1906 / 88 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Trägerprofil profilierten, festen Schneidmessern am Messerschlitten und Maschinenständer. Ernst Lang⸗ heinrich, Kalk b. Cöln. 13. 12. 04. 49e. B. 38 188. Fallhammer. Edward Samuel Brett, Ashfield, Engl.; Vertr.: Carl Pataky u Emil Wolf, Pat⸗Anwälte, Berlin S§. 42. 3. 10. 04. 49e. D. 16 197. Durch Druckluft o. dgl. be⸗ triebene Schlagnietmaschine. Deutsche Niles⸗ Werkzeugmaschinen⸗Fabrik, Oberschöneweide b. Berlin. 25. 8. 05. 49e. F. 18 357. Dampftreibvorrichtung für hydraulische Pressen. John Fielding, Gloucester, Engl.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 31. 12. 03. 49e. G. 20 570. Verfahren und Vorrichtung zum Annieten von Stiften an Blechscheiben. Wilhelm Paul Gewand, Hamburg, Bullenhauser⸗ damm 30. 14. 11. 04. 49f. H. 32 503. Maschine zum Biegen von Rh im scharfen Winkel. Heinrich Hübner, 388q88ä 49f. H. 35 918. Glektrische Schweißmaschine mit einem unterhalb der Kontaktbacken oder der Klemmvorrichtung angeordneten Amboß. Hugo Hel⸗ berger, München, Emil Geisstr. 11. 14. 8. 05. 49f. H. 36 061. Richtmaschine für Rohre, Wellen und ähnliche Werkstücke; Zus. z. Pat. 157 498. Otto Heer, Zürich; Vertr.- Otto Hoesen, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 66. 5. 9. 05. . 49f. L. 20 522. Verfahren und Maschine zum Richten von Universaleisen. Ernst Langheinrich, Kalk b. Cöln. 17. 1. 05. 1 8 49h. R. 20 366. Selbsttätige Speise⸗ und Ausrückvorrichtung, insbesondere für Maschinen zur Herstellung von Ketten von bestimmter Länge. Eugéne Robergel, Guöroulde (Eure), Frankr.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 9. 11. 04. 1 Für diese Anmeldung ist bei 8 Prüfung gemäß

dem Unionsvertrage vom 14 15. 00 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom

10. 11. 1903 anerkannt. 49i. G. 19 252. Maschine zur Bearbeitung Werkstücken nach Flächen von wechselndem

ius. Vereinigte Dampfturbinen⸗ Gesellschaft m. b. H., Berlin. 2. 12. 03. 49i. M. 28 447. Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln. Melms & Pfenninger, G. m. b. H., München⸗Hirschau. 26. 10. 05. 49i. Sch. 24 055. Verfahren zum Prägen von Matrizen aus Weichblei oder ähnlichen Metallen für galvanische Niederschläge. J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig. 11. 7. 05. 50 b. M. 26 354. Vorrichtung an Plansichtern zum selbsttätigen Einstellen des Gegengewichts. Fa. Hugo Müller, Berlin. 3. 11. 04.

1 b. R. 21 836. Resonanzboden für Klaviere. Rehbock, Duisburg, Gutenbergstr. 18. 27. . 8 51d. D. 14 956. Mechanisch spielbares Musik⸗

strument mit Hammermechanik. Thomas Dan⸗

uard, New York; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. I, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 1. 8. 04. 1 51üe. S. 20 973. Blattwender. Benson Sharp, L ; Vertr.: Goldberg, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 13. 11. 4. 05. 57a. C. 12 540. Als Plattenpackung verwend⸗ bare Magazin⸗Wechselkassette mit ausziehbarer Lade, bei welcher durch das Ausziehen der Lade die jeweilig

orderste Platte mitgenommen und beim Zurück⸗

chieben hinter den Plattenstapel gebracht wird. Jules Carpentier, Paris; Vertr.: A., Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 4. 3. 04. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß

3 20. 3. 88 1 dem Unionsvertrage vom 14 12. 00 die Priorität

auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 4. 7. 03 anerkannt.

57a. L. 21 416. Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen solcher photographischen Verschlüsse nach einer bestimmten Belichtungsdauer, welche mittels eines aus zwei übereinander geführten Gliedern be⸗ stebenden Drucküberträgers geöffnet werden. Gustav Fischer, Dresden,. Prießnitzstr. 54. 12. 8. 05.

63b. B. 41850. Vorrichtung zum selbsttätigen

Oeffnen der Entladewand von Straßen⸗Kippwagen. Johann Breidenbach, Godesberg. 4. 1. 06.

3 d. Sch. 23 175. Befestigung der Speichen an der Radnabe. William Henry Schofield, Kansas City, V. St. A.; Vertr.: Max Löser, Pat.⸗Anw., Dresden. 10. 1. 05.

1 J. 8600. Vorrichtung zur Verhütung un⸗ befugter Benutzung von Fahrrädern. Theod. B Janssen, Hannover, Lindenerstr. 44. 5. 8. 05. 64a. N. 78 16. Abnehmbarer Henkel für Trink⸗ gefäße mit Klappdeckeln. Karl Neumann, Han⸗ nover, Strangriede 44. 10. 5. 05.

64 b. C. 12 681. Vorrichtung zum Anbringen von Flaschenverschlüssen mittels radial gestellter, durch

inen Spreizkegel auswärts gedrückter Spreizbacken. Harvey Coale u. Lewis Somin Greensfelder,

Baltimore, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins u.

Karl Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 25. 4. 04. 67 c. Sch. 24 024. Glasfädenbürste. Josef Schmid, Schwäb. Gmünd. 3. 7. 05. 68b. H. 35 475. Vorrichtung zum An⸗ und

Abdrücken von Fenstern mittels eines Drehhebels sowie zum Oeffnen und Schließen der Fenster mittels eines von einer drehbaren, senkrechten Achse aus an⸗

getriebenen Armes. Alfred Hinzpeter, München,

Steinheilstr. 14/3. 29. 5. 05.

71 a. E. 11 119. In der Länge verstellbarer Schuh. Robert Eisenlohr u. Wilhelm Wimmer, Nürtingen, Württ. 25. 8. 05. 71c. M. 26 864. Selbsttätige Ein⸗ und Aus⸗

ahrvorrichtung für die Absätze an Absatzpressen. Fa. „Atlas⸗Werke, Pöhler & Co.“, Leipzig⸗ Stötteritz. 1. 2. 05.

728. F. 20 070. Munitionsbehälter, bei dem für jedes Geschoß ein elastisch in einer Gummiplatte gelagerter Stützring vorgesehen ist. Fahrzeug⸗ fabrik Eisenach, Eisenach. 13. 4. 05.

728. F. 20 310. Munitionsbehälter; Zus. z. Anm. F. 20 070, Fahrzeugfabrik Eisenach, Eisenach. 13. 6. 05. 38

728d. K. 29 739. Behälter für Pulver oder Munition. Fried. Krupp, Akt.⸗Ges., Essen,

Ruhr. 13. 6. 05. 72i. K. 29 971. Aufschlagzünder mit einer ge⸗ wundenen Bahn für eine eenek ver Fried.

Krupp, Akt.⸗Ges., Essen, Ruhr. 18. 7. 05.

9 974. Aufschlagzünder mi

wundenen Bahn für eine Sicherungskugel. Fried. Krupp, Akt⸗Ges., Csen. Ruhr. 19. 7. 05. 76 b. H. 35 350. Mischgarn. Julius Hohloch, Reutlingen. 15. 5. 05. 3 77f. D. 16 351. Aus Pappe, Blech und ähn⸗ lichem Material bestehende Tierfigur in natürlicher Gang⸗ oder Standstellung. Fa. Julius Dorst, Sonneberg, S. M. 17. 10. 05. 77gy. M. 26 494. Drehbühne in Gestalt eines Rundgehäuses. Hiram Stevens Maxim, Thurlow Lodge, West Norwood, Engl.; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 29. 11. 04. . S0a. R. 20 047. Tonzerkleinerungs⸗ und Misch⸗ vorrichtung mit mehreren über einander liegenden geschlitzten Mahlbahnen. Arthur Rieter, Konstanz. 17. 8. 04. 80a. T. 10 710. Formvorrichtung für Ziegel u. dgl.; Zus. z. Pat. 158 209. Paul Thomann, Halle a. S., Delltzscherstr. 22. 5. 10. 050,., Sia. A. 11 758. Maschine zum selbsttätigen Einfüllen von abgewogenen Mengen körnerförmiger oder pulverförmiger Stoffe in Pakethüllen. Frédéric van Allen, Paris; Vertr.: Dr. A. Levy, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 122. 01 S1e. R. 21 761. Vorrichtung zur Verhinderung des seitlichen Ablaufens eines Förderbandes von seinen Tragrollen. Robins Conveying Belt Company, New York; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat⸗Anw., Berlin W. 8. 14. 10. 05. 1“ S1e. T. 10 753. Vorrichtung zur selbsttätigen Feuermeldung bei Abfüllvorrichtungen für feuer⸗ gefährliche Flüssigkeiten. C. Thiessen, Neu⸗ münster i. H. 24. 10. 05. 82b. W. 22 979. Lagerung für im Innern des Rumpfes mit gepuffertem Palelager versehene Schleudern. A. Wernicke, Maschinenbau⸗Akt.⸗ Ges., Halle a. S. 14. 11. 04. 83a. M. 28 798. Aufziehvorrichtung für hoch⸗ hängende Uhren, bestehend aus einer in einem ge⸗ krümmten Hohlstabe gelagerten biegsamen Welle. Richard Mayer, Pankow. 23. 12. 05. 8 84d. D. 15 351. Grabwerkzeuganordnung für Trockenbagger. A. Ducellier, Vineuil, Frankr.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peit, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 14. 11. 04. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem

Unionsvertrage vom 14 12. 00 die Priorität auf

Grund der Anmeldung in Frankreich vom 14. 11. 03 anerkannt.

s5h. G. 20 492. Windkesselspülvorrichtung für Aborte u. dgl. Joseph Peter Goodfellow, Samuel Robert Ramsay, Abram James, Stanley A. Richmond und Charles S. Richmond, New Mestminftes. Canada; Vertr.: E. Franke u. G. Hirschfeld, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 24. 10. 04. 86a. E. 10 751. Vorrichtung zum Verdichten von Schußspulen und zum Ansaugen des Schußfadens durch die Schützenöse. Fa. A. Strüdel Els. Apparate⸗Fabrik & Metallgießerei, Straßburg⸗ Königshofen i. Els. 23. 3. 05.ͤ

86 b. S. 20 353. Geschlossenfach⸗Schaft⸗ maschine mit Verdolkarte und mit in Hülsen dreh⸗ bar gelagerten, zweischenkligen Platinen. Sächsische Webstuhlfabrik, Chemnitz. 3. 12. 04.

S6c. B. 40 397. Vorrichtung zur Herstellung von Welleneffekten in Geweben. H. Bruhms Söhne, Gera (Reuß). 4. 7. 05. 1 86c. H. 35 413. Schußfühler für Webstühle mit ,z Christian Marius Hansen, Carl Vilhelm Müller u. Julius Con⸗ rad Eugen Carlsson, Vejle, Dänem.; Vertr.: A. W u. W. Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 26. 5. 2.

86Üc. M. 24 636. Vorrichtung zum Bewegen der die Broschierschiffchen hin⸗ und herbewegenden Nadeln für Broschierwebstühle. Jean Baptiste Monnet, Bourgoin, Paul Beier u. Louis Magnin, Lyon; Vertr.: Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 21. 12. 03.

89k. u. 2700. Verfahren zum Befeuchten von Dextrin. W. H. Uhland, G. m. b. H., Leipzig⸗ Gohlis. 21. 7. 05.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

32. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen.

35a. St. 9505. Kontaktvorrichtung an einem elektrischen Sr für Aufzüge. 18. 12. 05. 43 b. N. 7779. Bestelleinrichtung für Wirt⸗ schaften mit selbsttätiger Bedienung. 14. 12. 05.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 34f. F. 19 869. Mit zwei Schrauben zu be⸗ festigende Aufhängeöse für Bilder u. dgl. 8. 1. 06. 57a. S. 17 658. Rouleauverschluß für photo⸗ graphische Apparate mit Einrichtung für Moment⸗ und Zeitaufnahmen. 4. 1. 06.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 11 e. Sch. 20 748. Sammler für lofe Blätter, Schriften, Briefe u. dgl. 17. 4. 05. 21f. B. 33 350. Abnehmbares Doppelmund⸗ stück für Doppelpressen zur Herstellung von Elek⸗ troden mit mehreren konzentrischen Zonen. 3. 3. 04. 37f. Z. 4137. Silo. 16. 3. 05.

4) Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmebr die nachbenannten Personen. 4a. 150 876. G. Schanzenbach & Co. Komm. Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 8b. 149 381. C. G. Haubold jr. G. m. b. H., Chemnitz. 9. 169 942. Otto Friedrich Dietzsch, Schwarz⸗ hammermühle bei Netzschkau i. V. 14db. 132 869. Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Act. Ges., Bochum. 201. 157 769. Maschinenfabrik Oerlikon, Oerlikon; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 28a. 141 400. Georg Tonn, Berlin, König⸗ grätzerstr. 78. 33 b. 166 682. August Haas, Sandpl. 1, u. beorg Holtzscherer, Göthestr. 23, Stra i.

341. 136 439. Theodor Löbbert, Katern⸗ berg, Rhld.

39 b. 160 120. Dr. Heinrich Spatz, Rheydt b. Hettsoi. u. Justus Bock, Hannover, Schiff⸗ raben 35.

A2m. 117 682, 123 547, 123 548. Aders & Behr, Berlin.

47 b. 165 760. Hensel & Co., Berlin. 68a. 155 666. August Müller, Witzenhausen. 76c. 159 932. Ludwig Sailer, München.

Schommerstr. 18a. 77f. 168 772. Felix Herrmann, Friedrich⸗ straße 225, u. Paul Lindenberg, Köpenickerstr. 4, Berlin. .“ 88 1““ 5) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.

2e: 144 289. 3a: 160 201. 4 b: 163 605. 4c: 158 739. 4g: 156 811 167 374 167 542. Sa: 119 771. 6: 108 150. 6 b: 131 101 132 087 132 088 155 999 158 386. 7a: 156 505. 7e: 114 943. Sa: 156 396. Sb: 104 574 146 048. 12a: 146 903 146 904. 12i: 155 006. 129: 139 568. 13a: 144 360. 13 b: 134 458. 14 b: 155 013 156 669. 14h: 132 523. 15: 64 061. 15a: 131 571. 151: 145 616. 17 b: 148 330 151 141. 18a: 113 144. 18b: 159 871. 20a: 156 956. 20 c: 155 443. 20f: 148 945. 20g: 165 943. 20i: 126 318 139 868 143 114. 201: 137 252. 21a: 120 116 157 056 168 032. 21e: 129 231 144 965 159 311. 21b: 145 447 155 280 159 394. 21e: 146 189 156 276. 21g: 116 246 121 597 146 221. 22: 82 597. 22a: 140 690 146 265 147 530. 22g: 165 446. 24b: 159 313. 24h: 164 242. 26a: 158 374. 30g: 139970. 31e: 150 959 151 210 157 821. 322a: 157 847 161 831. 34b: 161 315. 34e: 133 623 167 500. 34i: 158 665. 35a: 133 899. 35 d: 148 805. 36a: 153 749. 36 b: 161 779. 38a: 155 064. 41: 106 865. 42c: 155 751. 428: 148 015. 42f: 158 162. 42 k: 154 421. 421: 132 840. 42“: 152 525. 45: 95 328. 45a: 153 490. 45 b: 159 954. 45c: 135 214 150 603. 45e: 139 720. 45g: 166 438. 45h: 135 217 164 974. 47 b: 122 385. 47 ec: 148 958. 47b: 140 773. 47f: 160 213. 49: 64 865 109 967. 4 9a: 140 752. 49 b: 163 986. 51 b: 156 214. 51c: 159 791. 51d: 126 078. 53: 88 340. 54b: 113 089. 54f: 154 046. 54g: 153 722. 55 : 155 335. 55f: 136 299 153 627 155 169. 56a: 157 166. 61 a: 167 479. 63 b: 138374. 63c: 138 459 140 807. 63: 149 007 154 779. 63e: 135 586 138 306 158 857 163 019 163 487. 64a: 157 658 160 429 167 555. 64b: 137 065. 66 b: 150 514 161 412. 68a: 153 695 159 321. 68b: 136 224. 68d: 155 927. 69: 162 387. 71b: 156 755. 76 b: 122 870. 76 d: 133 234 145 546. 77 b: 133 294. 77;: 155 843. S0a: 144 686 168 031. 80 b: 167 518. S80c: 116 732. SIc: 120 581 35 522 151 291. 81d: 144 925. S1e: 135 877. S3a: 152 792 155 368 155 369. S84b: 143 656. 85: 70 132 76 935 89 624. 86: 92 835 109 097 109 098. S6h: 117 101.

b. Infolge Verzichts.

12“: 133 919 135 836 136 873 141 973. 13: 65 693. 46a: 160 849. 49: 81 789. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

32: 61 573. 45: 59 519. 68: 59 609. 1“

6) Nichtigkeitserklärung.

Das dem Maschinenfabrikanten Herm. Hillebrand in Werdohl, Westf., gehörige Patent 144 326, Kl. 89 b, betreffend: „Vordermesser für Doppel⸗ schnitzelkasten für eSeöe ist durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 13. 1. 06 für Berlin, den 12. April 1906. 8 MKRMaiserliches Patentamt. 3 Hauß. [4389]

Handelsregister. Aachen. [4077]

Im Handelsregister B 54 wurde heute bei der Fiima „Deutsche Elektrizitäts⸗Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktien⸗ gesellschaft“ zu Aachen eingetragen: Dem Paul Falkenstein, dem Heinrich Petiy und dem Rudolf Pfeifer, alle zu Aachen, ist Prokura erteilt. Jeder ist zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. 1“

Aachen, den 9. April 1906. 2

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Ahaus. Bekanntmachung. [4078] In unserm Handelsregister A ist bei der unter

Nr. 62 eingetragenen Firma C. Lorenz zu Ahaus

heute eingetragen:

Jetzige Inhaberin ist die Witwe Kaufmann Carl

Lorenz, Maria geborene Gansz, zu Ahaus.

Dem Kaufmann Joseph Lorenz zu Ahaus ist Prokura erteilt.

Ahaus, 3. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Allendorf, Werra. 1

In unser Handelsregister A ist am 7. April 1906 eingetragen:

Bei Nr. 2 der Firma Schrot & Jahn, Allen⸗ dorf: Die Firma ist erloschen.

Nr. 27. Die Firma Bertram Schrot, Allen⸗ dorf. Inhaber: Fabrikant und Kaufmann Bertram Schrot in Allendorf. Dem Fabrikant Sali Stern von Einbeck ist Prokura erteilt. 11“

Allendorf a. W., den 8. April 1906. b

Königliches Amtsgericht. Altona, Elbe. [4080] Eintragungen in das Handelsregister. 7. April 1906.

A 584. Gäthgens & Co., Altona⸗Ottensen. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Heinrich Nicolaus August Raap in Altona, ist alleiniger In⸗ haber der Firma. 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8

Dem Kaufmann Carl Emil Gottfried Düsterdieck in Altona ist Prokura erteilt.

A 637. H. Wartenberg, Altona. Dem Kauf⸗ mann Richard Eduard Pechner jr. in Hamburg ist Prokura erteilt.

A 1299. Paul Lorenz, Altona. Inhaber: Ingenieur Johann Paul August Lorenz in Altona.

B 85. Nielsen & v. Lübcke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Die Pertretungs⸗

fugnis des Kaufmanns Berthold Friedrich Wil⸗

helm von Lübcke zu Altona als Geschäftssührer ist 8

beendigt. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Alzey. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute die Firma „Joh. Seitz II.“ in Alzey und als Inhaber Johann Seitz II. eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Weinhandlung. Alzey, den 4. April 1906. Gr. Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. 8 [4081]

Auf dem die Firma Roßberg & Schübbe in betreffenden Blatt 805 des Handels⸗ registers

furt a. M. ausgeschieden und dem Kaufmann Her mann Theodor Prokura erteilt worden ist.

verändert. Annaberg, den 10. April 1906. Königl. Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachung. [4082 Im Handelsregister Abt. A Nr. 326 ist heute di Firma Dr. Johannes F. Günther in Arnstad und als deren Inhaber der Chemiker Dr. Johannes Sene August Karl Günther daselbst eingetrag worden. Arnstadt, den 9. April 1906. Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.

Arnstadt. Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister Abt. A Nr. 141 ist bei

der Firma Arnstädter Malzfabrik H. & S.

Windesheim in Arnstadt heute eingetragen:

Der Kommerzienrat Hermann Windesheim ist in⸗ folge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden. Die beiden anderen Gesellschafter Max und Hugo Windes⸗ heim setzen die offene Handelsgesellschaft nunmehr allein fort.

Arnstadt, den 9. April 1906.

Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.

Ballenstedt. 1 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 1 verzeichneten Aktiengesellschaft Anhal⸗ tische Kohlenwerke zu Frose heute folgendes ein⸗ getragen worden:

„Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 3. April 1906 soll das Grundkapital um 1 000 000 erhöht werden, es beträgt nach Durch⸗ führung dieser Erhöhung jetzt 6 000 000 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1906 ist der § 4 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden, soweit es durch die erfolgte Erhöhung des Grundkapitals bedingt ist.“

Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 werden zum Kurse von 107 % plus 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1906 ab ausgegeben

Ballenstedt, den 9. April 1906.

Herzogliches Amtsgericht. 1. 8

Barmen. [4085] In unser wurde eingetragen unter: H.⸗R. A Nr. 26 bei der Firma Wolters &

Comp. in Barmen: Die Firma mit Geschäft ist

an die Kaufleute Emil Kückelhaus und Viktor

Kückelhaus zu Haan übertragen. Die Gesellschaft

hat am 1. Februar 1906 begonnen. Der Uebergan

der Geschäftsforderungen und Geschäftsschulden i

bei der Uebertragung ausgeschlossen.

Die Prokura des Gustav Wolters ist erloschen.

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Haan bei Elberfeld verlegt.

H.⸗R. A Nr. 615 bei der Firma Bocklenberg & Motte in Barmen: Dem Kaufmann Arthur Voß in Barmen ist Prokura erteilt.

H⸗R. A Nr. 1536 die Firma Gustav Speyer in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Speyer daselbst.

Barmen, den 9. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12a.

Berlin. Handelsregister [4086] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung B. Am 5. April 1906 ist eingetragen: unter Nr. 3589

Bodengesellschaft am Bahnhof Schönhauser

Allee der Hoch⸗ und Untergrundbahn Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Berlin und Umgebung, insbesondere der zu Berlin an der Bornholmer und Wisbyer Straße belegenen im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts I Berlin von den Umgebungen Band 23 Nr. 1483 und im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts I Berlin von den Niederschönhausener Parzellen Band 22 Blatt 824, 825, 826, 827, Band 23 Blatt 830 und 831, Band 9 Blatt 354 (abgesehen von dem südlich des Humannplatzes belegenen Teile) sowie Band 7 Blatt 256 verzeichneten Grundstücke, die von der Deutschen Bank in auftragsloser Geschäftsführung für die Gesellschaft bereits angekauft sind.

Grundkapital: 5 400 000

Vorstand: Wilhelm Lippmann, Kaufmann, Berlin.

Prokuristen:

1) Dr. Peter Brunswig in Berlin,

2 Otto Brähmer in Friedenau⸗Berlin.

in jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, auch in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1906 festgestellt. .

Nach demselben wird die Gesellschaft vertreten

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen,

2) wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Personen besteht,

a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder

b. von einem Vorstandsmitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder

c. von einem von dem Aufsichtsrat zur Allein⸗ vertretung ermächtigten Vorstandsmitgliede allein.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben nach 2 dieselbe Befugnis wie die ordentlichen Mit⸗ glieder.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Das gesamte Grundkapital zerfällt in 5400 je auf

13920]

ist heute eingetragen worden, daß Handelsgesellschaft am 31. März 1906 aufgelöst worden, der Kaufmann Dietrich Schübbe in Frank⸗

Friedrich Schlegel in Annaberg ie Firma bleibt un⸗

setzende Grubenverwaltung (Direktion). T sitzenden liegt unter anderem ob die Empfangnahme

den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden; sie werden in zwei Gattungen zerlegt, 3600 Aktien Lit. A und 1800 Lit. B. Die Aktien Lit. A sind bei der Gründung zum vollen Nennbetrage, die Lit. B mit 25 % des Nennbetrages einzuzahlen; 8 letztere werden Aktienurkunden oder Interimsscheine nur auf besonderen Antrag und auf Kosten des Antragstellers, der auch den Aktienstempel zu tragen hat, aus⸗ gefertigt. Bei der Liquidation werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückg⸗zahlt, die über den Betrag von 250 jede Aktie ein⸗ ezahlt sein sollten; alsdann werden die Aktien Cetahg zis auf 250 die Aktie zurückgezahltz, so⸗ dann erfolgen die Rückzahlungen auf alle Aktien gleichmäßig. Der Vorstand besteht je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen, die vom Aufsichtsrate zu gericht⸗ lichem oder notariellem Protokolle ernannt werden. Der Aufsichtsrat kann auch Stellvertreter von Vor⸗ standsmitgliedern bestellen; er bestimmt die Zu⸗ sammensetzung des Vorstandes. Alle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und zwar je einmal, soweit nicht das Gesetz eine Wiederholung vorschreibt, veröffentlicht; sie werden vom Vorstande erlassen, soweit nicht in der Satzung oder in dem Gesetze der Aufsichtsrat damit betraut ist; die des Vorstandes werden mit der Firma der Gesellschaft und mit der Unterschrift des oder der Vertretungsberechtigten unterzeichnet, die des Aufsichtsrats sind mit den Worten „Der Aufsichtsrat“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. Die General⸗ versammlungen werden von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrat mittels einmaliger Bekanntmachung, soweit nicht nach dem Gesetze die Berufung ander⸗ weit erfolgen kann, einberufen.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) die Aktiengesellschaft zu Berlin unter der Firma: Deutsche Bank, vertreten durch das stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied, Bankdirektor Carl Michalowsky in Dt. Wilmersdorf⸗Berlin und den Prokuristen Conrad August Bischoff daselbst,

2) der Kommerzienrat Max Steinthal in Char⸗ 1066

3) der Kommerzienrat Carl Klönne in Dt. Wilmers⸗ dorf⸗Berlin,

8 der Rentner Isidor Freund in Neu⸗Strelitz,

5) der Bankier Albert Pinkuß in Berlin. DWDen ersten Aufsichtsrat bilden: 1) der Kommerzienrat Max Steinthal in Char⸗ lottenburg, 2) der Rentner Isidor Freund in Neu⸗Strelitz, 3) der Rechtsanwalt Ernst Ahlemann in Char⸗ lottenburg, 4) der Rittergutsbesitzer Curt von Honrichs zu Pieverstorf bei Kratzeburg, 5) der Direktor Paul Wittig zu Grunewald⸗ Berlin, 2 6) der Bankier Albert Pinkuß in Berlin, zu 1 als Vorsitzender, zu 2 als dessen Stellvertreter. Die Deutsche Bank, die Mitgründerin, hat nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages 35) die unter dem Gegenstand des Unternehmens auf⸗ eführten Grundstücke durch Abschluß der dem Gesell⸗ schaftsvertrage angehängten Kaufverträge vom 4. Februar 1905 und 3. Oktober 1905 und ferner die in Abschrift daselbst befindliche Phaerge epeesenc der Städtischen Tiefbaudeputation vom 29. Septem⸗ ber 1905 für die neu gegründete Gesellschaft als Geschäftsführerin ohne Auftrag erworben und an Auslagen, Kosten und Zinsen für den 15. Februar 1906 den Betrag von 8 368 022,25 berechnet; sie ist verpflichtet, im Falle der Genehmigung der Geschäfts⸗ führung die sämtlichen in der Geschäftsführung er⸗ worbenen Rechte der neuen Gesellschaft gegen Ueber⸗ nahme von sämtlichen damit zusammenhängenden Pflichten und Erstattung sämtlicher nachweislich ent⸗ standenen Auslagen und Kosten nebst Zinsen seit dem . der Aufwendung zu übertragen. 8 on den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten und einzureichenden nachträglich eingesandten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem prifungsbericte der Revisoren auch bei der Handels⸗ 8 sammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden. uunter Nr. 3590. Edenhall

mit dem Sitze zu Arlesberg (Amtsgerichtsbezirk Gotha) und Zweigniederlassung zu Berlin. Srsber des Unternehmens: 3

2. Ausbeutung der Braunsteingrube „Elsaß“ im Crawinkler Forst, eingetragen im Grundbuch von Ohrdruf, p. Mutung und Erwerb anderer Bergwerke sowie

Beteiligung an anderen Bergwerken,

c. Herstellung von Anlagen und Betrieb von Unter⸗ nehmungen, welche vorgenannten Zwecken dienen und Verwertung ihrer Erzeugnisse bezwecken, sowie Be⸗ 12r .

eiligung bei solchen Unternehmungen und Anlagen. Grubenvorstand: 1) Alex Stein, Kaufmann und Bergwerksdirektor, Berlin, Vorsitzender,

2) Lorenz Bodenbender, Stadtrat, Bernburg a. S.,

tellvertretender Vorsitzender. Ein jeder von beiden ist ermächtigt, für sich allein die Gewerkschaft zu vertreten. Gewerkschaft nach Herzoglich Sächsischem (Gotha) Rechte. Die Gewerkschaft wird durch einen aus zwei bis

ünf Mitgliedern bestehenden Grubenvorstand ver⸗ treten. Die Vertretung erfolgt gemeinschaftlich oder

1

durch einzelne Mitglieder, welche allgemein oder be⸗

sonders damit betraut sind, oder durch eine von ihm unter Erteilung einer allgemeinen Vollmacht einzu⸗ Dem Vor⸗

aller Vorladungen und Zustellungen sowie die Ver⸗ retung der Gewerkschaft den Behörden gegenüber. bei der Firma Nr. 1447 Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vor⸗ Max Brust, vormals B. Berneis, Filiale Berlin,

Zweigniederlassung der zu Nürnberg domizi⸗

lierenden Aktiengesellschaft in Firma:

Bereinigte Fränkische Schuhfabriken vor⸗

mals Max Brust, vormals B. Berneis: Prokurist mit satzungsmäßiger Vertretungsbefugnis: wandter Unternehmungen.

Martin Bauer in Nürnberg. 8 Berlin, den 5. April 1906. . 8 8 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [4087] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. AIhbteilung A. 8

Am 7. April 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 28 484. Offene Handelsgesellschaft: Kersten Groeger, Berlin, und als Se Kersten, Kaufmann, Charlottenburg, und Richard Groeger, Kaufmann, Friedenau. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. März 1905 begonnen.

Nr. 28 485. Firma: Dr. Otto Eysler, Berlin. Se. Dr. Otto Eysler, Zeitungsverleger,

erlin.

Nr. 28 486. Offene Handelsgesellschaft: Rudolph Glade & Co., Berlin, und als Gesellschafter Rudolph Glade, Kaufmann, Berlin, und Franz Glade, Kaufmann, Alt⸗Landsberg bei Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen.

Nr. 28 487. Firma: Paul Schreiber Bau⸗ Feschälg. Falkenberg b. Berlin. Inhaber: 122 Schreiber, Zimmermeister, Falkenberg b. Berlin.

Nr. 28 488. Offene Handelsgesellschaft: A. Hirsch & Co., Berlin, und als Gesellschafter Frau

aula Hirsch, geb. Schmulowitz, Berlin, und

räulein Anna Hirsch, Stettin. Die Gesellschaft at am 6. April 1906 begonnen. Dem Kaufmann Israel Hirsch in Berlin ist Prokura erteilt.]

Nr. 28 489. Firma: Eduard Zornig, Berliu. Inhaber: Eduard Zornig, Schankwirt,? erlin.

Nr. 28 490. Firma: Emil Lemonius, Char⸗ lottenburg. Inhaber: Emil Lemonius Seeseesun.

Charlottenburg. 8 2₰

Bei Nr. 4883 (Firma: Wintersportverlag Max Schneider, Der Sitz der Firma st jetzt Schöneberg. Inhaber wohnt in Schöne⸗ erg.

Bei Nr. 14 750 (Firma: Loth & Weinland, Berlin). Dem Kaufmann Hugo Friebel in Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 15 641 (Firma: Eduard Grimm, Berlin). Dem Kaufmann Adolf Roth in Berlin

he erteilt.

Bei Nr. 17 092 (Firma: A. Hermann Robin⸗ son, Berlin). Die Firma lautet jetzt: A. Her⸗ mann Robinson Inhaber Arnold Frank. Firmeninhaber jetzt. Dr. Arnold Frank, Berlin. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten bis⸗ herigen Verbindlichkeiten sind beim Erwerbe des Geschäfts durch Dr. Arnold Frank nicht auf diesen übergegangen.

Bei Nr. 21 254 (Offene Handelsgesellschaft: Kühn & Co., Berlin). Das Geschäft ist auf den bis⸗ herigen Gesellschafter Asmus Mackeprang über⸗ gegangen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Franz Kuühn ist ausgeschieden. Die Firma lautet jetzt: Asmus Mackeprang.

Bei Nr. 21 576 (Firma: Willy Hahn, Berlin). Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Der bisherige Prokurist Karl Berneburg, Kaufmann, Schöneberg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen. Die Prokura des Karl Berneburg ist erloschen.

Bei Nr. 23 453 (Firma: Leopold Domnauer, Berlin). Dem Kaufmann Bruno Pakuscher ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 26 421 (Offene HerFlegefenlafte Boenecke & Co., Berlin). e Firma ist ge⸗ ändert in: Klimes, Schwitalla & Co. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Klimes und Schwitalla ermächtigt, und zwar jeder

selbständig. 3

Bei Nr. 28 131 (Offene Handelsgesellschaft: Hans Vogel & Co., Berlin). Der bisherige Gesellschafter Hans Vogel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft A“

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 2904: Otto Zabel, Berlin.

Nr. 12 711: Max Warschauer, Berlin.

Nr. 26 893: Verlag und Kunstanstalt „Her⸗ mes“ Wilhelm Otte, Berlin.

Berlin, den 7. April 1906. 8

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlin. 8 18* 14ũ4088]

Im Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I ist am 7. April 1906 folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 3593. Carl Radicke Liqueur⸗Fabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin. 1

Gegenstand des Unternehmens:

Herstellung und Vertrieb von Spirituosen aller Art.

Das Stammkapital beträgt 40 000

Geschäftsführer: 8 8

Kaufmann Adolf Moritz in Berliimn.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1906 festgestellt. 3 1

Sofern nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, ist derselbe oder ein Prokurist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so steht entweder zwei Geschäftsführern oder einem Geschäftsführer und einem Prokuristen oder zwei Prokuristen die Vertretung zu. sch2nakerdem wird bekannt gemacht, daß die Gesell⸗

after

1) Charlotte Karchow geb. Schischkoff in Pots⸗ dam das von ihr unter der Firma Carl Radicke betriebene Handelsgeschäft sowie das Recht zur Führung der Firma „Carl Radicke“ unter Ausschluß aller Schulden dieser Firma,

2) Kaufmann Adolf Moritz diejenigen Mobilien und Warenvorräte, welche er von dem Kaufmann Galinski käuflich erworben hat, einbringen zum festgesetzten Werte von 10 000 zu 1) und von 21 000 zu 2) unter Anrechnung auf die Stammeinlagen; ferner daß die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Firma durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Nr. 3594. Trebbiner Kieswerke Hendrichs & Göpfert Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Schöneberg.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Gewinnung und kaufmännischer Vertrieb von Kies, Kalk, Kalksteinen, hydraulischem Kalk, Port⸗ land⸗Zement sowie der Erwerb und Betrieb ver⸗

Das Stammkapital beträgt 250 000

Geschäftsführer: Kaufmann Victor Hendrichs in Schöneberg.

sdem Gesellschaftsvertrage aufgeführten Werkzeuge, der genannten

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1906 festgestellt. 1“]

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ Üchen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafterin Frau Anna Hendrichs, ge⸗ borene Brannstein in Schöneberg bringt in die Gesellschaft ein das unter der Firma: Trebbiner Kieswerke Hendrichs & Göpfert in Schöneberg be⸗ triebene Kiesgeschäft nebst Zubehör mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1906 zum festgesetzten Werte von 212 923,89 unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage.

Nr. 3596. H. Rösicke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Erwerb und Fortführung der Firma der Com⸗ manditgesellschaft H. Rösicke hier und die Fortführung der Geschäfte derselben sowie die sonstige Fabrikation 2 Zentralheizungen und hygienischen Anlagen aller

rt.

Das Stammkapital beträgt: 26 000 ℳ.

Geschäftsführer:

Ingenieur Carl Böteführ in Treptow.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. März 1906 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Bücherrevisor Oskar Krause in Berlin bringt in die Gesellschaft ein

das von ihm bisher unter der Firma H. Rösicke hier betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktivis, jedoch unter Ausschluß der ausstehenden Forderungen und ohne die laufenden Verpflichtungen zum fest⸗ gesetzten Gesamtwert von 20 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Nr. 3597. Brandenburgische Dampfziegelei und Kiesgruben, vormals August Görisch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. V

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

„Der Erwerb und die Fortführung der Dampf⸗ ziegelei und Kiesgruben des August Görisch in Brandenburg a. Havel sowie der Erwerb von Grundstücken und deren Ausnutzung durch industrielle Anlagen und deren Betrieb.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.

Geschäftsführer:

9 Direktor August Grabowski zu Grunewald.

2), Direktor Fritz Lucas zu Wilmersdorf.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1906 festgestellt. 1

Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.

Außerdem wird bekannt gemacht, daß der Gesell-. schafter Direktor August Grabowski in Grunewald seine durch die notarielle Kaufofferte vom 30. Januar 1906 Nr. 71/06 Not.⸗Reg. des Notars Justizrats Max Jacobsohn zu Berlin erworbenen Rechte

auf Annahme der Offerte und auf Auflassung der in

der Offerte erwähnten Grundstücke mit allem Zubehör auf die Gesellschaft einbringt zum festgesetzten Werte von 22 500 unter Anrechnung dieses Betrages

auf die Stammeinlage; ferner, daß Veröffentlichungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichsan⸗

zeisger stattfinden. 3 r. 3598. Gesellschaft für Waschmaschinen und Heizapparate mit beschränkter Haftung. d-* Berlin. egenstand des Unternehmens ist: 1 Die Herstellung und der Vertrieb von Wasch⸗ und Einstärkemaschinen, Oefen, Heizapparaten und ver⸗ wandten Artikeln. 1 Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Josef Herrmann zu Berlin, 3 Kaufmann Paul Grünthal zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. B I1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. März 1906 und am 22. März 1906 festgestellt. 1 Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter bringt ein: 1 1) das ihm bisher gehörige Handelsgeschäft in Firma Kuntze, Grünthal & Schulze, hier, Chaussee⸗ straße 48, zum Höltgese ten Gesamtwerte von 4700 9

Paul Grünthal in Berlin

und mit der Maßgabe, daß die in der Anlage zu Maschinen und Warenbestände sowie Außenstände einerseits und Verbindlichkeiten andererseits nach dem Stande vom 21. Februar 1906 übergehen,

2) sämtliche ihm und der bisherigen Firma Kuntze, Grünthal und Schulze zustehenden Rechte aus der Patentanmeldung Sch. 2393 VII/8d vom 10. Juni 1905 sowie eine Gebrauchsmusteranmeldung Sch. I 21 083 VII/8d G.⸗M. vom gleichen Tage zum fest⸗ gesetzten Gesamtwerte von 2000 unter Anrechnung dieser Beträge auf seine Stammeinlage.

Nr. 3599. Buchdruckerei Felix Wolf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin. 8

Gegenstand des Unternehmens ist:

Erwerb und Weiterführung des von Frau Charlotte Wolf, geborenen Spiewkomski, hierselbst betriebenen Buchdruckerei und Zeitungsverlagsgeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 30 000 G

Geschäftsführer: 8 1 8

Buchdrucker Felix Wolf in Berliunu. 5 8 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

aftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März und 3. April 1906 festgestellt.

vefe wird hierbei bekannt gemacht: .

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 8

Die Gesellschafterin Frau Charlotte Wolf, geborene Spiewkowski, bringt in die Gesellschaft ein das von ihr hierselbst, Wallstraße 26,27, betriebene Buch⸗ druckerei⸗ und Zeitungsverlagsgeschäft mit den dazu gehörigen Maschinen, Geschäftsutensilien und Waren⸗ vorräten, jedoch ohne Passiva, zum festgesetzten Wert von 29 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage.

Nr. 3600. Deutsches Gewerbe Verlags⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung.

116“ E1““

worden.

Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, insbesondere Verlag gewerblicher Zeitschriften. Das Stammkapital beträgt 120 000 Geschäftsführer: Emil Augst, Redakteur in Berlin, 88. Paul Hermann Herzfeld, Verlagsbuchhändler in

Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. März 1906 festg teqt. 1 ie Gesellschaft wird vertreten: wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen oder einen oder zwei Prokuristen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Gesellschafter: 1) Redakteur Emil Augst in Berlin, 8 XX“ Paul Hermann Herzfeld in erlin, 3) Praktischer Arzt Dr. med. Richard Loewenberg in Berlin, 85 4) Verlagsbuchhändler Albrecht Patzig zu Groß⸗ Lichterfelde, b 5) Kaufmann Joseph Wertheimer zu Berlin, bringen in die Gesellschaft ein das Verlagsrecht an der Zeitschrift „Der Innenausbau, Illustrierte Schreinerzeitung“ zum festgesetzten Gesamtwerte von 57 200 ℳ, wovon auf die Stammeinlagen angerechnet werden: 3 je 12 000 bei 1 u. 2, 19 700 bei 4, 6 000 bei 5. Nr. 1034. Seiler & Schwarz Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß von 21. Februar 1906 ist die Firma geändert und lautet jetzt: Max Seiler vormals Seiler und Schwarz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 2924. Cigarettenfabrik „Josetti“ Inh

Meier & Peters Gesellschaft mit beschränkter

Haftung: . b Sie dem Gustav Bock erteilte Prokura ist er oschen.

Nr. 2930. Photo⸗Textil Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: 8 8 Gemäß Beschluß vom 14. März 1906 ist das Stammkapital um 20 000 auf 60 000 erhöht

Nr. 3241. Vereinigte Feuerwehrgeräte⸗ Fabriken Magirus Ewald und Lieb Gesell schaft mit beschränkter Haftung Ulm un Berlin: 8

Dem Kaufmann Carl Brüstle in Ulm ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinscha mit einem andern Prokuristen zur Vertretung de Gesellschaft befugt ist.

Nr. 2529. Vereinigte Berliner Honig Com⸗ pagnie und Adler Brauerei, Gesellschaft mi beschränkter 889* b

Die Liquidation ist beendet.

Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 7. April 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

Biberach a. d. Riss. [4089] K. Amtsgericht Biberach a. R.

In das Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ firmen Band I Nr. 295 wurde heute neu ein⸗ getragen die Firma „Gebrüder Ottenbacher“, Wagenfabrik in Biberach a. R.; Inhaberin; Magdalene Ottenbacher, Witwe des Gustav Ado Ottenbacher, Wagenfabrikanten in Biberach a. R.

Den 9. April 1906.

Oberamtsrichter Rampacher.

Bielefeld. [4090] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 357 (Firma Samson & Co in Bielefeld)

heute folgendes eingetragen:

Der Kaufmann haber der Firma.

Bielefeld, den 5. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. [4091] In unser Handelsregister Abteilun; ½ ist bei

osef Noher in Bielefeld ist In⸗

Nr. 578 (Firma W. Bökenkamp zu Bielefeld) heute folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Brauckhoff in Bielefeld

ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die Firma ist in W. Bökenkamp & Co ge⸗

ändert.

Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft unter Firma ist sodann unter Nr. 783 des Handelsregisters Abteilung A eingetragen und da⸗ selbst vermerkt, daß die Gesellschaft am 1. April 1906 begonnen hat. Bielefeld, den 7. April 1906.. Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmachung. [4092] Unter Nr. 86 des Handelsregisters A ist die Firma Alois Roeßing in Rhede und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Roeßing in Rhede ein⸗ getragen. Bocholt, 5. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. [4093]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 831 die Firma Johann Scherr zu Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Scherr ebenda eingetragen worden.

Bonn, den 7. April 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. Bekanntmachung. [ĩ4094]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 427 eingetragenen Firma „Feli Brech & Cie“ zu Bonn eingetragen worden, da die Niederlassung nach Beuel verlegt ist.

Bonn, den 7. April 1906. 8

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Braunsehweig. 164096]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VI. Seite 122 eingetragenen Firma: Voigt & Schaefer ist heute vermerkt, daß durch das am 1. d. M. er⸗ folgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kaufmanns Otto Schaefer hierselbst, die unter der vorbezeichneten Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist, und daß das Handelsgeschäft von dem Kaufmann Karl Voigt hierselbst bei Uebernahme der va

1A14“