brück, Lübeck, doch keineswegs in Deutschland allein. Viel⸗ mehr war die Bewegung von Frankreich ausgegangen und ver⸗ breitete sich über das ganze Abendland, wenn auch die Innerlichkeit des deutschen Gemütslebens in diesen Erinnerungen an den Tod be⸗ ee Genüge gefunden zu haben scheint; die besten Dar⸗ tellungen der Art gehören Basel und Reval an. In Deutschland ist zur Zeit der Totentanz der Marienkirche der einzig vollständig er⸗ haltene; alle anderen sind der Zerstörung anheimgefallen, nur in Lübeck ist noch ein Teil der ursprünglichen Darstellungen vor⸗ handen, welche ebenso wie die gleichzeitigen Revaler eine ge⸗ wisse Verwandtschaft mit dem Berliner Bilderzyklus be⸗ kunden, sei es, daß sie als Vorbilder dieses gedient haben, oder daß letzterer als Vorbild benutzt worden ist. Daß der Künstler, der den Berliner Totentanz geschaffen, ein Märker gewesen, scheint aus dem im miltelhochdeutschen Platt geschriebenen, ziemlich lückenlos erhaltenen, gereimten Text unter den Bildern hervorzugehen, wenn man an der wahrscheinlichen Annahme festhält, daß Maler und Dichter dieselbe Person waren. Professor Dr. Seelmann, der an Ort und Stelle, zu Füßen der sich um den nördlichen Teil der Turm⸗ kapelle an der Wand entlang ziehenden Reihe, im Zuge paarweise schreitender lebensgroßer menschlicher Gestalten — im ganzen etwa 50 —, dankenswerte geschichtliche Erläuterungen gab und daran eine ästhetische Würdigung des ganzen Wandgemäldes knüpfte, führte die Entstehung des Interesses der Menschen an solchen, einer düsteren Lebensauffassung
Sowohl die ärztlichen eeee. zur Bekämpfung der Säuglings⸗ sterblichkeit, wie die Aufgaben der Berufsvormundschaft zur Besserung der Lage der unehelichen Kinder, deren Rechtsschutz und Berufsaus. bildung werden eingehend untersucht. Aus dem Gebiete des Kampfes gegen Verwahrlosung und Verbrechen Jugendlicher seien als Verhand⸗ lungsthemen hier nur erwähnt: Erziehungsverfahren nach dem Bürger⸗ lichen Gesetzbuch und Armengesetzgebung, Vormundschaft und Zwangs⸗ erziehung, Mitwirkung von Gemeindewaisenrat und Schule, Beobach⸗ tungsstation für Zwangszöglinge, deren Unterbringung in Familienpflege, Fürsorge für jugendliche Gefangene. Im Zusammenhang damit wird dann die Erziehung geistig und sittlich Minderwertiger in Hilfsschulen und Arbeitslehrkolonien erörtert. Das reichhaltige Programm ver⸗ spricht für die Teilnehmer, die sich, wie in früheren Jahren, aus in der öffentlichen und der privaten Fürsorge wirkenden Personen zu⸗ sammensetzen werden, mannigfaltige Anregung. Eine Programmschrift „Ausbildungskurse in der Fürsorgearbeit“, die gegen Einsendung von 80 ₰ von der Geschäftsstelle der Zentrale, Börsenstraße 201 in Frankfurt a. M., zu beziehen ist, gibt nähere Auskunft über die Ein⸗ richtung dieser Kurse. Das ausführliche Programm wird jedem Interessenten auf Verlangen zugesandt.
Die Nachrichten aus den durch den Ausbruch des Vesups (vgl. Nr. 85 d. Bl.) bedrohten Ortschaften lauten jetzt etwas be⸗
anderen Meldung ist dort auch das Dach der Kirche ei Führ st. während die Bevölkerung einer kirchlichen Feier eiwohnte. Bisher seien 49 Leichen unter den Trümmern hervorgezogen worden. — Seit heute vormittag fällt in Neapel keine Asche mehr. In San Giuseppe Vesuviano sind einige Häuser unter dem Gewicht des Sandes eingestürzt. Eine Anzahl Menschen sind dabei umgekommen. Bisher hat man 37 Tote unter den Trümmern hervorgezogen. Torre Annunziata ist durch die Lava nicht mehr bedroht. — Ihre Majestäten der 1u” die Königin sind gegen Mitternacht nach Rom ab⸗ gereist.
Neapel, 10. April. Infolge der niedergegangenen Asche⸗ und Sandmengen stürzte heute früh das Dach der Mlcht. Oliveto⸗Markthalle ein und zerstörte die ganze Halle. Bis jetzt (10 ½ Uhr Vormittags) sind 7 Tote und 70 Verwundete aus den Trümmern hervorgeschafft worden.
„Ein in Dalmatien beobachteter Staubregen steht vermutlich mit dem Vesuvausbruch in Verbindung. Es liegt darüber nach⸗ stehendes Telegramm vor:
„Cetinje, 9. April. Von gestern nachmittag 2 Uhr bis heute früh fiel hier ein gelber Staubregen. Sämtliche Straßen und Dächer in Cetinje sind mit einer gelben Staubschicht bedeckt. Aehnlicher gelber Staub ging auch in Duleigno, Antivari, Rieka und anderen Orten nieder.
Berlin,
Erste Beilage Deutschen Reichsanzei
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster
höchster
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
niedrigster
höchster
ℳ
Doppelzentner
ger und Königlich Preußischen Staat
Dienstag, den 10. April
8
1906.
Durchschnitts⸗ pr
zentner
ℳ
Sun nitts⸗
Markttage
Außerdem wurden
am Markttage (Spalte 1)
8 Qualität Am vorigen
nach überschläglicher Schã ütung verkauft zent
Doppe ner (Preis unbekannt)
Breslau.
16,00
W 16,40
17,30
ZETE1“ 15,90 15,90 17,00 Grünberg i. Schl.. 1 16 80 16,80 eg Löwenberg i. Schl. 8 16,80 16,80 17,40
Vorschub leistenden Schildereien auf ein religiöses Drama zurück, ruhigender. Folgende weitere Meldungen des „W. T. B.“ liegen fhssecscfEettache cht das zuerst 1376 in einem nordfranzösischen Kloster aufgeführt worden heute vor: Pillau, 10. April. (W. T. B.) Seine Königliche ist und von da die Runde durch das Abendland gemacht hat. Die Rom, 9. April. Nach den hierher gelangten Nachrichten haben Hoheit der Großherzog von Oldenburg ist heute früh mit des Dramas war der Tod, der in eng anliegender gelber sich die Erscheinungen des Vesuvausbruchs heute weiter abgemildert. seiner Jacht „Lensahn“ im hiesigen Hafen eingetroffen. ewandung mit aufgemalten Rippen erschien und nacheinander Papst Professor Matteucci konnte nach dem Observatorium — - — 16““ wA1“n v1“ 16,50 16,50 17,50 und Kaiser, Fürsten, Grafen und Ritter, Beamte, Bürgers⸗ und zurückkehren und telegraphierte heute abend von dort, daß das Nachod, 9. April. (W. T. B.) Das feierliche Leichen⸗ 111“ “ 8 — — . 22,00 Bauersleute ihrem Widerspruch zum Trotz in eindringlicher Sprache Observatorium durch den Gesteinsregen beschädigt und die In⸗- begängnis des Prinzen Wilhelm zu Schaumburg⸗Lippe 8 zum letzten Gange in seiner Begleitung einlud. Um den Gedanken strum ente durch die Bodenerschütterungen in Unordnung gebracht hat heute in Anwesenheit Seiner Majestät des Königs von Dinkel, Fesen). des Dramas auch bildlich verständlich darzustellen, kam man später sind. Der Krater werfe jetzt Sandmassen und hin und wieder Gesteins⸗ EI6“ Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Babenhausen B 888
auf den Ausweg, nicht den personifizierten Tod, sondern je einen Toten brocken, doch ohne Getöse aus. Die elektrischen Entladungen seien Erzherzogs riedrich, als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers 4 Nalen . .. “ Franz Joseph, und anderer Fürstlichkeiten stattgefunden. Geislingen.. . . 19,40 19,40 20,00
2
Kernen (enthülster
noch in Fleisch und Bein und im weißen Leichengewande in Begleitung noch recht häufig.
der dem Tode geweihten Person darzustellen, also einen mehr oder weniger lebhaft voranschreitenden Zug von Paaren zu malen, deren jedes durch den Gegensatz zwischen der prunkenden farbigen Gewandung und lebensvollen Haltung der geführten Person und des sie führenden, nur in das Leichentuch gehüllten Toten ergreifend wirkt. Dem Gedanken, daß der Tod vor niemand Halt macht, ist durch die ausgiebigste Be⸗ rücksichtigung aller Stände Rechnung getragen, nur das weibliche Ge⸗ schlecht ist unverhältnismäßig gering vertreten, nämlich nur durch die Kaiserin und die „Krügerische“, d. i. die Gastwirtin. Das Wand⸗ gemälde zerfällt in zwei Teile. Links vor einem die Mitte bezeich⸗ nenden Bilde des gekreuzigten Heilandes, das sich ursprünglich wohl oberhalb eines später verschwundenen Altars befand, schreiten die geist⸗ lichen Herren, vom Papst herab bis zum schlichten Küster, die rechte Seite des Bildes gehört dagegen den weltlichen Ständen vom Kaiser abwärts. Jede Einförmigkeit in der Darstellung und. Gruppierung der schreitenden Paare ist geschickt vermieden und dem Knulturhistoriker reiche Gelegenheit zu Gewand⸗ studien geboten. Der Gesamteindruck des Wandgemäldes bleibt ja hinter der Wirkung moderner ähnlicher Darstellungen zurück, vor allem im Vergleich mit einem bekannten Bilde der Nationalgalerie Der Zug des Todes“, das von wesentlich tieferer Auffassung ist durch die Bekonung des Gedankens von der wählerischen Launenhaftigkeit des Todes, der häufig die Jugend mitgehen heißt, während die Alte am Wege ihn vergeblich anfleht, mitgenommen zu werden. Dessen⸗ ungeachtet ist der Totentanz in der Marienkirche viel mehr als eine bloße Merkwürdigkeit und als Zeitbild selbst von packender Wirkung, wenn man sich die Uebergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit ver⸗ egenwärtigt, in der das Werk entst inden ist, und in der die europäische kenschheit zu so schwerem Dulden und Leiden verurteilt war, daß der Gedanke an den Erlöser „Tod“ ihr nahe lag, im Gegensatz zu der hundert Jahre später einsetzenden neuen Zeit, von der ein Ulrich von Hutten sagte: „es ist eine Lust, zu leben“! Vierter Ausbildungskursus der Zentrale für private Fürsorge in Frankfurt a. M. Wie früher, veranstaltet die entrale für private Fürsorge zu Frankfurt a. M. auch in diesem Jahre, und zwar in der Zeit vom 23. April bis 5. Mai, einen Kursus in der Kinderfürsorge. Zur Ausbildung von freiwilligen und besoldeten F in Fragen der Organisation und Technik moderner Linderfürsorge werden die wichtigsten Anstalten besucht, woran ch erläuternde Vorträge von hervorragenden Fachleuten an⸗ chließen. Zur Besprechung kommen diesmal die Gebiete der Säuglingsfürsorge, des Vormundschaftswesens und der Sorge für gefährdete, verwahrloste und schwachbefähigte Kinder.
Neapel, 9. April. Ihre Majestäten der König und die — .“
Königin von Italien begaben sich nach dem Besuch in Torre Annunziata im Automobil trotz des schlechten Zustandes der mit Asche bedeckten Straßen nach Ottajano. Die Bevölkerung be⸗ reitete den Majestäten überall einen begeisterten Empfang. Das Blatt „Giorno“ beziffert die Anzahl der Flüchtigen aus den Ortschaften am Vesuv auf 150 000. — Die Fahrt des Königs und der Königin ging bei sehr schlechtem Wetter vor sich. Der Schmutz auf den Straßen war so bedeutend, daß die Automobile, in denesn das Gefolge fuhr, nach einiger Zeit zurückbleiben mußten. Der ganze Weg, den die Majestäten zurück⸗ legten, war von Flüchtlingen angefüllt, die auf Wagen und Karren sich und ihre Habseligkeiten in Sicherheit zu bringen suchten. In Riccia zündeten Soldaten die Straßenlaternen an. Trotzdem herrschte fast völlige Dunkelheit. Ueberall wurden der König und die Königin von der Be⸗ völkerung mit enthusiastischen Kundgebungen begrüßt. Die Majestäten besuchten der Reihe nach alle zerstörten Ortschaften, wobei sie sich bis an den Lavastrom begaben, und suchten dann auch die bedrohten Orte Ottajano, Sant Anastasia, Cercola und Somma auf, wo sie die Bevölkerung mit ihrem Zuspruch trösteten. Der Finanzminister Salandra beorderte telegraphisch einige Dampfer aus Neapel, die sich im Hafen von Granatello für alle Fälle zur Verfügung halten sollen. — Der König und die Königin, die heute nachmittag eine Bootsfahrt im Golf unternahmen, mußten diese unterbrechen, da die dichten Aschenwolken jeden Ausblick hinderten. Die Majestäten gingen in Torre del Greco an Land, begaben sich, von Laternen tragenden Matrosen geleitet, zum Bahnhof und fuhren, e-. Bevölkerung begeistert begrüßt, gegen 6 Uhr nach Neapel zurück.
Der Finanzminister Salandra und der Unterstaatssekretär Denava baben im Einverständnis mit dem Präfekten und Pro⸗ vinzialsteuerdirektor beschlossen, die Zahlung der am 16. April fälligen Steuern in den durch den Vesuvausbruch betroffenen Ge⸗ meinden zu stunden. Ferner ordneten sie die Verteilung von Lebensmitteln an die notleidende Bevölkerung an. Die Tätig⸗ keit des Vesuvs nimmt ab, doch dauert der Auswurf von Sand an. Die telegraphische Verbindung mit Resina ist unterbrochen. Die Bevölkerung hat Resina verlassen. In Torre del Greco berrscht Panik. Der Aschenregen hat dort zugenommen. — Die Meldung, daß San Giuseppe d'Ottajano zerstört und daß dabei etwa 200 Menschen umgekommen seien, ist unbegründet. Es ist dort die Kaserne der Carabinieri eingestürzt. Ein Carabiniere, seine Frau und ein Unteroffizier werden vermißt. Nach einer
Lens, 9. April. (W. T. B.) Die Bergungsmannschaften sind in vergangener Nacht nicht tätig gewesen. Da die Regierungs⸗ ingenieure allein das Recht haben, sie zu requirieren, würde die Wieder⸗ herstellung der Beni bssähigkeit der Gruben in Frage gestellt sein können, denn der Brand breitet sich aus. Die Ingenieure der Gesellschaft und die Gendarmen sagen, daß die Ausständigen die Bergungsmannschaften an der Einfahrt hinderten, anderseits hat Basly Erklärungen von Bergarbeitern erhalten, daß sie wohl bereit wären, sich an den Bergungsarbeiten zu beteiligen, 8 aber die Ingenieure die Bergungsmannschaften zu Arbeiten für die zur Herausschaffung der Leichen benutzen. (Vgl. Nr. 85 d.
San Francisco, 9. April. (W. T B.) Hier sind mit der
Post Nachrichten aus Papeete eingetroffen, nach denen dort der Schoner „Tautura“ Schiffbruch gelitten hat und mut⸗ maßlich die ganze Besatzung umgekommen ist. Das⸗ selbe Schicksal befürchtet man bezüglich der aus 25 bis 30 Mann bestehenden Besotzung des Petroleumschoners „Aimeo“. Der hier angekommene Dampfer „Mariposa“ hat die Ueberlebenden des englischen Schiffes „County of Roxbourgh“ mitgebracht, das bei der Insel Pakarava während des letzten Sturmes gescheitert ist. Hierbei sind 10 Menschen Sumgekommen. Außerdem ist noch der Schoner „Tahitienne“ verloren gegangen; der Kapitän ist ertrunken.
Port Louis, 9. April. (W. T. B.) Die zur Mascarenen⸗ Gruppe gehörende Insel Rodrigues ist am vergangenen Sonnabend und Sonntag von einem Zyklon, der von schweren Seen begleitet war, heimgesucht worden. Der Schoner „Zeta“, der hroviant und Nahrungsmittel für das Gouvernement an Bord führte, ist dabei untergegangen. Der Gouverneur von Mauritius hat Hilfsmannschaften entsandt.
Mesched (Persien), 9. April. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“ finden seit drei Tagen in Mesched große Ruhestörungen statt, die ihren Grund in der Verteuerung der Lebensmittel haben. Läden wurden geplündert und in Brand gesteckt. Die Volksmenge griff das Gebäude des Schatz⸗ amts an; der Gouverneur und 20 Europäer wurden getötet oder verwundet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
haus. 93. Abonnementsvorstellung. Neueinstudiert: Björnson.
Orpheus und Eurydike. Oper in 3 Akten von 1
Christoph Willibald Ritter von Gluck. Text nach Fiusternis,
dem Französischen des Moline. Anfang 7 ½ Uhr. 8 1r Schauspielhaus. 99. Abonnementsvorstellung. Die
Quitzows. Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen Fpenter der Westens (Station Zoologi
von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur
Hertzer. (Konrad von Quitzow: Herr Otto Fricke, Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch: Die Zau
vom Stadttheater in Frankfurt am Main, als Gast.) flöte. Anfang 7 ¼ Uhr. Donnerstag: Die vier Grobiane.
Donnerstag: Opernhaus. Oeffentliche Haupt⸗ Freitag (bet aufgehobenem Abonnement): Oratorium
Anfang 7 ½ Uhr.
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. pillen.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ (II. Teil.) Schauspiel in 4 Aufzügen von Björnstjerne
eschlossen.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: 2 acht Thaliatheater. (Dresdener
8
probe zum Symphoniekonzert. Anfang 7 ½ Uhr. Elias. Anfang 8 Uhr. 23.
Schauspielhaus: Geschlossen. Sonnabend, Neues Operntheater. Sonntag: 13. Billettreserve⸗
Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen sen: Der Pfarrer von Kirchfeld. — Abends
Straße 72/73.) “ Direktion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends =— — 8 Uhr: Hochparterre links. Schwank in 3 Akten von J. Kren und Arthur Lippschi 1 von Alfred Schönfeld. Musik von; cher Donnerstag: Gastspiel des Lustspielhauses Jugend. Verlobt: Anna Helene Freiin von Bodenhausen Karfreitag: Geistliches Konzert. ber⸗ Sonnabend: Gastspiel des Lustspielhauses. Nora. Brenkenhoff (Naundorf bei Dessau). Sponntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hochtourist. Verehelicht: Hr. Hans August Lerchen mit Montag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante. Stephanie Freiin von Plotho (East London — An den Osterfeiertagen, Abends:
5 Gesangstexte
Ostermontag, Nachmittags 3 Uhr: Herkules. Miß Hella, Miß Rosa, Reiterfamilie Car⸗
dinale. Zum Schluß: Femina, das neue Frauenreich.
Familiennachrichten.
aul Lincke. mit Hrn. Leibstallmeister Kurt von Knobelsdorff⸗
Hochparterr Kapstadt).
GSGeboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Stohrer
(Mpslowitz). — Zwei Töchter: Hrn. Amts⸗ richter Stephan (Schönau a. K.). — Eine
satz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 7 ¼ Uhr: Schützenliesel. (Josef König, als Gast.) Bentraltheater Mittwoch Abends 8 Uhr: Eb 1ö““ 2 7 2 8 . n 8
Rareiß. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Emil Brachvogel. Anfang 7 ½ Uhr. — Montag: 14. Blllett⸗
in 3 Akten. (Mit Mia Werber.)
Bei halben Preisen: Madame Sherry. Operette Magdeburg). — Hrn. Hauptmann Bethcke (Hagenau
i. Els.). — Hrn. Fregattenkapitän von Rebeur⸗
reservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Komische Oper. Mittwoch: Don Pasquale. Donnerstag; Der Bettelstubent. (Mit Wini Faschwitz (Charlottenburg)
Faust von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie
von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr. — Der Billett⸗ vorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der
Tageskasse des Köͤniglichen Schauspielhauses gegen Neues Theater. Mittwoch: Salome. An⸗
8 Sitz⸗ Zahlung Aufgeldes von 50 ₰ für ües Sitz⸗ fang 8 Uhr.
platz statt. Deutsches Theuter. Mittwoch: Der Kauf⸗ mann von Venedig. Anfang 7 ½ Uhr. onnabend: Donnerstag: Zum 25. Male: Oedipus und
die Sphi „eschlossen.
7 ½¼ Uhr
Donnerstag: Jahrmarkt in Pulsnitz.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 5öee. 6
Und Pippa tauzt. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Weber. Freitag, ds 8 Uhr: Konzert.
Siegfried Trebirsch.
erster Teil. Die zur Handlung gehörende Musik E Erzählungen.
von Anton Fürsten Radziwill und Peter Joseph Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.
„Donnerstag: Ein Sommernachtstraum. Anfan
reitag: Geschlossen. aesar und Cleopatra.
ugend.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) 1“ the. — — vrdesgerabr. Ruthström (Violine). R; tiris Schwank in n von Leon Xanrof Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) und Jules Chancel. Deutsch von Wilhelm Thal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Helden. Komödie in Donnerstag: Denise. 8
3 Aufzügen von Bernard Shaw. Deutsch von Karfreitag: Geschlossen. Sonnabend: Denise.
Grabitz und Oskar Braun.) Fenag. Geschlossen.
Sonnabend: Das Ende der Liebe. 8 8
Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Rat und Kammerherr Egon Frhr. von den Brincken
onnabend: Die Geisha. (Mit Mia Werber.) (Schloß Gebesee). — Hr. Oberforstmeister a. D.
Richard von Kalitsch (Dessau). — Hr. Amts⸗ gerichtsrat Paul Schauschor (Neustadt O.⸗S.) —
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof “ a. D. Dr. Alfred Marcus
ßer Hirsch bei Dresden). — Hr. Oberzahl⸗
Friedrichstraße.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Loulou. g 2 2 8 ; meister Otto Müller (Potsdam). — Hr. Leutnant Donnerstag: Das Ende der Liebe. 885* Schulze⸗Dellwig (Frankfurt a. M.) Fr. Wil⸗
8
helmine von Ziemietzky, geb. Krienen (Weeze, Kr. Geldern). — Frl. Anna von Knobelsdorff
ö“ Konzerte.
Tuflspielhuns. (Friedrichstraße 286.) Mittwoch, Zaal Bechstein. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Liederabend von Charlotte Wolter (Alt). Mit⸗ 1 8 wirkung: Anton Hekking (Violoncello). Dr. Tyrol in Charlottenburg.
(Berlin).
Verantwortlicher Redakteur:
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Beethoven-Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Konzert von Marie Rudy (Sopran) und Julius
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
(einschließlich Börsen⸗Beilage),
Birhkus Albert Schumann. Mittwoch, den sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ 18. April: Schluß der Saison. Mittwoch, Abends lichen Anzeigers (einschließlich der unter präzise 7 ½ Uhr: Das Sensationsprogramm. Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen),
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. Ostersonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlaf⸗ U. a.: 15 japauische Gaukler. Ferner: Chinesische, betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien
Freitag: Geschlossen. gemahl.
wagenkontrolleur. — Abends 8 Uhr: Der Prinz⸗
dem: Neu: Jocoda⸗Truppe,
Fische fangende Tauchervögel, Cormorane. Außer⸗ und Aktiengesellschaften, für die Woche Mons. Frantz, 1
2. bis 7. April 1906.
aa aaaaa S—
ohlenförderung anstatt )
1.““
4 P
„ 22222sssS.
Per . reslau.
Strehlen i. Sch Grünberg i. Sch Löwenberg i. Schl.
Oppeln. Neuß. Aalen.
Riedlingen 6
“
osen. Breslau.
8
Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.
Oppeln Aalen. Riedlingen
Posen..
Breslau.
Strehlen i. Schl.
*
Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl
Oppeln Neuß. Aalen.
Riedlingen
emerkungen. Ein liegender Strich (—) in den
Die verkaufte Menge
8 Braugerste
wird auf volle Spalten für Preise hat die Bedeutung,
14 40 14,50 13,90 15,60 17,00 16,90
14,40 14.50 14,65
1470
14 40
14,80 16,00 18%
13,60 15.00 14,35
15,10
14,50 18,40 16,80
14,50 14,85 15,20 14,20 15,80 15,00 17,80 17,60
Doppelzentner und der Verkaufswert au daß der betreffende Pr
14,50 14,70 14,65
14,70 14,40 14,80 16,00
17,00
14 00 15,50 14,35
15,10 14,50 18,40
16,80
14,90 14,85 15 20 14,20 15,80 15,00 18,22 17,60
Roggen.
14,80 14 80 15,00 15,00 15,00 14,60 15,80 16,20
14 10 15,60 15,20 15,30 15,50 15,00 18,80 17,00
afer.
15,40 15,00 15,20 16,00
14,50
16,00 15,50 18,60 1800
f volle Mark ah eis nicht vorgekommen ist,
14,80 15,40 15,00 15,00 15,00 14,60 15,80 16,20
1450
16,00 15,20 15,30 15,50 15,00 18,80 18,00
15,60 15,50 15,20 16,00 14,50 16,00 15,50 19,00 18,00
gerundet mitget ein Punkt (.) in den
15,80 15,20 18,22 17,65
14,80 15,33 17,74 17,26
Der Durchschnittspreis wird aus den u 8 etzten sechs Spalten, daß
Rückblicke C. Frei lebnisse in Warschau b Sidney Whitman; über die pol unterrichtet ein Artikel von Theo Geburtstag des Dichters Anton behandelt Johannes Proelß auf zwischen Anastasius Grün u Artikel sind liter owski von dem Ber richtet Eugen Zabel; Frangois und Conrad ragende Erscheinungen einer Kritik. Malerei führt Walther . in der Nationalgalerie ein. „Onkel Julians Vermächtnis“ von
— Mit dem soeben erschienenen Monatsschrift“
8 falsche Baurat“. . „Auswärtige Politik und öffentliche Mei Dragendorff schildert die archäologischen der Schlacht im Teutoburger Walde. ört noch an der Aufsatz von P inisterium in England und die s Professor Gustav Cohn in Gött einer Besprechung unterzieht. rage der Landflucht, zierfrage, Victor r Volksliteratur; aus eine rofessors Wilhelm Münch wir öffentliche Stimmung sonst und Bulcke, Clara Eysell⸗ ab, unter denen noch die Landgeistlichen genannt seien. — Von Brockhaus K dessen Brauchbarkeit und tre einzelnen Lieferungen an dies liegt der erste Band vor, der au wörter zu den Buchstaben A bis K enth extbildern und guten Karten un und kostet 12 ℳ
— Wie die Verlagsbuchhandlu der Notiz über eine neue „Reichsanzeigers“ BZ 189 es V “ seben R. Krau ern
Elf Beilagen 3
neu erschienener Das Reichsgese vom 12. Mai 1894 n. internationalen Warenbezeichnungsrecht.
Kurze Anzeigen Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. zum Schutz der Warenbezeichnungen
den Ausführun Erläutert von
arischen un
s
Literatur.
Die Ursachen der Katastrophe von 1806 deckt im Aprilheft * (herausgegeben von Julius Roden⸗ el in Berlin) durch sorgliche historische herr von der Goltz auf. Seine Eindrücke und Er⸗ au und Moskau schildert der englische Publizist itische Parteigruppierung in England Zum „bhundertjährigen Alexander Grafen von Auersperg“ Grund neuer Quellen die Beziehungen Auch mehrere kleinere idmet: Eleonore zur Frauenfrage; schen Theaters be⸗
der „Deutschen Rundschau Verlag von Gebrüder Paet
nd Nikolaus Lenau. d künstlerischen Fragen gew bespricht einen italienischen Leitfaden liner Gastspiel des Moskauer künstleri .
auf den Briefwechsel zwischen Louise von Ferdinand Meyer weist Adolf der neueren Belletristik unterzieht cht über Ein Jahrhundert deutscher Gensel in die Berliner Jahrhunoertausstellung eft mit einer Novelle
Mit einer Uebersi
Eröffnet wird das Margarete Siebert.
Aprilheft beginnt die ⸗Deut (Berlin, Verlag von Alexander D Sie eröffnet ihn mit der Novelle eines Anonymus „Der Massow handelt über das Thema Professor Hans orschungen über das Fel em Gebiete der Politik I Samassa über das liberale üdafrikanische Politik, während der die Steuerreform im Reichstage Elisabeth von Oertzen behandelt die erstleutnant von Duvernoy bespricht die Blüthgen den Verein für Massenverbreitung in Werke des Geheimen Regierungsrats, d ein Bruchstück „Höhere Schulen und Gedichte von Carl A. lösen die Beiträge des die Schilderungen aus dem Leben eines rus
Wilhelm von
der Ob
Kilburger u.
einem Konversationslexikon, auf ffliche Anordnung bei dem Erscheinen der er Stelle wiederholt hingewiesen wurde, f 1042 Seiten etwa 40 000 Stich⸗ Der Band ist mit zahl⸗ d Plänen reich ausgestattet
ng von Max Hesse in Leipzig zu Ausgabe (vergl. Nr. 80 des ist auch in der von ihr res Dichters (heraus⸗ libretto „Die Regenbrüder“
vom 3. d. M.) mitteilt, Ausgabe der Werke d
dor Lorenz.
rey hin, hervor⸗ Otto Frommel
751 und dem Chr. Finger,!
E 1
Kunst. Teubner.
Leipiig,
Dr. Ziehen. (
Gesamt Expediti
Carl 8
anlassung des Kö verfaßt von Bandekow, der Aktiengese J 2 ℳ, gbdn. 2,80 ℳ München und
Die neue Frauentracht. Mi der Frauenkleidung, l resden. Monatlich 1 Heft. ,5 W. Callwey.
Erläuterungen, he e rofessor an der Universität Gießen. ießen, Alfred Töpelmann.
Lezioni italiane, prima parte. Vo (VIII u. 254 S.) 8. Gebdn. 2,40 ℳ Leipzig, Die Bedeutung der Gymnastik in —
Furtwängler⸗ 0,80 ℳ Leipzig, B. G
Schule und Kunst in Amerika von L. Pallat.
ogik. Vortrag gehalten auf der sz zur Förderung des lateinlosen kfurt a. M. von Oberstudiendirektor us der Zeitschrift für lateinlose höhere geh. 0,60 ℳ Leipzig, B.
litärische Verwertung. Von der Militärturnanstalt. 1,20 ℳ Berlin SW. 12. Ernst Sieg⸗
örterbuch der russischen und be der Aussprache nach oussaint⸗Langenscheidt. Gebdn. 3,50 ℳ
Von Adol
Russisch⸗deutsch. Schegnzogzc Langen en Spruchwörterbuch sprüche, Wahlsprüche, Ins Leitworten sowie geschichtlich Gelehrter und Schriftsteller, von Lipperheide. preis 12 ℳ on des Spruchwörterbuchs. Nationalitätenkarte der Auf Grund amtlicher Angaben entw 2 ℳ Gotha, Justus Perthes. chen⸗Atlas des Deuts Spezialkarten mit 1 Stadtplan un Gebirge, Städte und Landschaften. iegenhirt. ie bau
ür Verbesserun la Law in 0 ℳ München, Georg D.
Zweite, vo
t un
Köncg
Landgerichtsrat. Zweite, vollständi (Halbfranz) 15 ℳ Berlin W. 8, 2 Das Gesetz über die Enteign vom 11. Juni 1874 und das Gesetz, und Veränderung von und ländlichen Ortschaften in zwei Teilen mit gemeinschaftlichem S Gerichtsassessor. 7,50 Penir F. 8. Franz essische Verfassungsgesetze
8 herausgegeben von Dr. W
B. G. Teubner. 8 chulpolitik und Pädag 9. Hauptversammlung des V höheren Schulwesens zu Fran Sonderabdruck a Schulen, XVII. Bd.) (18 S.) gr. 8. G. Teubner. Gymnastik und ihre mi von Ditfurth, weite, erweiterte Auflage. ried Mittler u. Sohn. Langenscheidts Taschenw deutschen Sprache. phonetischen System der Methode Von Karl Blattner. scheidtsche Verlagsbuchhandlung (Prof. G. 2
. Sammlung deutscher und fremder Sinn⸗ chriften an Haus und Gerät ꝛc. nach den eordnet und unter Mitwirkung deutscher erausgegeben von Franz Freiherrn 20 monatlichen Lieferungen zu j
Berlin W. 35, Potsdamer S
Provinz Schlesien. 1:500 000. orfen von Paul Langhans.
chen Reiches in 32 farbigen d mit 71 Bildern charakteristischer In Leinen gebdn. 1,20 ℳ Leipzig,
d . man Flsinbehnen; 525—2 li ußischen nisters der öffentlichen Arbeiten Sörr⸗ 8eere a. M, d O. und Betriebsinspektor a. D., Direktoren bahnen zu Berlin. R. Oldenbourg. tteilungen der Freien Vereinigung redigiert und herausgegeben Preis für das Halbjahr
Major
In Lfg. 6.
imbeck, Eisenbahnbau⸗
Ulschaft Osthavelländische Kreis Berlin,
erein
Mit Anga
erlag von
Straßen un
und Direktor
16“
umgearbeitete Auflage.
Franz Vahlen. ung von Grundeigentum betreffend die Anlegung d Plätzen in Städten ften vom 2. Juli 1875. Handausgabe achregister von Hans Luther, Uständig umgearbeitete Auflage. Vahlen.
mit Ein
Arthur Kann. 1 er Krebs und seine Behandlung.
W. Mayo Robson. 0,75 ℳ Für unsere Söhne, wenn sie 18.
ärztliche Ratschläge von Professor Fournier. 0,50 ℳ
führung und van Calker, ord. Handausgabe gebdn. 3,50 ℳ
Von A. Skanferlato. B. G. Teubner. der Griechischen
Metallbestand (der Bestand an fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen,
ilogr. fein zu
2784 ℳ berechnet)
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.
kurs⸗
Bestand an Effekten Bestand an sonstigen
Passiva: das Grundkapital.
der Reservefonds
der Betrag der um⸗ laufenden Noten.
onstigen täglich Verbind⸗
die sonstigen Passiva
1“
Der Haarausfall.
Verlage von Oscar Coblentz in Berlin sind Ursache und Behandlung. Von Dr.
3. Aufl. 0,75 ℳ
Jahre alt werden.
erschienen:
Von Professor A. Einige
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübers 1906 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
1906 ℳ
915 791 000 (+ 26 811 000) —
23 685 000 245 000) (—
18 952 000
8 941 000)
956 176 000
(— 143 160 000)
. 91 231 000 (— 94 633 000) 209 025 000 7 235 000)
74 566 000
3 8 Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln
Bestand an Lombard⸗ forderungen
180 000 000 (unverändert)
64 814 000 (unverändert)
1 477 287 000 (— 151 811 000)
544 514 000 (— 44 482 000) 22 811 000
(s-— 657 000) —
71 015 760 000 124 000)
26 702 000 478 000)
17 823 000 (+ 8 399 000)
877 024 000 (s-— 112 174 000)
68 061 000
(— 46 101 000) 211 145 000 (+ 39 607 000)
7278 115 000 1 899 000) (+ 7 502 000)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)
1 433 217 000 (s;— 110 288 000)
599 629 000 (+ 8828 000) (— 8 396 000) 16 970 000
1 709 000) (— 182 000)
Trotz der Zunahme des Metallbestandes bleibt der Bestand noch um 100 Mill. Mark gegen den v
Wechselabnahme übersteigt diejenige des Der Notenumlauf überstieg den des Vorjahres um 44 Mi
P- 9
icht der Reichsbank vom 7. April
8
852 917 000 (+ 24 838 000)
25 727 000 (+ 441 000)
20 965 000 (+ 13 526 000) 961 921 000 (— 131 564 000)
117 420 000 (s— 72 984 000)
73 391 000 (+ 44 247 000)
83 547 000 (+ 1 822 000)
150 000 000 (unverändert) 51 614 000 (unverändert)
1 385 839 000 (— 111 096 000) 531 243 000
17 192 000
hrigen Vorrat zurück. Die rjahres um 31 Mill. Mark.
UI. Mark. 1“