1906 / 90 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Freiberg, Sachsen.

[5007]

Auf Blatt 951 des Handelsregisters ist heute die

Firma: Robert Lippmann in deren Inhaber der Kaufmann oigt in Freiberg

Frerbers und als

riedrich Hermann

eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗

auf von Totenschuhen. Freiberg, am 11. Königl.

ril 1906.

mtsgericht.

Gleiwitz. 1 Im Handelsregister B ist bei eingetragenen „Filiale der Bres

[5008] der unter Nr. 3. lauer Wechfler⸗

Emanuel Fränkl in Gleiwitz,

Zweigniederlassung der

Breslauer Wechsler⸗Bank in folgendes eingetragen worden: Ludnowski und Otto Mattersdorff, ist für die Wechsler⸗Bank gestalt erteilt, daß ist, die Firma der

Aktiengesellschaft

Breslau“ heute Dem Siegfried beide in Breslau,

Hauptniederlassung der Breslauer in Breslau Gesamtprokura der⸗ jeder der beiden Genannten befugt

Hauptniederlassung

„Breslauer

Wechfler⸗Bank“ in Gemeinschaft mit einem Mitgliede

des Vorstandes der Gesellschaft

oder mit einem

weiten zur Mitzeichnung der Firma der Hauptnieder⸗

18

zu zeichnen.

Amtsgericht Gleiwitz, 4 April 1906.

Glogau. Im Fandelsregister A Nr. Handelsgesellschaft B. Plachte i heute eingetragen: An Stelle des gesellschafters Ferdinand Plachte Leonhard Ferdinand Plachte haftender Gesellschafter in die

getreten. Amtsgericht Glogau.

Göttingen. 1 Im hiesigen Handelsregister A

lassung per procura Bevollmächtigten rechtsverbind

[5009] 23, betr. offene n Glogau wurde verstorbenen Mit⸗ ist der Kaufmann

hier als persönlich

ein⸗

Gesellschaft

10. 4. 06.

[5015] Nr. 155 ist zur

Firma Wallbrecht & Zimmermann in Göttingen

heute eingetragen: Der Kaufmann

Heinrich Wilhelm

Zimmermann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden

Und die offene Handelsgesellschaft Der Kaufmann Heinrich Wilhel

dadurch aufgelöst. m Theovdor Wall⸗

brecht führt das Geschäft unter Uebernahme der

Aktiva und Passiva als alleiniger bisherigen Firma fort.

Inhaber unter der

Göttingen, den 11. April 1906.

Königliches Amtsgericht. 3.

Göttingen. b Im hiesigen Handelsregister B a Göttinger Thonwerke

[5014] ist bei Nr. 2 zur Rasemühle Ge⸗

ft mit beschränkter Haftung in Mengers⸗

hausen heute eingetragen: An

gesch'edenen Geschäftsführers Albert? Nahme in Göttingen zum Ge⸗

Kaufmann Friedrich schäftsführer bestellt.

Stelle des aus⸗ Müller ist der

Göttingen, den 11. April 1906 Königliches Amtsgericht. 3.

Gommern, Prov. Sachsen.

In unser Handelsregister K ist

Nr. 33 verzeichneten Firma

getragen worden: Die Niederlassu glück verlegt.

[5013] heute bei der unter

„Louis Seewitz“ ein⸗

ng ist nach Güter⸗

8

Gommern, den 6. April 1906.

Königliches Amtsge

Grossenhnin. Auf dem die Firma Max

richt. [5016] Beyreuther in

Großenhain betreffenden Blatt 363 des hiesigen

Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig Max Beyreuther Nachf. seitherige Inhaber Eisengießereibesitzer Friedrich Marx Bevreuther in Großenhain ist ausgeschieden. Gesellschafter sind: der Privatmann Otto Victor Chares und der Ingenieur Ernst Otto Friedrich Chares, beide in Großenhain, die das Handelsgeschäft Die Gesellschaft ist am 1. April

Der

erworben haben. 1906 errichtet worden.

Großenhain, am 12. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Gross-Wartenberg.

eingetragen worden: Die Firma

[5017] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 50. bei der Firma Stadtbrauerei Groß⸗Wartenberg

ist erloschen.

Amitsgericht Groß⸗Wartenberg, den 10. April 1906

Gütersloh.

folgendes eingetragen:

Gumbinnen.

relsregisters A) hierselbst

egangen 3 irma „Sortiments⸗En wald“ fortgeführt.

[5019] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 171 ist bei der Firma: „Gütersloher Eisengießerei, Wüllner & Co. zu Nordhorn bei Gütersloh“ Dem Schlosser Elbracht zu Gütersloh ist Prokura erteilt. Gütersloh, den 11. April 1906. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Das unter der Firma „Sortiments Engros⸗ Lager Hubert Schönknecht“ (Nr. 15 des Hin⸗ bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Leo Grünwald hierselbst über⸗ und wird von ihm unter der veränderten ros⸗Lager Leo Grün⸗ Dieses ist am 9. April 19906

[5018

in das Handelsregister eingetragen. 1 Gumbinnen, den 9. April 1909.

Königliches Amtsg

Hagen, Westf.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Friedrich Berning in Hagen i. W. folgendes

einzetragen: Die Firma ist an

ericht.

1) den Polsterer Gustav Berning,

2) den Polsterer Alfred Berni

beide zu Hag

1906 begonnen Die Feoeur⸗ des Gustav Ber Hagen i. W., den 3. April

Halle, Saale. Im Wernicke Halle a. Durch

S., ist heute folgende Beschluß

sammengelegt wird, im Nennwert von 10 000

gabe von 450 Aktien auf den J von je 000 auf 600 000 Halle a. S., den 10. April ches Amtsgericht.

als offene Handelsgesellschaft übergegangen. Die offene Handelsgeselsschaft hat am 21. Februnr

Königliches Amtsgericht.

no,

1

ning ist eil 19063.

8 8

[5021] Handeleregister Abt. B Nr. 48, betr. A. Maschinenbau Actieu Gesellschaft zu

s eingetragen:

der Generalversammlung vom 24. März 1906 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ab⸗ g ändert, daß das bisberige Grundkapi al derart zar daß an Stelle von je 10 Aklien je 1 Aktie im Nenn⸗ wert von 1000 tritt; ferner, daß das somit auf 120000) h rabgesetzte Grundkopital durch Aus⸗ nhaber im Nennwert

erböht wird. 1906. Abteilung 19.

schränkter Haftung zu Hohensalza eingetragen: Der Rentier Stanislaus von Lyskowski in Hohensalza sist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Wilhelm

Haspe. [5023] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 93 eingetragenen Firma „Hasper Bank Hindorf u. Ce.“ zu Haspe eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Haspe, den 4. April 1906 Königliches Amtsgericht. Heydekrug. 3 [5024] Die unter Nr. 1 unseres Handelsregisters A ein⸗ getragene Firma Martin Jakomeit in Michel⸗ sfakuten, Inhaber Kaufmann Martin Jakomeit da⸗ selbst, SF. v

gAbnigliches Amtsgericht. Hohensalza. [5025] In das Handelsregister A Nr. 353 ist heute die Firma Abraham Sobotker in Hohensalza und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Abraham Sobotker in Hohensalza eingetragen. 8 8 Hohensalza, den 6. April 1906. 8

Königlicheg Amtsgericht. 1

Hohensalza. 8 [5027] Im Handelsregister B Nr. 9 ist bei der Firma Dziennik Kujawski Gesellschaft mit be⸗

78

An seiner Stelle sind der praktische Art Dr. Casimir von Wilczewski in Hohensalza und der Rittergutsbesitzer Anton von Dembinski zu Wengierce bei Amsee zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

Hohensalza, den 6. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. 8 [5026] Im Handelsregister B. Nr. 17 ist bezüglich der Aktiengesellschaft: Bromberger Bank für Handel und Gewerbe Bromberg Zweignieder⸗ lassung in Hohensalza eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1906 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Bankdirektor Paul Michalowsky und Bankdirektor Hermann zur Megede in Bromberg sind Liquidatoren. 8 Hohrnsalza, den 11. April 1906. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. 8 [5028] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 30 zu der Firma Iserlohner Bank, Filiale der Essener Credit⸗Anustalt, Aktiengesellschaft Iserlohn eingetragen: 1 Der Direktor Oskar Schlitter dem Vorstand ausgeschieden. Iserlohn, den 6. April 1906.. Königliches Amtsgericht. Kalbe, Saale. [5029] Die im Handeleregister A unter Nr. 88 einge⸗ tragene Firma Fr. Seiffte in Brumby ist gelöscht. Kgl. Amisgericht Kalbe a. S.. den 7. April 1906. Karlsruhe, Baden. Serauutma 51g [5030] In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 17 Seite 137/8 ist zur Firma Süddeutsche Marmor⸗ Granit⸗ und Sandsteinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Nr. 3 die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Euven Ott ist beendet, an dessen Stelle Konrad Gössel, Fabrikant in Kalsruhe, als Geschäftsführer bestellt. Wilhelm Klusmann, Kaufmann, Karlsruhe, ist als Einzelprokurist bestellt. 1u“ Karlsruhe, den 11. April, 1906. Großh. Amtgericht. III. Karlsruhe, Buden. Bekanntmachung. 8s In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 3 ist zur Wach⸗ und Schließgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Karlsruhe mit Zweignieder⸗ lassungen in Müthausen und Zürich eingetragen: Nr. 5 durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. März 1906 wurde der Gesfellschaftsvertrag ge⸗ ändert, demzufolge der Sitz der Gesellschaft nach Mülhausen i. E. verlegt und der Geschäftsbetrieb in Karlsruhe aufgehoben ist. Karlsruhe, den 11. April 1906. Greoßh. Amtsgericht III. 82 Kattowitz, O0.-S. 15268] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 39 ist am 2. April 1906 bei der Firma „Zalenzer Metall⸗ und Eisengießerei und mechanische Werkstatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Zalenze eingetragen worden: Durch F der Gesellschafter vom 21 März 1906 ist § 8 des Gesell⸗ schaftsvertrags dahin abgeändert: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Geschäftsführers Friedrich Langer wird ]der Rentner Hugo Spielhagen zu Liegnitz zum Geschäftsführer bestellt. Hugo Spielhagen ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten, während der Geschäftsführer Georg Spielhagen zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem zweiten Geschäftsführer oder einem Prokuristen be⸗ rechtigt ist. Die Prokura des Hieronymus Michatsch

ist erloschen. 1 Amtsgericht Kattowitz.

Kehl. Bekanntmachung. [5032

Die in unserem Handelsregister A Band I unter Nr. 232 eingetragene, jetzt nicht mehr bestehende Firma Neumühler eigwarenfabrik Jos. Budenz in Neumühl, Inhaber Kaufmann Joseph Budenz in Neumühl, soll von Amts wegen gelöscht werden.

Der Inhaber dieser Firma oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung der Firma bis längstens 1. August 1906 anher geltend zu machen.

Kehl, 6. April 1906.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Kenzingen. 8 [5033]

Nr. 3916. In das Handelsregister A Band 1 wurde heute zu O.⸗Z. 11 „Firma F. Schweiger Herbolzheim’ eingetragen: I.

Der bisherige Firmeninhaber Sebastian 1 88

as Geschäft ist auf dessen Witwe Elise geb.

Behrle übergegangen und wird von dieser unter der seitherigen Firma weitergeführt. 3

Kenzingen, 11. April 1909. Gr. Amtsgericht.

in Essen ist aus

8 8

Fromm

Koblenz. [5034]

In das Handelsregister B wurde unter Nr. 47 bei der Firma: Westdeutsche Reklamegesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz heute eingetragen:

geändert vor Ablauf der Zeit beschlossen worden ist.

Kaufmann in Koblenz.

Koblenz.

Nr. 392 die Firma Koblenz eingetragen.

Hoernchen hier.

bei der Firma: Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗ Zweigniederlassung in Koblenz

29. Januar 1906 ist der Art. 5 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert und erhält in Satz 1 seines Ab⸗

orden, znflösung der Gesellschaft Liquidator ist der Gessellschafter Jacob Schmitz,

Koblenz, den 7. April 1906 Königliches Amtsgericht. Abt. 4. [5036] In das Handelsregister A wurde heute unter Heinrich A. Hoeruchen in Kaufmann Heinrich Anton

Inhaber ist der Koblenz, den 9. April 1906.

Kanigliches Amtsgericht. Abt. 4. Koblenz. [5035] In das Handelsregister B wurde unter Nr. 37

Aktiengesellschaft in Aachen mit heute eingetragen: s vom

Gesellschaft,

Durch Beschluß der Generalversammlung

satzes 1 folgende Fassung: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 65 700 000 ℳ. eingeteilt in 62 089 Aktien zu 1000 und 7222 Aktien zu 500 ℳ“* Die durch obigen Beschluß beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 5 700 000 ist nach Maß⸗ abe dieses Beschlusses erfolgt. Das Grundkapital eträgt setzt 65 700 000 Dr. Johannes Sese Bankdirektor in Düssel⸗ dorf, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Koblenz, den 9. April 1906. 1

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Kyritz, Prignitz. 1 [3743] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute under Nr. 25, Wilhelm Witte, eingetragen: Das Geschäft ist auf den Bierverleger Paul Hildebrandt in Kyritz übergegangen. Die Firma ist in „Paul Hildebrandt geändert. Ferner ist daselbst heute unter Nr. 84 die Firma Paul Hildebrandt mit dem Sitze in Kyritz und als deren Inhaber der Bierverleger Paul Franz August Hildebrandt in Kyritz eingetragen worden. Kyritz, den 4. April 1906. 1

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. C6 In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 155 ist bei der Firma Naumann & Ce⸗, Liegnitz, ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Oskar Paetz in Liegnitz ist Pro⸗

kura erteilt. Liegnitz, den 11. April 1906. .“ Königliches Amtsgerich5.

Löbau, Sachsen. 8 [5039] Auf Blatt 356 des hiesigen Handelsregisters sind heute die Firma Gustav Seiler in Löbau und der Kaufmann Gustav Seiler als deren Inhaber ein⸗ getragen worden. 1 Angegebener Geschäftszweig: Herren⸗, Damen⸗ und Kinderkonfektion. Löbau, den 12. April 1906. Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Lübeck. Handetsregister. [5041] Am 10. April 1906 ist eingetragen worden: 1) bei der Firma H. Gättens in Lübeck: Die Firma ist erloschen. 8 2) Die Firma Catharina Wigger Witwe in Lübeck. Inhaberin: Catharina Maria Elisabeth Wigger, geb. Freitag, Kauffrau in Lübeck. Dem einrich Joachim Friedrich Wigger in Lübeck ist Hehrich erteilt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. . Lübeck. Handelsregister. 15042] Am 11. April 1906 ist bei der Firma E. Putzger in Lübeck eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Mainz. [5043]) In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Philipp Hilge, Mainz. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Georg Johann Philipp Hilge in Mainz allda eine Gießerei, Pumpen⸗ und Arma⸗ turenfabrik. Der Amalie Katharina geb. Esselborn, Ehefrau des Fabrikanten Georg Johann Philipp Hilge in Mainz, ist Prokura erteilt. . 2) Theodor Mack, Mainz. Das Geschäft ist auf Eleonore Elisabeth Auguste geb. Hensel, Witwe von Ludwig Theodor Mack Ingenieur, in Mainz, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Prokura des Heinrich Kracke in Mainz bleibt bestehen. 8 3) Joh. Schmahl, Mombach. Das Geschäft ist auf Jehanna geb. Ickrath, Witwe des Maschinen⸗ fabrikanten Johann Schmahl in Mombach, über⸗ gegangen, welche es unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Die der Frau Johanna Schmahl, geb. Ick⸗ ratb, erteilte Prokura ist erloschen; die dem Hans Schmahl, Josef Backhaus und Ludwig Schmahl er⸗ teilten Prokuren bleiben bestehen. Mainz, den 10. April 1906. Großh. Amtsgericht.

Messkirch. [5044] In das Handelsregister A Band I wurde ein⸗ getragen: h a. unter O.Z. 76: Firma Josef Mühlherr, Sauldorf. Inhaber: Josef Muhlherr, Viehhändler in Sauldorf. b. unter O.⸗Z. 77: Firma Beruhard Mühl⸗

Viehhändter in Meßkirch. c. unter O.⸗Z. 78: Firma Leo Müller, Schweinehändler in Göggingen. d. unter O.⸗Z. 79: Göggingen, Göggin schaft, begonnen am 1.

en.

wirt, Karl Vochazer, Landwirt, Landwirt, Georg Krom, Landwirt, Landwirt, alle in Göggingen. Meßkirch, den 9. April 1900. Großh. Amtsgericht.

[Hetz. Handelsregister Metz.

ist abgeändert.

beschsossen worden.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Fe⸗ bruar 1906 ist das Gesellschaftsstatut dahin ab⸗

herr, Meßkirch. Inhaber: Bernhard Mühlherr,

Göggingen. Inhaber: Leo Müller, Vieh⸗ und

ima Spiritusbrennerei Offene Handelsgesell⸗ November 1905. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Josef Blender, Land⸗ Anton Straub,

Anton Jäger,

[5045]

In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 96 wurde bei der Aktiengesellschaft ö6 e Bank in Coblenz“ mit Zweigniederlassung in Metz, heute eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag Die Erhöhung des Grundkapitals um 8 000 000 eingeteilt in 6665 neue Aktien zu je 1200 und 2 neue Aktien zu je 1000 ℳ, ist Die Aktien werden zu 125 %

richte eingereichte Urkunde hinsichtlich dieser Ab⸗ änderungen Bezug genommen. Metz, den 7. April 1906. 8 Kaiserliches Amtsgericht. 8 Metz. Handelsregister Metz. 5262] In das Firmenregister Band I unter Nr. 1245 ist bei der Firma Ih. Thiry in Köcking heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Metz, den 9. April 1906. Kaiserliches Amtsgericht. Metz. Handelsregister Metz. In das Gesellschaftsregister Band V ist unter Nr. 169 die Firma Gas⸗ und Wasserwerk Langen⸗ selbold, Aktiengesellschaft in Metz heute einge⸗ tragen worden. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. März 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erbauung und der Betrieb von Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätsanstalten, sowie der Betrieb aller nach dem des Aussichtsrates damit in Ver⸗ bindung stehenden Geschäfte. Das Grundkapital beträgt 330 000 ℳ, eingeteilt in 330 auf den Inhaber lautende Aktien von 1000 Vorstand der Gesellschaft ist der Ingenieur Adolf Neumann in Metz. 1 Der Vorstand, welcher durch den Aufsichtsrat be⸗ stellt wird, besteht aus einem oder zwei Mitgliedern. Wenn der Vorstand aus zwei Mitgliedern besteht, so ist zur Vertretung der Gesellschaft die Mit⸗ wirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines der⸗ selben und eines Prokurtsten erforderlich. Außerdem kann zwei Prokuristen die gemeinsame Vertretung und Unterschrift der Gesellschaft übertragen werden. Die Berufung der Generalversammlung der Aktio⸗ näre geschiebht durch den Vorstand oder Aufsichtsrat mittels öffentlicher Bekanntmachung im „Reichs⸗ anzeiger“, in dem auch die Bekanntmachungen de Gesellschaft erfolgen. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Edmund Winkert, Unternehmer in Metz. 9 Leo Becker, Unternehmer in Metz, 3) Max Donnevert, Rechtsanwalt in Metz.

Rheinstrombaudirektor a. D. in Koblenz, 5) Hubert Edler von Graeve, Ingenieur und Bau⸗ meister in Metz, welche saͤmtliche Aktien, die zum Nennwerte ausge⸗ geben werden, übernommen haben. 8 Aufsichtsratsmitglieder sind die vorgenannten Grün⸗ der und Dr. Schneider, Schöffe und Gemeinderat in Langenselbold. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des und der Revisoren, kann bei dem Gerichte Einsicht genommen werden. Der Bericht der letzteren kann auch bei der Handelskammer hier eingesehen werden. Metz, den 9. April 1906. Kaiserliches Amtsgericht. Metz. Handelsregister Metz. [5260] In das Gesellschaftsregister Band V unter Nr. 137 wurde bei der Firma „Hofaut Courcelles an der Nied, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Couvcelles a. d. Nied beute eingetragen: Gemäß Beschluß der Gesellschafter vom 24. Fe⸗ bruar 1906 lautet die Firma jetzt „Immobilien⸗ gesellschoft Lindenhof Müller und Cie. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“. Der Sitz der Gesellschaft ist von Courcelles an der Nied nach Ban⸗St.⸗Martin verlegt. 8 Der Eigentümer Karl Hoffmann, früher zu Plappeville, jetzt zu Bellecroix, ist als Geschäfts⸗ führer An dessen Stelle ist der Bürgermeister August Müller zu Ban⸗Saint⸗ Martin zum Geschäfisführer bestelltk... Metz, den 9. April 1906. 1“ Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. 15261]

In das Gesellschaftsregister Band V unter Nr. 170 wurde die Firma „Lothringer Marmor⸗Terrazzo⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Hagendingen heute eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1906 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Marmorterrazio⸗ waren aller Art und die Herstellung von Marmor⸗ terrazzoarbeiten aller Art. Das Stammkapital beträgt 60 000 Zum Geschäftsführer ist der Bauunternehmer Peter Zangiacomi, in Deutsch⸗Oth wohnhaft, bestellt worden. Metz, den 9. April 1906. .“ Kaiserliches Amtsgericht. Metz. Handelsregister Metz. [5263] Im Firmenregister Band III unter Nr. 3114 wurde bei der Firma Edmund Redel in Metz heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Metz, den 10. April 1906.

Kais. Amtsgericht.

Minden, Westf. Handelsregister [5046] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 12 des Handelsregisters Abteilung B

eingetragenen Firma Glasfabrik Wittekind,

Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft der

Berresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd.

Heye he Gerresheim, zu Minden ist gelöscht

am 6. April 1906.

Minden, Westf. Handelsregister [5047] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 13 des Handelsregisters Abteilung B

eingetragene Firma Aktiengesellschaft der Gerres⸗

heimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye zu Gerresheim mit einer Zweigfabrik Porta⸗

Westfalica vorm. Meyer & Söhne zu Porta⸗

Westfalica ist gelöscht am 6. April 1906.

Montabaur. 175049] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma

Josef Leuthner von Montabaur folgender Ein⸗

trag gemacht worden:

1) als Firma: Jofef Leuthuer Nachf. 2) als Inhaber: Wilhelm Wahl, Kaufmann in

Montabaur. 8 Montabaur, den 4. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

ausgegeben. Im übrigen wiro auf die bei dem Ge

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

4) Geheimer Regierungsrat a. D. Gustav Berring, 1

sellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter,

Morshoven aus Neuß ist erlosch

getragen:

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Dienstag, den 17. April

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und E“ der Eisenbah

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 90E)!

1 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers bönigli eunsh Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8 chsanzeigers und Königlich Preußischen

Selbstabholer auch dur

Handelsregister.

Montabaur.

885 eingetragen worden: Firmeninhaber: „Josef Leuthner, Montabaur.“

Montabaur, 4. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Münster, Westf. Bekanntmachung. bei der Firma A.

Fena⸗ fort. kschäfte begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ ur

des Geschäfts ausgeschlossen. Mllünster, den 7. April 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Nakel, Netze. Bekanntmachung. [5054] Bei der unter Nr. 136 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragenen Firma „Gebr. Pieczynski, Colonialwaren und Destillationsgeschäft, Nakel“ ist heute eingetragen worden, daß die Ge⸗

Kaufmann Theophil Pieczynski in Nakel, alleiniger Inhaber der Firma ist. Nakel, den 6. April 1906. 8 Königliches Amtsgericht

Neisse. Bekanntmachung. [5055] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 304 die Firma Wilhelm Kuhne, Bau⸗ und Nutz⸗ holzhandlung en gros mit dem Sitze in Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kuhne hier eingetragen worden.

Neisse, den 9. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [5056] In unser Handelsregister A 111 ist heute das Er⸗ löschen der Firma Herm. Vettin Nachf., Neu⸗ Ruppin, eingetragen worden. 11166“X“ Neu⸗Ruppin, den 9. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Handelsregister zu Neuß. [5057] 18 In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist nter Nr. 47 bei der Firma Erste Neußer Dampf⸗Wasch⸗ und Plätt⸗Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Neuß, heute fol⸗ eendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Peter en; der Kaufmann Adam Spelter zu Neuß ist zum Geschäftsführer be⸗

tellt. Neuß, den 29. März 1906. 8 Königl. Amtsgericht.

Nieder-Olm. 1 [5330] In das Firmenregister wurde heute bei der Firma „Gustav Mayer in Nieder⸗Saulheim“ ein⸗

Die Firma ist erloschen. 8

Rieder Olm, den 12. April 1906. b 8 Gr. Amtsgericht. 8 Nordhausen. [5264] Die Firma H. Jansen zu Nordhausen Handelsregister A Nr. 81 ist heute gelöscht.

Nordhausen, den 11. April 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [5058]

1) Nürnberger Bank in Nürnberg.

Durch die Generalversammlung vom 29. März 1996 wurde die Erhöhung des Grundkapitals von 1 500 000 auf 6 500 000 und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrages sowie eine weitere Aenderung des Gesellschaftsvertrages beschlossen.

2) Paul Walb in Nürnberg. em Kaufmann und Techniker Carl Walb in Nürnberg ist Prokura erteilt.

8 C. C. Sucker in Nürnberg.

ie Prokura des Kaufmanns Christian Bürger in Nürnberg ist erloschen.

4) Nürnberger Farbenfabrik Iglauer & Co. in Nürnberg.

Der Kaufmann Heinrich Iglauer ist durch Tod aus der eh ee ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Kaufmann Richard Iglauer in Nürnberg als vollberechtigter Gesellschafter eingetreten.

Die Prokura des Kaufmanns Paul Iglauer in Nürnberg ist erloschen; dem Chemiker Dr. Fritz Iglauer ebenda wurde Prokura erteilt.

5) Richard Braß in Nürnberg.

Dem Kaufmann Carl Benckiser in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt. 8

Nürnberg, den 11. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Odenkirchen. [5059] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 57. ist bei der offenen Handelsgesellschaft Müller & Foerst in Wickrath eingetragen worden, r. die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Odenkirchen, den 9. April 1900.

Königliches Amtsgericht. 1 odenkirchen. [5265] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 125 ist heute die Firma Fritz Foerst mit dem Sitze in Wickrath und als ihr Inhaber der Bautechniker Fritz Foerst in Wickrath eingetragen worden.

denkirchen, den 11. April 1906..

1 [5048] In unser Handelsregister A ist heute folgende „Ringofenziegelei uh.: Josef Leuthner, Montabaur,“ und als Kaufmann zu

[5053] In das Se A ist heute unter Nr. 289 aldeck & Co zu Miünster

olgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dr. phil. Konrad Meyer zu Münster setzt das Geschäft als Einzelkaufmann unter der alten Der Uebergang der im Betriebe des

den neuen Inhaber ist beim Erwerbe 8 8

unter Nr. Georgé Adler⸗Drogerie Pillkallen eingetragen

die Firma Erdölwerke Ahlden,

mit beschränkter Haftung zu Saarbrücken, ein⸗ getragen.

errichtet und am 21. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung

1906.

nen enthalten

Bezugspreis beträgt 1 50 f

Offenbach, Main. Bekanntmachung. (5061] In das Handelsregister wurde 8 A 417 ein⸗ getragen: Das unter der Firma G. Pirazzi & Söhne zu Offenbach a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf Kaufmann Leo Liefmann zu Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, welcher es als Einzelkaufmann unter der seitherigen Firma weiter führt. 8 Offenbach a. M., den 11. April 1906. Großh. Amtsgericht. .“ Oschersleben. [5063] In unser Handelsregister B ist am 11. April 1906 bei der unter Nr. 1 verzeichneten „Zuckerraffinerie Oschersleben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Oschersleben eingetragen worden: Dem Kaufmann Gustav Köppe und dem Chemiker Gö“ Herrmann in Oschersleben ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht Oschersleben.

Passau. Bekanntmachung. 15064] Als nunmehrige Inhaber der Firma „Brüder Eigl“ in Vilshofen wurden im Firmenregister für Vilshofen eingetragen: Josefine Kuchler, Lederfabrikantensgattin in Vils⸗ hofen, und deren Ehemann Karl Kuchler, Lederfabri⸗ kant in Passau. Passau, den 2. April 1906. K. Amtsgericht Passau, Registergerccht. Pforzheim. Handelsregister. [5065] Zum Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 6 wurde bei der Firma Rodi & Wienenberger Aktiengesellschaft für Bijouterie & Ketten⸗ fabrikation hier eingetragen: Die Generalver⸗ sammlung vom 9. April 1906 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 300 000 beschlossen; die Erhöhung ist durchgeführt und das Grundkapital beträgt jetzt 800 000 Die Satzungsbestimmung über den Betrag des Grundkapitals ist entsprechend der vorgenommenen Grundkapitalserhöhung geändert. Weiter wird bekannt gemacht, daß die neuen Aktien zum Kurse von 115 ausgegeben wurden. Pforzheim, den 10. April 1906.

Gr. Amtsgericht. IJIJIJI. Pillkallen. [5066] In unser Handelsregister A ist heute bei der 113 eingetragenen Firma Walter

worden, daß das Handelsgeschäft auf den Drogisten Ernst Gernhöfer in Pillkallen übergegangen ist, welcher es unter der bisherigen Firma mit dem Zu⸗ satze „Juhaber Ernst Gernhöfer“ fortführt. Pillkallen, den 3. April 1906. u

Königliches Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [5069] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Ja. auf Blatt 1525: Die Firma Martha Kügler in Plauen ist erloschen; 1 b. auf dem die offene Handelsgesellschaft Gebr. Hennebach in Plauen betreffenden Blatt 2252: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Oskar Hennebach ist ausgeschieden; der Kaufmann Max Albin Hennebach in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der ver⸗ änderten Firma Max Hennebach allein fort. Plauen, den 11. April 1906.

Das Königliche Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [5070] Auf dem die Firma Wilhelm Berkling in Plauen betreffenden Blatt 651 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Robert Paul Berkling in Plauen Prokura erteilt ist. Plauen, den 12. April 1906.

Das Königliche Amtsgericht.

Posen. Bekaunntmachung. [5071] In unser Handesregister Abteilung B ist heute unter Nr. 21 bei der dort vermerkten Aktiengesellschaft „Bazar Poznnaüski in Posen“ eingetragen worden, daß Heinrich von Mankowski und Heinrich Kollat aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Rechtsanwalt Adalbert von Trampezyuüski und der Rentier Nepomucen von Pawlowskt, beide in Posen, getreten sind. Posen, den 7. April 1906. 1 Königliches Amtsgericht. b Reichenbach. Vogtl. [5072] Auf dem die Firma Emil Bretschneider in Reichenbach betreffenden Blatte 812 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: 1) Der Kaufmann Paul Emil Reymann in Reichenbach ist ausgeschieden; 2) der Kaufmann Ernst Gottfried Strunz in Reichenbach ist Inhaber; er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten

(nehmens ist Gewinnung, Aufbereitung und Absatz

Spandau.

heute bei der eingetragen worden:

farth, Spandau. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und erworbenen Forderungen ist bei dem Erwerbe

schaffung von Transportmitteln, Abschluß von Aus beutungsverträgen und Beteiligung an anderen gleich artigen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 100 000 Die Ge

schäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Neu in t. Johann.

gerichts I in Berlin eingetragen. Saarbrücken, den 6. April 1906.

Kgl. Amtsgericht. 1. Scheibenberg.

schaft Ottomar Starke

Maschinenmeister Paul Georg Pilz und

in Schlettau, Gesellschafter sind.

trieb von Roulettes.

Scheibenberg, den 11. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Schneeberg.

heute die

offene Handelsgesellschaft

tragen und weiter verlautbart

gonnen hat. Schneeberg, den 11. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Seligenstadt, Hessen. Bekanntmachung.

ist aus der ausgetreten. zu Babenhausen. register ist erfolgt. Seligenstadt, Hessen, den 11. April 1906. Großherzogl. Amtsgericht. 2 Siegen.

in Siegen wie folgt eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von

sowie der Abschluß von Verträgen aller Art, welche diesem Zwecke dienlich sind. Das Stammkapital beträgt 100 000 Zum Geschäftsführer ist Albert Schneider in Niederschelden bestellt worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar, 5., 6. und 27. März 1906 festgestellt worden. Falls mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, hat der Aufsichtsrat zu bestimmen, in welcher Weise die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichung der Firma durch sie erfolgt. Folgende Rechtshandlungen des Eeschäfts⸗ führers bedürfen der Genehmigung durch den Auf⸗ sichtsrat: 1) die Bestellung von Prokuristen und Anstellung von Beamten der Gesellschaft; 2) der Abschluß von Pacht⸗ und Mietverträgen; 3) die Einforderung von Einzahlungen auf die Stamm⸗ einlagen.

Siegen, den 11. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Sinzig. Bekauntmachung. [5084] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 47 ist heute eingetragen: 1) Die Firma Eleonore Bach mit Nieder⸗ lassungsort Tal⸗Rheineck bei Niederbreisig und als Inhaber derselben Frau Grubendirektor Her⸗ mann Bach, Eleonore geb. Bluhm, in Remagen. 2) Die Prokurenerteilung an den Grubenditektor Hermann Bach in Remagen. Gegenstand des Unter⸗

von Bergwerksprodukten.

Sinzig, den 2. April 1906.

Königl. Amtsgericht. 16.

Abt. A Nr. 290 ist

In unserem Fengeexhähe irma E. Haertuer, Spandau

Inhaber ist der Maurermeister Johannes Herr⸗

des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Reichenbach, am 12. April 1906.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Rhaunen. Bekanntmachung. [5073] In das hiesige Handelsregister A ist am 5. April 1906 unter Nr. 21 die Firma „Georg Hartmann Rhaunen“, als Inhaber der Firma Georg Hart⸗ mann, Apotheker in Rhaunen, eingetragen worden. Rhaunen, 5. April 1906. i Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. ö1o, Unter Nr. 75 des Handelsregisters B wurde heute Gesellschaft

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1904 Februar 1906 abgeändert.

des Geschäfts durch den Maurermeister Herrfarth ausgeschlossen.

Stadthagen. 12. April 1906 unter Nr. 94 die offene Handels⸗

direktor Ludwig Koch zu Kohlstädt in Lippe, der Brauereibesitzer Anton Ahlmer zu Stadthagen und der Mühlenbesitzer Wilhelm Lambrecht zu Stadt⸗ agen. gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Gesellschafter befugt.

Spandau, den 10. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Bekauntmachung. [5092] In unser Handelsregister Abteilung A ist am

eesellschaft in Firma „Lchaumburger Brauerei och, Ahlmer und Lambrecht“ mit dem Sitze

n Stadthagen eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Brauerei⸗

Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 be⸗

Stadthagen, den 12. April 1906.

Königl. Amtsgericht. ““

und Verwertung

von Erdölen

und sonstigen

8

Mineralien und zu diesem Zwecke die Anschaffung Striegau. von Grundstücken, Errichtung von Anlagen, An⸗

sellschaft hat einen oder zwei Geschäftsführer, die Zahl wird von den Gesellschaftern bestimmt. Ge⸗

Die Gesellschaft war seit 30. April 1904 in das Handelsregister des Königlichen Amts⸗

[5078] Auf Blatt 248 des Handelsregisters ist heute die am 1. Januar 1906 errichtete offene Handelsgesell⸗ Georg Pilz in Schlettau und weiter eingetragen worden, daß der der Posamentenfabrikant Heinrich Ottomar Starke, beide

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Ver⸗

. h [5079) Auf Blatt 358 des hiesigen Handelsregisters ist u in Firma Sächsische Kunstanstalt für moderne Photo⸗ graphie Fischer & Co. in Schneeberg einge⸗ 3 worden, daß der Photograph Oskar Fischer und Aurelie verehelichte Fischer, geb. Postl, beide in Schneeberg, Gesellschafter sind und daß die Gesellschaft am 3. März 1906 be⸗

[5082]

Lorenz Grünewald, Buchdrucker in Babenhausen,

Firma „Grünewald & Krapp“ Alleiniger Inhaber ist Georg Krapp V. Eintrag in unserem Handels⸗

[5083 Unter Nr. 115 unseres Handelsregisters Abteilung 2 ist heute die Firma Siegerländer Eisenstein⸗ verein, Gesellschaft mit beschränkter

er

Eisenstein und die Vermittlung solcher Verkäufe

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Nenosjessche s⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Bla⸗

unter dem Titel

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 2 eträg z für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

[5102] Handelsregister A ist heute unter Nr. 158 bei der Firma A. Hoffmann in Striegau einge⸗ tragen worden:

Die Firma lautet jetzt: A. Hoffmann’'s Buch⸗ ’⸗ veneef Edmund Schenkel. uchhändler Edmund Schenkel in Striegau. Striegau, den 6. April 1906. 1 1G Königliches Amtsgericht. 8

8 * Templin. 19b51033 Durch Vereinbarung der vom 31. Januar, 7. und 13. Februar 1906 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag der Gerswalder Dampfmühle, Wegwert & Scholz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Gerswalde geändert. Insbesondere 1) lautet die Firma fortan: Gerswalder Dampf⸗ mühle, Gesellschaft mit beschränkter Ha g. 2) Der Betrieb der Gesellschaft ist dahin er⸗ weitert, daß dieselbe berechtigt sein soll, unter der gleichen oder unter besonderer Firma Zweignieder⸗ lassungen zu errichten, auch sich bei anderen ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen beziehungsweise solche Betriebe be⸗ ziehungsweise Unternehmungen in sich aufzunehmen. 3) Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Alfred Pahl in Gerswalde bestellt. Er wird die Firma wie folgt zeichgen: Gerswalder Dampfmühle, Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Pahl. Templin, den 12. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Thorn. 5 1 [5104] In das Handelsregister A 349 ist bei der Firma J. Ressel & Co in Thorn heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und daß der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Johannes Ressel zu Thorn jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist Thorn, den 11. April 1906. ] Königliches Amtsgericht. 8 8 Traben-Trarbach. [5105] Im Handelsregister B Nr. 5, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma „Rheinisch⸗West⸗ fälische Disconto⸗Gesellschaft, Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Aachen und einer Zweig⸗ niederlassung in Traben⸗Trarbach eingetragen ist, wurde heute eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 29. Januar 1906 ist Dr. Johannes Friedrich, Bankdirektor in Düsseldorf, zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. Januar 1906 ist das Grundkapital um 5 700 000 erhöht und beträgt jetzt 65 700 000 Der Artikel 5 des Gesellschaftsvertrags ist dem⸗

entsprechend geändert. Traben⸗Trarbach, den 6. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Trier. [5106] In unser Handelsregister A wurde heute b Nr. 257, die Firma L. Neuschüler in Trier be⸗ treffend, eingetragen, daß dem Kaufmann Artur Neuschüler in Trier Prokura erteilt ist. Trier, den 9. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Ulm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [5107 „In das Einzelfirmenregister Band III balal⸗ 9 ist am 5. April 1906 zu der Firma Samuel Mühlich, Inhaber Samuel Mühlich, Zimmer⸗ me 8 nn, rhagetragen merden : „Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.“ Ulm, den 6. April 1906. se bür Amtsrichter Klöß.

Unruhstadt, Karge. CCC6“

8 Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister Abteilung KA ist heute

die unter Nr. 9 eingetragene Firma Reinhold

Zillmann in Unruhstadt gelöscht worden.

Unruhstadt, 10. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Vechelde. [5109] In das hiesige Handelsregister Band I1 Blatt 62 ist heute eingetragen, daß die Firma Carl Bölsche in Vechelde auf den Kaufmann Karl Bölsche jun. in Vechelde übergegangen ist. Bechelde, den 4. April 1906.

Herzogliches Amtsgericht.

Klusmeyer. 86

Vechta. [5110] In das hiesige Handelsregister Abt. K ist heute zur Fühe Kröger, Gerdes u. Co in Ambergen (Bahnhof Goldenstedt), Nr. 71 des Registers, folgendes eingetragen worden: Die Erben des Brennereibesitzers Hermann Hinrich Ferdinand Kröger zu Goldenstedt, der Zeller Johann einrich Wilgen II. zu Ambergen und der Maschinen⸗ abrikant Ludwig Dominikus Bergmann zu Golden⸗ tedt sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder der verbleibenden 3 Gesellschafter ermächtigt. Vechta, den 4. April 1906.

Großherzogliches Amtsgericht. I.

Viersen. [5111]

In unser Handelsregister B ist heute unter der laufenden Nr. 19 eingetragen worden die Firma Viersener Ziegelsyndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Viersen. Gegenstand des Unternehmens ist der Alleinankauf

und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in

Fürstliches Amtsgericht. 4.

der Stadtgemeinde Viersen hergestellten und her⸗

Inhaber ist der 1b