Goslar.
“ Frankfurt, Oder.
Müllrose — eingetragen:
Dem Kaufmann Fritz Zeuschner in Müllrose ist
für diese Firma Prokura erteilt. 24 1 Frankfurt a. O., 19. April 1900. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Friedland, Bz. Breslau. [6547] „In unser andelsregister B ist heute unter Nr. 4 die Firma „Mechanische Seidenweberei Fried⸗ land, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Friedland, Regierungsbezirk Breslau, eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von
unter der Firma Ig. G. Zweig in Friedland, Regierungsbezirk Breslau, betriebenen Fabrikations⸗ geschäfts.
Das Stammkapital beträgt 230 000 ℳ
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1905 festgestellt.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so hängt es von der Bestimmung der Gesellschafter ab, ob jeder derselben allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sein oder ob die Gesellschaft nur durch je zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich vertreten werden soll.
Die ersten Geschäftsführer Karl Zweig⸗Trubel und
Gerson Rector sind jeder für sich allein zur Vertre⸗
tung der Gesellschaft berechtigt.
Geschäftsführer sind: Karl Zweig⸗Trubel, Fabrik⸗ besitzer Wien, Gerson Rector, Kaufmann, Berlin.
Die Stammeinlage des Gesellschafters Fabrik⸗ besitzers Karl Zweig⸗Trubel in Wien besteht in folgender Sacheinlage im Werte von 130 000 ℳ:
Der Fabrikbesitzer Karl Zweig⸗Trubel bringt als seine Einlage in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma Ig. G. Zweig zu S Regierungs⸗ bezirk Breslau, betriebene Fa rikationsgeschäft nebst
dem ihm gehörigen, zu Friedland belegenen, im
Grundbuche von Friedland Band 22 Blatt 743 ver⸗ zeichneten Grundstück mit allen darauf befindlichen
Gebäuden und mit sämtlichem zum Fabrikations⸗
betriebe bisher benutzten lebenden und toten Inventar,
den Maschinen, Utensilien, Vorräten an Rohstoffen
und Betriebsmaterialien sowie den fertigen und halb⸗ fertigen Waren nach Maßgabe der für den 1. April 1906 aufgenommenen Inventur dergestalt ein, daß das Geschäft von diesem Tage ab als für Rechnung der Gesellschaft betrieben gilt. Von dem genannten Tage ab gehen die Nutzungen und Lasten des Grund⸗ stücks sowie alle bestehenden Lieferungs⸗ und An⸗ stellungsverträge auf die neue Gesellschaft über, und übernimmt letztere die Erfüllung dieser Verträge. Die ausstehenden Forderungen und die Passiva gehen auf die Gesellschaft nicht mit über, vielmehr ist deren Rezelung Sache des Herrn Zweig⸗Trubel. Der Gesamtwert der vorgedachten Einlage ist auf 400 000 ℳ festgesetzt. Von diesem Werte werden gerechnet: 8
a. auf das eingebrachte Grundstück nebst Gebäuden und solchen maschinellen Anlagen, welche als Bestand⸗ teile der Gebäude anzusehen sind 250 000 ℳ,
b. auf die eingebrachten beweglichen Sachen 150 000 ℳ
In Anrechnung auf den festgesetzten Wert der Einlage von 400 000 ℳ übernimmt die Gesellschaft die auf dem eingebrachten Grundstücke eingetragenen Hypotheken in Höhe von zusommen 270 000 ℳ mit der Zinsverpflichtung vom 1. April 1906 ab, während durch die überschießenden 130 000 ℳ die von Herrn Fwei Legef übernommene Stammeinlage als voll⸗ tändig geleistet gilt. Die Bekanntmachungen der Seehaneg erfolgen ausschließlich im Reichs⸗
ger. Amtsgericht Friedland (Breslauh),), den 17. April 1906. Aen
Bekanntmachung. [6960]
In das hiesige Handelsregister Nr. 148 ist zu der Firma W. Heiler u. Ce. in Vienenburs heute folgendes eingetragen:
Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Ernst Hurbis in Hannover ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle als persoͤnlich haftender Gesellschafter ist der Direktor Adolf Willitens in Vienenburg getreten. Die des Direktors Adolf Willikens ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Heymann in Vienen⸗ burg. Die Zahl der Kommanditisten beträgt jetzt 9.
Goslar, den 16. April 1906. ö Königliches Amtsgericht. .
Soslar. Bekanntmachung. 16961] In des hiesige Handelsregister A Nr. 255 ist zu der Firma Heinrich Haune in Goslar heute fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Goslar, den 17. April 1906. Königliches Amtsgericht. ..
Goslar. Bekauntmachung. [6959] In das hiesige Handelsregister ½ Nr. 306 ist heute eingetragen die Firma Rudolf Schwenger, Sitz: Goslar. Inhaber: Kaufmann Rudolf Schwenger in Geslar. Goslar, den 18. April 1906. 1 b Königliches Amtsgericht. I.
Gotha. 16552] In das Handelsregister ist eingetragen: „Central⸗Drogerie Georg August Becker“
in Zella St. Bl. und als Firmeninhaber der Drogist
Georg August Becker daselbst. “ Gotha, den 18. April 1906. 1“
Herzogl. S. Amtsgericht. E11ö1ö“
1 8 1 [6955]1 Grenzhausen. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute 3 bei Nr. 495 — Firma L. Zeschke Nachfolger in
1 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 35 wurde bei der Firma Peter Josef Enders II. in Höhr eingetragen: ie Firma ist in Peter Enders⸗Gerz geändert. Grenzhausen, den 12. April 1906. Königl. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Halberstadt. 6965] Bei der Handelsregister B Nr. 26 verzeichneten Aktiengesellschaft Magdeburger Privatbank, Zweigniederlassung alberstadt ist heute 8 eingetragen: em Kaufmann Karl Schoof in Halberstadt ist Prokura für die Magdeburger Privatbank, Zweig⸗ niederlassung Halberstadt in der Weise erteilt, daß
stel Seidenwaren, ins. derselbe in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ besondere der Fortbetrieb des von Katl Zweig⸗Trubel
mitgliede, dem Stellvertreter eines solchen oder
einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma per procura berechtigt und daß diese Prokura auf die Zweigniederlassung der Magdeburger Privat⸗
bank in Halberstadt beschränkt ist. Halberstadt, den 5. April 1906. Königliches Amtegericht. Abt. 6.
Halberstadt. s 6964]
Bei der Handelsregister B Nr. 26 verzeichneten
Aktiengesellschaft Magdeburger Privatbank, Zweigniederlassung Halberstadt, ist heute fol⸗ gendes eingetra
en: Durch Beschluß der Generalversammlung vom
21. März 1906 ist der § 10 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrages, wie folgt, geändert:
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der
Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesell⸗ schaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, entweder:
a. von zwei Vorstandsmitgliedern, 1 b. von einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗
kuristen oder
c. von zwei Prokuristen 4 abzugeben sind. Stellvertreter von Vorstands⸗
mitgliedern haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern selbst.
Halberstadt, den 11. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. [6966]
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 352, be⸗
treffend die Firma Steinkampf 4& Weise zu Halle a. S., ist heute eingetragen: Kaufmann Albert André zu Halle a. S. ist jetzt Inhaber des Geschäfts. 8
Halle a. S., den 14. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [6967]
Im Handelsregister Abteilung A sind heute fol⸗
gende Eintragungen bewirkt worden:
Nr. 151, betreffend Firma E. Leutert in Halle
a. S.: Inhaber des Geschäfts ist jetzt der Diplom⸗ ingenieur Arthur Leutert in Halle a. S. Die Ge⸗ samtprokura des Oberingenieurs Hermann Kay: und des Kaufmanns Heinrich Nosky ist erneuert.
Nr. 1687, Firma W. Malende Nachf. Max
Schreck zu Halle a. S.: Der Sitz des Geschäfts ist nach Leivzis verlegt.
Halle a. den 17. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hannover. [6968]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: in Abteilung A. zu Nr. 99 Firma Wilh. Boetticher: Dem
August Ziegler in Hannover ist Prokura erteilt.
zu Nr. 155 Firma M. Unger & Co.: Die
Prokura des Gustav Unger ist erloschen.
zu Nr. 289 Firma Georg Fingerling: Das
Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kauf⸗ mann Georg Ahrens in Hildesheim übergegangen. Der Uebergang, der in dem Betriebe des eschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Georg Ahrens ausgeschlossen.
zu Nr. 398 Firma Carl Krankenhagen: Die
12 ist in Carl Krankenhagen Nachf. ge⸗
ndert. Die Kaufleute Conrad Vietzke und Carl
Linke in Hannover haben das Geschäft von dem bis⸗ herigen Inhaber Kaufmann Carl Krankenhagen über⸗ nommen und führen dasselbe in offener Handels⸗ gesellschaft seit 1. April 1906 fort. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
zu Nr. 1574 Firma Ernst Karl von Linsingen
Kommanditgesellschaft: Die für die Zweignieder⸗ lassung Berlin bestehnde Prokura des Kaufmanns Georg Hahne in Berlin ist erloschen. Es ist ein neuer Kommanditist eingetreten.
zu Nr. 2808. Firma Hermann Baumann:
Das Geschäft ist zur Fortschung unter unveränderter Firma auf Fräulein Helene
übergegangen. Der Gertrud Schmitz, geb. Köhler, in Hannover ist Prokura erteilt.
eyland in Bielefeld
zu Nr. 2815 Firma Bügen & Co. Kommandit⸗ esellschaft: Die Firma heißt jetzt Bügen & Co. er bisherige Gesellschafter Otto Bügen ist alleiniger
Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
unter Nr. 2919 Firma Steintor Drogerie
Maxv Behreus mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Drogist Max Behrens in Hannover.
unter Nr. 2920 Firma A. Fischer & H.
Schneider mit Sitz Hannover und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute Albert Fischer und Hermann Schneider, beide in Hannover. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen.
in Abteilung B. unter Nr. 111 Firma Hannoversche Terrain⸗
gesellschaft Aktiengesellschaft: Die Vorstands⸗ mitglieder Parade und Schreiber sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Der Architekt Otto Lüer zu
nnover ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Dem eermann Heine und Hermann Pott, beide in Han⸗
von Baumaterialien dienen, und ähnlicher, welche den Zwecken und Interessen der Gesellschaft ent⸗ sprechen, sowie Beteiligung an solchen Anstalten und Unternehmungen. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 9. März 1906 geändert, binschtlich der besonderen Bestimmungen über die Zeitdauer der Ge⸗ fellschaft, welche aufgehoben sind, sowie hinsichtlich und über die Amtsdauer der Aufsichtsratsmitglieder.
unter Nr. 352 Firma Maschinenbau⸗Gesell⸗ schaft Martini & Hünecke mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover: Gegenstand des ÜUnternehmens ist Erwerb und die Verwertung der see und Patentanmeldungen Martini und Hünecke owie die Herstellung und der Vertrieb der auf Grund der Patente Fegesgelte technischen Einrichtungen zur Verhütung von Explosionen sowie der Patent⸗ anmeldungen und der eventuell weiter zu erwerbenden einschlägigen Patente und sonstigen Sessn. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ Geschäfts⸗ führer sind Ingenieur Karl Martini und Kaufmann Hermann Hünecke in Hannover. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. März 1906 festgestellt. Solange Martini und Hünecke Geschäftsführer sind, wird die Gesellschaft durch jeden von ihnen allein, in allen übrigen Fällen durch 2 Geschäftsführer vertreten. Die Gesellschafter Martini und Hünecke haben Patente über Einrichtungen zur Verhütung von g. plosionen im Werte von 104 000 ℳ in die Gesell⸗ schaft eingebracht, hierfür werden ihnen 100 000 ℳ von der Gesellschaft bar ausgezahlt, mit dem Rest⸗ betrag gelten ihre Einlagen als geleistet. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
zu Nr. 32 Firma Norddeutsche Portland⸗ Cement⸗Fabrik Misburg zu Hannover: Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 26. November 1904 ist das Grundkapital dadurch um 400 000 ℳ erhöht worden, daß 400 neue, auf den Inhaber lautende Aktien zum Betrage von je 1000 ℳ ausgegeben sind. Das Grundkapital beträgt nunmehr 2 200 000 ℳ 8
Hannover, den 18. April 1906.
Königliches Amtsgericht. 4 A
Haspe. Bekanntmachung. [6969]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma „Märkischer Bank⸗Verein, Aktiengesellschaft, Gevelsberg mit Zweigniederlassung in Haspe“ eingetragen worden, daß der Bankdirektor Titus Bockamp aus Gelsenkirchen zum zweiten Vorstandsmitgliede be⸗ stellt ist.
Haspe, den 11. April 1906. 2* 8
Königliches Amtsgericht.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [6970]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 10. April 1906 unter Nr. 24 die Gewerkschaft in Firma „Industrie“ mit dem Sitze zu Gotha und dem Verwaltungssitze zu Herbede a. d. Ruhr eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Die Ausbeutung des Braun⸗ und Eisenstein⸗ erefees „Kronprinz II“ am Breitenberg im
uhlaer Forstbezirk, eingetragen im Grundbuch von Ruhla (Herzogliches Amtsgericht Thal),
b. die Mutung, der Erwerb sowie der Betrieb anderer Bergwerke, 7 und ähnlicher Unternehmungen, sowie die Beteiligung an derartigen Bergwerken und Unternehmungen, in jeder Art, in jeder gesetzlich zulässigen Form,
c. die von Anlagen und Werken zur Ausführung dieser Beteiligung und der Betrieb von Unternehmungen, welche den a und b genannten
wecken dienlich sind oder die der ge⸗ örderten oder sonst beschafften Erzeugnisse der Gewerkschaft bezwecken,
d. die Beteiligung bei solchen Unternehmungen und Anlagen.
Den Grubenvorstand bilden:
1) der Ingenieur Heinrich Kirchhoff zu Cöln⸗Linden⸗
thal, 2) der Kaufmann Josef Kraus zu Cöln, 3) der Steinbruchbesitzer Johannes Biggemann zu Hagen bei Allendorf. 16“ Hattingen, den 10. April 1906. 8 Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [6971]
Bayerische Disconto⸗ und Wechsel⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Hof mit der Haupt⸗ niederlassung Nürnberg: Nach dem Gesellschafts⸗ vertrage vom 17. Juni 1905 ist der Gegenstand des Unternehmens der Betrieb von Bank, und Handels⸗ eschäften aller Art sowie der Erwerb und die Fort⸗ ” von bereits bestehenden Geschäften dieser rt. Das Grundkapital beträgt zwölf Millionen Mark und ist eingeteilt in 12 Tausend auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ und zwar 6000 Stück Litera A und 6000 Stück Litera B, welche zu dem Nennbetrage ausgegeben werden. Die Gründer seh die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank, Aktiengesellschaft in München, die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Berlin, Exzellenz Adolf von Auer, Reichsrat der Krone Bayern, Exjellenz Otto Graf von Holnstein, K. Kämmerer und Hof⸗ marschall a. D., und Dr. Adolf Ströll, Direktor der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München, und haben sämtliche Aktien übernommen. Die Zahl der Vorstandsmitglieder wird von dem Aufsichtsrat föstgesget und soll nicht weniger als zwei betragen. Die Bestellung zum Mitglied des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll. Die Ernennunz von stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bedarf der Genehmigung des Aufsichtsrats. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen von zwei wirklichen oder stellvertretenden oder von einem wirklichen und einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes oder von einem wirklichen oder stell⸗ vertretenden Mitgliede des Vorstandes und einem Pro⸗
Direktor der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt in Leipzig, und Theodor Wilhelm Schmid, Direktor der Vogtländischen Baumwollspinnerei in Hof, und haben zu Mitgliedern des Vorstands gewählt: die Bankiers Karl Schwarz in Augeburg, Stephan Hirschmann und Otto Kohn sowie den Bankdirektor Michael Fregler in Nürnberg und den Bankdirektor Friedrich
ünthert in Würzburg, ferner als stellvertretendes Vorstandsmitglied den Bankier Alfred Schwarz in Augsburg. Gesamtprokura in der Art, daß jeder nur gemeinsam mit einem wirklichen oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem zweiten Prokuristen zu Erklärungen berechtigt ist, besitzen die Kaufleute Max Enzensberger und Heinrich Rahn in Nürnberg, Carl Hofmann und Hubert Neumaier in Augsburg und Eduard und Otto Köhler sowie Bankbeamter Adam Reith in Würzburg.
Hof, den 16. Avril 1906. 1“
Kgl. Amtsgericht. Iserlohn. Bekanntmachung. 16972)
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma F. W. de Fries, Aktiengesellschaft für Schrauben⸗ und Nieten⸗ fabrikation in Hemer eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 14. Dezember 1905 ist beschlossen worden, die Vorzugsaktien mit den restlichen Stammaktien ab 1. Januar 1906 gleichzustellen und die §§ 5 (Höhe des Grundkapitals) und 31 (Verteilung des Reingewinns) abzuändern.
Iserlohn, den 14. April 1906.
Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. [6973]
Der Kaufmann Karl Schuck, in Kaiserslautern wohnhaft, betreibt mit dem Sitze zu Kaiserslautern unter der vür „Karl Schuck, Kommissions⸗ geschäft“ ein Kommissions⸗ und Agenturgeschäft.
Kaiserslautern, 20. April 1900.
K. Amtsgericht. Katscher. 17120]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 54 — Paul Hahn & Co, Katscher — ein⸗ getragen worden: Die Firma ist in Paul Hahn geändert. Der bisherige Gesellschafter Paul Hahn ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Katscher, den 12. März 1906. Amtsgericht. Kattowitz, O.-S. [7129]
In unser Handelsregister Abteilung A ist einge⸗ tragen worden: 1) am 3. März 1906: Nr. 713 Firma: „Max von Schalscha⸗Ehreufeld“ in
attowitz. Inhaber: Kaufmann Max von Schalscha⸗ Ehrenfeld in Kattowitz. 2) am 20. März 1906: a. Nr. 714 Firma: „Albert Korfanty“ in Katto⸗ witz. Inhaber: Buchdruckereibesitzer Albert Korfanty in Kattowitz. b. Bei der Kommanditgesellschaft Nr. 329 in Firma: Nonnast & Co⸗ in Kattowitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. 3) am 27. März 1906: Nr. 715 Firma: „Michael Kamm“ in Kattowitz. Inhaber: Kauf⸗ mann Salo Wohl in Kattowitz. 4) am 4. April 1906: Nr. 718 Firma: „Johannes Skiba“ in Kattowitz. Inhaber: Kaufmann Johannes Skiba in Kattowitz.
Amtsgericht Kattowitz. Kattowitz, O0.-S. [7127]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 24 ist heute bei der F Konsum⸗Verein Laurahütte O./S., Aktiengesellschaft in Laura⸗ hütte O.⸗S. eingetragen worden: Willy Fuhrmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Rechnungsführer Erich Ludwig in Laura⸗ hütte O.⸗S. zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Kattowitz, den 4. April 1906. 11““
Königliches Amtsgericht. Kattowitz, O.-S. 7128]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 32 ist hbeute bei der Firma: „Oberschlesische Cement⸗ Industrie Julius Wentzel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kattowitz eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 25. März 1906 aufgelöst. Der Kaufmann Eduard Breslauer in Kattowitz ist Liquidator.
Kattowitz, den 5. April 1906. .“
Köͤnigliches Amtsgericht. Kattowitz, O.-S. - „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 719 ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Russek & Waida“ mit dem Shr in Kattowitz und als deren perfönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Jakob Russek in Neu⸗Sandez (Galizien) und Josef Waida in Kattowitz eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen.
Kattowitz, den 6. April 1906.
Königliches Amtsgericht.
Kehl. Bekanntmachung. 16974
In das Handelsregister Abt. B O.⸗Z. 9 Seite 79 ff. wurde eingetragen:
„Vereinigte Pechelbronner Slbergwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Stadt
ehl. er Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1906 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Bergbaubetrieb, insbesondere Erwerb und Aus⸗ beutung von Bergwerken und Gerechtsamen auf Erdöl und sonstigen bituminösen Stoffen;
b. Erwerb, Verarbeitung und Verwertung von Bergwerks⸗ und Fabrikerzeugnissen in eigenen oder fremden Fabriken;
c. Beteiligung bei gleichartigen Unternehmen. Das Stammkapital beträgt 3 500 000 ℳ Auf Stammkapital haben die Gesellschafter folgende kS du lfisten⸗ pechelb Oabenr
ie tiengesellschaft Pe⸗ ronner Oe 8—9. in Liquivdation N676990000 4
„ Dr. Heinrich Busch, Rechtsanwalt
in Essen “
vbb8Ze1“ 1 000 .
———
Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie
Zentral⸗Handelsregi
Das Zentral⸗Handelsre Selbstabholer auch durch; ü Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
die Königliche Ex
rplanbekanntmachungen der Ei
Handelsregister.
Kellinghusen. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen worden:
Die Firma Holzwarenfabrik H. Ewe Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung; Der bisherige Geschäftsführer Heinrich Kellinghusen ist Liquidator.
Kellinghusen, den 19. April 1906.
Königliches Amtsgericht.
Kenzingen. Handelsregister. Nr. 3998. In das Handelsregister A Band 1 wurde heute zu O.⸗Z. 131, „Firma Phil. Jak. Grotz Endingen“, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kenzingen, den 14. April 1906. Gr. Amtsgericht.
Eintragung in das Handelsregiste A 22. Firma Chr. Haase & C Schneidermeister Johann Flensburg ist aus der Gesell Schriftsetzer Ernst Albert Wilhelm Erit aus Hu ist in die Gesellschaft eingetreten. Ernst Schlüter, Kiel. Minna Friederike Schlüter, rteilt dem Robert
Aktiengesellschaft, Kiel, Fritz Lublasser ist mit dem 1. April 1906 aus dem Vorstand ausgeschieden. Kiel, den 10. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abteil. 14.
A 56. Firma
haberin ist die Witwe geb. Brandau, Kiel. Prokura ist e
Schlüter, Kiel.
B 6. Sternbrauerei,
Koblenz.
In das Handelsregister B wurde heute unter Nummer 65 die Aktiengesellschaft Landwirtschaft⸗ liche Central⸗Darlehenskasse für Deutschland zu Neuwied, Filiale C
Gegenstand des Unterneh Bank⸗ und Kreditgeschäften, gleichung von zeitweisem fluß bei den angeschlossenen Genossenschaften,
b. gemeinschaftlicher Einkauf von landwirtschaft⸗ lichen Betriebsmitteln und gemeinsamer Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse.
Das Stammkapital beträgt 5 000 000 ℳ
Jede Aktie beträgt 1000 ℳ, die Aktien lauten
auf den Namen.
Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 227. Juni 1900 soll das Grundkapital um weitere 5 Millionen Mark erhöht werden. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Regierungsrat Hermann Kreth aus D Wilmersdorf zu Berlin, 2) Artur Daum zu B 3) Oekonomierat Georg Re⸗ 4) Amtsrat Friedrich Nat
Danzi 5) Cail Klattenhoff zu Erfurt, 6) Oekonomierat Jakob Caspers a
u Koblenz, 7) Re
ierungsrat Fri 8) Johann Mungena 9) Domänenrat Traugot 10) Hubert Graf von An 11) Adolf Dietrich zu Wiesbaden, 12) Karl Freiherr von Me Unter Beschränkung auf Zweigniederlassung ist Prokura erteilt: 1) Kaufmann Johann Röttgers zu 2) Kaufmann Gustav Deuts 3) Kaufmann Ernst Pulvermüller, frü zur Zeit in Cöln, . 4) Verbandssekretär Johann Schmidt zu Koblenz. Jeder Prokurist hat die Firma entweder mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zusammen zu zeichnen. Der Gesellschaftsvertrag versammlung vom 18.
versammlungen vom
lasse für Deutschland vom Aufsichtsrat zu wä wirtschaftlichen Central⸗Darlehenskasse
land.
Die Berufung der durch den Vorstand dur wirtschaftliche Genossens
In demselben Blatt
ist aufgelöst. E
einrich Mahlke aus schaft ausgeschieden.
oblenz, eingetragen.
mens ist: a. Betrieb von insbesondere behufs Aus⸗ Geldmangel und Geldüber⸗
anael von Kries
zus Bubenheim
Spere zu Königsberg i. zu Ludwigshafen (Rhei t Schuster zu Nürnberg,
dlau zu Straßburg i. Els.,
sen zu Neuwied. den Betrieb der hiesi
ch zu Koblenz, her in Koblenz,
in der General⸗ April 1899 festgestellt. Stotutenänderung hat stattgefunden in den Gen 27. Juni 1900, 15. November 1900, 8. Juli 1904 und 6. Juli 1905.
Nach außen wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mi glied des Vorstands in Verbindung mit einem Pro⸗ zuristen oder durch zwei Prokuristen.
Der Vorstand besteht aus den Direktoren der e der Landwirtschaftlichen Central⸗Darlehens⸗
und den auf deren Anhörung hlenden Direktoren der Land⸗ für Deutsch⸗
Generalversammlung erfolgt ch Einrückung in das „Land⸗ chaftsblatt in Neuwied?.
erfolgen auch die Bekannt⸗
Konstanz. Handelsregister. [6978]
In das Handelsregister B Bd. I O. Z. 2, Firma Papyrolinwerk⸗ und Couvertfabrik Aktien⸗ gesellschaft, wurde heute eingetragen:
Sp. 1 Nr. 5.
Sp. 6 dem Kaufmann Karl Baier in Konstanz ist Prokura erteilt. ““
Konstanz, den 19. April 1906.
Gr. Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. [6979]
In das ndelsregister Abt. A Nr. 287 ist bei
der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma W.
Heinr. Schneider — Gesellschafter Christian Weber, Kaufmann zu Homburg (Pfalz), und Her⸗ mann Weber, Kaufmann zu Kreuznach — einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist unter derselben Firma auf den Kauf⸗ mann Christian Weber in Homburg (Pfalz) über⸗
ggegangen.
Kreuznach, den 9. April 1906. Königliches Amtsgericht. Krotoschin. [6982] In unser Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 129 eingetragenen Firma Kroto⸗ schiner Maschinenfabrik Meyer und P. Werner, Krotoschin, eingetragen worden, daß die Firma in⸗ fosge 8... in eine Aktiengesellschaft er⸗ oschen ist. Krotoschin, den 14. April 1906. 8 Königliches Amtsgericht.
8
EKrotoschin. [6981]
Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unker Nummer 5 die Krotoschiner Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Krotoschin eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Februar 1906 und 16. März 1906 (Nachtrag) festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fortführung der bis⸗ her unter der Firma Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer und P. Werner betriebenen Maschinenfabrik und Eisengießerei. b
Das Grundkapital beträgt 320 000 ℳ und ist in 8 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ zerlegt.
Auf das Grundkapital haben Baumeister Paul Werner in Krotoschin und Fabrikdiraktor David Meyer ebenda das von ihnen bisher unter der Firma „Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer und P. Werner“ in Krotoschin betriebene Maschinengeschäft mit Eisen⸗ gießerei einschließlich des Zweiggeschäaftes in Jarotschin und einschließlich der gesamten Maschineneinrichtungen und Modelle, der Dreschsätze, der Vorräte an fertigen und rohen Waren sowie aller außenstehenden Forde⸗ rungen und Schulden nebst barem Gelde und Wechsel in dem Zustande eingebracht, in welchem sich diese Sacheinlagen am 1. November 1905 befunden haben.
Als Gegenwert für alle vorstehend bezeichneten Einlagen erhalten:
Paul Werner zweihundert und sieben Aktien und bare 3000 ℳ,
David Meyer einhundert und zehn Aktien.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren ordentlichen Mitgliedern (Direktoren), welche von dem Aufsichtsrate bestellt werden.
Alle Erklärungen der Gesellschaft sind, solange der Vorstand nur aus einem ordentlichen Mitgliede be⸗ steht für die Gesellschaft bindend, wenn sie abgegeben werden:
a. von dem ordentlichen Vorstandsmitgliede, oder
9e von zwei stellvertretenden Vorstandsmitgliedern, oder
c. von einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft, oder
d. von zwei Prokuristen der Gesellschaft.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Der Aufsichtsrat ist berechtigt, außerdem noch andere Blätter zum Publikationsorgan für einen einzelnen Fall oder auf die Dauer von einem Jahre zu bestimmen.
Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, welche
mindestens achtzehn Tage vor dem anberaumten
Termine, der Tag der Generalversammlung nicht eingerechnet, im Deutschen Reichsanzeiger sowie in den etwa sonst vom Aufsichtsrate bestimmten Blättern veröffentlicht sein muß. 8
Die Gründer der Gesellschaft sinddt:
1) Baumeister Paul Werner in Krotoschin,
2) Fabrikdirektor David Meyer ebenda,
3) Bankdirektor Gustav Strohmann in Posen,
s Diplomingenieur Paul Strohmann in Kro⸗ toschin. 5) Kaufmann Peer Prerire ebenda.
ije Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen.
Alleiniges Vorstandsmitglied ist der Diplom⸗ ingenieur Paul Strohmann in Krotoschin.
ster für
ür das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fun edition b- Reichsanzeigers und Königlich Preußis⸗ ezogen werden.
in welcher die Büekenatmachungen aus den Handels, Güterrechts, Vereins⸗, Genossenschafts“, Zeichen⸗, Vcunrer⸗ die Tarif⸗ und Fah enbahnen s 1
enthalten sind, erscheint auch in einem
eiger. 1906.
Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. GAr. 95 b)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
In
Lautenburg, Westpr. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 37 bei der Firma Marie Krzesni Lautenburg, J haberin Kaufmannsfrau Marie Krzesni, geb. Krzesny, Mainz. von hier heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. 2
Lautenburg, den 17. April 1906. Königliches Amtsgericht.
98
Leipzig,
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden 1) auf Blatt 12 868 die Firma Stohrer & Loesch Fabrik cosmetischer Präparate u. Parfümerien in Leipzig. Gesellschafter sind die Apotheker Friedrich Wilhelm Stohrer und C Friedrich Loesch, beide in Leipzig. Die Gesellschaft
ist am 1. April 1906 errichtet worden.
2) auf Blatt 12 869 die Firma Lithographische Anstalt Bruno Bürger & Ottillie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. April 1906 ab⸗ egenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des bisher unter der F Bruno Bürger u. Ottillie in Leipzig betriebenen Lithographie⸗- und Steindruckereigeschäfts. Stammkapital beträgt 37 000 ℳ Die Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1908 eingegangen. Si dauert aber jeweils ein Jahr weiter fort, sofern sie nicht von einem der Gesellschafter sechs Monate vor Ablauf des Geschäftsjahrs, also das erste Mal spätestens Ende Juni 1908, aufgekündigt wird. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Steindrucker David Alfred Naumann und der Kaufmann Carl Wilhelm Ottillie, beide in Leipzig. Die
ertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäfts⸗ führer selbständig zu. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Ottillie leistet seine Stammeinlage von 12 000 ℳ dadurch, daß er das von ihm bisher unter der Firma Bruno Bürger & Ottillie betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1906 in die Gesellschaft einbringt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch
geschlossen worden.
den Deutschen Reichsanzeiger.
9hgnf Slgt 113, 2 die Fasn ilß. auling rauth in Leipzig: Prokura gann Robert Alfred Günther
Leipzig.
4) auf Blatt 228, betr. die Firma H. Haessel, Verlag in Leipzig: Auguste Clara ledige Sorgen⸗ frey ist als Inbaberin ausgeschieden. Der Buch händler Georg Walter Sorgenfrey in Leipzig ist Inhaber. Die Prokura Gustav Hermann Berndts und Georg Walter Sorgenfreys ist erloschen.
5) auf Blatt 9175, betr. die Firma Bürger & Ottillie in Leipzig: Otto Bruno Bürger ist als Gesellschafter ausgeschiedenn..—
6) auf Blatt 10 250, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Zoologischer Garten in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 24. November 1898 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1906 laut Notariatsprotokolls von dem⸗
erteilt dem Kaufmann in
selben Tage abgeändert worden.
7) auf Blatt 11 607, betr. die Firma W. Städing & Co. in Leipzig: Der Kommanditist ist aus⸗
geschieden
8) auf Blatt 12 608, betr. die Firma Wilhelm Näbe in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist ein⸗ m Max Näbe in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 10. April 1906
getreten der Rauchwarenhändler Friedrich
errichtet worden.
9) auf Blatt 12 827, betr. die Firma Leipziger
Fliegenfängerfabrik Gesellschaft
schränkter Haftung in Leipzig: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. März 1906 auf siebzigtausend Mark erhöht worden.
Leipzig, am 19. April 1906.
Lörrach. Handelsregister.
Nr. 11 067. Ins hiesige Handelsregister Abt. A Bd. II wurde unter * 98 eingetragen: yhlen. Inhaber
Beruhard Schott, Kaufmann Bernhard Schott in Wyhlen.
Lörrach, den 19. April 1906. EFlr. Amtsgericht.
1“ Main
Gece e eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das 38, — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — e 8
ertionspreis für den Raum einer Druckz
und Passiven und Kaufmann in Mannheim, übergegangen
Königliches Amtsgericht. Abt. I B.
In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) „Gebrüder Mohr“, Laubenheim. Weinkommissionär Sebastian Mohr III. in Lauben⸗ heim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. In do Geschäft ist der Kaufmann Nikolaus Spreitzer in Laubenheim als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr aus dem Weinkommissionär 7 Kaspar Mohr und dem Kaufmann Nikolaus Spreitzer, beide in Laubenheim, bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen und es wird von denselben das Geschäft unter der seit⸗ herigen Firma fortgeführt. Sitz der Gesellschaft ist
Vertretung der Gesellschaft ist nur der Handels⸗ mann Nathan Löwenstein in Mainz ermächtigt.
Mainz, den 17. April 1906. Großh. Amtsgericht. 1
In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Jos. Lutz, Mainz. Die Witwe Josef Anton
Lutz, Fanny Henriette geb. Fremery, in Mainz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Adolf Franz Ludwig Tappermann in Wiesbaden ist in das Geschäst als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 2X r
Tappermann ist erloschen.
ie Prokura des Adolf Franz Ludwig b. Ludwig Goldschmidt, Mainz. Die Firma
I ist geändert in: „Ludwig Goldschmidt, Verlag des Zentral⸗Offerten⸗Blattes für Weinbau
und Weingroßhandel“. c. Becker & Kotze. Unter dieser Firma wurde
eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in „Mainz“ errichtet. Persönlich haftende Gesell⸗
schafter sind der Schriftsetzer Cornelius Becker und
Friedrich Kotze, Buchdrucker, beide in Mainz. Die
Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen. Mainz, 18. April 1906. Großh. Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. 16987]
Zum Handelsregister Abt. B, Bd. VI, O.⸗Z. 12, Firma „Grün & Bilfinger Aktiengesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen: 3
Wilhelm Schaaf, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes der Ge⸗ sellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Maunnheim, 12. April 1906.
Gr. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. 16988] Zum Handelsregister Abt. A wurde heute einge⸗ ragen: 1) Bd. 1 O.⸗Z. 113, Firma „J. Zilles“ in Mannheim: 3 Jakob Zilles ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven sam der Firma auf Friedrich Zilles,
2) Bd. II O.⸗Z. 186, Firma „Peter Vogel“ in Ladenburg: Die Firma ist erloschen.
3) Bd. VI O.⸗J. 122, Firma „Grün &. Bil⸗ A. in Mannheim: Die Prokura des Wilbhelm Schaaf, Wilhelm Fabel und Emil Böhmler ist erloschen. 4) Bd. IX, O.⸗Z. 10, Firma „H. Betz & Cie.“ in Ladenburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die
Firma erloschen.
5) Bd. X, O.⸗Z. 139, Firma „E. Ripamonti
& C.“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit Bruno dem Hauptsitze in Mailand:
Die Zweigniederlassung Mannheim ist aufgehoben, die Firma erloschen. 8
6) Bd. X, O.⸗Z. 226, Firma „Josef Adrian“ in Mannheim:
Die Firma sowie die Prokura des Stephan Adrian ist erloschen.
17) Bd. XII, O.⸗Z. 73, Firma „Josef Müller“ in Ladenburg:
8 Inhaber ist: Josef Müller, Kaufmann in Laden⸗ urg.
Geschäftszweig: Lederhandlung.
8) Bd. VI, O.⸗Z. 2, Firma: „Herman Froitzheim“ in Mannheim:
Offene Handelsgesellschaft. “
Das Geschäft ist samt der Firma auf die unter der gleichen Firma in Berlin bestehende offene
ndelsgesellschaft übergegangen, die es in Mann⸗ eim als Zweigniederlassung weiterführt.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Salomon Hermans, Kaufmann in Charlottenburg,
Julius Goldschmidt, Kaufmann, Berlin,
Carl Cahn, Kaufmann, Berlin.
Die Gesellschafter Goldschmidt u. Cahn sind nur gemeinschaftlich oder je mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Die Gesellschaft hat am 6. Mai 1905 begonnen.
9) Bd. X, O.⸗Z. 4, Firma „August Levi“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
10) Bd. XII, O.⸗Z. 74, Firma „Hahn 4 Schwarz“ in Mannheim, C 7 15-
b Inhaber ist: Julius Schwarz, Kaufmann, Mann⸗ eim.
Geschäftszweig: Weinhandlung. Der Sitz des Seefts ist von Mosbach nach Mannheim verlegt worden.
Mannheim, 14. April 1906. 3
MHarkneukirchen. [6989]
1Auf Blatt 253 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Plauener Bank, Aktiengesellschaft in “ Zweigniederlassung der in Plauen unter gleicher
betreffend, ist eingetragen worden, daß die Prokura des Bankbeamten Gustav Adolf
irma bestehenden Hauptniederlassung, Fedor Lichey in
Sa 3500 000 ℳ machungen. . 3 1 Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Soweit gesetzlich erforderlich, erfolgt die Ein⸗ 1) Baumeister Paul Werner in Krotoschin, rückung auch in den Reichsanzeiger. 8 2) Seeee David Meyer ebenda,
Htbüt” den 14. April 1906. 5 Bankdirektor Gustav Strohmann in Posen,
Plauen erloschen ist.
2) „Gebr. Löwenstein“, offene Han eselllschaft Markneukirchen, den 19. April 1906.
igliches Amtsgericht. Abt. 4 K G G schi Ge⸗ iese iAlhf 2 LSere Kafteng⸗ Meissen Königlices Lmtggcrcht [6990]
nigliches Amtsgericht. LG1“ 4) Kaufmann Geor rünspach in Krotoschin, esellschafter sind: athan Löwenstein, Handels⸗ . b d Köni eSe F Fege⸗ 77 5) Feenfmanwfh Iöstitrat 1 Hampel ebenda. mann in Mainz, 2) die Erben des verstorbenen Ge⸗ Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts d 2 FPr. Oanbesoregister 18 JDie mit der Anmeldung eingereschten Schrift⸗ sellschafters Leopold Löwenstein II. als: a. Johannette ist heute auf Blatt 579, die Aktiengesellschaft necvabsedevereen 28WeSr. Se ssrgeneis nehesr;c1 Ruche der Prüfungsbecicht 8. 15 82— 1 des Keopolh öweäfstnor. in e IgveeFree eee*. Grenzhausen. 6962] des Unternehmens: a. die Unternehmun 2 warz, 2 1 4 1 . I1. . standes, des Aufsichtsrats und der evisoren können roß⸗Gerau, b. Henriette geb. Löwenstein, efrau e 8 getragen Senane ontelsregister Abt. A Nr. 92 821 Föbruns 88 dütemnehr zng und e b8e in nn ner. Bossehemder, Fam. Großh. Bad. Amtsgericht. E F5 öSBee eeee während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei des Handelsmanns Jakob Gottschall in Groß⸗Gerau, . die Z“ 31. März ei ter Firma Peter und Jacob Korzilius in Art für Rechnung von Regierungen, Gemeinden, Hypotheken⸗ und Wechselbank in München, I. Stell⸗ 1 3 X Ce. zu Königsberg ist der Frau Margarete eingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Re⸗c. Emma geb. Löwenstein, Ehefrau des Kaufmanns 1906 die Erhöhung F. 4 85 ap e um ein⸗ Baumhach eingetragen: Gesellschaften, oder sonstigen Dritten; vertreter, Hermann Waller, Direktor der Direction Verantwortlicher Nedakteur: Hirschber ro, zu Königsberg i. Pr visoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht Mavper Boi III. in — d. Adolf dendertfünfiafene. 2 a 8 — undertfünfzig Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ b. Anlage von Straßen und Stadtleiten für Rech⸗ der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, II. Stellvertreter Dr. Tyrol in Charlottenburg. Prokura * st 2 bs Pr. genommen werden. Löwenstein, Kaufmann in Cöln, und e. Bernhard Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf fünf⸗ loschen 1 nung von Regierungen, Gemeinden, Gesellschaften oder Justizrat Albert Gänßler, K. Advokat und Rechts⸗ Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. ““ Krotoschin, den 14. April 1906. Löwenstein, Kaufmann in Frankfurt a. M. Die hunderttausend Mark, und die entsprechende Aenderung Grenzhausen, den 11. April 1906. Privaten; c. Errichtung von Anstalten und Unter⸗ anwalt in München, Bankier Eugen Heinrich Hirsch⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 8 “ Königliches Amtsgericht. Gesellschaft hat am 28. März 1904 begonnen. Zur des Gesellschaftsvertrags vom 26. Mai 1905 be⸗ Königl. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. nehmungen, welche zu Bauzwecken oder zur Fabrikation mann in Nürnberg, Kommerzienrat Julius Favreau, Anstalt Berlin SW eimftraße Nr. 32. 5 “ 11“ .“ 8
Gotha. 16551] 1 . * 1 8 3 zrenifter ist bei nover, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß kuristen erfolgen. Die Berufung der Generalversamm⸗ * f Mnen EneEe r jeder zusammen mit einem anderen Prokuristen oder lungen erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat unter eea en und Faufnaan Zes nn „Laubenheim“. Fabrik Juhaber Carl Wönne Hoflieferant“ mit einem “ berechtigt ist, die Firma Mitteilung der Tagesordnung mittels öffentlicher Paul de Ehambrier in Lampertsloch i. E. bestellt. EE“ in zeigenen n za verteien, meeavaner Gefeu, AAfcaft achen als ebden werssehnün wem se Hesamd chera in der Wels daf ie wwei Hrokaasth 2 ea- 18. April 1906. 1 schaft mit beschränkter Haftung Schöneberg unter der Firma der Gesellschaft in dem Deutschen de Firma geetnsom ürcnen, s Cen , Schün
Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. “ b. Berlin Zweigniederlassung Hannover: Reichsanzeiger eingerückt sind. Die Mitglieder heim und Michael Beck in Bischheim
Gemäß Beschluß vom 9. März 1906 ist Gegenstand des ersten Aufsichtsrats sind: Kommerzienrat Max Kehl, 14. April 1906. 1
zu
11““ 11“