v. Krosigk, Kommandeur des Thüringischen Hus. Regts.] Königs, — versetzt. v. Petery, Hauptm. und Mitgli 8 — b nigs,— setzt. v. 8 glied der Art. Komp. . — 8 ffel Mehe. 1“ des Drag. Regts. Freiherr von Frgfargskommlsson, in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem vorls2n 1 Chest. Kie e Uae a d- 2nn haehälenten 8— 89 Herzog Vrierrich Cugen 18 ’1““ Üse “ Regt. .E..ee nene (Brandenburg.) Nr. 3 “ ““ .““ “ 1 —ꝛ) Nr. 5, . ersten befördert: die Oberstlts.: t, Rhein. 6 86 b 1 „ “ Eö. “ des Regts. der Gardes du Corps, des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Braun, .. Füs; Federtz, Nen. Nr. 8, dieser unter Versetzung in das Bad. b— r nd Kö en Staatsanzeiger. b “ dem Verhältnis als Flügeladjutant Seiner Majestät des ee,. — Fre F 8* Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Lierau im Fußart. Regt. v 1“ anzeige 2 . 8 v. Linstow, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Schles. indersin — .2 e 1 hegen 8 gua 81 Iu““ Sn nada gelostunnt 8 82 “ 28 s2. vZM b Fn ö“ Kr Beim 11“ 8 Berlin Donnerstag, den 12 1906. harakter als Oberst verliehen. Hahn, Oberstlt. und Kommandeur Fse wvelhenh de Peenen ö 8 im zur Dienstleistung ei der Geschützgießerei, Mickel (Fritz) in dem⸗ . 11 des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kur⸗ “ des 1 Lothein Feldart. Re 86. N. — Z8Z8ZZIIA“ hess.) Nr. 14, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Zu Oberstlts befördert die Fv. gts. Nr. 33, — ernannt. Befördert: Heiber, Oberstlt. und Kommandeur der Pioniere des “ 5 3 Bats. K ndeur im Inf. Regt. Graf 2 . 1 Majore: Tischbein, Abteil. 1 ; 1 4 1 Regt. Nr. 21, Nr. 10, Schiemann, Bats. Kommandeun un⸗ g 2 2 “ Eööö K. Hels “ . im Feten enee 51, 8— Se hn. Martini in der 1. Ingen. Insp 1.“ Frf. Regt. M. H. er ua —nSadr. Behl Drag⸗ Regt. 2 68 e. Ie Fenechn 88 -Ze. 8 b9 L „Rhein. Hus. .Nr. 9, eil. Kommandeur im 1. Nassau. t. Nr. J in Kö V ) -5 zat z b nform des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. z8, . 74, i 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, v. Arnim, Oberstlt. beim Stabe Gr. v. Kanitz, Adjutant gn. Frdlese⸗ ˙-˙ 515. Hirschberg, Oberstlt. und Direktor der Art. Werkstatt in (Srs.De h⸗ Reymann, charakteris. Fähnr. im e im Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr, 4, mit
des 1. d b 1 88 1 der 2. Ingen. Insp., Hildemann in der 4. Ingen. . 8 3 1 Nor. 1 r 8 88 8 Hensdeing Drag. Regts. Nr. 2, zum Kommandeur des bach, Abteil. Kommandeur im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Offizier vom Platz in Diedenhofen, Beut . S — Spandau, zum Obersten befördert. v. Roehl, Hauptm und Ver 4. chlef, Inf. Regt. Nr. 63; die Unteroffiziere: v. Hasselbach der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß
us. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg BRegt. Nr. 60, Roediger v. Manteuffel, Abteil. Kommand b ied be Geschützgießerei, mit dem 1. Mai 1906 als sky⸗Bied Kommandeur des Bad. Train⸗Bats. stlt. bei 1“ . - eur Insp. und waltungsmitglied bei der Geschüßgietzere, S Z uß.) Nr. 1, Frbr. v. Weichs v. Woikowsky⸗Biedau⸗ „T2 5 8 e 8 rr. 8 lles. Feldart. Regt. Nr. 57, Rehfeldt, Inspizient Ernannt: Krause, Oberst und Abteil. Chef im Kii u im Fußart. Regt. von E868 1 Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Stoy im laubnis zum Trager — b deurs verliehen. v. Werdeck, Oberstlt., beauftragt mit der Führun des Feldart. t e, Oberst und Abteil. Chef im Kriegsministerium, 1 1 kslaboratorium in Spandau, zum Hauptm. Mahrenholz im 6. Rhein 8 2 1ö. „Bats. Nr. 16, mit der Erlaubnis zum Tragen des gece Regts, von Sevdliß (Magdeburg. Rr⸗ 78 1 e egenng Fase Sü 2n 658 Fabarius, Abteil. Kommandeur im 3. Bad. zum Kommandeur der Pioniere des XV. Armeekorps; derselbe trägt Hienscgeistung bein Feamr Hsenstalie vom 22. April 1905 befördert 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm I. Nr. 110, Stoll des Lothring Train⸗Ba
8 S 8 8 Fea 1 — 1 ; b if des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30; den dieses Regts. Legde, Oberstlt. beim Stabe des Drag. Regts. Frei⸗ Brockhaus, Major und Abteil. Kommandeur im Kurmärk. in dieser Stellung die Uniform des 1. Elsäff. Pion. Bats. Nr. 15; und mit dem 1. Mai 1906 als Verwaltungsmitgligd zur Geschütz⸗ im 4. Bad. Inf. Regt. E d. v. Bismarck, Komp. Chef im Kaiser Alexander
r Major die Oberstlis.: Rüdiger in der 2. Ingen. Ins — m im 2. Ober⸗Elsäss. Feldart. . b E“ (bem) NS,elen Fh nanpee bee —— Feldart. Regt. Nr. 39, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt 4. Festungs⸗ Insp, zum Sgx exxö II 5 gießerei, — versett. d Militärlehrer am Kadetten⸗ Inf R.Srer celsef Mllahm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, arde⸗Gren. Regt. Nr. 6. mit der 11““ Fragea dee des Ulan. Regis. von Schmidt (I. Pomm.) Nr. deua Kommandeue acornen, Peunde es Aen Hehos Neaa g seitent 1 rhe⸗ 8 rfelbg. kcg; E1“ 1““ Föthring⸗ b 1— sehts, Men 5 das Fnf. Regt. Keith Faeger im Fußart. Regt. 1h8eg ee S hen eeetagn. 88 Zn heerenb.) Nr. 6, mit der Aussicht dieses Regts, — ernannt. G Klipfel, Major urd Abteil. Kommandeur im M Feldant. Bats In “ midt, Kommandeur des Westpreuß. Pion. 1. Oberschles.) Nr. 22, v. Natzmer Hauptm. und Militärlehrer Nr. 3, Ribstein, Bläß im Bad. Pion. Ba Fd 2 auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Frhr. v. Glaubitz u. Regt Nr. 73, als Kommandeur der reitenden Abteil Hb. eldart. Bats. Nr. 17, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. zum In⸗ I gause in hlstatt, in leicher Eigenschaft zum Kadetten⸗ im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3; die Oberjäger: Schr er im Pomm. — kliung im Zg Juf. Regts. Nr. 91, S chleußner, komp. 1 1 . 2 . 4 8 n . eldart. spekteur der 4. Festungs⸗ ,. am Kadettenhause n Wahlsta g 1 b. IJzger⸗ Nr. 3 di⸗Szeliga im Jäger⸗Bat. von Neu⸗ Uniform es enburg. J b .Regts. Nr. 6, urmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, ekteur der 3. Festungs⸗Insp.; die 2 1 5 1 Haadetten⸗Anstalr⸗ 8 othrin 9. Sder 1 1e t pe s im Zivil⸗
1 E1öö1 1ee5 mor d. Phabeendng (Sste. g Feldart. Regt. von Clausewiß (1. Oberschlef.) 8 Schles. bidn⸗ vüeesz hie E“ Forin e Fuf Fürenbausee nn ghcgrbe Bcneiden e nng nne öu E“ Kriegsfreiwilliger, Unteroff. im 2. Feld⸗Regt. 88. gg 28 ““ vis refchte haasf aag 8 u“ König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, Hoeppner, beauftragt Als Abteil. Kommandeure versetzt: die Majore; Brüstlein 8g Sta ——-1— Iuf. Regrmerlatte, Oberlt. und Milttärlehrer am Kadettenhause der Schutztruppe für Südwestafrika, nach Fefelgiem Ausscgeiden, nnhe LE Komp. Chef im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71,
6 — 8 — 8 1 6 b Sommerlatte, Milt 1 4 ältnis fü d inde 1 mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs im Großen beim Stabe des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52, in das Masur. denn ctah den 2n1e1170 11 in Plön, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., in das Inf. dem jetzigen eash 1 Werhaltenooe⸗ Hen Ffende ber Srlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Bad. Leib⸗Gren. 7v. 5
Generalstabe, unter Versetzung zum Hus. Regt. König Humbert Feldart. Regt. Nr. 73, v. Herff beim Stabe d . b Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 mit dem 21. April d. b 8 iff, K Chef im 4. Thüring. Inf. Regt. 1 n — .Nr. 73, v. es 2. Großherzogl. Kommandeur des . Pion. 1 Kegt. Prinz Louis Ferdinand von Preuße II iritaͤr. aupt⸗Kadettenanstalt, als charakteris. Regts. Nr. 109, Kneiff, Komp. Thuͤrimg. b 23 Füüalten . s ndunb Bb eun „Beanftragmmg. 8 Feldart. Regts. Nr. 61, in das Trier. Feldart. Regt. Nr. Ka. der Gen. Insp. S1“ gec. ee Schulz, Sberlt im 4 Westheub. 111.“] 8. Wus6w, dihe nedete de 22 März 1906 im Kolberg. Gren. Nr. 72, mit der Erlaubnis zum Tragen der e I Drag. Regts. Königin Olga (1 Würltember ) Fr 88 8 8. Heym beim Stabe des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, in das Kommandeur des Schles. Pion. Bats. Nr. 6; Grabi Hauptm 8 “ Kadettenhause in Plon, e. beksesk. g kleidungsamtes des Rähr Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, — angestellt. v. Tantphoens, Fone. Cea n Fü stellan im Zwildienst isfaeg ier dem Kommando en etezn ges. Sats 98 8 2 Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39. — Komp. Chef im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, zum Adjuta 42 882 8 Pütter, Oberst und 8 8 8 ldn⸗ samte des Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, (Kurhess.) Nr. 80, mit der Aussi Feenns Unif 8 öSa Fif gtgh er des Ulan. Reats. Konlg Karl (1.- Bürttemberg) Rr. 16, Nr Nn, G encan Fättn ginf ehatc die n r: ee6 ber Festungen. r ver E“ nelgenes Eigenschaft zum dePorstand des Be⸗ 10. April. In Gegehmigung sürgs Abschiegsgesuhe mmit der gzset. und EE11““ dir Rege, Crkautnis zum Tragen Ilsemann beim Stabe des Hus. Regts. König Humbert von des Reats. übergetreten. Thewalt, Hauptm. im Tri I ischer, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier klei⸗ tes des X. Armeekorps zum Oberstlt. befördert. lichen Pension zur Disp. gestellt: die Gen. Lts.: v. der . „nst. 5. Gren.⸗Regts. König Friedrich Wilhelm III. 8 ¹ : b I.“ 1 8 . . . . torps, ; G 27. Feld- der Uniform des Leib⸗Gren.⸗Regts. König rich — Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, v. Koscielski beim Stabe des Regt. Nr. 44, mit dem 30. April 1985 p 5 Erier. Feldart. vom Platz in Marienburg, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches die Majore: v. Bbernitz, beauftragt mit Wahr⸗ Kommandeur der 6. Div., v. Hanstein, Kommandeur der : der Anisorn de r. 8. Gr. v. Zedlitz,n. Trühschler, Battr. Ulan. Regts. König Wilhelm I. (2. Württemberg.) Nr. 20 Gesandtschaft in Buenos Aires kn goben ö zur mit der gesetzlichen Pension und der Eclaubnis zum Tragen de Ie dfteb Vorstandes des Bekleidungsamtes für die art. Brig. (2. Königl. Württemberg.), unter Enthebung von seinem .Bran M. eldart. Regt., mit der Erlaubnis zum Tragen 1 b - 8 1906 ab Uniform des Magdeburg. Pion. Bats. N 8 nehmung der Geschäfte des Vorstan ; 8 Württemberg; die Gen. Majore: Crelinger, Chef im 1. Gar e⸗Feldart. gt., 1 v. Unger beim Stabe des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Mexiko t 8 9 g. Pion. Bats. Nr. 4 zur Disp. gestellt und Hsttasiat. Besatzungs⸗Brig., zum Vorstand des Bekleidungsamtes des Kommando nach Wür 3 K deur der der Regts. Uniform, Dietmar, Battr. Chef im Kurmärk. Feldart. v. Heydebreck im Militärkabinett Seiner Majestät des Kaisers und Versetzt: die Hauptleute 2 ttr. C z. en. als pensionierter Stabsoffizier der Fortifikation Posen zugeteilt 8 Be 8 8 8 er, Stabsoffizier des Bekleidungsamtes des Kommandeur der 43. Inf. rig, Schwarz, Komman enZi Regt Nr 39% mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Königs, unter Ernennung zum Abteil. Chef im Kriegsministerium; 1 Ober⸗Elsäss. Feldart. Re⸗ attr. Chefs: Amelung im Dinkelacker, Königl. württemberg. Major, kommandiert z öEE11616X*X Bekleidungsamtes des II. Armee⸗ 78. Inf. Brig., Lipinski, Kommandeur der 1. Fußart. Brig,, 1u1“* „F ister (2. Brandenburg.) Nr. 18 5 im Militärkabi u säs. „Regt. Nr. 15, kommandiert zur Dienst⸗ Preußen, bi⸗ ürtte Pi t. nach VI. Armeekorps, zum Vorstand des Bekleidungsamter, h 4. Inf. Brig., — diesen vier unter Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister andenburg.) Nr. 18, Wien, unter Belassung in dem Verhältnis als Flügeladjutant Seiner Art one. C. evRel. r 1 2 389 egt. Nr. 54, zur in Marienburg ernannt. Kahns, Major beim Stabe des Westfä IX. Armee 2r er Mitglied des Bekleidungsamtes des X. Armee⸗ Kommandeur der 35. Inf. Brig., v. Schmidt⸗Pauli, Kommandeur 8 1 “ rt. Mtcing des Cbarerters als Majestät des Kaisers und Königs, Gr. v. Schmettow, diensttuender Nr. 67, um K 882 3 Loth Un Feldart. Regt. Pion. Bats. Nr. 7, nach Württemberg behufs Verwendung als Kom⸗ vee ts seines Dienstgrades, zum der 18. Kav Brig, Zran denburg, Kommandeur der 75. Inf. Brig, (Brandenburg.) Iit. Frlaubnis EE—1—1.— 8 B . „ . ow, . 67, r 1ö1 t. Regts. Nr. 69 d des Württ 1 ndung als Kom⸗ korps, unter Verleihung eines Patents seine g9 . 8 deur der 26. Inf. Brig, Brauer, ajor und mit der Erlaubnis zum Trag b . Ftügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Könige. de Zses herm sen Mansfelder Frbring 15 ar 1 „ mandeur de ürttemberg. Pion. Bats. Nr. 13 kommandiert Beklei tes des VI. Armeekorps. v. Dehn⸗Rotfelser, Kommandeur 35 1 1 4. J Insp., mit der Erlaubnis zum Tragen — feuni: di , r 4½ 3 er —. Regt. Nr. 75, zum Stabe Lün ing, Major in d s s Eett. Stabsoffizier des Bekleidun samtes des VI. kaas 3 79. Inf. Brig., v. Paczensky u. Tenczin, Eißfeldt in der 4. Ingen. sp., 2 mn Nr. 5, v. Baerensprung, wAdjutant der Gen. Insp. der Kav. zum das Kurmärk Feldart EAu.“*“ als Battr. Chef in setzt. Hopf, Hauptm. und Mitglied des Ingen. Komitees unter 8 edumgeft des Bekleidun zamtes für die Osta jat. Besatzungs⸗ Darmstadt, v. Frangois, Kommandant von Thorn; die Obersten: Ee Charakters ats Major, mit der Erlaubnis zum Stabe des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2) Frhr. v. Starck Ein Patent ihres Die st 8 s verliehen: d Versetzung zum Schleswig Holstein. Pion. Bat. Nr. 9 zur Dienst⸗ E.e Setandes t 85 8 *Behn, Kommandeur der Pioniere des XVI. Armeekorps, unter Ver⸗ 4 er fh ei vaen 27.SSee. Eskadr. Chef im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, zum Stabe des Battr. Chefs: Mebler b Kur ezrPer beben; Rüe Hauptleuten und leistung beim Kriegsministerum kommandiert. Schottler, Major Heeh. henstein, Oberstlt. beim Korpsstabe der Land⸗ leihung des Charakters als Gen. Major, v. Brauchitsch, Kom⸗ Tragen se 8 büsbe ig im 2. Garde⸗Ulan. Regt., mit der Erlaubnis 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Frhr. v. Plettenberg, Eskadr. Chef im v Weitershaufen im 2. G ve art. Regt. Nr. 39, Frhr. in der 4. Ingen. Insp., zum Stabe des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19 8 v. Gerste * “ der Gend. Schule in Einbeck, unter mandeur des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, mit der Erlaubnis . schiet, 1 tg. Uniform, Gr. v. Schwerin, Eskadr. Chef Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5 zum Stabe des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21; Kleckl im Mansfelder F Id r. berso. SHes Feldart. Regt. Nr. 61, versetzt. Keferstein, Hauptm. beim Stabe des Samlind. Pion ELZI““ 8 Hate⸗ 89 seines Dienstgrades zum Brigadier der Tragen der Regts. Uniform, Goetz, Kommandeur des 4. Bad. Inf. sum Tragen der Ferig 1 (Pomm.) Nr. 2, unter Verleihung des ie Rittmeister: Frhr. Henn v. Henneberg im 3. Gardeulan. Regt., Zu Battr. Chefs 8 88 . Bejs Bats⸗ Nr. 18, unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp, zum Major, L“ aes, Pebe Major in der 4. Gend. Brig,, unter Ver. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, mit der Erlaubnis zum Tragen der Ch kters 8 Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. als Eskadr. Chef in das 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, v Broesigke, voörläufi vens hih.. ie Diehün. rderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert. 1b 41. Gend. Brig, Klacber, Malogendarmerie, zum Kommandeur der Regts. Uniform, Grünig, Kommandeur des 3. Niederschles. Inf. Regts. grakters als Malor, mit Chr din 9. Hannov. Ulan. Negt. Nr. 14, Eskadr. Chef im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Pressen (Entbau 1. Bufig vhne Pgkent: 1 Föbr gh⸗ 82 Füan 2 8 883 Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Metzke im Pomm. 8 sebung See v. Sucro, Hauptm. in der Nr. 50, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Uniform, Quidde,
Nr.⸗ 8 1 - 8.⸗ leihung des Charakters als Major; Waschke, Zeughauptm. Nr. 1, mit dem 1. Mai 1906 in das Hus. Regt, Landgraf Friedrich II. Nr. 15, Ette im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, dieser unter Ser. , är Zb--8 Fecxhend- Brig., in die 4. Gend. Brig. versetzt, v. Limburg. Major Herxmann, Kommandeur der Pionitme des zorm 1 Ar Vepa in Oldenburg, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner
b ssen⸗ 2. — S s 8 etrick im Magdeburg. . Bat.2 8 1 n Tragen der d . 8 d n.Pemb⸗c Lrsn hen.) Pr 1an Sr vEE“ wesfehung, Sixens, Fehhart Peat, Ne. 827 e. gaie in Me-hkamebusg Uüebn, unt Certer 8- deh ee zus geech . 2 1N.Seee veim Fesdne e übrhenn eching F egabn han E f 8 r Dberftl in⸗ 5 2. Ingen. Jusä⸗ 8 8 8 12. n ic. ga Feerhesehchg generhenn. Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung beim Militärkabinett Seiner Neumärk Feldart. Regt Nr. 54, Seyerji Felvart Rent. Nr. 71 ꝛ9, in die 4. Ingen. Insp.; die Oberlts.: Winkelmann im ber 1905 in der 7. Gend. Brig. angestellt. und Inspekteur der 3. Festungs⸗Insp. unter Bertenude Unif d 1j d mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Majestät des Kaisers und Königs, in das Militärkabinett. Großkomtur, dieser ETb eldart. Regt. Nr. 21 Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10. alie vem 27 Senhar Kerpsstabe der Landgendarmerie und als Oberst und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des major ubaach, Oberlt. im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, unter Wätjen, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Hannov. Drag. Regt. Hochmeister, S üg im EhVersean n dage Zeldgrt Ne Se gen⸗ Weher im Fion. Hat. eerft Näh n (Ostpreuß) Nr. 1, in das eeeIe Schule in Pülöben, ein Patent seines Dienst⸗ Schleswig Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, v. Ditfurth, Major und 8 en b0ch, Pbamners als Hauptm und mit der Erlaubnis zum
Nr. 9, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen]/ im 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49, unter Enthebung von S Sostsrtns. e. Stt 3a 16, Lotze im Samländ. Pion. Bat. geades und der Rang eines Brigadiers der Landgendarmerie verliehen. Bats. Kommandeur im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, mit der Er⸗ v. Suchodoletz, Lt. im 1. Pomm.
jenstleis⸗ 3 j Trager Uniform, v. Diepenbroick⸗ Tragen der Reots. Uniform, „
9 ndw. 1 2 152 G 8 . „Regt. Nr. 67. ch Küit 1 Aum. . 2 . , 8 auptm. n der l. end. Brig., 8 . d. 3 laubnis m Tragen der egts. niform. niform, IJbing, Tr. b : . .. 8 CEskadr. Chefs: v. Rabenau im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, zeugmeister (1. Branden . Far. ehemt⸗Weld⸗ uschner, Adjutant der 3. Ingen. Insp., v. Buchh⸗ * LEEEEEE [ Gend. Brig. übergeführt: die Lts.⸗ Trieloff im Inf. Regt. Keith (F. erschles. v. „Hauptm. une dvebürg.) Nr. 28, v. Uechtri — 1 . Regt. Nr. 10, „Brandenburg.) Nr. 3, Meusel im Feldart. Reg. ion. Bat. Nr. 2 2 uchholtz im Pomm. Kommando enthoben und als Hauptm. in der 1. Gend. Brig. — I. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, v. I 5 Pitt 89 5 Meft agahuß Neat. 2. 1-06 % 82 88 1s 8 Hlan. eregt.Hehah Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Gerwien Eoan, Bat an CSene ene niederschlesz Pig. 5 9 1 bei der Geschützgießerei E22ih DZehr im Grabbegoh. Inf. Regt. Nr. 137, Roetteken u. Stein kirch, Lt. im nefas . im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rbein.) ee R Jurbes Feldart. Reg. Nr. 11, Kolbe im I. Ostpreuß. Feldart. im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Liebert im 2. Loth kisfilstie⸗ Befördert: Hartmann, Zeug Oberlt. be Art De g⸗ Ben, im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Wesipreuß.) (1. Schles.) Nr. bat H Feuerwerkshauptm beim Art. Zu Eskadr. Chefs ernannt: die Rittmeister: Erbgr. 3 Castell Arc r. 16, Troost im 2. Hannov. Feldart. Reg. Nr. 26, Nr. 20, — lettere fünf unter Ernennung zu Kom Cbese ae. zum Zeughaupim, Koch (Albert), Zeuglt. “ SeAbteil der Nr. 5, Sasse im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Schmincke im BInf. 2. Aufgebots übergeführt. b e n9, “ Rütsn becffor, Cihe ezdefcfa Unen. Reat. Nr.5 E. 28 Eoftern- Fllpert⸗Irelauß im 1. Nass. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Vom 1. Mai 1906 ab auf ein fernetes Fahr . zum Zeugoberlt, Braun, Zeugfeldw. bei der Zentral⸗Abteik. uvn Eifenbahn⸗Regt. Nr. 2. Depot in Koblenz, mit der geselüchen, “ esrtenser ai risgeu ge gec. 1. io; ahectd. Gete. ern Ke eeeri behkm hen de neh a. egerter, Felse Pns eg. t e dFei fanteszech, ncr Be hns Jan Atecheshein Ech, ehai i, gasedehrich Ke rsde egülasaen senags unter Egt. 2 „ert den . nn Inf Räegte von Hom. (g.Nbein.) Nr 29, v. Xylander im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15. Nr. 72 Hochmeister “ eldart. Regt. (4. Rhein.) Nr. 30, bei der 3. Ingen. Insp., Häußer im Nied Fengveri ich), Zaung. Depois in Stade, zum Art. hebung von dem Kommando zur enstleiftung beim Hanvon⸗ 5 Lr. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Vasilescu 8 u Eskadr. Chefs e t, unt 5 ittmei 1 Cz bI 1 8 8 b schles. Fußart. Regt. Nr. 5, Feldart. egver, Schwerin, Verwalter des Neben⸗Art. Depo . „Nr. 10 sein Gesuch zu den Res. Offizieren dieses Bats. Bädulescu, Lt. im 4.2 schlei . . die berlts.: 18 8 Ssvör ff Feeaeae; 82 “ bel Ksbn8. 28 der Res. des Gren. Regts. König Friedr. Wil⸗ Luitpold von Baver (hcozera) 88 Rkenl. g” 8„ Depot in Oldenburg versetzt, F eübler, Zeug Oberkt 1“ “ gsel⸗ 5 Lt. im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, 8i. im 1. Kurhesf Inl. 8 Nä. 5 such enthoben: v. Spalding (Westfäl.) Nr. 4, v. Hirschfeld im Regt. der Gardes du Corps, beim 2. Crbea. Lreen. 29 bhder, zümnhdo Eö Charisius, Oberlt. im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nrg-g, Iosg. 8 Söhwerin, lum Perwalten de neneerne⸗Dben. beim Art Depot in auf sein Gesuch zu den Offtzieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots 88 8 885 B Hens anf för efun; Lene. mehhgerlahe r. v. Kalnein (Leopold) im 2. Garde⸗Ulan. Regt., v. Borcke lassen. Gr. v. Hertzberg, Hauptm. z. D. im Landw. Baor 8 .eterh eör— ein Jahr zur Dienstleistung bei der 4. Ingen. 8 Brandenburg a. H., zum Feuerwerks⸗Hauptm., Schulze, übergeführt. setlichen Pension bewilligt: den Obersten: Döberitz; die Sberstlts. 3. D.; v. Both, Zweiter Stabsoffizier beim
im Kür. Regt. Königi —) Nr. 2, — I r 8 1 d schi “ b. 2. Patents önigin (Pomm.) Nr. 2, letztere drei vorläufig Berlin, früher Battr. Chef im 2. Westfäl. Feldart. Reg. Nr. 22, Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: Baum⸗ bei der 20. Feldart. Brig., unter Kommandierung nach ürttemberg Der ee ge h d K.. Armeekorpe, Kommando des Landw. Bezirks Frankfurt a. M, mit der Erlaubnis
b — zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Schneidemühl 5 †. f dung bei der 26. Feldart. Brig. (I. Königl. Württem⸗ Weygand, Gardek Tragen der Uniform des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, v. Dressler, Oberlt. „Regt. Füx. mühl ernannt. bach in der 4. n“ S behufs Verwendung bei der nig — 8. Befsehhungsamts des egl. Bardekorps, zum 3 vünn 5 1g 2 egesas) Sn1 ES-ee]; 8 815 2.Ja. acem gin zat on iang hrindenhema) berg), sum Feuerwerts, Oberlt. zechen EEö1ö“ Pfas⸗ dler, , Borsgsrandier der 4. HFens Brig. . Phüskon Tallmetzer, Zpeter . e. b en mit dem 1. Mai 1906 zum Eskadr. Chef ernannt. Fests. Lon ees an (.), S.g ur der 1. Fußart. Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme 8 ing zum Art. Depot in Magde⸗ Kommandeur der 33. Kav. Brig., — diesen vier unter Berleidur Ungd des Fuͤs Regts. General⸗Feldmarschall Graf 8 Zu überzähl. Rittmeistern befördert: die Oberlts.: v. Poser u .AIe F FKomn Fandeur der Fußart. Schteßschule, Pehlemann im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, N Rhein⸗ Par. Pepot in Wesel, unter Versetzung zum ner. Charakters als Gen. Major Heinrichs, Vorstand des Bekleidungs⸗ Tragen der Uniform „Sis. Reats. Gineralec; “ 8 . rteuf x t. Brig., Rosencrantz, Oberstlt . Nr. 6, Mencke im Rhein. b um Feuerwerkslt. 1 Erlaubni Tragen der Unifkorm Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Engelbrechten,⸗ m Groß⸗Nädlitz im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) und Bats. Kommandeur i 8 gart Regt. . lt. Pion. Bat. Nr. 8. dburg. erwerkshauptm. beim Art. Depot in amts des II. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Trage tbal (NaaeZe ndenburg a. He mit der Nr. 5, Gallus im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15. 1— ih W. 2 m Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Befördert: von Boehn, Oberstlt. und Direktor der Militä 8 Versetzt: Kurzmann, Feuerwerkshauptm. k kshaupim bei der des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, des Landw. Bez de n egts Src gükew von Dennewit Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: v. Kummer be . or 8 8 rt. Depoldirektion, Wehrig, Oberstlt. und Eisenbahn, zum Obersten, Schmiedecke, Major und Mfilite litär⸗ Magdeburg, zur 33. Feldart. Brig., Heise, 8 lFusn bane von Deichmann, Kommandeur des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Tragen der 1 e 8 ber.-vs 1c ondrs, gesssa Oberlt. im 2. Garde⸗Ulan. Regt., vom 19 August 1900 Pafr. andeur des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, zum Kom⸗ an der Milinärtechnischen Akademi Wl 1 Militärlehrer 26. Feldart. Brig. (I. Königl. Württemberg.), unter Enthebung i6 8 eeeeʒ öb 6. Kersi8l.) Nr. 5 orn. Nön 3 . bs- . 1 , j G z mandeur der Fußart. Schießschule, Sieger, Oberstlt., beauf — lkademie, Winkler, Major und Kom⸗ b do nach Württemberg, zum Art. Depot in Koblenz, mit der Erlau zum Tragen bder Me 44 1¹ bCE. Wet Aaubnis zum Tiagen der Futfdemn des Inf. Regts. von r Lippe Durchlaucht, Oberlt. im Hus. Regt, Kaiser Nikolaus II. mit der Führung des R ger, erstlt.,, beauftragt mandeur der Betriebs⸗Abteil. der Eisenbahn⸗Brig., — zu Oberstl dem Kommando na⸗ eNE Idart. Bri um Art. Kommandeur des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, mit mit. nb eg ahdenburg.) Nr. 48, v Hennigs, Kommandeur von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, vom 22. Juli 1900. J Fr. 8 es Fußart. Regts. Ffners Feldhengmeister (Branden⸗ Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen 9. p zu B erstlts. Deutsch, Feuerwerks⸗Oberlt. bei der 15. Fe delt Aet Depot der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Stocker, Stülpnagel 8 e Pür 1 g. A5 82 Erlaubnis gwweae Murray, Oberlt. im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, in das nser 2 Aums Fmmene dieses Regts., Brandt, Oberstlt. Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn⸗Regt Nr. 3 Sezold, DOegpot in Marienburg, Tettenborn, Feuerwerkslt. beim Art. HHPEERNI Regts. Graf Barfis (4. Westfäk; des Len renlas h de, bachnzim 8 ande Drag. Regt von Wedel (Pomm.) Nr. 11 versetzt Nr. 9, 8 F. 5 ffizier vom Platz in Posen, zum Kommandeur des berlt. im Luftschiffer. Bat. düs gt. Nr. 3, Sachs, in Metz, zur 15. Feldart. Brig. 1u 1 F 17, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; Uniform des Inf. Regts. Prinz Mo 8 b- . Pomh 8— .von Diesk —¹) Nr. 8 tifikation Königsberg i. Pr., Nr. 17, mit der Erla G b 89-2 des Int Regts. Palng Mabitsvs art. Pepolt in Münster, Dratz ⸗Ee s. beisrdert nede 1. Rassem im 2. Gande Ulan. rser Nö offnin van 5 Sht e6“ ehe oge Nilt znd Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Kreb, Festungsbault. bei der Fortifikation Köntasderg den Oberstlts.: Schroeder, Le eae. 84 Feswra zat. E1 sesrera Feaxen der “ LS; Ostfries. dart. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Di ey, Vorstand des Art. De ’ — 22 mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform
Fsat. Herbst im Kür. Regt. Graf Geßler Jen 8, Bourjau 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11. des Elsäss. Train⸗Bats. Nr. 15, Crusius, Inspizient zur Fortifikation Pillau versetzt. Reitende Feldjägerkorps versett: deit der Erlaubnis zum Tragen der
Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Baron v. 8 und Train⸗Feldgeräts, Glü Als Lts. und Feldjäger in das ,8A. — . Nr. 15, Krause, Komman rag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, v. Stephany 4 5 Lisb Paf⸗ Genana. welszen⸗ Serrfh. und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. Train⸗Bats. Nr. 17. ünder, Kommandeur des Westpreuß. die Lts. der Res.: v. 9 ohrscheidt des e Fee. 8 62, mit der Erlaubnis zum Tragen d 1 5 Hls f. Regts Nr. 171, v. Behling, Kommandeur 88 Fentgte⸗ . von “ Nr. 2, kommandiert als Lehrer Pension zur eeeeö. 2 Ce gelihl hen d Weißs, “ J n Kommandeur des Schles. Train⸗Bats Nr. 6 Raahn), 8 eöö öu z Heere Körner, Kommandeur des 1. e.; Feldart. “ 8 1. Ober fast, Flethen mit der Erlaubnis zum Tragen der an der Kav. Telegraphenschule, v. Boehm⸗Bezing (Leopold) im Tragen seiner bisheri 8 zum der Charakter als erstlt. verliehen. H f eim 8 1 v. Füͤ im: siat. Inf. der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, — die 1 3 Köni Re 6. Lothring.) Nr. 145, Herwarth Sce — gen Uniform, zum Vorstand des Art. Depots Stab⸗ einrichs, Major beim stellt: Corse auptm. und Komp. Führer im 2. Ostasiat. Inf. t, G in der 1. Ingen. Uniform des Königs⸗Inf. Regts. (6. Lo ring) d 3 1b ngt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. Boyneburgk im Rastatt ernannt. 9 abe des Kurhess. Train⸗Bats. Nr. 11, zum Kommandeur des Bad Segrnelals K 8 im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Schoener⸗ Verleihung des Charakters als Oberst. Gronen, mi t Bittenfeld, Kommandeur des Landw. Bezirks Altenburg, mit
„Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, v. Poser u. Groß⸗Nädlitz i Zu DOberst Train⸗Bats. Nr. 14 ernannt. Döring, Major dem Karheff Regt., als Komp. Chefjim 3. Thüring. Inf. Regt. nir. Sef. Regt. Fürst Insp., Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, mit der Aussicht v. Vitteneld, der Uniform des 2. Garde⸗Regts. z. F.: Ulan. Regt. Prinz August v 1 9 b im 8 erstlts. befördert: die Majore: Stollberg, Bats. Train⸗Bat. Nr. 11, d „Mazor aggreg. dem Kurhess. marck, Oberlt. im 2. Ostasiat. Inf. Regt, im Inf. Regt. Für isp., . L. dienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. C Regts. z. F.; im Zäͤger brhe 8 Pferte 111“ “ Feeeereeen 8 689 9b Dieskau Schles.) Nr. 6, Ilse Rittm und C, ch. eges 18 EEEEEEEEEEb-66 Leopold von Anbalt. Dessan sr. —— N. nc. am 30. April zuf Anfteliang, in Zehedinn Peim Stabe des Inf. Regts. Herzog die Majore z. D. und Bezirksoffiziere: Herzer Fe “ I“
Gr v. Pückler, Er. im 1. Garde Ulan. Regt,, vom 1. Mai d. Is. iösn 19 neralsta 7. ravenstein, Bats. Kommandeur im des Lothring. Train⸗Bats. Nr. 16 versetzt. Danco, Rürn abe Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden 8 er L
8 Frtn 72 mi id kommandiert zur Dienstleistung bei . Yr. — d von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, mit der Erlaubnis Berlin un 1 Iuf. 1 8 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandiert. Genexal⸗Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, Komp. Chef im Bad. Train. Bat. Nr. 14, mit der gesetzlichen Pension v. Js. aus und mwerden mit deg 1. Ma d. 26, bnde deie en Bengenh d 12 3 Inf. Leib⸗Regts. Großherzogin (3. 8* Beriin, mit der Crlanbwis zum FrigeKa, Eö—
f üssef öni ü beur i Tragen der Uniform de Fe Il Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ Wrede, Lt. ies. Regt. Nr. 62 1b üssefeld, Erster Art. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr., iep. v vr 1 Ftellt: v. Wahlen⸗Jürgaß, Major u. Bats. Kommandeur im zum Ri Bats. deur im 2. Loth. Genetal⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Kar P. . Fes,ͤ,““ 11“ König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, in dies B“ Ernennung zum Ersten Art. Offizier vom Platz Zu Komp. Chefs e Han⸗ 1““ Gräser, Major im Generalstabe, unter lle erweisun . Inf. is zum Tragen der Uniform des 1. Lothring. laubni zum Tragen 2. . e 2
f g⸗Holstein.) Nr. 16, in dieses Regt. ver⸗ in Posen, Staabs, Bats. Kommandeur im Nieverfächs. Fußart. Bat. Nr. 15, SF en denge Uüttm. En. SMafl. 812 1 sttabe des XI. Armerkorps, im Generalstabe der Armee, Eten . Verft nch dee. gahege Majoren: Simon, Stabsoffizier des Be⸗ Wilhelm I. Nr. 110; Deves, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim
etzt. Linde, Lt. der Res. des Drag. Regts. ff 6 1 1 ger d. bü- . ß 8 Rhein Nr. 5, kommandiert zur Te F Fresgern von⸗ ae eenf Regt. Nr. 10, unter Ernennung zum Ersten Art. Offizier vom Platz Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne im 2. Feld⸗Regt., im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein 129 be VIII. Armeekorps, mit der Aussicht auf Anstellung Landw. Bezirk Schneidemühl, unter Erteilung der Aussicht auf An
8 2 in Mainz, Schwierz, Bats. Kommandeur i . Patent, und Versetzung in — in der Feldsignal⸗Abteit, im Hus. Regt. Landgraf kleidungkam Anstenleg stellung im Zivildienst; derselbe ist zu den Offizieren der Landw. Inf. t. mit Patent vom 27. September 1903 8 2“ 2 5, r im Fußart. Regt. von das Bad. Train⸗Bat. Nr. ung 8 v. Haeseler, Lt. in der Feldsigna 1- „ Erlaubnis zum Tragen der Uniform des stellung s st;
geselt, ve Collan⸗, dbean Ia -umagt Fadant Feg, Arr. t. Ne bnc beahenerg) Nüee ve gschkte, hr Sse wos hiet Featntcat Rr. 11, einde esgeieurg nan Frtnner hhufte hi- Feiedech 1I von Fessen onbsg (3. Hana . 1895, 36518. 1. ehaneanf esatg t. 3 Scwedere Bate Konmander im i. Achgebgts tevamit ährer Hensicn bewilgt, der Sbedlte. di. In dem Kommando zur Diemtleistung beim Thüring. Huf. Reut. in Reubrelsach, Schmibt, Bals. „Art. Offizier vom Pla atent. ., ow, Lt. im 2. Feld⸗Regt., nop. Deag. Rfigt. Ne 36, 5. Westzäl. Inf. Regt. Nr. 53, mit der Erlaubnis zum Tragen der vsion bewi Heirks St. Johann, mit Nr. 12 enthoben und bs Ende Oktober 1906 zur Dienstleistund besm stein. Fußart Regt hmidt, Bats. Kommandeur im Schleswig⸗Hol⸗ Hoffmann, Oberlt. im Lauenburg. Feldart. Regt. 2 3 Gr. v. Hardenberg (Rudol]), Lt. im 2. Feld. 8,n 3 6 Regts. Uniform, Grosch, Bats. Kommandeur im 2. Unter⸗Elsäss. Reinhardt, Komn andeur des Lan lenst 28 d Frlaubnis um Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württenberg (Westbreuß.) ein. Fphaft. t kommandiert zur Dienstleistung beim Elsff 8 F B 82 Nr. 45, berzogl. Hess, Drag. Reat. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, von Ir Regt Nr. 137, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des der Aussicht auf Anstellung im , vn 8 Erschall Pein Nr. 5 kommandiert. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Ob sip 883 Schmidt⸗Reder, Major im Generalstabe des Gouvernements dieses Bat. veisetzt. “ Scheven, Lt. im 2. Feld⸗Regt., im Fas. Negt. von Gersdorff 58289 üf. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Tragen der Uniform des Inf. Regts. eneral.Fe 8 früher im Hus. Regt. König Wilbelm 1. (1. Rhein.) 5 75 zum vünsätg net dem Nt. Ma 1et n. Kean bess.) Nr. 80, Engel, Feuerwerkelt. beim Art. Depot, unter Ueber . 5 Feldart. Regt. Nr. 44, mit Sö Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Schoenbeck,
b Zur Dienstleistung als Zweite O f faff, Abteil. Kommandeur im Trier. F 2 it 18 Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Sprottau ernannt. Traindepots kommandsert: Iö eee weisung zur 20. Feldart. Brig,, Dr. Schian, Gen. Oberarzt und Dfa nubas Tragen der Uniform des 1. Nassau. Feldart. ommandeur des Landw. Bezirks Göttingen, mit der Erlaubnis
s ₰ Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: 1 Pomm. Inf. sv. Arzt der 34. Div I 8 T der Uniform des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3, Kosch, Oberst und Ko d es 2. Rhei Zu 8 e Majore: Munckel beim Regt. Nr. 49, Z Korpsarzt, als Div. Arzt der 34. Div. . 3. Nr. — diesen vier unter Verleihung des Charakters zum Tragen der Se 27 23, nach Württemberg bebufs “ Fhan 3 1 v Sesnng. nesh 86 8 Ver⸗ Oberlt. im dhenanednindepoth den 2 Teanesteps, Schi Iriag. 8 Ein emijähriger Urlaub, ist,d Migt. Bes n Fl. 8 Neatz eein- 5 Below, Vats. ar 8 Gren. Regt.g 8* 81 r n NCöe 18ne. Scfn eece a 2 83 3 2 9„ 4 . 5. m. 8 — 8 . 4 . 3 2 9 2à1 3 8 — „ 2 1 84 29 * 8 a 6 g S. 8 . Feldart. Brig. (2. Königl. Württemberg.) kommandiert. Brandt, beim Stabe des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15. r. 2, Eyser veet Fes Ier KbS in Helss Lt. der Res. des Grohberiogl 8 Rüittm üfn) Has emse Enthebung von der Stellung als Eskadr. Carl von Preußen (1. Brandenburg.) N. 12,z ” (6. Ost⸗ zum Tragen der Uniform des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Nr. 18, ei
Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im T 8 b 8 w Regt. König 8 Nr. 74, zum Kommandeur des 2. Rhein. Früengaues, Feldgit 1.8 Dobrzynski, Hauptm. und Komp. Chef im Fußart. Regt. diesem Bat. bis Ende Oktober vacommando zur Dienstleistung Chef, vom 1. Mai 1906 ab, Roloff, Hauptm und Verwaltungs⸗ Kommandeur im it d— Erkaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Fischer, Kommandeur des Landw. Bezirks Deutz, unter Erteilung
8 — 2 rE; iese euß.) Nr. 4, mi 2 Fbn if 8 Füs. d Hrinz Heinri nannt. v. Kleinschmit, Major und Abteil. Kommandeur im Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Major befördert und zum Stabe Reichmann, Oberlt. im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von⸗ direkior bei der Pulverfabrik in Spandau, unter Enthebung von dieser S. Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Herzog Friedrich der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich
K vch des Regts. übergetreten, St I, Haupt ffiti 8 8 M 6 ab dü. Pde. Brand —6) Nr. 35, Reiche, Dritter Stabsoffizier 1. Großherzogl. ess. [dart. Regt. Nr. 3 . erzel, Hauptm. und Art. Offizier vom Baden (Rhein. 1 Stellung, vom 1. Mai 1906 ab. 4 1 . Ostfries.) Nr. 78, mit der Erlaubnis von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, „ weot vs deas, k als 8“ 8 Ta gest e zag Nlath n Megal”g 55 13b Pßartz Regt. 5 vrscgrt. eEü heonthohan d n vrn⸗ .he. 2ze m 8 Zu S* 8 “ Sktober 1908 before;h.- Fübr. Wilhein voh Biranshneg Bün hlens Graß Bose (1. ür 855 Kesehende den HeereIr em ““ kn. orgauer Feldart. Regt. Nr. 74, v. Stoesser, Major im Regt. Nr. 14,; Pauprm. rp. Chef im Bad. Fußart. rag. Regt. Nr. 9, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in 3 eiiche: 8 5 V 2, Garde Feldat. em Nr. 31, v. Bülow⸗Stolle im Großen Generalstabe, mit der Er⸗ auf Anste ivild vr ff Ehh. perhe Militärkabinett Seiner Majestät des Kaisers und Könias als Abteil H apt r. 14, zum Art. Offizier vom Platz in Wesel, Hildebrand, k iert 1 egsschule in Engers Krienes im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Negenborn im Fais zlün) iner bisherigen Uniform, Honrichs, Bats⸗ Uniform des 5. Westf. Inf. Regts. Nr. 53, Hoffmann, Ko 4 8 Königs, eil. und Komp. Chef im 2. Westpreuß. F R . b 8 2 S Idar t. Nr. 52, Gr. v. Blücher im Hus. Regt. laubnis zum Tragen seiner bisherigen ü Gaertring deur des Landw. Bessiks Stralsund, mit der Aussicht auf An⸗ Kommandeur in das 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 12e 2 izi preuß. Fußart. Regt. Nr. 15, 8 .“ 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Kommandeur im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen mandeur des Lann 3 . 8 dr. Arüfc (Großherzogl. Art. Korps), v. Schwerin, Hau tm. * Kriegs⸗ d 18 e vom Platz in Glatz, — ernannt, Wendel, Hauptm. 8 von Zieten (Brandenburg) Nr. 3. S ’ 9. en.) Nr. 59, mit der Erlaubnis zum Tragen der stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Un — win heni, in 2as Hülkehtabinede Beiner Hadesc, des naists ins semnes Bienscarsles beiichen enß. Buart. Regt. Nr 11, ein Paen 116“*“ w dCi besgeretz h, gülgricen, a8,ff im 8 Sher Glss. di. Pesen) se. iühs Ränc Fahesch Ahlbein 1. d1. Salez ber 6. Bev. Jnf. Regts. Re. 118, Feiil, Konmandean det gaune
“ “ 1 1 — 8 8