1906 / 96 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Konzerte.

Der zweite Liederabend des Professors Johannes

am Mittwoch im uhörerschaft wiederum Wohlklang ren; trages entzückte der Künstler aufs neue. so überaus lyrischen, zarten Tongebilde Schumanns,

bisweilen den war dagegen die Wiedergabe der unter diesen namentlich die gleich charakteristisch brachte Mahler zu Gehör. wmustergültiger Begleiter. In dem K

am Donnerstag Werke neuerer Komponisten, und Richard Strauß, zu Gehör gebracht. konnte nur Pfitzners Komposition für eine Baßstimme und großes übrigen wenn auch selten

wees Begabung

reinen, ungetrübten

au Schluß mutete sehr stimmun bekannten Gedicht von Kopisch, Schlaf der Meister und Gesellen, Heinzelmännchen, ihr flinkes Hämmern und humoristischen Klangfarben trefflich gezeichnet; sich mit der Zeit etwas wie

da sich nicht immer der charakteristische zur Auseinanderhaltung der verschiedenen

Pfitzners kernige 2 Szenen zeigte sich auch in der Ouvertüre zu Kleists Heilbronn“ und auch in der Vertonung 8 *; hier verstärkte die Klavierbegleitung Eindruck, der von der Singstimme ausging. neben seiner bekannten mit Orchesterbegleitung vertreten: durch die Kompo „Notturno“ und Goethes „Pilgers Morgenlied“. Melodik und farbenprächtige Orchesterbe positionen aus der Umgebung der übrigen sonst auf dem Programm standen, hoch hinaus.

die Lieder von H. Wolf und E. Boehe,

svoll an; auch manches

Gewer

großer, aber wenig schöner Stimme zu Gehör gebracht. Inhalt der Kompositionen

dem klar durchdachten Vortrag fehlte doch das Beste, Bei der Fülle der musi⸗ konnten sich die Hörer schon an der glatten äußeren Form genügen lassen; und das um so mehr,

Ueberlegung wußte der Sänger auch den

zu gliedern; aber die Beseelung und die Gestaltungskraft. kalischen Anregungen aber, die geboten wurden,

als die temperamentvolle Beweglichkeit Pfitzners als

und Klavierbegleiter die große Ruhe des Sängers so ziemlich ausglich. Freitag seit dem Tode des großen

37 Jahre waren am

Bealladenkomponisten Loewe Heingn Gura veranstaltete

edächtnisfeier im

und bedeutendsten Gesänge des Altmeisters vortrug.

wuchtiger Stimme und charakteristischem Ausdruck sang hörten „Archibald Douglas“; Der Teufel“ und „Der d GBura sich dieses Mal ganz besonders bemüht, den hohen in der Ballade gerecht zu werden, den zierlichen, leichten Figurationen das Massige, b sind mehr das Feld dieser vollen, Stimme.

vergangen, und der an diesem Tage

hervorragenden, feinsinnigen

einer unserer dedeutendsten Violinvirtuosen, Professor

mann mit dem Philharmoni

auserlesenen Genuß. Den Beethoven⸗Konzert, das der geschätzte hinreichender Wärme und feinsinniger Auch dasjenige von Strauß Erstlingswerke Schwung. Gemeinsam mit seinem nach dem Vorbilde des

Beethovensaal bereitete einer zahlreichen Genuß. des sonoren Organs und die eistige Vertiefung des Vor⸗ n der „Dichterliebe“, diesem ließ die Stimme jugendlichen Schmelz vermissen; wahrhaft ergreifend Schubertschen Kompositionen, und von „Nacht und Träume“. er auch die humorvollen Lieder von Herr Coenrad V. Bos war, wie stets, ein

ert, das der Sänger Willy Martin (hoher Baß) in der Singakademie gab, wurden durchgängig besonders aber solche von Hans Pfitzner Als eigentliche Neuheit „Die Heinzelmännchen“ gelten, die Orchester geschrieben ist, schon öffentlich vorgetragen wurden. für die Erfindung malerischer Klangreize trat in diesem Werk lebhaft und frisch hervor; der zarte, spukhafte

wie die träge Ruhe, der kräftige das Hereinhuschen der fleißigen Meißeln wurde in

Eintönigkeit in Selc. e

Art für die phantasievolle Ausmalung ritterlicher „Käthchen von eines Liedes von Eichendorff lebhaft den kampfmutigen Richard Strauß war, „Heimlichen Aufforderung“ durch zwei Lieder sitionen zu Dehmels Seine großzügige andlung hoben diese Kom⸗ neueren Werke, Alle Gesänge, auch wurden von W. Martin mit

Beethoven⸗Saal, bei der er die besten Mit markiger,

nicht minder gelangen „Graf Eberstein“, Nöck“. In der Textdeklamation hat Herr

indes vermochte er nicht immer in sich völlig verständlich zu machen breit Angelegte im Ton, wie der behagliche Humor in allen Lagen gleich ausgiebigen Ganz besonders ergreifend gestaltet war die als Zugabe

bewilligte Ballade „Edward“. Hierbei ist auch Eduard Behms, als Begleiters an diesem gelungenen Abend zu

gedenken, der als geborener Stettiner in den Loewe⸗Traditionen aufge⸗ wachsen ist. In der Singakade mie hatte sich, gleichfalls am Freitag,

schen Orchester in den Dienst der Wohltätigkeit, für die Verunglückten in Nagold, gestellt und bereitete den Hörern noch zum Seb xe dieswinterlichen Konzertzeit einen

lanzpunkt des Abends bildete das Künstler meisterlich, mit Ausgestaltung wiedergab. (D⸗Moll, Op. 8), des Komponisten, spielte er mit Stimmung und Sohne Emil Heermann, der Vaters gleichfalls ein hervorragender Geiger zu werden verspricht, brachte er ferner das wundervolle Adagio aus

Messchaert, Er eit. die den Konzertabend einleitete,

den Das Neue Symphonieor

Durch

Launig und e nähergerückt; der Dirigenten Karl Zimmer an Schwung, sondern Schattierungen gewonnen. Ouvertüre zu „Euryanthe“,

sicher

jüngeren „Karnevalssuite“ da die

andere in dem als begründet war.

„Mignon“ von A. Thomas mit

nur gegeben; Herr Naval singt den

die Arbeit, Ausdruck finden ließ. Editha Rominger, als Debut,

Herr Pohl; Valentin: H. Schramm. Im Theater des Westens

Gastspiel nicht stattfinden. Gast, zum 72. Male gegeben.

Mit kluger (Rosberitzer Straße 8) von 9 bis 1 9 Uhr Abends hilfesuchenden Tätigkeit des Bundes erstreckt sich

Orchesterleiter

dem D⸗Moll⸗Konzert für zwei Violinen von Bach zu Gehör. Dr. Kunwald dirigierte mit besonderer Prälision und

b dels rtůre ü Die Mendelssohnsche Ouve 1ee mustergültig ausgeführt.

chester gab an demselben Abend im

„Deutschen Hof’ ein Sonderkonzert, an Pianistin Hedwig Wiszwianski und Geiger Alexander Sebald beteiligten. Programm wurde vom Orchester in anerkennenswerter geführt; die Kapelle ist gegen früher ihren hohen

hat auch an Feinheit So konnte i

der „Faustouvertüre“ von R. und der „Prsludes⸗ von Liszt wirklich Freude bereiten.

omponisten Hugo Kaun Festlicher Umzug

* gelang koloristisch Pianistin zu befriedigen, da sowohl ihre druck noch fern von Vollendung sind. · 1 bot Alexander Sebald; er spielte Bruchs Violinkonzert in G⸗Moll so schön und groß in der Empfindung, so äußeren Form, daß hier die begeisterte Anerkennung der Hörer mehr

Im Königlichen Opernhause räulein

den Lothario, Herr Nebe den Laërtes, Fräulein Dietrich Im Königlichen 2

m übrigen lautet die Besetzung: Faust: Herr Matkowsly; Mephisto⸗ Feng err Staegemann; Marihe:

Diesen Sonnabend wird daher an Stelle von „Fedora“ die Operette „Schützenliesel“,

3 Mannigfaltiges. Berlin, den 24. Avpril 1906.

Der Bund für Mutterschutz ein eigenes Bureau d Uhr und Dienstag und Freitag außerdem von 7 bis unehelichen

Entbindung, Arbeitsnachweis, Rechtsschutz und Fürsorge für das Kind.

Herr

Fein⸗ zum „Sommernachtestraum“,

dem sich als Solisten die der rühmlichst bekannte Das aufgestellte schwierige Weise durch⸗ künstlerischen Zielen ihres intelligenten Vortzag nicht nur der klanglichen

te die Wiedergabe von Webers Wagner

Auch des aus seiner gut. Weniger vermochte die Technik, wie auch ihr Aus⸗ Die Glanzleistung des Abends

Grenzstädtchen

angegeben.

Leitung ihr

aufrecht erhalten. klar und durchsichtig in der

lichen Familie,

wird morgen, Mittwoch, m Korps, einer

Destinn in der Titelrolle Herr Hoffmann die Philine. Ibause spielt morgen Fräulein Gretchen in Goethes „Faust“.

ilhelm Meister, licben sir militärischer und

die feierliche König des unter Frau gessen?“ kann das angekündigte Isalberti⸗

wesenden die König und die Teilnehmer an

mit Fritz Werner als

hat in Berlin⸗Wilmersdorf eingerichtet. Es ist täglich

Müttern geöffnet. Die

auf Unterbringung während der Hamburg,

Zum Unglück in Kammersänger eine Loewe⸗ San neuem ausgebro 1 er den oft ge. Werftanlagen eine gefährliche eine ernste Gefahr. Das Anforderungen Weg durch die Docks bahnen und das große gegen fünfhundert; Menschenleben ist n.

haben dürften. Zahlrei

des Wiedererstehens der Stadt. verhältnisse Gesundheitszustand unter wert gut. Die Gefahr artigen Hilfeleistung vorüber. heimgesuchten Straßen ergab, Häuser, darunter das große eines der beer geblieben sind; man ho nstand zu setzen. Das

Hugo Heer⸗

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 104. Abonnementsvorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Se des 2—212 von Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musskalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 110. Abonnementsvorstellung. Zum 300. Male: Faust von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die zur Fendlugs ge⸗ hörende usik von Anton Fürsten Radziwill und Peter Joseph von Lindpaintner. NRepir: Herr Re⸗ gifseur Hertzer. (Margarete: Fräulein Editha Romminger, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernbaus. 105. Abonnements⸗ vorstellung. Samson und Dalila. Oper in 3 Akten und 4 Vüldern von Camille Saint⸗Saöëns. Text von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 111. Abonnementsvorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt 28 Graf Baudissin (Schlegel⸗Tieck). Anfang

r.

Neues Operntheater.

satz. Dienst⸗ und Fr

Sonntag: 16. Billettreserve⸗ lätze sind aufgehoben. Der Evangelimann. usikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold an Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Uhelm Kienzl. Anfang 7 ½ Uhr. Der Billettvorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tageskasse des Königlichen Opernhauses gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 für jeden Sitzplatz statt.

Die g. der Abonnementsbillette für den Monat Mal d. J. zu 29 Opern⸗ und 31 Schau⸗ e findet am Sonnabend, dem 28. April .J., von 10—1 Uhr Vormittags in der Königlichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schauspielhause, Eingang Jägerstraße, statt.

Deutsches Theater. Mittwoch: Zum ersten Male: Der Tartüff. Vorher: Die Mitschuldigen.

Freitag: Der Tartüff. Vorher: Die Mit⸗ schuldigen.

Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.

Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Elga. Vorher: Neueinstudiert: Der Puppen⸗ spieler.

Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Der einsame Weg. Freitag, Abends 8 Uhr: Kater Lampe.

1

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Militärstaat. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav von Moser und Thilo von Trotha.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Weh dem, der lügt!

Freitag, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. (II. Teil.)

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Helden. Komödie in 3 Aufzügen von Bernard Shaw. Deutsch von Siegfried Trebirsch.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Vogel im Käfig.

Freitag, Abends 8 Uhr: Hans.

Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch: Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Gasparone.

Freitag (24. Vorstellung im Freitagsabonnement): Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.)

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen

reisen: Hermann und Dorothea. Abends

Uhr: Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Don Juan. Abends 7 ½ Uhr: Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.) 8

Komische Oper. Mittwoch: Figaros Hoch⸗

zeit.

n.--egs Zum ersten Male: Die schwarze na. Freitag: Hoffmanns Erzählungen. Sonnabend: Die schwarze Nina.

18

San Francisco (vgl. Nr. 95 d. Bl.) liegen heute folgende Meldungen des „W. T. B.“ vor: Francisco, 23. April. (U n 1 Feuer ist um Mitternacht nördlich des Fährhauses von chen und hat heute morgen in der Ausdehnung Kohlenbunker nördlich des e brennen heftig und bilden euer nördlich des Fährhaus zu Gesamtzahl der bis gestern abend ein genauer immer nicht h. jetzt von Versicherungsfachleuten auf 300 Millionen Dollars angegeben, wovon die Versicherungsgesellschaften etwa 175 Millionen zu tragen che Arbeiter Trümmer und der Wiederherstellung 1— Gas⸗ und Wasserleitung beschäftigt die ersten Anzeichen Zur Besserung der Gesundheits⸗ werden die kräftigsten Maßnahmen getroffen. den obdachlos einer Hungersnot ist dank der groß⸗ Eine Besichtigun daß die aus tahl Haus des Blattes „Call“, fast unver⸗ t, einige von ihnen Sn wieder Mitglied des Tilden, der sich in hervorragender Weise an den Rettungsarbeiten beteiligte, wurde bei einer Autom geblich der Bürgerpatrouille angehören, erschossen.

(Ueber Azoren —-Emden.) Das

London, Richtung der angenommen. Die

droht sich seinen

Fährhauses zu erreichen. ie geborgenen Leichen ist Ueberblick über die Verluste an möalich. Der Sachschaden wird

während

sind mit dem Aufräumen der

der Kanalisations⸗, (vgl. Nr. 95 d.

Der Gewordenen ist bemerkens⸗

der vom Brande gebauten

Stabes des Goubverneurs

obilfahrt von Leuten, die an⸗

Neues Theater. Mittwoch: Ein Sommer⸗ nachtstraum. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Donnerstag: Caesar und Cleopatra. Ein Sommernachtstraum. onnabend: Caesar und Cleopatra.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch,

Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. Donnerstag bis Sonnabend: Die von Hochsattel.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Prinzgemahl. Donnerstag und Freitag: Der Prinzgemahl. Sonnabend: Zum ersten Male: Liebeskunst. in 3 Akten von Leon Panrof und Michel arré. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagen⸗ kontrolleur.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73.) Direktion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hochparterre links. Schwank in 3 Akten von J. Kren und Arthur Lippschitz, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke. eeee und folgende Tage: Hochparterre

Zentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Bei halben Preisen: Die Puppe. Operette in 3 Akten. (Mit Mia Werber.)

Donnerstag: Der Vogelhändler. (Mit Mia Werber und Karl Schulz.)

Freitag: Der Zigeunerbaron. (Mit Erich Deutsch.)

Sonnabend: Das Narrenhaus. (Novität.) (Mit Mia Werber, Karl Schulz und Oskar Braun.)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Bettelstudent. (Mit Wini Grabitz.) Abends 8 Uhr: Das Narrenhaus. ( Werber, Karl Schulz und Oskar Braun.)

Mia

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Feieeftee Mittwoch, Abends 8 Uhr: Loulou. ustspiel in 3 Akten von Maurice Soulié und Henri de Gorsse. Deutsch von Benno Jacobsohn.

Düsseldorf, Bei der Einfahrt des Sch Hauptbahnhof entgleisten Na noch nicht aufgeklärter Ursache die denen sich zwei auf letzungen verstarb Eduard Heyse aus Lindau 13 Reisende; vom Zugpersonal wurde niemand verletzt. Beide

Hauptgleise sind gesperrt. Der

Dresden, 23 April. ¹ fand auf dem Schloßplatze vor dem neuen Ständehaus in Gegen⸗ wart Seiner Majestät des Königs von Sachsen und der König⸗

der Militär⸗ und Deputation des Linienschiffs Regimentsdeputationen,

Albert Leitung des Julius Otto⸗Bund vorgetragenen und einer Ansprache des Hülle von dem Standbild. läuteten und die Artillerie Wacht am Rhein“ ü5 Mitglieder der Königlichen Familie und die übrigen der Feier am Denkmal Kränze nieder.

Bremen, 23. April. zwei Packhäusern der Stephani⸗Tor⸗Bollwerk eine Boesmanns Bureau meldet, die 3000 Ballen Baumwolle vernichtet wurden. es, das Feuer auf seinen Herd zu beschränken.

Amerika⸗Linie mitteilt, steht demnächst eine Ern Verbindungen durch Gründung einer Dampferlinie von Hamburg über verschiedene andere kontinentale Häfen nach Hafenplätzen des

persischen Golfes bevor.

24. April. Wellington meldet, und Australien heute gerissen, voraussichtlich infolge von unter⸗ seeischen Störungen. pazifische Route geleitet werden.

Dover, 23. April. „Dunkerque“, die auf der Höhe die Ueberlebenden de Smet de Naeyer“, eines 33 Mann der Besatzung des Schulschiffes sind ertrunken. Die Ueberlebenden gehen an Bord der „Dunkerque“ nach Hamburg

Bl.).

Trinidad (Colorado), 23. April. Meldung des „Reuterschen Bureaus“ wurden grubenexplosion in gesellschaft gehörigen meist Indianer und Japaner,

N „24. April. (Auf deutsch⸗atlantischem Kabel.) In San Francisco wurde gestern abend um 10 Uhr 39 Minuten ein

drei Sekunden währendes he von Osten nach Westen verspürt. Schaden ist nicht angerichtet.

Eydtkuhnen

heftiges Erdbeben in der Richtung

23. April. (W. T. B.) In dem russischen

pilwischki brach gestern ein Brand aus, durch den 35 Gebäude eingeäschert und zahlreiche Familien obdachlos wurden. Die Gesamtzahl der niedergebrannten Baulichkeiten wird auf etwa 80 Verluste an Menschenleben sind nicht gemeldet.

23. April. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Schnellzuges II Hannover- Cöln in den Nachmittags 6 Uhr 16 Minuten aus letzten vier Wagen, von die Seite legten. Infolge der erlittenen Ver⸗ im Barackenkrankenhause der Kaufmann a. Harz. Leicht verletzt wurden

Betrieb wird durch die Gütergleise

(W. T. B.) Heute vormittag 11 Uhr

Zivilbehörden, des diplomatischen „Wettin“, auswärtiger Deputationen sächsischer Regimenter, sowie zahlreicher Ehrengäste des Denkmals für den von Sechen 85 5 Nach mn Gesang

ofessors Hugo üng vom Liedes „Wie könnt ich Dein ver⸗ Oberbürgermeisters Beutler fiel die Militär präsentierte, die Glocken alle An⸗ legten der

anderer Vereine Enthüllung

Das schoß den Ehrensalut, während anstimmten. Hierauf

(W. T. B.) Heute vormittag brach in irma H. Bischoff u. Co. am euersbrunst aus, durch die, wie

Gebäude und die darin lagernden

Der Feuerwehr gelang

Wie die Hamburg⸗

(W. T. B.) Erweiterung ihrer

23. April.

T. B.) Wie die „Times“ aus

(W. Kabel zwischen Neuseeland

sind beide Alle Telegramme müssen daher über die

(W. T. B.) Die französische Bark von Dover ankam, hatte an Bord vom belgischen Schulschiff „Graf das auf der Höhe von Prawle⸗Point Sturmes sank. Der Kapitän und

(W. T. B.) Nach einer durch eine Kohlen⸗ dem der Colorado Kohlen⸗R und Eisen⸗ Bergwerk am So 22 Arbeiter,

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.) 8

Konzerte. Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Honzert des Sängerbundes Mährischer Lehrer.

Beethoven⸗Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Mabel Martin.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. von Stechow⸗ Kotzen mit Vera Gräfin von Limburg⸗Stirum (Haus Birkfleck bei Reisicht Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittergutsbesitzer Kerstan Frhrn. von Schlotheim (Sondershausen).

Hrn. Hauptmann Richard von Pawelsz (Breslau). Eine Tochter: Hrn. Leutnant von Jouanne (z. Zt. Siggen, Heringsdorf, Hol⸗ stein). Hrn. Pastor Warnecke (Hannover).

Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Waldemar von Blanckensee (Ballenstedt a. Harz). Pr. Geheimer Hofrat August Tinney (Homburg v. d. H.). Hr. Kammerherr, Major z. D. Sigmund thr.

Göler von Ravensburg (Karlsruhe). Hr.? ajor

a. D. von Knorr (Berlin). Hr. Bankdirektor,

Finanzrat Bernhard Heßner (Meiningen). Pr.

Hauptmann Hans Christoph Frhr. von Bredow

(Wagenitz, Mark). Hr. Professor Benno Stollen·

berg (Berlin). Fr. Pauline von Kölichen, geb.

vom Berge⸗Herrndorf (Kroischwitz).

Verantwortlicher Redakteur: . Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 2.

Neun Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen end Kommanditgesellschaften auf gesellschaften, für die Woch

Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Der Kaufmann von Venedig.

Donnerstag und folgende Tage: Loulou.

17. bis 21. April 1906.

Gen. Lt. Prinzen Rupprecht von Bayern Königliche Kommandeur der 1. Div., unter Beförderung zum Gen. der Inf. (1),

zum 1. Schweren Reiterregt. Prinz

zum Deutst

en Reichsanzeiger und Königlich Pr

8

eußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 24. April

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster niedrigster

niedrigster 44

höchster

höchster

Außerdem wurden am Markttage 6(Srehes1hg.

nach ü 1

Schätzun 1

Doppelzentner

Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗ pr für wert 1 Doppel⸗ zentner

Dovppelzentner

verkauft (Preis unbekannt)

8

88 3

8

Breslau.. Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl.

15,90 15,00 16,50 16,50

Babenhausen. Illertissen.. Aalen. 8 Giengen a. Br. Geislingen. Riedlingen..

Iö. Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. ö““ Ebee1ö“; ebee11X1“”“ Giengen a. Br.

Rastatt..

14,50 14,50 14,80 14,20

16,50

Posen... Breslau.

Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln. we“ Giengen a. Br. Riedlingen.

13,50 13,00

13,50 14,70 14,00

16,40 16,40

Breslau . 14.60 Strehlen i. Schl. 14,80 Löwenberg i. Schl. 14,40

5 öD1111“ 15,60 Rottweil. 8 S 16,80 1ö11.“ 8. 17,60 Giengen a. Br.. 1u“ 17,00 Riedlingen.. . . ““ 16 80 eee] 3

Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der

Weizen. 16,80 16,90 16,20 17,40 17,10 17,70 16.65 16,80 16,70 16,70 17,70 17,70 19,90 19,90 20,00 20,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen 19,20 19,20 19,00 19,00 21,00 21,00 19,60 19,60 20,00 20,40

16 40 16,20

V 17,70 17,10

17,40 17,70 16,80

16,30 15,00 16,50

16 50 16,65

18 90 18,90 19 80 17,00

R 15,00 14,95 15,10 14,40 15,10 15,90

19,60 17,00

o ggen. 15,10 15,40 15,40 14,60 16,10 16,00 17,00 17,75

Gerste.

14,10 15,60 15,20 15,50 15,00 8 18,40 17,20 17,40 16,80 1 17,20

Hafer. 15 60 15,40 15,00 16,00 15,90

19,00 1820 18,40

14,70 14,50 14 80 14.20

14 80 14/,95 15,10 14,40 15,10 15,50

17,25

16,50

13 50 13,50

13,50 14,70 1400

16,40 16/60

13,60 15,00 14,35 15,10 14,50 18,00

15,00 14,80 14,40 15,60

17,00 17,60 17,20 16,80

15,10 15,10 14,70 15,80 15,40 18 20 18,00 17,40 18,00 17,50

17,50

23,60 18,00 20,15

15,00

14,35 15,63 16,00 17,12

13,62

14,50

14,50 18,52 17,64

16,86

442 950 691 1 412 816 921 158

15,00

15,80 15,88 17,64 18,78 17,49 18,50 18,06 18,35

15,00

15,80 15,83 18,17 18,43

Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den un

Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß en

17,50

gerundeten Zahlen berechnet. prechender Bericht fehlt.

b Königlich Bayerische Urmem. Seine Königliche Hoheit der Prinz Luitpold, des greiche Bayern Verweser, haben das nachfolgende Allerhöchste

chreiben an das Kriegsministerium zu erlassen geruht:

. „Ich finde Mich bewogen, Meinen vielgeliebten Sohn, Seine

Königliche Hoheit den Generaloberst der Infanterie (mit dem Range

eines Generalfeldmarschalls) Prinzen Arnulf von Bayern, höchst⸗

seiner Bitte entsprechend, von der Stellung als Kommandierender

General I. Armeekorps zu entheben.

Seine Königliche Hoheit waren der ganzen Armee ein leuchtendes

Vorbild strengster Pflichterfüllung; das I. Armeekorps im besonderen dankt dem unermüdlichen Wirken seines nach fast 14jähriger Tätigkeit

zurücktretenden Kommandierenden Generals die hohe Stufe kriegs⸗ mäßiger Ausbildung, die Seine Königliche Hoheit unablässig zu

Unter rühmen der Anerkennung dieser dem Throne und der Armee Flisien. Ich bes, Hercralahers der Infanterie, rinzen Arnulf von Bayern, nigliche Hoheit, zum zweite SS des Infanterieleibregiments. 1 1 G

Indem Ich dies der Armee bekannt gebe, beauftrage Ich das

fördern wußten.

Kriegsministerium, das weitere zu veranlassen.

München, den 19. April 1906. Luitpold, Prinz von Bayern.“

München, 20. April 1906. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich unterm 19. d. M. eee bewogen efunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu ver⸗ ügen: zu ernennen: zum Kommandierenden Gen. I. Armeekorps den oheit,

zum Kommandeur der 1. Div. den Gen. Lt. Frhrn. Kreß von Kreßenstein, Inspekteur der Kav., zum Inspekteur der Kav. den Gen. Major Frhrn. v. Gebsattel, Kommandeur der 1. Kav. Brig, zum Kommandeur der 1. Kav. Brig. den Obersten Ritter v. Frommel, Kommandeur des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, unter Beförderung zum Gen. Major (1),

zum Eskadr. Chef im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Thecdor den Oberlt.

Taeffner des 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este unter Beförderung zum Rittm. 8 Pöient; zu versetzen: den Major Wenninger vom Generalstabe I. Armeekorps 1— d Karl von Bayern unter Beauf⸗ tragung mit der Führung dieses Regts., den Major Endres von der Zentralstelle des Generalstabes zum Generalstabe I. Armeekorps; zu befördern: zu Gen. Majoren die Obersten Fritsch (4), Kom⸗ mandeur der 5. Inf. Brig, Eder (3), Kommandeur der 11. Inf. Brig, und Ritter v. Fylander (2) (mit dem Range usw. eines Brig. Kommandeurs), Direktor der Kriegsakademie und der Art. und Ingen. Schule, zum Hauptm. ohne Patent unter Versetzung zur Zentralstelle des Generalstabes den Oberlt. Herrgott des 2. In⸗ fanterieregiments Kronprinz, bisher kommandiert dortselbst, zum Oberleutnant den Leutnant Merckle des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor; wiederanzustellen: mit dem 1. Mai d. J. den Oberlt. Leisner der Kaiserlichen Schutztruppe⸗ für Südwestafrika mit einem Patent vom 4. März 1901 im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg; zu charakterisieren: als Gen. Major den Obersten z. D. Ritter v. Waßner; den Abschied mit der gesetzlichen

Pension zu bewilligen: dem Rittm. v. Ranke, Eskadr. Chef im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, mit der Erlaubnis 42 Fort⸗ tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vor⸗ geschriebenen Abzeichen.

Die Lts. Pickel und Schrenk des 2. Fußart. Regts. wurden vom Kommando zur Art. und Ingen. Schule zu ihrem Truppenteil zurückbeordert.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 20. April. v. Bosse, Gen. Major von der Armee, zum Kommandeur der 7. Inf. Brig. Nr. 88, Müller, Oberst und Kommandeur des 12. Inf. Regts. Nr. 177, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 8. Inf. Brig. Nr. 89, v. Schönberg, Oberst und diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs, zum Kommandeur des 12. Inf. Regts. Nr. 177, ernannt.

Die Majore: v. Wolffersdorff, Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 133, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Vierten Stabsoffizier beim Land⸗ wehrbezirk Chemnitz, Malberg, Bats. Kommandeur im 4. Inf. Regt. Nr. 103, kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Beärk Leipzig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier bei diesem Landw. Bezirk, ernannt, Kohl, Eisenbahnlinienkommissar, als Bats. Kommandeur in das 4. Inf. Regt. Nr. 103, v. Reyher, aggregiert dem 4. Inf. Regiment Nr. 103, als Bats. Kommandeur in das 9. Infanterie⸗ regiment Nr. 133, versetzt, v. Kiesenwetter beim Stabe des 1. Trainbats. Nr. 12, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension zur Disposition gestellt und zum Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk Zwickau, Einert, Eisenbahnkommissar, unter Enthebung von dem Kommando zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, zum Eisenbahnlinienkommissar, ernannt, Frhr. v. Campe, Komp. Chef im 1. Trainbat. Nr. 12, zum Stabe des Bats. versetzt. Gr. v. Schimmelmann, Major beim Stabe des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, Dammmüller, Major und Abteil. Kom⸗ mandeur im 1. Feldart Regt. Nr. 12, Patente ihres Dienstgrades verliehen. v. Rabenhorst, charakteris. Major und Erster Offizier beim Traindepot XIX. (2. K. S.) Armeekorps, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, zum Inspizienten des Truppen⸗ und Trainfeldgeräts ernannt.

Die Hauptleute: Flies, Komp. Chef im 15. Inf. Regt. Nr. 181, unter Aggregierung bei dem 12. Inf. Reg. Nr. 177, von Tschirschnitz, Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Aggregierung bei diesem Regt., zu überzahl. Majoren, v. Scheel, Vorstand des Festungsgefängnisses, Stengel, Direktor der Mu⸗ nitionsfabrik, Frhr. v. Oldershausen im Generalstabe der 4. Div. Nr. 40, zu Majoren, befördert. Just, Hauptm. und Mit⸗ glied beim Bekleidungsamt XII. (1. K. S.) Armeeckorps, Weber, e und Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent uitpold von Bayern, kommandiert zur Dienstleistung beim Be⸗ kleidungsgamt XIX. (2. K. S.) Armeekorps, der Charakter als Mazas per gehem, 3 Dassel

je Hauptleute: v. Da sel, Komp. Chef im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, unter Verleihung des Charalters als Major, . Genehmiaung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Döbeln, Eckardt,

leistung zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, zum Eisenbahn

kommissar, ernannt, Dreyßig im 5. Inf. 885 Kronprinz Nr. 104,

unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, zur Dienstleistung

als Erster Offizier beim Traindepot XIX. (2. K. S.) Armeekorps kom⸗

mandiert, Müller, Komp. Chef im 13. Inf. Regt. Nr. 178, i das 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104 versetzt, Eukkg⸗ Komp. Cbef

im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg,

zum diensttuenden Flügeladjutanten Seiner Majestät des Königs er nannt. Frhr. v. Uslar⸗Gleichen, Mitglied beim Bekleidungs amt XIX (2. K. S.) Armeekorps, als Komp. Chef in das 15. Inf.

Regt. Nr. 181 versetzt. Arnold, Komp. Chef im 5. Regt. Kronprinz Nr. 104, in Genehmigung seines nücnchbagcfaba 5 8 Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Be⸗

zirk Schneeherg, Meldeamt Auerbach, ernannt. Hentsch, Komp. Che im 4. Inf. Regt. Nr. 103, unter Belassung in dem Kommando Kom achtf

preuß. Großen Generalstabe, in den Generalstab, v. Wolfersdorff

im Generalstabe des XIX. (2. K. S.) Armeekorps, als Komp. Che in das 1. (Leib.) Gren. Regt. Nr. 100, v. Loeben im omh Ehef kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe XIX (2. K. S.) Armeekorps, zum Generalstabe dieses Armeekorps, versetzt. Rühl⸗ mann, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Die Oberlts.: Gause im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wil helm II. von Württemberg, unter Versetzung in das 13. Inf. Regt

8

8

8

8

Nr. 178, Frhr. v. dem Bussche⸗Haddenhausen im 2. Gren. 8 Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, dn Ner. Preußen, unter Versetzung

in das 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Teistler im 9. Jäaf. Regt. Nr. 133, v. 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, zu Hauptleuten, zu Komp. Chefs 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, befördert, v. Kirch bach

Göphardt

ernannt, v. Loeben

ilhelm II. von Württemberg, im unter Beförderung im 4 zum überzähl. Hauptmann im 4. Inf. Regt. Nr. 103, kommandiert

zur Dienstleistung beim Bekleidunggamt XIX. (2. K. S.) Armee- korps, unter Beförderung zum Hauptm., als Mitglied zu dnsen Be⸗

kleidungsamt versetzt, Beneke im 7. Inf. Nr. 106, Scherffig im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, unter

Regt. König Georg

Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, zu Komp. Chefs ernannt, Frhr. v. Friesen im Kadettenkorps, in das 2. V She⸗ 1 Nr. 13, v. Graisowsky im Kadettenkorps, in das 15. Inf. Regt.

Nr. 181, versetzt.

Die Lts.: Jung im 9. Inf. Regt. Nr. 133, Schulze im

7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, Block im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II von Württemberg, Boltze im . Faf. Regt. Nr. 181, Berkling im 10. Inf. Regt.

Nr. 134, Facius,

Deutschbein, Göbel im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104,— zu Oberlts.

befördert, v. Ponickau im 1. (Leib-) Gren. Regt. Nr. 100, v. Germ im 14. Inf. Regt. Nr. 179, als Erzieher zum Kadettenkorps versett. 1

Denecke, Fäbnr., im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Wahrburg, Fähnr., im 15. Inf. Regt. Nr. 181, diese mit Patent vom 8 Fübner 8 1904, Gr. v. Einsiedel, v. Malortie, Fähnriche, im 1. Jäger⸗

bat. Nr. 12, zu Lts. befördert. Gauß, v. Klüchtzner, Unter⸗ offiziere im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 19 Schmidt, Unteroff. im 11. Inf. Regt. Nr. 139, zu Fähnrichen ernannt. v. Wolffersdorff, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Hus. Regt. Königin Carola Nr. 19, unter Versetzung zum Stabe des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Frhr. v. Friesen, Rittmeister und Vorsitzender der

Komp. Chef im 1. (Leib.) Gren. Regt. Nr. 100, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, und Kommandierung zur Dienst

8.

Remontierungskommission, Roßbach, Hauptm. im Kriegsministerium, du Majoren, vorläufig ohne Paten befördert. Ebert, Rittm 1““ 8

14“ ““