerte zu Grunde gelegt.
“ V 1905 1904 1000 ℳ
I. Europa
häfen Hamburg, Kuxhaven.. eihäfen Bremerhaven, Geestemünde oHausschluß Helgoland .. . .. Badische Zollausschlüsse . . . ..
Aee n. S raltar, Malta, . Dänemark.. ; 1 beechemlmamnd . . . .. Großbritannien
Niederlande. Norwegen...
. — mänien.. Rußland..
Finnland.. Schweden.. Schweiz Serbien Spanien. Türkei in Euro
Tärkei in Asien ... Tüärkei in Afrika ...
“
Britisch Ostafrika ... Britisch Südafrika . Ostafrika ... Deutsch Südwestafrika..
Kongostaat....
4 633 265 4 286 714] 4 379 690 4051 988
28 075 366 259
227 604
712 288 161 127
60 610 12 349 3 487 36 055
52 112 5 601 8 272 18 416 araguaux).. 9 034 1 1 841
6 373 11 183 1 136 5 445 5 865
5 640 8 135 1 580
59 759 11 836 1 645
25 066 55 254 11 087
1 557
Britisch Indien ꝛc.. Aden, Bahrein ꝛc....
99 113 Ceylon .
440 346 371 289 Brititsch Malakka ꝛc. 277 514 15 263 1 553 124 088 409 070 13 652 27121232424 Eö111.“ 24 351 773 231 16 574 94 151 64 399 1 090 780 21 582 “ ““ v1ö““ 7475 Wöö“ 116 821 99 326
16 279 35 212
277 414 Sbin⸗ 81. ongkong 1 1* 9 Kiautschou..
155 285 Peranf.⸗ Indien.
233 486 13 732 1 076 95 630 423 649 11 909
961 533 191 375 220 931 25 980 731 695 16 342
312 483
12 391 2 878 185 880 293 464 8 471
1 957 803 175 437 448 848
70 645 594 886
27 816 44 372 368 445 43 526 159 135
369 785 5 700 53 062 13 933³32 49 420 29 488 21 436 80 48 196
209 79306 122 862
2IF85 8 483 Hrbeezndisch Ir 8 iederländi ndien ꝛc..
420 032 Partugiefisch Indien.
67 615 E1111,12“*“
584 351 Philippinen ꝛc. . . . . .. 29 593 Uebriges Asien
41 926 315 336 37 129 151 011
327 861 6 688 56 084
818 699 18 148 99 879
180 543 9 129
Argentinien.
Bolivien.
. . ETTETETTI“
Uebriges Britisches Amerika.
— 8 Kolumbien. 6“
150 Jbeö“]
e-5 Dänisch Westindien .. Dominikanische Republik.
kbb... Französisch Amerika . . . . Guatemala. .
106 353
30 302 32 726 1 122 910 2126 1782
34 318 26 540
6 957 8 036
63 280 8 355 27809 50 306 ö. Niederländisch Amerika.
Iö]
5 056 In 2 880 lepublik Haiti v1ö1n;;
Venezuela.
Australischer Bund .. .. Nen Seeland .. Uebriges Britisches Australien.. Deutsch Neuguinean . . . . .. ranzösisch Australien . . . . v e . . Havaiische Insel.. . .. Uebriges Polynesien . . . ..
Bleiben für alle übrigen Artikel.
III. Afien.
IV. Amerika.
Honduras, Nikaragua, Salvador.
Vereinigte Staaten von Amerika einschl. Portorico — V. Australasien und Polynesien.
Nicht ermittelt (seewärts)
Darunter Edelmetalle (stat. Nrn. 302 — 308) . . ..
507 687 497 230% ꝑ316 633 260 010
277 776 294 883 85 957 83 099 1 050 652 111 129 12 025 11 261 2 221 1 975 21 347 21 624 10 458 10 797 42 679 39 542 75 811 52 850 eöuqpp.“ 8 065 7 180 38 7 873 7 569
2 345 1 621 613 488 20 380 21 003 84 564 57 758 3 13 241 286
118 935 99 338 30 195 27 296 1437 1 832 1 333
Z“ 13 8
6875 3728 3373 4408 2627 2258 5 270 4725
10 26 36 109
. . . . . . . . [1997 013 1 704 973 956 857 8238 912 1 3369 192 336 538. 131 467 102 873 v11“ 15 302 8 534 4 775 3 953 172 389 156 685 71 747 56 610 9779 9129 21 775 23 161 7706 7883 1845 2198
168 555 112 760 53 535 44 668 97461 8395 7181]⁄ 10 449 220 1 167 5084 4397 1664 1547 60 54 252 214 9070 8592 1 528 972
11 685 12 1555 3680 3 570 108 126 58 109 22 008 18 316 2 914 2 424 52127 5284 3214 3282
22 1911 15 816 43 493 41 448 892 1 025 704 711
1 766 1 0200 1 367 831 11 3448 8714 13 749 12449 497 403 751 706
17405 16 388 19 716 13 592
17 508 16 762 21 786 11 112 14 965 12 218 5 449 7 253 1 004 340 943 779 543 040 494 974
164 333 150 208 53 024 49 898
156 431 143 482 46 052 42 626 1 534 1 029 4624 4839
2 160 2 041 644 855 143 104 865 750
3 251 2657 55 151 811 892 4 4950 193 3 1ö13 477
0 3 11 7
6 361 5 547 12 751 3 500 7436 263 6 854 465] 5 841 817 5 315 611
.. 397 438 500 145° 110175 92801 ......777128 825 6 354 320]0 5 731 642 5 222 810
. 3
6885 1
Summe..
alveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Berlin, 3. April. v. Restorff, uptm. und Battr. Chef im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
München, 2. April 1906. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Sesßne. oheit Prinz Luitpold, des hchat nes Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ stehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den
zieren und Fähnrichen: im attiven Heere: am 24. v. M. den Fahnenjunker, Unteroff. Rudolf Buchler des 6. Feldart. Regts. bm Fähnr. zu befördern; am 29. v. M. den Rittm. Frhrn. v. Crails⸗
eim, Eskadr. Chef im 4. Chev. Regt. König, mit der Erlaubnis mum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungs⸗ mäßigen Abzeichen mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen; dem Lt. Erbgr. v. Giech des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, den Abschied zu bewilligen; den Lt. Frhrn. Tucher v. Simmelsdorf des 7. Chev. Regts. zu den Res. Offi⸗ zieren dieses Regts. zu versetzen; den Hauptm. Stahl mit seinem Ausscheiden aus der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika als Battr. Chef im 1. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold wiederanzu⸗ stelen; den Oberlt. Frhrn. v. Lepel des 4. Chev. Regts. König 8”S- Beförderung zum Rittm. ohne Patent zum Eskadr. Chef in diesen Regt. zu ernennen; den Meajor a. D. Körte zur Disp. zu stellen; m Beurlaubtenstande: am 29. v. M. den Abschied mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete
vorgeschriebenen Abzeichen zu bewilligen: den Hauptleuten der Res. Simon des Inf. Leibregts, und Mann des .Sen Regts. SAc. den Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen zu bewilligen: den Hauptleuten der Res. Münch des 13. Inf. Regts Kaiser Franz Joseph von Oesterreich und Holzhausen des 6. Feldart. Regts., dann dem Rittm. König (Zweibrücken) vom Tramn und dem Oberlt. Wolz (Ludwigshafen) von der Inf., beide von der Landw. 1. Aufgebots, dem Hauptm. v. lingensperg auf Berg (Ludwigshafen) von der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; den Abschied zu bewilligen: dem Lt. Heinrich der Res. des 21. Inf. Regts., dem Oberlt. Müller (Hof) von den Landw. Jägern 1. Aufgebots, den Oberlts. Mack (1 München), Laar, van Nüß (Aschaffenburg), Käß (1, München), Edlen v. Stockhammern (Hof) und dem Lt. v. Eckardt (Hof), sämtliche von der Landw. Inf. 2. Aufgehbots, dem Oberlt. Fischer (Landshut) von den Landw. Jägern 2. Auf⸗ ees zu versetzen: in der Res. den Lt. Mandel vom 19. Inf.
egt. König Viktor Emanuel III. von Italien zum 9. Inf. Regt. Wrede; b. bei den Beamten der Militärverwaltung: im aktiven Fe am 23. v. M. zu Veterinären zu befördern: die Unterveterinäre
r. Ibel im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich und Dr. Kuhn im 10. Feldart. Regt.; am 27. v. M. den Lazarett⸗ verwalt. Insp. Gölkel des Garn. Lazaretts Erlangen mit Pension in den erbetenen Ruhestand treten zu lassen; zu ernennen: zum Proviantamtsrendanten beim Proviant⸗ amt Würzburg den Proviantamtskontrolleur Kaspar des Proviantamts Ansbach, zum Proviantamtsassist. beim Proviantamt Ansbach den Proviantamtsaspir. Abenthum des Proviantamts Augsburg; zu versetzen: den Proviantamtsrendanten Bachmeier vom
8— EEC1“ v14X“
oviantamt Würzburg zu jenem in Fürth, den Proviantamts⸗ eearke Chorbacher vom Proviantamt bee e jenen in Ansbach, den Proviantamtsassist. Holzinger vom Proviamtamt Ansbach zu jenen in München; zu befördern: zum Proviantamts⸗ kontrolleur beim Proviantamt Bamberg den Proviantamtsassist. Merz des Proviantamts München; im Beurlaubtenstande: am 23. v. M. den Unterveterinär Lutzenberger (Mindelheim) zum Veterinär in der Res. zu befördern.
Zum 1. Oktober d. J. werden zur Kriegsakademie kommandiert: die Oberlts. Raila, Giehrl, Schnitzlein des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Stollberger des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, Kön von Ier Wucher des 15. Inf. Regts. König Friedrich önig von Sachsen, Müller des 22. Inf. Regts., Bonn des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen kommandiert zur Equitations⸗ anstalt, und Kraußold des 7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, die Lts. v. Bomhard, Endres des Inf. Leib⸗Regts., “ des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Wägele des 0. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Sperr des 12. Inf. Regts. Prin Arnulf, Mittelberger des 13. JInf. Regts. Kaiser Ffans Jose von Oesterreich, Knoll des 21. Inf. Regts., Adjutant beim Bezirks⸗ kommando Gunzenhausen, Ritter v. Pfistermeister des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Neuffer, Meyerhofer des 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold, Frhr. v. u. zu Fraunber Fets eeldart. Regts. und Endres im 1. Fußart. Regt. vakan
othmer.