1906 / 92 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

hengstenb. Msch. erbrand Wgg.

ermannmühl.

ibernia Bergw. Kr. 1 70290. HidebreedMor ilpert Maschin. Hirschbers Zeder ochd. V.⸗Akt.kv.

öchster Farbw. örderhütte, neu do. St.⸗Pr.Lit.

ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. offm. Stärkef. ofmann Wagg. otelbetr.⸗Ges.

otel Disch.

Hhmaldis hene üstener Gew.

do. neue Hüttenh. Spinn. Humboldt, M.. Ilse, Bergbau. Int. Baug. St. P. G. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, Hefser. Kaliwerk Aschl. Kapler Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh..

Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw.. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müsen

Kölsch. Walzeng.

Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. ö 86 V. do. Vorzg.⸗A.

Kgsb. M. V.

do. Walzmühle do. Zellstoff Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kostheim Cellul.

Kronprinz Met.

Gb. Krüger & C. Kruschw. Zuckerf. Küpperbusch .. Kunz Treibr... Kurfrstd.⸗G. i. L. Kyffhäuserhütte Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer . Laurahütte... do. i. fr. Verk. Leder Eycku. St. Leipzig. Gummi Leopoldgrube. Leopoldshall..

do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr. Ldw. Löwe u. Ko.

Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab.

do. St Pr. Louise Tiefb. abg.

00 2— 0 0

2—— 80 œtbto SOboo SScoSr—

S&SSUoSEcSbOn

Cto-1AE SSOP; Z00!1S8.oS8aaeSg!l 1118S=e

8 1150

2,

SS

—— übo rn

SSS

-21 0 —,—'—— qO—— s 2 8 ——2ö O— Oqð2nngoe -22ͤö-ö- 8 SE. EI“ 8

2 1182’!

2 SFEwEPEgmEEEEEEEEEER2enqnEAAAgnNnE

—,— 25—— OSoRdone⸗EX’ 820 10,— SSURn

28

έ 8ö1

—SS—E

295 deöEFSUvSSS

—,— N-

9 [162,00 G 10 190,80 bz G 109,75 G

—,—

99,00 bz 157,00 bz G 126,25 bz G 401,00 bz 154,50 bz B 198,00 bz 243,50 bz 108,50 bz 209,00 bz 333,50 bz G 273,00 bz 7,60 G 116,00 G 131,75 bz G 121,75 bz G 94,50 G 131,25 bz G 374,75 bz 236,50 bz G 108,10 bz G 82,50 bz G 105,10 bz G 480,00 bz G 166,00 bz G 108,25 bz 211,75 bz 131,50 bz G 137,00 265,10 bz G 95,10 bz 323 00 G 432,00 bz G 129,75 bz B 130,00 bz G 157,00 bz G 276,00 bz G

. . FEA EEZSSE1ö1X1“”; 2 8 33114A“

70,50 bz B 70,75 bz 97,00 bz 303,50 bz G 172,50 bz G ee 132,60 125,00 bz G 269,75 bz 246,50 bz G 402,00 bz G 151,00 bz G 223,00 bz B 212,75 bz G 130,00 B 288,00 G 227,75 bz 144,25 bz 322,00 bz G 189.00 bz B 247,25 G

106,30 b 159,75 112,10 bz G 76,80 b 118,80 128,50 bz G 245,00 bz 267,75 bz 136,90 bz 43,25 bz G 91.75 bz G Z. 29 90 B

355,00 et. bz B

75à47,10à47 bz

Osnabr. Kupfer Ottensen, Eisw. anzer assage abg.. aucksch, Masch. 82 888 eipers u. Cie. eniger Masch. etersb. elktr. Bl. do. Vorz. Penl⸗W.ag.Vz. Plen Herg aniawerke .. lauen. Spitzen ongs, Spinn. Pos. Sprit⸗A.⸗G. reßspanUnters. athen. opt. J. Rauchw. Walter

Ravobg. Spinn. 2.

Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rhein⸗Nassau. do. Anthrazit. do. Bergbau.. do. Chamotte do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do, i. fr. Verk. do W. Industrie Rh.⸗Wstf. Kalkw. do. S Rhevydt Elektr. Riebeck Montw. Rolandshütte. Pensch cge

Rosenth. Prz Föige r.⸗Te. do. neue do. Zuckerfabr. Rothe Erde Otm. Rütgerswerke.. Sächs Böhm Ptl. Sächs. Cartonn. Sächs. GußOhl.

do. Kammg. V. A.] 0 S.⸗Th Braunk. 2

do. St.⸗Pr. S.⸗Thür. Portl.

Sächs. Wbst.⸗Fb. 12

Saline Salzung. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. SaxoniaCement Schäff. u. Walk. Schalker Grub. 1. Schering Ch. F. SchimischowCt. Schimmel, M.. Schles. Bgb. Zink do. St.⸗Prior.

do. Cellulose.. 5.

do. Elkt. u. Gasg. do. Lit. B... do. Kohlenwert do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schön. Fried. Tr. SchönhAllee i. Schöning Eisen. Schönw. Porz.

8820-0

aee —,—

[OoꝝÆ 2

88S

OCœn S=Z ½

—ö,—6 ddSDOUo SSSohaAEScn†Se

[SeS]S

eFFEEEEEEREEREEEEEECEAnRnäneeenRnnnRnRnnenngnn

1180

2

ᷣ0o—89SS=

0=S0 —-—SS

—.

&CO02gEAcU—

—,— —,—9,— CoboSSSIFPStsdo] ,G]·,2 b08—

SS2SCW

ö——-e-IAAAAö‚nnüSArnnönööööööööeneehoeöösneösneööneeöööösnn

—;

78,20 bz 302,25 G 76,30 G 239,25 G 109,00 G 130,25 bz G 210,00 bz G 103,50 bz 310,00 bz G 164,00 bz G 123,50 bz G 106,75 bz 114,00 G 121,00 bz G 170,00 bz 177,00 bz G 206,00 bz G

6,50 à 206,00 bz

244,10 bz G 145,00 bz G 223,25 bz G 136,50 bz G 214,75 bz G 123,25G 227,00 bz G 316,090 C 235,50 bz G 230,10 G 140,00 bz G 74,00 bz G

178,25 bz G 157,25 bz

86,75 bz G 111,75 bz G 125,00 8 175,00 bz G 274,60 bz 112,60 bz G 209,00 B 169,40 bz G 153,75 bz G 56,75 bz G

195,75 G 308,25 bz G 108,75 G 172,00 bz G 145,00 bz G 425,00 bz G 425,00 bz G 120,50 bz G 166,75 889 164,00 P 28,40 bz 130,50 G

129,50 G 180,90 bz 199,75 G

3.1152,50 bz G

115,50 bz G 190,25 bz G

149,50 et. bz B

297,00 et. bz B

209,00 et. bz B

Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. Ver. Dampfzgl. vechhk Gah. Hn oth. Ver. Harzer Kalk Vr. Köln⸗Rottw. V. Knst. Troitzsch Ver. Met. Haller do. Pinselfab. do. Smyr.⸗Tep do. Stahlwerke Zypen u. Wissen Ver. Thür. Met. Viktor.⸗Fahrrad jetzt Vikt.⸗W. Vogel, Telegr.. Bogtlnd. Masch. do. neue do. V.⸗A.. Vogt u. Wolf. Voigt u. Winde Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Portl. Wanderer Fahrr Warsteiner Grb. Wffrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. Wenderoth... 1 do. Vorz.⸗ Weser Ludwig Wessel Westd. Jutesp.. Westeregeln Alk. do V.⸗-Akt.

Westfalia Cem. Westf. Draht⸗J. do. Draht⸗Wrk. do. Kupfer .. do. Stahlwerk. Westl. Bodenges. Wicking Portl.. Wickrath Leder. Wiede, M. Lit. A Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelmi V. Akt. Wilhelmshütte. Wilke, Wilmersd.⸗Rhg. Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede Mälzerei Wurmrevier.. Zech.⸗Kriebitzsch Zeitzer Maschin. Zellstoff⸗Verein. Zellstoff Waldhf.

SIISR“SISSOUOSU,EC;] ,le OO8:

—,— 8„A

—+₰½ [=

o 1. 1 2=

,

—,—8O—8OOOOOSSFTggg

[2 8 8S8

w. EAAEEEEEE

9

&n IOO00O0ö

--O-OSe2‚nIö2öSnöööööenenösnöö

—½

½

2

2—q—q——

2

-22SnUnsUÜRonseöeoeeeneööseseesesenöönnsenöösenes

Obligationen industrieller Gesellschaften

Dtsch.⸗Atl. Tel. .100/4]11.1.7 1101,40 bz

332,25 bz 148,50 bz G 151,500 188,60 bzz G 213,00 148,00 bz G 219,00 bz 140,25 bz 133,60 bz 274,25 bz G 27950 207,00 bz G 236,25 101,75 G

201,00 bz 214,25 bz G

146,75 bz G 195,00 bz G 202,00 bz G 191,00 bz 200,75 bz G 179,00 bz 92,50 B 80,00 bz G 213,50 bz G 310,00 bz G 127,10 bz G 278,75 144,00 G 103,50 G 110,25 G 131,00 bz G 133,00 G 125,25 bz G 111,00 bz G 243,50 bz G 105,10 G 209,75 bz 232,75 bz 340,00 bz 144,00 bz G 122,25 bz G 122,90 bz 139,25 b 183,50

9575 b; G

121,50

122,25 G

144,00 bz B 273,90 bz 340,00 bz G

67,25 bz

149,90 bz B 152,40 bz 196,50 bz G 108,75 bz G 319,90 bz

Acc. Boese u. Ko. A.⸗G. f. Anilinf. do. do. A.⸗G. f. Mt.⸗J.. Adler, Prtl.⸗Zem. Allg. El. G. I-IV do. V unk. 10 Alsen Portland. Anhalt. Kohlen..

1.4.10

½

1 —2—

Lb232 2882

10030 bz 102,90 G

100,60 bz G

99,75G

Ges. f. elekt. Unt. do. do. uk. 06 Görl. Masch. L. C. agen. Text.⸗Ind. anau Hofbr... andel Belleall. arp. Bergb. kv. do. uk. 07 uk. 11

artm. Masch. Hasper Eis. uk. 10 elios elektr....

Hv 1

do.. Henckel⸗Beuthen unk. 14 enckel⸗Wolfsb.. ibernia konv.. do. 1898 do. 1903 irschberg. Leder öchster Farbw.. örder Bergw.. ösch Eis. u. St. ohenf. Gewsch. owaldts⸗Werke; üstener Gewerk Ilse Bergbau .. essenitz Kaliw.. aliw. Aschersl.. Kattow. Bergb. Köln. Gas u. El. König Ludw. uk. 10 König Wilhelm. Königin Marienb. Königsborn.... Gebr. Körting ..

Umann u. Ko. Lahmever...

Laurahütte unk. 10/100

do. Lederf. Evck u. Strasser uk. 10 Leopoldsgr. uk. 10 Löwenbr. uk. 10. Lothr. Prtl. Cem. Louise Tiefbau.. Ludw. Löwe u. Ko. Magdb. Allg. Gas Magdeb. Baubk. do. unk. 09 Mannesmannr.. Mass. Bergbau.. Mend. u. Schwerte Mont Cenis.. Mülh. Bergw... Neue Bodenges.ü. do. do. do. Centtcn.90 Niederl. Kohlenw. Nordd. Eisw... Nordstern Kaßle 8 Oberschles. Eisb. do. Eisen⸗Ind. do. Kokswerke. do. do. unk. 10 Orenst. u. Koppel Peten-. ätässhe

o. Pfefferberg Br.. Pomm. Zuckerfab. Rhein. Anthr.⸗K. Rhein. Metallw.. Rh.⸗Westf. Elekt. Rh.⸗Westf. Kalkw.

0 1897

105

102/4 105/4%

ürrAnnAn e-

dodobH ma —-—Jö-OOV OSYxOYOOGYqPOSe*n

EEb*E 9

250 ½

2S22ög”ööSe

we

ge ae. SS bo*

256-

2 eeeeeeEE

rErnfreaersaen S

100,60 G 8 102.10 G

9,75 G

102,00 G

0106,10 G

101,75 G 102.80 G 103,75 G 103,40 G

105,30 G 100,25 G 96,40 B

101,90 G

98,75 et. bz G

103,10 G 102,00 G

1109 80G

102,10 G 95,40 G

= 80ᷣ=2 S

S

E1

²

882e

11ö1ö

DSA

102,10 G

100,10 bz 95,00 G

100,40 bz 101,00 G 102,90 bz

101,75 et. bz B

99,80 G

101,20 G 101,40 G 104,20 G 103,40 G 103,40 G

105,40 G

100,00 G 100,70 G 93,75 b 106,75

103,80 et. bz G 104,00 G

Unionbank 141,90bz. 1

20,80 22,30. Be

Berichtigung. Gestern: Bad S Anl. 1904 98,10G. Bremer Anl. 15 88,90bz B. Petersb. Int. Bk. l67h Russ. Bk. f. ausw. H. 142,60bz. Wie.

Fonde⸗ und Brtzenbörfe.

Die Börse zeigte heute eine schwächen⸗ Tendenz. Veranlassung damu ha fürchtung einer erneuten Versteifung des Geldmarktes. Auch im weiteren Ver⸗ laufe blieb die lustlos und eher schwach, insbesondere verstimmte die Mattigkeit des Montanaktienmarktes Für Russische Werte zeigte sich in weiteren Verlaufe eine etwas bessere Tendenz. Die fremden Börsen boten wenig Anregung. Privatdiskont 3 ½ %. 1

8

Produktenmarkt. Berlin, den 18. April. Die amtlich ermittelten Preie waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 187 188 Ah⸗ nahme im Ma:, do. 190,25 191 Abnahme im Sh mt 2 Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Fest.

Roggen, Normalgewicht 712 g 167,75 bis 168,50 Abnahme im Mai, do. 171,75 bis 172,50 Abnahme im Juli, do. 163,25 bis 163,50 Abnahme im September mit 1,50 Mebr⸗ oder Minderwert. Feft.

Hafer, Normalgewicht 450 g 166,00 bis 165,75 166,255 Abnahme im Mazj, do. 167,50 167,25 167,50 Abnahme im Juli mit 2 ℳ%ℳ Mehr⸗ oder Minderwert.

ais geschäftslos. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00

23,25 25,00. Fester.

Roggenmehl 8 100 kg) Nr. 0 u. 1 auptet.

Rüböl für 100 kg mit Faß 49,10

bis 49,50 49,40 Abnahme im Mai, do.

51,90 52,10 52 Abnahme im Oktober.

Fest.

Berlin, 17. April. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizei⸗

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NUummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer DBruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichsanzeigers 3

und Königlich Preußischen Staatsauzeigerz

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 19. April, Abends.

1906.

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Einführung des Postanweisungs⸗ dienstes mit Macao. 1

Erste Beilage:

1“

Vorschriften des Bundesrats für die Beförderung von Leichen

auf dem Seewege.

Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen

Reiche für die Zeit vom 1. April 1905 bis zum Schlusse des e füns März 1906.

Königreich Preußen.

EEöö 4

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Erste Beilage:

Personalveränderu gen in der Armee, bei der Kaiserlichen

Marine und den Kaiserlichen Schutztruppen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant z. D. von Mitzlaff zu Hannover, bisher Chef des Militärreitinstituts, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, b 1 dem bisherigen Reichsbevollmächtigten für Zölle und Steuern in Münster i. W., Geheimen Regierungsrat Nar

zu München den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der

Lomnitzer 12 Gleiwitz, dem pensihnierten Eisenbahnschaffner Heinrich Nh⸗ zu Schinkel bei Osnabrück, dem pensio⸗ nierten Eisenbahnpackmeister Auguüst Müller zu Harburg, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Wilhelm Midden⸗ dorf zu Münster i. W., bisher in Rheine, dem pensionierten Eisenbahnstellwerksweichensteller Friehrich Hölscher zu Osnabrück, den pensionierten Esenbahnweichenstellern August Schiller zu Löwen im Kriese Brie Alexander Thiem zu Waltershausen und Heinrich Wilkens zu Mahndorf im Kreise Achim, bisher in Hemelingen, den pensionierten Bahnwärtern Rudolf Buller zu Osnabruͤck und Heinrich Grimmedahl zu Melle, dem S Wilhelm Stelzuner, dem Kassenwächter ilhelm Kerl, beide zu St. Andreasberg im Kreise Zeller⸗ feld, dem Kontrolleur bei der Kreditkasse, pensionierten Gendarmen Gottfried Hein zu Sensburg, dem Stadtdiener Petet Wirtz zu Barmen und dem städtischen Vorarbeiter Friedrich Kuhlmann zu Rinteln das Allgemeine Ehren⸗

zeichen zu verleihen. b

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: m

dem Kapitän zur See Scheerz Vorstand der Zentral⸗ abteilung des Reichsmarineamts, unh dem Korvettenkapitän Grafen von Posadowsky⸗Wehnet, Dezernenten im Reichs⸗ marineamt, die Erlaubnis zur Amlegusig der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteileg, und zwar ersterem: des Kaiserlich Russischen St. Stanis dem Stern, letzterem: des Kaiser ordens zweiter Klasse.

sördens zweiter Klasse mit chRussischen St. Stanislaus⸗

weisungen über den Erlös aus Beitragsmarken im März 1906 sowie über die Rentenzahlungen und Beitragserstattungen der 31 Versicherungsanstalten im Februar 1906.

Im nichtamtlichen Teil der Nummer befindet sich eine Mitteilung uͤber viffenfchafriich⸗ Vor⸗ lesungen bei der Akademie für Sezial⸗ und Handelswissen⸗ schaften in Frankfurt a. M. während des Sommersemesters 1906, sowie ein Obergutachten über den ursächlichen Zu⸗ sammenhang zwischen „Akromegalie“ (krankhafte Größenzunahme einzelner Körperteile) und einem mit Er⸗ schütterung des Kopfes und heftigem Schrecke verbundenen Betriebsunfall.

8

Laut Ee des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Fürst Bismarck“ mit dem Chef des Kreuzergeschwaders vorgestern von Jokohama nach Kobe in See gegangen

Die ostasiatische Besatzungsbrigade hat bis auf das in der Provinz Tschili zurückbleibende Detachement heute von Tsingtau aus die Heimreise auf dem Dampfer „Neckar“ angetreten. Führer des Transports ist der Oberst Freiherr von Ompteda vom 2. Ostasiatischen Infanterieregiment. D er Transport ist 91 Offiziere usw. und 1756 Mann sa. 8

8 ODSDesterreich⸗Ungarn. 98

Der Ministerpräsident Dr. Wekerle hat gestern eine

Abordnung der Stadt Temesvar empfangen und auf

die Ansprache des Führers, der ihm das andat von Temesvar anbot, mit einer Rede geantwortet, in der er, wie

EEAESSgegEsnnenee

6 9 4 2 5 5 12 10 5 0 2 0 0

104,60 G gei. Schleife,

104,00 b präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) ) ö 1 b 83 Ee Henheeatme se. Benes e Zeast Beneselg. den Zaivren Ahce Kart, Seengernean 102,25 G Mittelsorte†) 17,58 ℳ, 17,52 in Goldschmieden, bisher zu Herrmannsdorf im Landkreise Breslau, 199409 Weizen, geringe Sorte ) 17,46 ℳ, 17,404 und Rudolf Mükke zu Liegnitz, bisher zu Polnisch⸗Würbitz L. 104,50 G Roggen, gute Sortef) 15,80 im Kreise Kreuzburg, dem Gymnasialoberlehrer, Professor 102,50 G 15,72 Roggen, Mittelsortef†) 15,64 Wilhelm Hukestein zu Recklinghausen, dem Oberlehrer, Pro⸗ 190,10 G 15,56 Roggen, geringe Sortef fessor Ernst Busche zu Lüdenscheid, dem bisherigen Direktor des Knickenbergschen Erziehungsinstituts in Telgte, Landkreis Münster i. W., Dr. Franz ebchenberg, dem Abteilungs⸗

HermannSchött 105,25 bz G 103/4

Schombg. u. Se. Schriftgieß. Huch Schubrt. u. Salz. Schuckert, Elktr. Fritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt Schwanitz u. Co. Schwelmer Eis. Seck, Mhl. V.⸗A. Seebck. Schffsw.

Max S82g 8 Sentker Wkz. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens, Glsh. Siem. u. Halske Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. SpinnRennu. Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke 204,250 Stark. u. Hoff. ab. 72,00 G Staßf. Chm. Fb. 183,50 bz; G SteauaRomana 176,000 do. neue 124,50 bz G Steins. Hohens. 12 227,50 bz G Stett. Bred. Zm. 158,75 bz G do. Chamotte. 146,50 bz G do. Elektrizit.. 220,40 bz do. Pulkanabg 200,00 bz G St. Pr. u⸗Akt. cüller, Gumg 154,800 Stobwass. Lit. B Möller, Speisef. 269,00 bz G H. Stodiek u. Ko. Nähmgsch. Koch 1 193,75 G Stöhr Kammg. Nauh. säuref. Pr. ji. L. fr. Z. 83,00 G do. NeptunSchiffw. 1.1 [126,00 G Stoewer, Nähm. N. Bellev. i. L. . J1305 G Stolberger Zink Neue Bodenges. 9 9 4 (1.1 [143,90 Gbr. Stlwck. V. Neue Gasgs.abg. V 102,50 Strls. Spl. S.⸗P. Reue Fbohc. 8 190,0055G Sturm Falzzhl.

Pqc T. 1. E. 11525 . . Neurd. Kunst⸗A. 5 ; Erpenburg, F.

elo9 b

8

„W. T. B.“ berichtet, unter Anknüpfung an die Ausführun in der Versammlung der koalierten Parteien am 11. d. M. folgendes erklärte:

„Die Führer der Koalition haben sich zur Wiederherstellung der gefährdetin Verfassung unter Beiseitestellung, wenn auch nicht unter

betreffend die Einführung des Postanweisungs⸗ ufgabe ihres prinzipiellen Standpunktes vereinigt. Die politischen Gegensätze sind dabei in der Schwebe gelassen, um während der

dienstes mit Macao.

W 3 Uebergangszeit auf der gegebenen gesetzlichen Grundlage gemeinsam

102,40 G 15,48 ℳ, 15,40 Futtergerste, gut Nach der EEE“ I d sert Pof zu 5 Dies hindert 8 nicht, daß in dem vorzulegenden Budget

vasnhaeegehe n zulässig eꝛdie Gesamtge ü v'etra 6 hüg.r die dee e fnisse, Pnde 85 desbont für 82

1 äti g. g. V 1 3 1 wird.“

Futtergerste, geringe Sorte“*) 13,20 vorsteher im Geodätischen Imstitut bei Potsdam, Professor 30 für je 20 Ueber alles weitere erteilen die Pof 8 . de üfide 8 b derh lüe daf b 85

104,50 et. bz B 12,10 N ute Sorte⸗*) 18,60 0 Emil Borraß, dem Bürgermeister a. D. Ferdinand stalten auf Wunsch Auskunft er Ministerpräsident wiederholte, daß, a gesehen von dem

106 G 7 7 Sute orre,) 15, Honsberg zu Dresden, bisher zu Freiburg im Kreise ee a 7 normalen Rekrutenkontingent und dem von den Delegationen

102,60 bz G IES 19804 Seneneng dem Lehrer a. D. Hermann Boͤhmer zu kn Cd. neenr 20,, Reichspo bereits votierten Ausrüstungskredit, die Regierung keine Ver⸗

102900, 16,00 Richtstroh 5,82 ℳ, 4 Berlin, bisher am Gymnasium in Hamm i. W., dem techhe decsess e. aroge: pflichtung bezüglich der Votierung eines erhöhten Rekruten⸗ 99,75 G Heu 7,20 ℳ, 5,40 Erbsen, nischen Eisenbahnsekretär a. D., F. horparän Oskar Meyer Groh. kontingents übernommen habe, und fuhr dann fort:

3 gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ, 30,00 u Münster i. W., dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D. „Bezüglich des Verhältnisses zu Oesterreich und den

101,60 G Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 Frud olf Kneist zu Freüberg i. S., bisher in Naumburg auswärtigen . 18b wir 1 die zwar exffngen g9,

1998hth: osnn 390076. 4099: fartefte N, a. S, und dem Eisenbahnsekretär -. D. August Schulze

do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch.“ Lüneburger W. Märk. Masch.⸗F. Mälrk. Westf. Bg. Mgdb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk. do. do. St.⸗P.: do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St. Massener Bergb. Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. do. neue Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mix und Genest Mhlb. SeckDrsd Mülh. Bergwerk Müller, Gummi

SSS

052 Aüchaff. M.Peh,1004 32,50 C do. unk. 07 102 4 ½ 139,00 G Berl. Elektrizit. 100/4 339,25 bz G do. do. konv. 100/4 132,80 bz do. do. unk. 12/100/4 223,00 et.bz B8† do.“ uk. 07 100/4 166,25 bz Berl. H. Kaiserh. 1004 ½ . age do. do. 1890 100 4 ½ 193,00 bz G Berl. Luckenw Wll. 103 J11,60 G Bismarckhütte 102 122,50 bzz G Bochum. Bergw. 100 105,00 et. bz B Braunk. u. Brik. 100 112,00 et. bz B/ Braunschw. Kohl. 103 125,00 bzz G Bresl. Oelfabrik 103 114,00 do. Wagenbau 103 261,90 bz do. gek. 1. 7. 06 103 187,90 bz Brieger St.⸗Br. 103 172,50 bz 6 Buder. Eisenw. 103 75,00 et. bz G Burbach Gewerk⸗ 166 605b8, schaft unkv. 07 103 131,50 Calmon Asbest 105/4 ½ 113,10 bz G Central⸗Hotel I .1104 138,75 do. do. II 110/4 ½ 101,60 bzz G Charlotte Czernitz 1034 ¼ 147,00 bz G . Wasserw. 100,4 128,10 bz Chem. F. Grünau 103/4 ½ 125,00 bz G Chem. F. Weiler 102/4 123,75 do. do. 103,42 183,00 bwz G Concord. Bg. uk. 09 100/ 4 344,50 b Constantin d. Gr. I. 131,100 k. 10 1004

102/ 4 298,25 bz Cont. Wasserw. 103/4 ½ 19995 Dannenbaum 103/4 166,00 bz G Dessauer Gas 105/4 ½ 166,50 b do. 1892 105 41 167753 do. 1898 .. 1054 133,60 bz do. 1905 unk. 12 105 „4 1C 998G Dt. Lux. Ba. uk. 07 1005 122,500 do. do. uk. 07 102 41 130,10 G Disch. Uebers. El. 1035 60,75 bz G H tsch. Asph.⸗Gef. 105741 123,90 bz do. Bierbrauerei 103/4 ½ 123,60 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ do. Linoleum. 4 ½ 147,00 bz G 4 163,50 bz

do. Wafs. 1898 216,00 et. bz B Dnch Kagh G 8 216,00 et. Kaiser Gew. 112,50 G do. 8 10 100/4 108,25 bz G ꝑÖq¶Oonnersmarckh. 100 3 ½ 166,80 bz G

do. do. 2820 bz G Dorstfeld Gew.. 125,50 G Dortm. Bergb.jetzt Gewrk. General do. Union Part. do. do. uk. 10

do. do. Düsseld. G. u. Dr.

102,75 G do. Romb. H. unk. 07103 4 ½ Rvbniker Steink. 100 4 ½

111.,90 bz 103,30 G Schalker Gruben. 100 /4 do. 18

134 25 bz 296,50 bz G 114,50 bz 103,80 bz G 287,75 139,00 G 93,6 bz 524,75 G 524,75 G 112,75 G 120,00 B

114,00 bz G 113,25 bz G 137,25 bz G 146,00 bz G 297,50 bz 107,50 bz 147,80 bz G 128 50 G 233 00 G 204,25 G

SS

11-2b0⸗

8 28 eutsches Reich.

Bekanntmachung,

—.— So-oS0.,SSS.

80

00

80

100,70 bz 98 102 4

191,206b⁄ do. 1899 100/4 101,40 G do. 1903/100/4 101,40 G Schl. El. u. Gas 103,4 ½ 101,60 G Hermann Schött103/4 ½ 102,20 G Schuckert Elektr. 102,4 91,90 G o. do. 1901102/4 ½ 100,25 G Schultheiß⸗Br. 105/4 —,— do. 1892 105/4 100,30 G Sibyllagr. ukv. 08102/4 ½ 102,10 G Siem. El. Betr. 103. —,— Siemens Glash. 103 101,10 G Siem. u. Halske103 [100,70 bz do. konv. 103

Simonius Cell. 105 104,60 G Steins. Hohensalz. 100 102,50 G

28 SS

880‿

S.S. Guor⸗

CCCCssNCCsCGͤGCNͤCNCCCͤCCvQQv‚ääöe1ä1e14e4444“ ““

ao —booreöSeeoen —2öO-Sö2S-Iöö

—,— Deo S——=

2

82 S2SS=2 SS8 60 02288 —. 20 —i An0 S

104,75 Sorte“*) 15,60 ℳ, 14,50 Futter 105,00 bz gerste, Mittelsorte“*) 14,40 ℳ, 13,30 ℳæ

S-20 8EVZ“

8‿

—OOSOSVOSVYSVSę ęVę ęVn SgEęgEVę=eæVOVeSPVęöqêV=-A=gEæęVęYöSVOVÓS=gEęVęæVYSęVęVSES EVEEVgVgV AEgARRERNREReEAmREAnsEE

—-—q-2öö-öA2Iͤennäön

—22ͤö2ö=é2ISSIIgEAAnn

Se;⸗]

297- SAg S SS

1102,60 B

——öq—-ööööeööhüöAönneö —ö8

—-222ö22S22éö2ͤö2ö2ͤö=Iö2I2ISngöng

Sbow- Co &SU CO7C.

[lOokg e=SSIle;

Stett. Oderwerke 105 —,— Stoewer Näh⸗ masch. unk. 1910102 103,75 G Stolberger Zink 102

EEEhxEeWEFEEEEESüFEeeEeeeeeseeenn

0⅜%—⁸‿ ISSo AIECSSUm’

—,

82

SSS OO 820 —₰½ 116“” 22222 IN2Ngbo

d2

—,— ———- —-ß —- —6 —- —— ——V—OAh-qOOEOehNh Eea 2 27 RRRMA☛M:

—- ½̈ ——-—

C0. 80 AemAAgvPerhece Z S AKRI1

1JISSSS Gto] ] œα, ,ν¶nSDoDS SSeaaq

+S 2o obdercaces—Srn œœ m m/ 20 82q28 Ie 92

*

-22=üSnnönS

22222ö

18—*

16,00 ℳ, 4,00 †) 28 Bahn.

1S22IIIIISIl eaeeeeaaacaacacaaaaaaaaa ¶Q

S88 ο 8 S eoonoʒ

und ab Bahn.

4

SSSS

jetzt B.⸗N. K.⸗A. 1 do. 15000 ℳ⸗St. Z. 193,25 298 Tafelglas..

90,00 bz G Tecklenb. Schiff. J185,00 G Tel. J. Berliner 57,25 bz G Teltower Boden 184,00 bz G do. Kanalterr. 93,00 bz Terr. Großschiff. 78,50 bz G Terr. Halensee. 95,10 bz G Ter. N. Bot. Grt. 63,90 bz G do. N.⸗Schönh. 127,50 do. Nordost.. 93,50 B do. Südwest. 135,90 b do. Witzleben.

7,00 bz2 Kale Eis. St⸗P. 336,25 et. bz G] do. do. Snh. 165,00 bz G Fhezzangh 25

—S,-S

Neu⸗Westend A. do. München. Neuß, Wag.i. Lg. Neußer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Fienh. Fhesrcacß. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Gummi..

—+½ 00——

02ö—-eö-Iön 2ö-OSeSnSnSSöoon

△½

ö Säcn chen gecl. 9, 1n 2.65 2., dincesch n e S.e bisher in Erfurt, den Roten Adlerorden unsere wietscaftlichen Füteccsen 1 scwwemn Gesatren gussegen 96,75 G Thale Eisenh. 102 4 1.1.7 100,90 G Bauchfleisch 1 k * 8 wollen. Infolgedessen es während der Dauer dieser Verträge vhe Theer⸗ u. Erdöl⸗ b 1cleh 1 0 dem Regierungs⸗ und Schulrat a. D., Geheimen Re⸗ 1 unmöglich, zwischen Oesterreich und Ungarn Zollschranken zu er⸗ 101,10 G Ind. 100 4 ½ 1,4,10 100,90 G 1 gierungsrat Karl remer zu Trier und dem Oberpfarrer Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: richten, wir werden jedoch, um unseren verfassungsmäßigen 100,50 G Wroerchan,. 4 499 104,50 bz B und Kreisschulinspektor Hellmuth Wiesener zu Swine⸗ dem Universitätskassenrendanten und Quästor der Rechten Rechnung zu tragen, bestrebt sein, zwischen Oesterreich 96,00 B Union, El.⸗Ges. 103 102,9029 münde den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Universität Berlin, Rechnungsrat Claus aus Anlaß seines und Ungeen anstatt des Zollbündnisses einen Zollvertrag zu setzen. 103,60 B Unter d. Linden . 100 100,40 G dem Beigeordneten, Stadtrat August Hartig, dem Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Sollte Oesterreich dem nicht zustimmen, werden wir auf Grund des 100,00 G Westd. Eisenw. 102 102,25 G Kreisb iste 1 ich Henni beide zu Swinemünde R t leihei ““ v“ Gesetzes vom Jahre 1899 unser Verhältnis zu Oesterreich auf der rer Westf. Draht 103 d vezs4 gca4 Heinr ga ; 8- r d G 8 echnungsrat zu verleihen. ö“ Grundlage der Reziprozität regeln. Gleichzeitig werden wir alles 1”- vepfch 8 1195 den hüsbersgen. enc gheene nate swran ““ un Z““ darm fhen⸗ 18 neenale auszunützen . im er 219 elmshall.. ich. 8 t - ’1 d istlichen, Unterrichts⸗ un u behalten. r müssen alles anstreben, um eine großangelegte 8s8 ö 3g- g E“ n Kreise Zee hagh- den begrern a. 8. Mtßstses8 ge gehes enheiten. 3 Fasggene ½ 8 Fügehmthei fge k78 5 2 Idh ermann Knufinke zu Höxter un einri atzke 1 . 8 1 . wirtschaftliche Entwicklun ie Regelung der Geld⸗ un edit⸗ 1929b; 8,9 hsen Keus 109 zu Laugwitz behin n Bzöorf im Kreise Brieg, dem Der bisherige Privatdozent in der vh ghische Fakultät verhältnisse. Unerläßliche 8 Megergeh dhierfür ist die dauernde 105,75 G technischen Betriebssekretär a. D. Hugo Bergner der Universität zu Breslau, Professor Dr. Felix Rosen ist Sicherung der staatlichen Einnahmen auf der Grundlage der Leistungs⸗ 103,402 Flekt. Unt. Zür. 103 zu Brieg, bisher in Kattowitz, dem Bahnmeister erster Klasse zum außerordentlichen Professor in derselben Fakultät und Y keit des Staats. Dazu gehört eine unseren Verhältnissen ent⸗ 103,25 G Grängesberg. 103 a. D ga. 8 Breini Scho initz im Kreise Kattowi der zum Sekretär der Kommission zur Herausgabe der spre eende moderne Steuerreform. Ein geregelter Staatshaushalt Fehge :109 bishe Ju 88 de en, Fgelse Pinc⸗ 2 - 2 Werke Luthers bestellte Privatdozent, Professor Dr. Drescher bildet die Grundlage des Staatskredits. In einem Staate, der au Fülbta Proh. 5. isher zu Czernitz im Kreise Rybnik, und dem Faktor Her⸗ S 1— ausländisches Kapital angewiesen ist, ist der Staatskredit der Maßsta Odß⸗ Alp 1n,g; 100 mann Weber zu Dudweiler im Kreise Saarbrücken den in Bonn zum außerordentlichen Honorarprofessor in der 85 für die Güte des Privatkredits. In dieser Beziehung zeigt sich leider R. Zellst, Waldh. 100 Königlichen Kronenorden vierter Klasse, sophischen Fakultät der Universität zu Breslau ernannt worden. üden ecken Zest eire Stagnation, Nm ein Näcgang der beseitigt werden Spring⸗Vallev 100 den Lehrern Friedrich Peltz zu Pommerensdorf im muß. Wir müssen uns insbesondere davor hüten, daß die uns zur Steaua Romana 105 5. 1 Kreise Randow und Gustav Sieper zu Barmen den Adler Verfügung stehenden Kapitalien nicht zur Ausnützung 8 Ung. Lokalb. . (1054 lra4.. der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, ewinnverheißender, abenteuerlicher Unternehmungen, sondern im In⸗

dem Obersteiger und Grubenbetriebsführer Friedrich

. 2ö—2ö2ö-ööA

—,— 228—8—8Vq—8OqOq'OSOSSqSSSeVe=WeVgVßV —, - —- —- ——- —- —-—-—-—————O——— 2 8 A: FIm

59Q8—

qeEeSA’AnnShheese

——

S

SüSeeeezeegeeeezessEeegegeg -—2ꝗ 99,22öI-n2ͤͤN-nAn2 1

ande zu fruchtbringenden wirtschaftlichen Anlagen verwendet werden. Ullrich zu Grube Stahlberg bei Seligenthal im Kreise

Nur die konsequente Wahrung aller in Se t n S Schmalkalden das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie punkte werden uns zu der unerläßlichen Regelung unserer Geld⸗ und dem Gemeindevorsteher und Standesbeamten Gott⸗

Kreditverhältnisse durch die Vornahme von Barzahlungen führen.“ lieb Flecse zu Hönigern im Kreise Namslau, dem

Zum Schluß erklärte der Ministerpräsident: bärchenäͤlte ten, Auszügler Gottlieb Arndt zu Bärz⸗

„Die von der Resienang durchzuführende Reform des Wahl orf im Kreise Brieg, den Kriminalwachtmeistern rechts bezweckt, unter Wahrung der Unverletzlichkeit der ungarischen Adolf Hartmann und Franz Beckmann, beide

Staatsidee üe leabet zu vSefer, 85 da srss 8 1 8 zu Schöneberg bei Berlin, den Kriminalschutzmännern insbesondere die Arbeitertlasse, die freie Ansübung des Wahlech Karl Kettler, Albert Puhl, Karl Baumann, Wil⸗

erlangt. Das Wahlrecht wird ein allgemeines und jedem Bürger

1 Securitas 430 bz G. 3 zugängliches sein und in möglichst kleinen lokalen Kreisen ausgeübt 2692, Transatlantische Güter 750 B. helm Stri el, Johann von Kolakows ki und August 1 Brandes, sämtlich zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahn⸗

werden.“ 105,90 b 1 zug ührer Christian Messerschmidt zu Sundhausen,6,— Frankreich. va. isher in Gotha, den pensionierten Eisenbahnlokomotiv- Die Plenarversammlung der französischen 104,70G führern Diedrich Detert zu Emden, Martin Lindner Die Nr. 4 der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗ Bischöfe zur Beschlußfassung über die gegenüber dem 101,50 et. bz G 103,20G

103,25 G 98,50 b

7 [104,25 10[102,

0 G 9 1 4 103,25 et. bz G Allianz 1300 bzG. 1 eeeeee 88 Frankf. Transp.⸗, Unf.⸗u. Glasvers. 1540 G. 105,40 bz Gladbacher Feuer⸗Vers. 1800 B. 1 105,90 bz Preuß. National Stettin 1550 G. 101,90 bz G

50—VxqxeYA

—,— SS 9 SS 5

do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingutö. do. Tricot Sprick do. Wolikämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. S Nordstern 22 Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd do. E.⸗J. Car. H do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Orench Hahit 8 Oldb. Eisenh. kv.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. April.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten gestern auf der Fahrt von Eisenach nach Schlitz den Vortrag des Vertreters des Auswärtigen Amts, Gesandten Dr. Frei⸗ herrn von Rücker⸗Jenisch.

SGoSno Scasdbe

Eibase s Papier Elektr. Licht u. K. Ebttr Li 8 28 3 Elektr. Liefergsg. 02, Elektrochem. W. 115,75 bzz G Engl. Wollw... 125,75 bz G do. do. 8 113,70 Erdmannsd. Sp. 223,50 bz G nsb. Schiffb.. 95,90 bz ankf. Elektr... —,— 8 u. Hnn. elsenk. Bergw. 139,80 G do. unkündb. 12 194,90 bz

155,40 et. bz B Thiergart. Reitb 82,75 G Thüring. Salin. 163,50 bz Thür. Ndl. u. St. 160,00 b; G TillmannEisnh. 319,75 bz Titel Kunsttöpf. 101198,50 bz G Cittel u. Krüger 140,25 bz Trachenbg. Zuck. Triptis Porz.. Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt. do. Zucker.. Union, Bauges.

[eI1922292”

*

FünEEEEEERERERnRnn EAnn 1

2

=0 o—enn IrnoCGSSbGoCoSScCo SS

-—29 2ISS=ðoS

(188⸗.HeSe

zu Schleusingen, Hermann Lübking zu Münster i. W. versicherungsamts“ vom 15. April 1906 enthält im Trennungsgesetz einzunehmende Haltung ist dem Blatte Der Pargaären da. Cbem Fabr 194,9 Georgs⸗Marienh. ter Bank 1,25z. 8 deirchiäe fgpes. 8 zu Ratibor, bigher u Loslau im verflichen Weil⸗ Abschnitt „Allgemeines“, den Geschäfts⸗ „Croix“ zufolge, auf den 30. Mai einberufen worden. Die ““ Seesiiseza⸗ dc. uk. 191 190,10 12 Porzellan 6,00 b; S. reise Rybnik, Adam Lux zu Eisenach und Her⸗ bericht des sesevsestchsrungeh. für das Jahr Beschlüsse der Bischofsversammlung sollen dem Papst unter⸗ 1.““ . 1.“ mann Vinz zu Erfurt, dem Eifenbahntelegraphisten Nathan] 1905; der Abschnitt „Invalidenversicherung“ bringt Nach⸗ breitet werden, von dem die endgültige Entscheidung abhängt.

1“ 5 1ö“ 8 E“ 2 ö 8 *

—,—

SüPEEBiheesePPeegegPSggEgng

—,J 2-—-2ö=ö-Sͤö=AöSn2nnööASönönönöe

ddoSSSSon82S 111114““] —V—P—ö2A---äö