FEverswalde.
Gesellschaftsvertrag gemäß [67] dahin geändert, daß die Namen der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter im Statut aufzuführen sind.
Robert Fritze & Co., Bremen: Mit dem am 23. April 1906 erfolgten Ausscheiden des Gesell⸗
sscchafters Friedrich Anton Pfeiffer ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Seltdem setzt der Gesellschafter Robert Eduard Fritze das Ge⸗ schäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven “ und unter unveränderter Firma
f Hansa⸗Fahrrad⸗Industrie Schulte & Comp., Bremen: Offene delsgesellschaft, begonnen am 1. April 1906. Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Heinrich Schulte und der Fahrradhändler Karl Eduard Frerichs, beide hierselbst wohnhaft. J. H. Wulfhoop &. Sohn, Bremen: Die Ge⸗ sellschaft ist am 7. August 1895 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bremen, den 25. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.
Bremerhaven. Handelsregister. [8877] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Julius Rohlfs, Bremerhaven. Inhaber: Der Kaufmann Julius Hermann Ger⸗ hard Rohlfs in Bremerhaven. Angegebener Geschäftszweig: Zigarrenfabrik. Bremerhaven, den 24. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Breslau. 18878]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 4128 eingetragen worden:
Am 19. April 1906. Firma Ludwig Goldberg, Breslau. Inhaberin verwitwete Kaufmann Lucie Goldberg, geb. Apt, Breslau.
Am 23. April 1906. Der Kaufmann Michael Fraenkel, Breslau, ist in das vorbezeichnete Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 23. April 1906 begonnen.
Königl. Amtsgericht Breslau.
Bünde, Wests. [8881] In unser Handelsregister A II 258 ist die Firma tz Biermann, Ennigloh, und als deren In⸗ aber der Kaufmann Fritz Wilhelm Biermann zu Ennigloh eingetragen. ““ Bünde, den 25. April 1906. Königliches Amtsgericht.
Bünde, Westtrt. 148879] In unser Handelsregister A 259 ist die Firma Louis Löwenstein, Bünde, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Louis Löwenstein zu Bünde eingetragen. Königliches Amtsgericht.
Bünde, Westf. [8880]
In unser Handelsregister A II 260 ist die Firma Friedrich Steinkamp, Bünde, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Stein⸗ kamp zu Bünde eingetragen. “
Bünde, den 25. April 1906. 8
Königl. Amtsgericht. Celle. Bekanntmachung. [8882]
In unser Handelsregister A Nr. 38 ist bei der
G. C. Deecke Wwe. in Celle als neuer nhaber der Kaufmann Carl Koch in Celle ein⸗ getragen worden. .
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten ⸗ und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Koch ausgeschlossen.
Celle, den 25. April 1906
Königliches Amtsgericht. II.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [8883] In Band VI des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 77, Kommanditgesellschaft J. H. Kuntz in Hohwald, eingetragen worden: 4 Johann Emil Kuntz, Hotelier in Hohwald, ist als persönlich haftender Gesellschafter Die Zahl der Kommanditisten beträgt jetzt 8. b- Einlage eines Kommanditisten ist erhöht worden.
884] Auf Blatt 798 des Handelsregisters, die Firma Guido Paul in Crimmitschau betreffend, ist heute ingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Crimmitschau, den 26. April 1906. Königliches Amtsgericht.
Dömitz. [8885]
Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Fr. Busch in Dömitz von Amts wegen gelöscht.
Dömitz, 24. April 1906.
Großherzogliches Amtsgericht. Dresden. [8886] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 8099, betr. die Firma Speicherei⸗ und Speditions⸗Aktiengesellschaft in Dresden, weigniederlassung der in Riesa unter derselben Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Paul Emil Georg Zwicker in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam
mit einem Vorstandsmitgliede vertreten;
2) auf Blatt 11 090: Die Firma Karl Bruno Mros in Dresden. Der Steinsetzinnungsmeister Karl Bruno Mros in Dresden ist Inhaber. (An⸗
2 Geschäftszweig: Betrieb eines Steinsetz⸗,
aßenbau⸗ und Schleußenbaugeschäfts);
9 auf Blatt 11 091: Die Firma Karl Welsch Dresden. Der Steinmetzmeister Friedrich Karl Welsch in Dresden ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ chäftszweig: Betrieb eines Stein s );
4) auf Blatt 11 078, betr. die a Dresduer Stuhlrohrfabrik von W. Richard Hänel in Dresden: Der Kaufmann Carl Friedrich Franz Louis Julius Schmidt in Dresden ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 24. April 1906 begonnen;
5) auf Blatt 5188, betr. die Firma O. R. Preßprich in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 26. April 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. [8094] In unserem Handelsregister B Nr. 2 über die Jagdschlößchen⸗Brauerei — Alktiengesell. schaft — zu Eberswalde ist vermerkt worden, daß
Rudolf Federmann in Berlin aus
5
11“
9 dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Erich Buettner hier getreten isst. Eberswalde, den 18. April 1906. Königliches Amtsgericht.
Einbeck. veeeerS [8887] Im hiesigen delsregister B Nr. 7 ist heute zu der Firma: Einbecker Bank, Filiale der Al⸗ felder Aktien Bank, Aktiengesellschaft in Ein⸗ beck eingetragen:
Der Vankeer Carl Michaelsen ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Einbeck, den 23. April 1906. .
Königliches Amtsgericht. IJ.
Elberfeld. 18894] Unter Nr. 1085 des Handelsregisters A — Th. Dietze jr., Elberfeld — ist eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Walter Baronet, Elberfeld, ist erloschen. 6 8 Elberfeld, den 23. April 1906. 8 8 Kgl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld.
Unter Nr. 31 des Handelsregisters A — Pattberg, Elberfeld — ist eingetragen:
Der Ort der Niederlassung ist nach Vohwinkel verlegt.
Elberfeld, den 24. April 1906. 1.“
Königl. Amtsgericht. z. Elberfeld. 8 [8891]
Unter Nr. 1377 des Handelsregisters A — Con⸗ rad Tack & Cie., Berlin mit Zweigniederlassung in Elberfeld — ist eingetragen:
Der Kaufmann Ernst Tack zu Burg bei Magde⸗ burg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Elberfeld, den 24. April 1906.
Königl. Amtsgericht. 13. Emberfeld. 8 [8892]
Unter Nr. 1526 des Handelsregisters A — Ed. Frische, Elberfeld — ist eingetragen:
Die Prokura des Ludwig Frische, Vohwinkel, ist erloschen. Dem Kaufmann Peter Vogt in Elberfeld ist Prokura erteilt.
Elberfeld, den 24. April 1906.
Königl. Amtsgericht. 13. “ Elberfeld. [8890]
Unter Nr. 1199 des Handelsregisters A — Grone⸗ wald & Stommel, Elberfeld — ist eingetragen: Dem Kaufmann Werner Stommel in Elberfeld ist Prokura erteilt.
Elberfeld, den 24. April 1906.
Königl. Amtsgericht. 1. Erfart. 18895)
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 945 die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Schön⸗ bach“ hier eingetragen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Hermann und Max Schönbach hier. Die Gesellschaft hat am 7. April 1906 begonnen. .
Erfurt, den 23. April 1906.
Königliches Amtsgericht. Z3. Erfurt. 18896]
In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Gebrüder Hedemann hier (Nr. 876 des Re⸗ gisters) eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. 1““
Erfurt, den 25. April 1906. 1 8
Königliches Amtsgericht.; 3. Essen, Ruhr. [8897]
Eintragung in das Ee A Nr. 1036 des “ Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 24. April 1906, die Firma „Aug. Becker“ zu Essen betreffend: Dem Buchhalter Heinrich Heit⸗ kamp zu Essen ist Prokura erteilt.
Eupen. [7351]
Nachstehende, in unserem Handelsregister ein⸗ getragene, nicht mehr bestehende Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden: P. W. Kirfel, Heinrich Jausen, Johann Heinrich Willems, Carl Bergstein, N. Geunsterblum in Liqui⸗ dation, B. Gensterblum, Hubert Minderjahn, Duckers u. Poumay, Carl J. Voß, Joh. Schultze, J. J. Henrion, Dernier⸗Dewerixhas zu Eupen, A. Debecquevort zu Herbesthal, Altenberger Mineralwasser Anstalt W. Crick⸗ boom zu Hergenrath, Josef Winantz zu Hauset, e für Thon⸗ und Kalkindustrie zu Eupen.
Die Inhaber der Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger sowie der Liquidator der genannten Aktien⸗ gesellschaft werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen bis zum 4. August 1906 geltend zu machen.
Eupen, den 17. April 1906. “
Königliches Amtsgericht. Fallersleben. Bekanntmachung. [8899]
In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma „Friedrich Mumme in Fallersleben“ (Nr. 27 des Registers) am 24. April 1906 folgendes ein⸗ getragen worden: 1 8
Die Firma ist erloschen. “
Fallersleben, 24. April 1906.
Königliches Amtsgericht. Finsterwalde, N.-L. hüöü18900] Bekauntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 162 die Firma G. Wilhelm Schütze, mit dem Sitz zu Finsterwalde, und als deren In⸗ haber der Zigarrenfabrikant Gustav Wilhelm Schütze zu Finsterwalde eingetragen worden.
insterwalde, den 21. April 1906.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [8901] Veröffentlichung aus dem Handelsregister:
Cylinder⸗Stegdecken⸗Fabrik, Gebauer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erxw.erb und die Verwertung des Ausführungs⸗ rechts der der Kommanditgesellschaft Herbst & Co. in Berlin gebörigen Erfindung „Cylinder⸗Stegdecke System Herbst“ (unter Nr. 31 418 V/37a zum deutschen Reichspatent angemeldet, die Konstruktions⸗ teile außerdem durch Eintragung in die deutsche Gebrauchsmusterrolle Nr. 205 867, 205 868 und 253 264 geschützt) in den Bezirken Frankfurt am Main, Offenbach am Main, Hanau am Main, Höchst a. M. nebst deren Umgebung sowie den Provinzen Oberhessen und Unterfranken. Die Gesellschaft ist Geschäfte vorzunehmen, die ge⸗
I
8
11““
eignet sind, die Zwecke des Unternehmens zu fördern. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ Geschäfts⸗ führer sind: August Gebauer, Architekt und Maurer⸗ meister, Frankfurt a. M., Theodor Morschel, Architekt und Maurermeister, Friedberg i. H. Ludwig Hasen⸗ bach, Architekt und Maurermeister, Offen a. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden derselben allein vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 15 Jahre, vom 1 Jenrn 190s a 18 echre., enr. 906
a. M., den 19. 1
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. [8902] geeun aus dem Handelsregister.
1) A. Margarete Weber. Unter dieser Firma betreibt die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ehefrau Anna Margarete Weber, geb. Rach, zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Anton ist Einzelprokura erteilt.
2) Behrend⸗Accumulatorenwerke, Gesell⸗ 85 mit beschränkter Hastung. Die Gesell⸗ chaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
3) Aktiengesellschaft für Schmirgel⸗ und Maschinenfabrikation. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Wilhelm Laue ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist. in Gemeinschaft mit einem anderen Mitglied des oder einem anderen Prokuristen die Firma
nen.
4) Champagner Kellerei Hasen & Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die
rma ist geändert in: Red Star C. agne 2 S & Ceo Gesellschaft mit be⸗
ukter Haftung.
5) Ellis Menke. Der Kaufmann Ellis Menke zu Frankfurt a. M. ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Demselben ist Einzelprokura erteilt. Die Einzelprokura seiner Ehefrau Rosette Menke, geb. Levy, zu Frankfurt a. M., ist erloschen.
6) Strumpffabrik München⸗Frankfurt, Sig⸗ mund Sundheimer. Die Zweigniederlassung in Fraukfurt a. M. ist aufgehoben. 1
7) Gotifried Kleinschmidt. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Alfred Troll ist Einzel⸗ prokura erteilt.
8) Adolf Ettlinger. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Adolph Ettlinger zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Moses Strauß zu Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, der es unter unveränderter [ fort⸗ führt. Her Uebergang der im Betri des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werb des Geschäfts durch Moses Strauß ausge⸗ schlossen. Die Einzelprokura der Ehefrau des Kauf⸗ manns Adolph Ettlinger, Ida geb. Eger, zu Frank⸗ furt a. M. ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 20. April 1906.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Oder. [8903]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 6 — Firma Rudolf Dähne in Fraukfurt a. O. — heute eingetragen: Der Ehefrau des Fabrik⸗ besitzers Rudolf Dähne, Marie geborene Triller, in Frankfurt a. O. ist Prokura erteilt.
Frankfurt a. O., 24. April 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Friedland, Mecklb. 8939] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Hermann Hohn mit dem Sitze in Friedland i. M. und als deren Inhaber der Bauunternehmer Hermann Hohn in Friedland i. M. eingetragen worden. Friedland i. Mcklb., am 24. April 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Friedland, Mecklb. [8940] Im hiesigen delsregister sind heute die Firmen A. Schmidt und Fritz Ballschmieter in Friedland i. M. auf Antrag ihrer Inhaber gelöscht worden. Friedland i. Mcklb., 24. April 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Fürth, Bayern. Bekaunntmachung. [8904] Vereinigte bayerische Spiegel⸗ & Tafelglas⸗ werke vorm. Schreuk & Co. Aktiengesellschaft. Die unter obiger Firma mit der Hauptniederlassung in Neustadt an der Walduaab durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 16. Januar 1906 gegründete Aktien⸗ gesellschaft hat unter der gleichen Firma eine Zweig⸗ niederlassung in Fürth errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Glasfabrikation und Glasveredelung, insbesondere der Erwerb. Fort⸗ betrieb sowie Pachtung von Glasfabriken, die Her⸗ stellung und der Verkauf von Tafel⸗, Salin⸗ und Spiegelalas aller Art und etwaiger Nebenprodukte, ferner der Erwerb und der Betrieb von Unter⸗ nehmungen, welche mit dem angegebenen Gegenstande zusammenhängen oder diesen zu fördern geeignet er⸗ scheinen sowie die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form. Das Grundkapital beträgt zwei Millionen dreimal⸗ hunderttausend Mark (2 300 000 ℳ) und ist ein⸗ geteilt in zweitausend dreihundert auf den Inbaber lautende Aktien im Nennwerte von je 1000 ℳ, darunter eintausend Vorzugsaktien Lit. A und eintausend dreihundert Stammaktien Lit. B. Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nennwert ist statthaft. Den Vorzugsaktien sind folgende Vorrechte eingeräumt: A. Denselben werden bei der Gewinnverteilung — 6 % — sechs vom Hundert Dividende vorweg gezahlt; sollten die⸗ selben nicht erreicht werden, so hat die Ergänzung aus den Erträgen der nächsten Jahre zu erfolgen. Die Nachzahlung des Fehlbetrags findet in der Weise statt, daß der jeweilige Rückstand auf den Gewinn⸗ anteilschein des zuletzt abgelaufenen Jahres ausbezahlt wird. B. Im Liquidationsfall gelangt der Nenn⸗ betrag der Vorzugsaktien, ehe eine Rückzahlung der Stammaktien erfolgt, sowie der etwa aus früheren Jahren rückständige, nicht verjährte Dividendenbetrag vorweg zur Auszahlung. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern und wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Der letztere ist auch befugt, stellvertretende Vorstandsmitglieder zu ernennen. Jedes einzelne Vorstandsmitglied oder jedes stellvertretende Vorstandsmitglied ist berechtigt, für sich allein die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu verpflichten. Bestellt der Auf⸗ sichtsrat Prokuristen, so sind je zwei Proku⸗ risten befugt, die Gesellschaftsfirma rechtsoerbind⸗ lich zu zeichnen. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften hinzu⸗ fügen und, sofern die Zeichnenden Prokuristen sind,
mit einem die Prokura andeutenden Zusatz. Der
8*
derzeitige Vorstand besteht aus den Mitgli⸗ 1) Julius Bauer, Feehn⸗ in Neustadt a. 2) Josef Bauer, Fabrikbesitzer in Karlbach. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Vorstand oder Aufsichtsrat unter der Firma der Gesellschaft im „Deutschen Reich 8 die Form der Bekanntmachungen des ands sind obige Vorschriften über Firmenzeichnung maßgebend. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt in derselben Form wie die übrigen nt⸗ machungen im „Deutschen „Reichsanzeiger“. Gründer d: 1) Die offene Handelsgesellschaft „Andreas uer und Söhne“ mit der Hauptniederlassung in Karlbach in Böhmen und der Zweigniederlassung in Neustadt a. W. N., 2) die offene Handelsgesell⸗ schaft „Franz Schrenk“ mit der Hauptniederlassung in Lohberg, 3) die offene Handelsgesellschaft „Ver⸗ einigte bayerische Spiegelglaswerke Schrenk u. Co.“ mit dem Sitze in Fürth, 4) Josef Bauer, Fabrik⸗ besitzer in Karlbach, 5) Andreas Bauer, Fabrik in Fürth, 6) Julius Bauer, Fabrikbesitzer in stadt a. W. N., 7) Anton Schrenk, Fabrikbefiter in Lohberg, 8) Mathilde Schrenk, witwe in Elisenthal. Sämtliche Aktien sind von den Gründern übernommen. Die offene Handels⸗ nshnft „Andreas Bauer u. Söhne“ in Karlbach
folgende Einlagen gemacht: a. das in der Steuer. Neustadt a. W. N. — K. Amtsgerichts
stadt W. N., K. Rentamt Weiden — gelegene, im Kataster auf Seite 644 ½, 643 ½, 642 ½, 642 1/6 und im Grundbuche für Neustadt W. N. Band X Bl. 918 und 980, Band XI Bl. 1070 vorgetragene Anwesen Hs. Nr. 225 in Neustadt W. N., b. das in der Steuergemeinde Lanz — K. Amtsgericht Neu⸗ stadt W. N., K. Rentamt Weiden — gelegene, im Kataster auf Seite 104 ½, 105 ½ bezw. 332 ½ und im Grundbuche für Lanz Bd. I Bl. 15 und 36 vor⸗ getragene Anwesen Hs. Nr. 5‚16 in Wöllershof, c. im Bezirke des K. Amtsgerichts Ober⸗ viechtach, Rentamts Neunburg vorm Wald: 1) das im Kataster auf Seite 196 ½ und im Grundbuch für Schönau. Bd. I Bl. 53 u. Bd. II Bl. 118 vorgetragene Anwesen Hs. Nr. 58 in Schönau, 2) das im Kataster auf Seite 300 ¼ und im Grundbuch für Pirkhof Bd. II Bl. 163 vor⸗ — Anwesen Hs. Nr. 1 in Frauenthal, 3) die nwesen Hs. Nr. 1, 2, 3 und 4 in Muckenthal mit realer Mühlgerechtsame, vorgetragen im Kataster auf Seite 109 bis 111 ¼ der Steuergemeinde Pirkhof, auf Seite 512 der Steuergemeinde Schönsee, auf Seite 92 der Steuergemeinde Schwand und im Grundbuch für Pirkhof Bd. II Bl. 163, d. das im Bezirke des K. Amtsgerichts und Rentamts Burg⸗ lengenfeld gelegene Anwesen Hs. Nr. 26 in Mün
hofen, vorgetragen im Grundbuch für Münchshofen
Bd IV Bl. 271 und im Kataster auf Seite 75 ½ —- 75 1/6 der Steuergemeinde Münchshofen, 118 ½ — 118 ¼ der Steuergemeinde Premberg, 204 ½ bis 204 ¼ der Steuergemeinde Bubach, 194 ½ — 194 ¼ der Steuergemeinde Katsdorf; sämtliche vorauf⸗ eführten Besitzungen mit allen Rechten, Nutzungen, sten und Abgaben nebst 2ee. lebenden und toten Inventar, sämtlichen Maschinen, Werkzeugen, Ein. und Vorrichtungen, sowie dem amten Geschäftsbetrieb der offenen Han „Andreas Bauer u. Söhne“ vom 1. i 1905 ab; als weitere Einlagen: die der offenen Handelsgesellschaft „Andreas Bauer u. Söbne“
Fbürigen Gas⸗ und Glasöfen in der Pachthütte
arlbach, ferner Rohmaterialien, Warenbestände, Uüme und Oekonomie, Gerätschaften und Uten⸗
ien, die gesamten Außenstände, endlich die in Kraft bestehenden tverträge der e Papiermühle II, Vilswörth, Obermühle und Hammerwerke in Böhmen und die Rohglashütte Karlbach. In Anrechnung auf den Gesamtwert der gemachten Einlagen über⸗ nimmt die Aktiengesellschaft die auf verschiedenen der voraufgeführten Immobilien ruhenden Hypotheken und die Begleichung der Geschäftspassiven der offenen Handelsgesellschaft „Andreas Bauer u. Söhne“ und gewährt derselben 903 Aktien, und zwar 392 Vorzugs⸗ und 511 Stammaktien. Die offene Handelsgesell⸗ an „Franz Schrenk“ mit der Hauptniederlassung
Lohberg hat folgende Einlagen gemacht: a. im Bezirte des K. Amtsgerichts Erbendorf und Rent⸗ amts Kemnath: 1) Anwesen Hs. Nr. 1, 2 u. 4 in Kronau, vorgetragen im Kataster auf Seite 102 ⁄2, 104 .060 8 103 ½ — 103 ½ und im Grund buche für Trevesen Bd. II Bl. 25, 2) Anwesen Hs Nr. 5 in Kronau. vorgetragen im Grundbuche für Trevesen Bd. I Bl. 75, Katasterseite 173 ½ — 173 un Kataster⸗ seite 99 ½ — 99 ⅛ der Steuergemeinde Zwergau, b. im Bezirke des K. Amtsgerichts und Rentamts Waldsassen⸗ Besitz Nr. 1/157 in Waldershof, Katasterseite 877 ½ bis 877 ⅛¼ vorgetragen im Grundbuch für Walders⸗ hof Bd. X Bl. 322, Bd. VI Bl. 55, c. im Be⸗ zirke des K. Amtsgerichts Neukirchen, K. Rentamts Kötzting, die zu Besitz Nr. 1/8 in Lohberg gehörigen, im Kataster auf Seite 404 ½¼ und im Grundbuche für Lohberg Bd. III Bl. 224 vorgetragenen stücke, d. die im Grundbuche der Katastralgemeinde Millik in der Einlage Zahl 28 Glazschleifen Nr. 28, 29, 30, in der Einlage Zahl 77, in der g Zahl 78, in der Einlage Zahl 110, ferner die in dem Grundbuche der Katastralgemeinde Hammern in der Einlage Zahl 24, Spiegelschleife Nr. 24 aufge⸗ führten Liegenschaften, mit sämtlichen Rechten, Nutzungen, Lasten u. Abgaben sowie dem gesamten Geschäflsbetrieb der offenen Handelsgesellschaft „Franz Schrenk“ seit 1. Juli 1905, dem gesamten In⸗ ventar, Gerätschaften, Rohmaterialien, beständen. Wechselausständen, Bargeld, Debitoren. Als weitere Einlage kommt der — dem Fürstl. Hohenzollernschen Rentamt Bistriz, betreffend die Seebachschleife, ferner der vertrag mit Elisenthal insoweit, als das . werk u. Polierwerk Elisenthal mit 35 % des Arbeits⸗ ohnes nach dem Tarife vom Jahre 1890 und die Fassettier⸗ und Silberbelege an die Aktiengesellse weiter verpachtet wird. Die Aktiengesellschaft über⸗ nimmt in Anrechnung auf den Gesamtwert der Ein⸗ lagen die auf dem Anwesen Lit. d ruhende Kredit⸗ kaution und die Militärheirate kautions kapitale, ferner die Passiven der offenen Handelsgesellschaft „Franz Schrenk“ und gewährt dieser 388 Aktien, darunter 168 Vorzugs⸗ und 220 Stammaktien Die offene Handelsgesellschaft „Vereinigte bayerische Spiegel⸗ glaswerke Schrenk u. Co.“ in Fürth hat folgende Einlagen gemacht:
Das Mobiliar der offenen Handelsgesellschaft, deren Kassabestand, Wechselguthaben, Depot beim Zollomt
ürth, Garantiefonds zur Landesausstellung Nürn⸗
g, Warenbestände, Debitoren und Bareinlagen,
F1““
abrikbesitzers⸗
ese schaft
tvertrag mit
wogegen die Aktiengesellschaft die Passiven der offenen
Handelsgesellschaftübernimmt und derselben 609 Aktien, und zwar 266 Vorzugs⸗ und 343 Stammaktien ewährt. Von Andreas Bauer, Fabrikbesitzer in Firtb, wurde eingelegt: das in der teuer⸗ gemeinde Dietersdorf, Amtsgerichts Oberviech⸗ tach und Rentamts Neunburg vorm Wald, gelegene, im Kataster auf Seite 250 ¼ und im Grundbuche für Dietersdorf Bd. II Bl. 98 vorgetragene Anwesen Hs. Nr. 45 ¼ in Dietersdorf nebst vorhandenem Mobiliar, wogegen er in An⸗ rechnung 10 Aktien, und zwar 4 Vorzugs⸗ und 6 Stammaktien, erhält. Von Julius Bauer, Fabrik⸗
tzer in Neustadt W. N., wurde eingelegt: die in der Steuergemeinde Neuftadt W. N., Amtsgerichts Neustadt W. N. und Rentamts Weiden, gelegenen, im Kataster auf Seite 572 ½ und im Grundbuche für Neustadt W. N. Bd. X Bl. 978 vorgetragenen Grundstücke, wogegen er in Anrechnung auf den Wert 3 Aktien, und zwar 1 Vorzugs⸗ und 2 Stammaktien, erhält. Von dem Fabrikbesitzer Anton Schrenk in Lohberg und der Fabrikbesitzerswitwe Mathilde Schrenk in Elisenthal wurden eingelegt: die beiden je zur Hälfte gehörigen, in der Steuergemeinde Lohberg, Amtsgerichts Neukirchen und Rentamts Kötzting, gelegenen, im Kataster auf Seite 69 ½ — 69 ⅛ und im Grundbuche für Lohberg Bd. II Bl. 94 vor⸗ getragenen Liegenschaften nebst Mobiliar, wogegen Anton und Mathilde Schrenk in Anrechnung auf den Wert der Einlage je 192 Aktien erhalten, und zwar je 83 Vorzugs⸗ und je 109 Stamm⸗ aktien. Ueber die eingebrachten Liegenschaften und die übernommenen Schulden finden sich voll⸗ ständige Verzeichnisse bei den Registerakten, auf welche hier Bezug genommen wird. Aufsichtsrats⸗ üfbe sind: 1) Anton Schrenk, Kaufmann in Lohberg, 2) Andreas Bauer, Kaufmann in Fürth, 3) Leonhard Dorsch, Rechtsanwalt in Fürth, 4) Friedrich Bergher, Bankdirektor in Fürth. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Amtsgerichte Weiden, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ und Gewerbekammer der Oberpfalz und von Regensburg, von dem Gesellschaftsv auch bei dem unter⸗ fertigten Registergericht Einsicht genommen werden. Fürth, den 25. April 1906.
Königl. Amtsgericht als Registergericht.
SGerresheim. Bekanntmachung. 8905] In das Handelsregister B ist heute bei der Firma Gas und Elektricitätswerke Aktiengesellschaft Gerresheim folgendes eingetragen worden: Gemäß
Beschluß der Generalversammlung vom 31. März].
1905 ist das Vermögen der Gesellschaft an die Stadt⸗ gemeinde Düsseldorf veräußert und die Gesellschaft dadurch aufgelöst. Durch Beschluß vom gleichen Tage ist beschlossen, daß die Liquidation unterbleiben soll. Gerresheim, den 21. April 1906. Kgl Amtsgericht. Die in unserem Handelsregister A unter eingetragene a Adolf Dresch hammer ist heute gelöscht worden. Gottesberg, den 18. April 1906. Koönigliches Amtsgericht. Grein.
B 2 8907]
Auf Blatt 8 des hiesigen Brüeinegche t. B, die Zwickauer Bank, ktiengesells in
ickau, Zweigniederlassung in Greiz betr., heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. April 1906 aufgelöst. Der bisherige Direktor August Gerhard Ludwig Harms und der bisherige Prokurist Arthur Emil Oskar Stäglich, beide in Zwickau, sind Liquidatoren.
Greiz, den 24. April 1906.
Fürstliches Amtsgericht. Hamburg. [8908] Eintragungen in das Handelsregister.
1996. April 24.
Adolf Prignitz & Conf. Gesellschafter: Heinrich Ferdinand Adolf Prignitz und Carl Friedrich Martin Dührkop, Quartiersleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
1. Januar 1906. Carl Feddersen. Prokura ist erteilt an Julius
Georg Höppner.
Maas £& Breymeier. Der Inhaber H. E. G. Breymeier ist verstorben; das Geschäft ist von Hen Walter Breymeier und Carl Heinrich
olf Grünwaldt, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden. Die offene Handelsgesellschast hat begonnen am 15. Dezember 1905 und setzt das
Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die an
die genannten H. W. Breymeier und C. H. R. Grün⸗
waldt erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Montanwachs⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 26. März 1904 ist die Herab⸗ setzung des Stammkapitals um ℳ 400 000,—, also von ℳ 1 200 000,— auf ℳ 800 000,—, be⸗ schlossen worden. .
Anglo⸗Continentale (vormals Ohlendorff sche) Guano Werke. Hermann Wilhelm Spaar⸗ mann, zu Emmerich, ist zum weiteren Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden. 2
12 — * ils “
tie chaft. In der Genera ammlung der Aktionäre vom 4. April 1906 ist beschlossen
Bofberhiben 3 des Gesellschaftsvertrags einen
usatz hinzuzufügen.
Berliner Lloyd Aktien⸗Gesellschaft, zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg. In der
sammlung der Aktionäre vom 27. März
1808 ist die 2229 des § 11 des Gesell⸗
ftsvertrages beschlossen worden.
Crusauer nap fer⸗ und Messingfabrik, A. G. Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. März 1905 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 500 000,— ist erfolgt durch zuzüglich 4 % Stückzinsen. eichzeitig gve ve 8 des § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages raft getreten. 2
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗
mehr ℳ 1 500 000,— und ist eingeteilt in 1500
auf den Inhaber lautende Aktien à ℳ 1000,—. Hotel „Parifer⸗Hosf“ Sophie Ortmann Wowe.
deß rin: X“ Sophie
rtmann, geb. Uslar, zu Hamburg. 8 Prokura ist erteilt an il Gustav Otto Ortmann. 8
1b
Wilhelm Holst. Inhaber: Carl un Wilhelm Holst, Kaufmann, zu ““ 8 Reinhold Freygang. In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten; die Kommanditgesell⸗ schaft hat begonnen am 1. April 1906 und setzt das Geschäft unter der Firma Hamburger Holz⸗
werke Reinhold Freyzgang fort.
„Die im Gescäftsbetricde eE Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind von der Gesell⸗ schaft nicht übernommen worden.
1298 ist erteilt an Carl Friedrich Wilhelm
e.
Stralauer Glashütte, Alktiengesellschaft zu Stralau bei Berlin mit Zweigniederlassung zu e Ap ab
ie am 3. April 1905 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf ℳ dagestae Hefs geführt, auch die Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 358 000,— ist erfolgt; ferner ist die durch die⸗ selbe Generalversammlung beschlossene und durch den Aufsichtsrat am 22. Februar 1906 vor⸗ genommene Aenderung der Fassung der Satzung in Kraft getreten.
Das Grundkapital beträgt jetzt ℳ 958 000,— und zerfällt in 958 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—, nämlich 63 Stammaktien und 895 Vorzugsaktien.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Auf die Grundkapitalserhöhung werden 358 uf den Inhaber und je über ℳ 1000,— lautende Aktien zum Nennbetrage nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1905, die vom 1. Januar 1905 ab ewinnanteilsberechtigt sind, zuzüglich des Aktien⸗ tempels und des Schlußscheinstempels ausgegeben. Dieselben sind Vorzugsaktien; gleichfalls sind von den 600 Stammaktien 537 Stück in Yorzugs⸗ aktien umgewandelt. Alle 895 Vorzugsaktien
genießen folgende Vorrechte: sie erhalten jährlich om Reingewinn bis zu 6 % Anteil vorweg; der weitere Reingewinn wird so verteilt, daß auf jede Vorzugsaktie der .- Betrag wie auf eine Stammaktie entfällt; ein etwaiger Fehlbetrag an den 6 % Vorzugsdividende ist aus dem un späterer Geschäftsjahre nach⸗ uzahlen, im Falle der Liquidation der Gesell⸗ schaft erhalten sie zunächst vorweg den vollen Nennbetrag nebst etwaigen Gewinnanteils⸗ rückständen aus den Vorjahren und 6 % Zinsen om Beginn des Jahres, in dem die Liquidation beginnt; sodann erhalten die Stammaktien den Nennbetrag, der noch verbleibende Rest des
Gesellschaftsvermögens wird so verteilt, daß auf jede Vorzugsaktie doppelt so viel wie auf die
Stammaktie entfällt.
Marmorit⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. An Stelle des durch Tod aus seiner tellung ausgeschiedenen Albert Schuhan ist Charles Philip zum Liquidator be⸗ stellt worden. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
April 25.
Maass & Martens. Das Geschäft ist von Jo⸗ hann Matthias Simon Kahlke, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind von dem Erwerber nicht übernommen worden .Hinrichs. Diese Firma ist erloschen.
reas Burmester. Prokura ist erteilt an Wilhelm Heinrich Christian Burmester, zu
G.⸗he. gea919w. Diese ef delsgesellschaf
r. Päglow. e offene ndelsgese ist aufgelöst worden; das Geac ist von dem bisherigen Gesellschafter W. E. A. Päglow mit Aktiven und Passiven übernommen worden und s.S. ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Curt Schlevogt. Prokura ist erteilt an Heinrich Simon Johannes Jürgens.
Der Wohnort des Inhabers K. R. C. Schle⸗ vogt ist jetzt Altona⸗ Oevelgönne. 1
Bockris & Lind. Gesellschafter: Ernst Walter Bockris und Robert Ernst Lind, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. April 1906. 1
Schaar & Hintzpeter. Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu Altona. Gesellschafter: Wilhelm Adolph Schaar, zu Altona, und Caesar Leonhard Hintz⸗ peter, zu Altona⸗Othmarschen, Architekten.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. September 1888.
Carl Jörn. Der Inhaber C. J. C. Jörn ist ver⸗ storben; das Geschäft ist von Carl Martin Paul Jörn, Kaufmann, zu mburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., Aktiengesellschaft zu Dömitz mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg.
Dr. phil. Max Hartenstein und Heinrich Better⸗ mann, beide zu Dömitz, sind zu Prokuristen be⸗ stellt worden; jeder derselben ist befugt, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede sowohl die Gesellschaft zu vertreten, als auch die Firma eer procura zu zeichnen.
. Bönig. Diese Firma ist erloschen.
112 1-2285 5. & Co.
weigniederlassung Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Aktiengesellschaft Aktiebolaget Karl A. Malmberg & Co., zu Stockholm. Gesamtprokura für die hiesige Zweigniederlassung ist erteilt an Claus Krämer und Carl Friedrich Wilhelm Bollow.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hanau. Handelsregister. [8909]
Firma Aktiengesellschaft „Gemeinnützige Bau⸗ gesellschaft“ zu Hanau.
Rentner Jacob Bier ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle Rentner Georg Wirth in Hanau in den Vorstand gewählt.
Hanau, den 23. April 1906.
Königliches Amtsgericht. 5.
Heldburg. [8910]
In das Handelsregister ist heute die Firma Spiel⸗ warenfabrik Heldburg, Dinkler & Kührlein in Heldburg als offene Hand ellschaft ein⸗ Ptragen worden. Gesellschafter d Hermann inkler und Max Kührlein, beide in Heldburg.
Heldburg, den 24. April 1906. HSHKeerzogl. Amtsgericht.
merforad. untmachung. 8913] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma J. F. Höpker Söhne in Herford (Nr. 340 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Kaufmann Gustav Höpker in Bünde ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Herford, den 24. April 1906. 8
Königliches Amtsgericht. 8
ngeehe n2;s⸗ 1 ssele- unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 56
die Firma F. W. Siebert in Heydekrug, In⸗ haber Kaufmann Walter Siebert in Heydekrug, ein⸗ getragen worden. 8 8 Heydekrug, den 23. April 1906.. Königliches Amtsgericht. Heydekrug. 18911]
Die unter Nr. 33 unseres Handelsregisters X ein⸗ getragene Firma Louis Loll in Kinten, Inhaber e Louis Loll in Kinten, ist heute gelöscht
Heydekrug, den 24. April 1906.
Königliches Amtsgericht. 8 Handelsregister bir. (18914
Thümmelitwerke Asbestkunstschieferfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Hof: Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 19. April 1906 bildet den Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Herstellung und der Verkauf von Kunst⸗ chiefer und Asbestwaren und beträgt das Stamm⸗ kavital 150 Tausend Mark. Hierauf haben die Ge⸗ sellschafter zur Anrechnung auf ihre Stammeinlagen folgende Sacheinlagen gemacht:
1) Schieferdeckermeister Christof Thümmel in Hof:
a. seinen Hälfteanteil an dem deutschen Reichs⸗ patent Nr. 143 380 und sein in der Auslage befind⸗ liches Patent mit dem Rechte auf die zu erlangenden weiteren Patente im Wertsanschlage von 14 000 ℳ,
b. die Maschinen, Werkzeuge und Einrichtungen seiner Kunstschieferfabrik sowie alle Vorräte an fertigen Fabrikaten und die vorhandenen Rohstoffe um 16 000 ℳ;
2) Baumeister Ludwig Popp, Schieferdeckermeister August Schönau und Baumeister Georg Weisheit in Nürnberg:
a. ihr deutsches Reichspatent, wie es gegenwärtig beim deutschen Patentamte unter Aktenzeichen P. 179 ausgelegt ist, sowie ihre angemeldeten Auslands⸗ patente, zusammen um 15 000 ℳ,
b. das Grundstück Pl.⸗Nr. 852 ½ der Steuer⸗ gemeinde Schwarzenbach a. S. samt Vorkaufsrecht auf die dortigen Grundstücke Pl.⸗Nr. 851, 851 ½ und 852 im Wertsanschlage von 21 000 ℳ „Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die Geschäftsführer sind Schieferdeckermeister Christof Thümmel in Hof und Baumeister Ludwig Popp in Nürnberg. le Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und durch den Hofer Anzeiger.
Hof, den 25. April 1906. 1
Kgl. Amtsgericht.
Hohenwestedt, Holstein. 18915) In das Handelsregister Abteilung B ist bei der — „Todenbütteler Spar⸗ und Leihkasse, esellschaft m. beschr. Haftung“ in Todenbüttel (Nr. 1 des Registers) am 23. April 1906 folgendes
eingetragen worden: 1 „An Stelle des eschiedenen Geschäftsführers Ehler Ruge ist ist der “ Ehmsen in
Osterstedt zum Geschäftsführer gewählt.“ Hohenwestedt, den 23. April 1906. Königliches Amtsgericht.
IImenau. 18917
In unser Handelsregister Abteilung B Band I heute unter Nr. 4 eingetragen worden:
Die Firma Georg Schmidt & Co, Maschinen⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haftung in
lmenau. Gegenstand des Unternehmens ist die
ortführung der bisher unter der Firma Georg Schmidt & Co⸗ in Ilmenau betriebenen Maschinen⸗ fabrik zur Herstellung von Maschinen und Apparaten für das Fleischergewerbe und von sonstigen Gegen⸗ ständen des Maschinenfaches, Reparaturen aller Art, sowie zum Handel mit einschlägigen Artikeln.
Stammkapital: 160 000 ℳ 1
Der Kaufmann Johannes Gottbilf Dietrich hier ist Geschäftsführer, der Ingenieur Otto Wefing hier dessen Stellvertreter.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschafts ist am 2. April 1906 festgestellt. Der Geschäftsführer bezw. sein Stellvertreter ver⸗ treten für sich allein die Gesellschaft, und ist jeder für sich allein berechtigt, die Firma zu zeichnen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen aus⸗ schließlich durch den Reichsanzeiger.
Die Gesellschafter Direktor Georg Schmidt und Ingenieur Otto Wefing hier bringen folgende der früheren Firma Georg Schmidt & Ce hier gehörige Vermögensstücke, nämlich Immobilien, bestehend aus Grund und Boden mit aufhaftenden Gebäuden im Werte von 43 295 ℳ und eine Fabrikeinrichtung, Inventar, Mobilien, Maschinen, Werkzeuge, Modelle, Zeichnungen, Patente, E Materialien aller Art ꝛc. im Werte, von 64 830 ℳ als Einlage in die genannte Firma ein. “
Ilmenau, den 18. April 1906.
Großh. S. Amtsgericht. Abt. I. 8 Königsberg, Pr. Handelsregister [8218] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 24. April 1906 ist eingetragen Abteilung A: bei Nr. 386: Die Buchhalterin Ida Reimann hierselbst ist als persönlich haftende Gesellschafterin in das am gen Orte unter der Firma Weckert & Müller bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Arthur Müller eingetreten. Die neu gebildete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. bei Nr. 762: Das unter der Firma J. F. Lorek v hierselbst bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Franz Hermann Kurtius ist durch Erbgang auf den Kaufmann Max Gellert hierselbst übergegangen und wird von demselben unter un⸗ veränderter 12 fortgeführt. Derselbe hat die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden übernommen. unter Nr 1551: Die Firma Wilhelm Reimann, mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., als In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Reimann ebenda.
Königshütte, ö.. [8979]
In unser Handelsregister A ist heute die Firma Max Sonnenfeld, Rönigshütte, und als deren
Inhaber der Glasfabrikbesitzer Max Sonnen Königshütte eingetragen worden. 3 Königshütte, den 18. April 1906. Königliches Amtsgericht. Kreuznach. Bekauntmachung. 1 Unter Nr. 347 der Abteilung A. des Handels⸗ registers ist bei der offenen Handelsgesellschaft in irma Serff & Cie. in Kreuznach eingetragen: ie Liquidation der Gesellschaft ist beendet. Die Firma ist erloschen. Kreuznach, den 24. April 1906. Königliches Amtsgericht. Lauterbach, Hessen. 18920]
Bek .
In unser dels die Firma „Kraft u. Co“ in Wallenrod, offene Handels⸗ gesellschaft, eingetragen. Gesellschafter sind: 1) Heinrich Kraft L, Schuhmacher, 2) Heinrich Kraft IV., Land⸗ wirt, 3) Valentin Habermehl, Schreiner, 4) Karl Jordan, Landwirt, 5) Johannes Döring II., Schreiner, 6) Heinrich Dechert, Maurer, 7) Johannes Zinn III., Landwirt, 8) Heinrich Zinn Ww., Anna geb. Scheig, 9). Heinrich Habermehl VI., Landwirt, 10) Johs. Jäger, sämtlich zu Wallenrod. 1
ur Vertretung und Führung der Geschäfte der Gesellschaft sind ausschließlich t: Heinrich Kraft IV., Heinrich Kraft I. und Valentin Haber⸗ mehl, sämtlich von Wallenrod.
Der Betrieb des Handelsgewerbes ist gerichtet auf Handel mit Eisenwaren, Manufaktur⸗ und Kolonial⸗ waren.
Lauterbach, 24. April 1906.
Großh. Amtsgericht. Leer, Ostfriesland. Bekanntmachung. [8921]
Zu der unter Nr. 1 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma Schleppschiffahrtsgesellschaft Dortmund — Ems, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leer, ist in Spalte 5 eingetragen: „Der Geschäftsführer Kaufmann D. Schlurmann ist entlassen und der Kaufmann Johann Röben in Leer zum Geschäftsführer ernannt.
Leer (Ostfriesland), den 26. April 1906.
Königliches Amtsgericht. I. Lehe. [8922]
1 * Handelsregister A ist eingetragen am 24. April
1) unter Nr. 185 die Firma Haus Kirchhof in Lehe und als deren Inhaber Kaufmann Hans
Kirchhof in Lehe.
2) zu Nr. 175 Firma Karl Wübber in Lehe: Die Zweignied ung in Spieka ist erloschen.
3) am 26. April 1906 zu Nr. 63 Firma Wilhelm Winter, Lehe: Die Firma ist erloschen.
Lehe, den 26. April 1906.
Königliches Amtsgericht. V. Lennep. [8923] „In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 334 eingetragene Firma Ed. Metz zu Lennep gelöscht worden.
Lennep, den 20. April 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. 18924] Die Bekanntmachung vom 25. d. M., betreffend die unter Nr. 174 des Handelsregisters A eingetragene Firma „Carl Fröhlich“ wird dahin ergänzt: Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten rungen sind auf den Erwerber Johannes ler übergegangen, während der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten ulden aus⸗ geschlossen ist. 3 1 agdeburg, den 26. April 1906. 3 8
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Mainz. [8925] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Gebr. Marxsohn, Mainz. Dem Siegfried
Sternfels, Kaufmann in Mainz, ist Prokura erteilt Mainz, 24. April 1906. 8
Großb. Amtgericht. 1“ Meissen. 18926]
Im Handelsrezister des vormaligen Gerichtsamts Meißen ist heute auf Blatt 33, die Aktiengesellschaft Sächsische Ofen⸗ und Chamottewarenfabrik
vormals Teichert) in Meißen betreffend,
Dr. phil. Max
eingetragen worden.
Meißen, am 23. April 1906. 18 1
Königliches Amtsgericht. 5
Messkirch. Bekanntmachung. 9107] Nr. 3552. In das Handelsregister A Bd. I1
O.Z 6 — Firma Hermann Guggenheim Meß⸗
kirch — wurde eingetragen: ““
Die Firma ist erloschen. bW“
Meßkirch, 23. April 1906.
Großb. Amtsgerict.
Minden, Westf. Handelsregister [8927] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Bei Nr. 7 des Handelsregisters Abteilung B, die
Firma Heinrich Hölterhoff, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Minden, betreffend, hat
am 23. April 1906 folgende Eintragung stattgefunden:
Durch notariellen Vertrag vom 10. April 1906 ist der § 3 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert:
Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Ingenieur Albert Weisgerber in Minden. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma genügt dessen Unterschrift. Mogilno. Bekanntmachung. 8928]
Im Handelsregister A ist unter Nr. 82 die Firma B. Mnichowski, Inh.: Bronislaus Mnichowski in Mogilno und ihr Inhaber der Kaufmann Bronislaus Mnichowski in ilno eingetragen worden.
Mogilno, den 21. April 1906.
Königliches Amtsgericht.
München. Handelsregister.
I. Neu eingetragene Firmen.
1) Import⸗Union⸗Münchener Früchte⸗Groß⸗
ändler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. : München. Errichtet durch Vertrag vom
12. April 1906 — Urkunde des K. Notariats
München V G.⸗R. Nr. 902, eingetragen am 21. April
1906 —. Gegenstand des Unternehmens ist der
waggonweise Import von Obst, Gemüsen, Süd⸗
früchten und Landesprodukten und deren Veräußerung.
Stammkapital: 100 000 ℳ Geschäftsführer: Enri
Scanzoni und Anton Brunthaler, beide Früchten⸗
großhändler in München. Die Geschäftsführer sind
nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch die „Münchener
Neuesten Nachrichten“. Sitz: München. Inhaber:
2) Rudolf Exel. Rudolf Exel, Kaufmann in München, Handels⸗
agentur, Ungererstr. 22/I
rich Heine in Meißen als Prokurist
emeerr Pesrerer dene heeh