1906 / 94 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Rittergutsbesitzer Eduard von Wietersheim, gewählt Königl. Oberamtmann Hermann Grove in Netsche, Kreis Oels.

Breslau, den 17. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Deggendorf. Bekanntmachung. 16644]

Darlehenskassenverein Teisnach.

An Stelle des ausgeschiedenen Alois Hollmaier wurde der Gastwirt Josef Mauerer von Linden als

Vorstandsmitglied gewählt.

tragene

Deggendorf, den 17. April 1906. K. Amtsgericht Registergericht. . urlach. [6645] Genossenschaftsregister: Eingetragen: Wöschbacher Spar⸗und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Wöschbach. Die Satzungen sind vom 18. März 1906. Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Vor⸗ standsmitglieder: Josef Daum, Ratschreiber (Vor⸗ steher, Sigmund Fuchs, Monteur (Stellvertreter des Vorstehers), Martin Ripp, Landwirt, Karl Hurst, Wirt, Josef Anton Ripp, Landwirt, alle in Wöschbach. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und zwar von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter welchen sich der Vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, unterzeichnet, sofern sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher unter⸗ zeichnet. Die Bekanntmachungen werden im „Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“ veröffentlicht, oder bei Eingeben dieses Blattes in demjenigen, welches als Nachfolger desselben zu betrachten ist. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder, unter welchen sich der Vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß; die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Durlach, den 17. April 1906. Gr. Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [5668]

Betreff: Dampfmolkereigenossenschaft Trom⸗ metsheim, e. G. m. u. H.

In der Generalversammlung vom 13. Februar 1906 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitaliedes Georg Strauß der Fischer Michael Dorner in Trommetsheim in den Vorstand, der Oekonom Michael Renner in Trommetsheim als Stellvertreter

Essen, Ruhr. [6646]

Eintragung in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 12. April 1906, die Genossenschaft Essener Ein⸗ kaufsverein der Kolonialwarenhändler, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen betreffend:

An Stelle des ausgeschiedenen Prokuristen August Chun zu Essen ist der Kaufmann Josef Laumann zu Essen als Vorstandsmitglied bestellt.

Flatow, Westpr. Bekanntmachung. [6647]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der

nter Nr. 2 eingetragenen, in Flatow domizilierten Genossenschaft in Firma: Flatow'er Darlehnskassenverein,

einge⸗ Genossenschaft mit

unbeschränkter

Haftpflicht vermerkt worden:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen

Stadtkassenrendanten Robert Schmidt in Flatow ist

der mhann Gustav Liesack in Flatow gewählt worden. Flatow, den 17. April 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [6648] Darlehenskassen⸗Verein Gleissenberg⸗Nie⸗ derndorf⸗Breitenlohe, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —.

Geithain.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. April 1906 wurde dem § 11 des Statuts fol⸗ gender Zusatz beigefügt: „Ueber Hypotheklöschungen und Freigabe von Grundstücken aus dem Hypotbeken⸗ verband beschließt der Vorstand, welcher zugleich ein Mitglied mit dem Vollzuge dieses Beschlusses zu beauftragen hat.“

Fürth, den 18. April 1906.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

[6649] Auf Blatt 5 des Genossenschaftsregisters, den

„Spar.⸗ Kredit⸗ und Bezugsverein zu Frauen⸗ dorf (Bezirk Leipzig), eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Frauen⸗ dorf“ betr., ist heute eingetragen worden:

1) Hans Theodor Kühn in Niedergräfenhain ist nicht mehr Mitglied des Vorstands,

2) Theodor Ludwig in Niedergräfenhain ist Mit⸗ glied des Vorstands.

Geithain, am 14. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Gothn. .“ [6650]

In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: „Wölfiser An⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft⸗, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wölsis, errichtet auf Grund des Statuts vom 25. Januar 1906. Gegenstand des Unternehmens ist: gemeinschaftliche Beschaffung von wirtschaftlichen Gebrauchsgegen⸗ ständen im großen und deren Abgabe an die Mit⸗ glieder im kleinen sowie durch gemeinsamen Absatz von Erzeugnissen der eigenen Wirtschaft der Mit⸗ glieder die Interessen dieser zu fördern. Die Haft⸗ summe beträgt 30 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile 5. Zum Vorstand gehören zur Zeit: Christian Witzmann II., Carl Herda und William Kümmerling in Wölfis. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und mit Ausnahme der Einladungen zu den Generalversammlungen in dem „Landwirt⸗ schafrlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied zu erlassen. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern. Die Liste der Genossen kann von jedermann während der Dienststunden des Gerichts eingesehen werden.

otha, den 19. April 1906.

Habelschwerdt. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Gbers⸗ dorf heute eingetragen worden:

Die Bauern Josef Monse und David Kliegel sind aus dem Vorstand ausgetreten und an ihre Stelle der Gemeindeschreiber Eduard Franke und der Bauer Wilhelm Reinsch, beide zu Ebersdorf, in den Vorstand gewählt worden.

Habelschwerdt, den 14. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. Genossenschaftsregister.

Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 8: Zur Firma „Landwirtschaftlicher Consumverein und Absatzverein e. G. m. u. H. in Heilig⸗ Kenfet ehe wurde heute eingetragen: Michael Reinstein ist aus dem Vorstand ausgeschieden und ist an seiner Stelle Landwirt Peter Raule in Vorder⸗ heubach in den Vorstand gewählt. 8 Heidelberg, 23. März 1906.

Großh. Amtsgericht.

Hermeskeil. 176653] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem

unter Nr. 9 eingetragenen Osburger Darlehns⸗

kassenverein e. G. m. u. H. zu Osburg auf

Grund Statutenänderung vom 18. März 1906 ein⸗

getragen worden, daß die öffentlichen Bekannt⸗

machungen im „Trierer Bauer“ zu Trier erfolgen. Hermeskeil, den 9. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

Kammin, Pomm. Bekanntmachung. ([6725]

Nach dem Statut vom 21. März 1906 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Tribsow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Tribsow“, gebildet und heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können, 3) der gemeinschaft⸗ lichen Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, im „Pommerschen Genossenschaftsblatte“, Stettin. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung durch den „Deutschen Reichsauzeiger“ zu er⸗ folgen. Der Vorstand besteht aus: Friedrich Wesen. berg, Emil Buth und Karl Barkow, sämtlich zu Tribsow. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 250 für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile der einzelnen Ge⸗ nossen beträgt 25. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1u

Kammin i. Pomm,, den 9. April 1906. 4 Königl. Amtsgericht. e Kottbus. Bekanntmachung. [6655]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei⸗ genossenschaft Burg (Spreewald) eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt. daß der § 39 Abs. 2 des Statuts durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1906 geändert ist. Die Bekanntmachungen erfolgen nicht mehr im Kottbuser Anzeiger, sondern in der landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg. 8b“““

Kottbus, den 14. April 1906. .““

Königliches Amtsgericht 8“ Krotoschin. 16656]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft Kroto- szynska fabryka wyroböw wosko- wych, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Krotoschin, folgendes eingetragen worden:

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen fortan im Dziennik Poznanski und Przewodnik Katolicki. 1

Krotoschin, den 14. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Meisenheim, Glan. Bekanntmachung. [6657]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 die durch Statut vom 18. März 1906 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Meisenheimer Volksbank eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“”“ und dem Sitze in Meisenheim eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der in Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel.

Vorstandsmitglieder sind:

Bierbrauereibesitzer Friedrich Robinson, Kaufmann August Gréus, Kaufmann Otto Trarbach, alle aus Meisenheim.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma

im „Allgemeinen Anzeiger“ zu Meisenheim. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Meisenheim, den 14. April 19906.

Königliches Amtsgericht.

6 [6658]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Buddelkehmer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftwflicht, heute ein⸗

Memel.

getragen, daß an Stelle des Wilhelm Dexling der Besitzer David Kirstein in Thaleiken⸗Jacob in den Vorstand gewählt ist. Memel, den 17. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Hemmingen. Bekanntmachung. [6723] Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.

Otkobeuren Bd. I Nr. 3 wurde heute bei dem

[6651]

blatt, sondern im „Poradnik Gospodarski“ in Posen

Qualität, Abgabe derselben an die Mitglieder des

““ 8 Niederdorfer Spar⸗ u. Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. in Niederdorf eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Josef Höger als solches der Oekonom Wilhelm Maier in Niederdorf gewählt wurde. 88

Memmingen, den 11. April 1906.

Kgl. Amtsgericht.

MNemmingen. Bekanntmachung. [6722]

Im „Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Türkheim Bd. I Nr. 18 wurde heute eingetragen die Firma: Darleheuskassenverein Mörgen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Mörgen. Das Statut wurde am 1. April 1906 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens der Genossenschaft ist, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln, endlich der Betrieb einer Sparkasse. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Johann Greiner, Bürger⸗ meister und Oekonom, Vereinsvorsteher, 2) Hans Laure, Müllermeister, Vorsteherstellvertreter, 3) Anton Holzheu, 4) Kassian Lutzenberger, 5) Alois Kerler, letztere 3 Beisitzer und Oekonomen, sämtliche in

örgen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands, die Zeichnung erfolgt, indem der Firma derselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Bekannt⸗ machungen der Genastascha erfolgen unter der Firma derselben, geze schnet durch drei Vorstands⸗ mitglieder, wenn sie vom Vorstand ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, in der Verbandskundgabe (Organ der bayer. Darlehenskassenvereine und Molkerei⸗ genossenschaften m. u. H. und der Zentraldarlehens⸗ kasse in München). Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Memmingen, den 11. April 1906.

Kgl. Amtsgericht.

Metz. Genossenschaftsregister Metz. [6724] In das Genossenschaftsregister Band I unter Nr. 65 wurde bei der Firma „Baugenossenschaft von Beamten in Metz und Umgegend e. G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Metz heute eingetragen: Der Bankdirektor Wilhelm Werner ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

An dessen Stelle ist der Staatsanwaltschaftsrat Dr. Otto Schulz in Metz zum 1. Vorsitzenden des Vorstands bestellt worden.

Metz, den 14. April 1906.

Kais. Amtsgerich.

Mogilno. Bekanntmachung. 16659]

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft „Kolnik“ Einkaufs⸗ und Absatzverein, e. G. m. b. H. in Mogilno eingetragen worden, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft nicht mehr in dem Mogilnoer Kreis⸗

erfolgen. Mogilno, den 9. April 1906. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [6660]

In das Genossenschaftsregister 9 ist bei dem Ge⸗ werkschafts Consum Verein „Fortschritt“ e. G. m. b. H. zu M.⸗Gladbach Hardterbroich⸗ Pesch eingetragen worden:

Das Vorstandsmitglied Karl Vomberg ist aus dem Vorstand ausgetreten und der Weber Heinrich Kehren zu M.⸗Gladbach in denselben gewählt.

M.⸗Gladbach, den 14. April 1906.

Kgl. Amtsgericht. 3.

Ooffenbach, Main. Bekanntmachung. [6661]

In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 3

An Stelle des ausgeschiedenen Ludwig Langen⸗ dörfer wurde Franz Werner zu Offenbach a. M. als Mitglied des Vorstands der Einkaufsvereinigung Offenbacher Colonialwarenhändler e. G. m. b. H. zu Offenbach a. M. gewählt.

Offenbach a. M., den 14. April 1906.

Großh. Amtsgericht. ö ottweiler, Bz. Trier. e“ Bekanntmachung.

Unter Nr. 20 des Genossenschaftsregisters wurde heute der Hirzweiler Consum Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Hirzweiler eingetragen. Gemäß Statut vom 25. März 1906 bezweckt der Verein Ankauf oder Herstellung von Gegenständen verschiedener Art für den Haushaltungsbedarf vor⸗ zugsweise Lebensmitteln von guter und unverfälschter

Vereins zu möglichst billigen Preisen gegen Bar⸗ zahlung und Verteilung von Dividenden aus dem dabei erzielten Gewinn an die Mitglieder. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen in dem Blatte „Saar⸗ und Blieszeitung in Neunkirchen“. Sie ergehen unter der Firma des Vereins und werden von dem Vor⸗ sitzenden des Vorstands und dem Schriftführer oder einem der Beisitzer, in Verhinderung des ersteren von den beiden letzteren gemeinsam unterzeichnet. In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung für den Verein und die Abgabe von Willenserklärungen. Der Vorstand besteht aus: 8 Frredrich Kremp II, Bergmann, .Peter Brehm, Bergmann, .Jakob Weber II., Bergmann, Johann Huwer, Bergmann, .Jakob Lauer, Vergmann, 9 Valentin Schwingel, Bergmann, Johann Ames, Bergmann, 8 alle in Hirzweiler. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Ottweiler, den 10. April 1906. Köntgliches Amtsaericht Prorzheim. Genossenschaftsregister. [6663] Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 31 wurde der Ländliche Creditverein Göbrichen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Göbrichen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse zum Zwecke der Beschaffung der im Geschäfte und in der Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel, zum Zwecke der Anlage unver⸗

v11““

Griesinger

16“ führung sonstiger Einrichtung Verhältnisse der Mitglieder. Die Vorstandsmitglieder sind: Ratschreiber Mathias Jost, Vorsteher, Landwirt Wilhelm Bossert, Stellvertreter des Vorstehers Goldarbeiter August Lewender, Goldarbeiter Wilhelm und Landwirt Karl Härter, alle in Göbrichen.

Satzung vom 8. April 1906. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen entweder unter der Firma, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, oder aus⸗ gehend vom Aufsichtsrat unter Benennung desselben unterzeichnet von dessen Vorsitzendem, im landwirt⸗ schaftlichen Wochenblatte und bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung in einem vom Vorstande mit Genehmigung des ufsichtsrats be⸗ stimmten Blatte.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied, die Vertretungs⸗ berechtigten haben bei der Zeichnung ihre Namens⸗ unterschrift der Firma beizufügen. Zugleich wird be⸗ kannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ns ge⸗ stattet ist.

Pforzheim, den 14. April 19060.

Gr. Amtsgericht. II. Plön [6664]

ute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗ das Statut der Spar⸗ und Menscast. kasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Kalübbe vom 17. März 1906 eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern, im landwirtschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Der Vorstand besteht aus Hinrich Brügge, Johannes Roggenkamp und Otto Ott, sämtlich in Kalübbe. Die Eiasicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem

Plön, den 11. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Pritzwalk. [6665]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Molkerei⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Pritzwalk folgendes eingetragen: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen nunmehr nur noch in dem Courier für die Prignitz.

Pritzwalk, den 10. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Rügenwalde. [6666]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die Genossenschaft in Firma „Molkerei Järshagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Alt⸗ Järshagen eingetragen und hierüber folgender Vermerk gemacht worden:

Spalte 3: Gegenstand des Unternehmens ist die vorteilhafteste Verarbeitung und bestmögliche Ver⸗ wertung der Milch mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebes zum Zwecke E“ des Er⸗ werbes und der Wirtschaft der Mitglieder.

Spalte 5: Der Vorstand besteht aus:

1) n Wendt, Bauerhofsbesitzer in Alt⸗Järs⸗

agen,

2) Karl Pommerening, Gemeindevorsteher in Alt⸗

Järshagen,

3) Karl Holzfuß, Eigentümer in Neu⸗Järshagen.

Spalte 6: a. Statut vom 26. Januar 1906.

b. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet.

Ssie sind in dem „Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied“ zu veröffentlichen.

c. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Das erste Geschästsjahr beginnt mit dem Tage der Errichtung der Genossenschaft und endigt mit dem Schlusse des betreffenden Kalenderjahres.

d. Die Willenserklärung und Zeichnung für die muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Rügenwalde, den 12. April 19060..

Königliches Amtsgericht..

Runkel. 186667] Vorschußverein E. G. m. u. H. Runkel. An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Kühn ist Wilhelm Groß I. in den Vorstand gewählt. Runkel, den 9. April 1906.

Königl. Amtsgericht. Seehausen, Alimark. 8 In unser Gegossenschaftsregister ist heu Nr. 29 „Obstbaugenossenschaft Werder ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ eingetragen: Die Gecnossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vomn 4/16. Dezember 1905 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. Seehausen (Altm.), den 12. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Sonneberg, S.-Mein. [6670] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Ge⸗ nossenschaft Konfum⸗ und Produktivverein, e. G. m. b. H. in Neufang eingetragen worden, daß der Pelztierarbeiter Theodor Döbrich in Neufang aus dem Vorstande ausgeschieden und daß an seine Stelle der Landwirt Jacob Döbrich in Neufang als Kassterer in den Vorstand gewählt worden ist. Sonneberg, den 14. April 1906.

Herzogl. Amtsgericht. Akt. I.

Sorau, N.-L. [6671] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragenen Ge⸗

Besserung der

zinst liegender Gelder und zum Zwecke der Herbei⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht im Nißmeuau eingetragen worden: 1

ach Beschlusse der Generalversammlung vom 14. Mai 1905 tritt für Bekanntmachungen an Stelle des Sorauer Tageblattes die Genossen⸗ itung für die Provinz Brandenburg. den 12. April 1906. Königliches Amtsgericht. wWildeshausen. hb In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 eingetragen: Stierhaltungsgenossenschaft, schaft ist die Haltung von Stleren auf schaftlicher Grundlage. Das Statut ist vom 11. März 1906. Haftsumme eines jeden Genossen: 50 Vorstand: Vollmeier Hermann Flege in Lüerte, Neubauer Johann Meyer in Bargloy und Rechnungsführer Hermann Becker in Holzhausen. Form der Bekanntmachung: Wildeshauser Zeitung oder direkte Benachrichtigung. Die Willenserklärun und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt dur zwei Vorstandsmitglieder, und zwar die Zeichnung durch Beifügung der Namensunterschriften der Zeich⸗ nenden zu der Firma. Wildeshausfen, den 11. April 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Wolgast. 8EI11“ [6673] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskafse, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lühmannsdorf Nr. 4 des Registers am 11. April 1906 folgendes eingetragen: Der Domänenpächter Vahl zu Giesekenhagen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn der Förster Getschke in Jagdkrug eingetreten. Wolgast, den 11. April 1906. 1 .“ Königliches Amtsgericht. 1“ Würzburg. Bekanntmachung des [6674] Kgl. Amtsgerichts- Registeramts Würzburg. Genossenschaftsregister: Darlehenskassenverein Gauaschach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. April 1906 wurde an Stelle des ausscheidenden Jakob Roth der Landwirt Johann Popp in Gauaschach Vorstand gewählt und zum Vereinsvorsteher estellt. 8 Würzburg, den 17. April 1906.

Würzburg. Bekauntmachung des [6675] Kgl. Amtsgerichts Registeramt Würzburg. Genossenschaftsregister:

Würzburger Häute⸗Verkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Januar 1904 und 6. Januar 1905 wurde an Stelle der ausscheidenden Joseph Karl Neckermann und Fritz Winzenhörlein die Metzgermeister Johann Gaßner und Hermann Mai in Würzburg in den Vorstand, und zwar ersterer als Schriftführer, letzterer als Kassier, gewählt. 8

Würzburg, den 18. April 1906. Zittau. 176676]

Auf Blatt 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Consum⸗Verein für Zittau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht betreffend, ist heute verlautbart worden, daß Gustav Scholz in Zittau aus dem Vorstand ausgeschieden und der Kaufmann Otto Schembor dasclbst Mitglied des Vorstands ist. *

Zittau, den 18. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Bamberg. [6459] Bekanntmachung. (Auszug.)

Das K. Amtsgericht Bamberg hat am 19. April 1906, Nachmittags 3 ½ Uhr, über das Vermögen des Spezereihändlers Georg Nickisch von Röbers⸗ dorf, Hs.⸗Nr. 23, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt, Justizrat Born⸗ schlegel in Bamberg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Mai 1906. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 11. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: 22. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer

. Nr. 82 des Zentraljustizgebäudes dahier.

Bamberg, den 19. April 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg. Barmen. Konkursverfahren. [6491]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Mantheim zu Barmen, Berlinerstraße 107, ist heute, am 19. April 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wahl in Barmen. Offener Arrest, h und Anmeldefrist bis 26. Mai 1906. Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 14. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin: Montag, den 25. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 15.

Königliches Amtsgericht in Barmen. Abt. 10.

Diedenhofen. Kontursverfahren. 1[6365] Ueber den Nachlaß des zu Oetringen verstorbenen Anstreichers und Spezereihändlers Peter Schneider wird heute, am 17. April 1906, Nach⸗ mitlags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Barbiche in Diedenhofen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis 10. Mai 1906. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Don⸗ nerstag, den 17. Mai 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Sitzungssaal. Kaiserliches Amtsgericht in Diedenhofen. Dresden. 16390] Ueber das Vermögen des Meubleshändlers Max Arthur Leuteritz hier (gr. Plauenschestraße 23) wird heute, am 17. April 1906, Nachmittags nach 5 Uhr, Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: ir Kaufmann Aßmann hier, Elisenstr. 18. An⸗ meldefrist bis zum 9. Mai 1906. Wahltermin am 22. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 22. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Mai 1906. Dresden, den 17. April 1906. u“ Königl. Amtsgericht. resden. 16388] Ueber das Vermögen des Gasthofsbesitzers und Viehhändlers Heinrich Oswald Oppelt hier, Arnoldstraße 2, wird heute, am 18. April 1906, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: * Rechtsanwalt Dr. Groß⸗ mann hier. Anmeldefrist bis zum 9. Mai 1906. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 22. Mai 1906, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 9. Mai 1906. Dresden, den 18. April 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteil. II.

Dresden. [6372] Ueber das Vermögen des Blumenfabrikanten Franz Ewald Vogel hier, Wettinerstraße 37, wird heute, am 18. April 1906, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Auktionator Prinz, hier, Prinzen⸗ gäßchen Nr. 1. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1906. Wahltermin am 22. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr. Prüfungstermin am 22. Mai 1906, Vormittags 9 ¼¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1906. Dresden, den 18. April 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. II.

Elberfeld. 16486] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Ebeling & Dühlmeyer in Elber⸗ feld, Bachstr. 78, ist heute, am 18. April 1906, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt, Justizrat Dahmen, Elberfeld. Anmeldung der Forderungen (unter An⸗ gabe des Betrages, des Grundes und des etwa be⸗ anspruchten Vorrechts) beim unterzeichneten Gericht bis zum 12. Juni 1906. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 19. Mai 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Louisenstraße 87 a (Hintergebäude), Zimmer Nr. 21. Prüfungstermin am 28. Jun

11906, Vorm. 10 Uhr, daselbst. Offener

mit Anzeigepflicht bis zum 16. Mai 1906. Königl. Amtsgericht, Abt. 13, Elberfeld.

Freiberg, Sachsen. [6375]

Ueber das Vermögen der Schnittwarenhändlerin Auguste Emilie verehel. Heusinger, geb. Eckhardt, in Freiberg, Berthelsdorferstr. 27, wird heute, am 18. April 1906, Vormittags 1¼10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann August Straubel hier. Anmeldefrist bis zum 7. Mai 1906. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 18. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht Freiberg (Sa.).

Gebweiler. [6454]

In Sachen, betreffend Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Eheleute Kearl Geitner, Fuhrmann, und Emma geb. Bauholzer in Gebweiler wird auf Grund des § 106 K. K.⸗O. und § 935 Z.⸗P.⸗O. behufs vor⸗ läufiger Sicherung der Masse das allgemeine Ver⸗ äußerungsverbot erlassen und angeordnet, daß die anberaumten Versteigerungen bis auf weiteres sistiert werden.

Gebweiler, den 18. April 1906.

Kaiserliches Amtsgericht.

Gebweiler. [6456]

Ueber den Nachlaß des am 10. April 1906 zu Bühl verstorbenen Malermeisters Eugen Haeßle ist am 18. April 1906, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Geschäftsagent Hasselmann hier. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 5. Mai 1906. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin: 14. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht Gebweiler.

Gmünd, Schwäbisch. [6493] Kgl. Württb. Amtsgericht Gmünd. Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Gottlieb Paul, Glaser⸗ meisters in Gmünd, ist am 19 April 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Cluß in Gmünd zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis 14. Mai 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin 22. Mai 1906, esesstesas 10 Uhr; offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Mai 1906.

Den 19. April 1906.

Gerichtsschreiberei. Wanderer, H.⸗G.

Sraudenz. Konzursverfahren. [6490] Ueber das Vecmögen des Bäckermeisters Ma Jankowski in Graudenz, Culmerstr. Nr. 16, ist aàm 17. April 1906, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Holm in Graudenz. Anmeldefrist bis 10. Mai 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 18. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis

10. Mai 1906. Graudenz, den 17. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Gumbinnen. Bekanntmachung. [6455] Ueber das Vermögen des Kaufmauns Max Rosenberg in Gumbinnen ist am 17. April 1906, Vorm. 12 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Buchhalter Gustav Schaefer in Gumbinnen. Anmeldefrist bis 9. Mai 1906. Erste Gläubigerversammlung 2. Mai 1906, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. Mai 1906, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest und Gumbinnen, den 17. April 1906. Kirrinnis, Aktuaalrk, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hannover. Konkursverfahren. [6460] Ueber den Nachlaß des am 19. März 1906 in Hannover verstorbenen Kaufmanns Alwin Baum wird heute, am 18. April 1906, Vormittags 10 Uhr 40 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Justizrat Wenzel in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 17. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Cleverthor 2, Zimmer 6. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 10. Mal 1906. Königliches Amtsgericht in Hannover. 44A. Insterburg. [6385] Ueber das Vermögen des Kaufmanuns Heinrich Keßler in Pelleninken ist am 17. April 1906, Nachmittags 12 ½ Uhr, das ö eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Eduard Schober von hier ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 1. Juni

1906. Erste Gläubigerversammlung am 11. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungs⸗

termin am 18. Juni 1906, Vormittags 8 8 vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer r. . Insterburg, den 17. April 1906. Stobbe

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kattowitz, O.-S. [6694] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Fröhlich zu Kattowitz ist am 17. April 1906, Nachmittags 12,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bankdirektor Max Fröhlich zu 37 Konkursforderungen sind bis zum 18. Juni 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Beschlußfassung über den Verkauf des Geschäfts oder Warenlagers des Gemein⸗ schuldners im ganzen am 15. Mai 1906, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, immer Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigepflicht is zum 26. Juni 1906. 6 N. 16a2/06. Königliches Amtsgericht in Kattowitz.

Klingenthal, Sachsen. [6382]

Ueber das Nachlaßvermögen der Emilie Klara verehel. Körner, geb. einel, gestorben am 18. September 1905 in Brunndöbra, wird heute, am 17. April 1906, Vormittags ½12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Wilbelm Riedel hier. Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1906. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 15. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Mai 1906

Klingenthal, den 17. April 1906. 1“

Königliches Amtsgericht.

Klingenthal, Sachsen. [6381]

Ueber das Nachlaßvermögen des Otto Hugo Körner, gestorben am 1. Januar 1906 in Brunn⸗ döbra, wird heute, am 17. April 1906, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Kaufmann Wilhelm Riedel, hier. Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1906. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 15. Mai 1906, Pesrehttsegs 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Mai 1906.

Klingenthal, den 17. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Lissa, Bz. Posen. Konkursverfahren. [6371] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Becker aus Lissa i. P., Bismarck⸗Straße 30, In⸗ habers der Firma Jacob Becker jun. in Lissa i. P., wird heute, am 18. April 1906, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adalbert Förste in Lissa. Anmeldefrist bis zum 16. Juni 1906. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 12. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 10. Juli 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Juni 1905. .“ Lissa i. Pos., den 18. April 1906. 1 Königliches Amtsgericht. 1 Markneukirchen. [6383] Ueber das Vermögen der Minna Auguste verehel. Stark, geb. Martin, in Erlbach, In⸗ haberin eines Manufakturwaren⸗ und Kon⸗ fektionsgeschäfts, wird heute, am 19. April 1906, Nachmittags ½3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Kretzschmar hier. Anmeldefrist bis zum 18. Mai 1906. Wahl⸗ termin am 15. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 29. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Mai 1906. Markneukirchen, den 19. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [6367] Ueber das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Johannes Clemens Kindermann in Plauen, Hoferstraße 59, wird heute, am 18. April 1906, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Lachmann hier. Anmeldefrist bis zum 7. Mai 1906. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 17. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 7. Mai 1906. (Aktenzeichen: K 20/06.) 8 Plauen, den 18. April 1906. 4 Königliches Amtsgericht. 8

Plauen, Vogtl. [6366] Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Johann Christian Friedrich Langheinrich in Kemnitz b. Gutenfürst i. V. wird heute, am 18. April 1906, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt, Justizrat Lachmann in Plauen. Anmeldefrist bis zum 7. Mai 1906. Wahl⸗ und Prüfungstermin: am 16. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis jum 7. Mai 1906. (Aktenzeichen: K 21/06.) 11“ Plauen, den 18. April 1906. 8 Königliches Amtsgeric„hht.

Polzin. Konkursverfahren. [6494]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Hertz⸗ berg zu Polzin ist am 18. April 1906, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Nietardt zu Polzin. Anmeldefrist bis 10. Mai 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 17. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1906.

Polzin, den 18. April 1906.

3 Königliches Amtsgericht.

Rehau. 16452]

Das Kgl. Amtsgericht Rehau hat über das Ge⸗ samtgut der auf das am 12. Januar 1906 erfolgte Ableben des Gastwirts Johann Vogtmann in Martinlamitz von dessen Witwe Auna Mar⸗ gareta Vogtmann dortselbst und den Kindern fortgesetzten Gütergemeinschaft am 18. April 1906, Vormitkags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Kogkurs⸗ verwalter: Gerichtsvollzieher Amtsberg in Rehau. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in 132, 137 K.O. bezeichneten Fragen ist auf Dienstag, 15. Mai 1906, Vorm. 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin auf eS. 29. Mai 1906, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Offener Arrest ist er⸗ lassen. Anzeigefrist in dieser Richtung auf 8. Mai 1906, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen auf 19. Mai 1906 bestimmt. 1u“

Rehau, 18. April 1906.

Der Gerichtsschreiber:

(L. S.) Gollwitz, Kgl. Sekretär.

Reichenbach, Vogtl. [6362] Ueber das Vermögen des früheren Restaurateurs Julius Alfred Dölz in Oberreichenbach, jetzt in Netzschkau, wird heute, am 18. Aprfl 1906, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokakrichter Eduard Klotz hier. Anmeldefrist bis zum 16. Mai 1906. Wahl⸗ termin am 12. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 26. Mai 1906, Vormittags 5 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht Reichenbach i. V.

Reinerz. Konkursverfahren. [67331 Ueber den Nachlaß der am 1. Februar 1906 zu Breslau verstorbenen Händlerin Aunna Prokob aus Goldbach wird heute, am 19. April 1906, Vor mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ueberschuldung des Nachlasses nachgewiesen ist Der Kaufmann Paul Henkel in Reinerz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Mai 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltun des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Mai 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. Mai 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Rechts⸗ nachfolger der Erblasferin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Mai 1906 Anzeige zu machen. Reinerz, den 19. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Riesa. [6370]

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Richard Hermann Otto Glaß in Weida, Neuer Anbau, Inhabers der Firma Riesaer Möbelfabrik Otto Glaß in Riesa, wird heute, am 18. April 1906, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1906. Wahl⸗ termin am 17. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 31. Mai 1906, - 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Mai 1906.

Riesa, den 18. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Saarlonuis.

Ueber das Vermögen der Witwe des Lehrers Johann Karl Koenig, Josephine geb. Ritter, Kauffrau in Dillingen, Inhaberin des in Dil⸗ lingen unter der Firma Koenigs Reste⸗ und Partiewarenhaus, Witwe Josesine Koenig bestehenden Handelsgeschäfts, ist am 18. April 1906, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Prozeßagent Hecht in Saarlouis. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 1. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag, den 1. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Titzstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 30. April 1906.

Saarlouis, den 18. April 1906.

Königl. Amtsgericht. 6.

Schirgiswalde. [6363]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Hausbesitzers und Grünwarenhändlers Karl Gottlob Rößler in Sohland a. d. Sp. wird heute, am 19. April 1906, Nachmittags ½3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Prozeßagent Hof⸗ mann, hier. Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1906. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 14. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 12. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht iu Schirgiswalde.

Tilsit. Konkursverfahren. [6487] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Greuzing, Inhabers der Firma J. G. Grenzing in Tilfit, Wasserstraße 27, ist heute, den 18. April 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: der vereidete Holzmesser Edwin Rosenhagen in Tilsit, Kasernenstraße 11. Erste Gläubigerversammlung den 15. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 30. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 7. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 19. Mai 1906. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 11. Mai 1906 Tilfit, den 18. April 1906. Augusti, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Trier. Bekanntmachung. [6453]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Auton Schmiz, Inhaber eines Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäfts zu Trier, ist heute nach⸗ mittag 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Sieber zu Trier. An⸗ meldefrist bis zum 1. Juni 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. Mai d. Ihrs., Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 12. Juni d. Ihrs., Vormittags 11 Uhr, Zimmer 21 des unterzeich⸗ neten Gerichts. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Mai d. Ihrs.

Trier, den 17. April 1906.

Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. 7.

Wandsbek. Konkursverfahren. [6399D0)8) Ueber das Vermögen des Kolonialwaren⸗ händlers Otto Ferdinand Meggers in Wands⸗ bek, Hamburgerstr. 19, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt und Justizrat Baier in Wandsbek. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis 5. Mai 1906. Anmeldefrist: bis 15. Juni 1906. Termin zur Beschlußfassung über die eventl. Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände: 12. Mai 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: 2. Juli 1906, Mittags 12 Uhr.

Wandsbek, 18. April 1906. Königliches Amtsgericht. 4.

ist am 18. April 190b,