1906 / 88 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Heiligegeiststraße 37, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 3. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83.

Berlin. Konkursverfahren. [3961]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Sichling in Berlin, Gr. Frankfurterstraße 101, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Februar 1906 an⸗ genommene Zwangsvergleich dur rechtskräftigen vom 6. Februar 1906 bestätigt ist, auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 3. April 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.

Berlin. Konkursverfahren. [3964]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Stielow, Inhabers der Weingroßhandlung R. F. Stielow in Berlin, Potsdamerstr. 89, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 13. Februar 1906 1“ Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Be chluß vom 13. Fe⸗ bruar 1906 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 3. April 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.

Berlin. Konkursverfahren. [3965]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Max Lachotzki, Inhabers der eingetragenen Firma „Julius Landsberger Nachf.“, Herren⸗ Nesehe eschäft zu Berlin, Friedrichstr. 105 c, st infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 3. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.

Berlin. Konkursverfahren. [3966] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Heuriette Hochstein, geborenen Fried⸗ länder, in Berlin, Proskauerstraße 26, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 24. April 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 101, bestimmt. Berlin, den 3. April 1906.

8 Der Gerichtsschreiber

dees Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83.

Berlin. Konkursverfahren. [3958] In dem Konkursverfahren über das Vermögen

des Fräulein Ella Guttmann in Berlin,

Köpnickerstraße 48, ist zur Abnahme der Schluß⸗

rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗

wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der

Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der

Schlußtermin auf den 24. April 1906, Vor⸗

mittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

gerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13/14,

III. Stock, Zimmer 101, bestimmt.

Berlin, den 4. April 1906.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83. Bochum. Konkursverfahren. [4063]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Peters in Bochum wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. März 1906 angenommene Zwan svergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. März 1906 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bochum, den 9. April 1906.

8 Königliches Amtsgericht.

Cöln, Rhein. Konkursverfahren. [4074] Das Konkursverfahren über das Vermögen des üher zu Cöln, Rubensstraße 35, wohnenden

Architekten und Bauunternehmers Bartholo⸗

mäus Ludwigs, jetzt zu Cöln, Balthasarstraße 46,

wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom

22. Februar 1906 angenommene Zwangsvergleich durch

rechtskräftigen Beschluß von 22. Februar 1906 be⸗

stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 5. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. VI2.

Darmstadt. Bekanntmachung. [4073] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schuhfabrikanten Georg Schauz zu Ober⸗

Ramstadt wird nach rechtskräftiger Bestätigung des

Zwangsvergleichs aufgehoben. 1““ Darmstadt, den 8. April 1906.

8 Gr. Amtsgericht. II.

Dillingen, Donau. Bekanntmachung. [4329] Das K. B. Amtsgericht Dillingen a. D. hat mit

Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über

das Vermögen des Buchhändlers Karl Fries in

Dillingen als durch Schlußverteilung beendet auf⸗

gehoben.

Dillingen, den 10. April 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Oftdeutschen Biskuit⸗ und Waffelfabrik Ge⸗

ellschaft mit beschränkter Haftung in Dirschau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 11. Mai 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt.

Dirschau, den 7. April 1906.

Deer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Elbing. Konkursverfahren. [3944] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo John in Elbing, lange

Niiederstraße 71, wird nach Fölohgier Abhaltu

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Elbing, den 9. April 1906.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Abraham Löwenstein, Samuels Sohn, in Reichensachsen (Kreis Eschwege) wird,

nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. De⸗ zember 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Dezember 1905 be⸗ stätigt und der Schlußtermin abgehalten worden ist, hierdurch aufgehoben. Zugleich wird die Vergütung des Konkursverwalters, Dandelsmann Gerson Oppen⸗ 8 heim in Nentershausen, einschließlich der baren Aus⸗ lagen auf 200 (zweihundert) Mark festgesetzt. Eschwege, den 5. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

8 Dirschau. Konkursverfahren. [3941]

ng des

bKönigliche Amtsgericht. 2 Eschwege. Konkursverfahren. [4060]

Friedland, Bz. Breslau. [3942]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Bernhard Esch in Friedland,

Bez. Breslau, wird das Honorar des Verwalters,

Kaufmanns Carl Ritsche in Friedland, Bez. Breslau,

auf 550 ℳ, i. B. fünfhundertfünfzig Mark, und seine Auslagen auf 13,15 festgesetzt. 1“ Friedland (Breslau), 1. April 1906 Königliches Amtsgericht. 4

Gleiwitz. Konkursverfahren. [3940] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Waldmann in Gleiwitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Ja⸗ nuar 1906 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Januar 1906 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. 6 N 105b/04. Gleiwitz, den 4. April 1906. 8 Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Konkursverfahren. 183938]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der früheren Gesellschafter der aufgelösten Handels⸗ gesellschaft G. A. Folger Söhne zu Graudenz⸗ 1) Kaufmann Gustav Folger, 2) Kaufmann Richard Folger, 3) Kaufmann Theodor Folger, saͤmtlich aus Graudenz, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 4. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt.

Graudenz, den 7. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gross-Gerau. Konkursverfahren. (4071]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Adam Löw I. zu Büttelborn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Januar 1906 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Januar 1906 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Groß⸗Gerau. den 9. April 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Konkursverfahren. [4061] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Schröder zu Hagen ist durch Zwangsvergleich beendet und wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hagen, den 5. April 1906 Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. Konkursverfahren. [3976] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schneiderin Antonie Ziegler in Wehrstedt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halbeestadt, den 4. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Hennef, Sieg. Konkursverfahren. [3934] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Johann Kuttenkeuler in Stoßdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hennef, den 6. April 1906. Königliches Amtsgericht. 1. Hennef, Sieg. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrunternehmers Franz Karl Lillich in Herresbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 11“ Hennef, den 6. April 1906. Königliches Amtsgericht. 1. Homburg v. d. Höhe. . Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hoteliers Hermann Bieger hier wird, nachdem der in dem Vergleichetermine vom 4. Dezember 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Homburg v. d. Höhe, den 6. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. ö Kiel. Konkursverfahren. [3946] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Juli 1905 an Vord S. M. S. „Bremen“ verstorbenen Obermaschinistenmaaten Robert Adolf Emil Rother ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 8. Mai 1906, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 69, bestimmt. ö Kiel, den 5. April 1906. G Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Kreuzburg, O.-S. [3945] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Margarethe Winkelmann in Kreuz⸗ burg O.⸗S. wird zur Beschlußfassung über den Verkauf des Warenlagers der Gemeinschuldnerin im ganzen auf Antrag des Verwalters auf den 24. April 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 25, Termin anberaumt. Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 9. April 1906.

Liegnitz. [3937]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Iguatz Wagner in Liegnitz soll in der ersten Gläubigerversammlung am 3. Mai

1906, Vormittags 10 Uhr, auch Beschluß

den Verkauf des Warenlagers im ganzen gefaßt werden. Liegnitz, den 7. April 1906. Königliches Amtsgericht Lützelstein. Konkursverfahren. [4072] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der zu Dossenheim verlebten Ehefrau Georg Brüny, Elisabeth geb. Kleitz, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lützelstein, den 7. April 1905. Katsernces Uge üüthn olf.

Meschede. Konkursverfahren. [4065]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Drechslers Frauz Peters zu Eversberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur

Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 10. Mai 1906, Vor⸗ e.e 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. 1 5

Meschede, den 31. März 1906.

Kesper, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. MHünchen. Bekanntmachung. [4325]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung B für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 9. April 1906 das am 10. Mai 1905 über das Vermögen des Fraunz Drechsler, Inhabers einer Schokolade und Zuckerwarenhandlung in München, Fran⸗ ziskanerstr. 2, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

München, den 10. April 1906.

Der Kgl. Sekretär: Schmidt.

Neheim. Konkursverfahren. [4058]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und E“ Josef Grundmann zu Hüsten wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neheim, den 7. April 190.

Königliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. [3935] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe des Kaufmanns Aiko Schmeertmann, Dajenette Juliane geb. Folkerts, in Olden⸗ burg wird nach beendeter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Oldenburg i. Gr., 1906, April 7. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. Veröffentlicht: Suhr, Gerichtsaktuargeh.

——

Posen. Konkursverfahren. [3957]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Sachs, in Firma Adolf Peiser zu Posen, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 28. Februar 1906 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Februar 1906 bestätigt ist, nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Posen, den 6. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. Konkursverfahren. ([3982]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Friedrich Schattenberg in Wedders⸗ leben wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Quedlinburg, den 6. April 1906. . Königliches Amtsgericht. Recklinghausen. Konkursverfahren. [4067]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Pitz, früher in Reckling⸗ hausen, jetzt in Gelsenkirchen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Januar 1906 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Recklinghausen, den 5. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Schirgiswalde. [3970]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Fleischermeisters und Gasthofsbesitzers Karl

Friedrich Eduard Augermann in Wehrsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Schirgiswalde, den 9. April 1906. Königliches Amtsgericht. 8 Schweidnitz. [3952] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmauns Oswald Flux in Schweidnitz ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Februar

1906 angenommene Zwangevergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 5. Februar 1906 bestätigt ist, aufgehoben worden. Das Honorar für den Konkursverwalter ist auf 250 festgesetzt. Schweidnitz, den 9. April 1906. Königliches Amtsgericht. Schwelm. Konkursverfahren. [4069] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Fr. Spor⸗

beck & Co. in Gevelsberg ist zu einer Gläubiger⸗ versammlung zum Zwecke der Wahl eines Mitglieds

des Gläubigerausschusses und zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. April 1906, ei; 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schwelm, Zi r Nr. 8, anberaumt. Schwelm, den 31. März 1906 Mittler, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stendal. Konkursverfahren. [3949]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. September 1904 zu Väthen verstorbenen Kaufmanns Heinrich Clement ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vexteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 10. Mai 1906, Nachmittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbft, Zimmer Nr. 22, bestimmt.

Stendal, den 9. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stepenitz. Konkursverfahren. [3936]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Passoth in Stepenitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Fe⸗ bruar 1906 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Februar 1906 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Stepenitz, den 7. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. Konkursverfahren. [3962]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Felix Weitz aus Stettin, z. Zt. in Berlin, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Stettin, den 5. April 1906.

Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abt. 5. Thann, Els. Konkursverfghren. [4076]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Eheleute Johann Montecchi, Schneider, und Luise geb. Wallenburger, Witwe I. Ehe von

Josef Stoeltzlen, Inhaber einer Spezereihand⸗ lung und Bäckerei in Altthann, wird nach er⸗ 15 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Thann, den 9. April 1906.

Kaiserliches Amtsgericht.

Trier. [4328]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers und Schlossers Auton Hermes zu Zemmer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß fassung der Gläubiger über etwaige nicht verwertbare Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 8. Ma 1906. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 21, bestimmt

Trier, den 4. April 1906.

Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abt. 7.

Witkowo. [3950]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Tischlermeisterfrau Kasimira Lempe in Witkowo ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Sonnabend, den 28. April 1906, 10 ¼ Uhr Vormittags, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Witkowo, den 9. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Zoppot. Konkursverfahren. [39251]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Hildebrandt in Zoppot wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1“

Zoppot, den 8. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen deer Eisenbahnen.

[4335] Genthiner Kleinbahn.

Mit sofortiger Gültigkeit wird der mit Bekannt⸗ machung vom 24. April 1903 eingeführte Ausnahme⸗ tarif für Ziegelsteine im Verkehr von Schönhausen nach den übrigen Stationen der Genthiner Klein⸗ bahn dahin erweitert, daß die Frachtsätze dieses Ausnahmetarifs schon bei Verfrachtung von minde⸗ stens 50 Wagenladungen anstatt wie bisher von mindestens 100 Wagenladungen zur Anwendung kommen.

Gleichzeitig wird im Verkehr von Brettin nach Genthin eine Ermäßigung des Frachtsatzes für Ziegelsteine von 7 auf 5 für 100 kg für die⸗ jenigen Versender gewährt, die mindestens 50 Wagen⸗ ladungen à 10 t im Laufe eines Jahres verfrachtet haben. Die Ermäßigung wird im Wege der Er⸗ stattung auf Antrag nach Ablauf eines Jahres gewährt.

Berlin, den 10. April 1906. .“

Lenz & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung. [4333] Staatsbahngütertarif, Heft II. C.

Mit Gültigkeit vom 14. d. Mts. ab wird im obengenannten Tarif auf Seite 41 des Nachtrags 8 die Entfernung Hinternah—Scharzfeld von 69 auf 193 km und auf Seite 20 des 8 5 die Ent⸗ fernung Langenweddingen Plaue (Thür.) von 205 auf 198 km richtig gestellt.

Erfurt, den 10. April 1906. 9

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[4332] Bekanntmachung. Gruppenwechseltarif II/III. —— Mit Gültigkeit vom 15. April d. Is. wird die Station Eibelshausen als Versandstation in den Ausnahmetarif 9 für Eisen und Stahl der Klasse II im Verkehr mit den Berliner Bahnhöfen ein⸗ schließlich der Ringbahnstationen einbezogen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Ab fertigungsstellen Auskunft. 8 Frankfurt a. M., den 5. April 1906. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[4334]

Am 1. Juni d. Js. wird der Englisch⸗Nieder⸗ ländisch⸗Schweizerische Personen⸗ und Gepäcktarif über Cöln neu ausgegeben.

Der bisherige vom 15. Juli 1898 ab gültige Tarif wird zu dem gleichen Zeitpunkte aufgehoben. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau.

Mainz, den 9. April 1906.

Namens der beteiligten Verwaltungen. Königl. Preuß. u. Großh. Hess. Eisenbahndirektion.

[4331] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländischer und Deutsch⸗Niederländischer Verband. Anhaug

Deutsch⸗Niederländischen Verband.

om 1. Mai d. J. ab wird der gesamte Güter⸗,

Leichen⸗ und Tierverkehr mit der Niederländischen Staatsbahn und der Niederländischen Zentralbahn, soweit er sich bisher über Salzbergen bewegte, über Gronau geleitet; von demselben Zeitpunkt ab wird ferner über Gronau geleitet der Eilstückgut⸗ und Frachtstückgutverkehr mit den genannten Bahnen, soweit er am 1. Juni 1903 von dem Salzbergener Wege auf die Wege über Venlo und Emmerich umgelegt worden ist. Ausgenommen von dieser Verkehrsumlegung bleiben bis auf weiteres Sendungen der unter das Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschaugesetz vom 3. Juni 1900 fallenden Artikel im Verkehr von den Niederlanden; für solche Sendungen wird die Verkehrsleitung über Salzbergen einstweilen noch beibehalten. 1

Mit dem Tage der Verkehrsumlegung treten im Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländischen Güterverkehr zum Teil ermäßigte Frachtsätze für die Stationen in Enschede in Kraft, im übrigen bleiben die bis⸗ herigen Frachtsätze unverändert.

Münster, den 6. April 1906.

Königliche Eiseubahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8

zum No. 88.

en Reichsanzeige

Amtlich festgestellte Kurse.

gerliner Börse vom 12. April 1906.

1 Frank, 1 Lira, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 1 österr.

Füan 1 Elde Isterr. W. = 170

FSn . S. 2 76 [ HMaals Vans⸗ holl. W. = 1, 2

1 skand. Krone = 1,125

r) Goldrubel = 3,20 1 Peso

ap.) = 1,75 1 Dollar = 4,20

rone österr.⸗ung.

M

1 Rubel =

1 Peso (arg. Livre Sterling = 20,40 Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, Nummern oder Serien der bez. ssion lieferbar sind.

2”

Amsterdam⸗Rotterdam 100 fl. d 100 fl.

oo. Brüssel und an⸗

O0 bo 0 tbo 0

—,—

Kopenhagen Lissabon und 119

do. Schweizer Plätze..

do. Stockholm Gothenburg

to œ œSbo OolCOCbOOUdbO to ꝶÆ Co œCcCoE 0C0doSS=bo

SrEE,EsESt ehebsbentbrhstosknste

Baukdiskonto.

erlin Amsterdam 3. Brüssel 4. Christiania 5. Italien. Pl. 5. ö- B. Fäsbben 4.

aris 3. t. Peters u. Warschau 8. Schweiz 4 ½. Stockholm 5. Wien aie 1

Geldsorten, Banknoten und Coupons.

Frz. Bkn. 100 Fr. 8 Holl. Bkn. 100 fl. 168,45 Ital. Bkn. 100 L. 81,65 bz 100 Kr. —,—

100 Kr. 85,15 bz do. do. 1000 Kr. 85,15 b Russ. do. p. 100 R. 215,65 500 R. 215,65 5z do. do. 5,3u. R. 215.15 bz

Ap Schwed. N. 100 Kr. Schweiz. N. 100 Fr. 81,55 b Zollcp. 100 G.⸗R. —2,—

Berlin 5 (Lombard 6).

.20,4 tbz G tücke. 16,40 bz G 8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars 4,1975 bz G Imperials St. —,—

do. alte pr. 500 g do. 500 R. Gold Amer. Not. gr. 4,21 b 1

do. Cp. z. N. J. 4,2 Belg.N. 100 r. 81,25 5 Dän. N. 100 Engl. Bankn. 12 20,46 bz

Deutsche Fonds. Staatsanleihen.

Dt. R. SEch⸗ reuß. Schatz 0413.08 t. Reichs⸗Anleihe.

. versch. 10000 2 150][100,60 bz G

88,806,70 bz

do. Preuß. kons

Bad. St.⸗Anl.01 uk. 09 92, 94, 1900 1904 ukb. 12

4 1.1,7]9 3000 200

0000—

—¼

ReTE an. Sbod. 9. ½ οο

o. do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. öe ch.⸗Lün. Sch.

2 do. Bremer Anl. 87, 92 98

—qE —V—VV 00 S9g

—2 —₰½

do. 1896, 1902,3 Hamburger St⸗Rnt 3

88,8981d8. -2100,—— SPessE

882 —68

St.⸗Anl. 1886,

Hessische St.⸗Anl. 1899 do. 1893/1900

do. 1896,1903, Lüb. Staats⸗Anl. 1 do. ukv. 1914

Meckl. Eisb.⸗Schuldv.

2

—,—

8.;

H*

. SSg

1

2ö’22 Söö

DS

Sdo. do. 1901, 05 Oldenb. St.⸗A. 1903

a St.⸗A. 1900 eSt.⸗Anl. 69 St.⸗Rente..

1 Sond. 1900 Württ. St.⸗A. 81/83

2000 100—-,—

—,——6——8G8O89—

58 2 —,—2 —,—-,—-

o. 22—2à232 .3 ½ Rhein. und Weftfäl. do. do. Sächsische...

3 ½ 1.

do. do. I2.3 18 do. Kom.⸗Obl. I u. II 3 ½ 1.

do. do. III 3 ½ do. do. IV 3 ½ Oldenbg. Sts.⸗Kred. 3 ½ ve Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ ve

do. do. 1902, 03, 05 31 1. Sachsen⸗Mein. Ldskr. 4 1. do. Peim dtes.198 1. 3¹1

2 .

Braunschweigische.. Lübeck⸗Büchen gar.. Magdeb.⸗Wittenberg 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Stargard⸗Cüstriner 3 ½ 1.4. Wismar⸗Carow 3 ½ 1.1.

Provinzi Srdbgh Pr.⸗Anl. 1899 ,3 ½ Cass. Ldskr. XIX uük. 07 3 ½ Hann. Prov. Ser. IX do. do. VII,VII3 Ostpr. Prov. VIIIu. X 4 do. do. I -IX 3 ½ omm. Provinz.⸗Anl. 3 ½ osen. Provinz.⸗Anl. 3 ¾ Rhe⸗ xx 18252 I einprov.

o. 1 1“ V XXIX 3 ½ do. XXVIIunk. 16/ 3 ½

SqhPSSYVg

Sn, 2 S=

·F'=

——8O989sqn8Aö-hq Ier. 8

Schl.⸗H. do. 02, 05 ukv. 12/15/3 ½ do. Landesklt. Rentb. 3 ½

Westf. Prov.⸗A. III,IV4 do. do. IVukv. 09/ 3 ¾ do. do. II.LII, V,3 % do. do. IYukv. 15/ 3 ½ b9. do. I. 3

Westpr. Pr. A. VIuk. 1214

do. do. V VIII3 ½

Kreis⸗ und

Anklam Kr. 1901 ukv. 15/4 Flensb. Kr. l 4 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 4 Teltow. Kr. 1900 unk. 15,4 do. do. 1890,1901 3 ½

—O8OnASSE

8 8 do. Gotha Ldskred. 4 1. 2 7 1 do. o. 3 ½ 1.5.1 Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ 1.1.7 do. Sondh. Ldskred. 3 ⅛½ versch.

Div. Eisenbahnanleihen. Altdamm⸗Kolberg. 3 ¼ 1.4.10 Bergisch⸗Märkisch⸗III 33 1.1.7

Ib

8

—2g2

282 S

R5000 200 8s. 410 5000 200 99,00G 10 5000 200 88.

Anleihen staatlicher Institute. Hess. Ld.⸗Hyppfdbr I-VI3 ½, 1.1.7 do. do. VI-VIII 7 7

1000 u. 5001 —7,— 3000 300 [98,60 B

0 5000 100—,— 98,80 bz G 500

104,60 bz 99,70 G

60et. bz B

Aachen St do. 1902 uk. 07 do. 1893 3 ½ Altenburg 1899, u. II 4 Altona 1901 uk. 11 N4 do. 1887, 1889, 1893 3 ½

Apolda

Aschaffenb. 1901 uk. 10/4

Augsb. 1901 ukv. 1908/4 do. 1889, 1897, 05/3 ½

Baden⸗Baden 98 05 N3 ½

Bamberg 1900 uk. 11 14 do. 1903˙

do.

do. 1901 ukv. 07 1.3. do. 76, 82,87,91,96,3 ½ ve do. 1901 N, 1904, 05,3 ½ 1.4

8 ——

do. 1904 I3 ½ do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ do. Stadtsvn. 99 N4 do. 1899 N, 1904 3 ½ Bielefeld 1898, 190074 do. F, G 02/3 ukp. 0814 Bingen a. Rh. 05 I, II, 3 ½ Bochum . 1902 ,3 ½ Bonn 1900 3 ¼ do. 1901, 05,3 do. 1896 3 Boxh.⸗Rummelsb. 99/ 3 ½ Brandenb. a. H. 1901/4 do. 1901 3 ½ Breslau 1880, 1891 3 ¾ Bromb. 1902 ukv. 1907,4 do. 1895, 1899 3 ½ Burg 1900 unkv. 10 N14 Cassel 1868, 72, 78, 87,3 ½ v do. 1901 V3 Charlottenb. 1889/99 ,4 do. 1895 unkv. 11714

2. EIeg, e e: ER E I. I

Coburg 1902 N3¼ 1.1.7 Cöpenick 1901 unkv. 1044 Cöthen i. Anh. 1880, 90, 95, 96, 1903,32 Cottbus 1900 ukv. 10/4 do. 1889 3 do. 18953 Crefeld 1900/4 do. 1901 unkv. 1911 4 do. 1876, 82, 88 3 ½ do. 1901, 1903,3; Danzig 1904 N3 ½ Darmstadt 1897 3 ½ do. 1902, 05/3 ½ Dessau 1896,3 D.⸗Wilmersd. Gem 99/4 Dortmund 91, 98, 03/3 ½ Dresden 1900zuk. 10 N4 do. 1900 NV3 ½ do. 180905 31 do. Grdrpfdbr. I u. II 4 do. do. V unk. 14/4 doIII, IV, VINutl2/15,3 do. Grundr.⸗Br. I.II,4 Düren H 1899 4 do. J. 1901/4 do. G. 1891 konv. 31 Düsseldorf 1899/4 do. 1876 3 do. 88,90,94,1900,03,3 ¾ Duisburg 1899/4

8h—

e

8.8 ESüSEeEGüPPeeehnge

-q2A SS S

8 —8ön & (☛ A&ÆI E1“ I* s 8.EeSEShZüPSAEEgSgS.

D. 8 2 2— 2 2 2 Schleswig⸗Holstein.. do. do. 3

1104.

—q —,—-A—

do. 1882, 85, 89, 96/ 3 ½

Egg

* 9 b,, 1

ersch.

do. 1885 konv. 1889 3 versch. do. 95, 99, 1902, 05/3 ½ versch. Coblenz 85 kv. 97,1900,/3 versch.

4.10

—,--—8

-y2S2=2 SöS

222gSSS.

101,25 B

V 5000 200 191,80 G

98,50 G 103,80 G 103,25 bz 98,90 G

109,406 101,70 G 98,002

102,30 G 98,00 G

5000 200 101,40 G 5000 500[101,40 G 5000 500 101,80 G 5000 500 97,80 G 5000 500 97,80 G

99,60 bz

5000 100 99,60 bz 5000 100

98,00 G 3000 100/ 98,00 B 2000 200 102,90 G

G 5000 1009103,20 bz G 5000 200 .,—

98,10 bz B

99,70 bz B

Stendal1 901 ukv. 1911/4 o.

do. 3 ½ Thorn 1900 ukv. 1911/4

r und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 12. April

Eisenach 99 ö Elberfeld 1899 N4 do. konv. u. 1889 3 ½ Elbing 1903 N3 ½ Ems 1903/3 ½ Erfurt 1893, 1901 Ns4 do. 1893 N, 1901 N 3 ½ Essen 1901 unkv. 1907 do. 1879, 83, 98, 01 Flensburg. 1901 do. 1896/3 ½ Frankfurt a. M. 1899 3 ½ do. 1901 N3 do. 1903 3 ½ austadt. 1898 3 ½ eiburg i. B. 190074 1903

do. 3 ½ ürstenwalde Sp. 00 N 3 ½ Fürth i. B. 1901 uk. 10/4 1 1901 3 ½ 1901,4 do. 1905 3 ½ Glauchau 1894, 1903 3 ½ Gnesen 1901 ukv. 1911/4 do. 1901 3 ½ Görlitz 1900 unk. 1908744 do. 1900 3 ½ Graudenz 1900 ukv. 10/4 Gr.Lichterf. Gem. 1895,3 Güstrow 1895 3 ¾ Fexrsehen .. 1903 3 ½ alberstadt 1897 3 ½ do. 1902 N.3 ½ Halle 1900 N uk. 06/0774 1886, 1892 3 ½ 1898 3 ½ . 1903 3 ½ annover 1895 ,3 ½ arburg a. E. 1903 ,3 eidelberg 1903,3 ½ eilbronn 97 ukv. 10 N4 erne 1903 3 ½ ildesheim 1889,1895,3 ½ öxter 1896 3 ½ ohensalza . 1897 3 ½ omb. v. d. H. kv. u. 02 3 ½ Jena 1900 ukv. 1910 4 do. 1902 3 ½ Kaisersl. 1901 unk. 12,4 do. konv. 3 ½ Karlsrube 1902,03 I,II 3 ½ do. 1886, 1889 3 Kiel 1898 ukv. 191074

982

FEüEüEeEEEEEEEEEEEbEEeeesesgegeesseE

Æ —,—q—q-9ʒh9h-9O9O— —; SPEPEEEEEgEgEEgEEgESEgægÖSSF —,—O-O--8h8

vEu 8—

ecggEgEg

öe

[21 2—822ö2

PEFEPFEPE

IͤͤͤͤͤaZͤZͤZͤͤZͤaZͤaͤͤZZͤZqZqqvä,.—

8. S

Köln do. 94, 96, 98, 01, 03 Köͤnigsberg; do. 1901 N ukv. 11 do. 1891, 92, 95 do. 1901 N Konstanz 1902 Krotosch. 1900 Iukv. 10 Landsberg a. W. 90, 96 en Lauban 1897 Leer i. O. 1902 Lichtenberg Gem. 1900 Liegnitz 1892 Ludwigshafen 1902 Lübeck 1895 Magdeb. 1891 uk. 1910 do. 75,80,86,91,02 7732 Mainj 1900 unk. 1910,4 do. 1888,91 kv., 94,05 3 ½ Mannheim.. 1901/4 do. 88, 97, 98 3 ½ ve o.

82 coᷣ ce 9 997 Ogg ——-——=2ö22äg

D8SS

888

SFgESngESEES IIe.—

. eI;ms Sc.ISESEE

8

do.

M.⸗Gladb. 99,1900 N4 1 do. 1900 ukv. 08/4 do. 1880, 1888 3 do. 12899, 1903 7 3

Munden (Hann.) 1901/4

Münster 1897,3

Nauheimi. Hess. 1902 ,3 ½

Naumburg I, 1900 kv. 3 ¾

Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4 do. 1902, 04 uk. 13/14/4 do. 91,93 v. 96-98,05 3 do. 1903

Offenbach a. M. 1900 do 1902,

Offenburg. 1 o. 189

—6E8öqq 7

EEE1“ 2 ööPeA

&

8.;

Petödage .71902 3 ½ egensb. 97 N01-03,05 1889/3

do. Remscheid 1900, 1903,3 ½ Rhevydt IVV... I do. 1891 Rostock. do. do.

Saarbrücken.. 5 St. Johann a. S. 02 V 1896 3

do. Schöneberg Gem. 96,3 ½ do. Stadt 1904 N.3 ½ Schwerin i. M. 1897,3 ½ Solingen 1899 ukv. 10/4 do. 1902 ukp. 12,4 Spandau 1891/4 1895 3 Stargard i. Pom. 1895 3 ½

-2ö2ö2öab

D

1903 3 ½ 3 ½

. 8

—-,oöIöAöIöööIööäA

SS38S

do. 1895,3 ½

DSSS

5000 1000

S8SSSSö2öJ22éZN2

—— -O-ö-ö- 8 SSSSES2ee

—₰¼

1000 u. 500

SSSSSS

—22nönööö-äöne

2000 200 99,00 G 200 98,40 G

=

2.2

—,——n2 SESS”

1000 u. 500 97,70 G 2000— 100 103,10 B . 8,10 B 2000 200 97,50 bz G 2000 200 91,60 bz G 2000 500 102,30 bz 2000 500 98,70 G 2000 500 98,70 bz G

5000 500 102,40 bz 5000 500 98,40 G 2000 500,— 2000 500 102,70 bz 2000 500 [98,00 B 2000 500 98,00 B 2000 200 [98,00 G 3000 200 102,25 G 2000 200][97,75 G 2000 200 98,10 G

2 “;

Marburg 1903 N3 ½ 1.4.10 Merseburg 1901 ukv. 10/74 1.4.10 Minden 1895, 1902,3 versch. 1000 300 Mülheim, Rh. 1899 4 1.4.10/1000 u. 500 do. 1809, 04 *7 31 1.4.10 1000 u. 500197,7 Mülh., Ruhr 1889, 97 3 ½ 1.4.10 5000 200 98,40 G Münche:n 1892, 4 1.4.10 0 200 8 do. 1900,/01 uk. 10/11 4 versch. do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ versch. do. 1897, 99,3 versch. 1903, 04 3 versch.

-E2ö=ö2S2S2S2ön SEU* S —-222ö2

5000 200[104,50 G 2000 200198,5

= SS2S

2000 200 107,00 bz B 000 100 97,80 G

—2ö2ö2ͤö2ͤüöh2ͤöIS2 —,

SgSS

S8SSSS =—S

=

Weimar 1888 3 ¾ Wiesbaden . 1900, 01 do. 1879, 80, 83 3 ½ do. 95, 98, 01, 03 N3 Worms 190 do. 1903, 05/,3 ½ ve do. konv. 1892, 1894 3 ½ 1. Zerbst 1905 II. 3 ½

SG&

—,—O—-

do. do. 1 Calenbg. Cred. D. F. 3 ¼ do. D. E. kündb. 3 ¼ Kur⸗ u. Neum. ... do. alte 3 ½ do. neue 3 ½ do. Komm.⸗Oblig. 3 ½ do. do. 83 Landschaftl. Zentral 4 do. do. 3 ¾

¹ 8 E1AAA*X*" GPPPePeäeEeeerP 8. 8 —ö—êé

22222222Unömnn . 2222b 8 882228 Sg.

do. Ostpreußische do.

do. do. Posensche S. VI. do. XX Lit.

—— —-—'OOOOAOoOOOA- IFKEREE: een

do. Schles. altlandschaftl. 4 d do. b 82 ch.

on-

Oo . Oen C&Sn- CSCSEO 2 202—

SSSOOCOUAPPP

72 cEnE

. II. Folge 3 ½ 88 III. Folge 4

do. 3 ½

Westpreuß. rittersch. I,3 ½ o.

1

Landw. pfdb. bis XXII8

o. Kreditbriefe bi 4 do. bis XxxXV. 3

22ͤ2ͤ2ͤö2ͤ2E=2

222ö22ög2P

2. 9605- 10086,608z

A ; : Er .:

222222ö2öagöaööeaneöeaeöeöeaeeaeöeaeeeneöeeöeneeeneeneeeeneeeeeeeeeeeeeeeneeneeee

Steͤchsische Pfandbriefe.

ᷣV. 3 V verschieden

126,40 G 113,60 G 109,00 bz G 101,40 G 101,50 bz G

90 98,10 G 987,10 G

100,30G 100,00 bz G 98,75 G

00 89,60 G

98,90 bz G

0105,60 G

98,35 bz

0 [86,50 G

98,70 bz 87,10 bz 98,50 P 86,90 bz

0 102,00 G 98,80 bz 102,70 B

86,60 bz 102,60 B. 98,50 bz

60 9890 b; 5000 10087,00B

5000 200 103,75 G

0G

98,00 bz G

98,60 bz G

Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1

Pappenheimer 7 fl.⸗L. p. S Sachsen⸗Mein. 7 fl.⸗L. p. S

I

vom Reich mit 3 % insen und 120 % ckz. gar.) b

Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. p. Stck. Augsburger 7 fl.⸗L. p. Stck. Bad.Präm.⸗Anl. 18674 1.2.8 Baver. Prämien⸗Anl. 4 1.6 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. Stck. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4. 10 Feadena. Tlr.⸗L. 3 1.3 übecker 3 1.4

48,00 G 161,90 ct. bz B 231,50 bz 144,30 bz G 145,00 bz B 146,00 bz 133,50 bz G

48,00 bz G

Anteile und Obligationen Deutscher Kolontal⸗ gesellschaften.

Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 3] 1.1

Dt.⸗Ostafr. Schldvs chen

Reich cher gestell .“

Argentin. Eisenb. 1890. . d 8 do. 100 20 £

Anleihe 1887... do. kleine do. 22

do. abgg. kl.

do. innere kleine

EIE1 Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. S Landes⸗Anleihe.. o. o.

1898 do. do. 1902 unkv. 1913

Auluusländische Fonds.

do. ult. April

—0SSSS=

262ö02ͤööggögöööSöeUnnnene

101,10 5z 8 101,10 bz B 101,20 bz

102,10 bz 102,10 bz 101,20 bz B 101,20 bz B 98,90 bz 99,10 bz 97,25 bz 7,75 bz 97,75 bz 98,30 bz 92,40 bz B

üegeeeeeeeseee; E

1071,50 et. bz B