1906 / 89 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

A. Aktiva. I. Wechsel der Aktionäre oder Garanten II. Grundbesitz ... ”“ Ig. Feehe Wei F“ 7J. Darlehen au öö V. Wertpapiere: 1) Mündelsichere Wertpapiere 2) Wertpapiere im Sinne des Satz 2 Pr⸗V.⸗G., nämlich:

von Mündelgeld zugelassen

b. Pfandbriefe deutscher

V“

767 450,40

a. nach landesges. Vorschr. zur Anlegung

3₰ B. Passiva. 1 8 ba7s Erraptielspigale. 11““ 36 264/7 .Reservefonds r.⸗V.⸗G., § 262 H.⸗G.⸗B.): 28 898 860/40 1) Bestand am Schlusse des 262916 8 1 2) Zuwachs im Geschäftsjahre .... III. Prämienreserven für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall. 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall. 3) Rentenversicherungen. . . . .. . 4) Sonstige Versicherungen... IV. Prämienüberträge für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall. * Kapitalversicherungen auf den Lebensfall. 3) Wetenvaulichernngem ...

561 252

3) Sonstige Wertpapiere. . . . . ..

VI. Vorauszahlungen und Darlehen auf Policen

VII. Reichsbankmäßige Wechsel.... VIII. Guthaben: 1) bei Bankhäusern (Reichsbankgirokonto)

2) bei anderen Versicherungsunternehmungen

IX. Gestundete Prämien. ...

X. Rückständige Zinsen und Mieten.

XI. Ausstände bei Generalagenten bezw.

1) aus dem Geschäftsjahre .... . .

2) aus rüherene725

FKIII. Barer Kassenbestand..

XIII. Inventar und Drucksachen .. . . .

XIV. Kautionsdarlehen an versicherte Beamte XV. Sonstige Aktiva . XVI

8 Gesamtbetrag. 8 Potsdam, den 14. Februar 19056.

Der Aufsichtsrat. Die in die Passt 8 8 wee 8 8 te in die Passiven der vorstehenden Bilanz unter Nr. III mit 34 855 962 80 Nr. tt 6 Prämienreserven sind mit 34 855 962,86, unter Nr. V, 1 mit 68 966,65 und unter

120 622,05 eingestellten 12 Mai 1901 berechnet. Potsdam, den 14. Februar 1906.

Die Richtigkeit und Uebereinstimmung des vorstehenden Rechnungsabschlusses mit

14) Sonstige Versicherungen V. Reserven für schwebende Versicherungsfälle: 1) beim Prämienreservefonds aufbewahrt. 2REEFPIiI I VI. Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Ver⸗ VII. Sonstige Reserven, und zwar: 1) Ehtkaresechae. . ..... eeeeeeeee1“ 3) Altersrentenfonds .. .. 8 488* 5) Reserve für Wiederinkraftsetzung erlosch. oae* VIII. Guthaben anderer Versicherungsunterneh⸗ 111464*“ VWVEVEEn“ Sonstige Passiva, und zwar: 1) Kautionsdarlehnssicherheitsfkonds . . . 2) Eingegangene, noch nicht fällige Beträge. 3) Noch nicht abgehobene Tantieme. 4) Vorausgezahlte und zurückgestellte 5g12 XI11*

388 482 41596) —P

—4 799 495

83

132 460/44

1 566 550/87 298 495 98

292 283 . 5 150

297 434 12 12 41774 23 907 03 V

71 018˙98 16 807 18 IX.

Zinsen

Gesamtbetrag.. Der Vorstand.

120 622 05

75 200,—

606 575,43 7145,15] 613 720 28 003 685 94 5 746 280 35 1 104 934 17 1062 4084 855 962

73 0894¹1–1 4713,54 4425

68 966 65 66 133 50

135 100 723 924

79 881 53 491 016 29 79 097 86

B

1 030 546 1

V 66 800 2 246 22 4 755/10 1 300,

20 535 05

8

103 836 37

Dr. Otto. Dr. Probst.

emiß den Vorschriften des § 56, Abs. 1 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehm

1“

88 8

den

Potsdam, den 14. Februar 1906.

Die Revisionskommission. Schulze. Wendisch. Schwenkau.

Nr. VII,

111““

874 678 06 38 482 415 96

5 mit ungen vom

eutsche Lebensversicherung Potsdamn. G

In der ordentlichen Generalversammlung an 10. April sind der Stadtrat und Handelsrichter a a. Zabel in Berlin wieder und der Generaloberam a. D. Dr. Riedel in Potsdam neu als Mitgliede des Aufsichtsrats auf fünf Jahre bis zur orde lichen Generalversammlung des Jahres 1911 geweit⸗ worden. . sewähle

Potsdam, den 11. April 1906.

Der Auffichtsrat.

[4899 Märkischer Verein zur Prüfung und Ueberwachung von Dampfhesseln in

ffranbsurt g. Oder, Carthausplatz 1.

nsere diesjährige ordentliche Hauptver

lung sindet Sonnabend, den 28. mpenn. L-.

mittags 1 Uhr, im oberen Saale der Aktien⸗

brauerei, Wilhelmsplatz hierselbst, statt. 1 Tagesordnung:

1) Eröffnung der Versammlung durch den Vor⸗ sizenden und Rechenschaftsbericht des Vorstandes

2) Rechenschaftsbericht des Oberingenieurs über daz abgeschlossene Geschäftsjahr.

3) Rechenschaftsbericht des Kassenführers. 4) Bericht der Rechnungsprüfer und Antrag auf 1 Fetlostung 8 ) Bericht über die im Geschäftsjahre 1905/19 Maschinenführern und Heizern verliehenen 1

erkenntnisse.

6) Abänderung der Statuten, insbesondere des § 2 wegen Uebernahme der den ee zu⸗ Wascten Ueberwachung elektrischer Anlagen usw. Gesetz, betreffend die Kosten der Prüfung über⸗ wachungsbedürftiger Anlagen) und des § 14 zun Zweck der Beschränkung der von einem Vertreter zu führenden Stimmenzahl.

7) Antrag, betreffend Uebernahme der Ueberwachung der unter 6 bezeichneten Anlagen.

8) Vorlage und eeesfashanc über den Hauz⸗ haltungsplan für das Rechnungsjahr 1906/1907.

9) Festsetzung der Höhe der Beiträge für das Rech⸗ nungsjahr vom 1. April 1907 bis 31. März 1903.

10) Wahl von Vorstandsmitgliedern.

12) Wahl der Rechnun eprüs

12 u und Besprechungen über technische inge.

Ich erlaube mir, zu recht zahlrescher Beteiligung ergebenst einzuladen, und bitte, etwaige Vertreter mit Legitimation zu versehen. 8

Der Vorsitzende. 8 Schmetzer, Kgl. Baurat.

[4793] Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 1904 bis 30. November 1905.

A. Einnahme.

[2590] B. Ausgabe.

1) Vortrag aus dem Vorjahre. 121,11 2) Ueberträge (Reserven) aus Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 21 898,50 b. Schadenreserve 4 500,— 3) r. Kemmg abzüglich der 11A1A“ 4) Nebenleistungen der Versicherten: I a. Eintrittsgelder. 375,— V

dem

b. Policegebühren 1 5 Kapitalerträge: 6) Gewinn aus Kapitalanlagen: a. Kursgewinn: V a. realisierter W 5. buchmäßiger. b. sonstiger Gewinn 7) Sonstige Einnahmen: Erlös aus verkauftem Glas. 8) Seblbenag. .

1 069, 15 15

46

.“

Gesamteinnahme

79 255 02

A. Aktiva.

1) Forderungen: 1.“ a. Rückstände d. Versicherten b. Ausstände bei General⸗ agenten bezw. Agenten c. Guthaben bei Banken.

im folgenden Jahre fäl⸗

lige Zinsen, soweit sie an⸗

teilig auf das laufende

Jahr treffen 2) Kassenbestand .. 3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken und Grund⸗ schulden.. ““ b. Wertpapiere

4) Grundbesitz.

5) Inventar

5 211,18

2 750,—

64 008,95 66 758

541 ]

1) a. Schäden, einschließlich der 14,75

2) Ueberträge (Reserven) auf das nächste

3) Abschreibungen auf:

4) Verlust aus Kapitalanlagen:

5) Verwaltungskosten:

6) Steuern und öffentliche Abgaben... .†

7) Sonstige Ausgeben.

8) Ueberschuß und dessen a.

Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 190 4/05.

6) Sonstige

Akliva: Bestand an Restglas 7) Fehlbetrag . . . . . .

Gesamtbetrag Rostock, den 1. Dezember 1905.

Rostocker

325

73 33119

Der Aufsichtsrat des

Spiegelglas⸗Versicherungs⸗Vereins auf Gegen 8 8 Ernst Voigt, Vorsitzender.

1 Der Vorstand. Heinr. Teutmann, Direktor.

betragenden Schadenermittelungskosten, aus den Vorjahren:

a. gezahilt 1 8. zurückgestellt 2 400,—

Schäden, einschließlich der 145,65 be⸗ tragenden Schadenermittelungskosten, im Geschäftsjahr:

a. gezahlt .HCKb81 . zurückgestellt 3 200,—

ministeriums, Wilbelmstr.

Vereinsjahr 1905.

3) Wahl des Vorstands. Berlin, Roonstr. 2, im Die Vor Geschäftsjahr: für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ überträge) 1

Frau von Delbrück.

Frauen⸗Lazarett⸗Verein (Augusta⸗Hospital) unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin. Einladung zur Generalversammlung am Mitt⸗ woch, den 18. April 1906, Vormittags 11 Uhr, im großen Saale des Königlichen Haus⸗

73.

1 Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Kuratoriums über das

2) Vorlegung der Jahresrechnung zur Entlastung.

April 1906. sitzende:

[4916] Invalidendank.

Die Mitglieder des Vereins werden zu der dies⸗ jährigen Generalversammlung, welche Montag, den 30. April cr., Nachmittags 6 Uhr, in Geschäftslokal des Vereins, Unter den Linden 24 stattfindet, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag der Jahresrechnung für 1905. 2) Aenderung des letzten Absatzes des § 1 der Statuten sowie des 2. Absatzes v. § 18.

3) Verwaltungsratswahl. b 4) Mitteilungen. .“ Berlin, den 14. April 1906. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats:

Victor Herzog von Ratibor.

ee1ööö1“

66,90 8 8 b Forderungen ..

[4789) a. Kursverlust:

a. an realisierten Wertpapieren

' —,—

Aktiva.

8. buchmäßiger. b sonstiger Verlust

Bauwert 1 Abschreibun im Berichtsjahr

a. Provisionen und sonstige Bezüge der 87 Agenten ecc 10 585,80 b. sonst. Verwaltungskosten 5 194,97

. 1) Bebaute Grundstücke, Hussitenstr. 4/5,

2 Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 1

1“

Vaterländischer Bauverein

Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Bilanz am 31. Dezember 1905.

365 940,15

6 837,20

bleiben 1 Hierzu Bodenwert ung Verwendung: an den Kapitalreservefonds 177,09

111A“*“ 5,— an die Versicherien 3 —,— .Vortragauf neue Rechnung 744,49

Gesamtausgabe B. P

jember 1905 . 2) Im Bau begriffen: Wohnungsanlage

straße 75/80:

Hierzu Bodenwert

Bau⸗ u. Bodenwert am 31 De⸗ „Posadowsky· Haus“ in Pankow, Wollank⸗

Seitherige Baukosten. 128 182,60 201 901,82

559102,95 393 176,85

3) Unbebaute Grundstücke: Pankow, Wollankstr. 8 Bodenwert am 31. Deze 4) Geschäftsinventar. Abschreibung im Berichtsjahr

1) Ueberträge auf das nächste Jahr: a. für noch nicht verdiente Prämien (Pämienüber⸗ Eee) ... . .24 482,25 b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden

Kosten bis 31. Dezember 1905 .

. 2 076,95

1/83: mber 1905

.435,58

(Schadenreserve). 5 660 2) Sonstige Passiva: a. Guthaben der General⸗ agenturen resp. Agenturen 6 063,84 b nicht abgehobene Divi⸗ VE“ 3 754,30 3) Reservefonds 4) Dividendenfonds. 5) Ueberschuß: a. vorgetragener.

ländischen Bauvereins

Soll.

. 1) Zinsenausgabe ... 144,11 2) Abschreibungen...

3) Geschäftsunkosten. 8

b. diesjähriger jährig 4) Reingewin..

885.47

Gesamtbetrag

1 neu beigetreten..

davon schieden aus: butch 1 durch Uebertragung 6

[3839]

Die Gläubiger der aufgelösten Firma Gebr. Kindermann G. m. b. H., Wallstraße 1, werden aufgefordert, sich zu melden.

Berlin, den 9. April 1906

Der Liquidator: Paul Hirschfeld.

durch Aufkündigung 81

[3626] durch Ausschluß . 7

Continental Durit Farbwerke

Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten.

ee 1 die Gesellschaft sind geltend zu machen em Liquidator: otheker Friedrich Krüger in Ha nover. 9 6 G

Benek

Wert am 31. Dezember 1905. 5) Guthaben beim Hospiz des Vater⸗

6) Kassenbestand am 31. Dez. 1905.

Im Laufe des Geschäftsjahres 1905 sind

Mitgliederstaud am 31. Dezember 1904 zusammen. 694 Genossen

1 641

18 000 4 857

2 197 690 82 Gewinn⸗ und

ℳ. 10 733 35 727278 4 200 49 15 059 85

37 266/47

.131 Genossen 563 8

Verlustberechnung.

insgesamt 95

ürgens.

Geschäftsguthaben ... Spareinlagen.. Schuldverschreibungen 137 900— ) Noch nicht abgehobene Zinsen für Schuldverschreibungen. 5) Hypotheken: a. auf den Grundstücken Hussiten⸗ straue 45 1 542 390,26 b. auf dem Grund⸗ stück Pankow, Wollankstraße 1-.ens c. auf den Grund⸗ stücken Pankow, 1 Wollankstraße 81783 . . . . .57 026.— nsgesamt am 32. Dezember 1905 6) Sonstige Schulden.. 7) Reservefonds.. . 8) Hilfsreservefonds. . 9) Reingewinn...

...26 666 95

275 000 8

2 197 69082 Haben.

„2₰ 28 6924,

144 55 8 4294

1) Hausertragskonto Hussitenstr. 4/5.

2) Pe vbböö 3) Zinseneinnahme b1u1““

27 265 1 Es gehören demnach am Schluß des Geschäfts⸗ jahres 1905 der Genossenschaft 559 Mitglieder an mit einer Gesamthaftsumme (einschließlich 72 ge⸗ zeichneter weiterer Geschäftsanteile) von 134 200,—

Es haben sich im Berichtsjahre vermehrt:

das Geschäftsguthaben der Genossen um 23 167,10 die Haftsummen der Genossen um 10 000,—

Vaterländischer Bauverein Gingetragen 8 Der Vorstand. getragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Fernau. Smarplopff. Mumm.

Der Aufsichtsrat. Regierungsrat G. von Witzleben, 1. Vorsitzender.

Der Inhalt dieser Beilage, jeichen, Patente,

Selbstabholer auch dur

Das 1“ Staatsanzeigers, SW.

Gebrauchsmuster, Konkurse

Zentral⸗

das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, lr die Königliche r egn des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32,

88

in welcher die Bekanntmachun sowie die Tarif⸗ und Fa

Handelsregister für

für

8

8

Achte Beilage

Reichsanzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnabend, den 14. April

rplanbekanntmachungen der Eisen

in Berlin für

ezogen werden.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ w.

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, bahnen enthalten

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ sind, erscheint auch in einem

und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. r. 894)

entral Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

erden heute die Nru. 89 A., S9B. und 89 C. ausgegeben.

Handelsregister.

Altenburg, S.-A. 1

In das Handelsregister, Abteilung bei Nr. 2 Anstalt Lingke & eingetragen worden:

Dem Eenst Petersen, Sachse in Altenburg if erteilt, daß nur zwei von ihnen jeder von ihnen in Geaeinschaft mit ehssne he zur Vertretung der G

nd.

ächtigt 8 e eh den 10. April 1906.

ist derart

Allgemeine Deutsche o in Altenburg folgendes

Georg Hentschel und Arno ü Gesamtprokura gemeinschaftlich oder

14855] B, ist heute Credit⸗

einem Vor⸗ esellschaft er⸗

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Altona, Elbe. Eintragung in das Handelsr 9. April 1906. A 1300. Heinrich Heuer, Weinhändler Altona.

Altona. Heinrich Jürgen Julius Heuer

[4556] egister.

Inhaber: in

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Alzey. Bekanntmachun In unser 8 heute die offene Handelsgesellschaft. Hirsch“ Viehhandlung und als Tei Hirsch, Hermann Hirsch und in Aljey, eingetragen. Die Gesellschaft hat am Alzey, den 6. April 1906

Handelsregister Abteilung

[4805] A wurde irma Gebr. haber Simon

Jakob Hirsch, Kaufleute 1. August 1897 begonnen. Gr. Amtsgerichht.

Aschaffenburg. Bekanntmachun 14557] Alois Geiger Söhne in Aschaffenburg.

Dem Kaufmann Heinrich Weidemann in

burg ist Prokura erteilt. Aschaffenburg, den 7. April 1906. K. Amtsgericht.

Augustusburg, Erzgeb. Auf Blatt 248 des heute die Firma

als Inhaber Richard Hempel in Flöha Ietrasen

gegebener Geschäftszweig: Strumpf Augustusburg, Erzgeb., den Königliches Amtsgericht.

Balve. f 8 In unser Handelsregister Abteilung

Aschaffen⸗

[4558]

hiesigen Handelsregisters ist Richard Hempel in Flöha der Strumpfwarenfabrikant

und Emil

worden. An⸗

arenfabrikation. 9. April 1906.

[4559] A ist Nr. 15

die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Holz⸗

handlung von

Fordes und Griesenbrauk“ mit

dem Sitz in Balve und als persönlich haftende Ge⸗

sellschafter der Bäcker

Holzhändler Josef Grie

eingetragen. Balve, den 6. April 1906.

einrich Cordes und der Habraak, beide zu Balve,

Könfel. Amtsgertcht.

Bamberg. Bekanntmachung. Eintrag ins „Haus Lutz“ in Lutz ist gestorben; Witwe Margaretha Lutz in Bambeig. Bamberg, 8. April 1906. K. Amtsgericht.

Belgard, Persante.

amberg.

Bekanntmachung. 8 Handelsregister A ist bei der Firma

In unserem

nunmehrige Inhaberin:

[4672]

andelsregister betr. Inhaber Hans

8

dessen

8

M. Gottschalk Lewy Nachf. der bisherige Firmen⸗

inhaber Kaufmann jetziger Inhaber der Kaufmann Leo Belgard eingetragen worden. Belgard, den 6. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister

Paul Simonis gelöscht und als

Heymann zu

Ls

des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A⸗

Am 9. April 1906 ist in das Handelsregister

eingetragen worden: r. 28 491. Firma

Carl Behrendt; Berlin.

Inhaber: Carl Behrendt, Gastwirt, Berlin.

Nr. 28 492. Firma Otto H. Inhaber: Hermann Emil Otto Jahn, meister, Berlin. 8

Nr. 28 493. Firma Risels Deuts

ahn; Berlin.

Zeugschmiede⸗ che Centrale

für Milttärwissenschaft baeaha Risel; Berliu.

Inhaber: die verehelichte Buch geb Marotz, Berlin.

Nr. 28 494. mann & Mueller; Berlin, Kaufmann, Schöneberg: b. Heinrich Mueller. 5. April 1906 begonnen.

und als

ändler Auguste Risel, Offene Handelsgesellschaft Sam⸗

Gesellschafter:

a. Eduard Sammann und Die Gesellschaft hat am

Nr. 28 495. Offene Handelsgesellschaft W. Seel⸗

hof & Hanakowski; Berlin, schafter: Wilhela Seelhof, und Michael Hanakowski, Die Gesellschaft hat am gonnen. Zur

und als Gesell⸗ Elektrotechniker, Elektrotechniker, Berlin. 15. November 1905 be⸗ Vertretung der Gesellschaft sind nur

Berlin,

beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermaͤchtigt.

Nr. 28 496.

Offene Handelsgesellschaft G. Grün

& Gebert; Friedrichsfelde, und als Gesellschafter

Gustav Grün, Kaufmann, Gebert, Hausbesitzer, hat am 1. April 190

Nr. 28 497. Firma Gottlieb Buttkus; Berlin. Buttkus, Hotelbesitzer, Berlin.

begonnen. Hötel Inha

Friedrichsfelde, und August riedrichsfelde. Die Gesellschaft

sischer⸗ Ho er: Gottlie

Nr. 28 498. Firma Eduard Hruda; Berlin.

Inhaber: Eduard Hruda, Kaufmann, Nr. 28 499. Max Krause Jr.

Berlin. Kommandit⸗

esellschaft; Rixdorf, und als persönlich haftender Gesellschafter Max Krause, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden. S“

Nr. 28 500. Offene Handelsgesellschaft Fritz Stumpff & Co.; Berlin, und als Gesellschafter: Kaufmann, Berlin: a. Fritz Stumpff und b. Udo Hoche. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 be⸗

onnen. 3 bei Nr. 3478 (Offene Handelsgesellschaft Herm. Rasmus; Charlottenburg): Der Sitz der Firma ist jetzt Schöneberg. Hermann Rasmus sen. wohnt jetzt in Schöneberg.

bei Nr. 4331 (Offene Handelsgesellschaft Louis Rex; Berlin); Die Gesamtprokuren der Kaufleute Grantzow und Gceinert sind erloschen.

bei Nr. 6454 (Offene Handelsgesellschaft Louis Blüth & Co.; Berlin mit Zweigniederlassung zu Die Prokura des George Anheim ist erloschen.

bei Nr. 6457 (effene Handelsgesellschaft: Terrain⸗ gesellschaft Behrendts & Co.; Berlin): Der Sitz der Firma ist jetzt Friedenau.

bei Nr. 7851 (offene Handelsgesellschaft Rosen⸗ thal & Sohn; Berlin): Der frühere Gesell.- schafter Heinrich Philipp Wilhelm Rosenthal ist bereits im Jahre 1884 ausgeschieden. Der Gesell⸗ schafter Otto Franz Heinrich Rosenthal war sodann Alleininhaber; die Gesellschaft war aufgelöst. 8

In das Geschäft ist nunmehr der Juwelier Fritz Wilhelm Otto Rosenthal in Berlin als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten⸗ Die hierdurch neu entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen.

bei Nr. 10 751 (Firma Max J. Meyer; Berlin): Der Sitz der Firma ist jetzt: Char⸗ lottenburg.

bei Nr. 12 096 (Firma Max icn Berlin): Jahaber jetzt: Ernst Bäbne, Kaufmann, Steglitz. Die Prokura des Ernst Bähne ist erloschen.

bet Nr. 15 508 (Firma Verlagsanstalt Pallas Ernst Leonhard; Berlin): Inhaber jetzt: Julius (genannt Julian) Henius, Verlagsbuchhändler, Schöneberg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts Feoeiabeten Verbindlichkeiten des bisherigen Firmeninhabers auf den Erwerber ist aus geschlossen.

bei Nr. 15 587 (Firma Berger & Haase; Berlin): Geschäft und Firma des verstorbenen Adolf Haase sind auf die Miterbin desselben, Witwe Emilie Haase, geb. Samson, in Berlia übergegangen

bei Nr. 16 734 (Offene Handelsgesellschaft Janus Knudsen & Berlin; Berlin). Die Firma lautet jetzt: Janus Knudsen. Der bisherige Gesell⸗ schafter Janus Knudsen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

ber Nr. 17 047 (Firma Prössel & Sanden; Rixdorf): Die Firma lautet jetzt: „Max Prössel“ und hat ihren Sitz in Berlin. Inhaber wohnt in Eichwalde.

bei Nr. 17 178 (Offene Handelsgesellschaft A. Fries; Berlin): Dem Kaufmann Hermann Mahn in Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Jeder der eingetragenen Prokuristen ist ermächtigt, in Gemein ; schaft mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Gesellschafter die Gesellschaft zu vertreten.

bei Nr. 19 402 (Firma Eduard Falkenberg; Charlottenburg): Der Kaufmann Herrmann Falkenberg in Charlottenburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 degonnen. Zn Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter Eduard Falkenberg

ermächtigt. 8 1

bei Nr. 20 754 (Offene Kandelegesellschaft Sakur’'s Nachf. Metalldruckwaarenfabrik Gebr. Lau; Berlin): Die Firma lautet jetzt: Metallwareufabrik Lau &᷑ Co. Der Gesell⸗ schafter Max Lau ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist der Werkführer Hugo Bräuer in Berlin in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

bei Nr. 24 702 (Kommanditgesellschaft Köhler & Braun; Berlin): Der Gesellschafter Otto Köhler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

bei Nr. 25 109 (Firma J. . Cotta’sche Bucch⸗ handlung Nachfolger; Stuttgart mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin): Dem bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Hermann Kurz, Buchhärdler in Stutt⸗ gart, ist Einzelprokura erteilt. 8

bei Nr. 26 491 (Kommanditgesellschaft Paul & Co.; Berlin): Ernst Paul ist aus dee Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Paul Christoph in Berlin in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

bei Nr. 27 178 (Offene Handelsgesellschaft Ssefen Stein &. Co., Steglitz): Der bisherige Ge schafter Wilhelm Kätzner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wilhelm tätzner wohnt jetzt in Berlin.

bei Nr. 27 776 (Firma Gustav Maaß Bau⸗ Flceft. Wilmersdorf): Die Prokura des Oscar

imme ist erloschen.

bei Nr. 28 080 (Firma Robert Himmel; Berlin): Der bisherige Inhaber Robert Himmel hat Geschäft und Firma an Paul Himmel, Photo⸗ paph, Berlin, und Willy Staudemeyer, Kaufmann, Berlin, veräußert. Die letzteren bilden eine offene Handelsgesellschaft, welche om 1. April 1906 be⸗ gonnen hat.

bei Nr. 28 168 (Firma Georg Levy; Berlin): Die Firma lautet jetzt:

8 8 8 8

Georg Levy Hosenträger⸗

Gelöscht sind die Firmen in Berlin: Nr. 3186. Maschinenfabrik E. Franke Nr. 23 388. Friedr. Schuppe & Co.

Berichtigung. 8 bei Nr. 18 638 (Offene Handelsgesellschaft Adolf Moll Nachf., Berlin): Der Beginn der Gesell⸗ schaft ist nicht der 1. Mai, sondern der 1. März 1906. Berlin, den 9. April 1906. 3 .“ Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Bernburg. 8888 Bei der im Handelsregister Abteilung A Nr. 48 eingetragenen Kommanditgesellschaft H. Bosse & Co.

in Gäusefurt ist eingetragen:

Sitz der Gesellschaft ist nach Hecklingen verlegt. -

A der Gesellschaft sind zwei Kommanditisten ausgeschieden; sechs Kommanditisten sind in dieselbe eingetreten. G 8

Bernburg, den 9. April 1906.

Herzogliches Amtsgericht.

Bernburg. 8 8 [4564] Unter Nr. 683 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma „Nathan Neugarten Schuh⸗ waren⸗Haus“ in Beruburg und als deren Ja⸗ haber der Kaufmann Nathan Neugarten das bst ein⸗ getragen. Bernburg, den 9. April 1906. Herzogliches Amtsgericht.

Bernburg. 5

Bei der Firma „Zuckerfabrik Dröbel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung““ in Dröbel Nr. 18 des Handelsregisters Abteilung B ist heute eingetragen:

In der Versammlung der Gesellschaster vom 9. Dezember 1905 ist beschlossen, das Stammkapital um den Betrag bis zu 50 000 zu erhöhen. Die Erhöhung ist um den Betrag von 30 000 erfolgt; das Stammkapital beträgt jetzt 230 000

Bernburg, den 10. April 1906.

erzogliches Amtsgericht.

& Co.

Bielefeld. 14565 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen:

Nr. 784: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Thümler & Co’ in Bielefeld, persönlich haftende Gesellschafter: Musterzeichner Paul Thümler und Kaufmann Paul Goebel, beide in Bielefeld. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen.

Nr. 785: Die offene Handelsgesellschaft unter der füjrmns Gebr. Steinkrüger in Brackwede, per⸗ önlich haftende Gesellschafter: Fablikant Heinrich Fabrikant Friedrich Steinkrüger, Die Gesellschaft hat am

Steinkrüger und

beide in Brackwede. 1. März 1906 begonnen. Bielefeld, den 9. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. 14560 In unser Handelsregister Abteilung A. ist be Nr. 591 (Firma Heinr. Brink in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die Witwe Hutmacher Ernst Brink, Charlotte geb. Spreen, in Bielefeld in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern ist Inhaberin

der Firma. . Bielefeld, den 9. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Borken, Westr. 88 [4567] In unser Handelsregister A Nr. 25 ist beute die Firma Theodor Küster zu Borken und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Küster zu Borken eingetragen. 8

Borten, den 9. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Braunschweig. Handelsregister. [3701]

Im diesseitigen Handelsregister Formular B Band I Blatt 9 ist bei der unter Nr. 3 ein⸗ getragenen Firma Waldhaus Oelper, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Oelper, in Spalte 6a am 29. März 1906 folgendes eingetragen worden:

An Stelle des H. Sonnenberg zu Oelper und des Kotsassen Heinrich Oppermann daselbst sind der Kotsaß Theodor Bosse und der . H. Cuers, beide in Oelper, zu Geschäftsführern dur Beschluß der Hauptversammlung vom 7. März 1906 gewählt worden.

Braunschweig, den 29. März 1903.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Linke. Bremervörde. [4568]

Eingetragen im Handelsregister A am 9. bezw. 11. April 1906 zu Firma Nr. 73 Hermaun Harms, Uasthof zum Schützenhof in Bremervörde und Nr. 61 Friedr. Barrenschmidt daselbst: Die Firma ist erloschen. Nr. 82. Firma August Deiters jun. Gasthof zum Schützenhof in Bremervörde. Inhaber: August Deiters jun., Gastwirt in Bremervörde. Zu Nr. 25. Firma „Heinr. Bäsmann“ in Bremervörde. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1906. Gesellschafter: Fetnrih Bäsmann jun. und Johannn Friedrich gen.

ans Bäsmann, beide zu Bremervörde. Nr. 83 die F Bitter und Barrenschmidt in Bremer⸗ vörde. Offene idelsgesellschaft. Gesellschafter Friedrich Barrenschmidt und Johannes Bitter, beide zu Bremervörde. Bei beiden Gesellschaften ist jeder Gesellschafter zur Vertretung seiner Gesellschaft er⸗ mächtigt.

Bremervörde, 11. April 1906. 8

Königliches Amtsgericht.

Breslau. 3 [4569]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 252 heute eingetragen worden: Graf Sauer⸗ ma'sche Chamotte, und Tonwarenfabrik zu Ruppersdorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, Zweigniederlassung der in Ruppersdorf, Kreis Strehlen, ihren Houptsitz habenden Gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1904 festgesetzt, durch Beschluß vom 25. Juli 1904 und vom 11. Oktober 1904 ab⸗ geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma

Graf Sauerma'sche Chamotte, und Tonwarenfabrik

zu Rupperedorf bestehenden Unternehmens und ver⸗ wandter Geschäfte. Stammkapital: 300 000 Geschäftsführer: Direktor Reinhold Geppert und Buchbalter Karl Matuschek, beide in Ruppersdorf. Die Vertretung der Gesellschaft geschieht entweder durch einen mittels Gesellschaftsbeschlusses zur selbst⸗ ständigen Vertretung ermächtigten Geschäaftsführer oder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Breslau, den 5. April 1906.

Königliches Amisgericht. Breslau. b 8 [4572]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: EE1ö1“

Bei Nr. 389, offene Handelsgesellschaft C. X. Wiskott hier: Die Gesamtprokura des Max Hans⸗ pach und Eduard Matthis ist erloschen. Dem bis⸗ berigen Gesamtprokuristen Eduard Matthis in Breslau ist Einzelprokura erteilt. 8

Bei Nr. 924. Der Gesellschafter Kaufmann Salo Nossen, Breslau, ist aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft Weiß, Pogorschelsty & Co. hier durch den Tod ausgeschieden. 1

Bei Nr. 4016. Die offene Handelsgefellschaft Erste Breslauer Bürstenhölzer⸗Fabrit Larisch & Co. hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Wilhelm Larisch, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Breslau, den 6. April 1906.

Königliches Amtsgericht Breslau. L

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei

Nr. 204 Schlesische Kohlenfäure⸗Industrie

worden: Durch Beschluß der 22. März 1906 ist neben den bis⸗ Direktoren Julius Fromm

heute eingetragen Gesellschafter vom herigen Geschäftsführern

und Frank Russel der Direktor Manfred Zernik in Die Gesell⸗

Breslau zum Geschäftsführer bestellt. Di schaft wird fortan durch zwei Geschäftsführer ver⸗ treten. Die Befugnis der bisherigen Geschäftsführer zur Alleinvertretung wird aufgehoben. Breslau, den 6. April 1906. 8 Königliches Amtsgericht

Breslau. (4570] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

eingetragen worden: 1

Bei Nr. 888. Die offene Handelsgesellschaft S. Mugdan hier ist aufgelöͤst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Louis Mugdan, Breslau, ist alleiniger Inbaber der Firma.

Bei Nr. 1179, Firma Ernst Kirchner hier: Dem Eugen Sachs, Breslau, ist Prokura erteilt.

Breslau, den 7, April 1906

Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [4573]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist am 6 April 1906 bei der unter Nr. 172 eingetragenen Firma J. Brandt in Brieg, Bez. Breslau, der Uebergang des Handelsgeschäfts unter unver⸗ aͤnderter Firma auf den Fleischermehster Julius Brandt den Jüngeren daselbst vermerkt worden.

Königliches Amtsgericht Brieg.

Cassel. Handelsregister Cassel. In unser Handelsregister ist am 6. April 1906 unter Nr. 79 die „Casseler Dampfziegelei und Verbleudsteinfabrik, Ak iengesellschaft zu Cassel’”“ mit dem Sitz in Cassel eingetragen worden. vom 22. Februar 1906 und durch 8. März 1906 festgestellt worden. Uniernehmens ist der Betrieb der Ziegel und Blend⸗ steinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Er⸗ werb und die Veräußerung von Grundstücken, soweit dieselben mit dem genannten Betrieb im Zusammen⸗ hang stehen sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Das Grundkapital beträgt 500 000 und ist in 500 Aktien à 1000 zeclegt. Die Fa brikanten Carl Köhler und Valentin Sußman machen auf dieses Grundkapital folgende Einlage:

Die Grundstücke Artikel 350 des Grundbuchs von Cassel Abteilung I Nr. 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77 und 80 nebst Bestandteilen und Zubehör zum Preise von 600 000 1

Die Genannnten haben hierfür als Abgeltung erhalten:

1) 497 Aktien zum Neanwerte von 497 000 ℳ,

2) 3000 in bar,

3) 100 000 mit 4 ½ % verzinsliche noch zu emittierende Obligationen der Gesellschaft zum Nenn⸗ werte an ednniftett Diese Forderung ist durch eine on erster Stelle auf die Gesellscha tsgrundstücke einzutragende Hypotbek sicherzustellen.

Die übrigen 3 Aktien sind von den anderen Gründern üdernommen.

Der Vorstand besteht aus den Fabrikanten Carl

Nachtrag vom Gegenstand des

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Vertrag

Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier 1“

8*

[3708