“
e“
heeeine Nachahmung veränderlicher Beleuchtungen er⸗ zielt wird. F. Luib, Straßburg i. E., Gießhaus⸗
4b. 274 411. Briefumschlag mit Ansichtskarte
1 89
um die Niederschraubeinstellung ohne Lösung des Griffs von der Spindel vornehmen zu können. O. Titel * Wolde, Berlin. 9. 3. 06 T. 7520. 47g. 274 434. Dampfabsperrventil mit Selbst⸗ schluß, bei welchem der obere Ventilkegel als Selbst⸗ schluße bein ausgebildet ist. Schumann & Co., Leipzig⸗Plagwitz. 9. 3. 06. Sch. 22 783. 47g. 274 436. Kolbenventil, insbesondere zu Heizungszwecken, mit teils eingeschnittenem, teils aufgeschlitztem, von der Spindel getrenntem, federn⸗ dem Kolben. F. Butzke & Co. Akt.⸗Ges. für Metall⸗Industrie, Berlin. 12. 3. 06. B. 30 474. 47h. 273 909. Getriebe mit lüssigkeitsbremse und Kurbelverbindung zwischen Bremskolben und unter Bremsung zu bewegenden Getriebsteilen. Fa. Paul A. F. Schulze, Dresden⸗Löbtau. 5. 3. 06. Sch. 22 734. ““ 47h. 273 910. Getriebe mit Flüssigkeitsbremse mit querliegender Achse zur Verbindung der äußeren Getriebsteile mit dem Bremskolben und mit den Bremsdurchlaß enthaltendem Rückschlagventil. Fa. Paul A. F. Schulze, Dresden⸗Löbtau. 5. 3. 06. Sch. 22 735. . 274 405. Lochftanfe mit aus Blech ge⸗ bogenem, abgeschlossenem Ge tell, Hebelübersetzung für den gegen Drehung gesicherten Stößel und in wagerechter Lage gehaltenem Stellmaß. Paul Ferd. Peddinghaus, Eevelsberg. 2. 2. 06. P. 10 874. 49 e. 274 244. Stanze, um Faller und Gill von Spinnereimaschinen miteinander zu vernieten. Walter Jordan, Breslau, Georgenstr. 17/19. 16. 2. 06. J. 6253. 50 b. 273 926. Auf einer Kugel gelagerte Mahlkörperwelle für Kaffeemühlen. Otto Georg Schulz, Rixdorf, Hermannstr. 119. 6. 2. 06. Sch. 22 532. 1 51 b. 273 927. Tonhaltungsvorrichtung für lügel zum zeitweisen Weiterklingenlassen einzelner Fügen, bestehend aus einer Taste in Verbindung mit drittem Pedal, sowie zugehörigen Zug⸗ und Kuppelvorrichtungen zum Regulieren. Paul Perzina, Schwerin i. M. 8. 2, 06. P. 10,862. 5Ic. 273 919. Wirbel für Saiteninstrumente mit Nuten vom Wirbellochausgang aus. Adolf Romer, Freiburg i. B, Kaiserstr. 37. 6. 1. 06. R. 16 703. b 1 51c. 274 173. Auf der den Stimmenlböchern entgegengesetzten Seite bogenförmig verlängerte und an ihrem Rande wulstförmig ausgebildete Decke für Mundharmonikas. Fa. C. H. Meinel, Klingen⸗ thal i. S. 3 3. 06. M. 21 383. 51c. 274 174. Kombinierte Tenor⸗Es⸗Alt⸗ posaune mit in das Schallrohr eingeschaltetem Ventil. Fa. Ed. Kruspe, Erfurt. 3. 3. 06. K. 27 398. 51d. 274 038. Spielhebelanordnung für mecha⸗ nische Hammerinstrumente, bei welcher zur Ver⸗ wendung runder Notenscheiben ein besonderer Hebel⸗ halter mit enger Teilung angeordnet ist. Polyphon Mufikwerke Akt.⸗Ges, Wahren b. Leipzig. 27. 12. 05. P. 10 734. 51d. 274 167. Verschiebbar gehaltene Man⸗ dolinen⸗Riffelwalze für Drehklaviere, mit konischen Sternrädern zur Veränderung der Anschlagstärke. A. E. Haupt, Zistau i. S. 2. 3. 06. H. 29 405. 51db. 274 172. Programm⸗Einstellvorrichtung an Walzen⸗Orchestrions, bei welcher das Programm der abzuspielenden Musikstücke vor einem Zeigerwerk angeordnet wird, welches durch bekannte Zwischen⸗ lieder mit der Verstellvorrichtung der Spielwalze in Verbindung gesetzt ist. Polyphon⸗Musikwerke Akt.⸗Ges., Wahren b. Leipzig. 3. 3. 06. P. 10 950. 52a. 274 043. Lineal zum Nähtesteppen, das von einem kantigen, mit Maßeinteilung versehenen, in einem Ansatz am Fuß des Stoffdrückers ver⸗ schiebbar und feststellbar gelagerten Stäbchen getragen wird. Anton Schmidt, Cöln⸗Deutz, Arminiusstr. 8. 25. 1. 06. Sch. 22 431... 52a. 274 231. Nähmaschinenspule mit beider⸗ seits weit vorstehender Hülse. Nähmaschinen⸗ Fabrik & Eisengießerei, Akt.⸗Ges. vorm. H. Koch & Co., Bielefeld. 2. 2. 06. N. 5996. 53 b. 274 033. Selbsttätig schließender Zapfen⸗ deckel für Konservenbüchsen und Sterilisiergefäße. Hermann Dreßler, Leipzig, Wintergartenstr. 7. 16. 8. 05. D. 10 243. 53c. 274 019. Räucherschrank mit um seine vertikale Mittelachse drehbarem Etagereneinsatz und Luftzuführungsrohr. Siegthaler Eisen⸗K Blech⸗ warenfabrik G. m. b. H., Eiserfeld. 1. 3. 06. S. 13 560. 53c. 274 020. Räucherschrank mit auf Rollen beweglichem, ausziehbarem Etagereneinsatz. Sieg⸗ thaler Eisen⸗& Blechwarenfabrik, G. m. b. H., Eiserfeld. 1. 3. 06. S. 13 561 53e. 274 059. Flaschensterilisator mit unterem, bwärts gerichtetem Dampfeintritt, mit selbsttätigem Wasserverschluß zur Regelung der Spannung und Temperatur des Dampfes und mit Entlüftungs⸗ und elüftungsventil. Josef Musmacher, Cöln, Gereonstr. 14. 8. 2. 06. M. 21 219. 53g. 273 990. Knochenschere mit langem, ein Messer tragendem Hebel. Hermann Möckel, Oels⸗ nitz i. Erzg. 20. 2. 06. M. 21 299. 531. 274 018. Schokoladeabstreifer mit schräg egen die Schokoladenwalze gestellter Abstreifschaufel, deren Stiel in Augenlagern entgegen der Wirkung einer Feder längs verschiebbar ist. Fiumaner Cacao⸗ und Chocoladen⸗Fabrik (Akt.⸗Ges.), Fiume; Vertr.: W. J. E. Koch u J. Poths, Pat.⸗ Anwälte, Hamburg 11 1. 3. 06. F. 13 673. 54a. 274 057. Einfassung für Pappkasten und artonschachteln, mit einer in einer Randkrempe an⸗ gebrachten Verstärkungseinlage aus Draht. Frank Chaplin Askham, Sheffield; Vertr.: Heinrich Neu⸗ bart, Pat⸗Anw., Berlin SW. 61. 8. 2. 06. A. 8856. 54a. 274 058. Kantenumfassung an Papp⸗ kasten und Kartonschachteln mittels beidseitig um⸗ greifender Ueberkrempungsleiste aus Blech. Frank Fhaplin Askham, Sheffield; Vertr.: Heinrich Neu⸗ bart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 8.2.06. A. 8857. 54b. 273 949. Hilfsliste für die Fleischbeschau⸗ atistik. Fa. W. Bertelsmann, Bielefeld⸗Gadder⸗ baum. 8 12. 05. B. 29 558. 54 b. 274 233. Aus einem Doppelblatt be⸗ stehende Ansichtspostkarte, bei der vermittels einer hinter Ausschnitten der Bildseite angeordneten, durchscheinenden und verschiedenfarbigen Drehscheibe
asse 18 — 22. 7. 2. 06. L. 15 530. 54b. 274 343. Hilfsliste zur Zusammenstellung B der Ergebnisse der Schlachtvieh⸗ und Fleisch⸗ beschau. Fa. W. Bertelsmann, Bielefeld⸗Gadder⸗
baum. 8. 12. 05. B. 29 557.
als Rückwand. Erlangen.
Josef Zehetmayr, 12. 2. 06. Z. 3927. 54 b. 274 442. Schlußnotenformular, das unter Anwendung des Pausverfahrens durch einmalige Niederschrift ausgefüllt werden kann. Wilhelm Voegele, Zehlendorf, Wannseebahn, Albertinen⸗ straße 30. 14. 12. 05. V. 4911. 54 b. 274 451. Karte mit Kork⸗Ueberzug und in diesem eingepreßten Gebilden. Fa. S. Hahn, Berlin. 10. 2. 06. H. 29 148. 88 54g. 273 951. Zu einem Buch vereinigte Preisverzeichnisse verschiedener Firmen. Georg Arn⸗ heim, Berlin, Alexanderstr. 8. 12. 12. 05. A. 8712. 54g. 274 066. Abzeichen für Seö stände, mit auswechselbarer Scheibe aus selbst⸗ leuchtendem Material. Dr. Willy Loebell, Kl. Zschachwitz a. C. 13. 2. 06. L. 15 576. 54g. 274 067. Abzeichen für Gebrauchsgegen⸗ stände, mit auswechselbarer Schieferscheibe. Dr. Willy Loebell, Kl. Zschachwitz a. E. 13.2.06. L. 15 577. 54g. 274 071. Nadelverteiler mit auf seinen Fächerboden gleitenden, die auf letztere von Be⸗ lastungskörpern niedergedrückten Nadelbriefchen den Fächern einzeln entnehmenden durchbrochenen Schiebern. Rheinische Nadelfabriken, Aachen. 17. 2. C6. R. 16 933. 54g. 274 072. Schrankförmige Auskunfts⸗ und Reklamentafel. Karl Bächle, Wiesbaden, Herder⸗ straße 2. 19. 2. 06. B. 30 229. 54g. 274 110. Schuhstütze aus Glas mit fingerar igem Kopf. Gustav Adolph Siegel, Düssel⸗ dorf, Alleestr. 13. 29. 8. 05. S. 12 832. 54g. 274 116. Reklamekarte mit Rahmen und einer den Aufdruck überdeckenden Gelatinefolie. Ge⸗ brüder Drießen, Aachen. 20. 1. 06. D. 10 781. 54g. 274 123. Auswechselbares Preis⸗ und Warenschild mit einschiebbaren Metall⸗Buchstaben und Zahlen. Aug. Müller, Lüdenscheid. 7. 2. 06. M. 21185. 1 54g. 274 239. Schaukasten für Waren, der mit einstellbaren Lagerbrettern, einem Eisbehälter, einem Glasdeckel, einem Schutzdeckel und verschließ⸗ baren Einsteigöffnungen in der Rückwand versehen ist. Gustav Horn, Breslau, Sedanstr. 10. 12. 2. 06. H. 28 799. 54g. 274 410. Namenschild, dessen auswechsel⸗ bare Buchstaben mit ihrer an der Schilddecke ange⸗ lenkten, durch Hülsenstifte verriegelbaren Bettplatte gegen den Ausschnittrand der Deckplatte gepreßt werden. Rieck & Melzian, Hamburg. 8. 2. 06. R. 16 875. 54g. 274 449. Reklameschaukasten mit photo⸗ graphischen Darstellungen von Geschästshäusern. XX Bernstadt i. Schl. 9. 2. 06. 54g. 274 450. Prismenschrift für Firmen⸗ usw. Schilder, bestehend aus Metallstäbchenbuchstaben mit ausgespartem Beleuchtungsraum. Emil Meltzer, Berlin, Stromstr. 9. 10. 2. 06. M. 21 205. 56“a. 274 372. Verstellbarer Kumtzughaken. Otto Kreicker, Nieder⸗Ohmen. 21. 2. 06. K. 27 323. 57a. 273 907. Feststellvorrichtung für aus⸗ ziehbare Haltestangen bei Kinematographen mit Klemmhebelbefestigung. Nürnberger Metall, & Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, Akt.⸗Ges., Nürnberg. 3. 3. 06. N 6073. 57 a. 274 025. Objektivverschluß⸗Anordnung mit sowohl von der Oberseite als auch Stirnseite sichtbarer Spannungs⸗ bzw. Blendenstellung. Gustav Geiger, München, Maximilianspl. 16. 5. 3. 06. G. 15 299. 57 a. 274 027. Vorrichtung, mit Exzenter⸗ scheiben zum Verschieben des Einstellrahmens bei Kameras. Heinrich Ernemann, Akt.⸗Ges. für Camera⸗Fabrikation in Dresden, Zweig⸗ niederlassung in Görlitz, vormals Ernst Herbst & Firl, Görlitz. 6. 3. 06. E. 8871. 57a. 274 103. Aus zwei durch den Entleerungs⸗ schieber drehbaren, mit einer rinnenartigen Aus⸗ sparung versehenen Rundstäben bestehende Platten⸗ und Filmshalte⸗ und Auslösevorrichtung für photo⸗ graphische Magazine. Friedrich Aurich, Dresden, Gerokstr. 60. 8. 3. 06. A. 8951. 57a. 274 388. Visiersucher mit auf die Faden⸗ kreuzfassung umschwingbarem Visierkorn. Dr. Fr. W. Otto Lischke, Kötzschenbroda. 12. 3. 06. L. 15 735. 57 a. 274 391. Photographische Reflexkamera mit Luftkissen als Bremse für den Spiegel. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig & Sohn, Dresden. 11. 10. 05. F. 13 097. 57 c. 274 026. Lichtpausapparat, dessen jalousie⸗ artige, von federnden Drähten durchzogene, in der Mitte hohlgewölbte Deckel mittels drehbar daran angeordneter Spannarme glatt aufgedrückt werden. Albert Martz, Stuttgart, Kanzleistr. 15. 5. 3. 06. M. 21 398. 58a. 273 958. Vorrichtung zum selbsttätigen Umsteuern von mit einem Druckmittel arbeitenden Pressen, mit einer Steuerstange, welche ein den Steuerhebel sreigebendes Gleitstück verschiebt. Maschinenfabrik Germania 1 88
Schwalbe & Sohn, Chemnitz i. S. M. 21 076.
58b. 274 256. Pflanzenpresse mit drehbaren, gekrümmten Stahlbandfedern, die durch Einsprengen
in eingepreßte Erhöhungen unter Uebergreifhaken gespannt werden. Carl Peter, Rothenfels, Baden.
2. 3. 06 P. 10 947.
58b. 274 304. Vertikale Fruchtpresse mit horizontal gelagerter Kurbel. Alexanderwerk A. 855 — Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 3. 3. 06.
. 8931.
58b. 274 305. Fruchtpresse mit zweiteiligem Gehäuse. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 3. 3. 06. A. 8932. 59“a. 274 023. Vorrichtung zur Verbindung einer Flüssigkeitspumpe ꝛc. mit den Neben⸗ bzw. Hilfsapparaten unter Einschaltung eines Flüssigkeits⸗ Faqan-gefages. Arthur Pfeiffer, Wetzlar. 3. 3. 06. 59a. 274 099. Handkolbenpumpe, deren außen liegender Hebelantrieb mit dem Pumpenzylinder auf gemeinsamer Grundplatte angeordnet ist. Sächs. Motoren⸗ & Maschinenfabrik Otto Böttger, Dresden⸗Löbtau. 6. 3. 06. S. 13 578. 59“a. 274100. Doppelverschluß für Feuer⸗ spritzenpumpwerke. Willy Koebe, Luckenwalde. 6. 3. 06. K. 27 443. 59a. 274 309. Pumpe zum Heben von Jauche u. dgl. mit zwei durch einen halbkreisförmigen Bogen verbundenen Zylindern und pendelartigem Schwengel. Fa. Joh. Boers, St. Hubert. 5 3. 06. B. 30 426. 59 b. 274 375. Gehäuse für Zentrifugalpumpen,
getrennten Zone umgeben wird. A Svanz; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 26. 2. 06. H. 29 354. 60. 274 399. lachregler schrift 95 140, dessen Leitspindel mittels zweier Zahn⸗
gleichsinnig verdreht. Ferdinand Strnad, Berlin⸗ Schmargendorf. 16. 1. 06. St. 8237. 60. 274 432. Durch den Zentrifugenriemen angetriebener Dampfregler für Zentrifugen. Dampf⸗ motoren. Gebr. Heine, Viersen, Rhld. 9. 3. 06. H. 29 479. 1 8 60. 274 435. Mit einem Umdrehungszähler verbundener Dampfregler für Zentrifugenmotoren. Gebr. Heine, Viersen, Rhld. 10. 3.06. H. 29 492. 63 b. 273 912. Transportwagen mit Vor⸗ richtung zum Heben und Senken der Ladefläche. Max Kohl, Bresl⸗u, Brandenbusrgerstr. 44. 24. 2. 04. K. 21 173. 63 b. 274 001. Durch Unterteilung des Quer⸗ baumes in der Weite verstellbare Gabeldeichsel, ins⸗ besondere für Gigs. Friedrich Kruse, Husum. 26. 2. 06. K. 27 367. 63 b. 274 024. Vorrichtung zum plötzlichen Ablösen von Zugtieren vom Wagen mittels heraus⸗ zichbarer Stranghaken, welche durch eine vom Kutschersitz bewegbare Bajonettsicherung gehalten werden. W. Tallich, Ahrensboeck. 5. 3. 06. T 7508. 63 b. 274 164. Zusammenlegbarer Schlitten mit durch Gelenkstreben feststellbaren Stützfüßen und Kufen. Hugo Roithner & Co., Berlin. 2. 3. 06. R. 16 994. 63 b. 274 207. Vorrichtung zum Befestigen des Stranges am Wagscheit, gekennzeichnet durch einen am letzteren angebrachten Schnepper, welcher über den Strang in ein Loch eingreift. Gregor Müller, Speicherz, Unterfr. 5. 3. 06. M. 21 412. 63 b. 274 356. Giebeltür an Lastwagen. Fa. Ad. Nahde, Apolda. 8. 2. 06. N. 6003. 63c. 274 190. Automobil⸗Karosserie mit be⸗ sonderem Gepäck⸗ und Werkzeugkasten⸗Raäum. C. L. Charley, Paris; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe u. Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 1. 2. C6. C. 5152. 63c. 274 198. Vorrichtung an Automobilen zur selbsttätigen Drehung der Laternen beim Befahren von Krümmungen, bestehend. aus einem von der Lenkgabel betätigten Gestänge und einer am Wagen befestigten Hülse, in welcher sich die Laternenhalter bewegen. Gottlob Wilhelm Steck, Untertürkheim. 26. 2. 06. St. 8341. 63c. 274 369. Reguliervorrichtung für Reib⸗ scheiben⸗Anpressung für Motorfahrzeuge, mit ver⸗ schiebbarer Reibscheibenbüchse und elastisch nachgiebiger Lagerung der Reibscheiben⸗Verbindungsachse. Karl Mischke, Berlin, Kommandantenstr. 77/78. 17. 2. 06. M. 21 278. 63 b. 274 010. Wagenrad mit an die Felge geschraubten Reifhaltern. August Gastorf, Wan⸗ fried. 28. 2. 06. G. 15 273. 63 e. 274 235. Schalenförmige Unterlags⸗ scheibe für die Nieten von Stollenreifen. Con⸗ tinental⸗Caoutchoue & Gutta⸗Percha⸗Com⸗ pagnie, Hannover. 9. 2. 06. C. 5168. b 63e. 274 236. Eckiger Unterlagskörper für die Nieten von Stollenreifen. Continental⸗ Caoutchoue- & Gutta⸗Percha⸗Compagnie, Hannover. 9. 2. 06. C. 5169. 63e. 274 255. Gummireifen für Automobile, Fahrräder ꝛc., mit nach dem Umlegen um die Felge zu verschließender Ketteneinlage. Ernst Kniepert, Löbau i. S. 2. 3. 06. K. 27 390. 63g. 274 366. Fußhalter für Fahrräder, aus einem Stück Draht gearbeitet. Eßlinger Draht⸗ & Eisenwarenfabrik Wilhelm Baier, Eßlingen. 16. 2. 06. E. 8817. 63ij. 274 263. Freilaufnabe mit Rücktritts⸗ bremse. Simson & Co., Suhl. 5. 3. 056. S. 13 576. 1 63k. 273 918. Kettenrad für Fahrräder, mit Durchbrechungen im Radkranz. „Presto. Werke“ Günther & Co., Kom.⸗Ges., Chemnitz. 23. 11. 05. P. 10 616. 63k. 274 109. Friktionsantrieb für Motor⸗ räder mit auf der Motorwelle und Hinterradachse befestigten Friktionsscheiben und einem durch Hebel ein⸗ und ausrückbaren Zwischenrad. Johann Martin Schneider, Nürnberg, Mögeldorferstr. 10. 13. 5. 05. Sch. 20 924. 1 63k. 274 210. Antriebsmechanismus für Mo⸗ torräder, mit eingeschalteter Dynamomaschine. Aug. Wohlsarth, Langestr. 44, u. Georg Regel, Frank⸗ furterstr. 20, Leipzig. 27. 7. 05. R. 15 963. 63k. 274 212. Fahrradantrieb mit zwischen Tretkurbel und Kettenrad angeordnetem Zwischen⸗ getriebe. Richard Krüger, Neustadt a. Dosse. 25. 9. 05. K. 26 198. 63f. 274 213. Fahrradantrieb mit an der Nabe verzahntem und durch ein Zwischengetriebe mit der Tretkurbel verbundenem Kettenrad. Richard Krüger, Neustadt a. Dosse. 25. 9. 05. K. 26 199. 63k. 274 264. Fahrradschlitten, bestehend aus Fahrradgestell mit Schlittenkufen, gezähntem Trieh⸗ rad, Lenkkufe und Bremsdorn. Franz Heisig, Gröba b. Riesa a. E. 5. 3. 06. H. 29 446. 64a. 274 170. Milch⸗ o. dgl. Kanne, deren eine Dichtung zwischen sich aufnehmender Deckel und Rand gewellt ist. Max Gastel, München, Weißen⸗ burgerstr. 32. 3. 3. 06. G. 15 282. 64a. 274 181. Flaschenverschluß mit flacher Verschlußgummischeibe von geringer Dicke Heiarich Rudolf, Berlin, Alt⸗Moabit 84 b. 2. 12. 05. R. 16 554. 64a. 274 182. Flaschenverschlußstück mit mittlerer Einbohrung und kleiner Rille zur Aufnahme eines flachen Gummiringes. Heinrich Rudolf, Berlin, Alt⸗Moabit 84 b. 2. 12. 05. R. 16 555. 64ag. 274 193. Standflasche mit aufschiebbarem, emailliertem Schild mit eingebrannter Schrift. Fa. Heinrich Hirschberg, Liegnitz. 7.2. 06. H. 29 118. 64a. 274 303. Konservenglas mit aus einem Drahtstück gebogenem, über den Flaschenhals greifen⸗ dem Verschlußbügel, der sich mit seinem eingebogenen Mittelsteg in eine Furche des Deckels einlegt. Glas⸗ fabrik Akt.⸗Ges., Brockwitz, Bez. Dresden. 3. 3. 06. G. 15 292. 64a. 274 313. Untersatz für Gläser, Tassen u. del. mit Vorrichtung zur Befestigung an Tisch⸗ latten. Hermann Jürgensen, Hamburg, Linden⸗ traße 13. 7. 3. 06. J. 6305. 64a. 274 328. Luft⸗ und flüssigkeitsdichter,
radgetriebe beiderseits Steuerdaumen oder Exzenter nach abwärts gerichteter Bohrung für den
dom Spiralraum nicht Oesterr.; Vertr.: Max Mernzel, Pat.⸗Anw., Berlin mit ihm konzentrischen und vom 88 re EA11““
N. 6083. — 64a. 274 329. Verschlußkopf mit Steigrohr
ür Flaschen für moussierende Getränke mit einer nach Patent⸗ 85 8“ außen dichtende Ventil enthaltenden, senk⸗
rechten Bohrung und von dieser ausgehender, schräg aenc lüffig
keitsausfluß. J. Hanau. 8. 3. 06.
G. Nies, N. 6084. 64a. 274 334. Blechbüchse mit dichtschließendem, mit vorstehender Wulst versehenem Einsteckdeckel. Blechwaarenfabrik Aubach, Herm. rn Aubach b Neuwied a. Rh. 10. 3. 06. B. 30 452. 64a. 274 486. Bügelrichter mit Schraube für Milchkrughügel zur besseren Ausnützung der Gummi⸗ dichtung. Johannes Knöfel, Dresden, Paul Gerhard⸗ straße 29. 17. 2. 06. K. 27 280. 64a. 274 490. Aus gebrannter, keramischer Masse bestehender Gefäßdeckel mit teilweise ein⸗ gebranntem, zinnähnlichem Ueberzug. Mathias Girmscheid, Höhr, Westerw. 20. 2. 06. G. 15 231. 644. 274 495. Federnder Deckelhalter für Konservengläser. E. Schildknecht⸗Tobler, St. Gallen; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 27. 2. 06. Sch. 22 681. 1 64 b. 274 180. Konservenbüchsenöffner mit im Unterteil geführtem, durch Handhebel heb⸗ und senk⸗ barem, eine Messerkurbel aufnehmendem Oberteil. Fritz Hesselbein, München, Ottostr. 6. 7. 3. 06. H. 29 461. 1 1 64b. 274 192. Gläserspülapparat, bestehend aus einem gußeisernen Befestigungsbügel, in welchem durch Auf⸗ und Niederbewegen eines Handhebels eine vertikale Schneckenwelle in Tätigkeit gesetzt wird, deren unteres Ende in ein Klemmfutter ausläuft, das zur Aufnahme der Spülbürste dient. Willy Friedrichs, Ergste. 7. 2. 06. F. 13 562. 64 b. 274 332. Mit verstellbarer Schneid⸗ klinge versehene, in den Deckel einzustechende Vor⸗ richtung zum Oeffnen von Konservenbüchsen. Her⸗ mann Neumann, Berlin, Beusselstr. 75. 9. 3. 06. 6087. 8 274 333. Konservenbüchsenöffner mit zwei für unterschiedliche Größen bestimmten Messern, von denen eines umklappbar ist. Fritz Hesselbein, München, Ottostr. 6. 9. 3 06. H. 29 477. 64 b. 271 335. Bürste mit durch den Stiel eführter Wasserzuleitung für Flaschenspülmaschinen. aul Jos. Ludwig Grünig, Mainz, Zahlbacher auptstr. 10. 10. 3. 06. G. 15 332. 64 b. 274 336. Spülapparat für Flaschen mit durch niederdrückbare Bodenreinigungsbürsten ein⸗ schaltbarem Wasserzufluß. Paul Jos. Ludwig Grünig, Mainz, Zahlbacher Hauptstr. 10. 10. 3. 06. G. 15 333. K 1 64 b. 274 337. Flaschenspülapparat mit auf⸗ rechten, drehbaren, die Flasche um sich gegen Außen⸗ bürsten schleudernden Bürsten. Paul Jos. Ludwig Grünig, Mainz, Zahlbacher Hauptstr. 10. 10. 3. 06. G. 15 334. . . 64c. 274 108. Schank⸗ und Abziebhahn für Bier und moussierende Getränke aus Fässern mit selbsttätiger Luftzuführung durch die Kuüͤkenbohrung. rantisek Dypold, Pilsen; Vertr.: Max Löser, Fenrn, Dresden 9. 13. 4. 05. D. 9853. 61c. 274186. Aus einer Gummischlauchhülle mit Klappenventilchen bestehendes, auswechselbares Rückschlagventilchen für Bierdruckvorrichtungen. Wilhelm Klais, Speyer. 17. 1. 03. K. 27 030. 65c. 274 117. Klappenruder zum Fortbewegen und Steuern von Booten mit an einem einstellbaren Winkelhebel drehbar befestigtem und durch mittels biegsamer Kabel einstellbare Schieber in der Dreh⸗ bewegung einseitig begrenztem Ruderblatt. Ernst Fischer. Hamburg, Neuer Jungfernstieg 6. 22. 1. (6. F. 13 483. 1b 66a. 274 144. Vorrichtung an Schweine⸗ kratzen zum leicht lösbaren Einhängen in den Trag⸗ ring, aus einem festliegenden Unterhaken und dessen Ende überragendem federnden Oberhaken. Aexg. Venter, Kleinschmalkalden. 21. 2. 06. V. 5037. 66b. 274 149. Zange zum Anziehen von Umwicklungen insbesondere für Rollschinken. Hugo Lautier, Görlitz, Berlinerstr. 3. 23. 2. 06. 6. 15 620. 8 67a. 273 955. Rotierende Bürste zum Auf⸗ tragen getrennt zugeleiteter Poliermittel auf die Scheibe. Paul von der Lippen, Ohligs, u. Stto Rüttgers, Merscheid. 13. 1. 06. L. 15 372. 6 7a. 274 206. Aus einzelnen Sektoren zu⸗ sammengesetzter Schleifstein, insbesondere zum Schleifen von Holz für die Papierfabrikation. Ad Richard Schulze, Dresden, Chemnitzerstr. 13. 2. 3. 06. Sch. 22 712. E“ 67c. 273 920. Werkzeug mit Diamantschneide zur Bearbeitung von Schmirgelscheiben u. dgl. mit einem den Diamanten in einer Mulde aufnehmenden Werkzeugkopf und einer darübergeschraubten, mit einer Oeffnugg zum Durchragen einer Diamantecke oder kante versehenen Haube. William Robert Paige u. Eli Charles Strong, Sheffield; Vertr.: E. Hoffmann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 13. 1. 06 P. 10 787. “ 68a. 273 853. In das Schlüsselloch einzu⸗ führende Schloßsicherung, bestehend aus einer Hüls⸗ und einem Stift mit Ansatz, der mittels Schlüssels hinter die Schloßwandung gedreht wird. Ernst Müller, Düsseldorf, Franklinstr. 58. 7. 2. 06 M. 21 186. “ 68a. 274 358. Schlüssel mit flacher Raute, teilweise rund und halbrund angesetztem Schaft, für Sicherheitsschlösser. Aug. Richter, Hamburg⸗Eims⸗ büttel, Henriettenstr. 47. 9. 2. 06. R 16 884. 68b. 274 267. Eingelassener Bakculeverschluß für Fenster, mit verstellbaren Riegelstangen. Albert Kiekert, Heiligenhaus. 17. 1. 05. K. 23 513. 68 b. 274 338. Basculeriegelverschluß mit ein⸗ gelassenen Riegelstangen und Schloß, dessen mit dem Griff verbundene Riegelplatte durch ig Schlitz führungen des Schloßgehäuses geführte Gelenkstücke mit den Riegelstangen verbunden ist. Albert Kiekert, Heiligenhaus. 16. 1. 05. K. 23 512. 68 b. 274 363. Riegel für Türen und Fenster, bei welchem der Schieber, bestehend aus Riegelstange und Knopf, aus einem Stück gegossen ist. Heinr. Strenger, Heiligenhaus. 15. 2. 06. St. 8307.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenbu g
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Turbinen o. dgl., bei dem das Schaufelrad von einer
ohne Fetun und ohne Drahteinlage vergeft de Bodenfalz für Blechgefäße. Emil Neher, Seebach,
1
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
X““
No 90.
zum
veN- 2 2 bA EEEz 2 1
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Selbstabholer auch dure Staatsanzeigers, SW.
8:2
ilhelmstraße 32,
(Schluß.)
68e. Stift. U. 2107.
68c. 274 352. Heinrich Uffelmann,
274 351.
usw. Bänder, mit Feeeh en Mitnehmerflächen. Sen. Fhehsgler⸗ Berlin, Lindenstr. 44. 10.
68d. 274 341. EE ’ eilförmig verzahnten 72d. 274 380. Gestreckte Patronenhülse mit und Kreiden des Queueleders Teilen, zum Festhalten der geöffneten Fensterflügel 1 eingesetztem Spitzgeschoß für kleinkalibrige Jagd⸗ und Askanischestr. 135. en6e 2. 06. O. 439. Hermann Schuster, Scheibengewehre. Gustav Kersten, Straßburg i. CE., 77 c. 274 481.
Fensterflügelfeststeller mit
in beliebigen Stellungen.
onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
Türgehänge mit konischem
Zehnte
Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preu
Berlin, Dienstag, den 17. April
———
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
2 — .
„Auguste Hoffmann, geb 26. 2. 06. H. 29 372.
(St. Bl.
72b.
25. 4. 05. W. 18 269. schwacher Krümmung.
D. 10 896.
3. 3. 06. 72c. 274 107. Fahrbare Lafette mit einstell. Wunderlich, Leipzig, Fregestr. 2.
Fried.
Krupp Akt.⸗Ges., 5. 11. 04. 19
Protzbaum 3 K. 22 996.
Essen a. Ruhr.
Halle a. S., Krausenstr. 25. 22. 6. 05. Sch. 21 141. Ludwigshafenerstr. 13. 3. 3. 06. K. 27 402.
68b. 274 482. Türsperrer, bestehend aus einem 72e. 274 183. Schießscheibe mit Glockensignal. einer auf das Billard d Rohr und abschraubbarem Krallenfuß “ eeee Bergmann, Gaggenau. 18.12.05. B. 29 654. einem 18* Visier “ uste Th. 16. 8. 05. K. 25 927. bei welcher die am Schlagbolzen angreifenden Hebel 77dr. 273 980. Ballwurfbecher mit ei t⸗ Wilhelm Horns, durch om Lauf angebrachte Lenkhebel und Führungs⸗ gegen einer Feder Hursgburlh cer nüt “
längerungsstange mit Sperrvorrichtung. Klabunde, Velbert, Rhld. 69. 274 199. Beilhäpe.
Remscheid⸗Hasten. 26. 2. 06. H. 29 349.
885 “ fürrfanschere 188 Frnge⸗ . Fohehuggen Schlagfeder in Verbindung stehen. urch eine Feder selbsttätig auseinander gespreizt Woodgate, London; Vertr.: Hermann Neuendorf, das Pressen durch einen Hebel aus Federdraht be⸗ Windmühlenstr. 9. Pat.⸗Anw., Berlin W. 57. 9. 2. 06. W. 19 767. wirkt wird, der in “ Eb16
wird. E. Sattler, Leipzig, 24. 10. 05. S. 13 041.
69. 274 279. auswechselbare Klingen. Hermann Spath, Solingen, Viktoriastr. 169. 30. 1. 06. S. 13 416. 69. 274 400. Schere mit selbsttätigem Aus⸗
Kegelstumpffeder. Jos. Kaiser, Münster i. W., Margaretenstr. 23. 18. 1. 06. K. 27 041. 69. 274 415. Taschenmesser mit sich selbst ein⸗ rollendem Maßband. Paul Münzer, Delitzsch. 21. 2. 06. M. 21 309. 69. 274 421. Klappmesser mit hohlen Backen und entsprechend abgefrästen Schalenenden. Ernst Fee. Solingen, Solingerstr. 48. 1. 3. 06. 7. 21 371. 70 b. 273 946. Federhalterhülse mit zurück⸗ gebogener, lappenförmig endender Verlängerung zum Schutze gegen das Abgleiten des Fingers beim Schreiben. Dr. Arthur Freund, ien; Vertr.: EA6öAe“ Pat.⸗Anw., Görlitz. 28 11. 05. 70 b. 274 075. Federwischer, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß das Saugmaterial aus Schwamm⸗ stückchen besteht, die in die Form eines Zylinder⸗ putzers gebracht und durch eine Röhre überdeckt werden. Louis Ebert, Dresden, Gneisenaustr. 4. 23. 2. 06. E. 8834. 70 db. 274 445. Schreibunterlage, welche auch als Wandtabelle benutzt werden kann. Tapeten⸗ fabrik Coswig G. m. b. H., Coswig i. S. 19. 1. 06 T. 7390. 70e. 273 846. Imprägnierte Schreibfläche für Kinderschreibtafeln. Joseph Schiffmann, Saarunion. 2. 2. 06. Sch. 19 457. 70e. 273 929. Zeichenbrett mit aufstellbarem Zeichenständer. Alexander Berger, Landsberg a. W. 14. 2. 06. B. 30 194. 70ce. 274 064. Beim Radieren verwendbare Abdeckschablone. G. Otto Ch. Heller, Kiel, Waitz⸗ straße 63. 12. 2. 06. H. 29 161. 70e. 274 079. Federkasten mit innen ange⸗ brachter Rechenmaschine und Leseständer. Karl Martin Krauß, Roßwein. 26. 2. 06. K. 27 366. 70e. 274 084. Lineal mit parallel zueinander gerichteten Längsdurchbrechungen, um bei einmaligem Anlegen eine größere Anzahl paralleler Linien ziehen zu können. Heinrich Reinhardt, Schleusingen. 27. 2 06 R. 16 973. 79e. 274 086. Winkellinkal mit Stellvor⸗ richtung. Otto Born, Wählitz b. Hohenmölsen. 28. 2. 06. B. 30 333. 70ce. 274 370. Zeichenblockständer für vier verschiedene Stellungen. Johannes Sauerbrey⸗ Celle. 19. 2. 06. S. 13 334. 71a. 274 032. Schuhwerk mit in der Sohle eingebauter Sprungfedereinlage. Paul Föllmer, Breslau, Hildebrandstr. 28. 7. 7. 05. F. 12 718. 71a. 274 230. Form zum Pressen von Gummi⸗ sohlen mit abgesetztem Rand. Herm. Wilz, Heidel⸗ berg⸗Schlierbach. 1. 2. 06. W. 19 722. 71Ia. 274 498. Schuh mit einer zwischen Brand⸗ sohle und Kernsohle eingelegten Stahlfeder. Robert Otte, Heidelberg b. Landeck i. Schl. 5. 3. 06. O. 3695. 71 b. 274 070. Aus Blech gestanzter Eissporn mit Hebelbefestigung am Stiefelabsatz. Albert Rinker, Oberndorf a. Neckar. 15. 2. 06. R. 16 923. 71 b. 274 497. Absatzschoner, bestehend aus einer gerillten, aufschraubbaren Metallscheibe mit einer Gummischeibe. Wilhelm Schröder, Vegesack. 5. 3. 06. Sch. 22 733. 7TI1c. 274 162. Lochvorrichtung an automatischen Oeseneinsetzmaschien. C. L. Lasch & Co., Leipzig⸗Reudnitz. 1. 3. 06. L. 15 668. TIc. 274 499. Stiefelblock mit keilförmigem Mittelstück. Gustav Pabst, Hamburg, Besenbinder⸗ hof 25. 5. 3. 06. P. 10 955. 72a. 273 916. Selbstwirkender Verschluß für Luftgewehre mit Kipplauf, aus einem seitlich und quer im Lauf angeordneten, beim Schließen des⸗ selben unter einen Anschlag der Kammer tretenden 5 Oskar Will, Zella St. Bl. 25. 4. 05. 72 b. 273 930. Scherzartikel, bestehend aus einer mit vier Kanälen versehenen Kugel, in welcher beim Fallenlassen vermittels Bolzens ein Zünd⸗ plättchen explodiert, wodurch drei in den Kanälen
Werkzeugmesser mit Heft für
274 234. Räückstoßselbstladevorrichtung,
stangen mit einer getrennt vom Schlagvolzen an⸗
H F.
74“a. 274 345. Schubkastenklingel mit durch federnde Gleitrolle ausgelöstem Sperrstift. Ernst Lefaß, Berlin, Swinemünderstr. 26. 5. 1. 06. L. 15 329. 7üa. 274 383. Feueralarm⸗Federdruckkontakt⸗
Wilhelm Haßler, Davos⸗ Platz, Schweiz; Vertr.: C. Kleyer, Pat.⸗Anw., Karlsruhe i. B. 5. 3. 06. H 29 432.
74b. 273 914. Aus Spirale und Stellkontakt bestehender Anzeiger für Temperaturänderungen. Casimir Cyon, St. Petersburg; Vertr.: Fritz Fehaehe, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 52. 28. 12. 04. 74 b. 274 229. Hochwassermelder, gekennzeichnet durch ein Rohr, in dem sich ein Schwimmer bewegt, durch den bei Hochwasser ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird. Valentin Werner, Colmar i. E. 30. 1. 06. W. 19 706.
74b. 274 408. Briefkasten mit ein elektrisches Läutewerk betätigender Einwurfklappe. F. Hacker u. W. Graf, Schwerin i. M. 8. 2. 06. H. 29 121. 74 b. 274 473. hebel sitzenden Hebel verbundene Signaleinrichtung an selbstbeweglichen Fahrzeugen zum Anzeigen der Geschwindigkeitsverlangsamung oder des Anhaltens. Murray Keunedy, London; Vertr.: Fr. Schingen, Pat.⸗Anw., Aachen. 6. 3. 06. K. 27 437.
74 d. 274 046. Zusammenklappbares Signal⸗ flaggengestell aus Doppeldrahistreben, drehbar ver⸗ einigt in einem Metallkopf mit konisch⸗zylindrischer Mittellängsbohrung für den Stock. K. Zeisig, Berlin, Gitschinerstr. 91. 31. 1. 06. Z. 3910. 74 db. 274 053. Aus einem Behälter oben herauszuschiebende Figur als optisches Signal für Gastwirtschaften. Max Seidel, Dresden⸗Striesen, Paul Gerhardstr. 30. 6. 2. 06. S. 13 437.
74db. 274 220. Signalflagge verbunden mit Aufbewahrungsvorrichtung. Julius Herbordt, Cassel, Moltkestr. 7. 11. 1. 06. H. 28 894.
74 d. 274 226. Abblendevorrichtung für Schein⸗ werfer bzw. Laternen, mit Springrouleau. West⸗ fälische Metall⸗Industrie Akt.⸗Ges. Lippftadt, Lippstadt 26. 1. 06. W. 19 687.
74d. 274 228. Fahnenaufzugvorrichtung mit die Rolle des Aufzugseiles gegen Witterungseinflüsse schützender und dieses hr en seitliches Abgleiten sichernder Metallhülle. ichard Schnöpf, Arnstadt. 30. 1. 06. Sch. 22 465.
74 d. 274 232. Aus einem Behäͤlter durch Feder⸗ wirkung herausschnellende Figur als optisches Signal
Paul Gerhardstr. 30. 6. 2. 06. S. 13 436.
Baumrinde ähnlichen Eindrücken. mann, Berlin. 6. 1. 06. F. 13 412. 75 b. 274 443. Utensilienkasten für plastische Arbeiten, enthaltend plastische Vorlagen und Mo⸗ delliermaterialien. Friedrich Schellschmidt, Branden⸗ burg a. H. 9. 1. 06. Sch. 22 308. 75c. 274 474. 1 mit einem den Oelabfluß aus dem Behälter regelnden drehbaren Schieber. Paul Hahn, Berlin, Kiefholzstr. 4. 6. 3. 06. H. 29 442. 75 b. 274 221. Mit Vorzeichnungen versehene Holzplatte für Intarsientmitationen u. dgl. Malereien, deren Grund farbig getönt ist. Arno Elste Co., Sv 12. 1. 06. E. 8710. 75 b. 274 469. lasornament mit Metall⸗- fassung. Carl Unger, Rummelsburg b. Berlin, Krossenerstr. 24. 5. 3. 06. U. 2127. 76a. 274 276. Haar⸗ und Wollwaschmaschine mit wagerechtemdohlzylinder und darin drehbarer, längs gelagerter Welle mit Zinken. Lederfabrik Robert Steyer m. b. H., Osterwieck a. Harz. 12. 1. 06. L. 15 383. 76 b. 274 153. Einstellvorrichtung für den, ählapparat an Bobbinet⸗Spulmaschinen. Sächsische ebstuhlfabrik,. Chemnitz. 24. 2. 06. S. 13 534. 76 db. 274 154. Regulator für Spulmaschinen, bei welchem die Fadenbremse am Führungsteil des Regulators angeordnet ist. Fa. H. F. Küchen⸗ meister, Chemnitz. 26. 2. 06. K. 27 354. 76d. 274 155. Regulator für Spulmaschinen, dessen Steuerklinke beweglich angeordnet ist. Fa. . 06
steckende Figurenpfropfen herausgeschleudert werden.
F. F. Küchenmeister, Chemnitz. 26. 2 . 27 355
G“ “
) 1 vorrichtung zum Einschalten in die Leitungen elek⸗ gleich der Nietabnutzung durch aus Draht gewickelte trischer utewerke. 8 872
Mit einem neben dem Brems⸗
für Gastwirtschaften. Max Seidel, Dresden⸗Striesen, springender Tiersfigur mit Stimme. Frau Bertha
75 b. 273 954. Leder mit den einer 2 1— verm. Feld⸗ springender Tierfigur mit Stimme. Frau Bertha mann, Mülheim a. Ruhr⸗Broich, u. Gebr. Feld⸗ Casper, Berlin, Neue Hochstr. 20. 2. 3.06. C. 5202.
Dresden, Wilsdrufferstr. 12.
gestellter, schrankartiger Behälter zum Traneportieren
Berlin.
Beilage
5
1“] ““
ind, erscheint auch in einem besonveren
4“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachu den aus den Frandels. Gälerfchüaz, Berein, Genasegschasts Zeichen⸗, Muster⸗ und Börs
rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten enregistemm, der Urheberre
Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Insertionspreis
76.
273 141. etzterem.
77 b. 273 968.
Aichholz, Dresden, Villiersstr. 19,
. 66“ W. 19 730. [77c. 273 932. Vorrichtung zum Stumpfmachen
Alfred Quast, Dessau,
Vorrichtung für ein Billard⸗ spiel nach Art des Scheibenschießens, bestehend aus
berger, Sebnitz i. S. 26. 7. 05. R. 15 956.
ermann Wilke, Berlin, Dunckerstr. 7. 14. 2. 06. SüSn 795. 77 d. 274 016. Spielkartenpresse, bei welcher
Eisenblechgestell sich bewegt. Paul Schröder, Berlin, Stallschreiberstr. 29. 1. 3. 06. Sch. 22 708. 77 db. 274 387. Hölzerner Spielteller mit auf der Rückseite angeordnetem, vorstehendem Rande und einem mit einer Spielberechnungstabelle versehenen Hohlraum. Paul H. Undeutsch, Plauen i. V., Kloster⸗ straße 9. 8. 3. 06. U. 2128. 77e. 274 052. Holzbohlenfahrbahn für Auto⸗ mobil⸗Karussells. Franz Adelsberger, Lübeck, Große Gröpelgrube 7. 5. 2. (6. A. 8847. 77. 273 979. Kinderspielzeug und Attrappe in Form eines Protzkastens, bei welchem der Sitz als Deckel ausgebildet, während die Deichsel am Boden des Kastens angezopft und daselbst ein herausgestanzter Hafen zum Anhängen des Geschützes vorgesehen ist. Heinrich Nitzschmann, Dresden⸗ Löbtau. 14. 2. 06. N. 6017. 77 f. 274 000. Stellwerk mit schwingendem Armkreuz für Spielzeug⸗Eisenbahnen. Nüruberger Metall⸗ & Lackierwaarenfabrik vorm. Ge⸗ brüder Bing, Akt.⸗Ges., Nürnberg. 26. 2. 06. N. 6057.
77f. 274 017. Signalvorrichtung für Spiel⸗ zeugeienbahnen, mit durch einen vorüberfahrenden Wagen umlegbarem Gewichtshebel. Nürnberger Metall. & Lackierwaarenfabrik vorm. Ge⸗ brüder Bing, Akt.⸗Ges., Nürnberg. 1. 3. 06. N. 6064.
77f. 274 039. Spielzeug⸗Attrappe, in der ein Tierkopf auf einem Stimmbalg befestigt ist. Georg Bernh. Kiesewetter, Sonneberg S.⸗M. 10. 1. 06. K. 26 975.
77f. 274 051. Figur, die mit einem Sprech⸗ apparat verbunden ist. Otto Rothe, Dresden, Christianstr. 32. 5. 2. 06. R. 16 862.
77f. 274 054. Spielzeugantrieb, bei welchem ein auf der Triebachse sitzendes, teilweise gezahntes Rad mittels eines Zwischenrädchens das Zahnrad der anzutreibenden Welle zeitweise in Drehung versetzt. Leo Prager, Nürnberg, Hochstr. 21. 6. 2. 06. P. 10 885. 77f. 274 063. Spielzeug⸗Automobil mit Ge⸗ schütz. Albin Kunze, Leipzig⸗Gohlis, Acußere Halleschestr. 117. 12. 2. 06. K. 27 244. 77f. 274 090. Blechrad aus zwei zwischen sich eine Büchse einschließenden Nabenscheiben. Nürn⸗ berger Mechanisch⸗Optische Spielwarenfabrik Schoenner G. m. b. H., Nürnberg. 2. 3. 06. N. 6069. 77f. 274 257. Spielzeug, bestehend aus auf⸗ Casper. Berlin, Neue Hochstr. 20. 2. 3. 06. C. 5201. 77f. 274 258. Spielzeug, bestehead aus auf⸗
77 f. 274 273. Ferernde Kupplung für Spiel⸗ zeug⸗Eisenbahnwagen, mit doppeltem Kupplungs⸗ gestänge. Nürnberger Metall⸗A Lackierwaaren⸗ fabrik, vorm. Gebrüder Bing Akt.⸗Ges., Nürn⸗ berg 1. 12. 05. N. 5862. 77f. 274 274. Spielzeug in Form eines Kindermuffs mit bei seinem Zusammendrücken er⸗ tönenden Stimmen. Gottl. Zinner & Söhne, Schalkau i. Th. 18. 42. 05. Z. 3840. 77f. 274 283. Holzbaukasten mit Bauklötzchen, die durch andersfarbige, in Fugen (inge assene Holz⸗ streifen verziert sind. Louis Engel & Co., Blumenau i. S. 10. 2. 06. E. 8798. 77f. 274 379. Spielzeug mit durch Federtrieb bewegtem Fahrgestell, in Verbindung mit einer igur, deren Beine durch Kurbelbewegung sich chreitend fortbewegen. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H, Plauerstr. 6. 3. 3. 06. L. 15 685. 77f. 274 448. Flach gehabtenes, auf einer Fuß⸗ platte montiertes Kriegeschiffsmodell. Paul Rößler, 7. 2 06. R. 16 873. 77f. 274 500. Spielzeug, bestehend aus einem Modellierbogen aus Stoff zur Herstellung aus⸗ gestopfter Spielsachen (Tiere o dgl.). Deans Rag Book Co. Ld., London; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 8.2.06. D. 10 863. 77g. 273 997. Aus farbigen Glasscheiben her⸗
und Vorführen von Bühnenmodellen unter ver⸗ schiedenen Lichteffekten. Hugo Baruch & Cie., 24. 2. 06. B. 30 296.
1“ 1 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Znr;p cts Fe . fer den 8 “ 98 apparat an Bobbinet. Spulmaschinen. Sä e 72 b. 273 937. Selbstwirkender Verschluß für Webstuhlfabrik, Chernni⸗ masch 06. 8 sc⸗ Luftgewehre mit Kipplauf, mit einem auf einer 77a. Zimmergymnastischer Apparat Blattfeder des Laufes sitzenden, beim Schließen des⸗ Ge. mit Hüftgurt und Gummischnurrollen an 1 selben unter einen seitlichen Anschlag der Kammer
Heinrich Uffelmann, Nettelstädt. 2. 2. 06. tretenden abgeschrägten Bolzen.
itsche mit konischem Stift. ettelstädt. 2. 2. 06. U. 2125. pultgabel mit
H. Hansen, A 1 .16. 16. 8. 05. Oskar Will, Zella H. 27 675. “
,25. 4. G Schlitten, dessen Kufen aus 2274 137. Aus Draht bergest-n ,1. 68 Aüftens nesse Metallbügeln 2 8 8 1— resdner bestehen und dessen o i in ein 68c. 274 378. Laufringe für Fenster⸗, Tür⸗ Lederwarenfabrit Gebr. Hast, Dresden. 19. 2.06. Leiter L’“ Ei E. ,gätet ieh gs
u. Richard
lunzerbrechlichen Folien bestehenden Flächenmustern. Dr. Josef Hertzka u. Theodor Nees, Hamburg, Alterwall 68. 8. 1. 06. H. 28 870. 79 b. 274 130. Zigarre mit eingearbeitetem Mundstück. Wilhelm Mühlpfordt, Leipzig, Südpl. 10. 13. 2. 06. M. 21 243. S0a. 274 277. Rotierender Formtisch für Pressen, bei dem der Mitnehmer zur absatzweisen Tischdrehung mittels Kulissenhebels angetrteben wird. Friedr. Gebhardt, Berlin, Schulstr. 18. 13. 1. 06. G. 15 (09. S0Oa. 274 278. Im Füllapparat von Pressen angeordnete Walze, die in beweglichen, durch regulier⸗ baren Federdruck unterstützten Kugetlagern läuft. Friedr. Gebhardt, Berlin, Schulstr. 18. 13. 1. 06. G. 15 010. SIc. 273 902. Kistenverschluß durch einen an der Innenseite der Vorderwand befestigten gebogenen Metallstreifen, der federnd über einen am Deckel befestigten Stift greist Hinrich Arend Krudup, Bremen, Löningstr. 1. 1. 3. 06. K 27 380. SIc. 273 903. Gleichzeitig als Versandbehälter vienender Behälter für Zahnstocher o. dgl mit einer an der oberen Seite des Behälters befinetlichen, durch federnde Zungen abgeschlossenen Entnahme⸗ öffnung. Fehr & Wolff Akt.⸗Ges., Habelschwerdt. 1. 3. 96 S 186870. SIc. 273 925. Geschlossenes Lager, und Gär⸗ gefäß für Bier u. dgl. aus Eisenbeton. Valentin Lapp, Berlin, Kurfürstendamm 47. 1. 2. 6(6. L. 15 490. SIc. 274 216. Verpackung von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschnitt oder ein Loch im Packmaterial dem Verkäufer das Auszeichnen des Gegenstandes oder das Anbringen einer Marke gestattet, ohne die Verpackung zu öffnen. Fa. Max Krause, Berlin. 22. 12. 05. K. 26 855. SIc. 274 483. Eisenbetoniertes geschlossenes Lager⸗ und Gärgefäß für Bier u. dgl. mit nach vorn ansteigender Decke und abfallendem Boden. Valentin Lapp, Berlin, Kurfürstendamm 47. 3. 2. 06. L. 15 508. SIc. 274 488. Eistransportsack. Wilhelm Weise, Hohenstein⸗Ernstthal. 19. 2. 06. W. 19 832. SZa. 273 986. Auf den Heizkörpern eines Vakuum⸗Trockenapparates angesronete Führungs ⸗ leisten für die Trockengutbehälter. Emil Paßburg, Berlin, Brückenallee 33. 17. 2. 06. P 10 973. S2a. 274 384. Mit Aufzugvorrichtung ver⸗ sehenes Gestell für Trockenräume. Jakob Müller, Nürnberg, Holzschuherstr. 17. 6. 3. 06. M. 21 419. S3a. 273 717. Sonnenuhr mit Vogelhäuschen, je nach Himmelsrichtung und Sonnenstand einzu⸗ stellenden Ziffern und Gnomon. Hermann Oscar Strunz. Flöha i. S. 12. 2. 06. St. 8293. S3a. 273 718. Sonnenuhr mit je nach Himmels⸗ richtung und Sonnenstand einzustellenden Ziffern und Gnomon. Hermann Oscar Strunz, Flöha i. S. 12. 2. 06. St. 8294. S3a. 274 115. Uhr mit langer Gangdauer mittels zentral hinter der Platine angeordneter Feder, deren Aufzugsvorrichtung sich am Beisatzrad befindet. Dominikus Tiedeken, Berlin, Luisen⸗ ufer 12. 20. 1. 06. T. 7392. S3a. 274 412. Doppelwecker mit zwei Glocken von verschietenem Klange und Glockenwechsel, be⸗ wirkt durch einen selbsttätigen, vorher einzustellenden Umschaltemechanismus. Oskar Schlimbach, Düssel⸗ dorf, Carlstr. 86. 14. 2. 06. Sch 22 599. S83a. 274 419. Taschenuhrbügel, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß derselbe an zwei in den Bügelknopf eingelassenen Mutterschrauben befestigt wird. Karl r Regensburg, Goliathstr. 84. 26. 2. 06. —. 7496. 83a. 274 424. Uhrgarnitur, darstellend eine künstliche Pflanze mit als Uhrschild dienender Blumenkrone. Johann Friedel, Würzburg, Hand⸗ gasse 15 5. 3. 06. F. 13 705. 86a. 274 381. Becher für Kötzeraufstecker, dessen Innenwandung mit Kaurschuk ausgelegt ist. Els. Apparate Fabrik & Metallgießerei A. Straßburg i. E⸗Königshofen. 5. 3. 0C6. — 8870. 86c. 273 412. Warenablaßvorrichtung für Webstühle, mit durch Zugorgane getragenem Waren⸗ beum. Hans Spörri, Mistek, Mähren; Vertr.: Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 23. 2. 04. S 10 705. 86c 274 098. Kötzeraufstecker mit glasiertem Becherfutter und Gummianschlag. Els. Apparate⸗ Fabrik & Metallgießerei A. Strüdel, Straß⸗ burg i. E.⸗Königshofen. 5. 3. 6. E. 8864. S6c. 27 4 141. Webschützen für Drahtweb⸗ stühle, mit einseitig federnder Spindel. Fa. Emil Jäger, Neustadt a. Orla. 20. 2. 06. J. 6264. S6c. 274 386. Wechsel⸗Schützenkasten für Doppelschützen⸗Webstühle. Sächsische Webstuhl⸗ fabrik, Chemntz. 8. 3. 6 S. 13 588. S86g. 274 094. Aus Drahtgewebe hergestellter Abfallkorb mit vorstehendem Rand zum Aufsetzen auf das Webstuhlgestell. Fa. Adolf Bruer, Hildesheim. 3. 3. 06. B. 30 377. STa. 274 045. Bügelzange zum Aus⸗ und Einspreagen der Bügel an Taschenuhren. Fa. 68. Bolen, Eßlingen a. N. 26. 1. 06. B. 29 971. STa. 274 402. Schraubstock mit zum Kasten ausg bildetem Unterteil mit Aussparung zur Auf⸗ nahme einer normalen Befestigungsschraube. Fa. 63z. Boley, Eßlingen a. N. 26. 1. 06. B. 29 972. 87 b. 274 403. Eisenhammer mit auswechsel⸗ barem, kegelförmigem Einsatz als Schlagfläche. Carl Falke, Wernburg, Kr. Ziegenrück. 29. 1. 06.
F. 13 506 Als Büchsenöffner, Pfriem,
77g. 274 218. Kaleidoskop mit aus dünnen!
87c. 274 401. Drahtbrecher sowie als Schraubendreher, Feile,