1906 / 101 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

42 9. 275 384. Phonographentrichter aus Karkon, innen mit Emaillack gestrichen. Willy Pfeffer, Magdeburg⸗Sudenburg, Halberstädterstr. 90. 20. 3. 06. P. 11 021. 42h. 274 349. Damenbrillenfassung mit beim Aufsetzen ganz nach außen legbaren, hakenförmig ge⸗ bogenen, steifen Bügeln. Franz Arudt, Schleswig. 31. 1. 06. A. 8842. 42h. 275 250. Bilderwechselvorrichtung für Lichtbildapparate, bei welcher das Herausziehen des einen Rahmens das Hineinschieben des anderen Rahmens bewirkt. Albert Templin, Züllchow i. Pomm. 14. 2. 06. T. 7472. 1 . 42h. 275 254. Brille mit beweglich ange⸗ ordnetem Steg. Carl Kündahl, Schöneberg b. Berlin, Tempelhoferstr. 1. 20. 2. 06. K. 27 324. 1 42h. 275 282. Verstellbarer Hebelarm für Sportstege zu Pincenez. F. Birkenstein & Co., Frankfurt a. M. 10. 3. 06. B. 30 451. . 42i. 275 289. Wetteranzeiger in Form eines Pilzes mit abwechselnd unter demselben hervor⸗ tretenden Figuren. Hermann Fabig I., Gera b. Elgersburg 12. 3. 06. F. 13 724. 42i. 275 37 7. Meßkörper mit Durchbrechungen für Metallthermometer. Otto Rennert, München, Feilitzschstr. 33. 19. 3. 06. R. 17 116.. 421. 275 376. Zentrifugengläschen für die Milcheiterprobe. Franz Hugershoff, Leipzig, Caro⸗ linenstr. 13. 19. 3. 06. H. 29 609. 421. 275 419. Flaschen⸗Gasometer nach Dr. Reckleben & Dr. Lockemann, bestehend aus zwei mit dem Boden aufeinander gestellten Flaschen, welche ihrerseits wieder in einem eisernen Gestell ruhen und durch Hähne und Schlauch miteinander kommuni⸗ zieren. Otto Preßler, Leipzig, Brüderstr. 39. 2. 1. 06. P. 10 816. 1 42m. 275 235. Hemmvorrichtung für die Räder von Rechenmaschinen o. dgl., mit die Schwin⸗ gungen des Ankers begrenzenden Anschlägen. Franz [u““ Braunschweig, Kastanienallee 71. 20. 1. 06. ¹. 7394. 412m. 275 295. Anordnung der Rechenskalen an Rechenstäben mit Schieber. Karl Arxel Fredrik Löfroth, Stsckholm; Vertr.: Dr. Julius Ephraim, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 13. 3.06. L. 15 741. 42n. 275 225. Aus Sand hergestelltes geographisches Relief. G. Jacobi, Suschen i. Schl. 19. 12. 05. J. 6155. 42u. 275 127. Vorrichtung zur körperlichen Darstellung von Zahlen, bestehend in einem aus Einheiten und Einheitsgruppen zusammengesetzten Körper. G. Hofmann, Zumtkon b. Zürich; Vertr.: H. Kleinholz, Rechtsanw., J.⸗R., Berlin, Wilhelm⸗ straße 55. 9. 3. 06. H. 29 483. 8 42 . 275 165. Tachometer für elektrische Trambahnen und Automobile, dessen Gehäuse oben mit einer bogenförmigen Abschlußwand versehen ist. Gustav Saaler, Emmendingen. 19.2. 06. S. 13 513. 42 ˙0. 275 223. Geschwindigkeitsmesser für Kraftwagen u. dgl., in Verbindung mit einer Warnungssignalvorrichtung. Fritz Hamburger, Freiburg i. B., Talstr. 3. 15. 11. 05. H. 28 412. 42 ˙. 275 284. Nach mehreren Seiten hin ablesbares Resonanzmeßgerät. Hartmann & Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 12. 3. 06.

. 29 493. 82 275 285. Resonanzmeßgerät für periodische Kräfte, mit mehreren, nach verschiedenen Richtungen anzeigenden Hartmann & Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 12. 3. 06. H. 29 494. 1 42%. 275 286. Anordnung von nach zwei Seiten gerichteten Zungenkämmen für Resonanz⸗ instrumente. Hartmann & Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 12. 3. 06. H. 29 495. 42“/. 275 287. Nach mehreren Richtungen hin anzeigendes elastisches System für Resonanzmeß⸗ eräte. Hartmann & Braun Akt.⸗Ges., Frank⸗ urt a. M.⸗Bockenheim. 12. 3. 06. H. 29 496. 420o. 275 288. Zunge mit mehrfachem Schwingungsbild für Resonanzmeßgeräte. Hart⸗ mann & Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim. 12. 3. 06. H. 29 497. b 43a. 275 526. Marken Kontrollkasten für Wirtschaften mit verschieden großen Walzen, Segment und Zahnradantrieb und Erxzenteraus⸗ lösung für die Klinke. A. Heinrich, Barmen, Allee 232. 2. 12. 05. H. 28 632. 44a. 274 223. Uhrarmband mit Aluminium⸗ blecheinlage als Unterlage für die Uhr. Paul Kurt Gäbel, Zittau i. S. 20. 1. 06. G. 15 045. 4a. 275 003. Kragenknopf, 2e 8 Schaft sich durch Ausziehen verlängern läßt und dann mittels ederkraft die ursprüngliche Länge wieder annimmt. artin Rudolf Goetsch, Schmargendorf. 12. 2. 06. G. 15 186. 8 44a. 275143. Knopflochabzeichen, dessen Knopf die F-,nn; eines Abzeichens des Heeres und Marine darstellt und mit einer Gegenplatte leicht lösbar verbunden ist. Oscar Wilbelm Beck, Mainz, Walpodenstr. 11. 12. 12. 05. B. 29 592. 44a. 275 164. In sich geschlossenes dehnbares Gliederarmband mit an der Gliederinnenseite vor⸗ gesehenen Röhren bzw. Oesen zur Aufnahme der die Glieder in der Ruhlage haltenden, durch das ganze Armband sich erstreckenden Schraubenfeder. Simon & Adler, London; Vertr.: Karl Merz, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 17. 2. 06. S. 13 506. 44a. 275 169. Sparbüchse in Form eines Häuschens mit auf dem Dach sitzender, ein auf⸗ gelegtes Geldstück in einen Schornstein werfender Flaur Eduard Vogt, Dresden, Leipzigerstr. 194. 22. 2. 06. V. 5042. 1 44a. 275 185. Knopfbefestigung, gekennzeichnet durch eine in die Knopföse einzuspannende Feder. Willi Weber, Offenbach b. Landau, Pfalz. 12. 3. 06. W. 19 978. 44a. 275 334. Zweischenklige Damenhutnadel mit aus vier Oesen gebildetem Schieber. Ferdinand ünerbein. Essen⸗Rüttenscheid. 6.2. 06. H. 29 119. 44b. 275 150. Streichholzschachtel, dessen beim Aufstecken auf den Ständer hervortretender Teil des Einschubs leicht abgetrennt werden kann. Bernhard Ln Wiesbaden, Sonnenbergerstr. 28. 5. 2. 06. 4 b. 275 199. Aschenbecher mit zweiteiliger, leichzeitig als Griff dienender Verschlußschale. Fha. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 14. 3. 06. H. 29 535. 44b. 275 204. Figarrenspitze mit besonderer febenrauchleitung zum Bilden von Rauchringen u. dgl. Heinrich Richter, Königsee i. Th. 16.3.06. R. 17101. 4 b. 275 208. Tabakspfeife mit in den Ab⸗ luftdicht und aushebbar eingehängtem kessel⸗ örmigen Reinigungsbehälter. Gebrüder Ziegler, 17. 3. 06. Z. 3982

zum Reinigen

Vorrichtun asserdampf, be⸗

nung des Wasserk

275 279.

von Tabakspfeifen o. d stehend aus einer die 1 luftdicht abschließenden mit einem knieförmig ge⸗ verjüngt auslaufenden Rohr versehenen latte. Carl M. Chri Hamburg, Sillem⸗

275 557. Pfeife mit Kopf und Rohr aus einem Stück und Mheeaoftae Friedri esmeyer, Rots linde b. Reckahn. 14. 2. 06. P. 10 906.

45a. 275 217.

an der Spitze.

Pflug mit mehreren hinter⸗ einander in entsprechendem Winkel nach vorn oder ten Scharen, die den Zweck haben, die von dem Säeapparat ausgestreuten Samenkörner decken. Martin Stein, 6. 05. St. 7730.

Zum Transport gen mit Hebevorrichtung. ost Saulgau. 14. 3. 06. W. 19 979. ab⸗ und seitwärts stell⸗ ibenabstreicher für Kartoffel⸗Zudeck⸗ und Richard Ir1 . Belmsdorf,

tun zum Befestigen 8 eiß, Bon⸗ 990

rückwärts angebr

in gleichmäßiger Tiefe zu über Illesheim b. Windsheim. 8. 275 367. dienender Eggenwa Weiß, Bondorf, P h 275 414. Auf⸗,

von Eggen

Häufel⸗Maschinen. Kr. Namslau. 275 437.

örpers am Grindel. Bruno W

5 439. Aus einem Stück bestehende Schar für Kartoffelpflanzlochma Rippen versteiftem Befestigungsl Akt.⸗Ges., Posen. 274 922.

45 b. 27 schinen mit durch en. H. Cegielski

Verstrebung des Rahmengestelles für Heuwender. Hagedorn & Sander, Osnabrück.

275 388. Vor der Sichel von Grasmäh⸗ der Sichel zugleich auf⸗ Senkrechtstellen der lie⸗ Winkelhof b.

maschinen rotierendes, mit klappbares Schaufelrad zum genden Halmen. arkt, u. Georg . 7. 04. H. 24 514. 45d. 275 290. Aufzugsgöpel mit Vorrichtung zum Rücklauf der Aufzugstr Göpelschuh mit Zugbäu Teterow i. M 3. 06. 45d. 275 421. In die Erde eingebautes und endes, mit abhebbaren Zugbäumen dieser sowie an der Kraftableitungs⸗ pen ausgerüstetes Cassel, Landau⸗

Leonhardt Hörlin, Bernreuther, Hüttenheim i. B.

ommel bei ruhendem Gebrüder Scheven, Sch. 22 787.

völlig verdeckt lieg versehenes und an stelle mit abschließbaren Deckklap Göpelwerk. Wilhelm Schröder, Sch. 22 732.

275 249. Kartoffelquetsche mit heraus⸗ Carl Vinnen,

ziehbaren Roststäben. 13. 2. 06. V. 5024.

Osterndorf b. Beverstedt. 5 45e. 275 291. Futter⸗Vorpreß⸗ und vorrichtung zu den Speisewalzen von maschinen zwecks Verhütung von U Blessing & Votteler, Reutlingen.

B. 30 469.

275 294. Siebvorrichtung mit beweg⸗ lichen Zinken für Dreschmaschinen u. Proctor & Co., Limited, Lincoln,

Carl Pieper, Heinrich Springm 5 Pat.⸗Anwälte,

R. 17 071.

Berlin NW.

275 318. Einrichtung zum gleichzeitigen agenladungen mit durch Ketten verbundenen Kettenbäumen, welche mittels zug gehoben Göppingen

Ernst Herse, Entladen ganzer W

M. 19 823.

4 925. Korbartige zusammendrückbare

Stütze ars Blech für Pflanzen, insbesondere für

Waldmünchen. Friedrich

. 10 990.

ür die Ueber⸗

Buttermaschinen. Adam Schmidt,

ublade mit Brüt⸗

Silberhorn, Stock⸗Hippe. 998 10 Schutzblech f

Erdbeeren. S. 13 517. 275 293.

Pfeiffer, Hechingen.

15g. 275 23 tragungsräder an Saalfeld a. S. 16. 1. 06. S 75 283. Aus Eiers Warmwasserbassin und künstlicher Glucke Brütapparat mit daran angeschlossenem

bestehender Föus Marienburger⸗

Aufzuchtkäfig.

75 292. Zur Beförderung des Stall⸗ mistes aus dem Viehstall nach dem Mi. dienender Schlitten, welcher aus zwei durch feste und ben verbundenen Gleitschienen mit alten des Mistes besteht. Robert Müller, Frose b. Aschersleben. 12. 3. 06. M. 21 457.

45h. 275 359. Pferdekrippe mit in Führungen verschiebbarem Verschlußdeckel mit Loch Wilhelm Tiemann, Hemelingen b. Bremen, Heumarschstr. 10. T. 7 275 106. innen bestrichener Fang Jakobsgasse 5. g8 275 323.

bewegliche Stre

Widerhaken zum Festh

Pferdemaul.

Fliegenfängerkegel mit von Karl Paul, Dresden, P. 10 912. . Apparat mit Nadelbrett zur Vertilgung von Forstschädlingen. Hermann Brandt, 8. 12. 05. B. 29 565. Langer Vernichtungsfutter⸗ mit auswechselbarem, be⸗ 6. Walter Hahn, Dresden⸗ H. 29 524. Vogelscheuchapparat, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine rotierende, mit blättchenstreifen überspannte Scheibe in bestimmten Zwischenräumen ein Hammer aufschlägt und dadurch Marie Krumm, geb. Hildenstr. 7.

öflanzen⸗Schutzschmiergef he. Ferer. Jossa, Kr. Schlüchtern. 4. 12.

275 126. Kühler für Motorfahrzeuge, n einen einheitlichen, ho⸗ nen Körper bilden. Fa. E. Gremli⸗Haller, ikon, u. Fa. E. Weber⸗Schmid, Zürich; Joh. Wallmann, Pat.⸗Anw., Berlin S. 53. G. 15 294.

275 212. Schraubensicherung mittels in Längsnuten des Bolzens eingreifender, in der Mutter verdeckt liegender Sperrfeder. 8 straße 21, u. Robert Schreiber, Karlstr. 19, Dessau. Sch. 20 747.

275 034.

Themar i. Ty. 275 366.

behälter für Schädlinge weglichem Futterleggefä Blasewitz, Residenzstr. 46. 275 431.

einen Schrecksch Tremel, Karlsruhe i. B., K. 27 508.

275 395.

dessen sämtliche Wandunge

Max Schulz, Karl⸗

Kugelspurlager für stehende Wellen mit auf einer Zwischenkugel spreizenartig aufruhendem Wellenende. Elsterwerdaer Schrau⸗ benfabrik Carl Winter, Elsterwerda.

275 401. Aus einem festen Speichen⸗ kreuz und einem auswechselbaren Felgenkranz be⸗ Octave Laviolette, Bouffioulx,

stehende Laufrolle. Belg.; Vertr.: Georg Benthien, Berlin SW. 61.

47 c. 275 471.. Sicherheits. Ausrückvorrichtung

mit gleichzeitiger Bremsung von Arbeitsmaschine und

2 8,s Heinrich Lanz, Mannheim. 22. 2. 06.

77 c. 275 472. Sicherbeits⸗Ausrückvorrichtung

mit Dovpelbremsung für Arbeitsmaschinen und

Heinrich Lanz, Mannheim. 22. 2.06. .15 252.

. 275 135. Riemenrücker für Stufen⸗ bei welchem die zu einem geschlossenen

- . Rahmen ausgebildete Riemengabel auf Leitschienen verschiebbar ist. Fa. L. 21. 5. 04. Sch. 18 690. 4 7 e. 275 144. Oelkanne mit biegsamen, von einer Drahtschraube geschütztem Ausflußrohr. Ernst Fricke, Kupferdreh. 16. 1. 06. F. 13 459. 4 7f. 275 162. Vorrichtung zum Herausziehen ZP1“ e die ngsringe zusammengehalten werden. Wilhelm Proell, Dresden, Rabenerstr. 13. 16. 2. 06. P. 10 919. 47f. 275 226. Dichtungsring aus gewickeltem Material mit Metallgerippe. Paul Oelschlägel, Chemnitz, Theresenstr. 5. 4. 1. 06. 8 47f. 275 390. Schlauchbinde mit Druckschraube. Peitoen Jais jr., München, Romanstr. 97. 13. 6.05. 17f. 275 408. Stopfbüchse mit durch Gewicht selbsttätig angezogener Brille. Moritz Brinck, Werden a. Rubr. 15. 2. 06. B. 30 219. 47g. 275 137. Gummidichtung für Spül⸗ BI“ mit ringförmig ausgebildeter Lippe.

Schuler, Göppingen.

O. 3592.

Sauerbrey, Cunnersdorf i. Rieseng.

29. 5. 05. S. 12 532. 47g. 275 262. Aus zwei mit gemeinschaftlichem Ausfluß versehenen Niederschraubhähnen bestehender Mischapparat mit den Heißwasserhahn ungebendem, auswechselbarem, gelochtem Ringstück. Ludwig Scheld, Charlottenburg, Cauerstr. 12. 27. 2. 06. Sch. 22 679. 8

77g. 275 399. Ventilschieber sür Schwimm⸗ kugelhähne u. dgl. aus Zellulotd. Emil Katzen⸗ berger, Neuhausen b. München. 17. 1. 06.

K. 27 028. erch 275 411. Als Schneckenrad ausgebildete Stellsch

eibe als Regelungsvorrichtung für Druck⸗

minderer. Georg Ettinger, Eglfiag b. Haar. 23. 2. 06. E. 8840. 1 47g. 275 413. Absperrventil ohne Stopf⸗ büchse mit drehbarem Kegel⸗ und längs beweglichem Tellerabschluß. Maschinen⸗ & Armatur⸗Fabrik vorm. Klein, Schanzlin 4&.ꝗ Becker, Franken⸗ thal, Pfalz. 26. 2. 06. M. 21 332. 8 47g. 275 418. Ventilhahn für Wasser⸗ leitungen mit auswechselbarem Hartgummisitz. Heinrich Göthe jr., Hannover, Feuerwehrstr. 2. 5. 3. 06. G. 15 293.

49“. 275 110. Spiralbohrer, der an beiden Enden angeschliffen ist. Friedrich Gramatzki, Eberswalde. 29. 1. 06. G. 15 095.

49 b. 275 103. Zum Vor⸗ und Rückwärts⸗ hobeln geeigneter Stahlhalter an Hobelmaschinen. Sächs. Serpentinstein⸗Gesellschaft zu Zöblitz G. m. b. H., Zöblitz. 17. 1. 06. S. 13 368. 49 b. 275 124. Winklig zum Scherengestell angeordnete Schneidvorrichtung zum Schneiden von Hohlkörpern beliebigen Querschnitts. Paul Schindler u. Richard Bräunlich, Meerane i. S. 27. 2. 06. Sch. 22 680.

19 b. 275 454. Bei Scheren zur Parallel⸗ führung des Messerschlittens eine mit den Traghebeln des Messerschlittens aus einem Stück hergestellte, von einem durchgehenden Dorn getragene Hohlwelle. 3ö3 K. vereree Kalk b. Cöln. 7. 12. 05. 49e. 275 125. Harmonika⸗Stimmen⸗Nietstift⸗ maschine, mit zwei gegeneinander zu pressenden 1e Reinhard Meinel, Schön⸗

eide i. Erig 28. 2. 06. M. 21 363.

49e. 275 409. Fußtritthammer mit einer Spiral⸗ feder und verstelldarem Hammerkopf. Salomon Freimark, Marktheidenfeld. 15. 2. 06. F. 13 600. 49e. 275 462. Drucklufthammer mit Druck⸗ luftbehälter zum Hochhalten des Bärkolbens. Ernst Langheinrich, Kalk b. Cöln a. Rh. 26. 1. 06. L. 15 455.

49f. 275 111. Gaslötkolben mit hinter dem Gasstrom eintretender Luft. Otto Herberg & Co., Frankfurt a. O. 2. 2. 06. H. 29 088.

S1c. 275 391. Musikinstrument, aus harmo⸗ nisch abgestimmten, auf Blasebälgen sitzenden Pfeifen bestehend. Fa. Matth. Hohner, Trossingen. 24. 8. 05. H. 27 730. .

5Ic. 275 445. In einem lyraförmigen, mit einer Mundharmonika verbundenen Rahmen ange⸗ ordnete Kastagnetten und Becken nebst dazu gehöriger, mittels Hand zu betätigender Hammermechanik. Alfred Zuleger, Leipzig, 6. 24. 3.06. Z. 3992. 5Ic. 275 455.

zur Erzeugung von Nebenstimmen. Württbg. Harmonikafabrik Ch. Weiß, Trossingen. 13. 12.05. W. 19 448.

51 db. 275 345. Mechanisches Glockenspiel, bei welchem die Klangkörper auf einer quer zum aufrecht stehenden Ständer liegenden Tragachse rechts und links vom Ständer angeordnet sind. Leipziger Musikwerke „Euphonika“, Leipzig. 3. 3. 06. L. 15 680.

5Ie. 275 442. Zum Umwenden eingerichtetes, hinter den Tasten stehendes Musikheft. Theodor 88* gen. Walther, Kiel, Adolfstr. 25. 20. 3. 06.

undharmonika mit Bälgen

. 22 842. FZa. 274 635. Nähmaschinennadel mit abge⸗

flachten Seiten. Fa. Jos. Zimmermann, Aachen. 7 Z. 3918.

54b. 275 460. Ansichtskartenbrief mit einge⸗

klebtem ierbogen. Johann Bousek, Prag;

Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.⸗Anw., Berlin W.

22. 1. 06. . 29 938.

54 b. 275 473. Tütenverschluß durch Blech⸗ streifen. Gustav Krätzig, Dresden, Pfotenhauer⸗ straße 66. 24. 2. 06. K. 27 340.

54b. 275 495. Vorrichtung zum Verschließen von Musterbeuteln, Zusammenheften von apier⸗ bogen usw., bestehend aus einem Einstecker und einer darauf eindrückbaren, geschlitzten Scheibe. Stock & Cie. G. m. b. H., Elberfeld⸗Sonnborn. 10. 3. 06. St. 8380.

54 b. 275 560. Die gerade, T⸗ und U⸗förmige Tafelform vereinigender Plan für Tischordnungen. Richard Weckmann, Berlin, Ritterstr. 37. 15. 2. 06. W. 19 805.

54b. G apierbeutel mit an den Rändern versteiftem Schlitz als Handgriff. Staehle Friedel, Stuttgart. 17. 2. 06. St. 8315.

54g. 275 228. Hutständer aus Congoeiche mit drehbarem Huthalter. Otto Müller, Berlin, Michaelkirchstr. 28. 8. 1. 06. M. 20 995. 54 g. 275 2323. Klosettpapier mit Aufdruck für Reklameiwecke. Frankfurter Emaillir⸗Werke Otto Leroi, Neu⸗Isenburg. 17. 1. 06. F. 13 265. 54g. 275 248. Halter für Broschüren, Kartem u. dgl., bestehend aus mehreren federnden, an einem gemeinsamen Fuß sitzenden, gegeneinander klemmenden Bügeln. Benno Bielschowsky. Breslau, Hohen⸗ zollernstr. 45. 12. 2. 06. B. 30 185. 54g. 275 252. Tischautomat mit Reklame und Rauchutensilien. Carl v. Gebhardt, Bremen, Breitenweg 27. 19. 2. 06. G. 15 220. 54g. 275 274. Aufgesetzte Milchglasschrift mit prismatisch vertieftem hinterlegten Schatten. Hugo Teichert, Berlin, Rungestr. 21. 5. 3. 06. T. 7509. 54g. 275 475. für Hausflure mit leicht auswechselbaren Namensse . Hans 18 Zinthäfner, Ludwigsburg. 27. 2.06. 54g. 275 483. Reklameschild, bestehend aus an Schnüren o. dgl. verstellbaren Buchstaben. K. A. Dresden, Nossenerstr. 2—4. 7. 3. 06. .15 1 p 54g. 275 487. Nummertafel für Kirchenlieder, gekennzeichnet durch runde, um ihre Achsen drehbare Scheiben mit Nummern, die bis auf die jeweilig eingestellte Zach. durch Schieber verdeckt werden. omberg, Rinkauerstr. 40. 8. 3. 06. 5 718. 54g. 275 491. Schaukästchen für Waffeln von beliebiger Form mit Durchschauöffnungen in dem aus durchsichtigem Oberteil und durchbrochener, un⸗ durchsichtiger Unterlage gebildetem Deckel. Gebrüder Stollwerck Akt.⸗Gesf⸗ Cöln a. Rh. 9. 3. 06. St. 8379. 54g. 275 497. Lagerkasten mit mehreren Rollen zum Aufrollen von Seidenstoffen. Jakob xr Kirchheimbolanden, Pfalz. 12. 3. 06. Sch. 22 804

54g. 275 525. Ausstellungsschrank mit von allen Seiten sichtbarer Auslage für Kragen, Man⸗ schetten, Krawatten usw. Fa. Gust. Lehmann, Leipzig⸗Plagwitz. 1. 3. 06. L. 15 670.

56a. 275 310. Pferdezaum, dessen Kopfstück auf dem Pferdebals aufliegt und in dieser Lage durch einen rechtwinklig am Beackenriemen befestigten Kehlriemen erha wird. Richard Bößenroth, Eisleben. 15. 3. 06. B. 30 491.

569g. 275 311. Gevpolsterte Pferdekinnkette mit anschließenden Metallgliedern. E. Koch, Cassel, Obere Karlstr. 24. 15. 3. 06. K. 27 519.

57a. 275 477. Mit Widerlagerplättchen ver⸗ sehene Auslösevorrichtung für Kameraverschlüsse u. dgl. Wilhelm Chelius, Frankfurt a. M., Bethmannstr. 52. 1. 3. 06. C., 5200. :

57a. 275 518. Kamera mit Scherenspreizen, bei welcher die Träger der Einstellmarken mit den Endpunkten der Prerenglieder verbunden sind. Optische Anstalt C. P. Goerz Akt.⸗Ges., Friedenau b. Berlin. 23. 3. 06. O. 3712.

5Ta. 275 519. Kamera mit Scherenspreizen, die innerhalb der Grenzen einer bestimmten Be⸗ wegungsbahn festgestellt werden. Optische Anstalt C. P. Goerz Akt.⸗Ges., Friedenau b. Berlin. 23. 3. 06. O. 3713. b 57 c. 275 176. Aus einem Flügelrade mit Haltevorrichtungen bestehender, felbsttätiger Spül⸗ apparat für photographische Zwecke. Otto Hebbel, München, Gollierstr. 10. 27. 2. 06. H. 29 364. 59a. 275 247. IFsolierpumpenständer mit festem Ausguß, innerem, angegossenem Flansch und eingeschraubtem Isolierrohr. Boleslaus Raczkowski, Birnbaum. 10. 2. 06. R. 16 899.

60. 275 412. Fliebkraftregler für Triebwerke, bei welchem Schwunggewichte Reibung verursachen. Friedrich Ronte, Cannstatt⸗Stuttgart. 23. 2 06. R. 16 958.

63 b. 275 271. Aus zwei ineinandersteckbaren, gegen Abheben gesicherten Schienen bestehende lös⸗ bare Verbindung zwischen Kasten und Untergestell von Kinderwagen. August Kazmeier, Ulm a. D. 5. 3. 06. K. 27 415. 1 635. 275 535. Ablade⸗ und Ladevorrichtung für Last⸗ und Transportwagen, bestehend aus einer Brücke und einer am Wagen drehbar angestellten Führung, in welcher die Brücke in ihrer Längsrich⸗ tung verschiebbar und durch die Führung in jede Lage drehbar ist. Isidor Hiestand, Mannheim, Kaiserring 30. 21. 11. 05. H. 28 489.

63 b. 275 582. Lastschlitten mit Laufrädern, welche um am einen Ende gekröpfte Achsen schwingen⸗ Günther Voigt, Königsee i. Th. 10. 3. 06. V. 5077. 63c. 275 260. Kraftwagen mit an jedem an⸗ getriebenen Rad innen hinter dem Achsschenkel in⸗ dessen Richtung liegendem und mit ihm durch das zugleich das Getriebe umschließende Gehäuse starr verbundenem Motor. Georg Kentler, Cöln, Aachenerstr. 57. 26. 2. 06. K. 27 348.

63c. 275 378. Motorfahrrad mit beim An⸗ treten des Motors ausrückbarem Treibradvorgelege. Victoria⸗Werke, A.⸗G., Nürnberg. 19. 3. 06. V. 5095.

63c. 275 578. Automobilantrieb, bei welchem sowohl die Antriebswelle des Motors, als auch die zentrale Drehachse des mit diesem gekuppelten Pla⸗ netenradgetriebes parallel zur Mittelachse des Fahr⸗ zeuges liegen. Internationale Automobil⸗Repa⸗ ratur⸗Werkstätten Carl Oscar Schlobach⸗ Breslau. 6. 3. 06. J. 6293. 8 63c. 275 585. Stahlrahmen für Automobile u. dgl., bei welchem die unteren Seitenteile der Sitze und des Fußtritts mit den Seitenteilen des Rabmens aus einem Stück hergestellt sind. Haufa⸗Auto⸗ E11“ m. b. H., Varel i. O. 12. 3. 06. H. 29 522.

63 d. 275 175. Abnehmbare Nabe für Kinder⸗ sportwagen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, da der auf der Innenseite angebrachte, die Achse umfassende, federnde Schieber in eine Nut der Achse ein eift. Eisengießerei & Schloßfabrik Alt.⸗ es.⸗ Velbert. 26. 2. 06. E. 8848.

63 d. 275 177. Mit einem Oelbehälter ver⸗ sehene Nabe mit Haltevorrichtung für abnehmbare Räder an Kinderwagen und ähnlichen 5 Carl Bescherer, Zeitz. 3. 3. 06. B. 30 356. 63 b. 275 382. Ausziehbares Tretkurbellager für Fahr⸗ und Motorräder, bestehend aus einer Hülse mit eingepreßter Lagerschale und einer die andere Lagerschale bildenden, in die Hülse einschraubbaren Buchse. Corona Fahrradwerke und Metall⸗ en Akt.⸗Ges., Brandenburg a. H. 19. 3. 06.⸗

63ec. 275 116. Universalreifenaufleger für Fahr⸗

räder, bestehend aus einem Reifenheber und einer e-eer bsan Auflegen der Reifen. Otto ee es „Kronprinzenstr. 138. 22. 2. 06. 658 e. 275 304. Aus Querbügeln und Seiten⸗ tragringen bestebende Gleitschutzvorrichtung für Rad⸗ . Deutgen, Düren, Rhld. 14. 3. 06. 275 529. Schutzvorrichtung für Lauf⸗ mäntel, bei S. die zur Befestigung der 2 versehenen Hülle dienenden Drähte durch eine Spannzwinge in der Weise angespannt werden können, daß die an der Spannzwinge befestigten Enden der Drähte mittels Gelenkschraubenbolzens einander oder voneinander entfernt werden können. Arthur Dutrieux, Le Quesnoy; Vertr.: rrmann Neuendorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 57. 1. 7. 05. D. 10 189. 8— 63f. 275 369. Eiserner, zusammenklappbarer ahrradträger mit zweifacher Anschließvorrichtung. 1 üren Breslau, Ohlauufer 29. 15. 3. 06. 63i. 275 337. Fahrradbremse mit durch eine von nachstellbarer Brücke getragene Federbülse hin⸗ durchgehender Kuppelstange. 5. A. Phillips & Co., Birmingham; Vertr.: Dr. Anton Levy u. Dr. Felix See. Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 13. 2. 06. 64a. 275 277. Bügelverschluß für Gefäße, hauptsächlich für Flaschen, mit einem 8SSlc 5 dessen Oesen innerhalb seiner Schenkel liegen und der dem Oberbügel nur eine Viertelkreisbewegung gestattet. Wunderlich & Baukloh G. m. b. H., Iserlohn. 6. 3. 06. W. 19 937. Sein ce. 8. veneses. g öv zur Be zung von servengefäßdeckeln. Carl ert, Niederbieber. 13. 3. 06. S. 13 612. - 64a. 275 396. Aus einem Blechrand mit ein⸗ Melcher Glasscheibe und aufgeklebter Gummischeibe tehender Konservenbüchsenverschluß. Daniel Erd⸗ mann, Norderney. 7. 12. 05. E. 8604. 64a. 275 404. Lösbarer Deckel mit Klemm⸗ feder zur Befestigung und mit Handgriff zum Oeffnen und Schließen. Ferdinand Lange, Templin. 8. 2. 06. L. 15 531. 644a. 275 424. Faß⸗ und Gärspund mit Ventil, Ventilrohr, Luftkanal und Schutzbügel. Max Weichselbaum, Wiesenbronn. 6. 3. 06. W. 19 940. 64 b. 274 995. Aus einem Holzbottich mit Auslauf (Trichter) mit Gittereinlage und gelochtem Deckel bestehende Vorrichtung zum Entleeren von vn Otto Eckel, Neustadt a. Haardt. 25. 1. 06.

64b. 275 014. Vorrichtung zum Reinigen von Bierapparaten, Schläuchen und Rohren mittels scheuernder Gegenstände. Alban Wendler, Glauchau. 2. 3. 06. W. 19 901.

64b. 275 163. Aus Messing bestehender Schoner für Bierdruckregler. Fa. J. P. Lotter, Bamberg. 17. 2. 06. L. 15 597.

64 b. 275 354. d8. er zum Durchbohren und Ausheben von Faßspunden mit einem

baren Bohrer, einem im Innern des Hauptrohres befindlichen, von oben regulierbaren Schnepper und einem Hebel, der zum Einbohren und Ausheben ö Philipp Josef Mohr, Flörsheim. 9. 3. 06.

64 b. 275 386. Wasserturbine mit Peltonrad, in Kugellagern laufend, zum Reinigen der Flaschen mittels Bürste, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung mit schräg nach vorn gebohrtem Kanal zum auto⸗ matischen Ausspritzen der Flaschen. Bring⸗ mann & Rackles, Heddernheim. 21. 3. 06. B. 30 551. 64 b. 275 537. Flaschenfüllheber mit Kappe als Dichtung über dem laschenhals und mit separatem Lufteinlaß in das Luftsaugerohr, das im Innern der lasche länger ist als das Heberrohr. Emil lossier, Bielefeld, Kaiserstr. 70. 22. 12. 05. G. 14 934. 64c. 274 780. Zepfhaben mit Hebeldruck⸗ abschluß, Ventilsitz und abnehmbarem Auslaufrohr. Valentin Hezel, Winzeln, Württ. 17. 2. 06. H. 29 247. 64c. 275 029. Nach Art von Siphons un⸗ mittelbaren Ausschank in Trinkgefäße ermöglichendes, dabei die Originalfüllung gewährleistendes Versand⸗ faß für Biex u. dgl. mit geeigneter Zapfvorrichtung unten seitlich und Kohlensäurebehälter oben unter der Faßdecke. Peter Krause, Cöln, Roonstr. 61. 3. 1. 06. K. 26 939. 64c. 275 030. Unmittelbar zum Zapfen dienender Spund für Bierversandfässer u. dgl. mit zwei sGeches bohrungen, deren eine ins Fb. innere ge ein drehbares Rohr als Hahnküken aufnimmt, deren andere nach unten gerichtet den Hahnauslauf bildet. Peter Krause, Cöln, Roon⸗ straße 61. 3. 1. 06. K. 26 940. 64c. 275 139. Bierkühler mit Zu⸗ und Ab⸗ leitung verbindendem, umschaltbarem Doppelhahn. 1. u. Ph. Struchtrup, Osnabrück. 2. 9. 05.

64c. 275 276. Spundöffnungssicherung an Faßtüren größerer Loqerftsser und Flüssigkeits⸗ ehälter mittels eines zweiten Verschlußzapfens. Max Weichselbaum, Wiesenbronn. 6. 3. 06. W. 19 934. 65c. 275 272. Schwimmende Badekabine, be⸗ stehend aus hohlem Rahmen, Netzschutzeinrichtung und Gardinenzugeinrichtung sowie einer durch Kurbel bewegten Wasserschraube und einem Steuer. Franz Reithinger, Maxau. 5. 3. 06. R. 17 008. 66a. 275 229. Schlachtmaske für Kleinvieh, insbesonders Schweine, mit Andrückhebeln, deren Feder geschüßt liegt. Franz Depenheuer, Cöͤln, Mauritiuswall 11. 30. 1. 06. D. 10 825. 66 b. 275 251. Seefteserer Phese⸗ bestehend aus aus einem Stück gefertigtem Rahmen mit be⸗ r daran vorgesehenem Hebel und festem Ab⸗ schneidemesser. Georg Dremel, Mainz, Rhabanus⸗ straße 7. 15. 2. 06. D. 10 879. 66 b. 275 353. Deckelverschluß an Wurstfüll⸗ maschinen, bei dem die Verschlußschraube etwa in der Mitte des Bügels und ein aufklappbarer Ver⸗ schlußhaken am vorderen Ende des Zylinders an⸗ 82 böt ist. Gebrüder Wommer, Leipzig⸗ leinzschocher. 8. 3. 06. W. 19 947. 67c. 275 180. Schleif., Vorpolier⸗ und Polier⸗ scheibe aus einzelnen Teilen gegerbten, esrbten und glasierten Spaltleders, burch Stiche zusammen⸗ gehalten. Levett Findeisen, Leipzig⸗Plagwitz. 8. 3. 06. L. 15 725. 67c. 275 190. Rasiermesser⸗Streichvorrichtung mit drehbaren Streichrollen. Edward Cyril Bow⸗

den⸗Smith, Brockenhurst; Vertr.: E. W. Hopkins

8 „Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 13. 3. 06. 67 c. 275 420. Polierhandhabe mit Filzauf⸗ lage auf beiden Seiten. Decker &. Müller, Berlin. 884 08, 2 19802 Schlüsselschil a. 8 üsse mit durch Nase erlin n .58. 13. 3. 06. V. 5084. 3 6g8a. 275 449. Schloß mit Daueralarmein⸗ richtung. Axel Scheibel, Altona⸗Ottensen, Fischers⸗ Allee 36. 11. 4. 05. Sch. 20 694. 68a. 275 456. Schloß mit einem durch den Riegel in die Bahn des Schlüsselloches förderbaren Teil zur Verhinderung des Herausziehens des I -,ön E“ 8 * 9e.S.1a209. a. . 2 reßtes Fahrra 82 a. 1.2,Sg Heller, Liebenstein, 12. 68a. 275 478. Schließblech für Schlösser mit schießender Falle, deren Fallenauss nitt dg vorn erbreitert ist und mit einer zurückweichenden Anschlag⸗ kante versehen ist, die durch einen drehbar und federnd gelagerten Bügel an der Schließblechrückseite gebildet ’e Otto Voßhoff, Velbert, Rhld. 2. 3. 06. 68a. 275 485. Türdrücker mit flachkantiger Eiseneinlage. Heinr. Husemann & Sohn, Iser⸗ P. 8, ogh. Baasch ßeinrich a. * ußeinricht mit Vor⸗ hängeschloß für Türklinken und Vorr Ferd. Piening, Rendsburg. 14. 3. 06. P. 11 008. 689. 275 501. Anhängschloß, dessen zwei 8 durch ein einziges C⸗förmiges Stück 5 Miller & Co., München. 15. 3. 06. 68a. 275 503. Sicherheitsbügel gegen Einbruch. 8* eef. Stettin, Sternbergstr. 10. 16. 3. 06. L. 15 . 68a. 275 510. Schubkasse, deren Schließblech mit einem federnden Stift versehen ist, durch welchen unbefugtes Aufziehen der Kasse nicht wieder rückgängig gemacht werden kann. Ernst Lefaß, Berlin, Swinemünderstr. 26. 20. 3. 06. L. 15 787. 68a. 275 512. Aus gelenkig miteinander ver⸗ bundenen, mit einer Schließvorrichtung versehenen Ringteilen bestebender Garderobeaufhänger. ann Wallrath, Leipzig, Gerberstr. 17. 22. 3.06. W. 20 030. 68a. 275 541. Schubriegel mit Vorrichtung zum Einhängen eines IuA“ Emil Kettel, Krossen a. O. 6. 1. 06. K. 26 962. 68b. 274 571. 4 Stift für Türdrücket und Fensteroliven, mit nach hinten ansteigender Abschrägung. Hens, Iserlohn. 6. 3. 06. 68 b. 275 188. Vorrichtung an Oberlicht⸗ fenstern mit 28 Verschluß, zum Andrücken des Flügels an den Rahmen, aus am Flügel ange⸗ brachtem Zapfen und am Rahmen angebrachter Nlacdfeger Adam Ehresmann, Karlsruhe i. B., eorg⸗Friedrichstr. 15. 12. 3. 06. E. 8890. 68 b. 275 193. Vorrichtung an Dachfenstern, die das durch Sturm verursachte Auf⸗ bzw. Zu⸗ schlagen derselben verhütet. Otto Heinrichs, Rem⸗ scheidh Westhausen 4a. 13. 3. 06.

ö8b. 275 488. Türverschluß, bestehend aus Klinke und Halter mit Oesen zum Anlegen eines Vorhängeschlosses. Fa. A. Friedrich, Haynau i. Schl. 9. 3. 06. F. 13 716. 68b. 275 489. Schaltfenster mit Schieb⸗ fenster und verdeckt liegenden, durch geringe Links⸗ und Rechtsdrehung eines Handgriffs lösbaren Ver⸗ schlußriegeln. H. Stork, Stuttgart, Hospitalstr. 10. 9. 3. 06. St. 8373. 68b. 275 490. Mit Hilfe eines einzigen Dreh⸗ riegels zu betätigendes Doppelfenster. Jaques Stoll, Montreux; Vertr.: Kleinholz, Rechtsanw., J.⸗R., Berlin W. 66. 9. 3. 06. St. 8374. 68 b. 275 502. Selbsthemmender Oberlicht⸗ verschluß. Fenestra Fabrik von Eisenkonstruk⸗ tionen G. m. b. H., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 15. 3. 06. F. 1373. 68b. 275 566. Mit dem Stift des Bascule⸗ griffes vernietete Scheibe mit vier runden Zapfen, als Antriebvorrichtung. Menke & Cie., berg. 21. 2. 06. M. 21 306. 68c. 275 521. Laufrolle für Schiebetüren, mit Rollenbügel, welcher zur stabilen Befestigung gabel⸗ förmig ausgebildet und zum Nachstellen bzw. Aus⸗ regulieren ei ist. Jacob Schäfer, Frank⸗ furt a. M., Bergerstr. 120. 23. 3. 06. Sch. 22 865. 68 b. 275 197. Fensterfeststellvorrichtung mit in einer Klemmfederhülse geführter Stange. Carl Flügel, Kalbe a. M. 13. 3. 06. F. 13 733. 68d. 275 467. Fensterfeststeller, bestehend aus einem beweglichen Haken und einer Leiste mit Ein⸗ haklöchern. Friedrich Wege, Charlottenburg, Schartensir. 33. 12. 2. 06. W. 19 780. 8 274 696. 22 ve Ein⸗ etzen von Schanzzeug. Sören Wismar, Apenrade. 8. 2. 06. W. 19 759. 69. 275 161. Taschenmesser in Schirmform. Robert Pohlig, Ohligs. 16. 2. (6. P. 10 917. 69. 275 256. Springmesser mit doppelt⸗ wirkender Schleuderfeder. Berus & Bemmer, Obligs. 23. 2. 06. B. 30 276. 69. 275 373. Federnde Schere mit im Gelenk zwischen den beiden Scherenhälften in entsprechenden Ausnehmungen verdeckt gelagerter Feder. Böntgen Sabin, Solingen. 17. 3. 06. B. 30 517. 70a. 275 107. Bleistifthülse, die dauernd am angespitzten Ende getragen wird. Emil Becherer, Got 27. 2. 06. B. 30 316. 70a. 275 505. Bleistift, dessen aus Blech her⸗ gestellte Schutzhülse aus Zellulofd geiggen⸗ End⸗ stücke hat mit einer Zelluloldkapsel als Fassung für den Bleistift. Fa. Fesef Weghofer, Nürnberg. 16. 3. 06. W. 19 996. 70 d. 274 908. Linienschablone. Alb. Brilka, Paulsdorf, Kr. Zabrze. 15. 1. 06. B. 29 880. 70 b. 275 500. Apparat zum Anfeuchten, Aus⸗ ressen und Aufbewahren von Blättern unter einer resse. Walter Hahn, Dresden⸗Blasewitz, Resi⸗ denzstr. 46. 14. 3. 06. ¹. 29 525. 882 Ses Ae.. 18 eigung insteckstütze. F. Ovenbeck, ters⸗ hagen a. Weser. 15. 2. 06. O. 3669. 70e. 275 552. Zeichenständer mit loslösbarer Rückwand und Stütze. Max Nußbaum, Langendreer. 8. 2. 06. N. 6009. 71a. 275 440. Stiefel mit aufgeschraubter Sohle, bei dem die Schrauben ihre Befestigung in

einer zwischen der Brandsohle eingelegten Aluminium⸗

platte erhalten. Jakob Martin, Wiesbaden, Moritz⸗ ße 60. . 06. M. 21 483.

Eben 29—b aer. 1n 2 Stück Lalcer aft für Knie f die Stoßflä der Naht oberhalb des Hacken krümmt sind und nach dem Zusammennähen eine der entsprechende Einbuchtung bilden. 5 b. Niederpöllnitz i. Th. 71 b. 275 112. Stiefel mit Hinterverschluß an erse. Po rea⸗ Berlin, Linienstr. 219. TI2a. 275 129. Selbsttätig zurückspringender

tronenauswerfer für Handfeuerwaffen mit am auf mittels zweier Schenkel angelenktem Verschluß⸗ stück. Rufus Anschütz, Mehlis. 7. 3. 06. A. 8944. 7 2a. 275 133. Vorrichtung zur Aufnahme des Rückstoßes an Gewehren, mit in Richtun achse federndem Gewehrkolben. 1 Weimar 12. 3. 06. 72 b. 275 114. Gefahrloses Kinderknallgewehr mit Schlitz im Laufe für die Moritz Rudolph, R. 16 946.

s nach einwärts ge⸗ orm des Fu

B. 30 470.

Ladevorrichtung. Sayda, Erzig. 20. 2. 06.

72 b. 275 579. Kinder⸗Knallpistole mit auf einem Kolben verschiebbarem Laufstück und in Form einer Revolverwalze ausgebildetem Anschlag für Ferdinand Spinnler, 72 75 23852— chieß mit umkl

e. . Schießautomat umklapp⸗ barem Figurenziel auf rotierender Schei eine mit Ein. und Austritt und Aufrichtvorrichtung versehene Kulisse angeordnet ist. August Kritzler jr, Barmen, Unterdörnen 58. . 3. 06. 72e. 275 326. Schießautomat mit die * 8g abstent 855 gleichzeitig d marke ausstöß ilh. Velbert, Rhld. 12. 1. 06.

x274 518.

Metallringe nebst darin be Schieber mit einer elektrischen Oskar Schlitter, Weißenfels a. S * 22 081. 8

a. 275 117. GElektrischer Sicherungskontakt in Umschalterform mit von Feder beeinflußtem Kontakthebel zur Sicherung von Kassenschränken u. dgl. Seyfferstr. 26.

Steinbach,

K. 27 471.

persbusch, geb. Metz, K. 27 009.

Wanduhr, die durch zwei einstellbarem

29. 11. 05.

Fenstern, Türen, Otto Röseke, Stuttgart, 206. R. 16 9665

275 335. Elektrische Notklingelanlage, die Wohnungen eines Hauses untereinander verbindet. Dr. J. Schweiker, München, Pilarstr. 7.

1 0 74a. 275 480. Elektrische Kontaktuhr mit auf dem Zifferblatt angebrachten ringförmigen Leitern

5. 3. 06. P. 10 953.

und hierauf Peczenik, Cöthen i. Anh. 74 b. 275 109. Briefkasten mit einer auf den Kontakt eines elektrischen Alarmapparates b wurf auftreffenden Verschlußklappe. linski, Linden b. Hannover, Egestorffstr. 12. 17. 1. 06. M. 21 052. 74 b. 275 221. Selbsttätige Geschwindigkeits⸗ kontroll⸗ und Warnungssignalvorrichtung für Kraft⸗ wagen u. dgl. Fritz Hamburger, Freiburg i. B., Ta 2 , 5 48 1. Steo. ts. ch

3 . Stromschlußvorrichtung an Ein⸗ richtungen zur elektrisch 2 veränderung in Flüssigk Hempel, Gießen. 6. 3. 75a. 275 507. Support zum Kopieren von Hand, mit am Werkzeugschlitten einstellbar befestigter, auf einer feststehenden Vorlage Elsässische Masch

76c. 275 531. Spulen⸗ welcher die mit einem Kuppelteil fest verbundene, verschiebbar gelagerte Spulenspindel durch einen unter sie greifenden Fußtritt gehoben und gesenkt und da⸗ durch die Kupplung ein⸗ und ausgerückt wird. Nord⸗ sche Netzwerke 14. 10. 05. b 76 b. 275 544. Spulen⸗Stillsetzvorrichtung, bei welcher die verschiebbar gelagerte Spindel der auf⸗ zuwickelnden Spule mit der Vorratspule durch einen Bremshebel in Verbindung gesetzt ist. Norddeutsche Netzwerke G. m. b. H., Itzehoe.

7 7c. 275 243. Tischkegelbahn mit Vorrichtun zum mechanischen Aufstellen der Kegel und dur Aufklappen seitlicher Teile gebildeten Hannoversche Billardfabrik Schulze & Hoffmann, . H. 29 124. 77 c. 275 451. Kegelspiel mit Schleifenbahn⸗ Kugelrinne, verstellbarem Ku el⸗Auslauf und durch Hebel betätigter, mittels Zugschnüre mit den Kegeln elastisch verbundener Kegela 6 Hirsch, Hamburg. . c. 275 506. Mittels übergeschraubter Kappe verstellbare Fußunterlage für Billards. Max Treuks, Leipzig, Brüderstr 11.

aufsetzbaren

Julius Mech⸗

der Niveau⸗ ust Gotthold H. 29 460.

geführter Nadel. linenbau⸗Gesellschaft, Grafen⸗ 06. E. 8897

Stillsetzvorrichtung, bei

ücklaufrinnen

H. 27 254.

17. 3. 06. T. 7564. 275 553. Spielbrett, das durch Quer⸗ und Längsstege von verschiedener Höhe in teilt ist. F. Jacobs, Lübeck, Fackenburger⸗Allee 57 d. 9. 2. 06. J. 6178.

77 e. 275 534. Schaukelkufe, die durch sich kreuzende Lenkstangen mit einer Schwelle E. A. Naether,

275 132. Kreiselaufzug mit einer im Auf⸗ zugsstift federnd gelagerten, beim Herausziehen des zufzugsspirale tragenden Hülse Metallwarenfabrik Dannhorn, Akt.⸗Ges., Nürnberg.

77 f. 275 211. Als Packung für Kakes u. dgl. E. benutzendes 6

275 267.

Stiftes aus der die answeichenden Führungsnase. vorm. M

Fa. Harry Trüller, Scherzartikel, bestehend aus

einem Schnurrbart aus Faserwolle und einem aus⸗ ziehbaren Unterteil aus wabenartig geklebtem Gebrüder Müller, Halle 2 M. 21 388. 77. 275 269. Schleiffeder mit Gleitwarze für Schieber von Spielzeug⸗Dampfmaschinen. berger Metall⸗ Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, Akt.⸗Ges., g. 77f. 275 313. Als Spielzeug ausgebildeter Bäumchenständer mit Glockenspiel und Zungenstimmen⸗ Josef Deuerlein, Nürnberg, Spittlertor⸗ graben 35. 77f. 275 458. Wilhelm Weber Geislingen a. St

D. 11 001. Kuckuckspfeife aus Zelluloid. sen. u. Ferdinand Weber jun., e. 9. 1. 06. W. 19

77f. 275 464. Hutmütze als karnevalistische .v vr. ee Josef Pertz, Siegburg. 8. 2. 06.

77f. 275 465. Einstellbarer Erker für Puppen⸗ Leonhardt, Eppendorf i. S. 9. 2. 06.

77f. 275 468. Antriebwerk für Spielzeuge u. dgl., bestehend aus von einer Kurbelwelle angetriebenen Stirnrädern und einem Schneckenrade, welches in eine auf einer Spindel sitzende Schnecke eingreift und diese auf eine hohe Tourenzabl bringt. Philipp Erhardt, Erlangen. 12. 2. 06. E. 8659.

77 f. 275 486. Papierschlange mit am inneren Rollenende befestigtem Gegenstand. Erich Mayer, Spandau, Potsdamerstr. 32. 8. 3. 06. M. 21 424. 77f. 275 496. Kreiselaufzug mit beim Heraus⸗ ziehen des die Aufzugsspirale tragenden Stiftes zurückfedernder Führungsnase. Metallwaren⸗ fabrik vorm. EEE Akt.⸗Ges., Nürn⸗ berg. 12. 3. 06. . 21 452.

77f. 275 499. Waschmaschine für Kinder, mit unter dem Traggestell angeordnetem Lämpchen. Moritz Stein, Leipzig, Brühl 71. 14. 3. 06. St. 8388.

77f. 275 504. Spielzeug⸗Windrad mit auf feststehenden Stielen sienben Schaufeln. Fa. Hugo Löbstein, Nürnberg. 16. 3. 06. L. 15 765. 77g. 275 128. Wandel⸗Panorama mit mittels Walzen vor⸗ und rückwärts zu bewegendem Band, das mit auf photographischem Wege hergestellten, kolsrierten, zusammenhängenden Landschaftsbildern versehen ist. Emil Gillert, Schreiberhau. 7. 3. 06. G. 15 039.

77g. 275 316. Bild, das durch Auftragen von farbigem Brillantstaub auf eine mit Klebemittel überzogene Unterlage hergestellt ist. Ewald Semrau, Berlin, Bülowstr. 62. 10. 3. 06. S. 13 598. 77g. 275 564. Rotierende und zu gleicher Zeit hochziehbare Plattform zum Befahren mit Fahr⸗ und Motorrädern als Schaunummer für Variétés. Mathilde Haase, geb. Erntges, Essen a. Ruhr, Humannstr. 1. 19. 2. 06. H. 29 252.

78d. 275 299. Blitzlichtlampe, die mittels eines Trockenelements durch elektromagnetische Aus⸗ lösung eines gespannten Hammers ein durch Federdruck festgepreßtes Zündblättchen bzw. das Blitzpulver zur Entzündung bringt. Friedrich Günther, Berlin, Brandenburgstr. 18. 13. 3. 06. G. 15 342.

S0a. 275 151. Tonmesser mit eingegossenem, schmiedeeisernem Zapfen, der mit Weicheisen umhüllt ist. Gustav Tücking, Hagen i. W., Becheltestr. 20. 6. 2. 06. T. 7458.

8S0a. 275 189. Zementsteinformkasten mit durch Führungsstifte und Gleitschiene geführten Teil⸗ platten. Emil Bergmann, Belgard a. Pers.⸗ 13. 3. 06. B. 30 475.

S80a. 275 210. Formkasten zur Herstellung von Zementfalziegeln, mit nach hinten abgerundeter Stirnseite und ebenfalls abgerundeten ührungs⸗ schienen. Heinrich Hesse, Syke. 26. 3. 04. H. 23 652. 80 b. 275 446. Vorrichtung zum Bohren von Spülbecken o. dgl. aus Gestein, mit mehreren Bohr⸗ spindeln. Harzheim & Hagen, Rath b. Düssel⸗ dorf. 2. 7. 04. H. 24 427.

80 d. 275 447. Bohrvorrichtung zum Bohren von Spülsteinen u. dgl. vermittels drehbar ange⸗ triebener Bohrfutter bzw. Bohrer. Harzheim & Hagen, Rath b. Düsseldorf. 2. 7. 04. H. 24 428. S1a. 275 182. Zum Einfüllen des ahlgutes in Papierbeutel oder Tüten dienender Trichter für Kaffee⸗ o. dgl. Mühlen. Fa. Ferd. Petersen, Hamburg. 10. 3. 06. P. 10 979.

SIc. 274 247. Wichskruke aus Holz mit Lack⸗ überzug. Carl Sauber & Sohn, Berlin. 20. 2. 03. S. 13 333. b SIc. 274 683. erbeutelpackung für Kaffee, Tee, Kakao und okolade. Pfeiffer & Co., Bremen. 4. 1. 06. 9. 10 761.

Sic. 274 799. ransportgestell in Holz⸗ und Eisenkonstruktion zum Transportieren von Oefen und Kochherden. Friedrich Vogel, Münchberg, Bayern. 8. 3. 06. V. 5068.

SIc. 274 838. Vorrichtung zum Schließen von Versandkübeln u. dgl. Friedrich Schälow, Glindow. 23. 1. 06. Sch. 22 386.

SIc. 275 145. Einschiebbarer Henkel für Kannen. Hans Lindenstaedt, Charlottenburg, Holtzendorffstr. 20. 17. 1. 06. L. 15 400.

SIc. 275 183. Hülse mit rippenförmigem Dorn zum Festhalten des Glühkörpers. Zietz Bruno G. m. b. H., Berlin. 10. 3. 06. Z. 3972. SIc. 275 195. Kistenverschluß mit im Innern der Kiste befindlichen Riegeln. Johann Müllen⸗ meister, M.⸗Gladbach, Rheyvdterstr. 78. 13. 3. 06. M. 21 468.

SIc. 275 201. Demijohn, dessen Schutzhülle zum Einführen und Herausnehmen der Glasflasche mit lösbarem Boden versehen ist. Fa. A. H. Stier, Lüneburg. 14. 3. 06. St. 8393.

SIc. 275 365. Hülse für hängende lüh⸗ lichtkörper, die den Inhalt gegen Bruch schützt. Gutmann & Meyer, Berlin. 14. 3.06. G. 15 343. SIc. 275 570. Zusammenlegbarer Pappkarton mit hakenförmig in die Wände I Ver⸗ bindungslappen. Wilhelm Thomas, Steinigtwolms⸗ dorf i. S. 1. 3. 06. T. 7503.

Si1c. 275 573. Schutzreifen für Körbe und Kartonnagen. Erzgebirgsche Schnitt⸗ & Stanzen⸗ fabrik Wetzler & Goßweiler, Beierfeld i. S. 3. 3. 06. E. 8860.

81d. 275 155. Mülleimer mit am Bügel ge⸗ führtem, unter Federdruck stehendem Deckel. Albert äür, Essen a. Ruhr, Limbeckerstr. 12. 2. 06. B. 30 153.

S1e. 275 142. Schutzträger für Möbeltransport und ähnliche Zwecke, bei welchem an heiden Seiten elastische Zwischenmittel eingeschaltet sind. Robert Kerbusch, Honnef a. Rh. 4. 12. 05. K. 26 712. S2a. 275 246. Vorrichtung zur Erzeugung von 8 trockner Heißluft, bei welcher die heißen Feuergase eine in den Fuchs einer Kesselanlage eingebaute Heiz⸗ schlange bestreichen. Wilh. Pahsen, Duisburg, Dellstr. 13. 10. 2. 06. . 10 893.

S2a. 275 492. Röstapparat mit seitlichem Gasbrenner. Georg Wilhelm Barth, Ludwigsburg. 10. 3. 06. B. 30 446.

S2a. 275 4932. Röstapparat mit über dem Röstbehälter angeordnetem Heizbrenner. Georg Wil⸗ helm Barth, Ludwigsburg. 10. 3. 06. B. 30 447. S2 b. 275 159. Waschvorrichtung für Einsätze von Schleudertrommeln, bestehend aus einem Gefäß mit Handhabe und durchbrochenen Wandungen. F. Ludloff & Söhne, Berlin. 15. 2. 06. L. 15 569. 82 b. 275 509. Zentrifuge mit Dampfturbinen⸗ antrieb, deren beide Wellen so gekuppelt und gelagert