1906 / 99 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Generalversammlung der

Actien⸗Dampf⸗Z

2) Antrag, betr. Landankauf. 3) Statutenmäßige Wahlen. . Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz

im Bureau der Gesellschaft, Hüxter 17 I, in Hamburg. 8 an den Abstimmungen in dieser Generalversammlung beteiligen wollen,

Diejenigen, welche si

haben ihre Aktien bei dem Notar, Herrn Dr. Kellinghusen in Bergedorf vom 10. Nachmittags zw. 5 und 7 Uhr, vorzuzeigen und dagegen Eintritts⸗ und Stimmkarten in

Der Aufsichtsrat. Ferd. Ancker, Vorsitzender.

zu nehmen.

iegelei Reitbrook bei am Sonnabend, d. 19. Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg“ in Bergedorf. Tagesordnung: 1) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz und Erteilung der Decharge für den Aufsichtsrat und den Vorstand. K

Hamburg

sind vom 10. Mai ab zur Verfügung der Aktionäre

mpfang

[8811]

2 8

Eisenbahn-Gesellschaft.

Die dreiunddreißigste ordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft findet am Diens⸗ tag, den 29. Mai 1906, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Saale des Voßhauses in Eutin statt.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Be⸗ triebsjahr 1905; Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Vorlagen und die Vorschläge

zur Gewinnverteilung.

2) Genehmigung der Bilanz, Bestimmung der Ge⸗

winnverteilung und Entlastung des Aufsichtsrats

uud der Direktion.

) Wahl zum Aufsichtsrat.

8 Teilnahme an den Beschlüssen der General⸗ versammlung sind sämtliche Inhaber von Aktien be⸗ rechtigt. Die Teilnehmer haben ihren Aktienbesitz bezw. denjenigen, für welchen sie in Vollmacht stimmen, unter Angabe der Nummern spätestens am 26. Mai d. Js. in Lübeck bei der Commerzbank, in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, in Berlin bei den Bank⸗ häusern Jarislowsky & Co., C. Schlesinger⸗ Trier & Co. und Born & Busse, in Frank⸗ furt a. M. bei der Dresdner Bank und in Eutin bei der Filiale der Oldenburgischen Landesbank nachzuweisen; sie erhalten hierüber eine Bescheinigung sowie Eintrittskarten für die Generalversammlung.

Geschäftsbericht, Bilanz sowie Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1905 werden vom 14. Mai d. Js. ab in unserem Verwaltungsbureau hierselbst zur Ein⸗ sicht der Aktionäre ausgelegt werden.

Lübeck, den 24. April 1906.

Die Direktion. Siebold, Vorsitzender.

[8666]

Ronsdorfer Bank, Ronsdorf.

Gemäß § 282 Absatz 2 des H.⸗G.⸗B. machen wir

F. bekannt, daß in der außerordentlichen

eneralversammlung unserer Aktionäre vom 18. d. Mts. beschlossen worden ist, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 250 000 zu erhöhen unter folgenden Bedingungen:

Die neuen Aktien dürfen nicht unter 112 % be⸗ pehen werden und zwar unter tunlichster Berück⸗

rv. Aktionäre nur an Geschäftsfreunde der Bank. Ein Bezugsrecht wird nicht gewährt. Die Entscheidung über die Zuteilung steht dem Aufsichtsrat zu, auch hat derselbe alle weiteren Bedingungen betreffs der Ausgabe festzusetzen, ins⸗ besondere soll derselbe innerhalb der Erhöhungsziffer auch zur Ausgabe in e. ermächtigt sein. Das erzielte Agio fließt nach Abzug der Kosten dem gesetzlichen Reservefonds zu. Der § 3 des Statuts wird dementsprechend abgeändert.

In Ausführung dieses Beschlusses hat der Auf⸗ sichtsrat den Ausgabepreis für die neuen Aktien auf 115 % festgesetzt. Soweit Aktionäre bei der Zu⸗ teilung Berücksichtigung finden, können dieselben unter Vorlage ihrer alten Aktien den entsprechenden Teil neuer Stücke zu 112 % beziehen. Zu diesem Preise sollen Aktionäre, welche nur ein Stück besitzen, auch eine neue Aktie erwerben können. Von den zu⸗ Beträgen sind 25 % und das Agio von 12

ezw. 15 % bei Einreichung der Zeichnungsscheine zu

15 und die restlichen 75 % längstens bis 30. Juni ieses Jahres. Auf alle vor diesem Tage erfolgenden Zahlungen werden 4 ½ % Zinsen vergütet.

Die Verwaltung legt Wert darauf, die neuen Aktien im Besitze von solchen Aktionären zu wissen, welche gleichzeitig die Empfindung der Zusammen⸗ gehörigkeit mit der Bank besitzen und als Kunden oder Spareinleger zum Erfolge der Bank mitwirken.

Rounsdorf, den 24. April 1906.

Der Vorstand.

SSO7] Maatschappy voor industrieele

Ondernemingen 0p Java.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Dienstag, den 29. Mai 1906, in Darmstadt, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Firma E. Merck, Frankfurter⸗ straße 250, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein.

9 Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Direktion und des Ver⸗

waltungsrats. Vorlage der Bilanz und der

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1905.

2) Beschlüsse über

a. die Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗

und Herlaftescheag. 8

b. die Erteilung von Entlastung an die Direktion

und an den Verwaltungsrat.

3) Neuwahl zum Verwaltungsrat.

Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sind für die Aktionäre in Amsterdam auf dem Kontor der Firma Geo Wehry & Co., Spui 15/17, und in Darmstadt bei der Firma E. Merck, Frankfurter⸗ straße 250, einzusehen.

1ssog⸗ Aktien⸗Gesellschaft Spinn⸗ & Weberei Bramsche.

Einladung der Herren Aktionäre zu der am Diens⸗ tag, den 15. Mai 1906, 3 Uhr Nachmittags, im Hotel Schaumburg zu Osnabrück stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung. Tagesorduung:

Erledigung der im § 26 des Gesellschaftsstatuts vorgesehenen Geschäfte. Bramsche, den 26. April 1906. 1 Sppinn⸗ & Weberei Bramsche. 11u“ er Vorstand. A. Asseier.

8

7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Der Rechtsanwalt Kurt Heinrich von der Mosel in Dresden ist in die Anwaltsliste eingetragen worden. Dresden, den 24. April 1906.

Der Präsident des K. Landgerichts.

[8350] Bekanntmachung. Rechtsanwalt Dr. Theodor Metz in Heppenheim wurde heute in die Liste der bei Großherzoglichem Amtsgericht Lorsch zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen. Lorsch, den 21. April 1906.

Großherzogliches Amtsgericht Lorsch.

[8400] b

Der Rechtsanwalt Heinrich Braß ist heute in die Liste der bei dem Landgericht in Wiesbaden zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Wiesbaden, den 20. April 1906. 2

Der Landgerichtspräsident. [834939) Bekanntmachung. E1““ Rechtsanwalt Dr. Fritz Dix hat seinen Wohnsitz von Lorsch nach Lampertheim verlegt, und wurde heute der . Eintrag in der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht. Lorsch, den 21. April 1906. Großherzogliches Amtsgericht Lorsch.

9) Bankausweise.

[8416] Wochenübersicht der

Bayerischen Notenbanunk

vom 23. April 1906.

Aktiva.

Watesbestamnb . ...

Bestand an Reichskassenscheinen.

8 Noten anderer Banken. VEVb1ö“ Lombardforderungen.

1e““ sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundkapital .. Der Resewefondd... Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ Hinhthlh ööbFö Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeite

31 952 000 88 000 7 372 000 36 862 000

60 758 000 7 203 000

E11““ Die sonstigen Passirna . 3 042 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseilnl. .ℳ 617 665,20. München, den 25. April 1906. Bayerische Notenbank

Die Direktion.

[8670] 111 1

der Württembergischen Notenbank am 23. April 1906. nttiva. Metallbestand.. .. Reichskassenscheine. 2. Noten anderer Banken. Wechselbestand Lombardforderungen Gsfeken.. Sonstige Aktiva.. . vh a Passiva.

vn]]

11 256 255 97 122 430—

2 833 000 1 972779 85 12 632 215,11 2 063 077 50 617 31452

9 000 000 1 196 223 27 23 793 100 9 781 090/ 63

Reservefonds

Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichkeiten. An ündigungsfrist gebundene

Darmstadt, den 25. April 1906. Maatschappy voor industrieele ondernemingen op Java.

Die Direktion. Louis Hisserich.

Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.

. 72 237 55 654 42150

der

Sächsischen Bank zu Dresden

am 23. April 1906.

Aktiva. Kursfähiges deutsches Geld 19 950 410. Reichskassenscheiie 410 510. Noten anderer deutscher 8 15 634 400.

W“ Sonstige Kassenbestände . 2 333 071. W 5 8 34 998 443.

selbestände.

Lombardbestände. 37 456 015.

Effektenbeständelz).. 8 561 693.

Debitoren und sonstige Aktiva. 8 556 055. 30 000 000.

Passiva. Eingezahltes Atktienkapftal Uteleicheonbdg . . . . .. 6736 754. Banknoten im Umlauf. 46 178 700. Täglich fällige Verbindlich⸗ ö1ö1“ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 20 711 290. Sonstige Passibrvau 1 574 516. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden 8 49 255. 71. Die Direktion. Stand der Badischen Bank

am 23. April 1906. Aktiva.

*

8 786 014 37 25 275—

3 473 600,— 17 075 955 52 11 518 110,— 1 834 764 97 2 859 739 45

2573 550 31

Metallbestadd Reichskassenscheine... †8 Noten anderer Banken. Wechselbestand. 8 Lombardforderungen. Effekten.. Sonstige Aktiva

Passiva.

9 000 000— 2145 344 21 804 500—

12 108 753;1

Grundkapital

vö“] Umlaufende Noten . . ... dSs täglich fällige Verbindlich⸗ An eine eer. e, 2 sg gebundene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passiva. 514 861/91

IEI

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande jahlbaren Wechseln 133 874,18.

10) Verschiedene Bekannt⸗

machungen. 8

[84172 1 Bekanntmachung. 8 11“ h Rheinische Creditbank hier hat den Antrag

geste

nom. 500 000,— Aktien der Würz⸗

mühle A.⸗G. vormals Gebrüder Abresch,

Neustadt a/H., Nr. 1 500,

zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse

zuzulassen.

Mannheim, den 25. April 1906. 8

Die Zulassungsstelle für Wertpapiere

an der Börse zu Mannheim. 1 Eduard Ladenburg, 8 stellvertr. Vorsitzender.

8

[84188 Bekanntmachuugg. Von der Rheinischen Creditbank und der Filiale den Bank in Mannheim ist der Antrag gestellt, 260 000 000,— 3 ½ % Deutsche Reichs⸗ anleihe von 1906 sowie 300 000 000,— 3 ½ % Preußische Konsols von 1906 um ndel und zur Notierung an der hiesigen örse zuzulassen. Mannheim, den 25. April 1906. Die Bulassungsstelle für Wertpapiere

an der Börse zu Mannheim. Eduard Ladenburg, 1u stellvertr. Vorsitzender.

[8352]

Von der Deutschen Bank, der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft und der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft hier ist der Antrag gestellt worden,

nom. ℳ% 6 000 000 neue Aktien über je 1500 Nr. 12 001 16 000 der Magdeburger Privatbank in Magdeburg

jum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 25. April 1906.

Bulassungsstelle an der Bürse zu Berlin. Kopetzkv. [8420] Bekanntmachung.

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1906 ist in den Aufsichtsrat an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Direktors Wilhelm Groß⸗ mann, Beuthen, der Kaufmann Herr Fritz Oelsner, Breslau, gewählt.

Silesta-Automat, G. m. b. H., Beuthen O.⸗S.

[8353] Bekanntmachung. Duich Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 18. April 1906 wurde unsere Gesell⸗ schaft aufgelöst.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Mülhausen i. E., den 24. April 1906.

Arbor-0l Continental Company,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung i/ Liqon. Der Liquidator: ““

vo

ie Firma Mech. Schäftefabrik, Cassel G. m. b. H. ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. 3. 05 aufgelöst worden. Gemäß § 65 Abs. II des Gesetzes vom 20. 4. 1892 werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden. 1— Der Liquidator: . R. Friedrich Junghenn.

[8020]

Durch Beschluß vom 8. Januar 1905 ist die American Brush Company G. m. b. H. Berlin aufgelöst. Ich fordere hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, mir bis zum 5. Mai d. J. irgend welche noch bestehen sollten, bekannt zu geben.

Hochachtungsvoll Der Liquidator: 8 Snhels SFrtoöir. 11924ͤ)

Die Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft mit beschr. Haftung „Die Kraftquelle“ werden aufgefordert, sich zu melden.

Berlin, am 9. April 1906. Z1“

Der Liquidator.

11“

1 Gemäß Beschluß vom 22. Januar 1906 ist unsere Gesellschaft mit dem 31. März 1906 aufgelöst und werden unsere Gläubiger hierdurch aufgefordert, sich bei uns zu melden und ihre etwaigen Ansprüche geltend zu machen. 8 Berlin, den 19. April 1906. Sr. Verkaufsstelle für westfälischen Gießerei⸗ und Heiz⸗Coke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Heinrich Marzahn. [8259]

Die Firma Oberschlesische Cement⸗Industrie Julius Wentzel G. m. b. H. ist in Liquidation getreten. gem Liquidator ist Herr Eduard Breslauer,

attowitz, bestellt.

Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche geltend zu machen.

Kattowitz O.⸗S.

S Oberschlesische Cement⸗Industrie Julius Wentzel G. m. b. H.

In Liquidation.

Als Liquidatoren der Remscheid Solinger Industrie Gesellschaft m. b. H. in Solingen machen wir die Auflösung der Gesellschaft hiermit bekannt und fordern etwaige Gläubiger der Gesell⸗ schaft zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf.

Georg Ewald Schmidt, Remscheid. [5622] Gustav Flucht, Solingen. 82 [4448]

Nr012 1 Gros M 2.50 - 1 Kuswahl 30 Pf

[8693]

ergebenst einzuladen.

2) Entlastung des Grubenvorstands.

11“

Einladung. Wir beehren uns, unsere Herren Gewerken zu der am

Sonnabend, den 12. Mai 1906, Nach ittags 5 Uhr,

im Hotel Römischer Kaiser zu Düsseldorf, Ost⸗ und Steinstraßenecke, stattfindenden

ordentlichen Gewerkenversammlung

8 SDeagesordnung: 1) Rechnungsablegung für das Geschästsjahr 1905.

pro 1905

E

““

3) Ergänzungswahl der Mitglieder des Grubenvorstands. 4) Wahl von zwei Rechnungsprüfern pro 1906. 5) Ankaufsbewilligung erworbener und notariell angestellter Ko hlenfelder.

Mit hochachtungsvollem Glückauf Der Grubenvorstand

der Gewerkschaft Alwine Grube Ferdine bei Zschornegoddag.

[7878]

die Cefel eer mit beschränkter Haftung, dies Breslau, den 23. April 1906.

Eventuelle IE aus weitergegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 542 602,83.

Die Maschinen⸗Bau⸗Anstalt Breslau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, aufgelöst und der unterzeichnete Fabrikdirektor Gustav Neumann zum Liquidator bestellt. ““ Nachdem die Eintragung im ö cefolgt Fr. wird gemäß § 65 des Gesetzes, betreffend m bekannt gemacht. ie Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Maschinen⸗Bau⸗Anstalt Breslau

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Gustav- Neumann. (88

orderungen, die

31/1 1906. Lutterbeck *& Fiedler, Leipiig

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Ha dels⸗, Güterre Kenkurse sowie die Tarif⸗ machg Zrnnbedes huee der Eise

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Sechste Beilage

Berlin, Freitag, den 27. April

ts⸗, V .2

en enthalten

8 8

reins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren d, erscheint auch in einem besonderen Blatt

unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ".04.

Selbstabholer auch

ndelsregister für das Deutsche Rei die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Zentral Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 50 4 ür das Insertionspreis für den Raum einer Druckze

ile 30 ₰.

ür das Shafe Reich Thehn in der Regel täglich. Der

jahr. linzelne Nummern kosten 20 ₰. 8

Vom „Zeutral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 99 A., 99 B., 99 C. und 99 D. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der

Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren,

er Anmeldung beigefügt.)

86 501.

Beschr. = D ist eine Beschreibung

D. 5549.

D. 5550.

dFürchtenichts

20/2 1906. Arthur Deter, Breslau, Garten⸗ aße 23. 2/4 1906. G.: Zigarrenfabrik. W.: Tabakfabrikate.

86 503.

nx Joseph Jonchim

26/2 1906. Hanf & Joseph, Mannheim. 2/4 1906. G.: Zigarrenfabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

H. 12 534.

26/2 1906. Steinmeister & Wellensiek m. b. H., Bünde i. Westf. 2/4 1906. G.: Ver⸗ fertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zügarren, Zigaretten, Rauch⸗-, Kau⸗ und Schnupf⸗ abak.

2/4 1906. G.: Zigarrenfabrik. W.: Tabakfabrikate.

* 23/11 1905. F. J. Lange, St. Kreuz (Elsaß).

2/4 1906. G: Tabak, Zigarren⸗ und Zigareiten⸗ handlung. W.: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗, Rohtabak, Tabakkarotten, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zigarillos.

38. 28 86 507.

G. 6420.

NhABAC05

Sorrn

x24/1 1906. Ludwig Gerhardt, Hanau, Friedrich⸗

straße 50. 3¼4 1906. G.: Vertrieb von Tabak⸗ fabrikaten. W.: Alle Tabakfabrikate.

Kandelaber, Leuchter, Gasrohre,

lapparate, elektrische Lichtleitungen, Kabel,

Kronen, Kronleuchter, Ampeln, Lyren, Wandarme, Hähne, Kugel⸗

bewegungen, Muffen, Tüllen und Gasarmaturen,

Gasschläuche, Elemente, Akkumulatoren, Bogenlicht⸗

kohle, Gasmesser, Gaserzeugungs⸗ und Reinigungs⸗

Kerzen,

Nachtlichte, Fackeln, Dochtscheren, Lichtschoner, Zp⸗

30/1 1906. Gieseke & Winkelmann, Löhne i. Westf. 3/4 1906. G.: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten aller Art. I.: Zigarren, Zigarillos und sonstige Tabakfabrikate.

86 509.

30/1 1906. Carl Gräff G. m. b. H., Bingen a. Rh. 3/4 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von E“ Art. S. ——

igarillos, Zigaretten, Zigarettenhülsen, auch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. 8

86 510. T. 3835.

CHANTECIER

9/1 1906. Fa. Romain Talbot, Berlin, Wassertorstr. 46. 3/⁄4 1906. G.: Export⸗, Import⸗ und Kommissionsgeschäft. W.: Getreide, Hülsen⸗ früchte, Sämereien, frisches Obst, Dörrobst, Süd⸗ früchte, frise und Dörrgemüse, Küchenkräuter, Zwiebeln, Pilze, Hopfen, Malz, Zuckerrohr, Bambus⸗ rohr, Rotang, Nutzholz, Nüsse, Kopra, Mais, heaen Blumen, Rosenstämme, Obstbäume, Obst⸗ träucher, Zierbäume und sträucher, Moschus, Vogel⸗ federn, Bruteier, Tran, Fischhaut, Fischeier, Klauen, Hörner, Knochen, Muscheln, Korallen, Steinnüsse, Kürbisse, Gurken. Arznei⸗ und Heilmittel für Menschen und Tiere, chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, nämlich Pillen, Pflaster, Salben, Pulver, Tabletten, Tinkturen und Extrakte, 2 Ab⸗ führungs⸗ und Blutreinigungsmittel, Fieberheilmittel, Lebertran, Serum, Beruhigungspulver, Mittel gegen Kopf⸗ und Zahnschmerzen, Hustenmittel, Karamellen, Salmiakpastillen, Lakritzen, Fenchelhonig, Katechu, Mund“⸗, Haut⸗, Zahn⸗, Reinigungs⸗, Pflege⸗ und Konservierungsmittel, Magentropfen, Natron, Eisen⸗ präparate, Malzextrakte, Brausepulver, Tees und Kräuter aus Wurzeln, Blüten, Blättern und Beeren, Konservierungsmittel in Pulver⸗ und Oelform für Fleisch, Fische und Früchte; Desinfeklionsmittel, Be⸗ täubungsmittel, Streumittel, Räucherpulver, papier, ꝛkerzen, Insekten⸗, Ungeziefer⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Tintenfleckenentferner, Fleckenwasser, Hüͤhner⸗ augenmittel, Fußschweißmittel, Frostbalsam, Hirsch⸗ talg, Warzenstifte, Mittel gegen den Hausschwamm, Badezusätze, Senspapier und leinewand, Viehmast⸗ essenzen und Freßpulver, technische Drogen, nämlich Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna. Enzianwurzel, sesaas Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassia⸗

ores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, Labendelöl, osenöl, Sonnenblumenöl, Nelkenöl, Zedernholzöl, Kreosotöl, Bergamotöl, Holzessig Jalape, Carnauba⸗ wachs, Krotonrinde, Quebrachorinde, Piment, Tonka⸗ bohnen, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Karbolineum, Sublimat, Karbolsäure, Lysol, äthe⸗ rische Oele und Essenzen; Binden, Frauenbinden, Verbandstoffe, Watte, Scharpie, Kompressen, Pessarien, Suspensorien, Eisbeutel, Bougies, Haus⸗, Reise⸗ und Taschenapotheken, Inhalationsapparate, Haartrockenapparate, künstliche Glieder und Augen. Hüte, Mützen, Helme, Hauben, künstliche Blumen und 2 e Haarzöpfe, Haarnetze, Haarunterlagen, oupets; Stiefel, Schuhe, Pantoffeln, Sandalen, Fscdube und ihre Bestandteile, nämlich: Schuhösen, eillets, Agraffen, Spangen, Schleifen, Riemen, Senkel, Knöpfe, Gummizüge, Asbestsohlen, Gummi⸗ absätze, Einlegesohlen; gestrickte und gewirkte Unter⸗ kleider aus Baumwolle, Maco, Ramie, wollhaltigen und reinwollenen Garnen, Flor oder Seide; Schals, Leibbinden, Strümpfe, Socken, Wickelbänder, Hemden, Handschuhe, Westen, Brustwärmer, Korsettschoner, Pulswärmer, Kapuzen, Trikots, Ohrenklappen; Tisch⸗, Bett⸗, Leib⸗ und Kinderwäsche, nämlich: Vor⸗ hemden, Serviteure, Kragen, Manschetten, Hand⸗ und Taschentücher, Bettlaken, Bettüberzüge, Windeln, Nachtjacken, Hosen; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Schutz⸗ und Berufs⸗ kleider; Korsetts, Mieder, Korsettmaterialien, Gerade⸗ halter, Strumpfhalter, Gamaschen, Gürtel und Gürtelverschlüsse, Pompadours, Hosenträger, Kra⸗ watten, Schlipse, Plaids, Reisedecken, Fenstermäntel. Lampen, Laternen und deren Bestandteile für Petroleum⸗, Spiritus⸗, Gas⸗, Azetylen⸗, Oel⸗ und elektrische Be⸗ leuchtung, Brenner, Glühkörper, Glühkörperträger, Aufhängevorrichtungen, Reflektoren, Schirmhalter, Glockenständer, Anzünder, Selbstzünder, Blaker,

linderputzer, Oefen, Kamine, Heizkörper, Heizapparate, Feuerungsanlagen, Roststäbe, Rostplatten, Treppen⸗ roste, Rostträger, Rostseitenstücke, Feuerbrücken, Feuer⸗ türen, Vorwärmer, Braupfannen, Wärmeapparate, Wärmflaschen, Petroleum,, Spiritus⸗ und Gaskocher sowie eherde, elektrische Kochapparate, Koch⸗, Back⸗ und Bratöfen, Ventilationsapparate, Dampferzeuger, Schornsteinaufsätze, Windschutzhauben, Schornstein⸗ schieber, Funkenfänger, Zugregler, Rußfängerapparate, Wärmeregler, Abbrennvorrichtungen, Veraschungs⸗ apparate. Borsten, Bürsten, Besen, Handfeger, Schrubber, Pinsel, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarspangen, Haarpfeile, Einsteckkämme, Frisiereisen, Frisierlampen, Haarschneideapparate, Schervorrich⸗ tungen, Rasierzeuge, Streichriemen, Rasi

jernäpfe, Rasierpinsel, Kopfwalzen, Lockenwickel, Bartbinden, Seifen⸗ und Puderdosen, Puderquasten, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten, Bohnerapparate, Teppich⸗ reinigungsapparate. Präparate für Photographie, Entwickler, Fixierbäder, Tonfixierbäder, Retuschier⸗ mittel, Verstärker, Abschwächer, Blitzlichtfabrikate, Fällungs⸗ und Klebemittel, Kollodium, Silber⸗ emulsion, lichtempfindliche und nicht lichtempfindliche photographische Papiere und Kartons für das Positiv⸗ und Negativverfahren, Magnesia, Magnesit; Chemi⸗ kalien für die Glühkörperfabrikation, Monazitsand, Thor, Cer, Cirkon und Edelerden, Versand⸗ und Kopffluid; Alkohole, Aldehyde, Ketone, Säuren, Salze, Basen, Chloralpräparate, Chloroform, Glykosyde, Alkaloide, Alaun, Salpeter, Phosphor, Schwefel, Aetznatron, Natronsalze, Soda, Salmiak, Ammoniak, Borax, Borsäure, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlauge⸗ salz, Sauerstoff, Holzgeist, Zinnchlorid, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, Gold⸗ chlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasser⸗ glas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff⸗ oxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Glaubersalz, Calciumkarbid, Eisen⸗ vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrin⸗ säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, Kreosot, Kalialkohol, Chromsäure, Jodserum, Chlor⸗ natrium, Mineralsäuren, Kohlensäure, organische und anorganische Säuren, kohlensaure und ätzende Alkalien, Kohlenwasserstoffe und deren Derivate, Aether, Ester und deren Derivate, Glyzerin, Kohlen⸗ hydrate, Hart⸗ und Schnelltrockenmittel, auf künstlichem Wege erzeugte Riechstoffe und Süßstoffe, Appretur⸗ und Schlichtungsmittel in flüssigem und trockenem Zustande, Gerberlohe, Bleich⸗, Walk⸗ und Waschöle, Pärtemittel, Lötmittel, Zahnfüllmasse, Bergwerks⸗ produkte, roh, geschlämmt, in Stücken oder Pulver⸗ form, nämlich: Erze, Kreide, Alabaster, Barvyt, Zink⸗ weiß, Kaolin, Metalloxide, Steinsalz, Viehsalz, Koch⸗ salz, Graphit, Bimsstein, Schiefer, Marmor, Kaut⸗ schuk, Tonerde, Marienglas, Glimmer, Kieselgur, Kesselsteinmittel. Dichtungs, und Packungsmate⸗ rialien, nämlich: Gummiplatten und ⸗ringe, Kupfer⸗ ringe, Ringe aus Metallpapier, Stopfbüchsenschnur, Stopfbüchsenpackungen, Hanfpackungen, Mannloch⸗ bänder und ⸗ringe, Verpackungen für Dampf⸗ maschinen und Kessel, Metallkitte, Dichtungsschmiere, Wärmeschutzmittel, Korksteine, Korkschalen, Kieselgur. präparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Isoliermittel für elektrische Zwecke, Jolatoren, isolierte Drähte, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflechte, Asbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre und Asbestwaren, kautschukiert oder nicht, Flaschen⸗ und S8ee eeg ringe und ⸗scheiben, Putzwolle, Putzbaumwolle, Maschinenputztücher. Kußenmnegl, Guano, Super⸗ phosphat, Thomasschlackenmehl, Pflanzennährsalze, Kalkdünger, Kalisalpeter, Chilisalpeter, Chrom⸗, Fluor, und Flußverbindungen, Naturdüngerpräparate, künstlicher Dünger für Blumen, Pflanzen und Ge⸗ treide. Eisen, Statl, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Blöcken, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Rosetten, Rondeelen, Kugeln; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow⸗ metall, Magnalium, Duranametall, Antimon, Magnesium, Magnestumdraht, Platin, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Palladium, Wismut, Wolfram; Waren aus Metall, schmiedbarem Eisen⸗ guß, Schmiedeeisen, Rotguß, nämlich: Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unter⸗ lagsringe, Unterlagsplatten, Fassonstücke, Säulen, Träger, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Gittermasten, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Wellen, Achsen; Messer, Gabeln, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Schaufeln, Schippen, Hauer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Ambosse, Schraubstöcke, Feldschmieden, Blasbälge, Pflugschare; metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Klempner, Installateure, Schiffsbauer, Maschinenbauer, Elektrotechniker, Optiker, Photographen, Ingenieure, Graveure, Uhr⸗ macher, Tischler, Schreiner, Zimmerleute, Stellmacher, Böttcher, Drechsler, Küfer, Gerber, Maurer, Schneider,

Schuhmacher, Sattler, Täschner, Handschuhmacher,

Barbiere, Heilgehilfen, Aerzte, Apotheker, Landwirte, Gärtner, Müller, Winzer, Buchbinder, Bergleute, Glaser, Stein⸗ und Bildhauer, Künstler, Gelehrte, zum Gebrauch in Fabriken und Gießereien; Näh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Krawattennadeln, Hut⸗ nadeln, Stricknadeln, Spicknadeln, Nadeln für chirur⸗ gische Zwecke, Fischangeln, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ kästen, Hufeisen, Hufnägel, Stollen; gußeiserne Ge⸗ fäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan, Aluminium; Badewannen, Badeapparate auch elektrische, Wassertlosetts, Krane, Flaschenzüge, Winden, Aufzüge, Bohrgerüste, Brücken⸗ teile, Gasometer, Bagger, Rammen, Räder, Reifen, Schlittschuhe, Schlitten, Kanonenrohre, Drahtgewebe, Stachelzaundraht, Drahtkörbe, Vogel⸗ käfige, Fußabstreicher, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Türfedern, Pferdeschoner, Möbel⸗ und Baubeschläge, Drücker, Riegel, Klinken, Sicherheits⸗ ketten, Schlösser, Schlüssel, Schlüsselringe, Geld⸗ schränke, Kassetten, Pressen, Ornamente, Schnallen, Oesen, Haken, Sporen, Steigbügel, Metallteile für Reit⸗ und Fahrgeschirre, Gebisse, Trensen, Kürasse, Blechdosen, Fingerhüte, Metallkapseln, Flaschen⸗ kapseln, Schirmgestelle, Stockzwingen, Sprachrohre, Blechbuchstaben, Schablonen, Stahlstempel, Nume⸗ rierungszangen, Buchdrucklettern, Schmierbüchsen, Rohrbrunnen, Türschließer, Metallknöpfe, Ringe, Eisengriffe, Leitungshähne, Kleiderstäbe, Messer⸗ schärfer, Zigarrenabschneider, Champagnerzangen, Striegel, Viehglocken, Raubtierfallen, Nadel⸗ büchsen, Schirm⸗ und Garderobenständer, Möbelrollen, Spucknäpfe, Topfuntersätze, Plätt⸗ untersetzer, Aschenschalen, Bronzegußwaren, eiserne Gartenmöbel, Blumentische, Bettstellen, Feuer⸗ zeuge, Bügeleisen, Plättbolzen, Topfdeckel, schmiede⸗ eiserne Fenster, Gitter, Tore, Türen, Dach⸗ konstruktionsteile, Dachrinnen, Abfallröhren, Fenster⸗ beschläge, Fenstergalerien, Gardinenrosetten, Gardinen⸗ stangen, Portierenhalter, Portierenketten, Treppen⸗ vorstoßstangen, Treppenläuferstangen, Garderoben-⸗ halter, Brieskasteneinwürfe, Türschilder, Schuhknöpfer, Schuhanzieher, Schuhauszieher, Hydranten, Schieber, Senkkastenaufsätze, Garten, und üächshausspritzen, Annihilatoren, Kuh⸗ und Pferdekrippen, Tränkgefäße, Tröge, Heukasten, Heunischen, Raufen, Söstuftöcer, 8 Baumkratzer, Baumschützer, Kistenöffner, Rechen, Garnwinden, Herdringe, Herdbeschläge, Laubsäge⸗ und Werkzeugkästen. Luxus, Last⸗, Geschäfts⸗ vnd Schleppwagen, Handkarren, Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen, Sportwagen, Feuerspritzen, Wasserfahrzeuge, Boote, Fahrräder, Transporträder, Automobile, Motore, Motorfahrzeuge, elektrisch oder durch Dampf, etroleum, Benzin betrieben; Teile vorerwähnter ahrzeuge, nämlich: Räder, Achsen, Sveichen, preizen, Felgen, Muffen, Gehäuse, Bolzen, Stahl⸗ kugeln, Rahmen, Steuergabeln, Verbindungsteile, Gabelköpfe, Gabelscheiben, Getriebe und Lagerteile, Naben, Lenkstangen, Tretlager, Kurbeln, Ketten, Riemenscheiben, Sattelträger und ⸗stützen, II Vergaser, Sicherungen; Ausrüstungsstücke, nämlich: Schmutzfänger, Laternen, Lampen, Glocken, Huppen, Werkzeugtaschen, Griffe, Cyklometer, Oeler, Oel⸗ kannen, Schlösser, Luftpumpen, Gradometer, elek⸗ trische Elemente, Alkumulatoren, Pneumatiks, Bremsen, Fabrradständer, Aufhänger, Wagen⸗ wippen; Fahrstühle, Lokomotiven, Lokomobile, Eisenbahnwaggons, elektrische Straßenwagen, Omnibusse, Spritzenwagen, Kehrmaschinen. Lack⸗ und Oelfarben, Ultramarin⸗, Anilin⸗ und Ali⸗ zarinfarben, Teerfarbstoffe, Teerkohlenwasserfarbstoffe, Emaille⸗, Aether⸗, Spiritus⸗ und Wasserfarben, Bronzefarben, Rostschutz’, Anstrich⸗ und Maler⸗ farben, Eier⸗, Creme⸗, Eisen⸗, Leim⸗ und Moos⸗ farben, Stempelfarben, Aufbürstfarben, Mineral⸗ farben, Stoff⸗ und Schmelzfarben, giftfreie Farben, Gerb⸗ und Farbhölzer sowie „extrakte, che⸗ mische Präparate und Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver⸗ wendung von Farben benutzt werden, Farbebinde⸗ und Fixiermittel, Bleiweiß, Mennige, Indigo und Indigopräparate, Bronzepulver echt und unecht, Blattgold, Blattsilber, Lustres und Glanzgold für Porzellan⸗, Glas⸗ und Emaillemalerei. Häute Felle roh, präpariert und bearbeitet, Leder au künstliches, Chrom⸗, Chevreaux-, Vache⸗ und Blank⸗ leder natürlich, schwarz und gefärbt, Schäfte, Sohlen, Ledertreibriemen, lederne Möbelbezüge, Reithosen⸗ besätze, Queuekappen; 58 und Pelzwaren, nämlich: Kragen, Mützen, Muffen, Boas, Schals, Stiefel, Pelerinen, Pelzbesatz. Firnisse, Goldfirnisse, Oel⸗ auch in Verbindung mit Emaille, 8 boden⸗ öl, Wasser⸗ und Bronzelacke, Spiritusöl, Terpentin⸗ öl, Schellack, Sikkativ, Rohstoffe und Halbfabrikate zur Herstellung von Firnissen und Lacken, Harze, Klebstoffe. Dextrin, Leim, Fliegenleim, Pflanzenleim, Kleister, lösliche Stärke, Glaserkitt, Gummiarabicum, flüssige Kitte, Gelatine, Gelatinefolien, Schuhwichse, Schuhcreme, Linoleumwichse, Lederkonservierungs⸗ und Poliermittel, Lederfette und⸗Oele, Lederappretur, Wagenschmiere, Adhäsionsfett für Treibriemen, Parkettglanz, Glättepulver, Bohnermasse, Ofen⸗ schwärze, Nähwachs, Schusterwachs, Baumwachs. MNäh⸗, Strick⸗, Stick⸗, Häkel. und Stopfgarn Wund Zwirne aus Flachs, Baumwolle, Wolle, Hanf, Halbwolle, Jute, Ramie, Seide und Kunstseide einfach, gezwirnt, gebleicht, ungefärbt oder efärbt; Seilerwaren, Tauwerk, Hängematten, Seile für technische, Schiffahrts⸗ und Fischereizwecke, Fisch⸗ netze, Bindegarn für Mäh⸗ und Dreschmaschinen, für Strohpressen, Bindfaden, Kordeln, Packstricke, Eisen⸗ garn, Drahtseile, Seilkuppelungen, Drahtseilschlösser,