schiedener
wird. Centa Gröner, Augsburg⸗Lauterlech. 26.2.06. G. 15 269. 3 b. 275 355. Aermelmüffel aus Spitzen. Fa. Clemens Jahn, Chemnitz. 10. 3. 06. J. 6308. 3 b. 275 356. Eürtel für Damen mit Vor⸗ richtung zum Fixieren des Rockes und der Bluse. rau Margaretha Diehl⸗Junker, Bern; Vertr.: P. Schmidt u. O. Schmidt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 10. 3. 06. D. 10 971. 3 b. 275 556. Aus Schnürsenkeln geflochtener Taillengürtel. Karl Friedrich Schubert, Chemnitz, Altenhainerstr. 22. 13. 2. 06. Sch. 22 592. 3 b. 275 565. Blusenschoner mit der Kragen⸗ form anpepaßtemsteifen Befestigungsriegel. Michalski & Striemer, Berlin. 20. 2. 06. M. 21 298. 3c. 275 327. Apparat zum Einstechen von Löchern in Handschuhe. Mox Berger, Chemnitz, Inselstr. 10. 19. 1. 06. B. 29 925. 3c. 275 348. Mit Rillen versehene Endfassung für Korsettschließen u. dgl. Fa. Wilh. Wißner, Göppingen. 5. 3. 06. W. 19 924. 8 3 db. 275 230. Winkel zum Schnittmuster⸗ zeichnen, mit Kurvenlinien innen an den kurzen Seiten und lang geschweiften Kurven innen und außen an dem Verbindungsschenkel. Mathilde Fiedler, Hannover, Schiffgraben 15. 15. 1. 06. F. 13 445. 4a. 275 196. Beleuchtungskörper in Form eines auf Fels in Meeresumbrandung stehenden Leuchtturmes mit elektrischem Glühlampenlicht. Otto Weißhuber, Stettin, Pestalozzistr. 12. 13. 3. 06. W. 19 973. a. 275 202. Aus einem Metallstab mit erauhtem Ende bestehender Kerzenhalter. Ober⸗ chlesische Eisen⸗Industrie Akt.⸗Ges. für Berg⸗ bau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz. 15.3. 06. O. 3705. 4a. 275 214. Kerzenhalter für Kerzen ver⸗ schiedener Stärke, bestehend aus federnden, den Kerzenfuß zentrisch stützenden und den Kerzenstamm eiter oben zentrisch einspannenden Drähten. Ernst ul Lehmann, Brandenburg a. H. 21. 3. 05. . 14 048. a. 275 215. Kerzenhalter für Kerzen ver⸗ 8 Stärke, mit zentrierender Unterstützung es Kerzenfußes und Einspannvorrichtung an höherem Punkte, gekennzeichnet durch winkelförmige Ränder
des Kerzenträgers, auf welche das untere Ende der
schirm. Arthur S
mit auswechselbaren Spiegelscheiben. Dresden, Oschatzerstr. 1.
pratzen des Glühkörpertragringes besitzt. 8
erze sich stützt. Ernst Paul Lehmann, Branden⸗ urg a. H. 21. 3. 05. L. 14 049.
. 275 216. Kerzenhalter, dessen den Kerzen⸗
stamm haltende Klemmvorrichtung aus Draht ge⸗
formt ist in Verbindung mit einer Stütze für den Kerzenfuß. a
Ernst Paul Lehmann, Brandenburg H. 25. 4. 05. L. 14 220. 4a. 275 444. Glühkörpertragvorrichtung für Invertlampen, bestehend aus einem Porzellankegel, dessen Unterende knieförmige, nach Schraubenflächen abfallende, nach oben hin durch einen umlaufenden Ring abgeschlossene Nuten zur Aufnahme der Fühnungs. udolf Lasky, Wien; Vertr.: C. Kleyer, Pat.⸗Anw., Karls⸗ ruhe i. B. 23. 3. 06. L. 15 792. 4 b. 275 265. Mehreckiger Spiegel⸗Lampen⸗ inger, Dresden, Oschatzerstr. 1. .3. 06. S. 13 565. 4 b. 275 266. Mehreckiger Spiegel⸗Lampenschirm Arthur Singer, 2. 3. 06. S. 13 566. 4 d. 275 174. Automatischer Gasverschluß mit einem an dem Hahnschlüssel Gewicht, welches mittels eines von einer Weckuhr bewegten bels gehalten bzw. ausgelöst wird. Heinr. Leusch, mburg, Charlottenstr. 4. 24. 2. 06. L. 15 642.
4d. 275 220. Selbsttätige Zündvorrichtung für
Gasbrenner mit außerhalb des Schutzgehäuses an⸗ geordneter Hilfszündflamme. Eugen Riedinger, München, Ungererstr. 56. 1. 11. 05. R. 16 407. 4 b. 275 236. Zündblaker⸗Schutzplatte mit durch
vielfache Einschnitte hergestellten Oeffnungen zum Durchgang des Gases behufs Fer Fa. August
Enes, Berlin.
Hahn, welcher durch Drücker, Gummibälle und Ge⸗
2 1. 96 8737.
4d. 275 261. Vorrichtung zum Anzünden und Auslöschen einzelner Gaslampen oder Lüstern mit Brennern für das ewige Licht, bestehend aus einem
stänge betätigt wird. Joh. Weidenhoffer, Königl.
an einem Ende.
Weinberge; Vertr.: S. 85 Rhodes, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 27. 2. 06. . 19 882.) 4f. 275 255. Doppeltes, gestricktes Rundgewebe für Gasglühlichtkörper, mit doppelten Kuliermaschen Wilhelm Byström, Mühlhausen i. Th. 21. 2. 06. B. 30 272. 4g. 274 942. Brenner für flüssigen Brennstoff mit winkelförmigem Vergaser. Otto Herberg & Co. . m. b. H., Berlin. 28. 2. 06. H. 29 382. **½ 275 200. Eas⸗Regulierdüse, deren durch⸗ bohrter, oben abgesetzter und konischer Unterteil bei Drebung der mit Stellschraube versehenen Lochdüse den Gasdurchgang reguliert oder absperrt. Bernhard Steiner, Bonn, Franziskanerstr. 9. 14. 3. 06. St. 8385. 5a. 275 218. Doppelseitig federnd gelagerte Zuzstange bei Bohrkränen. Adolf Schäfer, Peine. 31. 7. 05. Sch. 21 324. 5b. 275 245. Vorrichtung zur selbsttätigen
Weasserspülung an einer stoßenden Gesteins⸗Bohr⸗
und Schrämmaschine.
Fe.
2. Wilhelm Martin, Johann
Collmann u. Ludwig Kehl, Elversberg. 9. 2. 06.
M. 21 224.
7 b. 275 317. Warmziehbank mit zum An⸗
triebe dienendem Elektromotor. Huldschinskysche üttenwerke Akt.⸗Ges., Gleiwitz, O.⸗S. 12. 11. 04.
.25 492.
c. 275 257. Rohr⸗ und Rohrschneidezange
mit Gewindeschneidvorrichtung. Ludwig Rinck u.
Wilh. Riuck, Remscheid⸗ Vieringhausen. 23. 2. 06.
R. 16 963. 1
Sdb. 275 469. Waschmaschine mit schwingend
zu bewegendem Handhebel und Kettenrädergetriebe
88d.
ur Kraftübertragung. Fried. Wilh. Löhmer, ermelskirchen. 16. 2. 06. L. 15 591. Sd. 275 479. Wassermotor zum Antrieb von Waschmaschinen. W. Teugelmann, Dortmund, Bornstr. 64. 2. 3. 06. T. 7507. . 275 508. Waschmaschinen⸗Mantel mit innenstehenden Wulstringen. Actien⸗Maschinen⸗ abrik „Kyffhäuserhütte“ vorm. Paul Reuß, rtern. 17. 3. 06. A. 8977. Sd. 275 515. Gasplättofen für mehrere Bügel⸗ eisen, dadurch gekennzeschnet, daß die Brennerhähne mit der Tür des Gehauses gekuppelt und bei ge⸗ Urefien⸗ Tür geöffnet sind. Ferdinand Schitka, erlin, Niederwallstr. 3. 22. 3. 06. Sch. 22 614. Se. 275 392. Klopfgerüst für Teppiche o. dgl. mit Staubfangbehälter aus Stoff, angelenkten Auf⸗ lageflächen und durchbrochenem, aufklappbarem Deckel.
Connex Company Gesellschaft für Verwertung v Ersindungen m. b. H., Berlin. 9. 11. 05. 9. 275 259. Schrubberstiel⸗Befestigungsein⸗ richtung mit auf dem Schrubberholz befestigtem mit Innengewinde versehenen Rohrstutzen. Michael Maußhardt, Billigheim, Pfalz. 26.2.06. M. 21 344. 9. 275 331. Bürste mit streifenartigen, an ihren seitlichen Kanten mit Rippen und Nuten in⸗ einandergreifenden Borstenträgern, die durch einen einzigen Bolzen zusammengehalten werden. Charles Arthur Fetters, New York; Vertr.: Dr. S. Ham⸗ burger, Pat⸗Anw., Berlin W. 8. 1. 2. 06. F. 13 535. 9. 275 332. Bürste mit durch ein elastisches Band ohne Ende E streitenartigen Borstenträgern. Charles Arthur Fetters, New York; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 1. 2. 06. F. 13772. 9. 275 407. Aus zwei scharnierartig ver⸗ bundenen Hälften bestehende Stielbefestigungsbülse. Decker & Co. G. m. b. H., Vohwinkel, Rhld. 15. 2. 06. D. 10 885. 10 b. 275 393. Feueranzünder, bestehend aus einem Pappgehäuse mit Holzfüllung und Harz⸗ verkittung. Henriette Frieda Cohn, Chemnitz, Agnesstr. 6. 16. 11. 05. C. 50590. 10 b. 275 398. Feueranzünder, bestehend aus einem mit Draht umwickelten, mit Petroleum zu tränkenden Asbeststück, bei welchem die Verlängerung des Drahtes als Handhabe ausgebildet ist. August Seetg Herzfelde, Bez. Potsdam. 4. 1. 06. . 159. IlIe. 275 303. Mit Geschäftsanzeigen ver⸗ sehener Briefordner. Grünewald’s Registrator Co., Hannover. 14. 3. 03. G. 15 361. I1e. 275 352. Verschlußschiene für Sammel⸗ mappen. P. Rada, Rödelheim b. Frankfurt a. M. 8. 3. 06. R. 17 023. 14 b. 275 222. Steuerung mittels Nockens und federnden Hebels für Maschinen mit umlaufendem Kolben. F. Pütz, Cassel, Rotenditmolderstr. 31. 10. 11. 05. P. 10 574. 8 14f. 275 452. Ventilsteuerung für Dampf⸗ und andere Kraftmaschinen, bei welcher die hinter⸗ einander angeordneten Ventile durch eine in einem Rohr geführte, auf Gleitrollen gelagerte Knaggen⸗ stange beherrscht werden. Hugo Leutz, Berlin, Potsdamerstr. 10/11. 6. 10. 05. L. 14 884. 8 14f. 275 453. Ventilsteuerung für Dampf⸗ und andere Kraftmaschinen, bei welcher die durch Federn sich schließenden Ventile durch eine Stange mit nach abwärts gerichteten, auf Rollen wirkenden Knaggen geöffnet werden. Hugo Lentz, Berlin, Potsdamerstr. 10/11. 6. 10. 05. L. 14 885. 15a. 275 363. Gießmater mit auswechsel⸗ barem Text. Walter Schmidt, Berlin, Lands⸗ bergerstr. 102. 13. 3. 06. Sch. 22 801. 15 d. 274 710. Typenhalter für die Titel⸗ schriften. Emil Golm, Spandau, Goltzstr. 64. 20. 2. 06. G. 15 223. . 15g. 275 319. Schreibstempel mit einstell⸗ barem Typenrad. Ilse Freifrau v. Blitters⸗ 3, geb. Meyer, Berlin, Calvinstr. 9. 3. 8. 05. B. 28 504
15h. 275 545. Fortschaltevorrichtung für Schreibstempel mit einstellbarem Typenrad. Ilse reifrau v. Blittersdorff, geb. Meyer, Berlin, vinstr. 9. 17. 1. 06. B. 29 888. 1 151. 275 280. Lager⸗ und Transportkasten, in dessen Kastenteil sowohl wie in dem Deckelteil je ein Vervielfältigungsapparat lagert. Westenhoff & Co., Hannover. 9. 3. 06. .19 956. 17 b. 275 123. Oelabscheider für Eismaschinen, mit Schwimmer und durch diesen bewegtem Ablaß⸗ ventil. A. Freundlich, Düsseldorf, Suitbertus⸗ straße 137. 26. 2. 06. F. 13 677. 17 c. 275 524. Speisenkühler aus übereinander anzuordnenden, mit der Wasserleitung in Verbindung zu setzenden Gefäßen. Georg Schmidt, Charlotten⸗ burg, Wilmersdorferstr. 58. 17. 2. 06. Sch. 22 617. 19c. 275 547. Kunstpflasterstein, der in seinem unteren Teil hohl ist. Joh. Conrad Berg. Braun⸗ schweig, Kalenwall 2. 26. 1.06. B. 29 978. 20 d. 275 322. Hülsenkuppelung für Rollen⸗ achslager. Akt.⸗Ges. für Feld⸗ und Klein⸗ bahnen⸗Bedarf vormals Orenstein & Koppel, Berlin. 28. 11. 05. A. 8677. 20e. 275 300. Selbsttätige Kupplungsvor⸗ richtung für Eisenbahnwagen. Ernst Petzold u. Bruno Haußig, Bautzen. 13. 3. 06. P. 10 993. 20g. 275 527. Feststellvorrichtung für Dreh⸗ scheiben, mit im Drehzapfen gelagerten, in Ver⸗ tiefungen des Lagerkörpers einfallenden Sperrkugeln. Carl Wilckens, Rügenwalde. 26.4. 05. W. 18283. 21a. 275 436. Aus einem Hebel bestehende selbsttätige Telephon⸗Fallklappenhebung. Friedr. Reiner, München, Jahnstr. 38. 14. 3. 06. R. 17073. 21 b. 275 104. Transportables Sammler⸗ element mit flüssigkeitsdichtem, gasdurchlässigem Verschluß. Karl Oettl, Baumschulenweg b. Berlin, Baumschulenstr. 8. 2. 2. 06. .3646. 21b. 275 105. In einem an einem Fahrrad anzubringenden Behälter befindliche elektrische Batterie nebst Schalter. Karl Oettl, Baumschulenweg b. Berlin, Baumschulenstr. 8. 2. 2. 06. O. 3647. Z21c. 275 305. Deckenrosette mit von rück⸗ wärts angebrachter Abspannvorrichtung zwecks Trag⸗ Johann Carl, Jena. 14. 3. 06. 5922
21c. 275 402. Druckkontakt, bei welchem das den Kontakt vermittelnde Metallstück durch eine be⸗ sondere Federanordnung in der Ausschaltlage gehalten wird. Fritz Rau, Berlin, Königgrätzerstr. 56. 8. 2. 06. R. 16 881. 21c. 275 406. Deckelhalter für Abzweigdosen elektrischer Drahtleitungen. Gg. Schäfer, Schwein⸗ furt. 14. 2. 06. Sch. 22 578. 21lc. 275 417. Isolator bzw. Isolierrolle, ge⸗ kennzeichnet durch eckige Gestaltung der bisher rund ausgebildeten Eins nürungsflächen. Heinrich Leim⸗ bach, Cassel, Graben 30. 5. 3. 06. L. 15 702. 21c. 275 432. Aus einem Blechstreifen und isoliert aufgesetzter Hülse bestehende Draht⸗Siche⸗ rungslamelle. Telephon Apparat Fabrik E. & Co., Charlottenburg. 13. 3. 06. 47 . Z21c. 275 441. Flüssigkeitswiderstand mit selbst⸗ tätiger Zirkulation der Flüssigkeit durch mit den Elektroden versehene Isolierrohre. Felten 4& ees-e grch En h r.⸗ Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M. 19. 3. 06. F. 13 763. 21 c. 275 494. Armatur mit seitlichen Aus⸗ sparungen im zentralen Durchgang zwecks Nippel⸗ befestigung. Johann Carl 10. 3. 06 C. 5216. “
1““ 1“ 11“ ““ 1116“
21c. 275 581. Kombiniertes Umkehr⸗ und Anlaß⸗Schaltwerk mit nur zwei Elektromagneten. 35 1öen Dresden, George Bährstr. 20. 10. 3.06. 21c. 275 593. Halter für doppelpolige Kohlen⸗ blitzableiter für Schwachstromanlagen. Telephon Apparat Fabrik E. Zwietusch & Co., Charlotten⸗ burg. 15. 3. 06. T. 7550. 21 c. 275 597. Halter für Schmelzdraht⸗ Sicherungen, bei denen der Draht in einem Rohr mit Metallkappen untergebracht ist. Telephon Apparat Fabrik E. Zwietusch & Co., Charlotten⸗ burg. 15. 3. 06. T. 7554. 21d. 275 403. Schalteinrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von Drehstrommotoren mit Regelungswiderstand in einer Phase. Siemens⸗ Schuckertwerke G. H. b. H., Berlin. 8. 2. 06. S. 13 450. 21 e. 275 422. Galvanometer, Normal⸗Element und Kontaktschlüssel in einem Gehäuse eingebaut. Richard O. Heinrich, Berlin, Ritterstr. 88. 6. 3. 06. H. 29 450. Z1 e. 275 423. Vereinigung eines direkt zeigenden Voltmeters und Milli⸗Voltmeters mit einem Normal⸗Element, Galvanometer und Tastern im Stromkreis des Normal⸗Elementes in einem einzigen Gehäuse zum Zwecke der Kontrolle mittels er veen.; der direkt zeigenden Instrumente durch das Normal⸗Element. Richard O. Heinrich, Berlin, Ritterstr. 88. 6. 3. 06. H. 29 451. 21 e. 275 484. Grundplatte für Meßinstru⸗ mente, welche aus Isoliermaterial in einem Stück gepreßt ist und eine Dämpferkammer, verschiedene Arbeitsflächen sowie ein eingepreßtes Systemlager besitzt. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 7. 3. 06. A. 8950. 21f. 275 381. Glühlampenfassung, bei der die Köpfe der innenliegenden Klemmschrauben den ein⸗ gelegten Draht direkt festhalten. Johann Carl, Jena. 19. 3. 06. C. 5238. Z21f. 275 394. Anordnung von Abzugsrohren für die Rauchgase bei Bogenlampen. A. Blondel, aris; Vertr.: M. Hirschlaff, Scherpe u. Dr. Miichaslis, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 29. 11. 05. B. 29 464. 1 21f. 275 397. Quecksilberlampe mit Glühfaden. Robert Hopfelt, Berlin, Würzburgerstr. 8. 9. 12. 05. H. 28 646. 21f. 275 425. Elektrische Bogenlampe mit durch ein Kontaktstück am Regulierwerk eingeschaltetem Blasstromkreis zum Ausblasen des Lichtbogens. Deutsche Gesellschaft für Bremerlicht m. b. H., Berlin. 8. 3. 05. D. 10 955. 21f. 275 426. Elektrische Bogenlampe mit durch ein Kontaktstück am Regulierwerk eingeschaltetem Ersatzwiderstand zum Abreißen des Lichtbogens. Deutsche Gesellschaft für Bremerlicht m. b. H., Berlin. 8. 3. 06. D. 10 956. 21f. 275 428. Elektrische Bogenlampe, deren Kohlenelektrode mit einem durch die Lichtbogenwärme weichwerdenden Metallstreifen versehen ist. Körting 2 pis Fhehe Akt.⸗Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 9. 3. 06. 2 27 455. 21f. 275 435. Elektrische Taschenlampe in der Form einer Uhr, bestehend aus nur einem Element in Verbindung mit einer Metallfadenglühlampe. “ Berlin, Potsdamerstr. 92. 14. 3. 06. H. 2 1 21f. 275 598. Mit sphäroidischer Erweiterung versehene Glocke für elektrische Bogenlampen. Carbone⸗Licht⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 15. 3. 06. C. 5226. 21g. 275 588. Megnet, gekennzeichnet durch Polschuhe aus Eisenblech. Max Kilian, Waid⸗ mannslust b. Berlin. 14. 3. 06. K. 27 515. 21g. 275 589. Magnet für Galvanometer, mit einem aus einem Rohrabschnitt bestehenden Eisenkern. Max Kilian, Waidmannslust b. Berlin. 14. 3. 06. K. 27 516. 23a. 275.548. Chlorkohlenstoff⸗Entfettungs⸗ trog mit Mischflügelwelle, Filterkammer und Heiz⸗ boden, insbesondere für Leimkäse und Blanchierspäne. Hermann Hickethier, Merseburg. 27. 1. 06. H. 29 049. 24f. 275 389. Dauerbrandofen mit innerem, dreiseitigem Rostkorb und Niederführung der Züge durch den Sockel nach dem aufsteigenden Schornstein⸗ rohr. A. W. Lundbeck u. Hans Alexander Pahl, Schwerin i. M. 11. 5. 05. L. 14 290. 24i. 275 060. Aus einem nach der Feuerseite offenen Kasten mit von einem mittels 2 vorrichtung verstellharen e verschließ⸗ harem Rahmen bestehender Rauchverbrenner für Dampfkessel usw. Christian Fempel, Ettlingen. 1. 3. 06. F. 13 688.
25“a. 274 970. Musterkette mit durch Klemm⸗ federn gesicherten Kettenlaschen für Wirkstühle. Schubert & Salzer Maschinenfabrik Akt.⸗ Ges., Cbemnitz. 9. 3. 06. Sch. 22 779. 25a. 275 192. Gewirkter Strumpf, bei welchem die in der Längsrichtung FSen⸗ Muster durch dichter bzw. fester gearbeitete Maschen erzeugt sind. Mogg Fadnags Waldenburg i. S. 13. 3. 06. . 212. 25 b. 275 166. Handarbeitsrahmen mit aus⸗ wechselbaren, an den Stäben des Rahmens verschieb⸗ baren Kämmen. Frau Laura Naundorf, Stötteritz b. Leipzig. 20. 2. 06. N. 6037. 25 b. 275 184. Walzenabzugvorrichtung für Flecht⸗ und Klöppelmaschinen, bei welcher die in einem Schlitze gelagerte, durch Schraube anpreßbare Walze von der festen Walze aus durch Zahnräder gedreht wird, von welchen das in das Rad der an⸗ preßbaren Walze eingreifende Zwischenrad in einem Bogenschlitze verstellt werden kann. Rittershaus & Blecher, Barmen. 12. 3. 06. R. 17 062. 25c. 275 178. Biegsame, mit Knöpfen ver⸗ sehene Form zur Anfertigung von spitzenartigen Fadengebilden. Amandus Werbeck, Hambur Raboisen 16. 5. 3. 06. W. 19 916. . 26a. 275 538. Ueberdeckt durchbrochene Abdeck⸗ iee. für Dampfe oder Gaszuführungsrinnen von etorten. Dr. Heinrich Wagner, Saarbrücken. 23. 12. 05. W. 19 496. 26a. 275 539. Abdeckplatte mit gebrochen oder e verlaufenden Durchtrittskanälen für mpf⸗ oder Gaszuführungsrinnen von Retorten. Dr. Heinrich Wagner, Saarbrücken. 23. 12. 05. W. 19 497. 26a. 275 540. Abdeckplatte mit schräg nach oben verlaufenden, dicht unter der Oberfläche seitlich geführten Kanälen für Dampf⸗ oder Gaszuführungs⸗ rinnen von Retorten. Dr. Heinrich Wagner, Saarbrücken. 23. 12. 05. W. 19 498. 26 b. 275 191. Azetylenapparat mit unter
Wasser liegendem geteilten Karbidbehälter. Carl Bruck, Magdeburg, Sieverstorstr. 43. 13. 3. 06. B. 30 480.
26 b. 275 516. Azetylen⸗Sicherheitsgruben⸗ lampe mit den Karbid⸗ und Wasserbehälter ver⸗ bindenden Gabel⸗Spannschrauben, die durch den über⸗ stehenden gesichert werden. Paul i. S., Reichenbacherstr. 68. 23. 3. 06. 26 b. 275 517. Azetylen ⸗Grubensicherheits⸗ lampe mit den Wasser⸗ und Karbidbehälter ver⸗ bindenden Exzenterhebeln, die vom Bügelgriff sichert werden. Paul Wolf, Zwickau i. &. Reichenbacherstr. 68. 23. 3. 06. W. 20 050. 26 b. 275 520. Leicht transportables Karbid⸗ patronenmagazin zum raschen Laden von Azetylen⸗ laternen u. dal. edrich Meyenrock, Basel Vertr.: Otto Egle, „Anw., Lörrach. 23. 3. 06. M. 21 533.
26 d. 275 136. Für Motorgas dienende Reinigungsvorrichtung aus einem Mantel mit in demselben eingebrachten, zueinander versetzten Blechen.
Fa. P. Jorißen, Düsseldorf⸗Grafenberg. 18. 1. 05. J. 5515
F. 8 28b. 275 244. Treibriemen⸗Schneidemaschine mit Transmission zum Beiziehen des Leders und mit selbsttätigem Riemenauswerfer. Nic. koven, Bonn, Oppenhoffstr. 16. 9. 2. 06. J. 1 29a. 275 351. Stroh⸗Hechelmaschine. Josef Naumann, Leuben b. Dresden. 7. 3. 06. N. 6082. 30a. 275 167. Embryotom in der Art eines Fingermessers mit zum Auswechselungszwecke einen Schraubzapfen (für Fingerring⸗Festschraubung) auf seinem Rückensteg besitzender Messerklinge und einer am Halterteil angebrachten Stegführung bei dem seitlich offenen Schraubenloch. Fa. H. Hauptner, Berlin. 20. 2. 06. H. 29 278. 30d. 273 069. bandtäschchen in Rucksack⸗ form. Dr. Heinrich Goßmann u. Dr. Ott u München, Wörthstr. 36. 31. 1. 06. . 15 127. 30d. 275 157. Gummibruchband⸗Pelotte mit Schwammgummi⸗Polsterung. Richard Linke, Zittau. 13. 2. 06. L 15 547. 30 d. 275 171. Monatsbinde mit Holzzellulose⸗ schabstoff als Füllung. Carl Morjé, Mannheim. O. 1, 17—18. 23. 2. 06. M. 21 326. 30d. 275 344. Gesichtsbinde aus Gummi zur Beseitigung öoder Verhinderung von Falten. Paul Märkert, Berlin, Ritterstr. 18. 1. 3. 06. M. 21 372. 30g. 274 845. Aufbewahrungsflasche für sterile lüssigkeiten, mit verengtem Hals unter der Ein⸗ üllöffnung und seitlich eingeführter, bis zum Boden reichender Luftröhre. Dr. Carl Hof, Pforzheim. 12. 2. 06. H. 29 197. 30g. 275 172. Kinderflasche mit Schutz⸗ und Wärmehülle und Halter. Albert Zehn, Zeller feld a. H. 23 2. 06. 3. 3946. 30g. 275 549. Lutscher mit eingestecktem Knopf und darin hängendem Beißteil. Georg Schöffler, Leipzig⸗Volkmarsdorf, Eisenbahnstr. 96. 1. 2. 06. Sch. 22 476. 30i. 275 568. Zum Keimfreimachen von Stoffen in Dampf dienender Behälter, dessen Oeffnung von einem zur Aufnahme von Wasser dienenden Behälter umgeben ist. Dr. Georg von Hoffmann, Cassel, Obere Carlstr. 1/4. 26. 2. 06. H. 29 370. 30k. 275 146. Ballpumpe aus Weichgummi mit kontinuierlichem Strahl, Schlauchansatzstüͤck und auswechselbarem Strahlrohr. A. E. Lange, Berlin, Brunnenstr. 170. 27. 1. 06. L. 15 456. 30k. 275 536. Metallspiralrohr für die Luft⸗ wege. Dr. Franz Kuhn, Cassel, Elisabethkranken⸗ haus. 13. 12. 05. K. 26 863. 31c. 275 186. Modellkern, bei dem zwischen die beiden Kernhälften eine sie abstützende Trag⸗ platte eingeschoben ist. Bruno Herzog, Meißen. 12. 3. 06. H. 29 531. 31c. 275 187. Modellkern, in dem eine Welle liegt, deren Drehen Zugseile an⸗ und damit die Kern⸗ wände nach innen zieht. Bruno Herzog, Meißen. 12. 3. 06. H. 29 532. . 31c. 275 194. Mit umlaufendem Gebläserohr und mehrteiligem Düsenkopf versehene Vorrichtun zum Innenreinigen von Gußstücken. Friedri Müller, Staffel, Koblenzerstz. 79 b. 13. 3. 06. M. 21 463. . 33 b. 275 213. Metallbeschlag mit Druckknopf für Geldtaschen u. dgl. William Sachs, Berlin, Lessingstr. 33. 20. 3. 05. S. 12 231. 33 b. 275 232. Koffergestell, das aus mehreren an dem inneren Rahmen des offers befestigten Stahl⸗ drahtbügeln gebildet wird. C. Lohmann, Biele⸗ feld, Schlachthofstr. 56. 16. 1. 06. L. 15 401. 33 b. 275 307. Verstellbare Hutschachtel. Friedrich Pipping, Werl i. W. 14. 3. 06. P. 11 002. 33 b. 275 309. Druckschloß für Taschenbügel mit nach unten zu verbreitertem Schloßkasten. Fa. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 15. 3. 06. H. 29 545. 33 b. 275 315. Rahmen zur Einfassung des unteren Kofferrandes, dessen unterer Rand in einen nach außen Fesee Wulst ausläuft. Emil Trebesius, Berlin, Neanderstr. 4. 16. 3. 06. T. 7559. 33 b. 275 336. Koffer mit ringsherum gebendem, durch Scharniere verbundenem Klemm⸗ rahmen. Paul Fährmann, Berlin, Luisenufer 12. 10. 2. 06. F. 13 565. 33c. 274 763. Barbier⸗Etui, mit zwei Ab⸗ teilen, von denen der eine mit einem Klapp⸗, der andere mit einem Schiebedeckel versehen ist. Brettner, Solingen, Cölnerstr. 126. 24. 1. 06. B. 29 975. 33c. 275 314. Instrument zur Nagelpflege, in Verbindung mit anderen, zur Körperpflege u. dgl. geeigneten Instrumenten. Oscar Hinderer, Feuer⸗ bach b. Stuttgart. 16. 3. 06. H. 29 554. 33 b. 275 242. Verstellbare Tragvorrichtung für auf dem Rücken zu tragende Lasten. Gottlob Meister u. Reinhold Herzer, Duisburg, Univer⸗ sititsstr. 1. 6. 2. 06. M. 21 181. 34 a. 275 329. Gaskocher, dessen Kochplatte durch Riegel am Unterteil befestigt wird. Rheinische Gas⸗Apparate⸗Fabrik m. b. H., Vohwinkel.⸗ 1. 2. 06. R. 16 840. 1
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur:
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Impe⸗ 6240.
Der Inhalt dieser zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts, B 8 kurse — die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der 22
nen
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral ister für das D Reich kann durch alle 1 in Berlin Selbstabholer 8 1 die Peäcch.erdn da⸗ eicge kann RüAansagen — srteahn Feasecen ezogen werden. b
Staatsanzeigers, SW.
“
34a. 275 330.
Gebrauchsmuster. (Schluß.)
Wilhelmstraße 32,
Gaskocher, dessen Kochplatte
durch Vorreiber am Unterteil befestigt wird. Rhei⸗
i Gas⸗Apparate⸗Fabrik nische G ehege 1e chs.
winkel.
m. b. H., Voh⸗
34b. 275 341. Brotschneidemesser mit Führungs⸗
bügel. Fri 24. 2. 06.
34 b. 275 358. toffeln,
bei welcher das in laufende Reibeisen als runde
Hermann, Altona, Papenstr. 50. . 29 321.
Reibmaschine für rohe Kar⸗ wagerechter Ebene um⸗ Scheibe ausgebildet ist.
Robert George, Nürnberg, Prinzregentenufer 3. 15 329
10. 3. 06.
G. 3 34b. 275 571. Zum Zerschneiden der Wurst⸗
enden dienende
ohn Kröger, Hamburg, Jacobstr. 55. 2. 3.
. 27 394. 34c. 275 140. barer Scheuerplatte.
Gabel, welche Fboger sich an zwei Stellen auf die Unterlage stützt. K
zweimal im Winkel 06.
Fußbodenreiniger mit dreh⸗ Conrad Freitag, Arolsen.
20. 11. 05. F. 13 253.
34c. 275 229.
Messerschrank mit eine Uhr
enthaltendem, abnehmbarem Aufsatz. E. von den Steinen & Cie., Wald b. Solingen. 12. 1. 06.
St. 8231. 34c. 275 361.
zeichnet durch Walzenbürsten, G a “ u.
Laufräder. Engen i. B. 1 34c. 275 583.
Fußbodenputzmaschine, gekenn⸗ stung und Ferdinand Martin, R. 17 070.
Vorrichtung zum Verhüten des
Beschlagens von Schaufenstern o. dgl., bestehend aus
einer mit einem Ventilator verbundenen, Bohrungen versehenen
Jacobsen, Heide i. 34e. 275 153.
kennzeichnet durch einen Falzschl Chen Zacse Rece zahn 8 G. 8,b,96; 8
mit kleinen Rohrleitung. Claudius 2. 3. 06. J. 6315.
mit Metallverkleidung, der Metallhülle. .29 167.
12. olzstab
34e. 275 219. Mauerdübel mit hohlfassettierter -4 2 Adolf Menschel, Plettenberg⸗Bärmke. 26. 9. 05. M. 20
34c. 275 308.
Verstellbares Schutzgitter für
Fenster. Fritz . — Remscheid, Kölnerstr. 48a.
14. 3. 06. Sch. 34e. 275 324.
einer mittels Falzringes eingefalzten E August Enders, Oberrahmede.
Knopf für Vorhangstangen, mit
federnden 12 65.
8658. 34e. 275 338. Portieren⸗Ring mit Vorrichtung
zum Festklammern der Portiere. Fa. Wwe. von Hagen. Iserlohn.
Wilh.
14. 2. 06. H. 29 186.
34e. 275 457. Gardinen⸗ resp. Spiegelhalter, gekennzeichnet durch einen mit Aufsteckrolle zu um⸗
kleidenden Mauerbol
zen
mit Winkel zur Aufnahme
einer mit Oefe versehenen Kopfplatte aus bemaltem
Naturholzschnitt. Jo badessen i. W. 2. 1. 34e. 275 559.
5 8 Lüke, Waldmühle b. Wille⸗
L. 15 306. Vitrageneisen in Verbindung
mit Rouleaueisen zum Einschlagen in das Fenster⸗
gewände. 14. 2. 06. 34f.
E. R. Gerber, Chemnitz, Salzstr. 37. G. 15 191. 275 138. Spiegel mit auf der Vorder⸗
seite belegter Tafel aus Papier, Holz o. dgl. als Spiegelscheibe. Fa. J. Bach, Fürth i. B. 31. 5. 05.
B. 27 984.
34f. 275 147. Schalenträger aus Draht mit
aufgeschobenen,
Albert Hauptvogel, Klotzs
34f. 275 168.
einem gekröpften Blechstreifen
durch Einbuchtung
befestigten Oesen. e. 29. 1. 06. H. 29 054. Befestigungsständer mit aus bestehendem Fuß für
die darauf stehenden Klemmbacken, von denen die bewegliche unter der Einwirkung einer Feder steht. Julius Kahling, Hagen i. W. 20. 2. 06. K. 27312.
3if. und egelspi
Züri 88 Anwälte, 34f. 275 346. Leisten,
275 181. Spucknapf mit oberem Trichter⸗ über die Trichteröffnung hinausragender des Napfbodens.
ertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗
Berlin SW. 11.
Robert gbluth,
8. 3. 06. J. 6306. Garderobehalter aus flachen
mit zwischen denselben an den Gelenken an⸗
gebrachten Ringen. Hans Zinck, Mühlberg i. Th.
3. 3. 06. Z. 3964. 34f. 275 349.
Ausziehbarer Garderobehalter
mit von selbst herabfallenden Fn—ö welche
sich beim Zurückschieben des Garderobeh lenes zurücklegen. nitzstraße 4. 5. 3.
Rã 34. 275 362.
befindlichen Oeffnungen,
ters in August Schwarze, Dresden, 06. Sch. 22 737. Gewürzstreuer mit im Boden die durch federnde Schieber
beim Hereindrücken geöffnet, beim Loslassen geschlossen
werden. Bruno Gieße,
Ruhla, 12. 3.06. G. 15339.
34f. 275 429. Ständerartiger Behälter mit
drehbarem Einsatz zur Einzela
abe von Gebäck.
Otto Röseke, Stuttgart, Seyfferstr. 26. 9. 3. 06.
R. 17 051. 34f. 275 430.
Ständerartiger Behälter mit
drehbar angeordneter Ausfallvorrichtung für Gebäck. Otto Röseke, Stuttgart, Seyfferstr. 26. 9. 3. 06.
R. 17 052. Z2f. haken für Kleider. z4f.
Pretzschendorf. 5.
275 438. Senkrecht federnder Anhänge⸗ Has dlend sagr, Ner Jsend u. . w ahr, Neu⸗Isenburg. W. 19 998 1
1 275 551. An Tellern Randmulden zur Aufnahme von v
Wasem, Rödelheim, 15. 3. 06.
Hermann Glaßer, G. 15 142.
34g. 275 141. Durch Knöpfe verschließbare Matratze mit von netzartigem Stoff umhüllter Roß⸗ haarfüllung. Ernst Beckmann, Goslar. 21. 11.05.
B. 29 409. 34g. 275 152.
mit aufziehbarer Sitzplatte
Julius
ürf raße 48. 8. 2 88
Zusammenklappbarer Stuhl und einklappbarem Bock⸗ ang, München, Tumblinger⸗ F. 13 571.
34g. 275 252. Durch eine Hülse am Stuhl⸗ fußende gehaltener Gummibuffer. Gustav Rößler, P.ebeg, 16 2,5. hrfütt sich zinstellende Stüszze für die Rückenlehnen an Ruhebetten, Matratzen u. dgl., welche durch besoadere Führung die Neigbarkeit begrenzt. Schickler, Bohe &. Co., Elberfeld. 13. 3. 06. Sch. 22 798. 34g. 275 347. Schaukelstuhl mit auf S. ee 8g; Gottfr. Wenzel,
. Magdeb . 3. 06. W. 19 913. 34g. 275 532. Zusammenklappbarer Stuhl mit vier senkrechtstehenden Füßen und einer in der Mitte angebrachten Versteifung. Richard Röhrl⸗ München, Theresienstr. 93. 20. 10. 05. R. 16 375. 34g. 275 550. Bank mit umlegbaren Füßen und einer Feststellvorrichtung zugleich für Gebrauchs⸗ und Nichtgebrauchsstellung. Richard VPerrey, Hebel⸗ straße 3, u. Heinrich Schaab, Werftstr. 35, Mann⸗ beim. 2. 2. 06. P. 10 8609. 34g. 275 572. Klayppliegestuhl (Klapplehn⸗ stuhl) mit an den Gelenkeisen der Vorderbeine an⸗ gebruchtem, festem Hebel und mit Einschnitten ver⸗ sehenem, beweglichem Hebel. Ambrosius 4& Friedrich, Berleburg. 3. 3. 06. A. 8937. 34g. 275 590. Kettennetzmatratze mit langen Kettenteilen, die miteinander mittels Gelenkteile verbunden sind. Deutsche Feder⸗Matratzen⸗ “ Berg & Co., Berlin. 14. 3. 06.
1 8 34i. 275 224. Bettstellenverschluß, gekenn⸗ zeichnet durch Winkelbleche mit schrägen Scie an Kopf⸗ und Fußteil und Einhängebolzen an de Wangen. Ludwig Löwy, Wien; Vertr.: Moritz
Spreer, Pat.⸗Anw., Leipzig. 4. 12. 05. L. 15 171. 34i. 275 263. orrichtung zum Fefststellen der Möbel, bestehend einer in dem geteilten Fuß anzubringenden Gewindebüchse mit Gewinde⸗ zapfen. Schmidt, Seelingstädt, b. Werdau i. S. 1. 3. 06. Sch. 22 705.
34i. 275 325. Zusammenlegbares Eisen⸗ Tischchen zum Gebrauch mit Platten⸗Sprechapparaten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der für den Apparat benutzten Platten zwischen den Füßen des — gewellte Blechstreifen angebracht sind. ius Peltesohn, Berlin, Magdeburger⸗ straße 3. 11. 1. 06. P. 10 799. 1n 34i. 275 333. Durchgehendes Mittelfach bei schwellenlosen Schulbänken, zwecks starrer Ver⸗ bindung des Mittelholmes mit dem Tischgestell. Schulbank,. und Holzwaarenfabrik Carl Elsaͤeßer Nachf., Balde £& Co., Schönau b. Heidelberg. 3. 2. 06. Sch. 22 500.
34i. 275 364. Arbeiterschrank aus Blech, mit aus gepreßten, in einem gewissen Abstande von⸗ einander und nebeneinander angeordneten Blechstäben bestehender Tür und unterem Boden. Adolf Heerdt, Frankfurt a. M., Moselstr. 31. 13. 3. 06. H. 29 513. 34k. 275 342. Sitzbadewanne ohne Rücklehne. Louis Krauß, Schwarzenberg i. S. 26. 2. 06. 8* 322e 8 530. Zerlegbar loser Klosett 34k. 2 . er oser Klosett⸗ eimer mit dreifachem “ Wendelin Boxler, Waldsee, Württ. 11. 8. 05. B. 28 905. 34f. 274 515. IJsolier⸗ Dampfmenage. Emil Brockschmidt, Osnabrück, Gartenstr. 3. 8. 9. 05. B. 28 806.
341. 275 148. Heizgefäß zum Erwärmen von Flüssigkeiten in fahrenden Zügen, gekennzeichnet durch einen an der Tür befindlichen, mit ihr heraus⸗ schwingenden Brennstoffbehälter und einen diesen aschich⸗en Schutzmantel. Dr. Wilhelm Braun, Feuerbach b. Stuttgart. 29. 1. 06. B. 30 016. 341. 275 170. Tellerwärmapparat, bestehend aus einem durch Spiritus, Gas o. dgl. heizbaren Gehäuse, in welchem die Teller in geeignetem Gabel⸗ gestell übereinander Aufnahme finden. Frau Marie Ebinger, Charlottenburg, Knobelsdorffstr. 42. 22. 2. 06. E. 8831.
34AI. 275 173. Selbsttätiger Walter Heller, Dresden, Könneritzstr. 23. 606. H. 29 323. 1I“n
541. 275 179. Aus zwei mit Zwischenraum ineinandergeschalteten Fesn bestehender Milch⸗ kocher. inrich Josef Braun, Cöln⸗Ehrenfeld. 7. 3. 06. B. 30 4129. 1
34l. 275 278. Behälter zur Aufnahme von Spiritus, Benzin u. dgl. leicht zu verdampfenden Flüssigkeiten, mit in einem Verschlußstopfen ange⸗ ordnetem sich selbsttätig öffnenden Federventil. F. 3 R p gha & Co., Hannover. 6. 3. 06. 341. 275 320. Blechgefäß mit nach innen ge⸗ drücktem, von außen glattem Bodenfalt. Fa. F. E. Klötzer, Lauter i. S. 12. 9. 05. K. 26 087. 341. 275 339. Aus nur drei Teilen bestehender selbsttätiger Sprossenfaller für Schiebeleitern. Höing & Plug. G. m. b. H., Cöln. 17. 2. 06. H. 29 248. 341. 275 350. Behälter zur Aufnahme von Spiritus, Benzin u. dal. leicht verdampfenden Flüssigkeiten, mit in einen Verschlußstopfen 880 preßtem, aus einer leicht — F . stehendem Pfropfen. . Rühmkorff & Hannover. 6. 3. 06. R. 17 017.
341. 275 357. Essenträger mit unten befind⸗ lichem Raum zur Aufnahme einer Heiorrichtung sowie von Eß⸗ und Trinkgeräten. Franz Berger⸗ „Düffelbge. Himmelgeisterstr. 57. 10. 3. 06. 341. 275 368. Untersetzer für Kochtöpfe, mit in sich und gegen den Kochtopf federndem Bordrand und auf der Unterseite angeordneter Ripve. Ernstine Schramm, geb. Seöhwärmer, Schönfeld b. Greiz i. V. 14. 3. 06. Sch. 22 805. 341. 275 482. einer Grundplatte mit
xedern burg
D.,
ereins⸗. G
Das In
Widerlager und einem gegen dieses schwingbaren lmesser bestehender Rrsternoffner⸗ Gebr. chwabenland, Mannheim. 6. 3. 06. Sch. 22 755. 34lI. 275 546. für Christbäume, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe sattelartig lose über einen Zweig gehängt, zwei Kerzen in symme⸗ trischer e und stabilem Gleichgewicht trägt. A. Neumeister, Karlsruhe i. B., Weinbrennerstr. 9. 26. 1. 06. N. 5976. 341. 275 555. Konisch verlaufende Hülse, welche oben und unten mit aufgestreifter Scheibe versehen ist, deren Lappen zweimal gewinkelt und mit Vierkantlöchern zur Aufnahme von Christbaum⸗ geläut, Lichthaltern u. dgl. versehen sind. Jakob Fuug * Bonn⸗Endenich, Sebastianstr. 3. 12. 2. 06. 54I. 275 558. Kleiderbügel mit unterbrochenem Steg. Karl Gotthelf Richter, Blumenau i. S. 14. 2. 06. R. 16 913. 34l. 275 577. Taschen⸗Schuhlöffel, gekenn⸗ zeichnet durch einen umklappbaren Ledergriff mit durch Gummiband verbundener Kopfscheide. Max aen Augsburg, Obstmarkt D. 96. 5.3.06. .30 1 34l. 275 580. Kippkessel mit Rührwerk mit Losscheibe an einem festen Gestellteile zur Aufnahme des Antriebsriemens beim Kippen. C. E. Rost & Co., Dresden. 9. 3. 06. R. 17 063. 341. 275 584. Einstellkasten für Flaschen 0. dgl., mit selbsttätigem durch den über dem Boden des Kastens angeordneten Hebel vermittelten Ver⸗ schluß. Paul Iaenn. Hamburg, Besenbinderhof 51.
ertionspreis
12. 3. 06. J. 6316.
34l. 275 586. Mit Glasschmuck versehenes Windrädchen zu einer drehbaren Glas⸗Christbaum⸗ 5 I Fölsche, Lauscha, S.⸗M. 13. 3. 06. . 1 . 4I. 275 591. Künstlicher Christbaum, dessen Hec⸗ scharnierartig nach der Spitze des Baumes in zusammenklappbar angeordnet sind. Adolf 2 Blumenstr. 3. 14. 3. 06.
. 21. 55a. 275 387. Sicherheitsriegel mit Ansätzen für Doppelaufzüge. Arno Eckstein, Berlin, Schmidstr. 9. 22. 3. 06. E. 8907. 35 c. 274 950. Bremsregulator für Aufzüge. Martin & Braun, Göppingen. 2. 3.06. M. 21 375. 35i. 275 380. Lampenwinde für Rohrmasten mit länglichem, senkrecht stehendem und an vier.
zunkten anliegendem Befestigungsflansch. Chr. Laue,
men, Lortzingstr. 21. 19. 3. 06. L. 15 770.
36a. 274579. Ofengestell — Holzimitation in Eisen — für transportable Kachelöfen. iedrich Vogel, Münchberg, Bayern. 8. 3. 06. V. 5069. 36a. 275 203. Hei⸗ oder Kochofen für Holzfeuerung, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Feuerraumes durch geneigte Flächen trichter⸗ förmig ausgebildet ist. Robert Winter, Hannover, Arndtstr. 21. 15. 3. 06. W. 19 998. 36a. 275 511. Ablauf an transportablen Kachelöfen, aus Kacheln mit eisernen Rahmen her⸗ gestellt. Robert Winter, Hannover, Arndtstr. 21. 21. 3. 06. W. 20 023. 8 36a. 275 513. Eisenrahmen für transportable Kachelösen, so gestaltet, daß dieselben einander über⸗ decken. Robert Winter, Hannover, Arndtstr. 21. 22. 3. 06. W. 20 036. 36a. 275 514. Regulierung der Verbrennungs⸗ luft und Heizgase an Oefen, mittels Schieber und Klappen durch einen Griff. Robert Winter, Han⸗ nover, Arndtstr. 21. 22. 3. 06. W. 20 037. 36a. 275 528. Von gemeinsamer Achse aus regulierbare Brenn⸗ und Nebenluftregelungsklappen für Feheesfh⸗ mit einem an den A⸗ aum angeschlossenen Nebenluftkanal. Robert ter, Hannover, Arndtstr. 21. 23. 6. 05. W. 18 597. 56a. 275 563. Luftheizrohr, welches in den Ofen eingebaut wird und die unten ein⸗, oben aus⸗ strömende Luft erwärmt. Martin Salvenmoser, Kössen, Tirol; Vertr.: Curt Kreiß, Dresden, Ho⸗ spitalstr. 5. 19. 2. 06. S. 13 50b. „ 36 b. 275 207. Gasheizvorrichtung mit schüssel⸗ artigem Boden, auf dem die Brennöffnungen in parallelen Linien und versetzt zu einander angeordnet sind. Wilhelm Franke, Dresden, Hertelstr. 35.
17. 3. 06. F. 13 757.
36c. 275 205. Zweiteilige Wandrosette aus Gußeisen für Zentralheizungen. Bernhard Emmerich, Düsseldorf, Herzogstr. 88. 16. 3. 06. E. 8898. 36c. 275 448. Wasserkasten mit durchlaufendem Radiatoren⸗Dampfrohr. Reinhold 1ug. Berlin, Elsasserstr. 35. 28. 2. 05. F. 12223Z.
36c. 275 476. Metallgehänge, aus einzelnen Platten “ Kranz⸗Ornament vor⸗ stellend. ilhelm Langbein, Feaacfue⸗ a. M.⸗ Bockenheim, Adalbertstr. 28. 2. 06. L. 15 659. 36 d. 275 474. Kaminaufsatz aus einem äußeren und einem inneren Zylinder, welche mit sich nicht deckenden Schlitzen ö sind Martin Gärtner, Geisweid i. W. 26. 2. 06. G. 15 259.
36 d. 275 522. Schornsteinaufsatz, dessen Rauch⸗ kanäle derart angeordnet sind, daß dieselben durch niederfallenden Regen und durch das von den Dach⸗ flächen des Aufsatzes abfließende Regenwasser gereinigt werden. erin, Göttingen. 28. 3. 06. S. 13 680.
36d. 275 5223. Luftbefeuchter, bei welchem der vor dem Dampfturbinen⸗ Ventilator angeordnete Dampfverteiler von einem Mantel umgeben ist. Sug. Oötenz. Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 28. 3. 06. 5 7 c. 275 301. Aus einem im Winkel ge⸗ bogenen Draht bestehende Sturmklammer für Falz⸗ ziegel. H Remscheid, Reinshagen⸗
Remscheid,
wnhchen se Ias auch ö dn Serseglah unter
für das Deutsche Reich.
er für das Deutsche Reich t in der Regel täglich. — Der Bezugspreis bens 1 ℳ L. g ssn. das Vierteljahr. 2422 Nummern kosten 20 ₰. — 1 den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
der “ dem Titel
Ggs
r. 101 B.)
37 b. 275 156. Aus einzelnen mit Zwischen⸗ räumen in einem Rahmen gehaltenen Leisten zu⸗ fammengesetzter Holzbelag für Treppenstufen, Fußböden u. dal. Gustav Leisel, Elberfeld, Höchstenstr. 7 12. 2. 06. L. 15 543. 37b. 275 328. Wandfliese aus in Marmor⸗ naturfarbe bemalter Glasplatte und auf ihrer Rück⸗ seite angeordneter Verstärkungsschicht aus Kunst⸗ stein. Engelbert Bösinger, Heidelberg. 30. 1. 06. B. 30 043. 8 37d. 275 370. Selbsttätig feststellbare Zug⸗ vorrichtung für Glasjalousien. Fr. Jacobi Nach⸗ folger, Frankfurt a. M. 16. 3. 06. J. 6319. 37 b. 275 371. Imprägnierte und gefärbte olzplatte mit abgeschrägten Seiten, für Fußböden. g Clausen, Berlin, Tresckowstr. 7. 16. 3. 06. 37 bv. 275 372. Holzplatte zur Wandbekleidung, mit Feescheügten Seiten. Heinrich Clausen, Berlin, Tresckowstr. 7. 16. 3. 06. C. 5231. — 37db. 275 533. Infektionssichere Führungs⸗ schiene aus Eisenbeton für Stallfensterketten bzw. haken. Max Elias, Berlin, Hasenheide 55. 28. 10. 05. E. 8496. 37 bv. 275 576. Durch Steindollen im Mauer⸗ werk befestigter Eckbock für Wandarme u. dgl. G. Schanzenbach & Co. Komm. Ges., Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim. 5. 3. 06. Sch. 22 714. 37 e. 274 844. Konsolförmiger Baugerüsthalter mit doppelter Spannvorrichtung und Sicherung. C. J. Borgloh, Detmold. 12. 2. 06. B. 30 145. 37 e. 275 575. Am Dachsparren befestigter eiserner, scherenartig ausgebildeter Hängegerüstrahmen mit besonders daran anzuhängenden Flach⸗ und zur Anbringung der Bretter für rbeits⸗ und Schutzgerüste unter der Dachtraufe. Heinrich Werner, 5. 3. 06. W. 19 923. ; 37 f. 274 625. Schornsteinanlage, bei welcher die Stoßfugen in den Zungen liegen, aus Form⸗ steinen mit einer und zwei Oeffnungen, profilierten Lagerfugen, Nuten für die Eiseneinlagen und Oeffnungen für Ofenröhren. F. C. Höge, amburg, Wrangelstr. 104. 18. 12. 05. H. 28 726. 37 f. 275 306. Mit einem Fallgewicht aus⸗ gestattete Vorrichtung zum selbsttärigen Schließen von Schiebetüren im Falle eines Brandes. Bern⸗ hard Kücken, Pankow b. Berlin. 14. 3. 06. K. 27 512. 38a. 275 567. Exjzentereinspannvorrichtung aus Bandeisen, für Gattersägeblätter. 8 & mpp. Gernsbach, Baden. 24. 2. 06. K. 27 330. 38c. 275 561. Gehrungssäge mit auf dem wagerechten Führungsrohr aufgesetzten T.Stutzen, von denen einer mit Eingriffsklauen versehen ist. Herm. Hahn, Schwerte a. Ruhr. 16.2. 06. H. 29 238. 41b. 275 118. Hut mit herausziehbarer Sturm⸗ schnur. Alois Schneider, Mariaschein; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 23. 2. 06. Sch. 22 662. 42a. 275 375. Aus drei aneinander gelenkten Tafeln und einer durchsichtigen Skizzierscheibe be⸗ stehendes Hilfsmittel zum ernen des perspek⸗ tivischen Zeichnens. H. P. van der Haar, Station de Bildt, Holl.; Vertr.: Nikolaus Meurer, Pat.⸗ Anw., Cöln. 19. 3. 06. H. 29 596. 42c. 275 234. Anschraubbarer et für photographische Reisestative, welcher mit einer schraubbaren Platte an dem Photographenapparat festgestellt wird und durch einen Drehzapfen und Leschüb eine Kreis⸗ und Vertikalbewegung er⸗ 5 ö Walluer, Rosenheim. 19. 1. 06. 42c. 275 241. Feststellvorrichtung für Stative photographischer Kameras, bestehend aus drei mit einem Schlitz versehenen, durch eine Schrauhe zu⸗ sammengehaltenen Schienen. Adolf Peterwitz, Breslau, Ohlauerstr. 65. 2. 2. 06. P. 10 864. 42c. 275 258. Libelle mit einer durch Be⸗ wegungsschraube verstellbaren durchsichtigen Teilung. Robert Reiß, Liebenwerda. 26. 2. 06. R. 16 970. 42c. 275 312. Lotmaschine mit verschiebbar zwischen einer Bremsscheibe und einer Antriebsscheibe gelagerter Lotlein⸗Trommel. Norddeutsche Ma⸗ Üchinen⸗ und Armaturen⸗Fabrik G. m. b. H., remen. 16. 3. 06. N. 6096. 12e. 275 264. Von einem Schwimmer be⸗ tätigte Einrichtung zum Anzeigen der 9 ungen von hsee Johann Buja, gabrze. 2. 3. 06. .30 351. 42f. 274 824. Automati Wage mit einem der Bewegung des Wagebalkens selbsttätig 85 Gewichte. Er- othot, Mülheim a. Ruhr. 3. 3. 05. . 13 691. 42f. 275 385. Federwage mit zwei konzentrisch gelagerten Zeigern, wovon der eine für jede Ge⸗ wichtseinheit eine Umdrehung beschreibt, der andere die Anzahl Umdrehungen des ersteren anzei Anne Bleeker, Wernigerode. 21. 3. 06. B. 30 540. 42f. 275 400. üie en an eeebelken nit deenen 8* Snee mbnnhe mmen greifen neide. .Kön b Dierhen semeshabfr. 17. 1. 06. K. 27 651. 12g. 275 374. Aus einem Stück Blech tulpen⸗ förmig gestanzter und gedrückter Schalltrichter mit Rippen und gewelltem ee. Molt & Bozler, Unterlenningen u. T. 17. 3. 06. M. 21 499. 42g. 275 379. Festhaltevorrichtung für die Sprechplatten bei Sprechmaschinen. Telephonwerke G. m. b. H., Berlin. 19. 3. 06. D. 11 033. 42g. 275 383. Mit eingepreßten Rippen ver⸗ sehener Schalltrichter für Sprechmaschinen. „Sym⸗ phonion“ Fabrik Lochmann scher Musikwerke
rmstadt, Kranichsteinerstr. 54.
Westhausen 4a. 13. 3. 06. H. 29 514.
Akt.⸗Ges., Leipzig⸗Gohlis. 20. 3. 06. S. 13 654.
8