1. Untersuchungssachen. 8 “ def . Uterzach Perlast. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 24 8 T2ꝙ d Feneevung E dhgonfassasbeen eeesens. 1
3. Unfall⸗ und liditäts⸗ 4 Feirte Bcagrewer Fennchehene 3 Feerlasung ꝛc. von Rechtsanwälten. . 1 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen. ““ “ 3 w E 1 t E B 2 1 a g 4
1) Untersuchungss 1ee Bekanntmachung. H . 955431 Aufgebot. Arfgebotsterme “ 8
. rsuch gssachen. “ Instituts Die Witwe Minna Lauve, geb. Gudowiez, in Sgfgebetstemnbe, a meo, vahecenen. Ragfa anij li er.
[3549 Steckbrief. F tera B Nummer 245 297, und Königsberg Pr., Proneßbevollmächtigter: Justigrat über Leben oder Tod des Verschol rs ont 1 reu 2
öe v nvben e-c stnn Musketier Heinrich 888 38 e. 1090.— . Coupons h Oktober Kamm, Rechtsanwalt in Königsberg Pr., hat das vermögen, ergeht die d EJ.esr wFeness üs
re 31, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ olgenden, ausgefertigt am 1. März 1 Aufgebot des von Ida von Winterfeld kauf Hans Auf otötermine dem Gerich . 8 2 1
suchungshaft wegen Unterschlagung und Fahnenflucht sind uns als abhanden gekommen gemeldet. von Winterfeld an eigene Ord II“““ 1 ensta den 10.
haft Würzburg, den 7. April 1906. diesem angenommenen, 1. Aeri ftes Fäüligen, Glogau, den 23. März 1906 Berlin, Dien g, April
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirts enossenschaften.
verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in f — 11“ 8 Altona oder an die nächste Bayerische Bodencredit⸗Anstalt. von Ida von Winterfeld blanko girierten Wechsels, [3143] A s ssachen e. Regreibend e cehte fete 28 322 Wilhelm G.⸗enfge ⸗ Se SIchahaet L Der Packer Frena s ütelm Pfannmüller in 8 2- erluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. See 5 8. Niederlass v tsanwält 1 1 68 EalcStatar oͤlank Hande: dunkelblond. bobingen, ist die ve bg2. 9nns n.gg 11e-. spätestens in dem auf den 4. Dezember 81 —— den verschollenen Matrosen 3. ünsen. — 8 111 8 2 en 1 er nzeiger. 9. Beenkaus weise ꝛc. von Re en. lIblo⸗ bo osst de en n 8 1 „Ve 8 3 — se. arbe: rötlich. Sprache: Holsteiner Dialekt. Be⸗ “ zofeng anent ge. Feichieten ehaeicte Zir amsmelden und die Urkunde 2r Raabfgesber nhe, Aeürmmnnse 16 ube⸗ rens sondere Kennteichen: Narde am Hinierkopf Heee u .TI16A6A4A“*“ 1⸗ 7. Reeees 1a6. Feren nen uns. Verlust⸗ d. oee Gericht 18. Division. skraftlos erklärt und b; * s die Police für Königsberg Pr., den 28. Februar 1906. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ g. Nachlaßpfleger des am 4. Februar 1906 verstorbenen Orderladeschein über per Kahn Bu. 852, Schiffer Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen 1842) Steckbelessesledigung, —“” Königliches Amtsgericht. Abt. 21. Te.h. ene... h sdaa.8n S sachen, Zustellungen u. dergl. Seehi Beresren nus Barge e Neeshüchune Febehang ., ege hf hrsbaugcer 201,618,90 Xg vesdfgrht nn Züsg gf üte, nn 28. . er gegen den Disposition d 1 8 oder To rschollenen zu ertei ufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung Z. —ch. Se 8 ven „ 4 1 B — e. 1n lon den cegscb sdnen Üerie s e FIng danes 1 1889,32,b 8 Tve 14 F 11/05. 6. vermögen, ergeht die Aufforderung, Füehehelan 131451 Aufgebot. von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger Absender Anton Günther, Henburs. Meldeadresse forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ massen, Hersleer Je 2e. Bennbe 1784, „ — ag ctien⸗Gesellschaft. ühr . 8 ert Söhne in Heiligenhaus Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige iu 3„Der Arnold Kohl, Landwirt in Mombach, und die werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den in Hamburg Anton Güniher, ist verloren gegangen⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der vfgfn Fagefact nberaen 1— 8 er. bet 29. Sn. 1; baefcsthene, van A Srereben I⸗ den 5. April 1906. Katharina Herge⸗, geb. Freber, in Mombach, Ehe⸗ Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Cyrus spätestens r der Bechlah 8— 1-ernesena erklären wir “ Sehne wird dieser zug der Klage 8 8 Jee von unhe uegffe igte Dees ein pom Schlofsermeister O⸗kar Ludwig in Bad Kösen am (31370 „ üe. ufgebot. 5 ufen Her et, geboren am 1. Juni 1854 zu Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 143, anbe⸗ Schlesische Dampfer⸗Compagnie Actien⸗Gesellschaft. Arand, 1 1 richt 18 Division. Nr. 51 357, ausgestellt auf a Versicherungsschein 18. Januar 1905 ausgestellten und akzeptierten t Anna Maria Weiland, geb. Schäfer, Witwe Füdemftabt se Bayern, katholisch, Schloffer, ver⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzn⸗ veee⸗ sSexerssr e kec. wseee fG81] a. Shccgenwelischaft eilbeome, .. er eonsg doene Legere, Arsibeen n hkern Weseit an egenf Nenne nühe, üg Nen Näechen von Döslihe sgeland An s Wärein sestande srüie Ratertadt in Hader hedache Hethe, niett wohn. melder Die Anmeldang dai die nagse enhaher. sz0. ceneanihe Fefeherg aht Horag-eg.oö. — In be Stafh dSe gepen Seeth Beina 8 Rirgger doal Heinzich dchne 7. gr⸗ C Fürgbe d9 8 18,1ecg 19 eesn Fios⸗ v Dienstmagd 8 Iee. haft in Mombach, für tot zu erklären. Der be⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Durch Ausschlußurteil vom 31. März 19058 ist Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, III. Fivil⸗ 8 8 .S, wegen Uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßbeit Wechsels, auf dem sich irgend welche Ind vffemente in den 1840 er Jahren nach Amerika en waever zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens Urkundliche Bewe isstücke fus in Urschrift oder in Ab⸗ erkannt: kammer, hat Magdalena Armbrust, geb. Noll, Ehe⸗ — 3 e dem auf den 29. Oktober 1906, Vormittags schrift beizufügen. Die2 achlaßglaubiger⸗ welche sich Der Wechsel über 180 ℳ, von dem Maschinen⸗ frau von Konrad Armbrust, Händler, in Watten⸗ beschadet des Rechts, vor bauer Ludwig Dahnke zu Lübz Mitte Dezember 1903 heim wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt
erletzung der Wehrpflicht, ist durch Be luß d 1 * b 8 5 2 ch Beschluß der von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen nicht befinden, wird aufgefordert, spätestens in dem für tot zu erklären. Die Verschollene wird auf. 8 vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 92, nicht melden, können, unbes ldri Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ ausgestellt und auf den Büdner W. Effland in Klein⸗ Mattern in Frankent veriraen. gegen ihren ge⸗
II. Strafkammer des K. Landgerichts hier gemäß 8 S ir dies biermi s I 238, 489 St. P.O. die Herchingnabme seines unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der auf den 9. November 1906, Vormittags gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den G im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens verfügt H 8n veß des Sö für 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 8 28. d en 1906, Vormitzags 9 Uhr, Eihüenrnihr eeserhrang.⸗ 5 An alle nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von d diesem akzeptiert, fäll ten Eh Konrad Urust, Händler worden. Iiak 1998, Feflas ernters und an desseg Siele enz, nnrdet bedecn drkanle baniegen, v0. .S 11“ fels dien Fernft Aber deben oder Tod des Ver⸗ den Erhen wur bsanan Befriedigung verkangen, als Pogehengre und vopdiesem ahfeneier, secosüert rüber in emann Konran ffnnegt, ohne de⸗ 906. i Büswn sich 1— die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 2 lden, rigenfa ie Todes⸗ eilen vermögen, ergeht die Auf⸗ nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen 1 ächt b Lũ 8 üort dien 8 e vom untengesetzten Tage ab ein In⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft haraena. süt sens im —— dem Gericht Vkanbich. noch 8 Ueberschuß ergibt. egzlch sehre 8 .u.*— 1ö1“*“ — 11 ve. den 30. März 1906. trage, es wolle Urteil dahin erlassen werden:
H.⸗Staatsanwalt Roth. . “ — — 6 h hhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Naumburg a. S., den 1. Februar 1906. über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen Anzeige zu ma ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses Meyenburg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Königliches Amtsgericht Pe,Iie Ehe der Pa rieien vwird 2 vüee, er Scheidung
[3547] Fahnenfluchtserklärung.. Leipzig, den 10. März 1906 ga. S. 1 In der Untersuchungssache gegen den Musketier Lgeverficherungs⸗Gefellschaft zu Leipzig. Z“ Penacgen erneh de gerste enaeg e— Mainz, den 3. April 1906. “ e. Ten “ Kurt Eduard Treuk der 2. Kompagnie 7. Westpr. Dr. Walther. Riedel [3135] Aufgebot. 13 S R5/06. Grünstadt, 5. Apri ere nzeige zu machen. Großherzogliches Amtsgericht. Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ II. Beklagter trägt die Schuld an Infanterieregiments Nr. 155, geboren am 29. Oktober —— Auf Antrag des Gutsbesitzers Carl Wilhelm Loos . Frhn “] secchten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die [3147] 1 1 1I Weflagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu 1879 zu Thorn, Kellner, katholisch, wegen Fahnen⸗ [3148] Aufgebot. in Chemnitz⸗Gablenz wird Johann Gottlieb Breit⸗ gl. Amtsgericht. 8 8 Ausfertigung. 8 Gläubiger, denen die Erben un schränkt haften, In Aufgebotssachen des Kaufmanns Adolf Rom⸗ tragen bezw. zu erstatten. ucht, wird auf Grund der 8§ 69 ff. des Militär⸗- Die von der Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesell⸗ felden in Gablenz, für welchen auf Blatt 73 des [3139] Aufgebot zwecks Todeserklärung. In Sachen des verb. Fabrikarbeiters Karl Dölfel tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ rosh in Greiz ist am 24. März 1906 folgendes Aus. Klägerin ladet den Beklagt trafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ schaft Germania zu Stettin ausgestellte Police Grundbuchs für Gablenz in Abt. III Nr. 1 a seit Der Arbeiter (früher Kuhhirte) Carl Hinrich in Dotzheim bei Wiesbaden, vertreten durch “ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung schlußurteil verkündet worden: 8 lichen Verhandlung des 5 strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für Nr. 136 074 d vom 21. März 1866 über 1000 Riks⸗ dem 14. November 1824 30 Taler Konventions⸗ genannt auch Auzust — Wiese aus Meeschendorf anwalt Lauer in Neustadt a. Aisch, gegen des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ „Der Gläubiger des auf Bl. 526 Band VIII] Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, III. Z fahnenflüchtig erklärt. daler Sw. Rmt. für den stud. med. Carl Frederic münze oder 30 Taler 25 Ngr. im 14 Talerfuße Be⸗ geboren daselbst am 4. Februar 1841 als Sohn des früheren Müllermeister Johann Konrad Wiesinger sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Seite 505 des Grundbuchs für Greiz in Abt. II Färsmer, vom 12. Juni 1906, .. Posen, den 19. März 1900. 8 Almgren zu Stockholm, jetzigen Provinzialarzt gräbnisgeld eingetragen sind, aufgefordert, seine Rechte Arbeiters Carl Hinrich Wiese und seiner Ehefrau von der Neumühle bei Diespeck, betreffend Auf. Berlin, den 4. April 1906. Nr. 3 Lit. c eingetragenen Arrestes auf Grund Arrest. vmmer, mit per Aufforderung, 8. et diee Gericht der 10. Division. c. D. Dr. Almgren in Linksping in Schweden, ist aus diesem Eintrage durch Anmeldung bei dem unter⸗ Wilhelmine Lucia Caroline geb. Bauer — wird gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. beschlusses des Fürstlichen Amtsgerichts Greiz vom Gerichte zugelafsenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll⸗ [3546] Fahneufluchtserklärung. 1 angeblich verloren gegangen und ihr Aufgebot von zeichneten Gerichte bis spätestens an dem auf den aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den etzteren ergeht folgendes [3142] Fufgebot. F. 1/06. 2. 8. Januar 1881 und der ebendaselbst in Abt. III mächtigten zu bestellen. In Ausführung der be⸗ In der Untersuchungssache gegen den Jäger zu dem Justizrat Freude in Stettin in Vollmacht des . Juni 1906, Semishs In Uühr, an. ... 1906, Vormittags 10 Uhr 8 Aufgebot. 1c0 Chefrau Grubenbesitzer Fritz Eggeling, Anna Nr. 5 Ltt. a eingetragenen Sicherungsbvpothet zu. willigten öffentlichen Zustellung an den ferde Johannes Klossowsky der 3. Eskadron ö rrechtigten beantragt worden. Der beraumten Aufgebotstermine wahrzunehmen, widrigen⸗ anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes, geb. Lichtenauer, zu Siedlinghausen hat als sterbe folge Hilfsdekretes des Fürstlichen Amisgerichts Fre Betlagten Konrad Armbrust wird Vorstehendes be⸗ egiment Königsjäger zu Pferde Nr. 1, wegen Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens falls genannter Breitfelden mit diesen Rechten aus⸗ falls er für tot erklärt werden wird. Der Antrag eklärung wurde mit Beschluß vom Heutigen auf des am 11. Februar 1904 in Siedlinghausen ver⸗ vom 24. April 1882: Kaufmann Hermann, Feuf⸗ kannt gegeben. abnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des 5. auf den 3. Oktober 1906, Vormittags geschlossen werden wird. gestellt von dem Rademacher Heinrich Albert in Antrag des verb. Fabrikarbeiters Karl Dölfel in storbenen Föubenbesitzers Franz Schwermer zu mann, früher in Chemnitz, jetzt un annten üfenc. Framkenthal, den 7. April 1906. 8 Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8§ 356, 360 der 5 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ekisg⸗ Königl. Amtsgericht Chemnitz. Abt. B3,. Meeschendorf als Pfleger des Verschollenen. Wer Dotzheim (bei Wiesbaden) eingeleitet gegen Johann Bedüinghausen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke halts, und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden en Genchtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Militärstrafgerichtsordnung der Bes uldigte hierdurch ethstraße 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebots⸗ an 7. ipril IWvWv5. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu Konrad Wiesinger, Müllermeister von der Neu⸗ der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. mit ihren Rechten auf diesen Arrest und diese Feuerstein Kgl. Setretär⸗ [3119] für fahnenfluüchtig erklärt. “ seine Rechte anzumelden und die Urkunde [3664] Aufgebot. erteilen vermag, wolle gefl. dem Gerichte spätestens mühle. Derselbe wurde geboren am 21. 85 e. Die Nachlaßgläubiger werden da Ersefordert, ihre Sicherungshvpothek ausgeschlossen. u“ 6 Posen, den 20. März 1906 . vrncan egen, widrigenfalls die Keaftloserklärung der Behuf Ausbaues nr. 8. Iotstraße im Aufgebotstermin Anzeige erstatten. war zuletzt wohnhaft auf der —— 15 especk, Frderunge gegen den Nachlaß des verstorbenen iz⸗ 5. April 1906. 8 3 82 vrs Eflen d- 8 3 ung. 2 s Gericht der 10. Division. “ wird. 8 zwischen dieser und 12* Wio dtstraße und der Heiligenhafen, den 3. April 1906. 1“ 8 verheiratet, auf Grund Prodigalttne enn “ rubenbesitzers Franz Schwermer spätestens in dem — . 1“ S.en 5 “ 906. —Q—— e O— 26. März 1906. 8 zmsschen gdicser bezw Ausführ. iesenstraße belegenen Königliches Amtsgericht. vormaligen Kgl. Bezirksgerichts Windsheim 8 Juni 1906, Vormittags h 8 aufer. I * 2 “ vr 8 önigl. Amtsgericht. Abt. 2 v esaq es 94 * usführang von Erweiterungs⸗ [95542)] Aufgeboi. ö“ 25. Oktober 1867 wegen Verschwendung unter - Auf [3121] Oeffentliche llung. R. 34,06. 7. b⸗ mã 18n Fn an 8 eeen Ar 9 Z“ ““ gen Infanteriekaserne, ist im 1) Die Besitzerfrau Auguste Meyer, geb. En Kuratel gestellt; im Jahre 1863 (vermutlich Mitte 9 v i dies 8 Die A Die Tagelöhnersfrau Märgareta Barbara Hoppe, agt gegen ihren Fhemann. den Egen ei er 8 Engel, Februar, sohin vor der am 28. April 1868 erfolgten meldung geb. Schmidt, in Nürnberg, Schweinauerstraße 43, Beinert, früher zu Schönberg O.⸗L, jetzt un e⸗ Kechksanwalt Max Je kannten Aufenthalts, mit dem Antrage:
In der Untersuchungssache gegen s Husaren riedrich Heinrich Resch von der 4. Eskadron Wege d 8 [3134] Aufgebot. F 1/06. —ö das dem Gastwirt von Wingschnienen, Eröffnung des Universalkonkurses über sein Ver⸗ Grundes der Forderung zu enthalten rku bevollmächtigter: nten, TChe der Partes scheid . che Be 2* zie Ehe der Parteien zu scheiden, in Altenburg klagt gegen ihren Ehemann, den e 88 schulvigen Teil zu er⸗
usarenregiments Nr. 9, geboren am 6. Februar 1888 2 “ Friedrich Lind ig hiers höri stü 3 Oie Chelaas Aber ehe. ee zeec hn Nr. 28 Bbenfig brersecsürne⸗ 1. J. n e as Pfl⸗ B-ee. Louis Müther in Königsberg Pr. mögen) wanderte er nach Amerika (vermutlich nach isstücke sind in Urschrift oder in Kasernenstraße zu 5 a 80 qm abgetreten, und zwar: berg Pr⸗ abwesenden Eugen Holz aus Königs⸗ ttsburg) in Begleitung einer Magd aus und ist vefagen. ie Nachlaßgla Tagelöhner Karl Friedrich Hoppe aus Altenburg, „2) den Beklagten für eitdem verschollen. Der Se wird hiermit melden, können, unbeschadet des den 1. It. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klären, 8 des Rechtsstreits dem Beklagt dem auf Montag, Verbindlichkeiten aus h d nach 585 1567 und 1568 B. G.⸗Bs., mit dem An⸗ 3) die Kosten des streits dem Beklagten
3554 Ungültigkeitserklärung. des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet 81 5 1en — 24. Februar cr. au estellte den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
rand,
“
[3550]
Pmer oren ar 5 15 1 8 ; 1g 2.en . vertreten 8 die Rechts⸗ ilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der d eischer und Burger in Straßburg, haben ie hi emei f as Aufgebot des auf den Namen Johann Anus an die hiesige Stadtgemeinde die auf dem Lageplane 3) der Geheime Justi me Justizrat Ellendt in Königsberg Pr auf - gefordert, sich spätestens
Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch it hi ki ii h¹ 3 b lautenden Sparkassenbuches der Sparkasse Selz be⸗ mit hi ki ii hi umschriebene Fläche zu 8 am für als P b t„ 200 ℳ, an den Reichsmilitärfiskus die auf d als Pfleger der abwesenden Wilhelmine Brock, geb. den 7. Januar 1907, Vorm. 9 Uhr, vor . 8 — ashei aufzuerlegen. 1e 8b gissen und Auftagen benn en bnee ; be psg des Perthnene se 1.; Die Klägerin ladet den Beklagten zur vünbc ivil⸗
für fahnenflüchtig erklärt. 8. Straßburg i. E., den 4. April 1906 — antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Lag⸗ Wolff (Wolff) 1b üeesg 6 in dem auf Samstag, den 3. N „[Lageplane mit sr ki hies umschriebene Fläche z2 Ir dem unt ten Gericht (Sitzungssaal) anbe⸗ — b Gericht der 31. Divifion. Vormittags 11 ühr, vor dem ö 9aà 72 am samt Wohnbause Nr. 2976 für 2 * 4 in “ vichgg. 2 † ae. Friese raumten Aufgebotstermine iuü melden, widrigenfalls din — vee a 8 8 e 2 88 Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die er . —————=—Ummmggn h n ö. seine Rechte an⸗ e. gene ,e nüc hgncgenaae nebst Königeberg Pr Justuzrat Fuhge, Rechtsanwalt in 8 sü e erklärt isde Iuglesch krgelh — Gläubiger noch ein eberschuß ergibt. Auch sene klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ de, esatss e .29 Auf. B 8 ² zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls f den 31. Mai 1906, hab 1 Aufforderung an alle, welche Austun er Leben der Erbe nach der Teilung des Nachlasses erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur „ Vo . . Auf⸗ 2) Aufgebote Verlust⸗ u Fund⸗ die Fmrfte aüran se ,. gefose 18 8 Bormenegs I11“ he eeee Fersceleee — l. der Verschollenen zu erteilen vermsgten v den seinem Cedean entsprechenden aülasse mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die e einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 8 7 “ ² Lauterburg, den 4. April 1906. 1“ erichte, Wilhelmstraße 53, Zimmer Nr. 21, an⸗ geb erurnö Julius Engel⸗ spätestens im Aufgebotstermin dem unterfertigten ichkei ür die Gläubi us Pflichtteils⸗ zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ 7 Kaiserl. A gesetzt, zu welchem die Realberechtigten beh A geb. 10. Mär; 1859 in Wingschnienen, Gericht Anzeige zu machen. Verbindlichkeit. Für die Vläubiger a Pflichttei 1 8 s lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt sachen Zustellungen U dergl. aiserl. Amtsgericht. meldung ihrer Ansprüche auf di gten behuf An⸗ zu 2: den Eugen Holz, geb. 4. August 1852 zeige; rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Altenburg auf den 30. Mai 1906, Vormittag Aung anc. b 8 w ldung ihrer Ansprüche auf die vorbeteichneten 9 88 Reustadt a. Aisch, den 5. April 1900. Flä Erben unbe kt 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten gemacht. 4. 706. [3155] Zwangsversteigerung Ege Kauf Aufgebot. 24. F. 18/06. Lne e zu zahlenden Entschädigungen bei Eeee Ingenieurfrau Auguste Car K. Amtsgericht. denen hie cht melden, 5 ah Gerichte it vfr sene Anwat zu bestellen⸗ Zum Görlitz, den 3. April 1906 e- 28 3 . er 5 — 1 S e gse 1 3: d u ; . 1 b 1 28 1 3 . . 1 x 1 m. . 8 3 2 - Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der zur treten Feefeaa tsemeün; ee vaman 1. 1906 “ shelmine Brock, geb. Wulff (Wolff) Cer ag wber d0'g her t Lge9 Dbe Fsfert ung mit der nachteil ein, daß jeder Erbe inen nach der eilung Zwecke der bffenttichen Zusteliung wrd dieser Anbpug 7 8n — “ Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf Hagen, hat das Aufgebot des an eblich 8 fr off z8 Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2 1832 in Königsberg Pr., Urschrift 6 bi at bestätigt gung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ der Klage bekannt gemacht. [3671] Oeffentliche Zustellung. 1 den Namen der verw. Frau Agnes Straßmann, geb. verloren gegangenen S vangeblich auf der Hoft A“ sämtlich zuletzt wohnhaft in Köni ü rschrift wird hiermit defctg sßprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Altenburg, den 7. April 1906. Die verebelichte Spinner Reimann, Marie geb. Sobe 182 enan g. loren gegangenen Schecks über 124,26 ℳ, zahlb 19 1+½ haft in Königsberg Pr., für Neustadt a. A., den 6. April 1906 . lichen Landgerichts. Schi⸗ 2308 ;. Ie. fingeeegen⸗ 4 bei dem Barmer Bankverein Hirsberg Fischer c Cie [36652 f 88 — e . Verschollenen merden Der Gerichts chreiber des K. Amtsgerichts: “ den 28. Mücz Mtsgericht 8 2 8 — 28 . Sclerz nt Frchtzanwälte Hreigseggget. Seen. 1 e erlin, Hussitenstr. Nr. 11, be⸗ in Düsseldorf ges Püß 3 23 üs e FPF. 1/06. aufgefordert, pätestens in d f ⸗ . . . entliche Zustellung. ollm e: 9 2 3 2. Laretean dan gearähac. don den Umaedengen kaucsFüschaft ebeigit von de bgsedocfe Kem. ee pater Nüebl ir Auseburg bat beautraa, it zntereltneten , vesnng na 2-1n be, ver dn Gd.*‧8) Mevyer, Kal. Betretk. EA3188 “ s8qgil aascedersaes häteimine Himaeg, et. wnchr dülhlanr. schchnt aften Spinner Band 145 Blatt Nr. 6573 eingetragenen Grundstück, am 26. Februar 1906 an die Ordre des Ant 5 vercen hannes Fi unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten [2658] Aufgebot. Mit Bewilligung des Kböniglichen Amtsgerichts Lange, in Berlin, Greifenhagenerstr. 84, Prozeß. Julius Reimann, srühen, e Folts t. &᷑ ☛ 9 19. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, stellers und von diesem weiter indossiert an die Vrog. 8 ohannes Fink, geboren am 28. April 1815, Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Der im Jahre 1812 geborene Bauer Georg Dresden vom 4. April 1906 wird auf Antrag: bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nieswandt in Brauns⸗ straße, P unbekannten Aufent alts, auf Grund 8 urch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ des W. Salomon, beantragt. Der Inhaber * 3 A geboren am 7. Februar 1819, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Wetterich, zuletzt im Inland in Pfändhausen wohn⸗ 1) des Herrn Carl August Herrmann, Steinsäge⸗ berg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher rober Mißhandlung. mit dem Antrage: die Ehe der straße 12 — 15, Zimmer Nr. 113 — 115, 3. Stockwerk, III, Urkunde wird aufgefordert, spätestens in d .ns ) Heinrich Fink, geboren am 31. Dezember 1831 über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen haft, ist im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert werksbesitzer in irna und (Gustav Himmel, früher in Grünhagen, jetzt un⸗ harteien wird geschieden, der Beklagte trägt allein bereher werden Das Gesamtgrundstück ist unter 16. Januar 1907 1.ee 6 5 88 8 vin Rädigbeim . von da na v 12 die Aufforderung, spätestens im und seitdem verschollen. Auf Antrag des Bauern 2) des Herrn Carl — Cecil Hentschel, Kauf⸗ bn Aufenthal e göe. —— daß 2 n 8 der Saedang., Dc glung de „ „ 2 usgewandert; zu 1 im Jahre 1842, zu 2 Aufgebotstermine dem Gericht Anzei . fä . sden, Grunaerstraße 151, ver agte b ahren vagabondierend den Venag ur mireeee zni 1 Plfmn 8. Win Pfändhauseg, dls gerscheh g; ndierm Beeenllch bekannt 3 daß dieselben — und sich nicht um sie und ihre Kinder Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Guben auf den 9. Juli
Artikel Nr. 13 597 der Grundsteuermutterrolle ein. dem unterzeich ; 1ö9⸗ . 8 1 z in. zeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12, i 85 S 6 öni getragen, Kartenblatt Nr 18, Parzelle Nr. 1012/42 Zimme . Amstraße 12, im Jahre 1852 (nach St, Louis, Staat Missouri) Königsherg Pr., den 238. Feb 8 8 t. hiermit öffentlich bekannt b Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine und zu 3 im Jahre 1859, (ach Zaltimorg, 89 35 Königliches Thennric7. Abt. 88 “ 11“”] d- et, ever mi dem inzwischen ver⸗ kümmere, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu spätestens in dem auf storbenen Töpfermeister Peter Fortir in Dresden Pevren und den 1- g8 schuldig 2 8b 1906, 11“ u97 X gkn iegeleibes rn eidun u erklären. ie Klägerin ladet den rung, einen ei de achten — 8. 8 Rechts⸗ Anwalt zu bestellen. ke. Zwecke der gentlichen
it einer Größe von 23 a 02 qm und bei eirem Rechte 1 Reinertrag von 13,955 ℳ mit einem Jahresbetrag widri E den und die Urkunde vorzulegen, seit 1842 und zu 2 und 3 seit 1868 vers 8 8 Jah g widrigenfalls die Kraftloserklä 9 3 4 25. . verschollen, für [3149] Aufgebot. 1 1) an den Verschollenen, sich von 1,36 ℳ zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer folgen wird. “ 8 d vir beeshenden ve Die Frau Sophia Reasger in Reslinobcsen⸗Sak, 22b.ens; den 25. Oktober 1906, Vor⸗ im Herbst des Jahres ge b- de sberm Zchlagten zur münolt Hrehondkang des „ a 1 * 8 1 Sulb, 8 4 „ i sden⸗ „ ⸗ e chen 1 E n dem auf den vertreten durch Rechtsanwalt Busch in Reckling⸗ mittags 9 Uhr, im Sizzungssaal e.00 en⸗ 1 Walthen heneralvollmacht für kaftlos en. streits. boe die erste Zivilkammer des Königlichen öee wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
8 7* 9 2 2
vermerk ist am 8. März 1906 in das Grundbuch Königli Leben b 5 önigliches Amtsgericht. dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Andreas Ros ft i eserkla foh 1 Berlin, den 26. März 1906. [1439 A 18. PF. 3 gebotstermine zu melden, widrigenfalls die 2 . Anas so” zak, zuletzt wohnhaft in Bojanitz de. Lnereg a maft 5 öö Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. Der “ Kohl t.18. F. 3,06. erklätung erfolgen wird. An 85 fall, vit Lode vess Slla⸗ 1, iu erklären. Der bezeichnete G. Le —— 2ꝙ 22—2 ö ö;. egede, denibe. wal gpagicen Amtsgerichts. forderung, einen bes cdem gedachten Gerichte zuge⸗ Bombe, Sekretär, 13151] “ 2 If. verkefer dac der . esessben Kaect ö „Ierr Be eters e eee—9, de n9 98 de. Verscollaen ver Gedchte Anzeih m machen. (310v Bekanntmachung segener gaait u bahelen. Zo gut de Flas ven. ees 1“ ben 8 Ieeeö bermögen, wergebt vde Rusfofrgang spatestens im 10 Uhr, 8Ee ee. annen §§ 946 ff., 960 ff. Z⸗P.⸗O. d Die von dem Bäckermeister Heinrich Vogt zu lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage [31142 DOeffentliche ustellung. 2 Fers irbe Aibegs Schrere in Wej nbeng gehörige, hhls gegangenen, L- 15. April 1906 Amöneburg, den 4. Aben 11 iu m ch Nr. a. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Schweinfurt, den 5. April 1906. 5 heen der Ehefrau des Agenten Anton Vogt, 8 12 2. Ohrpr., den 3. April 1906. In L. den Naeal2 acdalenn Bedbolag ge. Wohnhaus nebst Iebehor verkauf 12. beantragt. Der Inhaber sder büsels g ℳ Königliches Amtsgericht. 5 vee 8 8 Igr greng 9 8 Ameg⸗eri Geee Hashsseae sofranse N9s nch Fsülss es⸗ Be zeians 8 1 8 — 8 Seee. “ ist auf den 5. Juli 1906, der eeS. spätestens in dem auf den 17. , 1189 Ebef Aufgevot. 2. F. 7,05. 5. schollenen zu erteilen 1 Se. (L. S.) Dr. nöbrlei en, K. Setretär. düacht Pers gaüften Ffür b Gerichtsschreiber des Koöniglichen Landgerichts. Obrecht in Me, gegen ibren Chemann Aug. Nakalus, Füredndnereen g0 dasous, üss 1908, 8 ermit S8.,n nbr, ver R-e unter 29 ö 2 Vesast — Se Marta zung, 1 im Aufgebotstermine dem Gericht 13136 B à KMSF⸗ Fredeburg, den 8 n Se. t. 8 98 Fleis Sühfüne⸗ Pcwoch geb sübhen. e3 Fros Miaheuvte, Zieht bnen hen ter meldung aller dinglichen, gesetzlich von der Mäldungs⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rehte gI- Buchhalter Hubert Carl August Bens, Lißs 8 -, 2. April 1906 1.1.X“ 1889, ngen welche an gee Rücklaß der am Königliches dm EEerich Bloch, eVeonere Brenkenbofstr g. Prorgbezeü, scheidtnge e n8 8. Eeüsear⸗ ne pflicht nicht ausgenommenen Ansprüche ꝛc. ꝛc. an das und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos 2. Dezember 1855, zuletzt wohnhaft in Crefeld, für Königliches Amts erI ““ 27. Februar 11905 in Berg verstorbenen Gütlerin [3669] 5 d terzeichneten Gerichts mächtigter: Rechtsanwalt Kuhn in Bromberg, klagt mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die “ enh i Atanrä ernüehen, nhrighn EEE“ I lich gericht. Barbara Schwenzl von dort Erbansprüche erheben Durch Fassalaserten 2 un zabge 2 Berch egen ihren Ehemann, den Fleischergesellen Albert 3. Zivilkammer des K. Landgerichts Metz in die 16 Uhr, angesett, zu ichen die beieiglen Frankfurt a. M., den 28 März 1906. saufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 1 A6- Aufgebot. wollen, und dem Gericht noch nicht bekannt sind, nn 24. 7. sell Wilbelm Kerl Martin 2 woch, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Sitzung vom 28. Mai 1906, Vormittags Gläubiger unter dem Nahteil des Ausschlusse; ge⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 18. 1 den 28. Dezember 1906, Vormittags i duf 1 ntrag des Johann Georg Volkmer, Tagner werden hiermit aufgefordert, solche umgehendst unter 8— ꝙ Zimmergisehaft ewesen in Rolofshagen Aufenthalts, auf Grund des § 1868 B. G.B. mt a übe⸗ nn dre n emaah e ds n “; esaiufes ge. 122 uhr, vor dem unterjechhneten Gericht anbe⸗ 5 Haßloch, wird das Aufgebot zum Zwecke der Angabe der Ableitung der Verwandtschaft beim Beth e, Aa eb 8* 8 agT bestag ist der 31 He. dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen [252200) Aufgebot. raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls odeserklärung erlassen gegen Anna Maria Volkmer, unterfertigten Gerichte anzumelden süncber Tjtoetelh djega. * ezestes nelten Gefebre at nee näh. bas Bete a⸗ welche vom 20. Juni 1906 ab zu 8 gen, Der Pferdehändler H. Hartmann in Neuhof b die Todeserklärung erfolgen wird. An all genfalls geb. am 14. September 1845 zu Haßloch, ledig Kasi igten er1908. 8 1rSI 880 eigisgessörar at wahe di Beisgfäsase duas “ Füts e2n. 29., 8,8 91909 882 1 ni8 Se His wof d Aeskafs her lrer er Te 4₰ L5. d. 4 welche gewerblos, welche im Jahre 1874 von Haßloch, stl, 2. April 1 9. icht. 3 Grimmen, den 2. April 1906. lichen Verhandlung des Fectsftreits vor die zweite Mangue, Aktuar. werden, bestimmt. Sämtliche Termine finden Un in Hildesheim, hat das Aufgebot des am 20. März erteilen vermögen, ergeht die Zafforderun v Freh zu ihrem letzten inländischen Wohnsitze, nach Amerika b Königliches Amtsge Amtsgericht. lichilr mmrerdes Königlichen Landgerichts in Bromberg 3 1s — Gerichislokal in Wesenberg statt. ng 182 gezogenen, von „Joh. Müller in Eschershausen im Aufgebotstermine dem Gericht ö ens auswanderte und seitdem verschollen ist. Aufgebots⸗ [3667] Bekanntmachung. [3146] Bekanntmachung. F. 23 05. 9. zuf den 18. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, 13182’- che EEI“ 11“ 1 28,geh unh nn zd,eea d1g e Cschessbeisfen Ereseld, den 23. März 1906. achen. termin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung Der Seemann Jürgen Christian Friedrich Wulf, Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts mit der Aufforderung, einen bei dem dachken Gerichte Sns 2 8 8 1“ Großherzogliches Amtsgericht Reustrelitz. 1 ein in Holzminden zahlbaren Wechsels über 850 ℳ Königliches Amtsgericht. sdes Amtsgerichts Neuftadt a Hdt. vom Montag. eboren am 14. Mai 1892, in UlrRarbien dorf, von seuts sun 1131 Pösener zagelessenen Raechtaenann n beltedn⸗ Aün 11 gi 1 89 8 — 8 “ 1 Föörtche Amispahn Keng lannia,aiper Zhaber er eII.“ den 17. Dezember 1906, Vormittags Kreis Oldenburg, Provinz Schleswig⸗Holstein, Sohn Landschaft, und zwar: der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Meiger Sius b re Zülbel 2 Screi 8 ere e vrneen greenszn zen au de vade nied ns. [8 Zen hhe bisanwalt 85 a eexban⸗ 221 —2 12* Fee2 gage des Amtsgerichts. des Kätners Hans Jürgen Wulf und der Sophie 1) Serie XIII t 26 Fen. en über Klage bekannt gemacht. 9 8 Ma. ben vun ,H.gn —— . ö o . 4 2 2 8 z — . „ „ 2 2 81-, Bepsssshaen., . a, vee 106 borr 1e8816 ür be Eö“ 3 . b 5 — 1 Dorothea Friederike eb. Boldt, ist durch Urteil des 1000 ℳ, i 8 8 — hhhaben über Bromberg, den 4. April 1906. 1 Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffent⸗ bekannt gemacht, daß eine Interimsaktie Nr. 474 der Rechte anzumelden und die eeeee seine Heinrich Vorwerk und der Anna Fde. Vorwerk, gebotstermine ₰ 18. 2een 81 spätestens im Auf⸗ unterreichneten Geri .. en 89 Ls 8 39 ,9 ausgeferti 8 1 8 1880 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. kiche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ batermine seine erich IMardrt münag Johann Hottlohz Bor, erll rung eholaen , widrigenfalls die Todes⸗ Kern 1.e. rc. 8* 8 8 Hnc⸗ 1-. 8)“ Serie XVI Rr. 21 633 ohne Buchstaben über [3125] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 18/06. 3. 1. handlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ (Drn der erwas 200. ℳ, ausgefertigt am 1. Januar 1895, Fflung. zart Hönekop. erklärung des Sühneversucs die fentlich eenng
Zentral⸗Kredit⸗Bank A. G Hamburg über ℳ 1000,— widri ie Kraf 2 0,—, genfalls die Kraftloserklärung der Urkunde werk b 8 „ geboren am 12. Februar 1810 zu Quaritz 2) an alle, welche Auskunft üb Die C Schlossers 8 8 gese 1. Fe ns,10 hefünnn 8 3 e Ehefrau des Flosge N 8 am S65 üͤber Anna geb. Hartmann, in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 4) Serie XVI Nr. 22 ohne Buchstaben übe geb. Hartman ven Dü Gerbert, Uagt gegen vom Mittwoch, den 20. Juni 1906, Vor⸗
ausgefertigt auf den Namen Friedrich August e, erfolgen wird in Verluft geraten ist. ’ - 8951 rd. 3 Kreis Glogau, für tot zu erklä 1 1 zminden, den 27. März 1906. b — agau⸗ 1 zu erklären. Der be⸗ der Verschollenen zu erteilen v Hamburg, 92 9. 2 1906. Herzogliches Amtsgerichk. brn * aufgefordert, sich spätestens im Aafas eneemeber dem Gerichte Ar ögfn, — b barä Attelang Feüelten angfben onazne Hinker 200 ausgefertigt am 1. Januar 1896, mächtigter: Rechtsan b gt en 5 e Polizeibehörde. 8 ogWegener. v nör, vor d November 1906, Vorm. Neustadt a. Hdt, 31. März 1 eneen vostorben is aufgefordert, dies 5) uchst. C. Reihe XIII Nr. 639 über 1000 ℳ, ihren genannten Ehemann, früher in Düsse orf, mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter . em unterzeichneten Gericht anberaumten Kgl. Amtsgericht dem unterzeichneten Nachlaßgericht baldigft „mit⸗ ausgefertigt am 1. Januar vq1I1X“*“]; jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehescheidung, mit durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ““ 1 für kraftlos erklärt. 6 seim Antrage: die zwischen den Parteien bestehende geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ zuteilen. 29 1. Hols., den 24. Mörz 1906. Posen, den 3. April 1906. (EFhe m scheiden, den eklagten für den allein erichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der „Halüiches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten nwalt wird beantragen, zu erkennen:
— —— 11¹“] .”
“