vphvpsikalische, chemische, elektrotechnische Instrumente, Krebs⸗, Magen⸗ id 18 /*. AKvpparate und deren Bestandteile. Desinfektions⸗ reinigung. gen⸗ und Leberleiden und zur Blut⸗] 16 b. 86 5683. . menten⸗ und Metallfalzziegel⸗Fabrik. W.: As 88
pparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, M SKSehricht. und Mülleimer. 1a 8 ger Kontrollapparate, photographische Apparate und)]. 86 552. RK. 7104. „ 08e 8 Onne- 8 Ir 11 . 8
deren Bestandteile. Dampfkessel, 1 — 8 1 8 3 18 Feern Betnetch. vzaapstese, Sazwsmascne Salus-OVula. S9, Sca, Sraeb gfregg atelle, G8exa⸗ BISO0MNI 8 eutschen
okomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ 2 a. Moscl. 4/4 1906. G.: Weinhandlung. W.: 5 8
Z aeshnehe Pannent ⸗ceanaschnent fühonre Stihlle und moussterende Weine, Spirituosen. 72 1906. Motoren⸗ und Pumpenfabrik W Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats 1- nzeiger. 88
Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithogra⸗ Rosen-Apotheke S. WEIL 16 5b 86 564. 2 38 7 1 1 8 2 * . 3 4. 2 4 88 8 2 1“ 8 89 R- ns. Fübsfunnagas, Miantat;s) . . Stvaasvat v. 2. z2ns. Ler e pere dehere ac⸗ b 8 Verlin, Freitng, den 27. Ap(el 1906. 5 1 2 7 8 „ 82 . -————⸗—⸗⸗:C——OWWõ——-——— —:qç—nnênvèè DIaQAg Brotschneldemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, —21/9, 1905. Fa. S. Weil Rosenapotheke, 23. 86 576. W. 6655. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Ue — geichen, Patente, ebrauchsmuster, kurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der Eisenbahnen enthalten nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
Eisschränke, Trichter, Siebe, landwirtschaftliche Ma⸗ Straßburg i. Els., Alter Kornmarkt 2. 3/4 1906. eler Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. *08)
schinen, Klingelzüge. Möbel aus Holz, Rohr und G.: Apotheke. W.: Mittel zur Verhü⸗ Fs fte . Hnbts Rehgand Empfängnis. eerhütung der “ ntremerie. dfzamnefn Sküehc h nanfenteg glag. 8 86 853. 8. 797. grute 41. 44 190 G. Wein⸗ und Cptritugsen⸗ n16,21802., wo fegvatteler Metalhvers vorn instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, 8 1 1I1 ee vSeche⸗ 0., Wolfenbüttel. 4/4 1906. . - ü ister für das Deutsche Rei eint in der Regel täglich. — Der Spieldosen, Musskautomaten. Schinken, Speck, Wurst, —, — 86 565. 5 IEeEe Kesselschmiede 868 zo degsgegäch, . es Deuic⸗ NehckenRchenn, dhe postansgerfahnah Feasn . Hezuggprels üenh,end2—s sst. das Piesahchr. g-Ee — kosten 20 ₰. — B“ Pecbelfieisch seräucherte;, Frocnete and vH. g JApparate für n. Bertstaste. b 3⸗Resäsnen, und ilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelees, Eier 8223 . ENGIISCIE S 8 schließlich Trockenapparate sowie getrocknete Vex⸗ 28 2 sene Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Buagaggge-SSeH 3 Vuarenzeichen. 9. 12 400. 1868,cher⸗ * r. Z0c Nüasauffen 5eterebara) Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Dmn RZE. II 8” 8 25. 86577. Sch. 8126. b 8 “ — ö F ☚— Geldscht am 294 1906. verSace veeh. Grauhen, Sega, Shhe⸗. mit Celakine überzogen. .= v (Schluß.) , 8.122 88e. Heuscac⸗ S ts berrlann e S 17 15 206 (A. 899) R.⸗A. v. 14. 4. 96 1 . udeln, akao, V E — — 2 S 1.“ . ü ürtt). Nv 77471 b E111“ Bonbons, Zuckerstangen, , e⸗ sofeln . S 1906. Dr. Rudolph Bauer, 82 8 8 8 1 5299oe K eeeeee. 8 . E— 1u NS-⸗ 15 219 (A. 892) „ „ „ „StlI ¹ Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl⸗ pharmazeutischer Präparate und Spezialitäten. W.: 1 Handel mit Wetzsteinen⸗ ZERa 9 Gelöscht am 23,4 1906.
28 8 2 rextrakte; Essig, b 28 resden. e 8
pier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, —— Gingerale, Fruchsäfte, Sirape. Eng⸗ — 9 1006. I. Maher. Kobl L. 4/4 1906 86 590. 86 598. R. 7144. 26e 14 820 (M. 1343) R.⸗A. v. 31. 3. 96.
19/1 M. eer, Koblenz⸗L.
. 2 Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ n Wa b illwei 8 b tterale, Spiel⸗ 1 Kotillon⸗ — ässer, Weine, Stillweine, Schaumweine, Frucht. 6,1 1906. Carl Echenk⸗ Cassel, 8 oblenz⸗ — Lünahg,ghkeKande earitiszein Pnspage abres 10⸗ „ geine, Biere, Rum, Faanak. Mineralwasse, ecct. eoh. Ehn. 8 nsctsenz casta werbensm Betefumschlag⸗und Papieraus tattuncefabns 2 227 1908 8 10/2 1906. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, 9 sig, Bayrum, alkoholfreie Fruchtgetränke und Biere, W.: Musikinstrumente und Musikautomaten jeglicher 5 8 Briefpapier, Beiefumschlägenn Heeean- 2 — —1 O 14,s 888 S 8. 8 e nasc Pavee, 2] am 23/4 1906
Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holz⸗ Anklam 4 1906. G.: Fabrik chemisch fümerien, Mundw wa wa Sch apier, D B 0 R.⸗A 96 Hapfer, ates Taubirr, ö.. r nklamerstr. 38. 414 1906. G.: rik isch. Par ien, Mundwasser, Zahnwasser, Haarwasser, Art, Walzen, Noten und Platten. V 1 3 photograpbische Druck. pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch⸗pharma⸗ Seifen, Seifenpulver, kosmetische Mittel, Zahn⸗ 26 c. 86578. 1 1 und veeree. en ⸗ 2 17 012 K. 1670) Win . Z2 .)”. 4/10 1905. J. D. Riedel A. G., Berlin, Gericht (AInhaber: Bernhard Winkler, Dessau.) Gelöscht
2 ₰ 3 8 5 ..“ nta 5 Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink⸗, 4 86 554. K. 11 245. 86 566. W. 6878. 1 8 Glückwünschen, Tischkarten sowie Kartonpapier Sr 12113. 2 4 1906. G.: Herstellung und Ver⸗ am 25/4 1906. . zu allen letzteren Karten. — Beschr. ben üe bede satilden Hehme. 2 8 882 8
Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, 31 1 1906. Max Kray & Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Co., Berlin, Eh üffc 7. · 20⁄1 1906. Fa. E. C. F. 1 11I1¹“ e“ 1“ un Herrmann, Hannobver. 44 2 8 9 ätherische Dele, Sandelholzöl, Santalol, Kawa⸗- Gelöscht am 25/4 1906. 18/1 1906. Fa. L. Wolff, Hamburg, Gröninger⸗ pfeffer, Heramethylentetramin, Gelatinekapseln; 168 17 407 (V. 483) R.⸗A. b. 52 59 985 8p bt ixdorf. 1
(Inhaber: A. David, Breslau.) Gelöscht am
Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Bauglas, 4/4 1906. G.: Herstell Fensterglas, Hohlglas, farbiges Glas optisches Glas, und Vertrieb v. 1.S. 1906. G.: 1b — ETonröhren, Glakröͤhren, Isolatoren aus Glas und Heiz⸗ vif Fegee.. Lampen, b „G.: Fabrik von Nahrungs/ —Oh, b““ 1. 1 5 1 t kotten. Niprfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ gläser), Kuppeln, Lampen⸗ * 4/4 1906 G — üven Sant. CNCb 18 Sernese. 187gr. hbak, Zigarren und Zigaretten. — Beschr. artikel. — Beschr. E. 16 b 8 578 8. 89 2 2 8. 8 Ts 1 DJ. D. 1 ol⸗ QS 4 8 8 5 .“ LE“ C . 4 G 2 . 3 86 591. T. 3859. 86 555. M. 8943. (Inhaber: Julius raham, Berlin. e 8 am 25/4 1906. 1“ 1401) R.⸗A. v. 21. 4. 96.
8 ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, G 18 pris piegel, schirme, Schalen und sonstige 1 freier Getränke. W.: Alkoholfreie Getränke. 8 2 62 2 4/˙4 1906. G.: Waren⸗ 8. 8 8 16 b 15 465 (F. G „ 15 466 8 11OZH „ 24. 4 96. Desdemona. Pse F.“
Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen. Schnüre, Ouasten, Beleuchtungsgegenständ 2 ange 1 1 1““ G 20 b. 86 567. haus. W.: Photo⸗ und itzen, Kröpfe, Oeillets, Portemonnaies, Maulkörbe, Gasglühlicht und elektrisches 15 475 (F. 1400)
Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Glas für Petroleum, Spiritus, TS. 5557. “ A 1— lane. B. Phota⸗g ’ 8 ographische 2 Bna esrene⸗ Neerchese zraht⸗, 28 Aufonaphh ö n, au ibriemen, . 11 b 7 Schäfte aus Leder vnd gummi Soblen Gewehr⸗ G 8 86 555. S. 6485. ⸗ P ☛ — zeugnisse der Druckere 2601 1906. Türkische xabat. * Ziggretten⸗ „ 184 “ futterale, Akte bven, Sch lc iks, 2 rer5 8 G 8 — — fabrik Réunion“, Brussig & Wollmann (Inhaber: A. Fuchs, Burgkellerei Dattenberg, Linz be I vngmwen⸗ 2 astiks, Bilderständer 14/2 190 3. Deutsch⸗Amerikanische Petrol * S SDe Peten Hasiestr 3.“474 1998 G.: Tabak⸗ unsh14/12 1905. Fa⸗ Max Montag, Borsdorf⸗ g. Rh.) Gelöscht am 25/4 1906. Malfarben, Radi 2 — Finte, Trsche, G. Gesellschaft, Hamburg. 4/4 1906. G.: Handel mit esnSö; . Zigaretten abrik. W.; Zigaretten, Rauch., Kau⸗ und Leibzig Bismargstr. 6. 54 1906. G.: Labo. 16c. 15,019 (H. 1854) R.⸗A. v. §. 4. 96. 8 rben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und 8 Petroleum und Petrol G.: L “ 5 8 Zigarettenfabrik. W. Zig 8 3 1 Lepig, Hemencsgr. 8.d piarmarentzsche renbs. 1079 baher: 8, (d. 1890) Ne. Nashsckaen TCaffe) 8 Eestüift. . Geschäfts⸗ 1 Herrlene, and,⸗ 2188 eumprodukten. W.: Naphtha 78 . Schnupftabak, Zigarettenvapier und Zigarettenhülsen. betorag Augenwaffer 8.berüeres efce ges G.(Jheber: 22⁴ 1909. E— 1 1 * n 72* 8 18 28. — . 10 960. 1 ische und kosmett 34 15 268 (P. 772) R.⸗A. v. 14. 4. 96. Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Kleboblaten, 86 568. 8 4 dutte — sche nnr 5 eee Smon Phmen⸗ vb. 105,, Sessae — Parfümerien, Seifen, Toilettenmittel und geräte. am 25/4 1906.
Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Bilder und Karten 9/2 1906 Seilaz & Ci 1 v. 8 nn bn.; 2 7 1 1““ pe tnen smummgganterricht und Zeichenunterricht, pat⸗Anw 8 Seet 5 Cie., Zürich; Vertr.: 8 4 vauuz Ee, .2 1 3 „— 0 , Iee . „Anw. A. „ Barmen. 4/4 1906. G.: 8 3 vmmmg 3,2 1906. Wilhelm Willig, Hannover, Engel⸗ f FSor — 1 Ern 5 en 28 Sav2g Modelle, Schulmappen, Persabe. Zü Kammwaren, Haarschmuck, 1“ 8 3 — esvve postelerdamm 10. 4/4 1906. G.: Buchvoinderei. — 8 Aenderung in der Person 9 euerung der Anmeldung. Säulbanke, Figen 88 2 A und Hutbefestiger. 8 8 . W.: Formularkasten, Formularschränke und Brief. —— des Inhabers. ö“ 8 1906. . — „ nhefte. Geschütze, Hand⸗ 9 c. 6 88 RKönigliches Sehloss. ordner. 16b 40 323 (J. 1119) R.⸗A. v. 14. 11. 99. 8* S. Am 95 3 1906. 86 585. S. 6460. Zufolge Urkunde vom 10/4 1906 umgeschrieben 16 b 19 569 (N. 101). Am 20/3 1906
Geschosse, Patronen für Schußwaffen, 86 556. A. 5473. en- issel
Zündhülchen. Seife, Seifenpulver, Stärke, Wasch⸗ ₰ 1
blau, Soda, Chlorkalk Putzpomade Wiener Kalk ancf.gabtu —0e ied nnn cgr e Desen. un
blau, Soda, Chlorkalk Wiener Kalk, 2,118cC6. Netzen⸗ Wichse Fabrik. Vertn Beichardt, G. m. b. H.. Wanbsbek. 4,4 1906. 1 Ncg, * dne bbrg um
Polierrot, Schmirgel, Sand⸗ und Schmirgelvapier, H. ae. ge en neslenefgene r. Fencle. ac⸗ Mer Fübd oünr —— G.: Fabrikation und been 78 4908 11“ 44 1906. G.: Tabaksabrik und Import von Tabak. * B L. 226) R.⸗A. v. 5. 2. 95 16b 10 vas (&,, 520), 149896 04 r 2 2 „laden. W.: Zuckerrohr, Tee, Zucker, Kakao, Schoko⸗ 88 fabrikaten. W.: Ziganen, Zigarillos, Zigaretten und Zufolge 1dende vom 10/4 1906 umgeschrieben 26 b 16 204 (62212” 8
2 2 1 2. . 88 etallwarenfabrik und Emalllierwerk. agenfette, Haarpomaden, Haaröle, Maschinenöle, p 9 on ons, Zuckerstangen, Biskuit, Hafer⸗ 8 29 906. rech m. 5 „Flieg 1 cht e. am 4/4 1906 au ga. Gu av Cori t, Ed m
88 hopben. Bölle, anosge, Ffeisie eifenpulver, Zündbolischachteln. Feuerzeuge. 26 d. 86 580. M. 8581. 8 1 Schaukelpferde, Puppentheater. Sprengstoffe, Zünd⸗ 22a. 86 565. hu“ 8 8 eg. 8 Zrfolge nsdeaf — IE1 2 18 920 (D. b-; Sg 755 (St. 560) 8 I 1 8 “ 1 8 1“ am? auf Fran u. Jose 7/4 1906. 8 G 8* ““ . “ 1XX“ FSijgl, Starnberg, Bavern. 19 050 (G. 1160, 9 b 16 952 (J. 465). b 7/12 6. Sa S. 5. 1u“ 16 61 155 (Z. 950) R.⸗A. v. 14. 7. 1903. Am 9/4 1906. Rehbach, R 8 b Zufolge Urkunde vom 30/3 1906 umgeschrieben 21 510 (H. 2545), 26 b 20 504 8 2629), 32 St. 561), H
5 .
hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ 91. 86 557. K. 10 987 1“ werkskörper, Knallsignale. Lithographiesteine, litho⸗ 1/12 1905. Fa. Theodor 8 “ ABGUS egensburg. b b am 20/4 1906 auf Peter Zura, Oppeln, Kräu⸗ 21 542 (H. 2544), 20 055
raphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Kromer, Freiburg i Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststein- Lehenerstr. 40a. 4/4 1906. “ 8 1 8 289 12v Parren⸗ Zigaretten, Roh⸗ G.: Schloß⸗ und Schlüssel⸗ “ e Efern deeage⸗ gehe ’“ 14/8 1905. Mattke & Sydow, Görlitz. 4/4 82gg, h. g. geärn terei 15, u. Ignatz Piechotta, Tarnau. 19 675 (B. 2664), 16a 16 380 (H. 2019) ebele., Fauch., Kare ah LSeez Eegpiche ö= Schlösser und Herstellung und Vertieb von Porrichtungen g8 1906. 5rno. esen gde; und Zuckerwaren⸗ öan Schreibmaterialien, näam- 888 “ Uari S5 1584 (à. 320) R.⸗A. v. 20. 1. 99, 18 389 G. 512), 26 b 18 483 8. 910, Nouleaus, Stores, Portieren, Zelte Uütal zur Inf Llcenpertilaung. Wer Vorrichtungen 2ca. — 5 ortae — Kakao, Schokolade. licch: Blei⸗, Farb⸗, 1 Ser-8 b 9,2 1906. amburg⸗Amerikanische uhren- „ 38 493 (I. 355 ö 7. 2.,.. 24 947 (S. 1082), 41c 24 957 (S. 1092), ZEETT111n.“ E“ 1 “ Thiecg, Fonstn, mis eim‚5 . Fere.baümne. I Eegrttta) 44 9908. Ss: Zasegetent von.1e „ „ „Seide, 1“ 2 . . G Ver 1 8 3 1 1 7 r . .: Il, . Nessel und aus der Hüß⸗ die ser Srmftgeide, Iimg * 1 1 8 ve. 8 ohne Fassung, Billard⸗, Sh v Großuhren sowie Gehäuse und Teile am 25/4 1906 auf Schallplatten⸗Fabrik Favorite Gärtel, Samte, Plusche, Brokatstoffe, Bänder, 1“ “ neider⸗,Signier⸗ Spiel⸗, l derselben (unter Ausschluß von Taschen⸗ G. m. b. H., Hannover⸗Linden. vieecee blble gehe, baumwollene, wollene und seidene 27/10*9 1905. Bowden Bremsen Company 88 1 8 8 8 — — uhren und derern Beandfeilen⸗ 1. 2 1S . 2n ne S0n⸗ 8. ea bhen Wäschestoffe, 8 „Fa 8 25 b 8 reidehalter, eidestif EIZNE TEI.;S 8 8 2 ufolge Erbschein vom u 11114A“*“ ,e. P. 8. seßens L 2 8 [(0711905. ⸗Herchte eihen e ene wa gnen⸗ Kafükr. und Patentnfte GMR. I11““ W. 6904. 8284 1906 auf Adolf Baader, Mittenwald⸗ . n ertrieb von Fahrrad⸗ usw. — 8 EES.: Nahrungsmittelfabriken, and⸗ und Export⸗ und deren Einlagen, Blei⸗ †† 2 4 ⸗ N geschäft. W Backwar d itorei f üll⸗ 18 achtrag. 1 en und Konditoreiwaren, stifthalter, Federhalter, Füll 1 34 18 927 (H. 1933) R⸗A. v. 25. 9. 96, 8
28. 86 549. M. 8517. Teilen und Metallwaren. W.: Spiraldraht und 1 2 8 1“ Glieder für Kraftübertragung. 9/1 1906,. The Morgan Crucib Teigwaren, Pasteten, Bonbons und Zuckerwaren, 8 federhalter, Radiergummi 2 EE1 11 28 551 8 3499) G 8819
5 TF. 586 5559. Limited, Battersea (England); Vertr.: „An. Kaschu, Lakritzen, Marzipan, Marzip t, ung. 80 AF ER 1L AT J. 8 .“ Pälre C. Fetlern, G. Hra; S. 2. 82 Sattane Kandee ““ 8. 1I“ — 66 28 807 8 481; . K 1 üttner, Berlin SW. 61. 4/4 1906. G.: Her⸗ okolade un akao, Konfitüren, Nudeln, 8 Scpützenst * 18128 10e Fenobalschekecsagetten: Baͤle⸗ B0MDENSOL0 (Has ns Beatit ven Eets⸗zbasen erd Br. Ueraatnia sfrasezürne gsh ianeens a 91z187 KC. 15. „5,e”e—fafgenene esceheteCane. 11 28722 c de6 Pat.⸗Arw. Wilbelm Giesel, Berlin SW. 48. 227/11 1905. E. M e“ Firderidepzärgere Kafche, Fafes erss r 8 Schokolad alinees und Fondants. . 3. 5. 1904 Gteh, . . 8 M. Bowden/ inen sind als land⸗ und gartenw ftliche. eingemachte Früchte, Mebl, Kartoffelmehl, Grieß, 1 Zwieback, Schokoladen Pralinees un 68 151 (H. 9333) . 5. — 592), 36 17 227 (V. 514). 4 1906. G.: Tabakfabriken. W.: Rauchtabak. Syndicate, Limited, b — 22 b. 86 571. beschsghe giss 88 Ser. Fn Seenc Vaschen Lic Sroh- vnd Bast-Höte W.: Sahne⸗Zwieback, Schokolade und Schokolade⸗ 88* 2½ 828 c. 18 899 — Fasn ,88 F. za2h 188c. K . Futterschrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, 3 waren. ä 1 IKaaiserliches Patentamt. “ Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Hauß. .
202. 86550. K. 10 509. Henry E. Schmidt, Berlin SW. 61 4/4 1906
8 G.: Herstellung und Vertrieb von Fahr⸗ . NYIM ee. ee“ 8 — 8 8 “
— 2 TPeeeennh en aet sehche Iie. Byütttnofen Seszvafeneenen, Ve. Pris “ 2 re 8 Hergesr lleamarhe Weet Laus & Vaubel 7M. B₰98 gefertigte Glieder für Kraftü “ 9 z 6. Branntwein, Liköre und Likörextralte, Beeren⸗ 81 ’ ““ 10818 8. 161
V S. — 5 oho 8 seiklange Zit 8 f raftübertragung be-d gs, sesrhee v. & K. znr wein, Traubenvein, Fr mHewene irʒ Kanees 5 3 I- 1”- 8 2⸗ 5 ümmer 10240 20 313 (C. 141³) R. A. s 88z deichti “ 2 8 88 x 86 560. E. 4540. veehe venisch.. elektrischer heA. abrik Schaumwein, Kunstwein, Limonaden, Limonaden⸗ 12/1 1906. Max Queisner, Berlin, Kurfürsten⸗ “ 61 een. 8 n Sis der Larscet 8 Handelsregister.
sind Hgie f⸗ W.: e Fs Fssig S 5 S 1 96 ssenzen, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauer⸗ straße 108. 4/4 1906. G.: Drogerie, Apotheke, Par⸗ München (eingetr. am 25/4 1906). alsey. Bekanntmachung. 18643] g. A wurde
10 — I1u“ 86572. 5 . Falmeln. E öl, Senföl, 8 ümerie, Seifengeschäft und Huthandlung. W.: Reini⸗ 3/2 1906. Fa. Max Jacob Juh. Max Oscar 1 G O M O bj 1 18 1 Heeheee. eih en. ereech. — v 1 fünczmetke 8 Ptroh⸗ und Basthüte und hygienisch⸗ Jacob und Heinrich Frank. Fürth i. Bay. Löschung. .. b Sge. ister Abteilung enschast 12/7 1905, Fa. Hugo Engel, Beilin, Linden⸗ 8 urstwaren, Fleis ver abe. Talg, Gemüfe, Fhäuter⸗ Lsmetische Präparate. 3/4 1906. G.: Scgeree. fune. een (D. 2289) .en 11. 8. 9ce öscht F 88 heim Wilhelm Schott & o.“ eingetragen. straße 108. 4/4 1906. G.: Vertrieb von Kraft⸗ 0 12 1 s 0 1 Penache Eerpärse Beerenfrüchte, Kartoffeln, Obst, 234. 588. J. echiesain Seen. hn b Wvor gacd Schnupftobak. -Z dvn “ Hrne Dieselbe ist eine offene Handelsgesellschaft und hat — ine, Senf, Austern, Krabben, Fische, 1 . . 2 . 8 am 1. April 1906 begondee Zur Vertretung der Kh b 86 5956. B. 12 309. Löschung Gesellschaft sind die Gesellschafter: Wilhelm S
fahrzeugen. W.: Benzin⸗Kraftfah b 88. 8 8 rzeuge für Land se, Fischkonserven, Krebsextrakte, Krebskonserven, 1“ Ab Kaviar, Gelee, Marmelade, Geleepulver, Gelee⸗ 8 1 .“ 1 lĩ 1 33 wegen laufs der Schutzfrist. n 3 Se bc Seindruchs über 1 11 1 “ “ R nt etzger, Kaufmann; o Krebs, 1 65
24 962 (S. 1074), 24 965 (S. 1079), 24 968 (S. 1077), . 1093), . 1086), .1089), . 1091), . 1088), . 1090).
L1ö16uA“ 24 948 (S. 1087), [14.4. 1906 umgeschrieben 24 949 (S. 1080), 24 950 (S. 1075), 24 951 (S. 1089. 24 952 (S. 1095), 24 953 (S. 1094), 24 954 (S. 1076), 24 955 (S. 1083), 24 956 (S. 1081),
Am 10.
v. .
. B. †. . [n 19 529 ( 2184) 165 12 8099 E. 1220) J 19 521 (H 2191), 2 16 697 (St. 554) ö 12 525 (9.2190), 8 b 17 350 (. 1524),
20. 3. 1903 17 061 (B. 2669). 12. 5. 1903, Am 11/4 1906.
[8320]
üüi E 86 561. . 13 117 3 unt dies besten; hoher rieizgffeck- 3,1 1906. Adolf Hawerländer; Berli — straße 23. 4/4 1906. G.: -ee-hen Frasr Backpulver, Puddingpulver, Vanille, 18 16/10 1905. 28. 8. 9 G maillen, Fruchtaromas (natürlicbe und künstliche), 1 Josef Jausen⸗ 2 e 18. 1698) R.⸗ä d. 8e. 8J ,Ge.J8g bt und 8 Wörner, Landwirt, alle in Flonheim, er⸗ tri en nhaber: Max N. mächtig
11 wenis Hschenröcksfend 1 1 . Prwreeaeaaaeaeeen Eform vnij Schwarz Ee W.: Blattwender, Notenblatt⸗ Malz, Malzerirakte, Honig, Milch, Käse, Kon⸗ „Joser J2 993 3 bitbe diese Hearke! servierungspulver, Eie. „Ei „ 9 * 9 „Fur. ztbe⸗ s ; in. am 23/4 1906. † A „ den 23. ril 1906. g r, Eierkonserven, Hefe, Ammoniak, G.: Fabrik für äthe 1/17 1905. Brückner, Lampe & Co., Berlin, 19 28 740 (L. 1164) R.⸗A. v. 12. 6. 96. lzey 843 Amtsgericht. 8 8
23. 86 573 H Weinsteinsä .
b “ 8 . “ 8 üat steinsäure, Salpeter, Schwefel, Paraffin, Wasch⸗ ische Oel d gift⸗ 11. 5/4 1906. G.: Fabrikation 1
12311 1905. Fa. Hermann Knäbich, Potsdam 15/2 1906. Fa. Wilhelm B 8 b e; Pottasche, W - eel, Paraffin, W. r e und g Neue Grünstr. 11. - . (FInhaber: Ferdinand Lange, Schönebeck a. E.) 5
Margaretenstr. 32. 2/4 1906. G.; Engros⸗Geschäft burg. 4/4 1906. G. Farbenf rauns, Quedlin⸗ dblau, „Wachs, Wachslichte. Stearinlichte, freie Farben. . chemischer Produkte und Großdrogenhandlung. W.: 8 :2574 1906 Annaberg, Erzgeb. [8421]
. G.: fabrik. W.: Anilin⸗ Leim, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Zündhölzer Aetherische Oele, alko⸗ euti dukte. löscht am 23,4 1906. Auf Blatt 1108 des Handelsregisters ist heute die Z 7 heris Pharmazeutische Pro u c 6oS5. 10 15 223 A. 902) R.⸗A. v. 14. 4. 96. 6 uf la 1906 errichtete offene Handelsgesellschaft
“ 00 90 ür Beiketts. W.: Braunkohlen, Preßkehlen und farben und Farben zum Geb V 8 Sirup, Pilze ürlich r. 28 2 Steinkohlen. (Päachenfenben) zum Gebrauch im Haushalt 7 bPEee. 8 b 3 und künstliche Versüßungs⸗ holische Essenzen und 86 597. 1 lesische Wagenräder⸗Fabrik
1 b “ 1 el (frisch und konserviert (Inhaber: Aelteste schlesische Wag UHing *£ Schaarschmidt in
gel (frisch und konsewierh, Fftireie Farben für (Gait K. Wolff Lrgnig.) elssch a 28s1806 nnter der, Füma Fring, n ech u1“
Paul Illing in
2. St. 3294. 16 b. 86 562. M. 8871. Tier⸗ und Pflanzen⸗Eiweiß, Hundekuchen, Oelkuchen, 1 ckereizwecke. ““ 88 8 Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ 8 3 11 18 015 (Sch. 1358) R.⸗A. v. ki Gesellschafter die Kaufleute Carl Par H alb und alb 12/1 1906. R. v. Hünersdorff Rachf., Stutt⸗ tabak. 89 8 (Inhaber: Fa. 7 783 eunkirchen Gesrabehg und Georg Marx Schaarschmidt in Buch⸗ b arke c G.: Vertrieb haus⸗ und landwirt⸗ (Schluß in der folgenden Beilage.) 8 e; erJ.21181) R A. v. 10. 4. 96. don 982b ner Gegenstand des Unternehmens: An 2 1b 3 (Sch. . * e 8 8 (Inhaber: Schmitt & Foerderer, Wahlershausen⸗ d ngegedaf X. Posamenten.
88 W.: Seifenpulverspender. mil dem Rappen Cassel) Gelöscht am 23,4 1906. 8. 4. 96. Annaberg, den 24. April 1906.
23. 86574. K. 10 563. Verantwortlicher R . 11“ erantwortlicher Redakteur: 8 veisrk 020 (Sch. 1364) R.A. v b 1 Dr. Tyrol in Charlottenbur y1““ .““ 3 „ (8 Somldt & C Berlin.) Ge⸗ Königl. Amtsgericht. Iö Badel 11 2, “ 8 g. 6/2 1906. Chemische Fabrik von Heyden, (Inhaber: 8. B. Schmidt & So⸗ ZShederncg j. Tton, 7a2n⸗ E1“ 1r28,117908,,8150ge Gen⸗cke⸗ Berlin, Hallesche⸗ Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. 8 1u“ 8 Akt.⸗Ges., Radebeul b. Dresden. 5/4 1906. G.: löscht am 23/4 1906. 1. &. e ge Handeleregister Abteilung A ist n . . G.: Großdestillation, Likör⸗ 16/8 1905. Hermann Klehe & Söhne, Baden⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 1/11 8905, shel pharma. 16 h 15 311 (K. 1609) R.⸗A. v. g pom ee Handelsgesellschaft Schröder 8 .: Apotheke.
1 a. HPeika e b stillati — d. Kaiserslautern. 41/4] Fabrikation und Vertrieb chemischer und A. Beutrieb von Heilmilteln. W.: Heilmittel gegen fabrik, Spirituosenhandel W.: Spirituosen. Baden, Langestr. 93. 4/4 1906. G.: Zinkorna⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 906. 8 gengs. . boben Bersben Köhn, Kallies i. Pom.) Ge⸗ g8 mhae 888 Aüen. “
und Toilette⸗ zeutischer Produkte. W.: Arzneimittel und pharma⸗ jeutische Präparat 1“ 1l5