1906 / 105 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1 u“ 8 16 ö11“ ““ 8 irt s kein f Ige ihres Alters sich nicht mehr selbst ernähr 1.“ 9 ustabv Adolf Meininghaus im Brink bei der Behauptung, daß Beklagter sie roh mißhandelt lichen Landgerichts in Koblenz auf den 19. Juni folge ihres Al 11X“ 6 öhe von dreizehn⸗ und sich auch sonst gegen § 1568 B. Bibche ver⸗ 1906, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ könne, der tägliche 89 E 1 a g E jansend zweihundert Mark wird für kraftlos erklärt. gangen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ bisher 4 gewesen sei⸗ mit dem An SSeees rte

Haspe, den 28. April 1906. he. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ dahin zu erlassen: Der Beklagte wird verurteilt, der

Koönigliches Amtsgericht. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Klägerin eine vierteljährlich Seeeeehse⸗ Unter⸗

111268] 5 kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund 1a L 1n; 3 8 E1“ Fge 1 Nh 1 0 5

Durch Ausschlußurteil vom 24. April 1906 sind auf den 12. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, oblenz, den 1. rbe bung an zu bencglen dre wird bezüglich der 902 8

1 8 ür di immer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem Bartsch 1 1 Fan 111A““ 8 Gerninnen⸗ Iemgaür. Gerichte zugelassenen Anchalt zu bestellen. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht bereits verfallenen und verfallenden Beträge füe

f vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet 1 1. Untersuchungssachen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [10559] Oeffentliche Zustellung. or apg vchen zur mündlichen Verhandlung des 28 isshet Herluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

urg im Grundbuche 8 - den 89 EC“ 8 Stadt Charlottenburg Band 148 Blatt Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Frau Arbeiter Auguste Röhrer, geb. Röwer, 1 . Rnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 2 6. Kommanditgesells Nr. 222 Cftadn esang I gnter Nr. 11 einge. Dortmund, den 26. April 1906. zu Neustrelitz, Seestraße 27, Prozeßbevollmächtigter: I dr 8EZ1111“ 8 4. Verkäufe, ““ entli er An 7 Erwerbs. 87 Iashn auf Aktien und Aktiengesellsch. tragenen 55 000 Gohr, Sekretär, Rechtsanwalt Brunswig zu Neustrelitz, klagt gegen ven Gericts u Meaunhee ae ür . LE11“ gen ꝛc. 3 iger. 8. Meeberlaffung ꝛc ven gechtsoenschaften p. der Stadt Charlottenburg Band 24 Blatt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ihren Ehemann, den dersscgtees und Schlosser einen bei Sbochten erichte zu⸗ 3 caes 9. Bankausweise. 1 r. 1264 unter Nr. 8 eingetragenen 45 000 [10971] Oeffentliche Zustellung. R 216 05. Karl Paul seüs. früher is kesstkeltb sesa ünbe⸗ velüffenen Inwalk zu bestellen. Zum Zwecke da 8 2 paerf 10. Verschiedene Bekanntmachungen. E11“““ rDihe Cicfrc dee neucderse se Kene deag⸗ kaunter acgfercbalis, wene bang dter Sser sce vnentichen Zusellung wird dieser abhug der Fug Ausgehage Verlust⸗ u. Fund⸗ var gngestüche und Schmuchgegenstände im Werte über die in Hannovec, Hartmigftraße 4 N, gelegene Antrage, Urtell er e . b AamSchtigter: Recht 1 Kla 8 „bekannt gemacht. hab wanderung mitgenommen Wohnung bis zum 1 Juli 1906 Antrage, Urteil zu erlassen: der Beklagte sei k Königliches Amtsgericht. Abt. 19. siafe 49, Prozeßbevolmächtigter: Rechtsanwalt Foller Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver Manuheim, den 25. April 1906. achen Zustellungen U der 23) 2) den B 1b zu Recht bestett, fällig schuldig, an den Kle ““ —y— ker handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer . 2 . g . 3) Beklagter der Klägeri 3 en Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 6 % 31 en Kläger 658 66 nebst 11269] Bekanntmachung. bierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Must randner, 3 ägerin Unterhalt zu gewähren 750 nebst 40 1 ger 6 % Zins seit 1. April 1906 ageeh zecseestüe sherre,gecse eersnenewe ahewerreen eie deen eerös, eicient Seanensenesnaeränaaan anch e ussh. eeTeaus; dag,naeg. bi,, da anh, wa vemasen an nnn e Hesacee ”c en en 1. fit vhienegst g eveh Se es geö e vom 19. April 1. ist der Hypothekenbrief über die 7 8 8 , 2„ 288 8 ageger ie n Berlin S0. 33, 3 1 en kostenpflichtig zu 1. Januar 1906 3 g vollstreckbar erklärt. D im Grundbuch von Lengerich Ba. VI Bl. 1521 Ab⸗ daß 8 sie roh mißhanelge, sich gegen 508 ET“ Uae78 18 bestellen. 11 eth vesleachtehe deenne. 68,0 I⸗ Schlesischestraße 18, 875 gegen den Dr. Joh. vereten, in 7450 Der Kläger 1 e1 hen , ten ver tabn Beklagten zur mündlichen Verard anaszee Retana teilung III eingetragene Hypothek für kraftlos er⸗ EEö15 trn be it⸗ 5 Ant b uf Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Berlin, Schützenstraße 2 Prozeßbevollmächtigter: Schiffmann, zuletzt wohnhaft Groß⸗Lichterfelde, Klagegzustell 1 nebst 4 % Zinsen seit Verhandlung des Rechtsstreits vor die fechste ichen streitz vor die Kammer II für Handelssachen des klärt worden. 3 Snes 1; Ehe Die Flögeri ader den Be⸗ Tue,s der Klage bekannt gemacht. Zeslin; walt Büüllschweig, in Berlin, Potsdamer⸗ Dahlemerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalls, unter sean Klägerin 1 kammer des Köͤniglichen Landgerichts in 8 Znnll. Sroßhevoalichen Landgerichts zun Mannbeim aut Tecklenburg, den 27. April 1906. Scheidung der Ehe. Die Klägerin 8— 1 8 zenm, e ddeer Behauptung, daß der Beklagte aus dem kläge⸗ fährli gerin vom I. Januar 1905 ab viertel, auf den 2. Juli 1906 nnover Famstag, den 30. Juni 19060 Königliches Amtsgericht. F4/06. klagten zur mündlichen Veinhe e Neustrelitz, den 1908. F- 88 8 gegen Frbtlet, 88 Zam⸗ eeicchen Geschäft laut Rechnungen Waren im Ge läßilich 2u vorauf an Unterhaltsbeittägen 90 % zu mit der Aufforderung einen ““ ußr, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 1r- e 8 8 ivi 8 i en eri n ön, sbbisher in erlin, autzenerstraße 5, je unbe⸗ 1 8 . 8 en und zwar ückstä 2 B ei dem geda . gE c. . em ge⸗ 111293] Ps h Svifkam me veJuli 1906, Vosmittags als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die samtbetrage von 1713,65 käuflich entnommen Die Klagerin 1ö1““ Betraͤge sofort. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. chtegn0 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Durch vom 8 dge. F 88 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen [11287] Oeffentliche Zustellung. Beklagte mittels schriftlichen Vertrages vom 28. Fe⸗ 8 bahe und . ie. Ti bann 9ee. Verhandlung des Rechtzstreits sagten e nichen eeüsen wird dieser Auszug Sah Aden⸗ Ffrntjchem Zi elnng wird dieser richtliche Schuldurkunde vom 20. Julr „laut bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Die Ehefrau Adam Jung, Karoline geb. Sand⸗ bruar 1905 von der Klägerin Möbe im Werte von Zahlung von 300 k ge, den Beklagten zur kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt O. ““ Mannheim, d 628. gemacde. welcher auf den Grundstücken des Maurergesellen bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Vaurbrücken, Schloßstraße Nr. 44, Prozeß⸗ 719 auf Abzahlung gemietet habe. Am Tage ftretb g kostenflichtig und vorläufig voll⸗ auf den 14. Juli 1906, V zu Frankfurt a. . Hannover, den 30. April 1906. 8 m, den 28. April 1906. riedrich Krieghoff hieselbst für den verstorbenen g dieser Auszug der Klage bekannt meg x. Leibl 1 be die Beklagte 50 ge⸗ 8 reckbar zu verurteilen. Die Klägerin ladet den mit der Auff Vormittags 9 Uhr, Der Gerichtsschreiber des Königlichen L 1 Der Gerichtsschreiber 8 1 1 g der Klage bekannt gemacht. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leibl II. u des Vertragsabschlusses habe die Beklag ge Beklagten zur mündlichen Verhandl er Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ber des Königlichen Landgerichts. des Großherzogli Handarbeiter August Krieghoff allhier eine Hypothe! Dortmund, den 30. April 1906. St. Johann a. S., klagt gegen ihren Ehemann zahlt und sich verpflichtet, den Mietsrest am 3. Tage streits vor das Köntgli n Verhandlung des Rechts⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestell [10973] Oeffentlich herzoglichen Landgerichtsz: von 129 nebst 4 % Zinsen eingetragen ist, für Gohr, Sekretär Adam Jun 1““ 1 Senn vo, ts in Raten von 15 or das Königliche Amtsgericht II in Berlin, der öffentli ellen. Zum Zwecke ; iche Zustellung. Brandner. 8 4 g, früher zu Neunkirchen, Reg.⸗Bez. jeden folgenden Monats in Raten vo zu Fallesches Ufer 29 , de entlichen Zustellung wird dieser Aus Die Aktienbrauerei Cluß i 1 v11“ Taefifog erelgetz, den 1. Mei 1906. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. Tier jet ohne bekannten Wohn. und Aufenthalteort, zahlen. Beklagte habe⸗ Büber. 8e )er Väe ath 1 F808. dcrrrna 81eIge, cö.— ser Auszug der bevollmäͤchtigker Faats neaat Serong,,P ces⸗ 1,0e. eriche München I. Abtei Spörr. e Valentin Feldmann V. Chefrau, Kat 10. I. Stan 1192. dief unt gemacht. 1 G elter, früher in Beilstein, n Sachen Blank, Heinrich, Artis⸗ —— ts. in Ottweiler zwischen den Parteien geschlossene Ehe vom Vertrage zurückzutreten, sie mache von diesem 3 1 erichtsschreiber des Königl O.⸗A. Marbach, mit 3 n 3 rich, Artist, in Erkner bei 1011] Oeffentliche Zustelung. 4.8. 15006.,3. nac. u Beföcfinze tratedt. hck eghe fir geschieden Herhate⸗ für den schuldigen Rechte Gebrauch und perrechne die von der Be⸗ g 1e 10 1nen ng72 ib e 9' 88 röenen den vnt gene te schuldig sei Derlig 1 A 65 Klägens, durch Rechtsanwalt Die Chefrau Marie Sophie Elise Lüttjohann, geb. ihren Ehemann Valentin Feldmann V., früher Teil erklären sowie dem Beklagten die Kosten klagten bisher gezahlten 129,35 auf die Abnutzung 3 des Königlichen Amtsgerichts nr er 1111008] Oeffentliche Zustellung. 3. 0. 182/06. 1.] zwe s Befriedigung der Klägerin i Gs 8. treien zkolny in Berlin, Charlottenstr. 17 I, ver⸗ Mevyer, zu Pfaffendorf i. d. Mark, Prozeßbevoll⸗ in Griesheim, jetzt unbekannt wo, wegen Ehescheidung des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin der zurückgeforderten Sachen. Sie werde beantragen: Amtsgerichts II. Abt. 3223. D¶Die. Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ buchheft von Beilstein G 31 Abt. III Muͤnche gegen Fräulein Julie Law, früher in mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kohlsaai in Altong, in Gemäßheit der 8§. 1567 und 1569⸗. G. B., mit ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des I. die Beklagte koste pflichtig zu verurteilen, 111177]. Oeffentliche Zustellung bank, Aktiengesellschaft, zu Schwerin i. M., Prozeß⸗ stücken des Beklagten, den Gebäuden hereng2eund. wegen Fonderur unbekaunten Aufenthalts, Berlagte, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Karl dem Antrage, die Ehe der streitenden Teile vom Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen folgende ihr vermieteten Sachen an die Klägerin 1 Die Firma Jaeger & Kießlich in Berlin S0. 33 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Arthur Kochmann in und den Parzellen 2832,/1, 2831, 2833 M der öffentlichen wird die Beklagte nach Bewilligung Foachim Probus Heinrich Lüttjohann in Schwarzen- Bande zu scheiden und den beklagten Ehemann für Landgerichts in Saarbrücken auf den 9. Juli] herauszugeben: 8 Schlesischestraße 18, klagt gegen den Dr. Joh. Gleiwitz, klagt gegen den Ingenieur Viktor Tobolla, Beilstein, eingetragene Hopothek von 6000 8. nebsh 1905 zur mündi stellung der Klage vom 28. Juli dbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am den allein schuldigen Teil zu erklären, ferner den 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf. 1) ein halbnußb. Schrank mit Muschel, Schiffmann, zuletzt wohnhaft Groß⸗Lichterfelde, früher in Zawodzie bei Kattowitz, jetzt unbekannten Zinsen zu 4 ½ % vom 1. April 1905 an, die 1n 8 in die öffentlich Si erhandlung des Rechtsstreits 11. September 1863 in Brützkow, Kreis Greves. Beklagten zur Tragung der Kosten zu verurteilen, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. 2) ein halbnußb. Trumeau, Dahlemerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er als bollstreckung in diese Grundstücke durch Zwa 98. München] Abteiln .nng, des . Auutegertaht⸗ mühlen, unter der Behauptung, daß er sich ein Jahr und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3) zwei halbnußb. engl. Bettstellen mit Matratzn der Behauptung, daß der Beklagte aus dem kläge Eigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 1066 Gleiwitz versteigerung zu dulden und alle Kosten des R 5” 8 Erdgeschoß, auf Gag A für Zivilsachen, Justizpalast, ung gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der des Rechtestreits vor die I1, Zivilkammer des Groß⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Kissen, 8 8 rischen Geschäft laut Rechnungen Waren im Gefamt⸗ Einzelne Grundstücke ihr 5 % Zinsen von der für sie streits allein auf sich zu leiden; Vormittag suc9 detag, den 23. Juni 1906, bäuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, nachdem herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, bekannt gemacht. 4) einen halbnußb. Schreibtisch, betrage von 1713,65 käuflich entnommen habe auf dem vorgenannten Grundstück in Abteilung III 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistun für v Klageteil wird b BZE er zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft rechts. den 2. Juli 1906, Vormittags 8 Uhr, mit Saarbrücken, den 27. April 1906. 8 5) 3 halbnußb. Walzenstühle, und darauf noch einen Restbetrag von 790,30 unter Nr. 3 eingetragenen Darlehnshypothek von läufig vollstreckbar zu erklären. er e eantragen, K. Amtsgericht wolle er⸗ kräftig verurteilt worden war, mit dem Antrage auf der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte (L. 8S.) Reuter, u.“ 6) eine halbnußb. Waschtoilette mit Marmor, veerschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur 66 000 für das zweite Vierteljahr 1906 in Höhe a. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 1) Die Beklagte ist kost Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7) zwei Chaiselongue, Zahlung von 300 kostenpflichtig, und vorläufis 0n, 925 schulde, mit dem Antrage: Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer an Kläger 300 TEb —289 1 zstentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage [11005] Oeffentliche Zustellung. III R 82 Chaiselonguedecken (eine neue und eine S zu eeöö Klägerin ladet den 89 hee esh n Vermeidung 8 ö“ auf Freitag, den Zinsen seit dem Tage 111 Berle v Fean b. 1 , geb. Ros⸗ gebr.), 1 8 b 8 gten zur mün e e d 8 reckung in das Grundstü . Vormitt z 8 . reits vor die 1“ berganenffadan den 1. Mai 1906. Fitdi⸗ wEaug lor gähne Fevaümäceügte. Rechts. 8 öe Feerlensbictae ce e. preit⸗ vore dos, genahige Anthoe ce g1 sr Bechüe vSa. Beebstdce c Bver 1 dem gedachten Werichte der .eSee . Pea 1goge üstrefber. zu na au . „Ass. z1 5 äufig vollstreckbar zu erklären. allesche 31, Zimme 2 an sie elassenen alt 1 Ping z 20. Jann, 1500, Bneneetase ng,n Beamhte on gerihtsscbese rheraülben dondgecihts. Aürten Fohhons Fenatzanser, Sbrehes⸗ jbg die gellage net nadüchen Bebendüangäcshah. ¹⁸+. Lüaa Bermbtazss18. Unr. num Ze et a2) dns Arth Festuih Lnher, Sicerzetlestung frlichen Zusellam nc bicfer Furn, Sgec; der 19781 Leseranche Fagene, 1c.n arntn der Aufforderung, einen be⸗ 8 Auf üher i reits vor die 33. Zivilkammer des Köni 8 entlichen Zustell 1 vorläufig vollstreckbar klären. ekannt gemacht. V Zustellung einer Klage. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der [11288] Oefsentice . 8 8. 9 . Seoae und efengs asoc. derichts 1 in Berli, Erunerstraße, II. Stockwerz, bekannt e.esl ung wird dieser Auszug der Klage Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen hees9s5 den 30 April 1906 Nr. 9386. Die Firma Gebr C. & F. Aeter öfrentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 8e She 8 1 8 ge 88 8. —₰ Fbrber * 8. . ze s,Pe die Sn üchs (gen Zimmer 13, auf den 13. Juli 1906, Vor⸗ Berlin, den 10. April 1906. Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Stett Lederhandlung en 8 zu Basel, Steinenbachstraße 38 ohne Gewerbe, zu Duisburg, . V mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei Brandt, Gerichtsschreiber kammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz [10994) Oeffentliche Zustellu ner. Prozeßvevollmächtigter: Rechtsanwalt Graser in ng.

Faannt gemacht. w 2 1 Parteien am 1. Mai 1902 dem Standesbeamten 1 4. April 1906. treten durch Rechtsanwalt Dr. Breuer in Düsseldorf, Parteien am 1. Mai vor de an 2. Anwalt zu he⸗ 11 n. auf den 13. b G Waldshut —, klagt S Altona, den 24. Apri brikarbeiter Josef Küsters, in Ludwigshafen a. Rh. geschlossene Ehe zu scheiden. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu * des Königlichen Amtegerichts II. Abt. 32. uf den Juli 1906, Vormittags 9 nhr. Der Lederhändler August enng. San- . Steinbrunn ggr. Men T“

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. klagt gegen den Fab e stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w 4 mit der Aufforderung, einen bei d 8 8 7 LlG02h) Seferaace Zugelang. g b früben in Uerdingen, ett Iime gfteneme lafein Ze glsgerin udst ziae Letläaten se dane Gali wser a aung des Elne gefammt Lenäg8. (1selgc Nananches aegehengh. , S0. 33, der freaeligen geaüene- bebeben .eeeehaibe Ledehmae elne Se ö1“ Die Frau Anna Theresiz Swiezig, geb. Engler, mit dem Ant die zwischen den Parteien am kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg erlin, den 26. 8 Schlesischest 8 V 289, en Zustellung wird dieser Auszug der der Beklagte dem Klä uptung, daß B 8 rung vom Jahr 1905 den in Berlin, bevollmächtigter: Rechtsanwalt mit dem Antrage, 9 1 8 1 Hettwer, Sekretär, 8 estraße 18, klagt gegen den Dr. Joh. Klage bekannt gemacht. gte dem Kläger aus den Wechseln vom Betrag von 287 93 schulde, mit dem Ant v2lce⸗ klagt ki feman den 21 vprit 18 vor den grandsegengeraaten gr sen e E“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.† Sehikennz. zuleßt Seeeh . Hrgg dtesehe, Gleiwitz, den p. geeb Tan. 89 e 8 2 n 88 gb 1s 20 4 dn. Senaczen, durch varsaafi vücsaes bar u er Fa Swiezig, früher in Berlin, jetzt un⸗ n 4 8 1 nten Aufent⸗ olke, 1 2 us einer Waren⸗ 1 ahlung von 287 Sne se s. ter chetch ds üst schen sestr es Pacheves gegeze äsen gichen ai dr e, vtagerecsfcsr encn agferg,g-cw..tbbbee. ö111“ Beklagter die ehelichen ichten schwer verletzt, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zug der Klage bekannt gemacht. Iiin Böhmen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat D.. nungen Waren im Gesa 713,65 insen s 8 . - dgerin lad Feestsets m 6 scheidung. Die Klägeri 96 mtbetrag von 1713,65 (11283] nsen seit 15. Februar 1906, sowie zu den gesamt verurteilen. Die Klägerin ladet d w e TPentacten 1e.d chabähaen Vertantlang —2 8 8 L1 een 89 d. s v h. i. 1 1“ 190Ä59. V „lce kh genen Sen Ruftich. Ihen e 882* 12. noch einen BW““ 8” 4. O. 136/06. 2. Fosten. Sveeeeee. Arestehahen Vündlichen Iiherhanung, des . Fe seh ne bas des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des . 7 4 1 Ge icht ür 3 K is rlich Landgerichts. - . beiden 1 V erschulde, mit dem An⸗ wete Frau Bäckermeister Franziska d e zu verurteilen und das Urteil erzogliche Amtsgericht zu Wald⸗hut auf Mitt. 5 8 smittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landg unbekannten Aufenthalts, auf Grund der beide trage, den Beklagten zur Zahlung von 190,30 Kenty, geb. Czech, in Laband, Prozeßbevollmä für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klä woch, den 13. Juni 1906 —— Pen 8 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ [11006] Oeffentliche Zustellung. III R16,06. Wechsel vom 15. Juni 1905 über je 2500 r nebst 5 % Zinsen von 790,30 seit 18. März 2991 Rechtsanwälte dhansda bacholhach e. ladet den Beklagten zur mündlichen Ee bangkanel ges 9 Uhr. Zum Zwecke der Feüicen ustchns e. 8 Jane vtportal, J1, -18 638 10 1 hr⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung'” Die Marie Eugenie geb. Hufschmidt, Ehefrau dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von5 v. kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ mann in Gleiwitz, klagt gegen den Bäckermeister Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten wird dieser Auszug öG gemacht. Emil Haas zu Straßburg 85 888 Prntesbenon, Fras. 85 Feerg 8 8, enen 1 nmtiilzn, Ansbeg dedegich ver Geltendmachung der Pn Fabe- 65 r 11¹ 1. Zt. unbekannten Hrdrungen Les Swwec ect⸗ Vormittags Waldshut, den 298 April 1906. Geri - aar, b : 1 . Mühleisen, kla . 25 brüche. Die Klägerin lad halts, unter der gr. ecke der öffentli b rugelaffinen Aan 4 ne Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. hnüchh. Cechteangm Haas, 1- z. . verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur klagten zur mündlichen Verbandlung g. F.ees. der Klägerin für ihm veeafn e,estder geache wird dieser Auszug der Klage k.ene9 1 Gerichtsschreiber des Böeenhettalichen Amtsgerichts. 8 Feese behnne 398R. 197 06. zug [11290) Oeffentliche Zustellung. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früher in mündlichen Vehmaͤlung 95 ö lic 8 7188 das Königliche Amisgericht II in Berlin, und Mehl einen Restbetrag von 509,0D0 schulde⸗ Heldrungen, den 28. April 1906. [10970, Oeffentlsche Zustellung assxaes 1ane bernen ben 98 Die Ehefrau Kaufmann Julius Hüneberg, Straßburg i. Els, auf Grund des § 1568 B.⸗G.⸗B. die dür Henhe 88 kied cast he 6 1- ne Ufer 29,/31, Zimmer 10, auf den 21. Juni mit dem Antrage: 1 Schneegaß, Sekretär, Der in Nr. 96 unter 7294 veröffentlichte Klage Hahn, Gerichtsschreiber 1 Emma geb. Markus, in Erle bei Buer, Bismark⸗ wegen grober Mißhandlung und schwerer Beleidigung, Landger 8* 1 In 8 in, u Jan 28 06 F 8. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 8 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an er chtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. auszug vom 11. April 1906 wird dahin verichtigt, des Königlichen Landaerichts I. Zivilkammer 22. straße 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt mit dem Antrage, die von den Parteien am .S-. e da. 9 . bftent Zuftellung wird dieser Auszug der Klage 3e 8.erz⸗ den Betrag von 509 nebst 4 % 110998] Oeffentliche Zustellung daß der Zuname des Beklagten Löwenstein (nicht [11004] Oeffentliche Zustellung Justizrat Dr. Strunk zu Essen, klagt gegen ihren 12. Oktober 1898 vor dem Standesbeamten zu . Faien Gee ns. .b Angalt'n Vmmnt genne 10 as 8 9 8 e 15. April 1906 zu zahlen, Der Fabrikant Otto Hoffert zu Rixdorf Kaiser Löwenbein) heißt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Der Kaufmann Paul Becghausen in Berlin NA 2 afestha, Feem e 81 sceen Seeö bestellen GZan Zwecke der öffentlichen Zustellumg Se Cpr 1906, , 1 8 für 3eha rsanl resaen gegen Sicherhettsleistung .SSn’s 24 Prozeßbevollmächtigter: Rechts ae”- r8. eses bekannt gemacht. 8 . G.⸗B., en Teil zu erklären und demselb⸗ stellen. 8 E“ . er G 1 . 8 mnt Warschauer Straße 65, Prozeßbevollmächtigter: mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den sehagtsstreits zut Last zu Iegene Die Klägerin ladet wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 32. Die Klägerin ladet den Heketen zur mündlichen eeeenne nee e.tethemon, flag gegen eraula, 1 8

Das Urteil wird für

29 nSSx2, eea ——

all⸗und Invaliditäts⸗ꝛc.

Keine.

8

8

Rechtsanwalt Alfred Ballien in Berlin, Friedrich⸗ b F 1 * 2 Last e Berlin, den 28. April 1906. b 1b zur n ch e .Weer. Sch straße 17, klagt gegen seine Ehefrau Marie Berg⸗ 5 e hen⸗ he geecae 2u eee den Beklagien un needegcen, erdendlaneganrchen 82 Julze, 8 [11012] Oeffentliche Fußtellung, 3 Cg. 211/06. EE“ börs die dritte Zivil⸗ te zu Neue Schleuse, jetzt unbekannten güent. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. hausen, geb. Gott, früher in Berlin, jetzt un⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche 8 ürr sch 6 8 St z6 ta Elfe auf den 7. Juli Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I Die Aktiengesellschaft in Firma Bank fuͤr Bauten, den 11. Juli 1906, Vo 1s9 ts in Gleiwitz auf 2. unter der Behauptung, daß er für die Be⸗ bekannten Äufenthalts, in den Akten 34 R. 73. 06 8 6. . 898 andgeri n Straßburg i. Els. auf den 7. ——’— 58 gesetzlich vertreten durch ihren Direktor Karl Denzel der Auff „Vormittags 9 Uhr, mit klagten an den Spediteur Gustav Neumann zu unter der Behauptung, daß die Beklagte den Verbandlung des Rechisgreits nat die sgfte Rütr er, nn 8 ve,afssre e [11281] Se. Ieeene, 192 wic⸗ in veee Prozeßvertreter: Rechtsanwalt Dr. Eibes Eöö“ 8 edachten 55 eeen 1 einen von diesem im Auftrage der 3 u 2 5 . amme * einen bei dem gedachten er e zugelassenen 2 ie rau roline euster in mersdo in resden, 8 2 estellen. um Zwe eklagten bewi 1 nmofr, an J9. dun ch hemhchavfensenr ba e de 85 3a 1009, erminesen Zeien, Faüenns beschen cnn Zweck de hezaccen Pblesnse Fägesten fnzciger Reotames 3enbag, diaer seoe nen ehtess Fen tad Ellertrhen Sofeenn win diese umc er alon achn dan mst den Aatgen de Beöledeen ace; )Unf unbekannt sei, mit dem Antrage, die zwischen den S Gerichte zugelassenen Fenge n deee aee aeh.” wird dieser Auszug der Klage bekannt Schroeder hier, Dessauerstraße 12, klagt geaten unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Gleiwitz, den 2. Mai 1906 bebee; Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte Zwecke der galäsgen Zustellung 8 diefer 188. Zburg, den 1. Mai 1906 aul Jahn, früher in Charlottenburg, Nürnberzen die Klägerin Eigentümerin des hiesigen Zentral⸗ 9 Kl . 7% Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung z äre ä . . aße 20, nbekannten Aufenthalts, unter thea 1 aue, Aktuar, ablen, u . * ee 1 Sen sclig ö 12 12 der Klage bekannt gemacht. sbr 898 g.5 le Aktuat, üe P. 1e 1n vhen n⸗ 8* ven. Wehs ech⸗ e;. besästsge dectuna e den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 Lrteiln für vfelaa 2. g ckbar zu Rtraits ogr die 17. Zwwilkammer des Königkichen. Essen, den 1. Peat 1906, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichtt. vom 30 Januar 1906 über 240D,— ℳ, zahlbarn Beklagten für die Klaͤgerin am 27. Oktobe t dor [11009) Landgericht Hamt lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Eann. 3 Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock Rinke, Aktuar, [109911 Oeffentliche Zustellung. Sicht, welcher am 8. März 1906 präsentiert word⸗ einen Engagementsvertrag als Schauspieler bge⸗ Oeff att Ee liche Amtsgericht zu Jerichow auf den 4 Juli 31 29, 2n 23, auf den 11. Juli 1506, Vor⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der minderjährige Richard Walter Kuhnert und sei, hafte, mit dem Antrage, den Beklagten kost sschlossen habe und daß der Beklagte, der vor Abkauf Die Firma Fanliche . H.V. 200 /%06. 1906, Vormittags H Uühr. Zum Zwecke der 4) Verkäufe V ch t mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 111285] Oeffentliche Zustellung. 2. I. R. 47/06. 2. die ledige Martha Kuhnert in Dresden, der Erstere pflichtig zu verurteilen, der Klägerin 2400,— ner der ausbedungenen Zeit, am 16 Februar 1906 das Gröningerstraße 7, vert va d o., Hamburg, neue öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 7 erpa 9 ungen, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Die Frau Auguste Karoline Gaffri, geb. Haase, in gesetzlich vertreten durch die Letztere, seine Mutter 6 % Zinsen seit dem 8. März 1906 zu zahlen, er Engagement verlassen und ins Ausland gegan en sei, Dres. Embden 8 8 *9 - urch die Rechtsanwälte bekannt gemacht. Ses Verdin un 8 stellen. Zum Zwecke der BFrenllichen Zustellung wird Halberstadt, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Krüger und Vormünderin, Prozef bevollmächtigter: Rechts Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 9 8 vertragsgemäß verpflichtet sei, der Klägerig ne G. Petersen 1.I Nottebohm und Jerichow, den 27. April 1906. g gen A. 81 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. in Halberstadt, klagt gegen den Schlosser Otto Gaffri, anwalt Dr. Langheineken in Dresden, klagen gegen Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vn Konventionalstrafe von 600 zu zahlen, mit d vv jetzt Lunpüscene 2 pohn, früher in (Unterschrift), Sekretär, [10781] Holzhafen hei T 88 Berlin, den 30. April 1906. früher in Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, den Arbeiter Richard Kauschke nicht Kautschte —, handlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer Antrage: 7 büp Rechnung des Bekla vss inf ve eee; wegen für Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Die Nusfübrung der Erb. vhoac bei Müntzenberger, auf Grund der §§ 1567˙ und 1568 Bürgerlichen früher in Dresden, Carusstraße 23, jetzt unbekannten Handelssachen des Königlichen Lundgerichts n 1) den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin gramme an das Bankhaus Revekch e [11291] Oeff ntliche Zuste umfassend die Loͤsung und Verb öschungarbeiten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Gesetzbuchs, S. dem Antrage, 85 8 Pferntceane⸗ öb 8 . 9. des I 88 11., 096 n . s 1b E mif 4 % Zinsen seit dem 16. Februar 1906 gezahlter 147 000,—, mit Die Firma Bfls 1ete 8 senence long 5 3 033 000 cbm Boden, die Bekfeidunr gz,von ü u n u er⸗ ürgerlichen Gesetzbuchs, unter der Beha ng, au 8 se 3 en, —, mil dläuf . . de 1 . 8 e 1.. Sillen Ehe in Lrsneben Prozeß⸗ und den Fie Uagten gede deg hentann zur eet. Fader 85 e ans 9 ebonge. vecsesesrzü . ben en gedache k. n 2 11,e gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ 8 EEE1 el Heater⸗ EEEEEEö seneäacren ne nsghrum 190 bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Hans Imberg in lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivil. kl vatiee⸗ F b Flsgegin: 3002à G 2 d Ffegelschen Zustellun e Auszug d. De gela 48 ar zu erklären. k nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen Andreas Wächter. früͤher zu Tannenbaum bei Lipp⸗ Böschungspflaster, sowie die Herstellung eines schmiede⸗ Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier kammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt Kacgten 8 Seen ) der 7 9 ad 85 8. ben 5 b cht g ““ Verhandl ge n ladet den Beklagten zur mündlichen und das Urteil gegen klägerische Sicherheitsleistung stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von eisernen Durchlasses mit massiven Häuptern, ein⸗ Fon Scholz, früber in Berlin, jetzt unbekannten auf den 10. Juli 1906, Vormittags 10 Ubr, indunasrosgen vn 1e6c6ag gae und Z. 101905 WVerli annt 9502 üe il 19065. 1“ Rechtestreits vor die 3. Zivil⸗ in Höbe von 110 % des jeweilig beizutreibenten Warenlieferungen, mit dem Antrage auf Zahlun schließlich Lieferung sämtlicher Baustoffe soll in Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß er die mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Unterha für 17. Februar 17. Ma erlin, den 30. Ap 8 e niglichen Landgerichts zu Dresden auf Betrages für vorläufig vollstreckvar zu erklären von 80,15 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. 2. g öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke und 2) dem Kläger vom 17. Mai 1905 bis 16. Fe⸗ . Schneiderreit, den 3. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, Klägerin la n 8 ären. 1906 6 e. Januar Das vorgeschriebene An 6 - u der zsfenlichen Zustellung wird dieser Auszug der bruar 1920 30 Unterhalt vierteljährlich im voraus Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts 1 52 Aufforderung, einen bei diees Genege 1e handlun bedeh dcts Hellscten. 18i. ah . hecten an ündüste erhanakang v. dere 95 sowie E— nachdem die Klage ordnungsmäßig zugestellt, zur Klage bekannt gemacht. zu zahlen, II. das Urtell für vorläufig vollstreckbar 11278) Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt vEge- und Zeichnungen sind von der Geschäftsstelle 8 8 weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Halberstadt, den 28. April 1906. 8 8 88 den Renhee k8 Keündishn Der Konzerthauspächter Georg Giesel in Hschx, Mealiern Zustellung wird dieser Auszug der Klage gebäude vor dem Holstentor) auf den 3. Juli 21906 13. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr 8 e unterzeichneten Oberleitung in Thorn Bromberger⸗ die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts S. Assistent, erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche berg i. Schl., Prozeßbevollmächtigter; Der gemacht. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese A straße 22 gegen vorherige post. und bestellgeld⸗ in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, als Gerichtsschreiber des K öniglichen Landgerichts. Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1, II, Dr. Ablaß in Hirschberg i. Schl., 3 er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts bei dem gedachten Gerichte zugelassenen A , ft der Klage bekannt gemacht 9 tese freie Einsendung von 7 nicht in eeehe. . Hauptportal, 11. Stockaerk, Zimmer 2—4, auf den [10976] Oeffeutliche Zustellung. 2 R. 9/06 2. deress 18 190 den 23. Juni 1906, Vor⸗ Theaterdirektor Lederer⸗Ubrich, zuletzt i et Dresden, am 28. April 1906. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufteliung Lippstadt, den 28. April 1906. 8 zu beziehen, daselbst auch werktäglich von 8 bis 12. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Die Ehefrau des Müllergesellen Peter Stoll, mittag 18. am 28. April 1906 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen verarite [11010] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 244/08. 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Vogt, 8 12 ngr einzusehen. v“ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. Katharina geborene Reinhard, in Frankfurt a. M., Der Gerichtssch iber des Königlichen Amtsgerichts Reparaturkosten an einem Motorzweirade, Die geschiedene Frau Anna Wurl, geb. Mühlbock, Hamburg, den 2. Mat 1906. Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. ie versiegelten, mit der Aufschrift: gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwart Dr. Mohr zu bgga⸗e g g . Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig b 6 in Platkow bei Gusow, Prozeßbevollmächtigter: A. W. Wegener, 6 [10974 1“ „Thorner Holzhafen öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Koblenz, klagt gegen ihren Chemann, zuletzt in [10975] bare Verurteilung zur Zahlung von 56 neth . Justizrat Gebhardt zu Frankfurt a. O., klagt 5 64 SGerrichtsschreiber des Landgerichts. 1 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 11 6 versehenen Angebote sind bis zum Dienstag, den bekannt gemacht. 39. R. 254. 05. Norheim b. Kreuznach wohnhaft gewesen, jetzt ohne Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 10 971. Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Bellah ihren früheren Ehemann, den früheren Ko zen 110071 0 11“ ö Der Karl Klais, Eisschrankfabrik g8 1 Sp. 42. 29. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, unter⸗ Berlin, den 2. Mai 1906. bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be. Die Ehefrau des Tagzlöhners Johann Dattge, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit Johannes Wurl, früher zu Platkow, jetzt unbe⸗ 818 . efsehlige Zustellung. 6. O. 55/06. Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechte veie Vm schrieben und postfrei an die genannte Geschäftsstelle ahn, Gerichtsschreiber hauptung, daß. ihr Chemann sich des Ehebruchs Katharina geb Erdelmater, in Mannheim, 11 Quer, das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abteilumns kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, das be⸗ lmächtigfe Jul. O. Kunth in Hannover, Prozeß⸗ Hecht in Mannheim, klagt gegen d r. einzureichen, woselbst zu dieser Zeit die Füftssten⸗ des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. sowie sonstiger scwene⸗ Verletzungen der 18 . 8 Hroee aens EEEö Sr Fernene 15 nn 88 Klggerxim den Beklagten 6900 2 Sbesn bepa F,dn Rödtsearalt Heltoen e Hennoeer fäb⸗ in Mannheim, W veckstraße ee. SZEö“ Gegenwart der etwa 2 effen . R. 214/05 e begründeten Pflichten schuldig gemacht habe, r. ttmer in Mannheim, klagt gegen ihren ge⸗ auf den Jun „Vormitta elde eingebracht habe, eutnant, jetzigen Rentier bekannten Aufen 2 un⸗ 1 verber stattfindet. 112eg1geee des vene La⸗ vene Krieter, 865 ö5 e Antrage, dn Ehe 6 Seghelen 88 nannten Ehemann, früher zu Mannheim, 18. Quer⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w 1d de 2) 7.29 von der eingebrachten Bett⸗, Tisch⸗ 1 Fmee früher in Berlin, jetzt des Weerelafrathalth SEöe Lr Zuschlagsfrist läuft am 1. Juli 1906 ab. Fleitmann, in Unna, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären straße Nr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Anszug der Klage bekannt gemacht. und Leibwäsche der Klägerin Gegenstände im Werie vertrags aus * auf Grund eines Miet⸗ 66 ₰, ausgestellt vom Kläger auf den Beklagten horn, den 30. April 1906. 1 nwalt Dr. Foller in Dortmund, klagt gegen ihren und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin der Behauptung, daß der Beklagte seit Anfang Berlin, den 28. April 1906. von 300 und außerdem der Klägerin gehörig 1) festzustell 1 ühte 1905, mit dem Antrage, und von diesem akzeptiert, zahlbar am e 8 Oberleitung der Bauausführung Ehemann, den Bergmann Wilhelm Krieter, früher ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung on ihr weggezogen sei und sie ohne Gelling, Gerichtsschreiben bt. 39. 8 8 3 ben, der Mietvertrag der Parteien! und der Protesturkunde vom 4. I. 8 she vr Thorner Holzhafen. in Unna, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund! des Rechtsstreits vor die 2. Zwilkammer ig⸗ che Subsist habe, daß sie in⸗ des Königlichen Amtsgerichts I. . 18 5 C11“ Tode, Königlicher Baurat.