1906 / 102 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

der aus der Lewandows⸗ eine Reihe von Uraufführungen zu bringen. Die eingehenden Vor⸗ Auf der Treptower Sternwarte spricht an dem morgen . ursprünglich vom 18. bis Abends 8 ½ Uhr, doit stattfindenden 162. Beobachtungsabend des xr st E B E i 1 a Dirett 1 ge

8 . nur durch einen anderen Komponisten, schen Musik hervorlugte. Nur das „Allegro“ machte eine Aus⸗ bereitungen haben es notwendig gemacht, die nahme. Hier zeigten sich mehr Eigenart und innerliches Empfinden. 31. Mai berechnete Dauer des Gastspiels vorläufig auf einen ganzen „Vereins von Freunden der Treptower Sternwarte“ der rektor Ebenso ist der den Schluß des Konzerts bildenden Serenade (8.dan) Monat festzusetzen. Durch diese Verlaͤngerung wird es auch ermöglicht, Archenhold über „ÜUnser Wissen vom Erdinnern und die verschiedenen 2 9

prechend eine weitere Anzahl erster Kräfte zu dem Gastspiel heranzuziehen. Entstehungsarten von Erdbeben und Eruptionen“. 8 eu en el gBan „.2

icht ab 3 gewisser Schwung nicht abzusprechen; sie ist oft recht an Die vom „Zentralverband deutscher Tonkünstler und ö1 66 Protektorat Seiner Königlichen 1 N. 102. Berli Dienst d 8

Instrumentation, aber auch allzu lärmend und etwas chen Durcharbeitung. Üngeteilten Beifall Tonk ünstlervereine“ unter dem 38 rinzen Friedrich Wilhelm von Preußen veranstaltete Schw 1üda t, 1. Moi. (W. T. B.) ö“ e

bg vchencbben enea kere. Heheit nas Ven Il ird Sonnabend, Nachmittags 5 Uh „Frau Therese nabel⸗ usikfachausstellung wird am Sonnabend, achmittag 1. 1 n und von deren Gatten, Artur Schnabel, be⸗ in der Philharmonie eröffnet werden. müchani cheefanc uu“ 82 8 1ne. eh g. gleitet wurden. Sie waren dramatisch wirksam, anmutend, musikalisch Morgen, Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr, veranstaltet der Königliche durch die m ehr ere Gebäude der vernichte der St. Marienkirche wurden. Etwa vierhundert Arbeiter sind infolge des Feuers be⸗ 8 Berichte von deutschen Fruchtmärkten 4

ausdrucksvoll und recht flüssig komponiert. Namentlich gefielen „Das Musskdirektor Bernhard Irrgang in der das nächste Orgelkonzert, unter Mitwirkung schäftigungslos geworden, doch hofft man, in ungesähe 14 Tagen den shis ——ÿ—ÿ—ÿꝛꝛꝛemooo—— Von den Webstühlen sind nur Qualität Außerdem wurden

Nh entzwei“ 8 lgeme h tGechtein erhe Flkgaterte, unehernr⸗Pr⸗ 8 enata Hermes gab am Sonnabend im Saal Be⸗ ein mpel (Sopran), Herrn Felix Lederer⸗Prina ’— Paul Sager (Violine). Gespielt wird u. a. die Bach⸗Kantate Selig E“ mu können.

(Spalte 1

inen Liederabend, der gut besucht war. Auf dem Programm stan 6 2 Wolf und J. Brahms eine neue Lieder⸗ ist der Mann“, ferner eine Duettszene aus „Elids“ und eine Orgel⸗ T. B.) Die Frankfurter 1 b Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner nach überschläglicher

zwischen Gesängen von 8 W M reihe von Patrick O'Sullivan. Der Komponist, der auch am sonate von Guilmant. Der Eintritt ist frei. u“ 8 . 8 3 Zeitung“ meldet aus eneral Greeley 45 Offiziere Menge Schätzun

P 1 ve rhenae bonte 12 S komposition einen schweren Stand. ds Do e in den neuen Gesängen Mannigfaltiges. Zit Verwaltungstalent verlangt hat. Er sagt eine Krise sei über .“ nirgends eine echte Stimmung zum Durchbruch kommen, obwohl . ; San Francisco hereingebrochen und der Auszug großer Menschen⸗ . 5 Berlin, den 1. Mai 1906 massen dauere fort. Ferner werden zwei neue Erderschütterungen 8 u“ b p höchster niedrigster höchster 8 1 5 5 b Doppelzentner 1.““ pras -.29

beharrlich danach gestrebt wurde. Hin u tauchte eine gesuchte en sch diese Schöpfungen Am Donnerstag, den 3. Mai d. J., finden in den Morgenstunden aus San Francisco gemeldet. 8 Weizen.

E“ 1878 .g gee- dht 3 emlich farblos. 81 g. auch nicht viel zur internationale wissenfchaftliche Ballonaufstiege statt. Keeer. 8 -7ee. s . mar 54 85 --1 8 Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den London, 1. Mai. (W. T. B.) Wie gestern hierher gemeldet Bresl 1 wxhe ung ve⸗ 8 pees 8 g. d ePrahms bet⸗ e 8. d Inm meisten Hauptstädten Europas auf. Der Finder eines jeden unbe⸗ wurde, ist das Feuer auf dem deutschen Fümpfer „Lugano⸗ - Srs 88 16,30 n an Tiefe und Wärme gewann, sodaß Brahms bekanntes Lied ⸗Brgan mannten Ballons erhält eine Belohnung, wenn er der jedem gelöscht (vgl. Nr. 100 d. Bl.). Die Bergungsdampfer arbeiten i. Sclll.] 16,60 17,20 16,80 16,90 17,70 den Ball d die Instrumente mit Dampfpumpen, um das e. aus der „Lugano“ zu entfernen. . 11“ 16,00 17,20 158 2 199 8 90

leiser wird mein Schlummer⸗ gut gelang. Leider fehlte es dem DOrgan Ballon beigegebenen Instruktion gemaß 8. 8 naf de Ne rapbne ene Adresse sofort telegrap Der mit Ausflüglern besetzte Dampfer „Couxier“ ist gestern Rottweil 8 y 18,00 18,00

an Wandlungsfähigkeit, auch andere Gefühle anschaulich auszumalen. sorgfä 1 gfältig birgt und an die angege Die Stimme an sch war klangvoll, weich und schön und auch gut ge⸗ sc richt sendet. nachwittag bei der Insel Sark Afpsten. Wirermittelt worden ist, sind bei dem Unglück acht Personen ertrunken. 30. B. vX“ RKRerrnen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

schult; vielleicht kann die Beweglichkeit des Ausdrucks noch gesteigert In der am 27. d. M. im Langenbeckhause unter dem Vorsitz des Der von Cherbourg kommende Babenbauseen.. 8 8 19,00 V 19,00 19,20 19,20

werden. Zu Gunsten, des Vaterländischen Frauenvereins Geheimen Sanitätsrats Dr. Becher abgehaltenen Mitglieder⸗ 5 Geriogiedeseguns Berlin farh anöheimäches Mütags, im artzen versammlungsden Zerltngh Ri. Fbceter Mihal wat. trahalisasthäe s (Dr T. B) Der bend ühr 49,Min. auf Bebeigensen er armonte ein 1 att. Der der Geschäftsbericht für das 8. Geschäftsjahr (1905) vorgelegt. Die dem Bahnhof Andrssy (Dep. Seine et Oise) mit einem ihm bEE111“*“ 9 19,10 19,10 19,20 19,20 Der Speise⸗ ö1I1X““”“; 1 1e V 2988 21,20 21,20 V 00 19,40 19,40

g eranstaltung soll zur Gründung einer nach neuen Grund- Zentrale wurde danach 46 061 Beschäftsler Cruch genommen; die enkgegenkommenden Gükerzuge Fesfsmen Durchschnittlich hatte die Zentrale wagen des Schnellzuges wurde umgeworfen. Der Lokomotiv⸗ 8 Geislingen. 19,00 1709

sätzen einzurichtenden Schwesternpflegestation vom Roten Kreuz dienen; Wagenbest 1 genbestellung belief sich auf 3056. die zahlreiche Beteiligung, die das Konzert fand, war daher mit be- 3828 Fälle monatlich zu verzeichnen. Der vorgelegte echnungsabschluß führer und der Heizer dieses Zuges sowie ein Hilfskoch wurden bedienstete wurden verletzt. Die 8 Roggen.

sonderer Freude zu begrüßen. Es wurden aber auch Leistungen ersten (65 182,77 Einnahmen, 62 972,53 Ausgab r - 77 5 53 gaben) wurde genehmigt. 8 Alerander Heine⸗ In der unmittelbar sich anschließenden Sitzung des Gesamtvorstandes Pesbdätz Müczen 8 1 . reslau 8 . 1440 1470 149 ¹ ,9) 15,00 15,60

Ranges geboten. In erster Linie hatte in E“ .“ 3 in 8 erfolgte die Wiederwahl 88 Ieklchen Fehenen Rate, Professors wHeahe er Snget Xedchwebm dears zant ernnne. fafct Bocsansbaütene⸗ Faeseneten Foggrcses ü margeenc Fesehnaa Wicel: 11476* e e, a bitten ließ, klang doch sein Organ so prächtig, voll und schön wie je. Der Bericht über die Verhandlun haus aus Berlin ehaltenen Vorträge hin für internationale glen t. g.. . . Fe 2* 15,40 16,40 16,40 . gen des am 11. und 12. De⸗ Re⸗ 2 Giengen a. B 16,00 16,38 gelung der Bedingungen des Transports gefährlicher r. . 6 ; 16,80 16,80 16,80 V. Schlesischen See, ferner auf die Vorträge des 8 16,80 17,00 17,00 17,40 17,40

Besondere Anregung boten die alten Balladen; so J. R. Zumsteegs zember 1905 zu Breslau abgehaltenen XXXI Stoesse du Lande und zur Justizrats Katz, Berlin, und des Kassationsrats Setti, Rom, hin 6 erste.

„Una“ aus dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts, K. F. Zelters Kom⸗ Bäderta zjnj sti b 32 1 2 8 ges (nebst den medizinischen, statistischen, Verwaltungs⸗ Pesleee 1 Sorghen e gee 8 Ler henher h,2n und Witterungsberichten für die Seison 1905) ist, wie alljährlich, 8 für internationale Regelung des Rechts der Angestellten ungen von Bernhard Klein rans zum „Erlkönig“. Der Druck erschienen. Bearbeiter und Herausgeber des stattlichen Heftes an r⸗ diesen geaechten Erfindungen 3 8 13,00 13,50 13,60 isu 8 9 . 8 8 fs ba. 7 14,10 14 50

8 15,00 Löwenberg i. Schl. 14,70 14,70 15,10 15*⁷ 15,60 1899

zweite Teil brachte Balladen von Loewe, die mit jubelndem Beifall ist der Vorsitzende des Bädertages P. Dengler, Bürgermeister und Mailand, 30. April. (W. T. B) Bei dem heutigen Besuch Rottweil.. . 19,00 19,00 18,60 18,0 298

aufgenommen wurden. Eine tiefe Wirkung hinterließ wieder Paul Kgl. Badek issar in Reiner Ertels „Wallfahrt nach Kevlaar“, die den dritten Teil füllte. An gl. Badekommissar in Reinerz. wie auch aus Seiner Majestät des Königs Viktor Emanuel in der Inter⸗ Aalen i. Wrttbg nationalen Ausstellung (vgl. Nr. 101 d. Bl.), der vor allem der Giengen a. Br 8 9 “] ser waren vor dem Pavillon in der Aus⸗ v1111.“*“ 1880 1680 1880 1720 17,40 8 ö” 7 . . 17,00 18,00 18,00

der Vorführung beteiligten sich, außer dem genannten Sänger, an Von verschiedenen Orten der Rheinprovin 2 z so Srenh des früier voßgesegsir, desen. Daaezet diß hernh An ns Holsteine nia,van Orten der Rehr herichtet, die dunkle Flegen veutschen Abtetlun 8 V 8⸗ wäh 182 am Hannonium Karl Kämpf sein 3 Amtes interließen oder mit Staub vermischt waren. Eine Probe solches stellung der Lnfischtf erabteilun ei Feldwebel der Abteilun 3 viefer ausgezeichneten Künstlervereini fand d. Kom Staubes wurde, wie die Köln. Ztg. mitteilt, von Professor Dr. Brauns als Ehren osten aufgestellt. In dem Zaale war die offi jerle 1 osition ei 8 Wieder ne 1 seltener Vollendun egeister 88 in Kiel mineralogisch untersucht. Er enthielt außer Körnchen von deuts FeDel- versammelt, an ihrer Spitze der Ministerial⸗ 2 . 8 8 Feluß in 5 Ruß und pereinzelten kleinen Samenkbenchen nur feinste Mineral⸗ direktor Dr. v 84* Koerner, dessen ssich der 2e den Handels⸗ . Breslau.. Hafer. 18 vulkanisches Gesteinglas. Die größten Teilchen haben verträgen her erinnerte. Der Generalkommissar Baron von He rff i. Schl. 116“ 1500 1540 1580 15,90 11 6 Oppeln 111“ 4,90 14,90 15,20 1 8 1 . 15,60 15,60 15,80 15,80 16,00 182% 161“ 1b 8 88 580 15,80 23. 4

rgriffenheit bemächtigte sich der Zuhörer, die zum Schluß in end⸗ splitter un 0,05 bis 0,005 mm. Unter hielt eine kurze Ansprache und überreichte den deutschen Ausstellungs⸗ 5 euß 15,70 15,70 16,20 16 20 80 16,00 16/00 8 1 7 28. 4

lose Beifallsstürme ausbrachen. Drei kleinere, leichter gewogene 0,1 mm im Durchmesser die kleinsten Balladen beendeten das Konzert, an dem noch die sichere und ge, dem Milroskop konnte dedne ente Geleate Lct wer, te; aht ene binre gspechder bherechit den zescher Paiua 9. Rottweil. . . . 17,40 17,60 18.,00 18,00 6 1 7 24 2 2 1766 18,17 23.4 18,43 23.4.

donzer, Pianistin Ella Jonas rühmend 1 in unregelmäßigen, am Rande bisweilen geschmolzenen Splittern er. gefaßt, ist ein Kunstwerk deutscher uchdeackerei und. Buchbindert. ““ König ein Blumenarrange⸗ Aalen i. Wrttbg.. . . . . . . . . 17,320 17,60 18,00 . 30 26 1820 18,860 1860 1740 17,60 17,80 17,80 88 12719 17,49 23.4.

ö6““ ervorzuheben ist. kennen eldspat in farblosen scharfkantigen Bruchstücken bildete die 3 5 Die Baronin von Herff überreichte dem Hauptng e des Staubes oder der Asche, ferner wurden darin gefunden ment. Gestern stattete der König der Belgier der Ausstellung v. v1161““ iedlingen. b“ 70 31 18,05 23.4.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, euzit, Olivin, Augit und Magneteisen. Quarz, der bei uns überall e. Balegiei pae R. Wagmer 83. Feren. 1. b;; so bzufis dr —8 pollstandie mährend geunst wen gftene der Firma Krupp einen Besuch ab. 8 und Frau Plaichinger als rünnhilde wiederholt. ir Bachmann der Staub niederfiel, n gefunden wurde. Dr. Braun⸗ eßt des⸗ 8 8 2 B singt den Wotan, Frau Goetze die Fricka, Herr Mödlinger den halb, daß der Staub nichts anderes als feinste Asche vom Vesuv ist, vza dellnr .20, Pn 5 8 8,23 . Sr. Scheglszeheiger ““ Fenerkues Enic Vene, n Pf. voll 24— und der Verkaufswert auf volle Mark abgerund kiaub ntctn phere durch Luftstrsmungen von Süd⸗ (pgl. Nr. 101 d. Bl.) sind hier eingetroffen und überall mit herzlicher reise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht voecebemenein ge Pnnn 6,3 ä prets wicd nun den enahgerundeten Zahlin her 8 en sechs Spalten, daß prechender Bericht n 8 1 fehlt.

Fräulein Hiedler die Sieglinde. Im alkürenchor wirken die die in den Höh 1 Benen b 8 erzog, Rothauser, von Scheele⸗Müller u. A. mit. italien bis nach Nordwestdeutschland getragen wurde. 8 nahme begrüßt worden. nfang r. 11“ EEJ111““ 1.“ Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Mittwoch, Der Direktor Dr. P. Schwahn, der im Auftrage der v 1 11“ ö1“ „Maria Stuart’ in folgender Besetzung gegeben: Elisa eth: Fräulein schaft „Urania“ nach Neap el gereist war, um den jüngsten 11“ Deutscher Reichstag. der Staffel in pe; Leicester: z 4 8b ten, ist mit ei t⸗ 8 * 1“ 8 elung nur eine Mehrbelastung für die 8 5 8 Fhrrer, Narts Staitt Featshachch. gerf babins, Moeimer, Geteanaueheuc e geaiztken dem den neähaten gnnae —–˙‧”0‧0ss3 de sgeae Past ee grogetrt nügerhese Uene Megevesebernchal Lhvspeg, dehds. Be. Herr Geisendörfer als Gaft. in kürzester Zeit über die Ergebnisse seiner Reise im wissenschaftlichen Zweiten Beilage) 8 (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) schwerst⸗ vherdehteter EEE“ Betriebe auf das I— 81. mird; deshalh bin ich 4. de de Bene fcbtigen vrrcaarle MBesazeca ir 1“ C 1“1““ Tagesordnung: Zweite Beratung des Entwurfs eines Ge⸗ eitet eden wührenh duch dem Unbeage Beter n9 c68050 94 Se 1“ gen, 8 11“ 8 W“ die Ordnung des Reichshaushalts und Seeeee de sie an Dividenden v gbe 1*b und wenn irgend nsglich an EE ohne 1 des 41öö 2 Reichsschuld, und zwar: Aenderung werde 5 89 2 Hie dineren Bfetdefehenge nden Steuer. ung der be denklich. Es ließe sich darüber reden, wenn man durch de des Reichsschatzamts Freiherr

8 zt. Uebe ist i b Donnerstag: Das Narrenhaus. (Novität.) (Mit r den Beginn der Verhandlungen ist in der 8— Tuaselung 8 veeeenc sechte, vr welchen und der großen Brauereien besteht Meine Herren! Bevor ich auf die Ausfü G sführungen des Herrn Vor

Theater. Honneren 1 n 8 nee. e Militärstaat. und folgende Tage: Hochparterre .PomMerttag:ede Schul eus. . P ) gestri N reitag, Abends r: Helden. . 8 a Werber, Kar ulz un ar Braun. rigen Nummer d. Bl. berichtet worde

1 edSonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei volkstümlichen Freitag: Sas Narrenhaus. (Mit Mia Werber, Abg. Rettich (d. kons.): 8 üen v Bel Der verstorbene Roesicke hat zugegeben, daß ei 3 1

b 8 zielle Belastung der Vor⸗ vorhanden ist. Anderseits ie auch 87 en Alcher mntaschifd Feaar eingehe, die mir zu einigen Erwiderungen Veranlassung geb

die so drängt es mich, in Vertretung des Herrn Reich

1 skanzlers namens der ver⸗

Aönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ vV 1“ reisen: Opernaufführung der Frau rofessor Karl Schulz und Oskar Braun. 1 1 f11. Abonnementsvorstelung. Dienst⸗ und Theater des Westens. (Station Zoologische Praser. p brung 8 88 feff culz Dckar Braun.) 82 Jage . F die Kommissionsbeschlüsse auf 28 Millionen musterhaft installi Frriplätze sind aufgehoben. Die Walküre. In . 8 Tri theater. (E 8 Bah G dies IIr t worden. In der Kommission wurde hervorgehoben, daß U rhaft installiert sind, daß sie zum Maschinenbetriebe in grö 8 Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags rianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof eser Vorlage der § 6 des Flottengesetzes entgegenstebe. Es handelt Ug senge sgeroeangen sind, mindestens dieselbe ehee bündeten Regierungen die Hingebung und insbesondere enne eine Brauerei, die gleichzeitig einen größeren und lichkeit dankend anzuerkennen, mit der die fc...-B; F

. 1 t

gisseur Braunschweig. Anfang 7 Uhr. stspiel in 3 Akten von zuspielhaus. 117. Abonnementsvorstellung. tümlichen Preisen (in erster Besetzung): Schützen⸗ Benno Jacobsohn. jie Deckung noch für eine große M Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von liesel. (Fritz Werner, als Gast.) 2 Wini Grabitz und Oskar Braun.) Donnerstag und folgende Tage: Loulou. aden. Die Berufung auf § 6 des edeausgaben sa ’3 braben eine ungeheuerliche. 2 wäre nach der Eingabe des be. von Schiller. Regie: Herr Regisseur Donnerstag: Bei volkstümlichen e (in erster Sägen a Selbst wenn nun die Regierungsvorlage mit ihren höheren Put chin . die äußerste Grenze der eeee die zum Ausdruck zu bringen meine He 8 5 S. a Iv B ⸗unc) npinf, ncfamn EE“ ili richt 1 S. es veeea merde so würde diese Steuerbelastung dar ʒen 8-g. 9— vee wird der Konkurrenzkampf mich um so mehr für verpflichtet n 8— 2 Hon 15 Opd- 2 Akt tatsln Familiennach chten. . ö ausmachen und nicht auf die Kon⸗ und die klein größeren Betrieben nur noch lebhafter werden, der Kommission und ih isse’ E“ vorstellung. Don Juan. Oper in en von Bei volkstümlichen Preisen (in erster Besetzung): . roße Verdi gft zt werden. Beim Ausschank werden zum Teil sehr schwind - und mittleren Betriebe werden noch rascher ver⸗ insb re Ergebnisse von manchen Seiten, * Amadeus Mozart. Text von Lorenzo da Gasparone. (Fritz Werner, die Gasto Füsben⸗ mhens nedhh Gastwirtschaften können diese Er⸗ sa dieser Baüehen 5 schon der Fall war. Leider hat man hab . auch in der Presse, eine Beurteilung erfahren Am 25. April d. J. verschied infolge eines Herzschlages das Mitglied unseres Statistik ist der Werdien de 8* der von der Regierung vorgelegten Steuererhöhung ni t beru Räenr ai. in Süddeutschland nach der aben, die ich als eine gerechte nicht erachten kann. (Sehr richti 1 er Wirtschaften in Norddeutschland viel höher Erhöhung der Steuer das Peegt. P cs efn grug⸗ daß die b und bei den Nationalliberalen.) Meine Herren ües de eranla ück⸗ 8 2 hat, in rück eist, der die Arbeit der Kommission fort und fort geleitet hat und

Ponte. Nach dem Original der ersten Aufführung Sonnabend, Nachmittags 3 hr: m Prag, übersetzt von Hermann Levi. Anfang 7 ¼ Uhr. Preisen: Frauenkampf. Abends 8 Uhr: Erstes 8 der Preis im Ausschank 7 usschank 39 für das Hektoliter, es bleibt also ein zugehen. Durch den neuen Zolltarif ist das norddeutsche Braugewerbe

Keö 8 8 EE“ Gastspiel von Silvano Ifalberti. Fedora. 86

meo ulia. Trauersy n ufzügen 8 8 K s 8 8

—2 b een. Ebrlepeca vebersess von August 1“I 110168] Herr Hermann Krem er, 8 85 Sbünkaußfea ven. ca. 20 übrig. Wie kann bei einer Er⸗ schon um 24 Mill i

elm von egel. Anfang r. j . hu 1u endirektor a. D. 1 reises von ¾¼ für das Lit 2 illionen mehr bel 1 n weni in 2

Neues Operntheater. Sonntag: 17. Billettreserve⸗ 8 mische Oper. üseinech: di Wir verlieren in dem Dahingeschiedenen, welcher dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft n Konsumenten gesprochen Uensee Als vber galkreufrnatlängiscght in Norddeutschland sind weshn tücn sütgger deng 1 E. redutri 85 86 in Aussicht zu nehmen ist, auch die Arbeiten diese

Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der eenbrokac⸗ Don Pasquale. 8 seit Lgg. Begründung angehörte, einen hewährten Ratgeber und Helfer, einen geschätzten Mit⸗ 1“ it ösee suchten die Schankwirte, ech.gsen . 55 De 185 erfreulicher Weise im Bierpreise eleean n2 zweiter Lesung 1 dasselbe sich jetzt mit der Vorlage in arbeiter und Freund, dessen Andenken in Ehren bei uns fortleben wird. 11““ 8 Das Prefiken Hegrhee 88S 58 89 . veeder. und sein Genuß Shengg. Eiegeges des 53 sc ehcheehr teures Brot, und erwartet 8gs 1 n. 1 5 mit Zuversicht erhoff

bei dies⸗ hCbe Aüffafng, die fich bef der 8,⸗6G6

atz. Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von 3 Oekar Blumenthal. Anfang 7 ½ Uhr. Der üeaeb Die schwarze Rina: Neu⸗Welzow, den 30. April 1906. ist derselbe geblieb So wird en. So wird es au i d G 2 ch bei dieser kleinen Erhöhung lassen, aber feststellen, daß, wo der Biergenuß zurückgedrängt worden ratung der Vorlage in der Kommission ergeben haben, gleichwohl auf gleichwohl auf

Billettvorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab onnabend: Hoffmanns Erzählungen. 1 ; 8 3 b

8 Phressser tes Käetsden Te Jsir ce A T 8 8 g Aufsihtsrat b Direktion nen 8 8 5 sesrranae ere din escer öhch deach bn glescmesbige Be. 1- der Schnapsgenuß vorgeschritten ist. Das mag allerdings d ein Ergebni 8 platz statt. 8 1 KHeʒ Ein So Süiesen Eintracht, Braunkohlenwerke und Priketfabriken. 8 weqhltet 8 bö1öö1“; 1 mit Not⸗ ET die Srnatnegbremefee gewiß 8 u . geschlagen werd öhung der Steuer vor⸗ Die E 29 ren Herzen sein. Deutsches Theater. Mittwoch: Der Tartüff. .eernea-8 6 unii sbafer Mianen nürd, ] vh Ungleichhest, 8 der Welt zu am Eheung, naat 1. 2 dolc Seut earhöhung retardierend Was nun die Ausführungen des Herrn Vorredners anlangt Vorher: Die Mitschuldigen. Anfang 7 ½ Uhr. onnabend: Erdgeist. 88S Verlobt: Frl. Elisabeth von Mitzlaff mit Hrn. Gestorben: Hr. Hauptmann Otto⸗Asche Graf von Dags ich meine, dies ist das teuerste Brot das es eeüct. Gastwirtsstand eine Zufluchtsstätte für un lich deutgge en⸗ daß der so kann ich hier nur die in dem Plenum des Reichstags 8 . Se.“2,er ie . 8 85 e e.2e 9 Secgeh Mandelsloh (Berlin). Fdas Bier 88 I ee und Süs könnte bös Schaden öu“ Flle. 95 8 drutshen, Castsietstand. fistenaen sesh 88 88 schon mehrfach abgegebene e g 8 g 8 y Freiin von mit Hrn. Leutnan - eerung eingeschränkt werden. nes besonderen Vertrauens iederholen, daß die Ann . 8 gee19 schuldigen. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, 5h von Casimir (Wien-— Berlin). Frl. Irene has meige pelitischen der Meinung, daß gegen 85 bffenber, 88 deutsche Gastwirtsstand. 13.eru, se. es 1 88 Sgaae die Erhebungen, die über abst von Ohain mit Hrn. Leutnant Friedrich . 3 die hs ing nichts eingewendet werden kann. Wenn gesuchtesten in der ganzen Welt und Kulturträger des D der R asbegeewrün sind, die Gestaltung Verantwortlicher Redakteur: der ee. Sätze nicht annehmen will, so möge man wenigste schon tums. Eine sonderbare Statistik ist es, die das. R. 189 eutsch⸗ der Regierungsvorlage auch nur im geringsten beeinflußt, eine durch⸗ ommission genehmigen. gstens die über die Gewinne der deutschen Gastwirte aufgestellt echatamt aus unzutreffende ist. Bei der Ausarbeitung der Vo la⸗ 88 8 haben die Statistik im ganzen gar nicht zu Gesicht bekom kze Erhebungen, deren der Herr Vorredner soeben ee⸗s es 85

Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig. Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. Donnerstag bis Sonnabend: Die von Hoch⸗ von Schmidt gen. Phiseldeck (Naumburg a. S.— Dr. Tyrol in Charlottenburg . Abg. Müller⸗Sagan (fr. Volksp : p.): Ich stehe ganz auf dem Was wir gesehen haben, ließ erkennen, daß man die höchsten überhaupt noch nicht vorgelegen. Die Einleitungen zu diesen E 8 n Er⸗

sattel. Spandau). Verehelicht: Hr. Dr. jur. Alfred von Heyden mit 3 Stand 2 Fr Evich von Madai (Magdebur Verlag der Expedition 8 W Slatapuntt ges mns. Snn Bnasr die Tenden, der Kommifsions, Preise zu Grunde gelegt hat n Buchdruckerei und Verlag euer eine Gewerbesteuer, und Erhebungen solche Lakal⸗ Fchet nemrifene 8 ffengge 28 111.““ . erverbrauch worden, also zu einer Zeit, meine Herren, wo der Brausteuergesetz⸗

Und Pippa tanzt. ). Hr. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Weber. Nesidenztheater. Direktion: Richard Alerander.] ürgermeister Adolf Baron mit Pr. Siddy Druck der Norddeutsche zwar eine besond Schwalbe (Krappitz- Breslau). 8 Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.— zu machen. Das ‧,; 10 Ga us Schach eren Parteien nicht bestritten Genüsse willen hingehen die vh. die Hast 8 anderer entwurf die Beratungen im Bundesrat sch ssi . neipen. Wenn man ra on passiert hatte, zu einer

Freitag, Abends 8 Uhr: Kater Lampe. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liebenacet. er of und Michel Carré. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major öX . ine sol solche gewerbliche Sondersteuer theoretisch natürlich hier oder im Auslande für eine Flasche Bier 1 und Zeit, als die Vorlage an das hohe Haus bereits i ck f 3 Ha eits im Druck fertiggestellt

in 3 Akten von Leon Xanr Donnerstag und folgende Tage: Liebeskunst. von Wittenau (Berlin). Hrn. Ernst von Kar⸗ Dreizehn Beilagen qiicht Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) stedt⸗Fretzdorf (z. Zt. Berlin). Hrn. Regie⸗ 1 ceinschli 899 ewes0⸗ ) nücht n ist liegt auf der Hand; es ist in der Kom⸗ darüber b Heinrich von Le Cog (Berlin). 1 ge), Mit demselb gar nicht einmal der Versuch dazu gemacht word arüber bezahlt, dann kommen noch größere Differe war. Es b abe zu Nr. 6 des öffe ceee E bestand, meine Herren, von Anfang gar nicht die Absicht eraus⸗ aber hier in Berlin sind unsere Gastwirte in der riebesittaßn e. das Material, das wir auf diesem Wege gesammelt hatten, der Kom⸗ B. mission vorzulegen. Die Erhebungen waren zunächst nur ver⸗

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Weh dem, der lügt! 1 rungsassessor Thaliatheater. (Dresdener Straße 72773) Eine Tochter: Hrn. Justigrat Küͤhn (Jauer). die In 882 fechtiezlich 1 greifen, um sie mit einer besonderen St bel en Anzeigers (ein lich der untes schw 1 euer zu belasten, z. B. di 7. chwere Eisenindustrie. Die Erhöhung der Beu belaf 2 L2 durch die luxuriösen Lokale des Spaten⸗, des Pschorrbräu usw. zu laßt anlaßt worden durch verschiedene Preßäußerun gen, die sich

Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8. Uhr:

Lustspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Helden. Ditektion: Kren und Schönfeld, Mittwoch, Abends Hrt. Amtsrichter Mebrerben, (Ekeiane g sicen Vaneigen, Aen eg 2 ransecky (Berlin). Nr. er en anntma onsum abgewälzt v M andeln sein. Der mit den Preisverhältnissen des Bieres innerhalb und außer⸗

Frritag⸗ Abends 8 Uhr: Weh dem,⸗ der lügt! 8 Uhr: Hochparterre Uinks. Schwank mit Gesang Hrn. Oberleutnant inrich von und Arthur Lippschitz, Hrn. Landrat rhrn. von Schröder (Neuhaus betre end Kommanditgesellschaften auf Aktie⸗ . Musik von Hrn. Oskar von Wulffen (. Zt. und tiengesenshegen für die Woche 1

n hat sich den Anschei G“ 8. ““ 9 G Eeaas der uns jetzt als Kommissionsbeschluß vorliegt, ist! halb der Braust

8 1 8 v euergemeinschaft beschäftigt hatten. Diese Preß⸗

8e 9 8 h.

94₰ ä

a. d. * Loschwitz bei Dresden).

n. [Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) in 3 Akten von J. 8 1 8 1s e

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Vogel im Käfig. Feengaeae⸗ von Alfre Paul Lincke.

Schauspiel in 5 Akten von Stephan Großmann. 8 28. April 1906.