von Seifen und Seifenpulver. W.: Seifen, Seifen⸗ 86 292. M. 8971.] wichte, Hanteln, gegossene und gestanzte Tiegel, 86 334.
Pulver, Haut⸗ und Zahnpflegemittel (unter Aus⸗ Töpfe, Pfannen, Kessel und Büchsen, Anwürfe, Tür⸗, 8 — ch B schluß Fund Zaßapsce “ 0 W“ und Fepierdender; Fibschn, 53 8 Véritable 18 t E E 1 1 c 9 E verschlüsse, nreiber, Tür⸗ un ensterbeschläge, w 1b 1
Üeüseccheh “ “ AVI Scharniere, Bilderbleche, Blasebälge, Eisen⸗, Stahl⸗ ..“ 8 Bronze⸗, Kupfer⸗ und Messingdraht, Drahtgeflecht,
“ Drahtstifte, Drahtseile, Stacheldraht, Drahthaken, 8 pharmazeutischer Präparate. W.: Ein chemisches werke für Schaufenster, Holzzerkleinerungswerkzeuge,
12/1 1906. Anna Degen, geb. Beck, Stuttgart, Präparat zu medizinischen Zwecken. — Beschr. Ee“ “ Silberbur str. 94. 24/3 1906. G.: Haerwaser. N. 8682928. M. 9070. Febtehe und Aschlöffel, Rindenreiniger, Obstpflücker, .: Kosmetische Präparate, insbesondere 1 Stoßeisen, Rasenstecher, Griffe, Glocken, Gehänge, 8 8 8 Hacken, Faß⸗ und Leitungshähne, Gardinen⸗, 234. 86 284. H. 12 166. ꝗ98 Jalousien⸗, Marquisen⸗ und Rouleaubeschläge, üe „„ Sb82 188 Last⸗ 8 Fragfästder egs Deutsche Reich erscheint in der Regel täͤglich Der 1 Do, — eitszierketten, Krammen, Linoleumschienen, Löffel, 1 5 ü „Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Rege glich. — P w d t t 2 0 - d — Btlammpen enchn 95 Lötrheen Lönäfrn, acale 8 as er es wines 80—L ron eois⸗ b S 1h ande egets, E e1-1.“ Feulig cen Bejugspdeis Fenrnar Hen2 29 8 sg 58 . — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — zele⸗ 1/2 1906. a. E. 8 nellot, Senklote, Farb⸗, eis „,Kaffee⸗, Knochen⸗, 1 “ 8 e 8 W. Wil ntraße 32, ve beage ke Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile . 33 0n Feen be⸗selans n, gfs Meec, Harm 8 8 — Nöhn⸗ une Peefsernenr, eesch Saletstge düin, ID, wene nene eaügeB. — — — 1“ Am 18/2 1906. 2, 9. 19 827. Lompenacftug mit Febderolle, 15d. G. 22 222. Schablonendrugporrichtung vpon technischen, chemischen und pharmazeutischen . G.: Darstellung 228 „ . ressen, „Rändier⸗ PV. . 8 e e. i f 1 t mit ebener fla älti Feeeen Bewen Uücen und Nahrungsmitteln. und Vertrieb chemischer veeee Frucht⸗ Slenc. Uhnd.epref ediceatend ünnier⸗ 12 médvilles fondée 1805. Warenzeichen. 8. 260 15 432 (O 46). welche senkrecht zu ihrer Achse kreuzweise durchbohrt mit ebener Gegendruckfläche zur Vervielfältigung von
— 8 B 2 8 . 1 11“ itli te ab. Adressen o. dgl. Carl Gladitz, Berlin, Linden⸗ Z.: Stärke und Glanzstärke aus Weizen, Reis, und pharmazeuttscher ercreefeeen, Schlösser, Schnepper, Schlüssel, Schloßsicherungen 19/2 1906. Daniel Voelcker, G. m. b (Schluß.) Am 19/2 1906. ist, und in einer seitlichen, durch eine Deckplat straße 105. 7. 12. 05
Mais und Kartoffeln in Stücken⸗, Würfel⸗, Strahlen⸗, Präparate. W .: Ein In St Sii isen, Rei 1 i / : von Fafses⸗ 8 2 S „ — 7 8 26 b 15 880 (S. 931), 26 b 15 875 (S. 932). geschlossenen Aushöhlung eine Feder trägt. A. aße EE. b — trocken, naß und chemisches Präparat zu “ tiefeleisen, Reisekörbe, Gardinen, Schrank, Lahr. 24/3 1903. G.: Fabrikation von Kaffee⸗ 4 17 234 (Sch. 1355) R.⸗A. v. 17. 7. 96
V1 Reini⸗ 2 Am 20/2 1906. Granoux & Cie., Marseille; Vertr.: Carl 15d. K. 29 407. Rotationsdruckmaschine mit sässig, für Wasch⸗ und Plättzwecke, zur Appretur, medizinischen Zwecken. — WEEE“ surrogaten. W.: Kaffeesurrogate. (Inhaber: Schmidt & Jaedicke, Berlin.) Gelöscht 260 23 044 (C. 715)) 2 15 453 (L. 1161). Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗ mehr als zwei Druckwerken. Koenig & Bauer .
2 1 s — 1 Aend in d P “ aam 10/4 1906. 2 1906 nwälte, Berlin NW. 40. 9. 3. 04. Maschinenfabrik Kloster Oberzell G. m. b. H., für Buchbinder⸗ und Tapezierzwecke, für kosmetische, Beschr mmteisen, Feder⸗, Tafel⸗, Dezimal⸗ und andere enderung er erson 1“ 4 17 361 (E. 697) R.⸗A. v. 24. 7. 96. Am 24/2 1906. festi ins- Würzburg. 17. 4. 05.
1 ; . „ bp 8 8 nden, Aufzüge, hölzerne Hobel, 2 8 bwts⸗ 8 85, . 1 Seifenfabrikate; Borsäure, Borax und Borax⸗ 13 PERHVYDROI Hobelbänke, Hobelblöcke, Klopfhölzer⸗ hölzerne 23 92 492 (M. 6148) R.⸗A. v. 30. 10. 1903, am 104 1996. 16 b 17 103 (St. 519). Hubbell, Bridgeport, V. St. A., Vertr.: C. Schneiden je eines ganzen bzw. zum Schneiden je
8 “ b A. v. 3. 3. 96, ü 6 inen. präparate; Wachs und Wachspräparate; Japanwachs, h“ MUNDWASSEH Schraubzwingen, Schraubböcke, Gärungsladen, Streich⸗ 64 997 (M. 6254) „ „ 29. 12. 1903. 6 14 045 (P. 748) R.⸗A. v Am 27/2 1906. 1 G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, zweier halber Bogen bei Rotationsdruckmaschinen
8
tschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Dienstag, den 17. April 8 1906.
—ÿ—ÿℳ:—--——-—--——-—— ———́́;—M ——
—ᷣ—ᷣ—ÿ—ꝛ;:O—-—--—— BZ Fereins., 8 8 „ tern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Ware ieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, — zeichen, C1““ See 82 die Tarif⸗ nnchea rplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten ssen erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem eber
—8zöentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 0n 02
contcefaire mon éiiquette, perce que mon 8 “ café de chicorée est connu pour le meilleur
0 casfdo de chicorte ent d'une grande onomie dans les
ménages, en ojoutant la moiticd au cafs colonial, on rend cæ dernier plus sain, Pius agrtable at plus nutritit Gss
116“
Farn Zufolge Urkunde vom 10/3 1906 umgeschrieben am 14 046 (P. 747) „ . „ 8(Sch. 1406). at.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 23. 8. 05. Koenig & Bauer Maschinenfabrik Kloster Lehanbeaiahn X“ E111 Hefte, Griffe, 9,2 1906 auf Atlas⸗Werke Pöhler & Co., ee(Intaber: Fo. Avolf Pertsch, Frankfürt a. M.) 26c 16 328(Sch 1406) Pär dies
. 5 2 3vbs ( Am 28/2 1906 “ e Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß Oberzell G. m. b. H., Würzburg. 22. 7. 05. 8 1 1 Sägengestelle, Sägenarme, Sägenbügel, 1 b m 28 . 1““ 4 1 Eüeiie, Füchtan ans rivaft arrans. Gersn Werkeeugrahinen, Werkzeugschränke, Werkzeugkasten, Sttterh bo ne 949) R.N. v. 7. 4 99, Geloscht am 1074 19063) K. N. v. 24 3. 98. 26 16915 (W. 96971288,15 704 G.1177). dem Unionkvertrage vom 20. 3 83 die Peioritit chin Kbn vewschldn CC “ Stearin, araffin, Vaseline, Glyzerin, Dextrin und Werkzeugbretter, Werkzeugtaschen, Leitern, Stuhlsitze, 15 604 (S. 943) 1g 28. 4. 96. (Inhaber: Rheinisches Kohlensäure⸗Syndikat A. G., Am 1/3 1906. b 9 14. 12. 0⁰ inigt Bluen, Berlin, Leipzigerstr. 130. 16. 2. 05. deren Präparate; Caraghen⸗Moos und Isländisch⸗ = Motore, Brot⸗, Fleisch⸗, Gemüse⸗, Futterschneide⸗ Zufolge Handelsre isterauszũ en vom 29/1 u 20/2 Oberlahnstein.) Gelöscht am 10/4 1906. 3 b 18 392 (V. 501). auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Plmen, B8 25, . —Cinsatzstück für die Druck⸗ 16n A1 maschinen, Messerputze“, Teppichkehr⸗ Rasenmäh⸗, 1906 unnge schrieben em 9/4 1966 auf die Fa J G 15 029 (O. 383) R.⸗A. v. 8. 4. 96. Am 218,1999 10 Staaten von Amerika vom 7. 9.04 anerkannt. und Erzenterwalzenlager von Kopiermaschinen. Georg H. 12 220. 16868- 8GGetreidemäh⸗ und Reibemaschinen, Wäschemangeln, Hebar t, Rürnberg. J. G. (FInhaber: Derkgen & Schulte, Duisburg a. Rh.) 34 19 219 (G. 1300), 32 9 232,8189. 4b. B. 40 052. Schlagzünder für Gruben⸗ Bluen, Berlin, Leipzigerstr. 130. 16. 2. 05. * e dSJBNazelan nag e. g ortflncc Esgmge, Pchmfroet. — 22 200 8. 199) -A. v 3½. 18. 1301, Gldbscht am 10/4 1906. . 20 222 (G. 1284),8 (Sc. 1411). lampen mit gleichzeitig die Zuͤndfeder jpannendem 17c. R. 19 219. Kühlvorrichtung für Haus⸗ en, 8 rgel⸗
78 B. „A. v. 25. 9. 96. Am 3/3 1906. und den Vorschub des Zündbandes bewirkendem 1 4 — 4 1 leinen, Glas⸗, Flint⸗, Schmirgelpapier, Schmirgel * v A1XAX“ geenbaber. 8 Been) Vieczah, ültena i. W.) 13 18 553 (5. 2241), 13 19 781 (§. 2247), Flügel. Bochumer Mefallwarenfabrik G. m. halts, und Wirtschaftszwecke mit von dem Kühlraum ge
EETETE“ 1u 1 8 52 tem Eisbehälter. Dr. phil. Wilhelm Raydt
23/12 1905. Henkel &‧ Co., Düsseldorf. TNZIITREnnb(s(scceiken. Schmirgelfeilen, Schleif⸗ und Abziehsteine. Zufolge Urkunde vom 3 3. 1906 umgeschrieben am Gelöscht am 10/4 1906. „ 18 862 (H. 2242), 8 8 828 „ Bochum. 24. 5. 05. 8G lreneöad A.nDrgFbn. 5 8 8 . F
224,3 1906. G.: Themische Fabrik. W.: Sdda, 99 gvp. 86 258. T. 3748. 9./4. 1906 auf Röhrig Meyer Gesellschaft mit 10 148 8627 (5. 806) R⸗N. v. 31. 31 96 1“ I“ D. 16 124. Zünd. und öschvorrichtung 20 8. C. 13 118. Mit Rückstellvorrichtung ver⸗ Seife, Bleichsoda, Waschpulver, Seifenpulver, Putz⸗ E]; EEEII 2973 8
’ — 5 4/3 1906. 8 1 Bertalan Duschnitz, Zubrohlava it a 8
11I11 ö 8 (Inhaber: Ernst Deussing, Erfurt.) Gelöscht am m . san Docht ampen. Ber . sehenes Achslager mit äußerer und innerer Achs⸗
exhakt, Putzpulver, Putzmittel. Eie 1h 3 8 I u.“ 8 beschze g, v z8; 28. 4. 96. 1 10/4 1906. 14 15 450 (3. 240)5 3 1906. 9 — öö“ 3 I Hohen⸗Neuendorf buchse für radial einstellbare Achsen von Straßen⸗ 86 286 E. 4837 v1“ HL141 8 Zufolge Urkunde vom 20/3 1906 umgeschrieben am 12 14 831 (G. 1062) R.⸗A. v. 31. 3. 96. EEbbb
3 9 . bahnwagen. George John Conaty, Smethwick, 11)4 1906 auf Erste Süddeutsche Manometer. (Inhaber: Gebrüder Goetz, Rothenfels a. M.) 18 98 888 . 1499 18e 2898 ꝛ1924), 4d. R. 22 190. Vorrichtung zum Verhindern Engl.; Vertr.- H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin 3/11 1905. Paul Tzschabran, Berlin, Wald⸗ bauanstalt und Federtriebwerk⸗Fabrik J. C. Gelöscht am 10/4 1906. en,
1 des Verlöschens der Zündflammen an Gasbrennern. SW. 61. 1. 11. 04. straße 44. 26/3 1906. G.: Herstellung und Ver. Eckardt, Cannstatt. 114 17 072 (W. 927) R.⸗⸗A. v. 3. 7. 96. 32 18 864 (K. 1700), 26d 15 744 (E. 1183), Emil Renkewitz, Berlin, Perlebergerstr. 8. 23. 1. 06. 20i. F. 18 887. Schienendurchbiegungskontakt.
. Fxx; gn. geg; . 1 8 Naunhof i. S.) 20 b 19 758 (N. 436). 5c. Sch. 22 795. Verfahren und Vorrichtung Max Fels, Augsburg, Maxpl. A. 109, Rudolf
6 19/5 1905. trieb von Werkzeugen und Maschinen. W.: Werk⸗ 34 34 005 (D. 1939) R.⸗A. v. 25. 11. 98. (Inhaber: Wagner & Söhne, Am 6/3 1906. zur Herstellung der absatzweise nach dem Gefrierver⸗ 2 - f-
yN LTELE1“ (G. m. b. H., c - zeuge für Maschinenbauer, Mechaniker, Schmiede, ufolge Urkunde vom 26/2 1906 umgeschrieben um Gelöscht am 10/4 1906. 17 586 (K. 1722), 30 15 622 (R. 1229). Schz G Zwack, Nordendorf b. Augsburg, Adolß Buechl,
Wilh. von Eicken, e FvIZbN2473 1906. F. ü9,. *eS81h, alshet 62. Schlosser, Drehdorne, Dreh⸗ und Hobel⸗Stahlhalter, 818 sgge auf Louis 826,2 Paris; 888 Dr. 16a 13 731 (M. 1310) RA. v. 21. 2. 96. 16a K 18. 2 3 1906. fahren zu teufenden Schächte. Karl Schmidt, München, Maximilianstr. 15, u. Fa. W. Burri, 2 8 b 1 12es 10 21 750 (F. 1448), 16b 16 596 (L. 1188), 6c. S. 22 138. Verfahren zur Herstellugg von 20k. N. 7835. Sicherheitseinrichtung gegen
Hamburg, Hoheluft⸗ 86 255. . 5868 Dreh⸗, Hobel⸗, Fräse⸗, Bohr⸗ und Schleifapparate, Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, (Inhaber: Andr. Müller, Bremen.) Gelöscht am 16a 14 470 (L. 1121) R.⸗A. v. 17. 3. 96. . 18 775 (M. 1406). sweinartigen Getränken aus reinem, serumfreiem Drahtbrüche insbesondere bei elektrischen Bahnen.
bausser 9 24/3 2. Bohrstangen und Bohrstangenhalter, Werkzeughalter, Hamburg. H aem as d Schneideeisen, Metallscheren, Fräser, Sägen, Bohrer, Nachtrag. eͤ(FJahaber: Marx Lieske, Torgau.) Gelöscht am 3 16446 (E. 1898 Sämoglobin. Sicco, med. chem. Institut Lucien Neu, Lille; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser,
Erkelenz, Rheinl. 24. 10. 04. München. 21. 5. 04.
Reibahlenhalter, Schneidwerkzeuge, Gewindebohrer, Versenker, Meßwerkzeuge, Lehren, Schleifmaschinen, 3 b 44 300 (B. 6611) R⸗A. v. 13. 7. 1900, 10) 7 1906. Friedrich Gustav Sauer G. m. b. H.⸗ Berlin. O. Hering u. C. Peis, Pat⸗Anwälte, Berlin S. 68.
5 Am 1273 190o063. iSboe O. Hertn Werkzeugmaschinen. „ 58 111 (K. 7449) „ „ 6. 3. 1903. 16c 14 755 (St. 497) R.⸗A. v. 27. 3. 96. 63 1MIM“ 10. 1. 06. . 1“ 3. 5. 05. 4 22 1906. Reinhold Trommsdorff. Erfurt. 86 255. A. 5561. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in;⸗ ETInhaber: H. Steeb, Würzburg.) Gelöscht am 16a 16 115 8 1906. 6e. F. 19 847. Selbsttätige, unter Vermeidung 201l. C. 13 965. Fahrzeug mit sich selbst
W o von Luftinfektion arbeitende Aufgußvorrichtung für übert . i 24/3 1906. G.: Fabrikation pharmazeutischer Prä⸗ e Kröger & Co. (eingetr. I1 (S. 910) R.⸗A. v. 31. 3. 96. 34 17 695 (J. 419), 13 17 907 (R. 1338), Estabitvner mit Einrichtung für Rückgüsse unter regelnder elektrischer Kraftübertragung. Compagnie
4 ssigbildne Parisienne des Voitures Elektriques (Pro⸗ parate. W.: Pharmazeutisches Prävarat. Serpi 19 01]— 8 27 31 909 (H. 12 R.⸗A. v. 12. 8. 98, ßͤ(FInhaber: Salinenverwaltung, Münster a. Stein.) 2 17 960 (. 1,3s- ausschließlicher Verwendung einer allen Bildnern der cédés Kriéger), Paris; Vertr.: r. du⸗Bois⸗
ö 5/3 1906. leitung. Heinrich Frings 8 86 296. S. 6182. 32 52 b .9. 98. Gelöscht am 10/4 1906. . “ 3 Gruppe gemeinsamen Zuleitung. 1 Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, “ . 8 bich 28(*S:2670. sind r Wasfond b “ 82 . 181 an⸗ 1346) R.⸗A. v. 10. 4. 96. 13 8* 28 85 889 4 882 8 869) jun., Aachen, Adalbertsteinweg 222. 20. 2. 05. Berlin SW. 13. 29. 9. 05. (eingetr. am 12/4 1906). eI(Fnhaber: A. Motard& Co, Sternfeldb. Spandau.) 34 Am 16/3 1906 569). 6f. H. 35 635. Maschine zum Bewegen der 21a. A. 12 527. Schaltung für selbsttätige
16/2 1906. Aktiengesellschaft für Asphal⸗ 16 b 32 995 (S. 2097) R.⸗A. v. 11. 10. 98 EGelöͤscht am 10/4 1906. 6a 17 601 ( 456) 1 Faner bei ihrer Innenreinigung. Georg Hacker, Schlußzeichengabe bei Umschalteschränken, an welche tierung und Dachbedeckung vormals Johannes 2 35 239 (S. 2286) 24. 1. 99, 23. 15 282 (B. 2339) R.⸗A. v. 14. 4. 96. 162 Am 17/3 1906 amburg, Großmannspl. 2. 28. 6. 05. Nebenstellen⸗ und Postleitungen angeschlossen sns⸗ Felesich. Hamburg, Alterwall 63. 26/‚3 1906. 26 42 262 (P. 2179 . 13. 3. 1900 (Inhaber: Arthur George Brown, Manchester.) 417 (S 119160 23 16 007 (N. 452) 7d. A. 11 825. Maschine zum Biegen von Zus. z. Anm. A. 11 851. Aktiengesellschaft Mix
.: Fabrikation und Vertrieb von Asphalt⸗, Teer⸗ 45 674 (K 2199) „26. 10. 1900, GSeldscht am 10/4 1906. 260 19 8 1 3 27 17 414 (R 1290), Oefen aus Draht. John Arber, Philadelphia; & Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, und Harzprodukten sowie von Anstrichmitteln. W. 5 46 757 (K. 5413) 1 28. 12. 1900, 23 17 489 (G. 1074) R.⸗A. v. 4. 8. 96. „ 17 333 (Sch. ), d 1 z. Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 2. 3. 05. Berlin. 29. 6. 05.
24/1 1906. Fa. Heinrich Müller, B 3 5/8 1905 Farben, insbesondere Emaill efarben. — Beschr. „„ 5 51 038 (K. 6151) „ „ 8. 11. 1901. (FInhaber: Hermann Ganswindt, Schöneberg 16 b 16 430 (H. S 58 964 (D. 846). Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß 21a. B. 39 343. Induktionsspule für Fern⸗ 24/1 8 a. einr er, remen. .
8 79 27 b 1““ 06. ee. —3. tta . „Chicago; Vertr.: A. 2 —“ W.: Zigarren und andere 2anzn. S AA 1 8 Löschung. 1 (Inhaber: Geo. Borgfeldt & Co., A. G., Berlin.) 165b 17 300 (A. 981), 31 18 568 R. 1243). auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten 28. 2. 05.
8 Gelsscht am 10/4 1906. von Amerika vom 23. 7. 04 anerkannt. 21a. L. 21 677. Staubsichere Abdichtung für und Materialwarenhandlung. dee. 38 70 798 (B. 10 694) R.⸗A. v. 22. 7. 1904. KHKllöscht ae. . 1143) R.⸗A. v. 22. 5. 96. — Am 21/3 1906. ter. Fa. C. Lorenz, Berlin. 23. 10. 05.
tell ebelumschal G “ IIIͤII 1 (Inhaber: F. J. Burrus, St. Kreuz i. Leberthal, b (Fülaber. A. Chorus &. Co., Berlin.) Gelsscht 31 16 107 (H. 19795 1b sSa. G. 22 82. Versehregz zur Herstelung 1nen 9629. Empfonsbvorrichtung für Tele⸗
1 22/3 1906. 1 leicht Füssigkeit aufnehmender Gespinste.
s Els.) Für Rauchtabak gelöscht am 9. 4. 1906 — am 10/4 1906. 16 054 (B 2963 1 “ Goldschmidt, Breslau, Karlstr. 42. 9. 10. 05. graphie. Stockbridge Electrie Company, New 8 1 1“ — das Zeichen bleibt für Rohtabak und Tabakfabrikate 34 15 882 (G. 1038) R.⸗A. v. 8. 5. 96. 42 (B. 3 ) 88 8 82 809. Fahhie. Stofebrldae eülecteif, deancgüiah, ge⸗ M U 8 N A “ 8 1 mit Ausschluß von Rauchtabak bestehen. g ((FInhaber: He Grolich, Brünn.) Gelöscht Am 23/3 1906. 3 869) 8d. T. 9948. Waschvorrichtung zum Einsetz ZZ
“ 7 129 (D. 868), 16 b 1 3 in ein beliebiges Waschgefäß. Carl Thiele, Chemnitz, Anw⸗,
9/12 1905. Gebr. Löschung 1 am 10/4 1906. . 1 g8 g 8. 869) - Reustädtermarkt 17. 19. 10. 04. 8 21c. A. 12 704. 18 gegen
— Heitmann, Cöln 8ꝙ 8½ 4 — 8 3838 15 250 (W. 925) R.⸗A. v. 5 ’. Am 44/3 1906. I1e. H. 35 595. Aus einer zweiteiligen, auf⸗ schädliche Uederspxnamgn. 8. Frn. mJagn. 25/1 1906. Fa. L. Wolff, Hamburg, Gröninger . h, Fhesefc — SH6 1h L 89 9 4 ans. “ (3u0nngeHaber Waaüders Cöin a. Rh.) Ge⸗ 38 19 955 (C. 168 12 222,(& 1910) ve. än edchcchamsmha. Petann nngeggcin⸗ “ vö
W⸗ T. 2 1 ger⸗ 906. 8 8* SG . ⸗A. v. .4. 2 . 2 8 8 52 V EI öe 2. 1. .
naße 26. 24/3 1906 G.: Zigarrenfabrik und 9 1 . Farbenfaͤbrik. W.: (Inhaber: Neue Gasglühlicht⸗Aktiengesellschaft, löscht am 10/4 1906. “ —
üi Am 26/3 1906. Georg Henkel, Zürich — III — Schweiz; Vertr.: 21c. F. 19 964. Elektrischer Schalter. Joseph Fgarettenhandel. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗ 1 Eierfarben. 8 I Berlin.) Gelöscht am 7/4 1906. 40 15 434 (H. 1843) R.⸗A. v. 21. 4. 96. 17 811 (W. 1033), Paul Ruͤckert, Par.⸗Anw., Gera⸗Reuß. 23. 6. 05. Frechette u. Thomas Frances Hughes, Pawtucket, abak, Zigarren und Zigaretten. — Beschr. 36 8 8 88 Rw 16 b 23 731 (R. 1171) R.⸗A. v. 4. 5. 97. 1 (Inhaber: J. & H. Heilbronner, München.) Ge⸗ 162 * 2 8. 29997 g 17 544 E. 188” 8 K. 28 574. Einrichtung zur Verhinderung V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins u. Karl Osius,
(Inhaber: S. & A. Rosenberg, Homburg v. d. H.) löscht am 10/4 1906. . 23 640 (B. 2677), 25a 17 616 (H. 918), des Eindringens von Schmieröl u. d I. in das Innere Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 16. 3. 05. veg 834 19069) R.⸗A. v. 26. 5. 96 8 EE dcherascht 8 28 586 8 889 16 6b 17 648 8 vo3s) von Vakuum⸗Rührapparaten. ritz Kempter, 21c. F. 21 058. Elektrische Signaleinrichtung
5 1 (H. 20b 15 934 (H. 1983). Stuttgart, Ludwigsburgerstr. 43. 18. 2. 05. für an Zentralen angeschlossene Elektromotoren⸗ (Inhaber: Glogowski & Sohn, Berlin.) Gelöscht e iee 1054) R.⸗A. v. 28. 4. 96 ZZG“ 19840 1906. 8 12i. 8D. 519. Vorrichtung zum Absorbieren von Fnlasen. . Ewald Feldmann, Cöln⸗Bayenthal. 8 8 EE“ ö rbales zwerk „Hagen“ Gebrüder 38 19 000 (B. 2935), 36 18 385 (V. 503), Kohlensäure durch. Patge Ignatz Ourin, 20. 12. 05. „1 111. CEinrichtung zum Betriebe Z ö 8 8 ETöö“; Fü(Jnbaher , dehs,s Gelsschr am. 11 4½ 190b. „ 1⁄ 89¾ (. 29091, 180 18 122 9. Zatt), ertie, Lfegtr. 30 2808 0., , Gertomwe, eere een bers Laltheecggenn esemeng⸗ Eltanah Armitage qe 1 LEeE.“— e 42,2vs (E. 804) R.-N. 9. 27, 3. 963,88 280 78 525 18. 277, 25 12 284 . 7621). 1m. L. 09, de n;d Altalistlikat aus natürlichn Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 12.5. 00. and Sons Limited 2 1s11/10 1905. Fa. E. Kühn, Ettlingen b. Karls⸗ 34. 86 325. D. 5479. 32 15 055 (B. 2346) R.⸗A. v. 7. 4. 96 (JInhaber: Fa. D. Sandmann, Berlin.) Gelöscht 26 1 (. 470, 2 1476), Doppelsilikat Giorgio Levi, Rom; Vertr.: R. 21c. S. 21 771. In einen Schutzkasten ein⸗ Manchester; Vertr.: 9 ruhe. 26,3 1906. G.; Ferftellef und Vertrieb 12/1 1906. Anton 15 059 (B. 2352) .“ am 11/4 1906. 1ö16 82 888 8 19) Deßer Dr. G Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗An⸗ gebauter elektrischer Ausschalter. Société Anonyme Pat.Anw. Heinrich ssvon Maschinen und Werkzeugen aller Art. W.: Deppe Söhne, Ham-. . 15 064 (B. 2354) „ „ 15. 4. 96, 16 6b 15 456 (R. 1172) R.⸗A. v. 21. 4. 96. . 80 419,,ho a. „wäͤlke, Berlin SW. 61. 21. 6. 04. Jones &£ Co., Forest b. Brüssel; Vertr.: M. MNeubart, Berlin IFʒh cccilt 39 Se. Nexte, elle, Ahlen, Auf.] besg Hilweever. Z819 . 15 833 (B. 2345) . . 5. 5. 96. (Inhaber: S. & A. Rosenberg, Homburg v. d. H.) 263 16 828 (K. 1809), 34 17 440 (A. 975), 12. A. 11 733. Verfahren zur Trennung der Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 23. 10. 05. 1 SW. 61. 24/3 1906. — Fiber, Werkenken, Beücl, Bobiecr, Hobewinden, 1908 . E (Inhaber: Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber Gelböscht am 11/4 1906. — 26d 19 538 (. 501), 25 b 19 120 (C. 1366), bei der Nitrierung der 172-Dichlorbenzol⸗-4 sulfo. Ind. H. 34 762. ö für G.: Herstellung und 85 S “ Bohrmaschinen, Bohrknarren, Bohr⸗ ätherischer Oele, BE A. G., Nüraberg.) Gelöscht am 7/4 1906 8 32 16976 (C. 1147) R.⸗A. v. 26. 6. 96. 16 b 16 536 (8. 1203). es säure sowie der bei der darauf folgenden Reduktion die inneren Ströme von Wechselstrommotoren. Vertrieb von Terxtil⸗ 4 “ fettsr. Dngbohrer, ehgerdgenh Prtmage, Harc. Fhntscher Heedarh⸗ nd I 32 15 041 (L. 1120) R.⸗A. v. 7. 4. 96, (Inhaber: A. Chorus & Co., Berlin.) Gelöscht Am 29,3 1906 8 entstehenden isomeren Säuren. Akt.⸗Ges. für eee ” Pellel pane e 1. Pever. * 1 7 mUer, e, 82 Flel, eln, 3 enzen. . Ae e⸗ N — * 3 1/4 906. — 1 ““ 8 in. n 5. H. Springmann u. Stor b at.⸗Anwälte, erlin
Baumwollene S; 222 de —— Fenlen Nise vshe 88 1417 v . 28 2½½ 8 2 9 E11“ 34 8* e (J. 408) R.⸗A. v. 24. 4. 96. 36 19 598 (St. 548), 16b 20 886 (H. 2118). Anilin⸗Fabrikation, Berlin. 28. 1. 05 pring
n, Federblätter, metallene Federn, Heu⸗, und zusammengesetzte); A SZSI — W1“
„ IWW. 22. 2. 05.
3 Am 30/3 1906. 12“/. B. 39 772. Verfahren zur Darstellung NW. 40 en 8
N 8 A. S Inhaber: Fa. Heinrich Jäger, Hannover) Ge⸗ S. 1052 Aldehyden der Antrachinonreihe. Badische 21 d. M. 25 378. Feldsystem für dynamo⸗ . I INAA ung⸗, Grabe⸗, Kartoffel⸗, Rüben⸗, Kohlen⸗, Koks⸗, künstliche Riechstoffe und (00mꝗ. 8 I Ae. VZ“ (Inh 1/4 1906. 39 18 189 (C. 1204), 25 17 488 (S. ). von ehyden der
2 S . 5 löscht an d4 (901362) R.⸗A. v. 29. 10. 97. 1 den 17. April 1906. Anilin; und Sodafabrik, Ludwigshafen a. Rh. Sahn. ““ 59 gabeln und andere Gabeln, Hacken, Hauer, Harken, pharmazeutische Zwecke, aeesieve, 6.- K,s. ⸗ 2 ,* 8s 1 Iabenn Maria Farina zur Stadt Turin, Kaiserliches Patentamt. 8* 92. Revmond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin Rechen, Hämmer, eisecne Habel, Hozeleisen, Hehe⸗ Füagichehasche Ma⸗ . Eieber, Bal) ABgeglc ean 2 19330 enbac H (Jnader. Jene Eöln) Gelöscht am 1114 1906. Hauß. 118000 150. H. 24 971. Verfabren zur Darstellung Neymond . Maz. Wagner, Pat⸗Anw zeuge, eiserne Schraubzwingen, Sägeblätter, fertige Anthranylsäure⸗Amplester, Aubepine, Aurantiol, 2 2 8 96 55
einer Magnesiumverbindung von Pinenchlorhydrat. SW. 13. 25. 4. 04. 3 1 . b Urn 0 8 „Berlin. 18. 3. 05. 21e. S. 21 950. Verfahren zur Eichung von 2.. 86 290. F. 6117 Sägen mit und ohne Gestell, Gatiter, Bügel oder Benzaldehyd, Benzylacetat, Benzylalkohol, Benzyl⸗ sn —— T..N. v2ld. 8. Paul euerung der Anmeldung. “ . Darstellung Wechselstrom⸗Meßgeräten, insbesondere Zählern. vN22/1 1906. Ernst z. Griff, eiserne Sägengestelle, eiserne Sägenarme, henzoat, Borneol, Bornplacetalt, Bornylformiat, Remv, Mannheim) Gelöscht am 10⁄4 1906. 1 Am 251 1906. E Patente. vond acetylierten Morphinen. Knoll] & Co., Siemens *& Halske A. G., Berlig. 28. 11. 05 Frejedeberg, Berlin, dseene Sägenbugel, Kelen, Spachlel, Leimkeäser, Bornvlvaberianat, Camphen. Cärpacrolz Carven, 29, 17 210 (” 418) R.⸗A. v, 14, 7. 96, 30 15 568 R. 1120),2 1906 Die Ziffern links bezeichnen die Klafs.) Ludwigshafen a. Rh. 23. 5. 05. Z1f. L. 21 816. Verfahren zur Herstellun 243 1906. G.: Groß⸗ ; Glaser“ Schnitzer⸗ und Ziehklingen, Balleisen, Hohl⸗ Cumarin, Cymol, Eucalyptol, Evgenol, Geraniol, am 10/4 1906. 26 b 15 149 (B. 2424). 1906 1 . 1) Anmeldungen. heizgag dorch eine die Wärme der Feuerung über⸗ oder aus Molybdän⸗Metall. Johann Lux, Wien handlung pharmazeu⸗ G eisen, Geißfüße, Hack⸗ und Wiegebelle, Signatur⸗ Geranylacetat, Geranlymethyläther, Heliotropin, 3d 18 036 (J. 411) R.⸗A. v. 25. 8. 96. „ Am 4/2 1 Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ tragende Flüssigkeit. Dr. Julius Fischer, Char⸗ Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen u cher Präparate. . I K sund Rindenkratzen, Knochenhauer, Hasenbrecher, Hyacinthin, Jaemin, Jononlösung, Isoborneol, (Inhaber: Fa. H. Jahnke, Berlin.) Gelöscht am 17. 18 GCe. 79. 2 1906 sgenannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung lottenburg, Schloßstr. 4. 13. 3. 05. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 11. 9. 05 CEChemisch pharmazeu⸗ . 2 Kotelett⸗ und Kuchenwender, Schublehren, Mikro⸗ Isosafrol, Lilgein, Limonen, Linalol, Linalylacetat, 10/4 1906. 88 1 Am 5 . seines Patents nachgesucht. Hinter der Klassenziffer 14 b. W. 23 173. Dichtung für den Fefgaüet⸗ 21g. K. 29 221. Vakuum⸗Ventil⸗Röhre. Koch mtiöche Präparate, Konser⸗ 8 Sö venn Feder⸗ und Bandmaße, Maßstäbe, Zollstöcke, Menthen, Menthol, Menthon, Menthylacetat, 4 14 863 (K. 1574) R.⸗A. b. 31. 3. 96. 26c 15 135 . SEoh 1906 sit jedesmal das Aktenzeichen angegeben. Der Gegen⸗ der Kolbenarme von Kraftmaschinen mit umlaufenden & Sterzel, Dresden. 21. 3. 05. vierungemitt⸗Il, Impräg⸗ . P. Fertenae. Feserren Libellen, Reibahlen, Menthvylvalerianat, Menthplanthranylsäuremethy⸗ (Inhaber: Hugo Kirchhoff, Charlottenburg.) Ge⸗ 8 4 188 2 1906,1 3 5 (K. 1644) stand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Kolben. Josef Wens, Düsseldorf, Hafen. 19. 12. 04. 2Za. F. 20 388. Verfahren zur Darstellu nierungsmittel, Tees zu aubsäge. und Kerbschnitz⸗Werkzeug., Sensen, Sensen: lester, Metbylheptenon, Moschus, Myrtol, Muguet, löscht am 10/4 1906. 186a 14 523 (8. 1645), „Benutzung geschützt. LAgen.2279 520.“ Ventllkastendeckel für Ventil. eines beizenfärbenden 2Oryvmonoazofarbstsffes. Ju medizinischen und Genuß⸗ bäume, Sicheln, Sg. Sägensetzer, Schlitt⸗ Nerolin, Qeillet, Safrol, Salieylsäureamplester, 4 15 507 (F. 1368) R.⸗A. v. 24. 4. 96. . 14 572 K. Seh: 1906 3 b. M. 28 287. Vorrichtung zum Zerteilen steuerungen mit geradlinig hin⸗ und herbewegter z. Anm. F. 19 774. Farbwerke vorm. Meiste weraen Gube, Sötäasergchüede ghnttenr Zol, Scnser: Vesntn Khrlen Kihmer, Aeannol Vanalim, Pisarre an hsse 8. C. Ferg, Hamburg) Gelösst 16914970088 229, 121188aa4ee6. 8e). von duch um dol. mittele eines eletheisch echizien Daumensciene, Huug Lens, Berlit, Poisdamer, zans h. 289,912,⸗ Höase. N. brercang 1 r—' 2 1 „ 874 2, ssel“, 2 8 „ 92 „ „ nier⸗ “ b“ 2 26 .; . . * 2 86 291. H. 11 857. Ring⸗, Eisengewind⸗, Fasson⸗, Hobelbank⸗, Hand⸗, sreenai Fbchin, dantalt det, ee taldeoh, Hnt. * 1074 1998. 1 Am 12/2 1906. Körpers. Alexander Marr, Brooklands, Engl.; straße 10711. 27. 4. 04. g8 m 13 90
äure und Nlang⸗YPlang. Parfümeriegrundstoffe und (Schluß in der folgenden Beilage.) 38 17 868 (E. 709),
1 0 90 Schraubstöcke, Schraubstock. und Spannfutter, Parfümkompositionen zur Bereitung von Bl. ’ A Ben 708 — FI ] Schraugstge .s Gewindeschneidzeug, Unterleg⸗ Versinn Pomaden, Haarölen, Kosneetiks Tolletter⸗ 9b 26 945 (L. 1144). 1 scheiben, Splinte, Spundheber, Hieb⸗ und Stich⸗ Mund⸗ und Kopfwässern Fuf für Seifen. Tink⸗ Verantwortlicher Redakteur: . “ Am 14 17/
2 2 2
8 56). Vertr. Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 15a. H. 36 209. Ablegevorrichtung für Zeilen⸗ von 0-Orxymonoazofarbstoffen. Farbwerke vorm.
Kleb⸗, Schrank, und Hemmschrauben, Reiftloben, u. 8 1 29. 9. 05. Für aise Aemehe, 95 Prüfung Set⸗ 689 Gießmaschinen nit schwingenden dee ver⸗ Meuce Lucius & Brüning, Höchst a. M. 8 E 4 20. 3. ifenden Leger⸗ 5. 9. 05.
[160h“ 1X“ 14. 12. 00 die ph saheken langen Matrizenstangfene —cdl.Wilmersdor, 22a. K. 29 478. Verfahren zur Darstellung
20 470 (H. 1871). rität auf Grund der Anmeldung in England vom Halensee. 20. 12. 04. gemischter Disazofarbstoffe. Kalle & Co. Akt.⸗
1 waffen, eiferne, stählerne und hölzerne Winkel, turen ur Bereitung von Parfümerien und Seifen. r. 1 23 16 002 (K. 1661),) 2 c „ Ges., Biebrich a. Rh. 28. 4. 05. 2110 1905. F. Hoffmann⸗La Roche & Co., Fangen, Nagelzangen, Rohrabschneider, Draht⸗ und Farben für Parfümerien, Segrfe Liköre, e“ U Am 17/2 1906 30. 9. 04 anerkannt. 15̃a. P. 17 8458. Schutzvorrichtung an Matrizen es ebrich h
. — 5 8. ür P. 8 “ 1 — . , n. gar . bei zu hoch in der 23d. N. 7691. Verfahren zur Gewinnung von Frenzach (Baden). 24/3 1906. G.: Herstellung und olzenabschneider, Ziehbklingenstähle, Zinkreißer, Zink⸗ „ künstliche Wein 8 D—t. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. 16b 14 683 (9. 1154), 16a 14 647 (G. 1096), 3e. J. 8547. Stengel für künstliche Blumen setz⸗ und Zeilengießmaschinen, die n - Vertrieb von pharmazeutisch chemischen Präparaten. schaber, Hüebebe Zirtels Taster sen⸗ ahe int. e. . cetnten Prishe Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 40 17 520 G.2138 558 (9.169 A 8 Sr üt Jgenbzmenn. arschan⸗ 1 Hbie eendee Ewrtennaen 1 8. Ber. . e.e e Jhenaen veendgaren Peascgiaemg oaa ZWB.: Pharmazeutische Produkte. — Beschr. JIIFzeuge, Werkzeugmaschinen; Fischangeln, Nadeln, Ge⸗ tika und Desinficientia. Futter⸗ und Düngemittel. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3. 16b 125212,(8.2339), 16 b 15 996 (G. . 7. 7205 ((ZAnm We g⸗ 14. 11 Rizinussamen. Maurice Nicloux, Paris; Vertr.:
1“