[5251] “ Chemische Fabrik auf Aectien (vorm. E. Schering), Berlin.
Gewinn. und Verlustkonto am 31. Dezember 1905.
Debet. ℳ 1X“ :.. 15 020 70 24 607 99
65 798 35 118 930 38 3678—-
2 905— 14 118 31 78 856 35 703 515/14 354 468,53 . 830 508 01 N2212 40676 24 484 35
24 163 32
18 890,47
2 144 868,62
2 212 406/76
An Gebäudekonto Berlin „ Gebäudekonto Charlottenburg . . . . ... „ General⸗Maschinen⸗ und Apparatenkonto. „ Generalfabrikutensilienkonto.....
„ Wagen⸗ und Geschirrkonto ⸗ „L 112“*“ w„ 46*
„ Arbeiterwohlfahrtskonto 4
„ Handlungsunkostenkonto
5 -1 8
ilanzkont) .
Per Saldovortrag... . “ “ nteressenkonto.. „ Generalwarenkonto.
I 349 432/80 475 256 27 736 014 60
1157 63007
An Grundstückskonto Berlin .. . . Grundstückskonto Charlottenburg Gebäudekonto Berliun.. Gebäudekonto Charlottenburg ..... General⸗Maschinen⸗ und Apparatenkonto 1 196 506 62 Generalfabrikutensilienkonto.... . “ “ 8 8 240 974 22 Wagen⸗ und Geschirrkonto... ““ 1— J KNK“““ ““ 8 “ 1— Generalwarenkonto.. 3 086 103 59 Kontokorrentkonto. 2 098 357 95 eeeeeeö.“ 161 861 17 WIWI“ 2 ““ 1“ 248 853 65 Feuerungsmaterialienkonto.. 1 6 85 82770 Kontobeteiligung an einem ausw 8 “ 672 242 20 8 A“ 10 509 062184 Kredit. I166“ tienkapitalkonto“ 4 000 000— „ Vorzugsaktienkapitalkonto 2 000 000 — H18““ ““ 8 .1 70 592 19 „ Vorzugsaktiendividendenkonto 1904.. 1 8HE16“ 4 45,— „ Delkrederekonto. eEe1“ 3 u““ ““ ” 75 000,—- „ Reservefondskonto I. 2 449 611 95
Reservefondskonto II . . . . . . 500 000 Erneuerungsfondskonto. Gewinn⸗ und Verlustkonto..
83 305,69 .830 50 01
erlin, den 31. Dezember 1905. Der Aufsichtsrat.
Dr. J. F. Holb. stellv. Vorsitzender. 1“ 1 er Vorstand. 8 Dr. O. Antrick. Dr. C. Reimarus.
Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlustkonto haben wir gepeüft ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden. Berlin, den 22. März 1906. v“ Die Revisionskommission. 8 Dr. F. Calließ, C. F. W. Adolphi,, .““ Apothekenbesitzer. gerichtlich vereidigter Bücherrevisor. uszahlung der Dividende für 1905. Wir bringen hiermit zur Kenntnis unserer Herren Aktionäre, daß 1 1) die auf die alten Stammaktien Nr. 1 — 3000 festgesetzte Dividende von 15 % mit Hundertfünfzig Mark für 1 Aktie gegen Einlieferung des Dividendenscheins Reihe VI Nr. 5, 8 2) die auf die neuen Stammaktien Nr. 3001 — 4000 festgesetzte Dividende von 7 ½ % mit Fünfundsiebzig Mark für 1 Aktie gegen Einlieferung des Dividendenscheins Reihe VI Nr. 5, b 3) die Dividende der Vorzugsaktien gegen Einlieferung des Dividendenscheins Reihe II Nr. 5 mit Fünfundvierzig Mark für 1 Aktie bei Herrn Emil Ebeling. Berlin W., Jägerstr. 55, und an unserer Kasse Berlin N., Müller⸗ straße 170/171, von heute ab ausgezahlt wird. 8 “ Berlin, den 11. April 1906. 1“ 8 Der Aufsichtsrat. A. Marggraff, Vorsitzender.
Prospekt. Nominal 16 000 000 Fr. Aktieen “ (12 800 Stück über je 1250 Fr., Nr. 1—-12 800) der Aktiengesellschaft Brown Boveri & Cie⸗ zu Baden in der Schweiz. Die Aktiengesellschaft Brown Boveri & Cie. ist durch Gesellschaftsvertrag vom 18. Juli 1900 mit dem Sitze zu Baden in der Schweiz errichtet und am 27. Juli 1900 in das Handelsregister des
Kantons Aargau eingetragen worden. 6 8 Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht keschränttt. g von Maschinen
Gegenstand des Unternehmens ist a. 8is S elektrischer Maschinen und Apparate sowie die Herstellun anderer Art; b. der Handel mit solchen und verwandten Artikeln; c. die Erbauung elektrischer Zentralen, Bahnen und anderer ähnlicher Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung dritter; d. der Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung.
8 Die Gesellschaft kann Grundstücke erwerben, Fabriken errichten, sich auch bei anderen Unter⸗ nehmungen beteiligen und alle Geschäfte betreiben, die mit dem Hauptzweck des Unternehmens im Zu⸗ sammenhange stehen oder diesen zu fördern geeignet sind.
In Ausführunz ihres Zweckes bat die Gesellschaft auf den Tag ibrer Eintragung in das Haadels⸗ register alle Aktiven und Passiven der früheren Kommanditgesellschaft Brown Boveri & Cie. in Baden ü vernommen.
Das Grundkapital der Gesellschaft, das ursprünglich 12 ½ Millionen Franken betragen hat, ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. März 1905 um nom. 8 3 500 000 erhöht worden. Die neuen Aktien sind, ausschließlich der Dividende des Rechnungsjahres 1904/1905, den Aktionären durch öffentliche Bekanntmachung am 15. März 1905 im Verhältnis von 7 neuen auf 25 alte Aktien zum Kurse von 165 % zum Bezuge angeboten worden. Sie sind seit dem 1. Oktober 1905 voll eingezahlt und für das Rechnungsjahr 1905/06 zu dreiviertel dividendenberechtigt.
Das aus der Begebung der neuen Aktien erzielte Aufgeld wurde teils zur Ergänzung des ordent⸗ lichen Reservefonds auf den runden Betrag von Frs. 4 000 000 durch Einlage von Frs. 192 437,50, teils zu Abschreibungen auf einer Reihe von Anlagekonten verwendet.
Zur Zeit besteht das Aktienkapital somit aus nom. Frs. 16 000 000, eingeteilt in 12 800 auf den Inhaber lautende, voll eingezahlte Aktien, Nr. 1 — 12 800, zu je Frs. 1250 Nennwert. Die Aktien tragen die faksimilierten Unterschriften zweier Delegierter des Verwaltungzrats.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Schweizerische Handelsamtsblatt in Bern, die Neue Zürcher Zeitung in Zürich und die dSe Se2. Zeitung in Frankfurt a. M. Die Gesellschaft verpflichtet sich, alle ihre Publikationen an die Aktionäre auch in den Basler Nachrichten in Basel er⸗ cheinen zu lassen und außerdem, solange ihre Aktien an der Berliner Börse notiert werden, mindestens aber für die Dauer von fünf Jahren, ihre Bilanz und Gewinn⸗. und Verlustrechnung sowie ihre sonstigen Bekanntmachungen noch in zwei Berliner Zeitungen zu veröffentlichen, als welche bis auf weiteres die Berliner Börsen⸗Zeitung und der Berliner Börsen⸗Courier von der Zulassungsstelle bestimmt sind.
Die Leitung der Gesellschoft ist einem von der Generalversammlung auf 6 Jahre zu wählenden Verwaltungsrate von sieben bis fünftehn Mitgliedern übertragen. Zur Zeit besteht der Verwaltungsrat aus den Herren: C.E. L. Brown, Baden, Präsident; Walter Boveri, Baden, Vizepräsident; Conrad Bau⸗ mann, Baden; Sidney W. Brown, Baden; Kommerzienrat Felix Deutsch, Direktor der Allgemeinen Ellektrizitäts⸗Gesellschaft, Berlin; Bankpräsident Dr. Rudolf Ernst, Winterthur; Bankdirektor Dr. Julius 1s Fren, ürich; Johann Hamspohn, Direktor der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft, Berlin; Dr. Walter
athenau, Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin; Dr. Paul Roediger, Direktor der Metallgesellschaft, Frankfurt a. M. Der Verwaltungsrat hat über alle nicht ausschließlich der General⸗ versammlung vorbehaltenen und durch die Statuten nicht besonders geordreten Gesellschaftsangelegenheiten
Der Verwaltungsrat kann einen beliebigen Teil seiner Befugnisse einem Ausschuß aus seiner Mitte oder einzelnen seiner Mitglieder übertragen. Zur Zeit sind Delegierte des Verwaltungsrats die 1. L. Brown, Baden; Walter Boveri, Baden; Conrad Baumann, Baden; Sidney W. rown, Baden. Der Verwaltungsrat kann ferner für die Leitung der Geschäfte einen oder mehrere Direktoren ber Prehert F bestellen, welche nicht Mitglieder des Verwaltungsrats sind. Zur Zeit ist Direktor Herr ritz Funk, Baden. Als Kontrollstelle bezeichnet die ordentliche Generalversammlung 5. für das laufende Rechnungsjahr zwei und einen Ersatzmann, welche nicht Aktlonäre zu sein brauchen. Dieselben haben die Jahresrechnung und die Bilanz zu prüfen und der Generalversammlung schriftlichen Bericht und Antrag vorzulegen. Zur Zeit sind Revisoren Herr Albert “ Zürich, und Herr Direktor August Dotzheimer, Baden; Ersatzmann Herr Bankdirektor De. Friedrich Stocker, Baden. ie Generalversammlungen werden in der Regel durch den Verwaltungsrat, nötigenfalls durch die Kontrollstelle, mit wenigstens zweiwöchentlicher Frist durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Publikationsorganen einberufen. Jede vertretene Aktie gewährt eine Stimme; jedoch darf kein Akti onär mehr als den fünften Teil der sämtlichen vertretenen Stimmrechte in sich vereinigen. Spätestens acht Tage vor der Generalversammlung sind die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung samt Bericht und Antrag der Kontrollstelle den Aktionären zur ; aufzulegen und auf Verlangen in Abschrift mitzuteilen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März des s enden Jahres. Die Jahres⸗ rechnung wird jeweils auf den 31. März abzeschlossen. Dieselbe muß sp kestens Ende August, vom Ver⸗ waltungsrate genehmigt, der Kontrollstelle zur Verfügung gestellt werden. Die Aufstellung der Bilanz erfolgt nach den Grundsätzen des schweizerischen Obligationenrechts, welches keine wesentlichen Abweichungen von den Bestimmungen des deutschen Gesetzes aufweist. Von dem aus der Bilanz sich ergebenden Reingewinn wird votab ein Betrag von 8 % dem ordentlichen Reservefonds zugewiesen. Die Dotierung desselben fällt jedoch weg, sobald und solange derselbe 10 % des eingezahlten Grundkapitals beträgt. Hiernach erhalten die Aktionäre eine Dividende von 5 % auf das eingezahlte Grundkapital. Von dem alsdann verbleibenden Rest erhält der Verwaltungsrat zur Verteilung als Tantieme unter seine Mitglieder 10 %; das übrige steht zur Verfügung der Generalversammlung. Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinnanteilscheinbogen, den etwaigen Bezug neuer Aktien und deren Hinterlegung behufs Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle die Nettenurkunden betreffenden Maßnahmen, welch⸗ durch die Generalversammlung beschlossen worden sind, verpflichtet sich die Gesellschaft, außer an der Gesellschaftskasse in Baden auch noch in Zürich, Basel, Winterthur, Sfenhg a. M. und Berlin bei den vom Verwaltungsrat bekanntzumachenden Stellen, iinn Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Ee1““ 8 bei der Deutschen Bank, 16“ in Fraakfurt a. M. bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, “ kostenfrei erfolgen zu lassen. Gewinnanteile, welche innerhalb fünf Jahren vom Verfalltage an nicht er⸗ hoben werden, fallen der Gesellschaft zu. Die Auszahlung der Gewinnanteile erfolgt an den Stellen innerhalb des Deutschen Reichs zum Kurse für kurze Schweizer Wechsel. An Gewinnanteilen (Dividenden) sind in den letzten fünf Jahren auf ein Grundkapital von 12 500 000 Fr. gezahlt worden: b 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 190⁴/1905
16 % 5 % 7 % 9 % 10 %
Als konsolidierte Schuld der Gesellschaft besteht eine 4 % Obligationeganleihe von Frs. 5 000 000, die vom 30. September 1913 ab seitens der Gesellschaft mit sechsmonatlicher Frist auf einen Zinstermin zur Rückzahlung gekündigt werden kann. Am 31. März 1918 wird die Anleihe ohne weiteres fällig. Die Aaleihe ist nicht hypothekarisch sichergestellt, doch darf die Schuldnerin während der Dauer dieses Anleihens keine hypothekarische Eintragung auf ihre Etablissements vornehmen und überhaupt keiner spätern Anleihe spezielle Pfandsicherheit einräumen, ohne daß nicht auch diese Anleihe im gleichen Range in die Sicherheit mit einbezogen würde.
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das am 31. März 1905 abgeschlossene Geschäftsjahr 1904/1905 lauten folgendermaßen:
Fr. C. Fr. 16 000 000
5 000 000
96 320
4 000 000 151 548 164 639 106 428
Fr. 1 750 000 Aktienkapitalkonto...
1 118 207 2 398 000
Aktionärkonto. Grundstückkonto.. Gebäudekonto...
10998 570
Gewinnanteil
des Verwal⸗ tungsrats 79 585,— Gratifikationen,“ Zuweisungen “
an den Arbeiter⸗ unterstützungs⸗ 1 “ fonds und den Beamten⸗
pensionsfonds 100 000,— Saldovortrag
auf neue
Rechaung
164 928
17 655 17 654 27 34 27 439,17
97 490,70 1 527 075,70
Ritsi, e üs 1113“ e1111“
111““
Gewinnvortrag von aö“ Gewinn auf Fabrika⸗ elahtko .. 1b 1 Eingang auf: “ Mietekonto . 17 320/ 6 6060 *) Effekten⸗ und Be⸗ 8 200,27 8 teiligungskonto.
106 188 4 005 080 18 990 192 428 2
44
8 4 % “ 8 b 6““ Abschreibung 5 % . . 126 015 62 4 % G eäbö Arbeiterwohnhäuserkonto .. 340 320/60 onto. . . . Abschreibung 5 % . . . 17 320 60 ee tecrs Reservefonds. Peisec0.“ 81 200277 w kenh . gsfonds Abschreibung: 10 % ordentliche Beun te 4 nft 1ehee und eine außerordentliche .. 81 199,27 EEEE . . Arbeitsmaschinenkonto .2224 165/41 Kautions⸗ Fr. Abschreibung: 10 % ordeatliche wechfel 637 500,— und eine außerordentliche .. 1 224 165,41 Anzahlungen G Werkzeugkonto . . .. .. 539 430 50 und diverse Abschreibung: 40 % ordentliche Kreditoren 10 361 070,71 und eine außerordentliche. 539 429 50 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gießereiwerkzeugkonto . ... 121 678 46 Reingewits. Abschreibung: 30 % ordentliche Hiervon: und eine außerordentliche. 121 677746 Fr. 125,— per Aktie = Handlungsmobilienkonto . ... 81 295 5338 10 % Dividende auf Abschreibung: 20 % ordentliche das Aktienkapital von und eine außerordentliche. 81 29453 Fr. 12500 000,— Fr. Fabrikmobilienkonto .. . ... 77 945 1 250 000,— Abschreibung: 25 % ordentliche und eine außerordentliche. 77 044 Konto für elektrische Fabrik⸗ E miene. Abschreibung: 25 % ordentliche und eine außerordentliche. Modellkonto . Abschreibung 100 % . PSäat “ Abschreibung 100 % . Materialienkoato “ 2 209 683 Gießereimaterialienkonto... 148 191 Fabrikationskonto: Halbfertige Measchinen und Anlagen. 2 928 608 IVI166* 38 99 ee*“ “ 369 613 ¾ Effekten⸗ und Beteiligungskonto: “ 1 Staatspapiere . . . . 7 847 836 “ Beteiligungen an Betriebsgesell⸗ * Beteiligungen an Fabrikations⸗ unternehmungben 9 147 510 Kontokorrentdebitoren: “ Kautionen.. Se 637 500 1 Bankguthaben. . 65 862 5.0 [ Diwvers⸗ Debitoren 77 453 878 47113 953 929,34 38 044 582/81 Gewinn- und Verlustkonto per 31. Fr. C. Generalunkostenkonto.. 1 626 965/65 Assekuranzkonto 128 330[55 REqSCV1I0 8 149 485/41 IDs*“ 90 Abschreibungen aus dem Jahresertrag: Gebäudekonto . 5 % Arbeiterwohnhäuserkonto. 5 % Gleisekontko 10 % Arbeitsmaschinenkonto 10 % Werkzeugkonto 40 % Gießereiwerkzeugkonto. 30 % Hebnmansgeeb men onto . 20 % abrikmobilienkonto 25 % 19 945/35
Konto für elektrische Fabrik⸗ [I1.
installationen 25 % 41 428,055 Modellkonto 100 % 17 654 11 Patentkonto 1600
Reingewinnsaldlo.
8
748 973 1 527 075
81n Teil der Dividendeneingänge aus den Effekten ist ausnahmsweise späteren Eingang wegen im Berichtsjahre nicht perrechnet worden. “ (Schluß auf der folgenden Seite)
1322 688 28
1““
öu den aus der Gewinn⸗ und Verlustrechnung ersichtlichen Abschreibungen von Fr. 748 973,07
treten für 1904/05 noch die in der Bilanz bereits mitberücksichtigten Abschreibungen von
8
zu machen:
Fr. 727 994,— auf den Konti Gleise, Werkzeug, elektrische Fabrikinstallationen 1 002 000,— auf dem Arbeitsmaschinenkonto und 352 568,50 auf dem Effekten⸗ und Beteiligungskonto welche aus dem bei der Emission der Frs. 3 500 000 neuen Aktien erzielten Aufgeld bestritten wurden. Haupterzeugnisse der Gesellschaft sind Dampfturbinen, elektrische Generat 1 ü elektrische Fraftvert⸗ 1“ sit Gesellschaft C 5 8 sorer, Iastal. ür die rikanlage in Baden be die Gesellschaft Grundbesitz in Bade d Wettingen mit einer Gesamtgrundfläche von rund 169 06 am, von denen die Fabrikanlagen 8,88 80000 — und die Arbeiterwohnhäuser rund 10 000 qm einnehmen. veschäftigt Zur Zeit sind bei der Gesellschaft in Baden 437 Angestellte und 2312 Arbeiter und Lehrlinge e gt.
Die in der Bilanz unter Effekten, und Beteiligungskonto aufgeführten Beteiligungen an Betriebs⸗ gesellschaften umfassen das Interesse der Gesellschaft an nachfolgenden Unternehmungen: 9; Elektrizitäts⸗ Gesellschaft Baden (letzte Dividende 7 %), 2) Elektrizitätswerk Olten⸗Aarburg (5 ½ %7, 3) Aktiengesellschaft Motor (6 %), 4) Vereinigte Kander⸗ und Hagneck⸗Werke (4 %).
Die Betetligungen an Fabrikationsunternehmungen betreffen folgende Gesellschaften: 1) Brown, Boveri & Co., A.⸗G. in Mannheim (5 79, 2) Tecnomasio Italiano Brown Boveri in Mailand (5 % auf Vorzugsaktien, 2 ½ % auf Stammaktien), 3) Cie. Electro⸗Mécanigue Paris (0 %), 4) Brown Boveri Norsk Elektricitets Aktieselskab in Christiania (0 %), 5) A.⸗G. für Dampfturbinen System Brown⸗ Boveri⸗Parsons in Baden (15 %), 6) Isolation in Mannheim (6 %), 7) Werkstätte für Präzisions⸗ Mechanik in Olten (10 %).
Zur Erweiterung ihres Arbeitsfeldes errichtete die Firma nämlich an den verschiedenen vorgenannten Orten verwandte Fabrikationsunternehmungen, an welchen sie durch Aktienbesitz finanziell beteiligt ist.
Die wichtigste dieser Unternehmungen, deren ganzes voll eingezahltes Aktienkapital von jetzt nom. ℳ 6 000 000 sich im Besitze der Firma in Baden befindet, ist die Aktiengesellschaft Brown Boberi & Cie. in Mannheim, die pro 1900/1901 10 %, pro 1901/02, 1902/03 und 1903/04 je 4 % und pro 1904/05 5 % Dividende auf ihr bis zum 31. Mär, 1905 mit ℳ 3 000 000 eingezahltes Aktienkapital verteilte. Die Dividende pro 1904/05 ist in der Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Gesellschaft in Baden vom 31. März 1905 noch nicht vercechnet. Die Mannheimer Gesellschaft besitzt in Käferthal⸗-Mannheim ein Fabeikterrain von rund 84 000 qm und beschäftigt zur Zeit 1575 Arbeiter und Angestellte.
Für das am 31. März 1906 abgelaufene Rechnungsjahr 1905/1906 darf angesichts des unge⸗ störten Beschäftsgangs und der fortwährend guten Beschäftigung wiederum auf eine Dividende von nicht weniger als 10 % gerechnet werden. Die vorliegenden Aufträge sichern den Fabriken der Gesellschaft auch für das laufende Jahr volle Beschäftigung; es darf daher auch für dies ein befriedigendes Erge bnis erwartet werden.
Gießereiwerkzeug, Handlungs⸗ und Fabrikmobilien,
Baden (Schweiz), im April 1906.
Aktiengesellschaft Brown Boveri & Cie.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind nominal 16 000 000 Frs. Aktien (12 800 Stück über je 1250 Frs., Nr. 1—12 800) der Aktien⸗ gesellschaft Brown Boveri & Cie. zu Baden in der Schweiz zum Handel und zur 1. der Berliner Börse zugelassen worden. Die Zulassungsstelle hat den Kurs fün S der Schweizerischen Währung in Deutsche Währung auf 100 Franken für 80 ℳ estgesetzt. Wir legen hiermit einen Teilbetrag von 1“
nominal 3 750 000 Franken voll dividendenberechtigten Aktien
unter nachfolgenden Bedingungen zur öffentlichen Zeichnung auf: 1) Die Zeichnung findet 1 1 am Freitag, den 20. April 1906 bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bauk, bei der Schweizerischen Kreditanstalt, bei der Eidgenössischen Bauk Aktiengesellschaft, bei der Bank in Zürich, g. bei der Aktiengesellschaft Leu & Co., bei der Schweizerischen Kreditanstalt, 8 bei der Eidgenössischen Bank Aktiengesellschaft, 1 bei der Aktiengesellschaft von Speyr & Co., in Baden (Schweiz) bei der Bank in Baden, 8 in Winterthur bei der Bank in Winterthur während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden statt. Vordrucke für Zeichnungen sind bei den Stellen erhältlich. Der Zeichnungspreis beträgt 200 % gleich 2500 Franken für jede Aktie frei von Stückzinsen ein⸗ schließlich des Dividendenscheins für 1905/1906. Der Preis in Franken wird von den deutschen Zeichenstellen bei der Abnahme zum letzten an der Berliner Börse notierten Kurse für kurze Wechsel auf Schweizer Plätze umgerechnet. Bei Zeichnung an den deutschen Zeichenstellen ist außerdem der Betrag des deutschen Reichsstempels mit 2 ½ % des Nennwerts = 25 ℳ für jede Aktie zu entrichten. Den deutschen Schlußscheinstempel tragen die Zeichner. Bei der Zeichnung ist auf Verlangen eine Sicherheit von 5 % des gezeichneten Betrags in bar oder in der Zeichenstelle genehmen Wertpapieren zu hinterlegen. Jede Zeichenstelle ist berechtigt, die Rück⸗ gabe dieser Sicherheit, welche spätestens bei der Abnahme zu erfolgen hat, von der Rückgabe der darüber erteilten Quittung abhängig zu machen. Einer jeden Zeichenstelle ist die Befugnis vorbehalten, die Zeichnung früher zu schleben und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrags, welcher auf jede Zeichnung zugeteilt wird, zu bestimmen. Jeder Zeichner wird sobald als möglich nach Schluß der Zeichnung schriftlich benachrichtigt, ob und in welchem Umfang seine Zeichnung berücksichtigt worden ist. Die Abnahme der zugeteilten Stücke kann gegen bare Zahlung des Preises vom 1. Mai 1906 ab erfolgen und muß spätestens am 15. Mai 1906 erfolgt sein. Ist die Abnahme bis zu Ser. 88 nicht erfolgt, so ist jede Zeichenstelle zum Rücktritt vom Geschäft dem Zeichner gegen⸗ über befugt. . Berlin, im April 1906. b 1I1““ Beerliner Handels⸗Gesellschaft. Deutsche Bank.
[53300] Bekanntmachung, betreffend die Ausübung des Bezugsrechts auf neue Aktien
des Rheinisch⸗Westfälischen Elektrizitätswerks
Die außerordentliche Generalversammlung des Rbeinisch⸗Westfälischen Elektrizitätswerks Aktien⸗ gesellschaft vom 14. März 1906 hat u. a. elcigesien. das Grundkapital um ℳ 20 000 000,— zu er⸗ höhen. Hiervon sind ℳ 15 000 000,— neue Aktien, und zwar 15 000 auf den⸗Inhaber lautende Aktien zum Nennwert von je ℳ 1000,— mit Dividendenberechtigung ab 1. April 1906 pro rata der Einzahlung von uns übernommen worden mit der Verpflichtung, diese ℳ 15 000 000,— neue Aktien den alten Aktionären innerhalb einer Präklusivfrist von 14 Tagen zum Kurse von 102 ¼ % zuzüglich 4 % Zinsen auf die eingezahlten Beträge vom 1. April 1906 bis zum Bezugstage dergestalt zum Bezuge anzudieten, duß auf je 2 alte Aktien 3 neue entfallen.
Nachdem die beschlossene und darchäcfähhe Erhöhung des Grundkapitals am 24. März 1906 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen eingetragen worden ist, fordern wir die Be tzer der alten Aktien hiermit auf, das ihnen zustehende Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen geltend
11
in Berlin
in Fraukfurt a. M. in Zürich
1) Auf je zwei alte Aktien können drei neue Aktien bezogen werden. 2) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes in der Zeit vom 20. April bis zum 5. Mai 1906 einschließlich in den üblichen Geschäftsstunden 8 G “ bei der Dresdaer Bank, bei der Deutschen Bank, 8 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein; in Essen a. R.: bei der Essener Credit⸗Aunstalt,
in Berlin:
8 bei dem Essener Bankverein, bkbei der Rheinischen Bauk auszuüben.
““ 888 8 4 Zu diesem Zwecke sind die alten Aktien ohne ö schein in duplo, wozu Formulare bei den 51 Stellen erhält Die alten Aktien werden abgestempelt zurückgegeben. Das Agio von 2 ¼ % sowie 25 % des Nennbetrags der neuen Aktien sind Stückzinsen auf die eingezahlten 25 % für die Zeit vom 1. April 1906 bis zu zugleich mit der Einreichung der alten Aktien bar zu bezahlen. Ucber die Einzahlung wird auf einem Exemplar des Anmeldescheins, welches dem Einreicher zurückgegeben wird, quittiert. Die Aushändigung der neuen mit dem Reichsstempel ver⸗ sehenen Aktien erfolgt bei den genannten Stellen gegen Rückgabe des quittierten Anmelde⸗ 822 nach Vollzahlung und Fertigstellung der neuen Aktien laut besonderer Bekannt⸗ machung. 8 9 Der Schlußscheinstempel wird von uns getragen. 1 6) Die restliche Einzahlung von 75 % wird nach Ermessen der Gesellschaft einberufen. Berlin und Essen a. R., den 17. April 1906. Dresduer Bank. Deutsche Bank. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. A. Schaaffhausen’scher Bankverein. Essener Crebit -Anstalt. Effener Bankverein. 11““ Rheinische Bank. 8— “
3 85 CEEE1I1I1““
8 8 8111““ einbogen mit Anmelde⸗ ch sind, einzureichen.
kunggrich 4 % m Bezugstage
An Immobilienkonto. Inventarkonto. “; Bier⸗ und Materialienkonto No öö“
ebitorenkonto...
Per Aktienkapitalkonto.
276 616 ioritätsanleihekonto 10 336 i
235 153
5 000
1 424 207
ve] nkostenkonto ... Kreditorenkonto .. Gesetzlicher Resevefonds. Spezialreservefonds. Dividendenkonto .. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag pr. 1906
aaaguagaaua ag
794 000 17 287
18 020 90 652 51661
100 (00
831 93988
100 000 33 258
E. H.
Haake, Brauerei, Act. Ges. Der “
H. H. Graue. 05.
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
An Immobilienkonto, Abschreibung. Inventarkonto, Abschreibung. Gekstento to. s
rausteuerkonto.... Zinsenkonto.. Rabattkonto.. Debitorenkonto..... Konto pro Diverse.. Dividendenkonto . . .... Spezialreservefonds, Uebertrag. Bilanzkonto: Vortrag pr. 1906
4
31. Dezember 1905. 8 8
C. H. Ha
Der Vorstand.
ℳ ₰ 50 000 — 55 000 +— 140 365 35 „ 84 63970]% 41 011 35 81 637/48 3 486/13 2 171 8 100 000—- 120 000 — 33 258 15
Per Bilanzkonto: Vortrag von 1904
Brauereiertragskonto.. .. Zinsenkonto 1“ Mietekonto
35 007, 602 186
2
65 88
24 783 —
49 59198
7I565 4 0 8 .“
ake, Brauerei, Act. Ges.
H. H. Graue. 1
711 569
Berliner Holz Comptoir.
Bilanz ultimo Dezember 1905.
Aktiva.
Generalforstenkonto⸗: Forsten, forstindustrielle Anlagen lande
8 Abschreibung auf forstindustrielle Anlagen de ℳ 97 956,39 8
Generalwarenkonto: Bestände auf in⸗ und ausländisch
Abschreibung auf Inventar de ℳ 11 851,68 .. 82
Generalgüterkonto. Mühlenetablissementskonto.. Imbhangen. Mühlen⸗ und Imprägnierhetriebskonto: ööe.“ manzehgss. . . . ... 111161646*“ 11114*“¹“ ypotheken⸗ und Grundschuldforderungs onto pro Diverse, Debitores: Buchforderungen 8 Beteiligungen..
Kassakonto (Zentrale Charlottenburg) Kassakonto (Auswärtige Verwaltungen)
te kd85 Oderberger Schleppschiffahrt Kommand Imprägnieranstalt Hanekenfähr .. .
reikkbk
Hypothekenamortisationskonto .. . Depot⸗ und Kautionskonto. . Etablissement Küstrinerplatz 9 und Kop
bschreibung auf Gebäude, Maschinen ꝛc.. Paffiva.
ee“*¹“; Dhh konto66
ensions⸗ und Unterstützungsfondskonto Versicherungsfondskonto .... Konto pro Diverse, Kreditores:
Kautions⸗ und Depotwechsel und Sicherheitshypotheken ℳ 495 369,98 sonstige Kreditores inkl. Restkaufgelder und des durch Hinterlegung von Wertpapieren, Hypotheken u. Grund⸗ schuldbriefen sichergestellten Bankkreditikz. „
Hypotheken⸗ und Grundschuld⸗Schuldkonto .. . . . . ... ..
.
Konto nicht abgehobener Dividend Beamtensparkassekonto. Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Reingewinn zur Festsetzung durch die Generalversammlung
Gewinn⸗ und Verlustkonto für 1905.
Handlungsunkostenkonto: Gehaälter (inkl. Aufsichtsrat) 4 Insertionen und Drucksachen Steuern und Mieten . . . . . Gerichts⸗ und Anwaltskosten. Bluureaubedarf, Portis, Heizung: ö1ö11121“ Generalforstenkonto.. . Generalwarenkontoe. Mühlenetablissementskonto.. . Konto pro Diverse Imprägnieranstalt § Etablissement Küstrinerplatz 9
Hen senkonto Reisekonto .. . .. Reingewinn pro 1905
18 ZE““ Vortttt ash 9 tb. ... ..5 Konto nicht abgehobener Dividende ex Generalforstenkonto, Bruttogewinn . Generalwarenkonto, Bruttogewinn.. Mühlen. und Imprägnierbetriebskonto, Effektenkonto, Kursgewinn ... Oderberger S Imprägnieranstalt Memel, Gewinn du Pacht⸗ und Mietskonto . . ..
anekenfähr u
Abschreibungen auf zweifelhafte Forderungen BEEI“
und Koppenstr. ;
chleppschiffahrts⸗Kommanditanteilkonto, Reingewinn 4
und fertige Waren im In⸗ und Aus⸗ ℳ 710 836,97 28 007,81
682 829
. ℳ 3 724 845,—
en Lagerplätzen 4 851,68
3719 99332 245 498 60
636 494 92
8685 . . ⸗„
.ℳ 684 552, „ 48 058,
83 839 43 1 344 802/07 b13““ 329 479 80 konto . “ 838 400— .ℳ 1 497 609,60 b 175 292,19
ℳ 1 672 901,79 47 118,62 53 922,51 45 568,10 99 490/61
1 1 17 752 40
83
1 625 783/17
E1..“ 65 5 6 . „
ttanteilkonto 11“ .ℳ 241 039,51 8 16 809,95
3 180 412
306 105
653 4377
54 493
1 151 844
412 862 541 525 846 400
1 848 816
101 933
1 17 752 257 793 16 809
224 229 56 66 436/68 495 369 98
1 238 175/73
penstr. 17 ℳ 1 283 331,06
240 983 56 646 463 096
1 249 608
45 155.33 8 11 915 371 65 6 000 000—
601 170 20 175 09273
1 443 492,98
2 586 872/75 1 692 — 175 611 50
376 069 51
1 938 862 961 2 627 872
6 000 000
601 170 168 252 60 000
792 684
2 178 167 846
298 179
75 70
11 915 377 65
. ℳ 82 469,30 1 679,70 7 361,— 1 358,85
17 008,83
e. .
5,—
28 007,81 4 851,68 48 058,03 47 118,62 16 809,95 45 155,33
190 006 7 436 4 624 376 069
2
42
43 45 51
Kredit. 1950. . .
Bruttogewinn 82
rch Verkauf. .. .. 8 t
688 014
1”
23
89
27315 20 52
23 273 688 014
215
15 61 79
49
Die Auszahlung der Dividende pro 1905 mit ℳ 30,— resp. ℳ 60,— pro Aktie erfolgt vom 14. April cr. ab gegen Einlieferung der Dividendenscheine nebst arithmetisch geordnetem Nummern⸗
verzeichnis an 9 Couponkasse der -8.
2. April 1906.
ection der Disconto⸗Gefellschaft in Berlin. Die Direktion. 1““ 8 8