1906 / 101 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Turbinenwelle f einschwingen kann. otenhauerstr. 43.

b 8 872 trifuzenwelle Hörenz, Dresden, Pf H. 29 580. S3a. 275 113. Uhrwerksgestell, dessen Platinen aus Vulkanfiber anstatt aus Metall herge G. Mehne, Schwenningen, Württ.

83a. 275 115. Weckuhr als Eieruhr mit Kochskala und Schaltknopf. Betenstr. 21.

Bernhard Brefeld, B. 30 262.

Nachtlichtständer mit Uhr. Walter Heller, Dresden, Könneritzstr. 23. 24. 2.

539g. 275 127. Kompensationspendel mit ober⸗ s angeordneter Regelungs⸗ Kompensationsglied von Strasser &

Minutensignalvorrichtung für bestehend aus einem in rieb, dessen mit itels eines an ihr Ubaren Knaggens einen gi; Weichmann,

131. Weckeruhr mit sich drehender, Union Clock uF: m. b.

. Auslösekreuz für Uhrschlag⸗ nflusse einer . Zeiger selbsttätig in die für Uhren⸗ 15. 3. 06. A. 8971. deren Bunzen wird. Jos.

chtende Verbindung des Einlaufstutzen des der Kniehebelflaschen⸗ Kattowitz O.⸗S.

Dortmund, 275 120.

halb des Pendelkörper schraube und zweiteiligem veränderlicher Glashütte i. S. 275 130. Uhren, besonders Weckuhren, das Gehwerk einzuschaltenden T Minutenzeiger versehene sitzenden auf Zeit einste Signalhammer betätigt.

Kattowitz O.⸗S

geteilter Glocke. Furtwangen i. 275 134 1 werke, welches unter dem Ei Vor⸗ oder Zurückdrehen der Ruhelage zurücktehrt. ation, Lenzkirch, Baden. 15. 275 101. Triebnietmaschine, mittels Kugeln geführt und festgebalten Eßlingen a. N. 19

85h. 275 268. Abdi Wasserleitungsrohres m Klosettbeckens E. Nack’'s Xchf.,

275 206. Schaftstabhülse mit Schnuren⸗ ihen der Stahldrahtlitzen mit

Hugo von Fri 17. 3. 06. F. 13 755. Schraubenzieher, der gleich⸗

Akt.⸗Ges.

führung zum Aufre de Schlingen auf die Schaftstäbe. land u. Otto Henicke, 275 108. 1 zeitig als Büchsenöffner ausgebil jung & Sohn, 275 119. Widerlaghaken und gerüsteter Spannkloben. P. 10 935.

7. 1. 06. L. 15 402. Mit federnd beeinflußten Schlüsselschraube aus⸗ Fritz Puls, Heepen. 24.2. 06.

275 122. Schraubenzieher mit zapfen⸗ förmigem Ansatz in seiner Arbeits bohrloch versehene Holz Basel; Vertr.: S[

Aenderungen in der Person

des Inhabers. der folgenden Gebrauchs⸗ nachbenannten Personen.

fläche für mit An⸗ Otto Hügle, Pat.⸗Anw., Karlsruhe i. B.,

Eingetragene Inhaber uster sind nunmehr die b. 242 947. .

244 230. Gebr. Kleinmann, Berlin.

256 247. Proskauer & Co.

156 193 191 140 218 231 220 868 227 407 227 688 228 403 229 092 234 858 238 632 212 971 249 529 255 622 268 862. 213 298

.H., Berlin. 136 820 177 837 205 501 218 234 224 066 227 683 228 402 229 091 234 857 238 631 240 965 249 528 252 178 267 772 163 957 270 147. 243 893 212 743 268 473. 269 962. 253 864 265 871

156194 205 328 218 232 220 869 227 408 227 765 228 687 231 348 236 888 238 701 242 972 252 176 262 063

269 566

257 306. 268 353

247 487 264 545

254 595 267 052

262 959 272 404 Deutsche Telephonwerke G. m.

223 069. Dr. Otto Schüler, München,

British Paper Compauy, Alcock & Comp., Berlin. 8

37 b. 202 497. Hans Richter, Hof i. B. 42 b. 225 988. Gebrüder Leistner, Leipzig. Fa. Wilhelm Riewe, Berlin. Kohnstam

C. W. Ernst Blume, Leipzig,

43 b. 209 766. 268 069.

Fürth i. B.

44 b. 241 525. Zohannespl. 1/2. 244 481. 244 485. 2a. 182 651. 191 904. 265 599. Atlas⸗Werke Pöhler & Co.,

Schöpflich, München,

Fa. A. Borsig, Tegel b. Berlin.

97

Leipzig⸗Stötteritz.

63 b. 248 907. Max

Wienerpl. 7.

71 a. 156 813. 234 434. 8 & Co, Bielefeld. 72 132. August Ziem u. Fritz Stübe,

Colmar i. E.

Schuhfabrik Westfalia

Brandenburg a. H. 2 86g. 255 506. Isidore Bartzen,

Verlängerung der Schutzfrist. sgebühr von 60 ist für die rten Gebrauchsmuster an dem benen Tage gezahlt worden. Tülle für Kerzenhalter usw. Buschow & Beck, Nossen. 16. 4. 03. B. 21 912.

Aa. 199 269. Reinigungsvorrichtung für Gruben⸗ lampen usw. Grümer & Grimberg, Bochum. 1 P. 7835. 7. 4. 06.

199 728. & Loewig, Aa. 200 1

Die Verlängerun nachstehend aufgefü am Schluß angege 199 074.

Lampenhalter usw.

24. 4. 03. T. 5316. 7. 4.06. 63. Gaslaterne usw. Carl Stocker, Stuttgart, Schützenstr. 25. 1. 5. 03. St. 6019.

2. 4. 06

8 v. 198 251. Anheizständer usw. Friedrich a-e r Württ. 6. 4. 03. 4 06.

Waldbauer,

a. 198 804. Zwischenstück für die Zylinder von Tandemmaschinen usw. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. M4. 4. 03. Sch. 16 267. 31. 3. 06.

20 d. 202 624. Einlage für Radfelgen usw. r. Stephau, Mühlhausen i. Th. 2. 6. 03. St. 6076. 6. 4. 06. 20 db. 208 241. Rollenlager usw. Feac⸗ Stahl⸗Industrie G. m. b. H., Remscheid. 28. 8. 03. B. 22 842. 31. 3. 06. 21 b. 200 737. Holzgefäß usw. Accumula⸗ Akt.⸗Ges., Berlin. 11.4.03. A. 6301. 21 e. 199 444. Gehäuse für technische Instru⸗ mente usw. Gebrüder Ruppel, Gotha. 2.4. 03. R. 12 060. 26. 3. 06. 25c. 198 442. Plattierfadenführer usw. Ernst ves Mühlhausen i. Th. 7. 4. 03. C. 3804. 6. 4. 06. 26a. 202 573. Retortenmundstückscharnier usw. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ kt.⸗Ges., Deffau. 20. 4. 03. B. 21 947. 2. 4. 06. 26c. 208 483. Bei Luftgasapparaten die An⸗ ordnung eines Siphonverschlusses usw. Dr. Walter Thiem u. Dr. Max Töwe, Halle a. S., Magde⸗ burgerstr. 35. 14. 5. 03. T. 5367. 6. 4. 06. 26c. 208 484. Bei Luftgasapparaten die An⸗ ordnung eines Führungsdrahtes usw. Dr. Walter Thiem u. Dr. Max Töwe, Halle a. S., Magde⸗ burgerstr. 35 14. 5. 03. T. 5368. 6. 4. 06. 30c. 200 217. Drahtsäge usw. H. Hauptuer, Luisenstr. 53. 30. 4. 03. H. 20 999. 29. 3. 06. 34r. 199 831. Sichelförmiges Rohr usw. Hermann Brandes & Co., Hamburg. 3. 4. 03. B. 21 823. 24. 3. 06. 34I. 197 848. Eieruhr usw. Gust. Hütte⸗ Lüdenscheid. 25. 3. 03. H. 20 716. 36a. 202 694. Füllregulierdauerbrandofen usw. Warsteiner Gruben⸗ und Hüttenwerke, War⸗ stein. 29. 5. 03. W. 14 665. 7. 4. 06. 36 b. 199 132. Gasbadeofen usw. Vereinigte Eschebach'sche Werke, Akt.⸗Ges., Dresden. 17. 4. 03. .3549. 7. 4. 06. 36 b. 199 133. Gasbadeofen usw. Vereinigte Eschebach'sche Werke, Akt.⸗Ges., Dresden. 17. 4. 03. V. 3550. 7. 4. 06. 36 b. 199 134. Eiasatz für Gasbadeöfen usw. Vereinigte S-g-vg. g. Werke, Akt.⸗Bes., Dresden. 17. 4. 03. .3551. 7. 4. 06. 36c. 204 140. Niederdruck⸗Warm eerheizung usw. Bruno Schramm, Erfurt, Wilhelmstr. 8. 27. 6. 03. Sch. 16 697. 6. 4. 06, 42h. 198 674. Fassung für Baxeeg usw. Conrad Ammon, Fürth i. B., Schillerstr. 14. 7. 4. 03. A. 6281. 4. 4. 06. 421. 199 119. Handzentrifuge ufw. Fa. E. A. Leutz, Berlin. 15. 4. 03. L. 11 167. 30. 3. 06. 43a. 195 046. Kontroll⸗ und Registrier⸗ kasse usw. Gustav Hiller, Zittau i. S. 19. 2. 03. H. 20 416. 16. 2. 06. 13a. 198 659. Markentafel usw. Grümer & Grimberg, Bochum. 2.4.03. P. 7811. 31. 3. 06. 44 a. 205 248. Fassungskörper für Bijouterie⸗ steine usw. Heinrich Vogt, Pforzheim. 3. 4. 03. V. 3527. 27. 3. 06. 44 b. 206 252. Zündholzkoffer usw. Chemische Zündwaarenfabrik Max Pohl & Söhne, Janow. 25. 6. 03. C. 3896. 27. 3. 06. 15f. 200 512. Jalousievorrichtung usw. C. R. Jahn, Neudamm. 4. 5. 03. J. 4472. 2. 4. 06. 15i. 198 588. Hufeisen usw. Robert Leuz, Wolgast. 7.4 03. L. 11141. 3. 4. 06 54g. 197 991. Gestell zur Ausstellung von Waren usw. W. Maldaner, Wiesbaden, Markt⸗ straße 34. 25. 3. 03. M. 14 984. 25. 3. 06. 57a. 198 445. Vorrichtung zur Vorführung sprechender, lebender Photographien usw. Meß⸗ Projection G. m. b. H., Berlin. 8. 4. 03. M. 15 062. 6. 4. 06, 63i. 199 407. Bremsringeinlage usw. Schwein⸗ furter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel & Sachs, Schweinfurt a. M. 20. 4. 03. Sch. 16 307. 3 4. 06. 64a. 199 626. Auswersvorrichtung an Faden⸗ andrückmaschinen usw. Robert Karges, Braun⸗ Campestr. 12. 21. 4. 03. K. 18 954. 67a. 216 368. Fräserschleifmaschine usw. Tob. S Thage Iserlohn. 22. 4. 03. Sch. 16 361. 68c. 199 123. Schmiervorrichtung für Fenster⸗ bänder usw. Franz Diercking, Schwarmstedt. 15. 4. 03. D. 7686. 5. 4. 06. 69. 200 374. Stahlheftbesteck usw. Herm. Bgr Solingen. 11. 4. 03. K. 18 908. 70 db. 198 152. Tintenfaß usw. Leonhard Gutersohn, München, Landsbergerstr. 51. 9. 3. 03. G. 10 790. 8. 3. 06. 71c. 198 673. Vorrichtung zum Einpressen von Oesen usw. Constantin Hang,. Göppingen. 6 4. 03. H. 20 796. 2. 4 06z. 72c. 212 993. Lemoine⸗Radreifenbremse usw. ied. Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. Ruhr. 4. 5. 03. .19 064. 9. 4. 06. 76c. 199 397. Spinnring vsw. Georg Apel, Grünau i. Mark. 17. 4. 03. A. 6306. 9. 4. 06. 77f. 200 132. ö-. usw. Philipp Erhardt, Erlangen. 29. 4. 03. .6079. 31. 3. 06. 80a. 198 581. Preßstempel usw. Gustav Bähr, Shertottenerg⸗ Bleibtreustr. 54. 4. 4. 03.

B. 21 827. 2. 4. 06. 81 b. 210 695. Fllaschenetikettierapparat usw. Anton Voit, Darmstadt, Saalbaustr. 4. 7. 4. 03. V. 3595. 6. 4. 06.

S1c. 199 463. Brausebonbonspackung usw. Gebr. Stollwerck Akt.⸗Ges., Cöln. 20. 4. 03. St. 6002. 29. 3. 06.

S1 b. 205 175. Mülleimer usw. Carl Theis, Frankfurt a. M., Neue Kräme 10. 30. 3. 03. T. 5259. 22. 3. 06. .

85 d. 199 266. Absperrventil für Wasser⸗ leitungen usw. Süddeutsche Wasserwerke, A.⸗G. Zweigniederlassung Fraukfurt a. M., Frank⸗ furt a. M. 6. 4. 03. S. 9517. 31. 3. 06. S5e. 200 046. Ab⸗ und Ueberlaufarmatur usw. F. Butzke & Co. Akt.⸗Ges. für Metall⸗ wm.-bis Berlin. 27. 4. 03. B. 22 006. S5h. 195 796. Klosett usw. W. Hermann, Schönstr. 11. 23. 2. 03. H. 20 446. 85h. 213 955. Glockenheber usw. Carl

Wellmann, Bielefeld, Düppelstr. 3. 18. 4. 03.

W. 14 449. 29. 3. 06. Aaenderung in der Person

des Vertreters.

32a. 241 289. Der bisherige Mitvertreter Pat.⸗Anw. Dr. F. Düring hat die Vollmacht nieder⸗

gelegt. 8 8 FESöschungen. a. Jufolge Verzichts. 8 b. 210 440. Waschbrett usw. 21f. 268 125. Bogenlampe usw. 46c. 255 366. Zündapparat usw. 54g. 165 967. Standgefäß usw. 54g. 168 625. Standgefäß usw. , 57a. 262 282. Anordnung eines Spiegels bei photographischen Kameras 98 64a. 254 346. Dosenfalz usw.

b. Infolge rechtskräftigen Urteils. 46c. 200 98 7. Anordnung eines Gleitringes bei Zündapparaten usw. 8

Berichtigungen. 8 8

Die Bezeichnung des in Nr. 37 des Reichsanzeigers vom 12. 2. 06 in Kl. 24 g bekannt gemachten Ge⸗ brauchsmusters 269 758 lautet: Reinigungsluken⸗ verschluß für Lokomotivkessel o. dgl. mit a erundeter, metallischer Sitzfläche. 8

In der in Nr. 49 B des Reichsanzeigers vom 26. 2. 06 veröffentlichten Gebrauchsmuster⸗Anmeldung Kl. 795b 270 599 muß die Bezeichnung lauten: „Zigarre mit Mundstück und Korkbelag.. Berlin, den 30. April 1906. .“ utamt.

5

Aachen.

Im Handelsregister B 45 wurde heute bei der Firma „Aachener Lederfabrik, Aktiengesell⸗ schaft“ zu Aachen eingetragen: Franz Witte, Kauf⸗ mann in Aachen, ist als Vorstand abberufen und an dessen Stelle Georg Straub, Fabrikdirektor zu Rix⸗ dorf, zum Vorstand bestellt. E1116“

Aachen, den 26. April 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aschersleben. [9264] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 180 bei der Firma Bernhard Sagatz früher E. Billhardt in Aschersleben eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich Giggel in Aschersleben ist ia das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 onnen. 84 8 schersleben, den 24. April 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Berlin. 9 In das Handelsregister B des Königlichen . gerichts I zu Berlin ist am 24. April 1906 folgendes eingetragen worden: Nr. 3628: Mariendorfer Grundstücks⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist:t Erwerb, Verwaltung und Verwertung bebauten und bebauten Grundstücken. Das Stammkapital beträgt 100 000 Geschäftsführer: . Kaufmann August Lowrek in Mariendorf. Die esellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1906 festgestellt. 8 b Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 3629: Beton⸗ u. Tiefbau⸗Sesellschaft

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Ausführung von Beton⸗ und Tiefbauarbeiten aller Art.

Das Stammkapital beträgt: 100 000

Geschäftsführer: 8

Ingenieur Adolf Mast zu Tempelhof.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1906 festgestellt worden.

Feoics wird bekannt gemacht:

e öffentlichen Bekanntmachungen geschehen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 3630: Allgemeine Verlags Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: München mit Zweigniederlassung in Berlin. 1 h

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Betrieb von Verlags⸗ und verwandten Ge⸗ schäften. 5

Das Stammkapital beträgt 350 000

Geschäftsführer: 8 8

Karl Seidel, Buchhändler zu München, 5

Joseph Roth, Buchhändler zu München.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März 1897 festgestellt und durch Beschlüsse vom 29. März 1897, 28. September 1897, 9. Juni 1898, 18. März 1899, 21. November 1899, 19. April 1902, 17. September 1902 mit Nachtrag vom 14. November 1902, 11. Mai 1903 und 18. September 1903 geändert worden.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gefellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen S.öettefabnen und einen Prokuristen vertreten.

s wird außerdem bemerkt, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Reichs⸗ anzeiger erfolgen.

Nr. 3631: Union, Nahrungsmittelgesellschaft mit beschränkter Haftung. 1b

Sitz ist: Berlin. 8 1

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Vertrieb von Nahrungsmitteln. .

Das Stammkapital beträgt: 388 000

ö ben Söꝛaneb u

a elberger, Kaufmann zu neberg.

ie Hedilbhag. ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. April und

9. April 1906 festgestellt.

Abteilungen B,

Mast mit beschränkter Haftunng.

Die Gesellschaft wird, sofern nur ein Geschäfts⸗

kuristen, sofern mehrere Geschäftsführer bestellt entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafterin in Firma Calorit, Conserven⸗ erwärmung obne Feuer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin bringt in die Gesellschaft ein die ihr bisher betriebenen Geschäfis mit den sämtlichen Vorräten dieser ihrer Geschäftsabteilungen und den aus dem Betriebe derselben herrührenden ausstehenden Forderungen nach dem Stande vom 1. Januar 1906 mit Ausschluß der aus der Zeit vor diesem Tage herrührenden Schulden. Der Wert dieser Ein⸗ bringung ist auf 338 000 festgesetzt, welcher Be⸗ trag auf die betreffende Stammeinlage angerechnet

mit beschränkter Haftung. Sitz ist: Berlin. . Gegenstand des Unternehmens istt

Das Stammkapital beträgt: 300 000

Fabrikant Louis Cohrs zu Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1906 festgestelnt

ie Passiven der bisherigen Firma Cohrs & Michaelis in Berlin werden nicht mitübernommen.

Außerdem wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Fabrikant Louis Cohrs in Berlin bringt das bisher von ihm als Alleininhaber unter der Firma Cohrs & Michaelis zu Berlin be⸗ triebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und dem Rechte der Firmenfortführung zum festgestellten Gesamtwerte von 80 000 ein unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Der Gesellschafter Kaufmann Franz Klipstein in Buchholz (Sachsen) bringt ein seine ihm gegen den genannten Gesellschafter Cohrs zustehende Forderung von 220 000 zu dem in gleicher Höhe angesetzten Wert und unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Nr. 3633: Oliver Schreibmaschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Vertrieb der amerikanischen Schreibmaschine Oliver sowie von Schreibmaschinenzubehör aller Art.

Das Stammkapital beträgt: 120 000

Geschäftsführer:

Carl Friedrichs, Kaufmann zu Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1906 festgestellt.

bei Nr. 2313: Bard, Marquardt & Co. Verlagsbuchhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. 2 1

Gemäß Beschluß vom 6. März 1906 ist die Be⸗ rücksichtigung des ungarischen Verlagsgeschäfts in Wegfall gekommen.

Gemäß Beschluß vom 6. März 1906 ist das um 60 000 auf 96 000 erhöht worden.

Der Dr. juris Artur Landsberger in Berlin und Dr. rer. cam. Max Voigtel zu Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschafter, Lregbe geege Eugen Marquardt zu Berlin und Gebrüder Revai lite⸗ rarische Anstalt Aktiengesellschaft in Budapest bringen in die Gesellschaft ein die ihnen gegen die Gesell⸗ schaft zustehenden Darlehnsforderungen von 30 000 zu gleich hoch festgesetztem Werte unter Anrechnung dieses Betrags auf ihre Stammeinlage.

bei Nr. 3472: Verlag deutscher Volksliteratur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. d.. Jacobsohn ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer.

bei Nr. 3320: Technische Industriegesellschaft mit bescssanhes Haftung.

Durch Beschluß vom 10,üpril 1906 ist bestimmt worden, daß nicht der Betrieb, sondern der Ver⸗ trieb technischer Betriebsbedürfnisse aller Art Gegen⸗ stand des Unternehmens ist.

Gemäß Beschluß vom 10. April 1906 ist das Stammkapital um 30 000 erhöht worden und be⸗ trägt jetzt 50 000

bei Nr. 2725: Berliner Hartstein⸗Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Raufmanns Max Habel ist beendet; der Ingenieur Edmund Dalchow in Groß⸗Lichterfelde ist zum Geschäftsführer bestellt worden.

Durch Beschluß vom 21. Män 1906 sind die Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Ver⸗ tretung der Gesellschaft abgeändert und sind die be⸗ sonderen Bestimmungen über die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer aufgehoben.

bei Nr. 3004: Baptistischer Bauverein in Steglitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Gottlob Späth ist beendet; der Schuhmachermeister Karl Schweinsberg in Steglitz zum Geschäftsführer bestellt worden.

bei Nr. 3016: Erste Berliner ätherische Oel⸗ und Essenzen Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Durch Beschluß vom Februar 1906 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Seheg.8ee;

Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Siegfried Wollstein zu Berlin.

bei Nr. 1420: Kaliwerke Dedenhausen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen.

Berlin, den 24. April 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

Verantwortlicher Redakteur: 8 Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

führer bestellt ist, durch diesen oder durch einen 3 ind,

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

wird. Nr. 3632; Cohrs & Michaelis Gesellschaft

Betrieb des bisher unter der Firma Cohrs & Michaelis in Berlin geführten Fabrikgeschäftbs.

Geschäftsführer: e

88

zum Deutschen Neich

No. 101. 8* 8

1

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 30. April

Der Inhalt dieser er Ie welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Ur eberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ men enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. r. 1010)

kurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der Eisenbah

zgzentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. .

Handelsregister.

Berlin. Handelsregister 1 des Königlichen Amtsgerichts I, Berlin. Abteilung A. „Am 25. April 1906 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 28 566. Offene Handelsgesellschaft Berliner Piano⸗ Engros⸗Haus Voigt & Co; Berlin und als Gesellschafter die Fabrikanten in Berlin: a. Adolf Voigt und b. Paul Bogs. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen.

Nr. 28 567. Offene Handelsgesellschaft Hornig & Co; Berlin und als Gesellschafter die Tischler⸗ meister in Berlin: a. Hornig, b. Otto Köppe und c. Gustav Thieme. Die Gesellschaft hat am 26. März 1906 begonnen. Die Gesellschafter gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft erechtigt.

Nr. 28 568. Firma Richard Pätzold; Berlin. Inhaber: Richard Pätzold, Kaufmann, Berlin.

Nr. 28 569. Offene Handelsgesellschaft Rodbarth & Co; Berlin und als Gesellschafter: 1) Fried⸗ rich Rodbarth, Stellmacher, Oberschöneweide, 2) Hein⸗ rich Gerdes, Stellmacher, Berlin, 3) Karl Kinscher, Stellmacher, Boxhagen⸗Rummelsburg, und 4) Peter Becker, Drechsler, Berlin. Die Gesellschaft hat am 24. April 1906 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Friedrich Rodbarth und Peter Becker ge⸗ meinschaftlich ermächtigt.

Nr. 28 570. Firma Wurm'’'s GeneralbdSpöt

acob Straumann; Berlin. Inhaber: Jacob

traumann, Kaufmann, Berlin. 3

Nr. 28 571. Offene Handelsgesellschaft Otto Heidelstädt & Co, Malereigeschäft; Berlin und als Gesellschafter: a. Otto Heidelstädt, Maler⸗ meister, Berlin, und b. dessen Ehefrau Anna Heidel⸗ städt, geb. Petermann, Berlin. Die Gesellschaft hbat am 23. April 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Otto Heidelstädt ermächtigt.

Nr. 28 572. Offene Handelsgesellschaft Lewin⸗ sohn & Co; Verlin und als Gesellschafter die Kaufleute: 1) Wilhelm Lewinsohn, Berlin, und 2) Leopold Ehrlich, Charlottenburg. Die Gesell⸗ schaft hat am 23. April 1906 begonnen.

Nr. 28 573. Firma Franz Pahl; Berlin. Inhaber: Franz Pahl, Maurermeister, Berlin.

Nr. 28 574. Firma Erste Charlottenburger Brotfabrik n. Wilhelm Porath; Char⸗ lottenburg. Inhaber: Wilhelm Porath, Bäcker⸗ meister, Charlottenburg.

Nr. 28 575. Firma Ernst Kunst; Berlin. In⸗ haber: Ernst Kunst, Tischlermeister, Berlin.

bei Nr. 3315 (Offene Handelsgesellschaft Hugo Hartung; Berlin): Die Prokura des Ernst Mans⸗ feld ist erloschen. Dem Kaufmann Emil Zschiedrich in Berlin ist Prokura erteilt.

bei Nr. 4572 (Firma Jacob Eisenstaedt; Berlin): Die Firma ist geändert in: Wilhelm

Horst.

bei Nr. 4778 (Firma Rud. Chr. Meyer; Friedenau): Der Sitz der Firma ist jetzt Berlin. Inhaberin wohnt in Berlin.

bei Nr. 6086 (Firma Oppenheimer & Hartog; Berlin): Inhaber jetzt: die verwitwete Frau Henriette Oppenheimer, geb. Zielenziger, in Berlin. Die Gesamtprokura der bisherigen Gesamtprokuristen 1) Ludwig Henkel und 2) Martin Rathe, bleibt be⸗ stehen. Als dritter Gesamtprokurist tritt hinzu Herr James Oppenheimer zu Berlin, dergestalt, daß nun⸗ mehr hinsichtlich aller drei Prokuristen die Befugnis besteht, daß stets zwei von ihnen gemeinschaftlich be⸗ rechtigt sind, das Geschäft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

bei Nr. 6263 (Firma Carl Nauck; Berlin): Der Frau Aurelie Nauck, geb. Skudlinska, in Berlin und dem Kaufmann Friedrich Arndt in Karlshorst ist Gesamtprokura erteilt.

bei Nr. 9107 (Firma Adolf Philipsborn; Berlin): Den Kaufleuten Max Ascher, zur Feit in Magdeburg wohnhaft, Arthur Kaminski zu Berlin und Eugen Baden zu Schöneberg bei Berlin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß die genannten drei Herren gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind.

bei Nr. 11 222 (Offene Handelsgesellschaft D. Maj⸗ mon & Blochert; Berlin): Der bisherige Ge⸗ fellschafter Siegfried Blochert, jetzt in Berlin, ist aleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. H

bei Nr. 16 146 (Offene Handelsgesellschaft Herm. Schmidt & Co.; Berlin): Der bisherige Gesell⸗ schafter Julius gen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Fabrikanten Hermann Schmidt in Berlin ist Pro⸗ kura erteilt.

bei Nr. 18 443 (Offene Handelsgesellschaft Wilh. Michelmann; Berlin): Der bisherige Gesell⸗ schafter Moritz Loewenstein ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8

ber Nr. 19 740 (Firma C. Pose; Berlin): Prokurist: Franz Jagielski, Ri 22

bei Nr. 21 529 (Dffene Handelsgesellschaft Richard Gartmann; Friedenau): Der bisherige Gesell⸗ schafter Richard Gartmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 22 982 (Firma Alma Funk; Pankow): Jetzt: Offene Handelsgesellschaft und als Gesell⸗ schafter: Albert Funk, Zimmermeister, Pankow, und Paul Kusche, Kaufmann, Pankow. Die Gesellschaft hat am 20. April 1906 begonnen. Der Uebergang

der in dem Betriebe des Geschäfts befrängeten For⸗

chaft ist aus⸗

derungen und Schulden auf die Gese Die Prokura des Albert Funk ist er⸗

geschlossen.

loschen. & Co.

9274 & Herrmann; Berlin): schafter Carl Groß ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma lautet jetzt: Albert Funk

bei Nr. 26 193 (Offene Handelsgesellschaft Walter : Der bisherige Gesell⸗

bei Nr. 26 319 (Firma August Jasse; Berlin): Geschäft und Firma sind im Erbwege auf die Enkelin des bisherigen Inhabers, die am 12. Juni 1891 geborene Martha Jasse, minderjährige Tochter des Tischlermeisters Wilhelm Jasse in Berlin, über⸗ gegangen.

bei Nr. 26 965 (Offene Handelsgesellschaft Oel⸗ Fer zen Selen hen Krause & Co.; Berlin): die bisherigen Gesellschafter haben Geschäft und Fene an den Kaufmann Wilhelm Krause zu Schöne⸗ erg veräußert. Die Gesellschaft ist aufgelöst..

bei Nr. 28 243 (Offene Handelsgesellschaft Robert Weise Verlag der „Allgemeine Deutsche Kolo⸗ nialwaren⸗Zeitung“ und „Der Fruchtmarkt“; Berlin): Alleiniger Inhaber von Geschäft und Firma ist jetzt der bisherige Gesellschafter Robert Weise. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 23 111 (offene Handelsgesellschaft L. N. Jacob & Co.; Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht sind die Firmen: 8

Nr. 6155. Otto Eisenmenger; Berlin.

Nr. 7266. Walter Litgau; Berlin.

Nr. 9173. Max Heymann & Co. in liqu.;

Berlin. Nr. 15 304. Hermann Schneider; Berlin. Nr. 12 494. Otto Heinemann; Berlin. Nr. 20 815. Johannes Hiller; Berlin. Berlin, den 25. April 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. [9276]

Beuthen, O.-S. Im Handelsregister ist heute die Firma Willy

Kretschmer mit Niederlassungsort Beuthen O.⸗S.

und als ihr Inhaber Kaufmann Willy Kretschmer

in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 24. April 1906.

Im Handelsregister ist heute die Firma Herrmann Georg mit Niederlassungsort Beuthen O.⸗S. und als ihr Inhaber Zigarrenhändler Herrmann Georg zu Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 24. April 1906.

Böblingen. K. Amtsgericht Böblingen. [9278]

In das Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen Band I Bl. 90 wurde zu der Firma Aktien⸗ brauerei Zahn in Böblingen heute unter Nr. 3 folgendes eingetragen:

1. Der Vorstand besteht von nun an, und solange Philipp Zahn nicht auf die Vorstandschaft ver⸗ zichtet hat, aus 3 Personen.

II. Als weitere Mitglieder des Vorstands neben Herrn Zahn werden zu Vorstandsmitgliedern ernannt:

1) Herr Kaufmann Thalmessinger aus Ulm,

2) Herr Saladin Zahn aus Böblingen.

III. Herr Philipp Zahn ist wie bisher berechtigt, allein die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Die beiden anderen Vorstandsmitglieder sind nur gemein⸗ schaftlich zur Zeichnung der Firma befugt.

Den 10. April 1906.

Stv. Amtsrichter Zech Bonn. Bekanntmachung. [9279]

In das hiesige Handelsregister K ist bei der unter Nr. 786 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Godesberger Wach⸗ und Schließgesellschaft Lehmacher und Hartoch Godesberg“ heute fol⸗ gendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bonn, den 25. April 1906. .

Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Brand, Sachsen. [9280]

Auf Blatt 160 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Tafelglashüttenwerke Saxonia, Gesell⸗ schaft m. beschr. Haftung in Brand betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Helbig jr. in Erbisdorf als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und an dessen Stelle der Buchhalter Kurt Rudolph Böttger in Brand als Geschäftsführer be⸗ stellt ist.

Brand, den 26. April 1906. 1““

Königliches Amtsgericht. 8

8 Breslau. [9283] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute eingetragen worden:

Nr. 4129. Firma Max Goldstein Bureau für Architektur und Bauausführung, Breslau. Inhaber Architekt Max Goldstein, Breslau. .

Bei Nr. 2717. Die Firma G. Potyka hier ist erloschen.

Breslau, den 23. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. In unser Handelsregister Abteilung B

ist bei Nr. 121 Breslauer Actien⸗Gesellschaft für Eisenbahn⸗Wagenbau und Maschinen⸗Bau⸗

Anstalt Breslau hier heute eingetragen worden: Der Direktor Gustav Neumann, Breslau, ist zum Vorstandsmitglied, die Direktoren Hermann

dt und Hermann Kraensel, beide in Breslau, nd zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern er⸗ nannt. Den bisherigen Gesamtprokuristen August Dittmar, Carl Seidel und Alfons Bandel, sowie den Herren Rudolf Bergmans, Gustav Hoffmann, Johann Weber und Ernst Krauß, sämtlich in Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß ein jeder gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede

8. 5

eugsprens beträgt 1 50 In

Hermann Herdt ist erloschen. Breslau, den 23. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Breslau.

zeichnung befugt ist. Breslau, den 25. April 1906. 8 Königliches Amtsgericht.

Buer, Westf.

Buer i. W., den 23. April 1906. Königliches Amtsgericht.

ꝗꝙ—

Chemnitz.

worden:

ausgeschieden;

Uschafter gewor den; geschäft als Gesellschafter eingetreten;

selbst; angegebener Geschäftszweig: Konserven⸗ und Südfruchthandel. Chemnitz, den 26. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Dessau.

und einer Zweigniederlassung in D wird, ist heute eingetragen worden:

ziffer und der Dessau, den 25. April 1906. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Dresden. gesellschaft in Dresden;

Paul Max Anton Haase in Dresden;

offene Handelsgesellschaft hat am 1. J. begonnen. Der Wohnsitz des Gesellschafters

sind jetzt Radebeul. Dresden, am 27. April 1906. Königl Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl.

heute zu der Firma „Dürener

Düren, den 20. April 1906. Königliches Amtsgericht. 4. Düren, Rheinl.

zu der Firma

Firma auf Kaufmann Max

geschlossen sind. Düren, den 25. April 1906. Königliches Amtsgericht. G 8 Düren, Rheinl.

Das Zentral⸗Handelsregister 8 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. .

oder mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede „Gemä oder mit einem zweiten Prokuristen zur Firmen⸗ vom 6. zeichnung befugt ist. Die Gesamtprokura

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 184 Verlag des Breslauer General⸗ Anzeiger und General⸗Anzeiger für Schlesien und Posen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hier heute eingetragen worden: Dem Eugen Simpfendörfer, Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit dem Geschäfts⸗ führer Albert Müller oder mit eimem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Firmen⸗

[92 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 177 8 heute eingetragen die Firma Paul Krieghoff mit Niederlassungsort Horstermark und als Inhaber derselben Kaufmann Paul Krieghoff in Horstermark.

In das Handelsregister ist heute eingetragen

1) auf Blatt 2267, betr. die Firma „Hermann Escher“ in Chemnitz: die für Herrn Carl Bern⸗ hard Escher eingetragene Prokura ist erloschen;

2) auf Blatt 3685 betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Conrad Tack & Co.“ in Chemnitz: Herr Ernst Tack ist als Gesellschafter

3) auf Blatt 3770, betr. die offene Handelsgesell⸗ chaft in Firma „A. Antscherl“ in Chemnitz: er Alice Sarah verehelichte Berenhaut, ntscherl, ist als Gesellschafterin ausgeschieden und pin Kaufmann Moses Berenhaut in Chemnitz Ge⸗ e

4) auf Blatt 5731, betr. die Firma „Alban Grohmann“ in Chemnitz: Herr Kaufmann K Ernst Heilmann in Chemnitz ist in das Handels⸗

5) auf Blatt 5747: die Firma „Julius Brach⸗ mann“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Emil Julius Hermann Brachmann da⸗ Delikatessen⸗,

[9286]

Bei Nr. 9 Abt. B des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Berlin Anhaltische Maschinen⸗ bau Aktien Gesellschaft mit dem Sitze in Berlin au geführt

Infolge Durchführung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 1. März 1906 ist das Grundkapital um 2 000 000 auf 9 000 000 erhöht (Inhaber⸗ aktien 3125 über je 600 ℳ, 7125 über je 1000 ℳ). Durch Beschluß der Generalversammlung 1. März 1906 ist nach Maßgabe des Protokolls der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Grundkapitals⸗ Zerlegung in Aktien 5) geändert.

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 082, betr. die offene H Etablissement Lincke’sches Bad Marie Naumann und Gen. in Dresden: Pro⸗ kura ist erteilt dem Privatus Franz Louis Naumann

2) auf Blatt 3750, betr. die Firma E. Klinge in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann

3) auf Blatt 9702, betr. die Firma Wilhelm Eisold in Serkowitz: Der Baumeister Wilhelm Oskar Johannes Eisold in Radebeul ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete Januar 1906

rich Wilhelm Eisold und der Sitz der Gese

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 20 ist Manzanil⸗Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düren“, eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 150 ist Waren⸗ & Möbelkaufhaus Johann Neef Nachflg. in Düren eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Anders in Düren über⸗ segangen ist und daß die im Betriebe des Geschäfts egründeten Forderungen und Verbindlichkeiten b.

dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Anders aus⸗

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 6 wurde heute zu der Aktiengesellschaft Dürener

Beschluß der Aufsichtsratsversammlung ärz 1906 ist Friedrich Schneider, Bank⸗ direktor, in Düren zum Vorstandsmitglied bestellt.“ Düren, den 25. April 1906. Königliches Amtsgericht. 4.

Düsseldorf. 8 1 [9291]

In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 2415 eingetragen die offene Handelssesellschaft in Firma E. & O. Schützendorf, mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 21. April 1906 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Fegen Schützendorf und Oskar Schützendorf, beide

er.

Auf Antrag wurde die unter Nr. 806 eingetragene Firma Schervier & Co., hier, gelöscht.

Düsseldorf, den 24. April 1906.

Königliches Amtsgericht. 1

Düsseldorf. [9293] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 2416 die Firma Rosa Samek mit dem Sitze in Düsseldorf, als Inhaberin Rosa Samek, In⸗ haberin eines Warenagenturgeschäfts hier, und als Prokurist Albert Samek hier. Nachgetragen wurde bei der Nr. 732 eingetragenen Joseph Baum hier, daß der Kaufmann ally Joseph hier in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist, die nunmehrige offene Handelsgesellschaft am 24. April 1906 be⸗ gonnen hat und die Prokura der Witwe Joseph Baum, Minna geborene Hirsch, hier bestehen blei Düsseldorf, den 25. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [9292]

Bei der im Handelsregister A Nr. 1772 ein⸗ getragenen Firma A. Dawans Preud’homme, hier, wurde heute nachgetragen, daß die Kaufleute Adrien Dawans⸗Biar und Georges Dawans⸗Prion, beide zu Lüttich, in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind und die Firma in A. Dawans & Söhne geändert ist. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, welche am 1. April 1906 begonnen hat, ist unter Nr. 2417 des Handelsregisters A ein⸗ getragen worden.

Düsseldorf, den 25. April 1906.

Köͤnigliches Amtsgericht

Duisburg-Ruhrort. [9287] 1 ekeeer venn In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Karl Friedr. Dresen in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen: Die Firma ist erloschen. Duisburg⸗Ruhrort, den 24. April 1906 Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [9297]

Unter Nr. 19 des Handelsregisters A Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elber⸗ feld ist heute eingetragen:

Die bisherigen Prokuristen Willy Ganßer, Dr. Robert E. Schmidt, Rudolf Mann in Elberfeld, Dr. Karl Krekeler in Mülheim a. Rh., Dr. Johann Bammann, Rechtsanwalt Otto Doermer und Dr. Christian Heß in Elberfeld sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern ernannt worden. Die Prokuren derselben sind somit erloschen; ebenso sind die Pro⸗ kuren des Hermann Matthis und Dr. Köhler hier erloschen.

Elberfeld, den 24. April 1906.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [9296] Unter Nr. 1818 des Handelsregisters A ist die Firma Nau & Schlüter in Vohwinkel und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Heinrich Nau daselbst eingetragen. Elberfeld, den 25. April 1906. 8 Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. ENE]

Unter Nr. 1808 des Handelsregisters A Max Aders & Co., Berlin, mit Zweigniederlassung in Elberfeld ist heute eingetragen:

Den Kaufleuten Alexander Schwärmer und Friedrich Anderlohr, beide zu Berlin, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. *-

Elberfeld, den 25. April 1906.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [9294 Unter Nr. 1192 des Handelsregisters A Jos Weygold, Elberfeld ist eingetragen: Dem Kaufmann Leopold Buckenmaier, Elberfeld ist Prokura erteilt. 1 Elberfeld, den 27. April 1906. Königl. Amtsgericht. 13.

Elmshorn. .“

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 173 die Firma Heimarbeiter⸗Strickmaschinen⸗ Manufaktur von Emil Henke Elmshorn und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Henke in Elmshorn eingetragen worden.

Elmshorn, den 26. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Exin. Bekanntmachung. [9300] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 47 die Firma Spitzer u. Comp. in Exin und als deren persoönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Rudolph Spitzer zu Posen und die verwitwete Frau Kaufmann Johanna Süßkind, geb. Gedalje, zu Exin, und ferner eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat a 1. Februar 1906 begonnen.

Volksbank in Düren folgendes eingetragen:

Exin, den 25. April 1906. FKänizliches Amtsgericht.