wichse. W.: Präparate zum Putzen, Konservieren und Polieren von Stiefeln und Schuhen. 4 86 365. Z. 1379.
30/1 1906. Emil Zippel & Co., Hamburg, Stadt⸗ hausbrücke 13. 27/3 1906. G.: Export, und Import⸗ Geschäft. W.: Lampen und Laternen und deren Bestand⸗ teile, Zylinder, Lampengläser, Laternengläser, Brenner, Lampenfüße, Lampenvasen, Lampenschirme, Lampen⸗ kuppeln, Bassins, Dochte.
16 b. 86 367.
13/12 1905. Fa. Th. Laype, Neudietendorf 3 8.; 4 6
tellung und Vertrie von Getränken, Roh⸗ produkten und Halb⸗ fabrikaten zur Herstellung von Getränken sowie der zum Vertriebe nötigen Gegenstände. W.: Liköre, Bitter und andere Spiri⸗ tuosen, Liköressenzen und
Spirituosenessenzen, Likörextrakte, alkohol⸗ haltige Extrakte, alkohol⸗ freie Extrakte, Kräuter⸗ auszüge, Kräuter, -vs
trakte, Fruchtessenzen,
ruchtäther, Fruchtlimonaden, alkoholfreie -2925 getränke, Mineralwasser, kohlensaure Wasser, Sauer⸗ stoffwasser, ätherische Oele, Alkohol, Sprit, Brenn⸗ spiritus, Essig, Essigessenz, Stillweine, Schaumweine, Fruchtrde ne Fruchtsäfte, Frucht⸗ und Kräuteraromas,
ucker, Zuckersirup, natürliche und künstliche Ver⸗ süßungsmittel, natürliche und künstliche Frucht⸗ und Punschessenzen, diätetische und pharmazeutische Prä⸗ parate, Flaschen, Fässer und deren Telle, Demijohns, Behälter, Schau⸗ und Ziergefäße, Korke, Stöpsel, Spunde, Spundbleche, Flaschen⸗ und Gefäß⸗ verschlüsse, Porzellangefäße, Flaschenkapseln, Flaschen⸗ siegellacke, Flaschenwachs, Flaschenöffner, Ausschank⸗ vorrichtungen, Kühlvorrichtungen, Gläser und andere Trinkgefäße, Flaschenständer, Flaschenhalter, Gläser⸗ ständer, Gläserhalter, Flaschenhüllen, Flaschen⸗ und Gläseruntersetzer, Servierbretter, Servierdecken, ran gfhc für die Aufbewahrung und den Konsum
von Flüssigkeiten, Feuerzeuge, Aschbecher, Schnupf⸗ tabakbehälter, Menühalter, Kartenhalter, Anzeige⸗ vorrichtungen, Kisten, Körbe und sonstige Emballagen, Verschnürungen, Streifen, Plakate, Reklamen, Kata⸗ loge, Prospekte, Anzeigen, Schilder, Briefe, Fakturen,
ier, Drucksachen, Druck⸗, Brenn⸗, Prägestempel, Schablonen. — Beschr.
86 368.
E1“
1/12 1906. Gebr. Lebach, Elberfeld, Aue 33. 27/3 1906. G.: Fabrik in Besatzartikeln. W.: Versteifungseinlagen für Kleiderstoffe.
17.
6 25/8 1905. „Orivit“ Actien⸗Gesellschaft für Kunstgewerbliche Metallwaaren⸗Fabrikation vorm. Rhein. Broncegießerei Ferd. Hub. Schmitz in Cöln⸗Ehrenfeld, Cöln a. Rh. 27/3 1906. G.: Herstellung und Vertrieb kunstgewerb⸗ licher Metallwaren. W.: Erzeugnisse in Orivit⸗ Metall, Hartmetall, versilbert, echt Silber, Lurus⸗ und Gebrauchsgegenstände, und zwar: Kaffee⸗, Tee⸗ Service, Wein⸗, Bier⸗ und Likör⸗Service, Gegen⸗ stände für die Tafel, nämlich: Teller, Löffel, Gabeln, Messer, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüseschüsseln, Suppen⸗ terrinen, Saucieren, Menagen, Messerbänkchen, Zahn⸗ stocherhalter, Menühalter, Flaschenhalter, Flaschen⸗ korke, Fruchtschalen, Brot⸗, Gebäck⸗, Konfektschalen, Kompotieren, Tabletten, Cabarets, Bowlen, Cakes⸗ dosen, Serviettenbänder, Punsch⸗ und Teegläser, Tischschaufeln und ⸗bürsten, Tortenschaufeln, Butter⸗ und Honigdosen, Teebüchsen, Weinkühler, Becher, Pokale, Humpen, Wasser⸗, Wein⸗, Bier⸗, Schoko⸗ laden⸗Kannen, Biergläser, Bierkrüge, Schreibtisch⸗ Garnituren, bestehend in Schreibzeug, Löscher, Pet⸗ schaft, Falzbein, Leuchter, Feuerzeug, Federschale, Brieföffner, Briefbeschwerer, Aschenbecher; Toilette⸗ gegenstände, nämlich: Spiegel, Bürsten, Flacons, Dosen, Handschuhkasten, Taschentuchkasten, Visiten⸗ kartenschalen, Photographierahmen, Bonbonnieren, Kandelaber, elektrische Lampen, Vasen, Jardinieren, Rauchservice, Zigarrenlampen, Zigarren⸗ und Ziga⸗ rettenkasten, Kartenständer für Post⸗ und Ansichts⸗ karten sowie für Land⸗ und Wandkarten, Blumen⸗ töpfe, Palmenkübel, Wandbrunnen, Teekessel, Figuren, Büsten, Statuetten.
86 370. N. 3103.
BINGAL-
8
22/1 1906. Nürnberger Metall⸗ und Lackier⸗ warenfabrik vorm. Gebrüder Bing, A. G., Nürnberg. 27/3 1906. G.: Metall⸗ und Lackier⸗ warenfabrik. W.: Badeeinrichtungen und deren Teile, Haus.⸗, Küchen⸗ und Tafelgräte.
26 a. 86 372.
18/1 1906. Fa. A. Weinmar, München, Klara⸗
W. 6744.
₰ F 8565— 5,„ (G. Al s0 fertigung und Vertrieb diverser Salate in Fässer⸗, Dosen⸗ und Gläserpvackung. W.: Ochsenmaulsalat, Ochsenfleischsalat, Italienischer Salat, Heringsalat, Seseelct. Rote Rübensalat, Gurkensalat. — eschr.
Schulze &
D.,
Berlin, Schmidstr 7a.
27/3 1906. G.: Metallwarenfabrik
und Schokoladen⸗
Vertrieb von
fabrikaten und Ge⸗
bäck. W.: Automaten Schokolade, Konfitüren.
Gebäck,
.
86 373.
GNOMA
29/1 1906.
Emmerich a. Rh. 28/3 1906.
Van Rossum & Co. m. b. H., G.: Herstellung und
Vertrieb von Margarine, Speiseölen und Speise⸗ fetten. W.: Margarine, Speiseöle und Speisefette.
86 374.
13/9 1905. Fa. Georg Schepeler, a. M., Roßmarkt 3.
28/3 1906. G.:
Sch. 7877.
F rankfurt Kolonial⸗
waren⸗, Delikatessen⸗ Wein⸗ und Zigarrenhandlung.
W.: Roh⸗ und Röstkaffee, Tee, Kakao Pucker und Zuckerwaren, Früchte und
Schokolade,
emüse (frisch,
onserven und Präserven), Marmeladen, Fruchtgelee,
Kapern, Oliven, konserv eisch⸗ und Fischkonserven, ge
Hülsenfrüchte, Suppeneinlagen, diät waren, Stearin⸗ und Toiletteseifen, Tafel
ierte und getrocknete Pilze, salzene und geräucherte
- — gies. und Fischwaren, Käse, G⸗würze, Saucen, ehlwaren: Gerstenpräparate, Grieß, Haferpräparate,
Maispräparate, Reis, Stärke, Sago,
etische Nährpräparate, Bäckerei⸗ Wachslichte, Haushaltungs⸗ und
öl, Lampenöl, Essig,
Honig,
englische Wichse, Bodenwachs, Streichhölzer, Ultra⸗ vae ce- Soda, Farbe aus Pflanzensaft, Toilette⸗
schwämme,
stille und schäumende Zigarren, Zigaretten,
tabak.
Seifenpulver,
Waschextrakt, Spiritus, Weine, Liköre, Spirituosen, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗
26 d.
22/1 1906. Wil Großenhainerstr. 29.
orientalischer Zuckerwaren.
lade, Marzipan und
28/3 1906. G.:
Kakao.
Dresden⸗N.,
Fabrik
W.: Zuckerwaren, Schoko⸗
26&œd.
26/1 1906.
86 377.
Fa. Ge⸗
ö d.
sedlitz i.
28/3 1906.
G.: Schokoladen⸗ und
W.: Art, Scho⸗
und
uckerwaren aller Marzipan, Kakao, kolade, Waffeln Backwerk. — Beschr.
J. 2869.
86 378.
K. 11 108.
vEL TENSEGIL ER
19/12 1905. Max Köhler, Berlin, Alexandrinen⸗ straße 4. 28/3 1906. G.: Papterhandlung engros und Export. W.: Schreibmaschinen⸗, Brief⸗, Billett⸗ papier und Briefumschläge.
11u“ 1/2
86 379.
Kleiderstoffe.
L. 7147.
1906. Gebr. Lebach, Elberfeld, Aue 33. 28/3 1906. G.: Fabrik in Besatzartikeln. W.:
Ver⸗
steifungseinlagen für
8
1
8
Vertrieb von
mitteln u. dergl. W.: Waschpulver.
1 1906 C. Nagorski, Pr.⸗Stargard. 1906. G.: Herstellung und
24/8 1905. Hermann Meier, Dresden⸗Blasewit, Wiesenstr. 3. 28/3 1906. G.: Import von türkischen Tabaken und Zigaretten. W.: Zigaretten. — Beschr.
39. 86 383. C. 6064.
Cassel's Para-Segeltuch.
16/1 1906. Fa. B. B. Cassel, Frankfurt a. M., Neue Zeil 23. 28/3 1906. G.: Vertrieb von W.: Segeltuch, Wagen⸗ und Waggon⸗ ecken.
86 384. E. 4457.
Sesan
19/5 1905. Reinhold Elert, Bismark (Prov. Sachsen). 28/3 1906. G.: Seifen⸗ und Parfümerie⸗ warenfabrik und Ausfuhrgeschäft. W.: Diätetische Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke, Arzneimittel, Verbandstoffe, Verbandkasten, pharmazeutische Prä parate, Mittel gegen Kopfhautschäden, Mäst⸗ und Freßpulver, Kräutertee, Fußstreupulver, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗ salze, Pflaster, Scharpie, Eisbeutel, Wurzeln, Rinden zu Heil⸗ und kosmetischen Zwecken, Blätter, Blüten, Harze, Moschus, Ambra, Zibeth, Castoreum, Pflanzenextrakte, Oele für kosmetische Zwecke, aätherische Oele und Essenzen, Mineralöle, Kreosotöl, Oele zum Schmieren, Brennöle, Zylinder, und Ma⸗ schinenöle, Maschinenfette, Wagenfett, Speise⸗ und Schmierfette, Phosphor, Schwefel, Brom, Jod, Salmiak, Ammoniak, Kalk, Kalt und Natronsalze, Eisenpräparate, Calciumcarbid, Chlorschwefel, Chlor⸗ kalk, Schwefelkohlenstoff, Zinnchlorid, Zink⸗, Blei⸗, Kupfer. und Quecksilberpräparate, Goldchlorid, Arsenik, Kieselsäure, Braunstein, Gips, Marmor, Erze Ton⸗ erde, Sand, Anilin, Benzol, Naphthalin, Kaolin, Pikrinsäure, Carbolineum, Bimsstein, Kesselstein⸗ mittel, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Stickstoff⸗ oxydul, Graphit, Koks, Kohlen, Kohlenpräparate, Knochenkohle, Kollodium, Gerbeextrakte, Gerbefette, Vaseline, flüssiger Sauerstoff, Sauerstoffpräparate, Kokain, Bernstein, Kampfer, Holzessig, Super⸗ phosphat, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, In⸗ fusorienerde, Kieselgur, Saccharin, Vanillin, künstliche Riechstoffe, Beizen, Gummi, Balsam, tierische und Pflanzenfette, Tinkturen, Reagens⸗ papier, Zahnfüllungsmaterial, zahnärztliche Apparate, anorganische und organische Verbindungen, welche zur Herstellung von Präparalin für Phar⸗ mazie oder Photographie oder Farbstoffe oder künstliche Riechstoffe Anwendung finden, Chemi⸗ kalien für die Lack⸗ und Firnisfabrikation, Rostschutz⸗ mittel, Drucker⸗ oder Bronzefarben, Haarfarben, chemische Produkte, die in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel benutzt werden, Polituren, Putz⸗ und ee für Metalle, Holz und Leder, Ent⸗ aarungsmittel, Menschenhaare, Augenwasser, Tafel⸗ wasser, Stifte und Aetzmittel gegen Insektenstiche, Stifte und Mittel gegen Migräne, Mittel zur Reinigung der Luft und des Wassers, Schlichte, Wichse, Konservierungsmittel für Leder, Holz und Nahrungsmittel, Fußbodenmasse, Bohnermasse, Wachs, Wachspräparate, Talg, —5 Pigmenie, Fens⸗ stoffe, Farbholz, Farbholzextrakte, Firnisse, Lacke, Pech, Teer, Kitt, Klebe⸗ und Verdickungsmittel, Appreturen, Zement, Entsettungsmittel, Feuer⸗ anzünder, Dochte, Steinholz, Schiefer, Dachsteine, Formsteine, Rohrgewebe, poröse Steine, Lochsteine, Gummi⸗ und Guttaperchawaren, Zelluloid, Ab⸗ führungsmittel, Wurmkuchen, antiseptische Mittel, Lebertran, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Marienglas, Asbest, Wärmeschutzmittel, Asphalt, Dachdeckungsmaterfalien, Isoliermittel für Bauzwecke, Schleifmaterialien, Torf, Inhalationszusatz, In⸗ halationsvorrichtungen, Binden, Banda en, Bruuch˖ bänder, mediko⸗ mechanische Maschinen, kügst⸗ liche Gliedmaßen und Augen, Pastillen, Pillen, Salben, Waschmittel, aschgeräte, Stearin, Paraffin, Erden, Metalle, roh, in Platten, Blöcken oder Stangen, Metalloxyde, Alkaloide, Säuren, Alkohole, Aether, Glyzerin, Zellulofe, Mittel für die Körper⸗, Haut⸗ und Kopfpflege, Seifen, Putz⸗ und kosmetische Pomaden, Haarwasser, Bartbinden, Bartbindenkämme, Flechten, Parfü⸗ merien und Toilettemittel, chemische und mechanis Zahnreinigungs⸗, Desinfektions⸗ und kosmetische Mittel, Zahnpflegemittel, Mundpflegemittel, Flecken⸗ reinigungsmittel, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Wasch⸗, Bade⸗, Dusch⸗, Gieß⸗, Schnitz. orthopädische, heilgymnastische und gymnastische Geräte und Apparate, Haarkämme, Haarwasch⸗ und Haarduschapparate, asierpinsel, Rasiermesser, Einseifschalen, Brennscheren, Haar⸗ schneidscheren, Haarradeln, Lockenwickler, Haar⸗ brennmaschinen, Kopfhautpflegeapparate, Kopfbade⸗ wannen, Kopfmassageapparate, Manicure. und Pedicure⸗Geräte und ⸗Apparate, chirurgische Instru⸗ mente, Vorrichtungen zum Trocknen und Befeuchten von Haaren, Federn, Fasern, Geweben, sowie Teile dieser Geräte, Apparate und Vorrichtungen, Pelotten, Wasser⸗ und Luftkissen, Lichtbade⸗ und Lichtheil⸗ apparate, elektromediz nische Apparate, Desinfektions⸗ apparate, Lampen und Lampenteile, Laternen, Leuchter, Bogen⸗ und Glühlichtlampen, Fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe und andere Glühkörper, Kerzen, Wachsstöcke, Wachslichte, Gasselbstzünder, Zünd⸗ pillen, Zündschnüre, Wärmflaschen, Räucherkerzen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Ventilations⸗ apparate, Filter, Zerkleinerungsapparate und ⸗ma⸗ schinen, Destillierapparate, Apparate zum Messen der Temperatur, des Feuchtigkeitsgehaltes und des Drucks, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Zahlplatten, Wachs⸗ tuch, Rollen, Räder, Fischangeln, Nadeln, Maschinen⸗ modelle, Mühl⸗ und Schleifsteine, Siebe, Stempel⸗ apparate, Svpülapparate, F.sereeeee Waschbecken, Körbe, Ständer, Luftreinigungsapparate,
Transparente und elektrische Reklamevorrichtungen
sowie Reklamevorrichtungen mit abwechselnd er⸗ enenden Reklamen, Vervielfältigungsapparate, auswirtschaftliche Maschinen, Maschinen für Küchen⸗ zwecke, Haus⸗ und Küchengeräte, Küchen⸗ und Woh⸗ nungsausstattungsgegenstände aus Holz, edlem und unedlem Metall, aus Kupfer, Blech, Eisen, Draht, Porzellan, Steingut, Glas; Dosen, Büchsen, Schirme, öbel aus Holz, Rohr und Eisen, Strandkörbe, äscheklammern, Schachteln, Bretter, Goldleisten, Roh⸗, Fenster⸗ und Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Ton⸗ und Glaswaren, Glasperlen, Terrakotten, Nippfiguren, Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Diaphanien, Gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Flaschen, Taschen⸗ und Federmesser, Scheren, Korkzieher, Zigarrenabschneider, Obstpflücker, Reinigungs⸗, Kork⸗, Putzmaschinen, Hefte, Griffe, Stiele, Eßbestecke, Maschinenmesser, metallene und hölzerne Werkzeuge, Vogelbauer, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Platindraht, Platin⸗ schwamm, Pers g. Bügeleisen, Blechdosen, Drahtseile, Sprachrohre, Buchdrucklettern, Kräne, Fischangeln, Glocken, Achsen, Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Fingerhüte, Metallkapseln, Spicknadeln, Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen. Dampf⸗, Gas⸗ und elektrische Maschinen und Maschinenteile; Kupfer, Messing, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium, Zinkstaub, Telephone, Mikrophone, elektrische Leitungen, Pergamente, Meßinstru⸗ mente, Kontrollapparate, eodätische, physika⸗ lische, chemische, elektrotechnische, nautische, photo⸗ graphische Instrumente, Apparate und Utensilien, Automaten aller Art, Notenpulte, Musikdosen, Kasten⸗Instrumente, Phonographen, Kinematographen, Streichinstrumente, Harmonikas, Stimmgabeln, Darmsaiten, Gold⸗ und Silberdrähte, sttter Gold⸗ und Silberwaren, Gespinste aus Gold und⸗ Silber, Metallfäden, Schmuckperlen, Tressen, Fransen, Litzen, Schnüre, leonische Waren, Spitzen, Metall⸗ fäden, Anhänger, Orden, Operngläsfer, Brillen, Uhrketten, Armbänder, Schmuck⸗ sachen, Beutel, Billardbanden, Gummischläuche, Gummischuhe, Regenröcke, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Gummibänder, Gummiringe, Gummi⸗ schnüre, Gummibälle, Matratzen, Polsterwaren, Dauben, Mappen, Koffer, Hutschachteln, Schul⸗ taschen, Stöcke, Reisetaschen, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Waffen, Fouragetaschen, Pinsel, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Gewichte, Heber, Reit⸗ und Fahr⸗ eschirr, Sporen, Sättel und Peitschen, Masken, ischbein, Elfenbein, Schildpatt, Würfel, Meer⸗ schaum, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Flaschenkorke, Korksohlen, Rettungsringe, Knöpfe, Korallen, Fächer, Strohgeflecht, Schuhanzieher, Bleistiftspitzer, Marken⸗ anfeuchter, Löscher, Sammelalbums, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Blei⸗ und Farbstoffe, Tintenfässer, Schriftordner, Lineale, Linientafeln, Schiefertafeln, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Federkästen, Zeichen⸗ kreide, Griffel, Gummistempel, Geschäftsbücher, Globen, Landkarten, Modelle für Lehrzwecke, Kreide, Schreib⸗ und Zeichenhefte, Federhalter, Reklame⸗ karten, Ansichtspostkarten, Etiketten, Sulfitcellulose, Briespapier, Kuverte, Servietten, Tapeten, Photo⸗ 1112,2— Bilder, Zellstoff, Holzschliff, Steindrucke, hromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Zeitungen, Prospekte, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗ und Buntpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Tüten, Einbände, lithographische Ereugnisse Präparate und Apparate, Lithographiesteine, Gesellschaftsspiele, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Oelbilder, Abziehbilder, Spielkarten, Segel, Rou’eaus, Ja⸗ lousien, Uhren, Uhrgehäuse, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und Pfeifen⸗ spitzen, Pfeifen, Schnupfmittel, Tabaksbeutel, Zier⸗ bäume, frische und künstliche Blumen, Blumendeko⸗ rationen, Vasen, Blumentische, Hopfen⸗, Gemüse⸗, Blumen⸗, Feld⸗, Wiesen⸗ und Waldsamen; Blumen⸗ Zwiebeln, Getreide, Hülsenfrüchte, frisches und ge⸗ trocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Rohbaumwolle, Flachs, Fecberohe. Snge, Farb⸗ holz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambus⸗ rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Pa’men, Moschus, Vogelfedern, rohe und gewaschene Schafwolle, Hörner, Knochen, Muscheln, Tran, Kokons, Kaviar, Korallen, Steinnüsse, Felle, Häute, Leder, Pelze, Pelzwaren, Bier, Porter, Ale, Stout, Malz, Malz⸗ ext akt, Malzwein, Fruchtweine, Fruchtsäfte, Hefe, Liköre, Bitters, Rum, Kognak, Fruchtätber, Kumyß, Limonaden, Wein, Schaumweine, Moorextrakte, Preßhefe, Spirituosen, Fleisch⸗, Fisch⸗, Frucht⸗, Ge, müse, Obstkonserven, Milch, Käse, Butter, Schmalz⸗ Margarine, Honig, Tafelöl, Speiseöl, Suppen, würze, Nährpräparate, Marmeladen, Viehfutter⸗ Fleischextrakt, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maktaroni, Nudeln, Kakao, Schokolade. Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwieback, Haferpräparate, Backpulver, Reisfutter⸗, mehl, Salz, Kraftwürze, Fle schwaren, Milchkonserven, Zuckeressenz, Zuckerextrakte, Möbelbezüge, Fahnen, Flaggen, Umschläge und sonstige Umhüllunzen für Drogen, Apotheker⸗ und pharmazeutische Waren, Tülle, Webstoffe aus Wolle, Baumwolle, Leinen und Seide, einschließlich Bänder, Samte und Plüsche, leinene, halbleinene und andere Wäschestoffe, L binden, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Tischdecken, Bettvorleger, Hüte, Miüßeng Kappen, Perücken, Toupets, Stiefel, Schuhe, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, Socken, Watte, Wolle, Filz, Pferdehaar, Kamelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Betifedern, Matratzen, Polsterwaren, Matten, Seide und Wolle in gesponnenem Zustand, Garne, Zwirne, Bindfaden, Tauwerk, Gurte, Einlegsohlen, Ober⸗ und Unter⸗ kleider, Jacken, Massage⸗ und Frottiermittel und „apparate, Füllfedern, Zerstäubun gs⸗Apparate und Vorrichtungen, kosmetische und pharmazeutische Toilette⸗Necessaires und Schränke.
/ (Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
D alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun 838 1 nkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
entral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 35 Pir Körgliche “ des Deutschen Reichsanzeigers und Königli
chen, Patente, Gebrauchsmuster,
Ib oler auch du Keeen SW.
Warenzeichen. (Schluß.) 1 86 381. Sch. 8104. it 3 Schmidt's Zechte Remscheider Sparkernseife
23/12 1905. Schmidt & Schmidt, Remscheid. 28/3 1906. G.: Seifenfabrik. W.: Seife sowie Seifenpräparate für Wasch⸗, Appretur⸗, Färberei⸗, Heil⸗ und Putzzwecke in harter, weicher, füüssiger und sihnn Foame Bimssteinpräparate für Wasch⸗,
ilhelmstraße 32,
„ und Polierzwecke; Soda und Bleichsoda; tärke und Stärkepräparate für Wasch⸗, Plätt⸗ und Appreturzwecke sowie als Nährmittelzusätze; Wasch⸗ blau, Wäschetinte, Farbzusätze für die Wäsche; Wachs und Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papier⸗ fabrikation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden und als Modellier⸗ material; Ceresin und Ceresinpräparate der Par⸗ fümerie und Pharmazie sowie zur Appretur und als Möbelpoliermittel; Kerzen; Stearin und Stearin⸗ präparate für Leucht⸗, Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke; Paraffin und Paraffinpräparate für technische und chemische Zwecke, für Leucht⸗ und Zündzwecke, zum Tränken von Papier, für Konservierungszwecke, zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Borax und Boraxpräparate für chemische, technische und pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilette⸗ mittel, kosmetische Praparate; Glyzerin und Glpzerin⸗ räparate für hygienische und technische Zwecke, für Beee Nähr⸗ und Konservierungszwecke; natur⸗ reine, robe, gereinigte, technische, ätherische, medi⸗ zinische, kosmetische und Se und Fette, Butter, Margarine, Harz und Harzöle, Schmiermittel, Putz⸗ und Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas, v Email, Lackierungen und Polituren; ostschutz; und Desinfektionsmittel; Fleckstifte; eüewhfßr Fleckpasta, Wichse, Schuhereme, Schuh⸗ ack, Putzpomade und Wachszündhölzer.
86 385.
A. 5319.
en angevenches schmsckchektes pnderndes.) gsnzlch önsehsdüches Genussni2 Höde ossen Heiserkeit Netschleinung-Halsschmerren FBmustheschwerden
—— —
seebad Kolberg. 28/3 1906. G.: Chemische Fabrik und Warenengrosvertrieb. W.: Pharmazeutische Präparate.
4/10 1905. Richard Heischmann, Berlin, Gräfe⸗
straße 1. 28/3 1906. G.: Fabrikation und Ver⸗
trieb photographischer Bedarfsartikel. W.: Gewebe,
des und Leder mit lichtempfindlicher Schicht, photo⸗ mische Präparate.
86 392. N. 3038.
15 [82
nster 2 lungnmarhtig-
1
Lieferant:
WIUHEIN NUSSER, ULM-Donau.
15/11 1905. Fa. Wilhelm Nusser, Ulm a. D., Olgastr. 63. 28 1906. 5ar. Käsegeschäft en gros. W.: Emmenthaler Hart⸗ und Weichkäse.
8
ö1““
Siebente Beilage
8
ezogen werden.
m. b. H.,
emische Produkte, w Druckerei als Hilfsmitt
Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Freitag, den 20. April
b
11““
Staatsanzeiger.
een aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Feplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent
vn Perg für V Bezugspreis nser
25/1 1906. Leopold Cassella & Co., G. . Frankfurt a. M. Feniten, und Vertrieb von Farbwaren und
28/3 1906. G.:
emischen Produkten. W.: Farbstoffe sowie e in der Färberei und
bei Verwendung von
Teerfarben benutzt werden. 1
Vereins; Fersecefs. Zeichen⸗, Muster⸗ un
Das eträgt 1 ℳ
Börsenregistern, der t auch in einem besonderen Blatt unter dem
eintragsrolle, über Waren⸗
necl-Handelbwäister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel töglich. — Der beeeeee
J tionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
5/22 1906.
86 387.
WANDA
Fa. Friedrich Brahm, Schönbornstr. 6. 28/3 1906. Vertrieb von Leimfarben.
1
W.: Leimfarben.
B. 13 069.
Mainz, G.: Herstellung und
1“
8
8
13.
86 389.
Nicoleitin
30/1 1906. Max Nicoleit, Berlin, Warschauer⸗ straße 65. 28/3 1906. G.: Vertrieb von Impräg⸗ nierungsmasse. W.: Imprägnierungsmasse (flüssig) für Feuer und Flammensicherheit.
N. 3110.
2
16 b.
Windmühlenstr. 166.
ge, Kruken,
verschlüsse, Kannen.
86 390.
27/11 1905. M. Laufenberg, Mülheim a. Rh., 28/3 1906. G.: Desftillerie und Likörfabrik. W.: Weine, Liköre und andere Spirituosen, Kisten, Kästen ü Seidel,
L. 7015.
Körbe, Säcke, Flaschen, — Büchsen, Dosen, Metall⸗ kapseln, Siphons, Deckel, Korke, Spunde, Flaschen⸗
5/12 1905. Vater’sche Maccaroni⸗ und Eierteigwaren⸗Fabrik, G. m. b. H., Lockwitz b. Dresden. 28/3 1906. G.: Makkaroni⸗ und Eier⸗ teigwaren⸗Fabrik. W.: Makkaroni, Nudeln, Eier⸗ teigwaren aller Art. — Beschr.
28. 86 394.
H. 12 326.
16 b.
7/2 1906.
86 391.
mit Spirituosen. W.: andere Spirituosen, Punschsirupe, Weine.
Georg kebender.
Fa. Georg Lebender, Stargard i. Pomm. 28/3 1906. G.: Likörfabrik und Handel Branntweine, Liköre und
cl Ta 2
3 8
2 b 8 79 0 8 A
zelbst bereitet von
Arnall und R.
W. 6663.
8*231 ₰
88192
Bergmann’ Zahn-Pasta
Impeunun pun
unanq whag, m üeenarun fensuna benns
aunrg pua -punw venn o⁴ ennum wee ean
— - a2uuf 20d .. Dunxeh —,0,b nenanz wpam es nerdEid ine oA Dunspgiog, e e
mWalbitimH im Thnigr 8 4CHhSERH. ich und zanüächsi zur Reinigung Wanung der Zähne empfohlen. „nobertroffen, weiberöhmnt. 3e11 18532 Ugemein anerkannt als das gnverfasszigste [2 ucdl sur eine peerdneit Nund u Zahnpsteg;
ümmsmEImE
18/12 1905. Waldheim i. Sa.
Seeehe Zahnseife, gahnpulver.
Waldheimer Toiletteseifen⸗Fabrik A. H 29/3 1906.
Vertrieb von Toiletteseifen und Par Artikel für Mund⸗ und Zahnpflege, und zwar: Zahncreme,
Vorabge von Seromanns Zahnpasts:
8
98.
ümerien.
Mundwaffer,
vHV“ nasuduung suunug ,eg
Parfümerie⸗ und .A. Bergmann, G.: und
8 ———VMℳ— —-———
“ venbò n FflI2 MVER BeniEEʒn 8 8 18/1 1906. Fritz Hoyer, Berlin, Teltowerstr. 6l. 28/3 1906. G.: Verlag von eigenen Musik⸗Lehr⸗ mitteln. W.: Noten und Musik⸗Lehrmittel eigener Komposition. 32.
8/2 1906. Fa. A. W. Faber, Stein b. Nürn⸗ berg. 28/3 1906. G.: Bleistiftfabrik. W.: Blei⸗ stifte, Farbstifte, Künstlerstifte und deren Einlagen, Patentstifte, Kovierstifte und Tintenstifte.
38. Gemn — an⸗
tabak, Rauch⸗, Kau⸗ Schnupftabak,
papier. — Beschr.
1,12 1905. Gebr. Erü⸗ well, Bielefeld. 29/3 1906. G.: Tabakfabrik. W.: Roh⸗
und
Zigarren, Zigaretten und Zigaretten⸗
86 398.
9 NU. 9
A A 00
³₰☚ N. 0 4
S. & 0 N &
1 M. ☛
M7 8 0
& 84 &
2.
AEAAANAN
86 397.
“
30/1 1908. Oswald Lindner, Elbing. 29/3 1906. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten.
A sus bocaditos
23/12 1905. Fa. Reinhold G. Reiners, Char⸗ lottenburg, Bleibtreustr. 47. 29/3 1906. G.: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Fabriken. W.: Zigarren, Rauchtabak, Schnupftabak, Kautabak, Rohtabak, Zi⸗ arillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigaretten⸗ ülsen, Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen.
38. 86 400.
SüERAͤSKER
29/1 1906. General⸗Depot der Kaiserlich Türkischen Tabak Regie für Deutschland, Berlin, Kochstr. 8 29/3 1906. G.: Generalver⸗ tretung der Kaiserlich Türkischen Tabak Regie für Deutschland. W.: Zigaretten, Zigarettenpapier, , 4 Roh⸗, Kau⸗ und alle anderen Arten von
abak.
Aenderung in der Person
des Inhabers.
16 b 27 310 (P. 1379) R.⸗A. v. 16. 11. 97, „ 34 550 (P. 1865) „ „ 20. 12. 989. Zufolge Urkunde vom 3/8 1901 und Handels⸗
registeraussuug vom 27. 9. 1905 e. am 17/4 1906 auf C. Plusquin & Cie. Champagner⸗
G. 6433.
Kellerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Chazelles bei Metz. 4 49 253 (B. 7 201) R.⸗A. v. 28. 75 385 8 LEq11 79 612 (F. 5 587) „ „ 20. 81 139 (F. 5 451) „ 84 082 (F. 5 979) „
6. 1901, 1905, 1905,
22. 8. 1905,
16. 1. 1906,
84 083 (F. 5889) u
30. 1. 1906.
84 491 (F. 5 890)
7 Zufolge Urkunde vom 72 †. 1906 umgeschrieben
am 17/4 1906 auf Richard Feuer & Co., Ge⸗ sellschaft für Gasglühlicht⸗Industrie, Schöne⸗ berg b. Berlin. 26a 62176 (S. 4398) R.⸗A. v. 11. 9. 1903. Zufolge Urkunde vom 27,3 1906 umgeschrieben am 1874 1906 auf T. M. Sinclair & Co. Ltd., Cedar Rapids, Jowa, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗ Anw. Heinr. Neubart, Berlin SW. 61.
Aenderung in der Person
des Vertreters. 38 22 b 18 703 (S. 1023) R.⸗A. v. 15. 9. 96. Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. Loll und A. Vogt, Berlin W. 8 (eingetr. am 14/4 1906).
Nachtrag. 32 18 373 (F. 1498) R.⸗A. v. 1. 9. 96.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Johann Froescheis Lyra⸗Bleistiftfabrik (eingetr. am 14/4 1906).
20 b 16 412 (K. 1787) R.⸗A. v. 26. 5. 96, 13 23 991 8 o0 . 15. 97. 11 39 567 (K. 4598) „ „ 3.10. 99.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Carl Krauthammer (eingetr. am 18/4 1906). 38 19 654 (L. 1354) R.⸗A. v. 27. 10. 96.
Zeicheninhaberin ist: Lensing & van Gülpen, Emmerich (eingetr. am 18/4 1906).
Berichtigung. 34 65 792 (S. 4838) R.⸗A. v. 2. 2. 190u9.
Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: G. Fd. Sengstack Söhne Nachf. (eingetr. am 18/4 1906).
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
16 b 15 976 (K. 1658) R.⸗A. v. 8. 5. 96. Inhaber: Andrae Kirchebner, Bozen u. München.) Gelöscht am 18/4 1906.
Löschung. 23 20 258 (K. 2197) R.⸗A. v. 20. 11. 96. (Inhaber: Kunsttonwarenfabrik Rudolf Ditmar'’s Erben, Znaim.) Gelöscht am 18. 4. 1906. 11 76 714 (C. 4918) R.⸗A. v. 10. 3. 1905. (Inhaber: Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer, Uerdingen a. Rh.) Gelöscht am 18. 4. 1906. 7 81 514 (Sch. 7408) R.⸗A. v. 22. 9. 1905. (Inhaber: Paul Scherber, Dresden.) Für tech⸗ nische Maschinenbedarfsartikel, und zwar: Dichtungs⸗ platten und ⸗ringe, Stopfbüchsenpackungen, Dichtungs⸗ ringe, Gummischläuche, gelöscht am 18/4 1906.
Erneuerung der Aumeldung. Am 1/2 1906.
16 b 14 401 (G. 1075). Am 10/2 1906.
25 14 821 (W. 940). Am 12/2 1906.
30 15 404 (B. 2422). 8 Am 14/2 1906.
2 14 866 (H. 1873).
Am 19/2 1906
26 b 1
8 416 (K. 1668),