1
MHAMENSZURE IN BLAuER SohRlFr-
Creosotöl, Carbolineum, Borarx, Salpeter, Mennige, Leitern, Garnwinden, Harken, Wäscheklammern, 9 b. 86 779. G Sublimat, Karbolsäure; Seidenhüte, Helme, Mulden, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, 8 S 8 E b E n 28 E B E i 1 ch g E 2/3 1906. Fa. Arnold André, Bünde i. W. Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock- W.: Sensen und Sicheln. Zigaretten. apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Gaskocher, elek⸗ platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ 91. 86 780 8 3 1 9 06 Der Inhalt dieser Beilage, in welch 1 h““ 88 quäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ Hahne, Haan, 8;, S. “ Lockenwickel, Bartbinden, Menschenhaare, Perücken, lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Rhld. 10/1 1966. 11“ 1 egs 1 lechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, 5 Mheie lrarrh⸗ . 28 8 en ra⸗ 2 amn elsre gis 1 e r fü r d as Den j e ei toff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, 1 3 32¼ . H ch stoff, Holzgeistdestillationsprodu nchlorid, Ha apierklammern, oler auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußise Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. — eut in der Regel täglich. — Der saures Natron; Goldchlorid, cehn Weinstein. Wagen zum Wägen, Kontrollavvarate, Verkaufs⸗ klammern, Kapseln, Quecksilberoxyd, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, wecken, Polster⸗ 8,gs Eemneich. hripacat, Gigecn us “ “ 1 gienische und technische Zwecke; Harz und M. Albert F. Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Ca⸗ maschinen, Stri 4. 12. 96, 22018,842 (*, 9499) R.⸗A. v. “
“ 8 uben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Bretter, Dauben, Türen, Fenster; Stiefelhölzer, 24/1 1906. Franz Kabuth, Memorandum 1 trümpfe; Koller, Lederjacken; Hosenträger, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Remscheid, Papenbergerstr. 12 b. I 8 “ 8 sKoorsetis, Strumpfhalter, Handschuhe; Gasbrenner, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, 10/4 1906. G.: Fabrikation und .☚̊u. ℳ 8 b 2 : Kronleuchter, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Vertrieb von Sensen und Sicheln. 1 anzeiger un öniglich Preußischen Staats 7 2 1 f 8 8 “ 8 1074 1896. G. Zigerrenfabritatton. W.: Zigarren, Scheinwerser, Oefen, Caloriferen, Rippenheuzkb per, griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und „messer⸗ 8 anzeiger. Kau-, Rauch⸗ und Schnupftabake, Rohtabake und elektrische Heizapparate; Kochherde, Backöfen, Brut⸗ schalen, Elfenbein, Billardbälle, „Klaviertasten⸗ ““ “ 8 Berli n, Fr eitag, den 4 Mai 86 775. K. 11 227. trische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, schaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid⸗ 13/7 1905. I“ 8 ——— cks “ *Piassavafasern, Weberkarden, Bohnerapparate, Puder⸗ kapseln, Zelluloidbroschen, Stahlschmuck, Mantels] Schwarze & — 2 zeichen, Patente, Gebrauchemuster, K ku if⸗ — 121— Bereins. Senoslenschaftz, Zeichen⸗ Muster⸗ und stern, der Urhebe g2 ücber Waren chwarz “ nkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekenn nucheltgen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in Re8⸗ vander kaftern, ven vher AKtgefntmoscolle über Waren äure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Schwefelkohlen⸗ aus Holz, Eisen un „ zahnärztliche, „ Agraffen, Schnallen, 8 vE“ Das Zentral⸗Handelsreat 8 3 1 — Selbstabh 3 andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich ers mittel, Gerbeextrakte, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ physikalische, mische, nautische, photographische Strumpfhalter, . d. Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden 9 -. gallusfäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig. Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Schlips⸗ und Hosen⸗ 1 8 . . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. inzelne Nummern kosten 20 säure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaltumbichromat, automaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Zwingen 1 8 8 ¹ — benrel helih Feter, Fölttenitel, 2 22 29 (St. 3085) .⸗n n. 5. 12. 1909 22. 13 850 (H. 1800) R b 1 b grate; Glyzerin und Glyzerinpräpa- Die Fi vae neac, gren- . „A. v. 5. 5. 96. Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko⸗ nägel, Beschläge aus Kupfer, Messing, Nickel und “ “ büstne 1g Inhaber: Fa. Peter Haarhaus. Eler 99.) Ge⸗ Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Calciumcarbid, motiven; 1“ einschließlich Schreib⸗ sonstigen anderen Metallen, Biermarken, Signier⸗ 8 H Putz⸗ und Poliermittel für Metall, Holz, 26- 20 516 (P. 1026) R⸗A. v. ). löscht am 30/4 1966. maschinen und Stickmaschinen; schablonen, Portemonnaiebeschlaͤge. 4 1— ben 8 Feer⸗ Glas, Porzellan, Emaille, Lackierungen und „ 20 640 (P. 1025 11. 12. 96 (Inhaber: 8 lituren; Fleckstifte; Fleckwasser; Fleckpasta, Wichse, . 21 913 ( 1085) F, 16. 2. 7. a. N.) Gelssen beln Beller &. Co., Frankfurt
118184 509 do asssvühlsunh.
SagcuhrwEnmH - RrobiwüFintIA areftenIsuahI1n
lomel, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen; lithographische 1 1 photographische Trockenplatten, photographische Pa⸗ und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, 16 b. 86 782. G. 6416. v“ “ Schuhcreme, Lacke, Schuhlack, Putzvomade; Plakate, Der Sitz des Zeicheninhabers i 2 N.) Gelöscht am 30/4 1906. piere; Kesselsteinmittel, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide- „ “ . Briefbogen, Inserate, Kisten, Kartons Packpapier, Leipzig, Kalser Wil 1 fhinhaberz ist verlegt nach: 34 15 031 (B. 2411) R.⸗A. v. 7. 4. 96, Sw Heaen. ghlorcalh, Keccha rünanstetn, . “ Fesschebce — Klingelzüge, 1“ Heson 6 7 muc 3 v94 F. aha 2ℳ. Kuverts, Etiketten, Siegelmarken. 8 2 2 68 x8 d- wein 8 “ 21 F 1906). van. 8 nn0) LL“ 82 rze, Marmor, Schiefer, St z Tonerde, Bims⸗ Orgeln, Drehorgeln, Streichinstrumente, Trommeln, 1s Beck, ege 1b 8 b 85 4 8 .20 ⸗A. v. 18. 8. 96. 1 haber: P. & Th. Blohm, Altona.) Gelös stein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, —e. G“ 1906. 27ol hb 799 K. 11670. Peeszen⸗babreast iechan habers nh neles nach: 9. ve 1“ 88 1 Gelöscht
26/1 1906. „Kios“ Cigaretten⸗ & Tabak⸗ Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Darmsaiten, Notenpulte, Musikautomaten; Schinken, H.. und 8 J„. ͦ 26a 8 Nt — 6 8
ort⸗Engros Fabrik türk. Tabake u. nämlich: Gummiplatten gewellte Kupferringe, Stopf. Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ 10/4 1906. G.: Weinba d ’ I 8 käyä 84 igaretten E. Robert Böhme, Dresden⸗A.] büchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, trocknete und marinierte Fische; 4 stra 5 (S06,. 18 Schaumweine. 2 e e 2— 4 XA“X““ 11..-. ⸗ neaaee dnn 4 15 864 (W. 942) R.⸗A. v. 12. 5. 96.
Kios-Cl
10/4 1906. G.: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, Käse, malz, — 2 — 8 venn W.: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabake, Zigarren, Ziga⸗ lackenwolle, Glaswolle, Asbest masse, Speisefette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, ucker, 22 nan. 8 . — 8ZIsss . Lof chung. “ b 8 retten, Zigarettenpapiere. Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilz. Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, 1 2 nn. 46 — ——26d 47 739 (T. 1824) ““ (Inhaber: Fa. L. Wunder, Liegnitz.) Gelöscht 86777 platten, Jute⸗, Kork, und Asbestisolierschnur, Fadennudeln, Schokolade, Zuckerstangen, Gewürze, 11““ 8 1““ v“ F — (Inhaber: H v. 8. 3. 1901. Fn 30/4 1906.
8 . Moostorfschalen. Flaschen, und Büchsenverschlüsse, Suppentafeln, Essig, Brot, Haferpräparate, Back⸗ F S. 12 126 8 b wasser gelöͤscht 2r 8, 9 Celle.) Für Selter⸗ 34, 16 211 (O. 393) R.⸗A. v. 19. 5. 96.
23/12 1904. Ed. 2 Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestgeflecht, pulver, Malz, Hengg. Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ 10/2 1906. E. Hermann “ ban 2 2 81 214 M. (Inhaber: Altmannsdorfer Metallwarenfabrik Kanitz & Co. Wien; 7—I Asbesttuche, Asbestpapiere, Putzwolle, Putzbaumwolle; saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Seefeld, Hof i. Bäay. 10/4 8 8 3 1 (Inhaber⸗ (M. 7454) R⸗A. v. 29. 8. 1905. Ockermüller & Comp., Altmannsdorf b. Wien.) Ge⸗ Vertr.: Paul Zöllner, b Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Pack⸗, Druck., Seiden⸗, Pergament., Luxus⸗, Bunt⸗, 1906. G.⸗ rstellung und 5 P11“ kccctte 2/5 1906 er: Fa. A. Moll, Wien.) Gelöscht am löscht am 30/4 1906.
Berlin, Prinzessinnen. 11“ Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze; Ton⸗ und Zigarettenpapier; Karton, Kartonnagen, Vertrieh e Herstalln Bein⸗ n äfTĩ†ttt(⸗æe 34 16 506 (F. 1385) R.⸗A. v. 29. 5. 96. emn* 104 1998. I „I. sersaus, Bleischrot,” S Bedtdere,, eeGx regulier⸗Apparate. 2 111.“ 8 — Löschung 85 Snbaber; Sreeen Nachfolger, Inh. G. R.
G.: ortgeschäft. — 8 anniol, Blattmetall, Quecksilber, Lotmeta ellow⸗ rillenfutterale, Spiel⸗ un andkarten, Kalender, 2 7/12 5. ij 3 8 1 . euerbach⸗Stuttgart. ös M..Simereien Kopf. 1 3 metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, Beincenlier eeg. „Hen 89e Margarige. Werrke, 9/12 1905. Kirchhoff & Neirath, Berlin, wegen Ablaufs der Schutzfrist. 5b - v16“ bedeckungen, Friseur⸗ 27 b Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, v11““ 1906. G.: Margarinefabrik. W. 4 S. och. 11/4 Oranienburgerstr. 23. 11/4 1906. G.: Chemische 2 15 079 (L. 1151) R.⸗A. v. 10. 4. 96 34 16 926 (E. 704) R.⸗A. v. 23. 6. 96. arbeiten, Schuhwaren, 8 7 ℳ Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Holzschliff, Photographien, photographische Druck⸗ 1“ . . . Margarine. — Fabrik und Vertrieb von Neuheiten. W.: Seife . 15 241 &. I 96 Inhaber: Economy Soap Co. Forster & Taylor Kleider, Strümpfe, B—, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, erzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, 8 82 26 55 sowie Seifenpräparate für Wasch⸗, Appretur⸗, (Inhaber: Jules Labelonye & Cie., Pari Waldshut) Gelöͤscht am 30/4 1906. G Krawatten, Hosen⸗ Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe; Fafson⸗ Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, 792. Sch. 8215. Färberei⸗, Heil⸗ und Putz⸗Zwecke, in harter, weicher, löscht am 30/2 1906. 2 e, Paris.) Ge, 36 15 389 (K. 1679) R.⸗A. v. 21. 4. 96.
flüssiger und gepulverter Form; Wachs und Wachs⸗ v ne) Fe.N. v. b. b 8 Wö Kalkmann, Hamburg.) Gelöscht L. 1152) R.⸗A. v. 5. 5. 96. am .
nräger, Handschube, 64 bh; stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; 86 1 d ge Vac präparate für Leuchtzwecke, zum Wichsen der Parkett⸗ 1 . 82 8 8 chiij 8 hS böden; Ceresin und Ceresinpräparate der Pn Hertent 198 beber; abelonde, Paris.) Gelöscht am 30à% 38 15 719 p. 763) R.⸗A. v. 1. 5. 96. 1
“
1““
Ventilationsapparate VH. uß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Standgefäße aus Porzellan und Ton; Demijohns, und geräte, sofern 2 Kanbelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran⸗ Schmelztiegel, Retorten, Reagensgläser, Rohglas, ;. 1— 1 und Pharmazie sowie zur Appretur und als Möbel. 2 14 318 (G. 1058) R.⸗A. v. 13. 3. 96 michi habes; Fiose Hens⸗ Post, Mannheim.) Ge⸗
1 e-ae am 30 8
23. diese nicht verbunden S8 säulen, Telegraphenstangen, Spanten, Bolzen, Niete, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; sind mit Metall⸗ ꝗM 5 Stifte, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, flug. Tonröhren, Glasröhren, Glasisolatoren, Ziegel, schläuchen, Rohren — 2 schare, Korkzieher, Blasebälge, Drahtkörbe, Vogel- Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, usw. Borsten und 6. ₰ bauer, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas⸗ 99 Borstenwaren, 8 S. Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, prismen, Glasuren, Sparbüchsen; Gummigläser, Chemi⸗ gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchen⸗ Tintenfässer, Gummistempel, Schriftenordner, Winkel, 16/2 1906. Julius Draber, Hirschberg i. Schl. 16
poliermittel; Kerzen; Parfümerien, Toilettemittel, (Inhaber: Goldfeder &. Meyerheim, Berlin.) 38 15 58 22 (1ae) R.A. v. 24. 4. 96
1 kosmetische Präparate; Glyzerin und Glpzerin⸗ s 30/ Luproto Mehl bräprate sr Ceüeniche und chnsg. 3e.ce Hang 84. l 0. 71h. 1019) B8⸗, db, 4 9. üuvsc b99en,, ea, Len. Frantzen 8. M.) e — w ben Kiee⸗ ebs pigrten, Emulle Lagerunte CEEEEE Zuttzart dwig 2 G 14 800 ( 19859) R.⸗A. v. 20. 3. 96. 8 kalien für Photo. glocken; Wasserklosetts, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Siegellack; 10/4 1906. G.: Fabrik für Spritzen und Feuer⸗ 10/2 1906. Carl Schüller, W und Polituren; Fleckstifte; Fledwasser; Fleckpasta, 4 17 604 (Dd. 2 Sr G nhaber: C. Hirschfeld, Hamburg.) Gelböͤscht graphie, Wärmeschutz⸗ 8 maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, löschapparate. B. Sebrit und — 1906. G.: Anferniguna und 28 Aud. Michse — Fases te hahlack Huhanade, Irhabort 82. 22. 8. 1 Erh .219) Ge 22 120420 (F. 1417) R.⸗A. v. 21. 4. 9 „ — 2 2 „Pack⸗ 906 2* 8 8 8 . „ .. v. 21. 4. 96.
und IFsoliermittel, 8 W“ Kräne, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Rad⸗ Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und waren. W.: Mehl und Backwar⸗ 1 1 . J 4 Asbest, Düngemittel. Schlöfser. Hufeisen, Scha⸗ reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ 23. 86 785. M. 8705. 2 eee papier, Kuverts, Etiketten, Siegelmarken. — Beschr. 1330) R.⸗A. v. 25. 2. 96 August Fischer, Offenburg Gelöscht g . * vA. . . 2Z. 9. 2/5 3
26 d. 86 793 J. 2502 1 1 . J. 111“ 86 800. m. 599. . Mi . 7 (Inhaber: Fa. 8 Ferxmann üller, Bremen.) 13 15 128 (L. 1173) R.⸗A. v. 10. 4. 96.
BII — “ 8 „v “ Gelöscht am 30/4 8 b 2 “ 11““ Fchazer⸗ (Sch. 1370) R.⸗N. v. 28. 4. 98. 9See g.Bfat naul; von, Werldof “ 1 1u.““ “ 9 b 17 490 (B. 2414) R.⸗A. p. 4. 8. 96. 28(Fühaber: Louis Berne, Beriin) Gelöscht am
iwaren. Brennmaterialien, Heizstoffe, Leucht⸗ drehte, gef äste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale; Cöthen i. Anh. 11/4 — 1 8 Phaazte Faf Mättfecat Schleifsteine; Teer, 1906 G. Inb n6 - v“ 1 , 1 — A⸗ 142 1906. Wilhelm Jentzsch, Dresden⸗N., 10/11 1903. Ernst Ulrich, Berlin, Lothringer⸗ (Inhaber: Böntgen & Cie., Jammerthal.) Ge⸗ 16 b 15 967 (D. 828) R.⸗A. v. 8. 5. 96.
Kork., Schildpatt⸗, Fischbein⸗, Elfenbein⸗, ser⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmier⸗ Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, fabrik. W.: V . 3 b 5 . be bein⸗, Papter⸗ und Blechbuch ch ch Pech g ch fabri orgelege Großenhainerstr. 29. 11,4 1966. G.: Fabrik straße 43. 11/4 1906. G.: Großhandlung and sct, 2n 11 e9,) R.⸗A. v. 1. 9. 96 sd baber⸗ ” & Co⸗ Koblenz a. Rh.) Ge⸗ 1 A. v. 1. 9. 96. öscht am 2/5 1G
orn⸗ Nreaschaam⸗ und Zelluloidwaren (mit Ausnahme büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Linoleum, Per⸗ und Werkzeugmaschinen 4 der für den Tafelgebrauch 1“ Rauchhelme, Taucherapparate, Kleiderstäbe, Feld⸗ sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und deren bemhasch 1 3öä hückewaren. W.: Zuckerwaren, Schoko⸗ Agenturgeschäft. W.: Zigarttenkartons, Lederfette (Inhaber: Cuno Sander, Frankfurt a. M.) Ge⸗ 16 Dreschlerwaren (mit Ausnahme der für den schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließ⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Ledertuch; lade, Kakao, Marzivan. und Lederkonservierungspräparate, Metall⸗Putz⸗ löscht am 30/4 1906 furt a. M.) Ge⸗ 16 b 16 762 (E. 703) R.⸗A. v. 12. 6. 96.
iche un eßinstru „Brillen, „, Feuerspritzen, itten, arren, agenräder, Ambroidplatten, Ambroidstangen; künstliche Blumen; “ “ 3 Dutz „ Füllfedrhalter, Ofen⸗ aber: 8. . .
Konroll⸗ und Sprechapparate, elektrische und photo⸗ Feurapri Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen. Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets. — M 0 1§ 1 F TI E scchwärze in trockenem und präpariertem Justande, -e1 be69,1enus.Fabfradwer M. Sternberg, 20 15 797 (F. 1398) R⸗A. v. 5. 5. 96. graphische Se, ea Mascgiren esben S Pedale, Fahrradständer; Farbholzextrakte; Sättel, Beschr. L. 6847.1 73 1906. Ph. Suchard, L5 Seifenpulver. 10 15 610 (W. 939) R.⸗A. v. 28. 4. 96 G.Mlchäber. E⸗ * Frédérie Fournier, Marseille.) Mass peafepabuen nerton. Roh. und balbsseße Frenspeitscer,, Iröralbegzg⸗ enereknern dber en 1a. 86 778. . 11 077. 114 1906. G. Kakao⸗ mn Schokodanefab7 Teö. “ in 2₰ Person ch baber⸗ Weafler K Broege, Hamöurg) Ge⸗ iseessse⸗ der Anmeld zur Pavierfabrikation. Papierwaren, photographische Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗ 19/8 1905. 8 3 89 Schokolade, Kakao und Konditoreiartikel. “ es Inhabers. 1 ’ nmeldung. und lithographische Erzeugnisse sowie Erzeugnisse] taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Peltbesct, Fa. Fr. Hahn, 8 1 1 22a 64 276 (B. S. v. 24. 11. 1903. . bbSe Fa. 1 88) 28.e rt ig tn Sn 2,1906 g8.
sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei. schals, muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Kle Berlin, Londs⸗ 3 , 8 1“ Zufolge Urkunde vom 12/3 1906 umgeschrieben am 30/4 1906 — 8 — n 1 lsam 1/5 1906 auf Abraham genannt Adolf Barge⸗ 14 18 063 (W. 946) R.⸗A. v. 25. 8. 96. “ 1281)22 18 875 R. 1262).
Glas⸗, Porzellan⸗, Ton⸗, reeee f 23 stoffe, Dextrin. Leim, Kitte, Wichse, Schneiderkreide; bergerstr. 62/63. — “ Tischnerwaten, Buchbinderen⸗ Hen eele. Hanr cn. Lhcehn⸗ Fhcgsee gert, MNan abb 8 „2 Ee e. u — We⸗ Hansver, Kanahcr “ 11 gDhchiber⸗ „Wagner & Söhne, Naunhof i. Sa.) 26b 21 368 (B. 2630), arfikel, Schußwaffen, Schleifmittel, Spielwaren, federn; Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Fruchtfäfte, Modewaren⸗, Sö1 . 22/9 1905. Johannes Lammerding, Osterkappeln Leipzig. 11 5. J. G. Schelter & Giesecke, Zufolge Urkunde vom 3/4 1906 umgeschrieben am 16a 15 372 (W 8 .In. 11/4 1908. Turngeräte, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ Kumys, Limonaden, Saucen, Pickles, Marmelade, Wäsche⸗, Damen⸗ *₰½ 2 . (Hann). 11/4 1906. G.: Maschinenfabrik. W.: Fs sb 1 4 G.: Schriftgießerei, Holz. 1/5 1906 auf Fa. J. J. Darboven, Hambur (Inhaber: Benn ee EEEE 2 23 007 (K. 1815). b körper, Munition, Steine und andere Baumate⸗ Fleischextrakte, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck⸗ konfektions⸗ 9* 8 Dreschmaschinen, Göpel, Häckselmaschinen, Butter⸗ vpe 8 „ un Fabrik zur Herstellung von Typen. 37 11 340 (Sch. 605) R.⸗A. v. 6. 12. 95 g. am 30/4 1906 enno Winkler, Breslau.) Gelöscht Am 17/4 1906. rialien, auch Zement, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; Gardinen⸗ und ½☚½ b 2 maschinen, Schrotmühlen, Kartoffelrodemaschinen, 5 Holz⸗ und Metallschriften und Lettern. Zufolge Urkunde vom 18/4 1906 umgeschrieben 16 b 18 623 (K. 673) R.⸗A 2 19 876 (H. 2442). Teer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen, Rohtabak; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Teppich⸗Geschäft. N 7 Milchzentrifugen, Jauchefässer und Jauchepumpen. 0. 86 796. M. 5078. en 818 1906 auf Max Loewenstein, Danzig, (Inhaber: Ernst Glauner, Frardenfcst )sge ascht 6 16 733 (S 2g 19 4 18 undegafse 32. am 30/4 1906 G 8 z 981 Berlin, den 4. Mai 1906.
Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Decken, Gar⸗ Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Cee ⸗ 1” Prieaben, 8¼ 8 86 787 D. 5426 2 trurgische eibwäsche, 7 8 3 8 . 23 007 (K. 1815) R.⸗A. v. 6. 7 2 8 CCO ( ) R.⸗A. v. 6. 4. 97. 16 b 21 492 (P. 765) R.⸗A. v. 26. 1. 97. Kaiserliches Patentamt.
Seile, Gespinstfasern und Polstermaterial. Wein, Geschosse; Sprungfedern, Wagenfedern; Möbel⸗ und Schiefertafeln, Zeichenhefte; Jagdpatronen, Wiener 8 Mineralwässer. Gummi, Kautschuk und Ersatzstoffe Baubeschläge, Geldschränke, Kassetten, Drnamente Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder; Brettspiele, 3 in Platten, Röhren, Stäben, Schläuchen, Bändern, aus Metaligus; Schnahlen, Agraffen, Oesen, Turngeräte, Ringelspiele, Schaukelpferde, Puppen⸗ 30/9 1905. Marx
blonen, Geldschränke. Felle, Klebstoffe, Wichse, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, unterricht; Schulmappen, Federkästen, Estompen, s h
offe, Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte. Holz⸗, teile; Maßstäbe, Sprachrohbre, Stockzwingen, gestanzte Lithographiesteine;
8.
— vene 1491 Hetszecee Beiehe. Schne gb elter, Badekappen, & 8 c 3 Kissen, Zelte, Säcke, Web⸗ un offe. ne ummiwaren, technische Gummiwaren in Gestalt von Damen⸗Kleider, ufolge Handelsregisterauszuges vom 9,/8 1905 ber: & 3 1 umgeschrieben am 1/5 1906 auf den Königlich baber Pfetar & Dueout jne, Pario.) Sc.. Hauß. [10840]
11 1 6 öö11ee4“] „ .n. A. N —2ꝙ* 18.
A1A1XA“X“ mrergn⸗ Nenssfber, Platten, Füngen. ver.he. 1““ und 32₰ . 292 8 * einnickel, Kupfernickel, Kupfer, Messing, iemen; tten aus ; Gumm üre, röcke, Matines Rb “ 9 reußi S ii 8 5 N. 42 Tom bak und Aluminium, versilbert und Ziemen latteg. 1u1 “ „Unterröcke, TEE 3,2 1906. Müller & Eykelskamp, B 8eee; — 88 72 Se . 8 Sr. p. 17 K96. ;
unversilbert.) Kautschuk, Guttapercha, Balata, Stöcke, Koffer, Reise⸗ Mäntel,⸗Jackettz Paulstr. 16. 11/4 1906. G.: Bandfabrik baden. 8 1-6- Bü(Jahah elachne Gaenläblicht⸗Artiengefellschaft, Handels register
22. 86 776. M. 8159. taschen, Ferathen, Herss e emgfeeceg.be und mnbmo⸗ Kinder⸗Kleider, „Jacken, Mäntel Herstellung von Besätzen, Turnüren und ähnlichen 35 84 908 (S. 6333) R.⸗A. v. 20. 2. 1906. 16 b 17 634 (8. 1864) R8. 19 g 14. 8. 96 Aachen. s [11022]
Gold-Bock sCeiezer taalthche Attenticas Zcherzuiader, Bchtene, Stläe Eysgen, Ponbeiens desscte. A1109, 2grüsce ageine cinen Faben Fegenefinder ax, üerzz,dec cüerensgen ecche ees Be che, haeesne Sühoe Eecbeer ms8 dceb g'iehn der Sedn, Barnsaht) G.. San Hendeüreass, , bas wurte beute der der
8 8 raffinierkes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Gardinen, Haus⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Möbel⸗ tellun; .9g Feee. 18 . . 1 steikungsbänder und ⸗kordeln für Schneider⸗ „bergerstr. 38. “ G b zc⸗ schafr „niggemann 9.
AA2e ; . — g und Vertrieb von Bügelmaschinen. . 1 . 1 deln für Schneider⸗Zwecke, 16 b 15 995 (H. 1892) R.⸗A. v. 12. 5. 96. zu Crefeld mit Zweigniederlassun in Aachen ein⸗
521““ T.. on.ser. Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Strandkörbe, stoffe, Kleider⸗ und Seidenstoffe. Bügelmaschinen g sch “ vnd Feiderveschlüse gewebte, geflochtene Aenderung in der Person N.hg.g e V. veunan & Co., Frankfurt etsagen nle⸗ Geselschaft ist Vpelhe ö2 bis⸗
— r. 60. 10 His ¹ 1 M.) Gelöscht am 30/4 1906. Hesellschafter Georg üttken, jetzt i
bebee.4.*“ 88 86 781. C. 6095. 11XX“ 26 b 21363 (B. 2630) R.⸗A. v. 22. 1. 7. „(Inhaber: Paul Nitschke, Altona.) Gelöscht am Passiven alleiniger Inhaber der bisherigen Zweig⸗
ze, Shen. 8. 8 888 —2 lache. 8 12/1 1906. Fa. JZa. „Jetzige Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. Specht u. J. 30/4 1906. — nüedertaffung. Durch den Uebergang der weig⸗
rohr; Nutzholz, Farbholz, 1 3 1 üee“ ₰‿ 1 8 vpval Pargauet — Stuckenberg, Hamburg I (eingetr. am 30/4 1906). 16 b 15 021 (Sch. 1368) R.⸗A. v. 8. 4 96. niederlassung auf Georg Schüttken ist diese eine
„ 8 34 9928 (R. 825) R.⸗A. v. 15. 10 95, (Inhaber: Schabbel & Schlüter, Hamburg.) Ge⸗ selbständige Niederlassung geworden. Die Firma ist
Palme ben Nüsc ö1I.“ — nh 1b 1 Paris; Vertr.: D 1 men, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, , 11 Farls; 1. I 14 636 (R. 827 24. 3. 96, löscht am 30 1 abgeändert in „Geor „ mit Nieder⸗ —— 2 8 1 Crrene. et, i. ..ä 18 988 G. 1899) 1. 8. 8. WMSe, g, Bö1 ,o) R.. n. 10. 3. 9. aIN, ; rohe und g e ; Klauen, 6 = 4 Fr bA ’ 8 b 16 088 (R. 8 er: eoAh ea. 2 . Mai 1 5 zee. En Häute, Fo baut, Nchrier 1 8 8 5 8 “ . 98* rs 83 1291) 1u.“ (Inhaber: Fa. J. C. V. Meyer, Bremen.) Ge⸗ achen, den 1. Mai 1906 n, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, 6 98 — 1161“ . G.: Fa⸗ 1““ 24 875 (R. 1262 2. 6. 9y.. 16 b 14 78 t 1 Hause — 9 I111“ “ 1 8 brikati 8 1262) 22. 6. 97. 6 (B. 2303) R.⸗A. v. 27. 3. 96. Aachen. . en a Hease. ee — 1 8 hmmn ah bes. we be⸗ e de, heh 8 8 1.“ v . à,Ses,er. Dr. FPefrt Seelig, Dr. 8 1vvöSe Fa. Louis Berne, Berlin.) Gelöscht m Handelsregister B 69 wurde heute ul 82 und Badesalze; Verbandstoffe, Scharpie, Gummi⸗ 13/2 1906. Ereutznach Scheller, 8 8 dS Revproduktionsklaviere, mechanische Musikw w 2 8 nh a eie dee, Peghe, b 7 870 3078 tögr 1“ e Viefere eibse E e5. en Pntt strümpfe, Eisbeutel, Bandagen Pessarien, Suspen⸗ Dresden⸗N. 10/4 1906. G.: Herstellung und - eS(Spvrechapparate. 8 K. 10 802. (eingetr. am 275 1906). 123 18 013 (St. 518) R.⸗A. v. 25. 8. 96 Kachen, den 1. Mea 1808 emtvrokura ertelt
sorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations. Vertrieb von wollenen Kammgarnen (Zephir⸗ 48 62 8 88 (Inhaber: Standardwerk vormn teinfeld 8. EE “ haber: . S t & Königl. Amtsgericht. 8 (Schluß in der folgenden Beilage.) Nachtrag. Blasberg G. m. b. H., Hannover.) Veinfenn am e FMlevaren.s nisgerict- Abt. 5 11024]
apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche garnen). W.: Wollene Kammgarne (Zephir⸗† 8 — 8 1 8 “ Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ garne). — Beschr. . meeeee 8 1u 2. 19 876 (H. 2442) R.⸗A. v. 10. 11. 96. 30/4 1906. In unser Handelsregist 8 8 . 8 ve ℳ b — Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: 23 15 251 (W. 938) R.⸗A. v. 14. 4. 96. eingetragen: 1..““
e ee. An anenaefe Sn,, Gollnow 1, P nüh —2 on Ca be. 88, Cond 4 2 1. — — ollnow i. Pom. (eingetr. am 30/4 1906). Inhaber: Fa. Mori 31 S z 18 noir. acas E ¹ 1 Verantwortlicher Redakteur: 21/10 1905. Kirchhoff & Nei 2 50 263 (H. 6573) R.⸗A. v. 20. 991901. 2Sicht am “ “ Asjchterszer 39 bei der Firma Eduard Rönsch in rinde, Angosturarinde. Curare, Curanna, Enzian- . 92 — Oraenben eftt. 3 eirath, Berlin, Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in: 26a 18 035 (Sch. 1373) R.⸗A. v. 25. 8. 96 ersleben: Inhaber: Kaufmann Albert Hoff⸗ See;. e ar Hereasm, vadass. —* 1 X““ seörit unds Vertriet ve Nr heitene ACbemsche Allbin Richter Holländische Drogerie Fabri. (Inbaber; Friedrich Schwabe, Erfuet) Geibscht kanetner die Firma ist in Albert Hoffmann ge⸗ veren atbersch Sete Pealrasig iti ich) i vI Mh. 2 . : Seife kation von Richter’s 8 3 p „ . V 1
82 und Fräuter: Holhessig. “ -—( Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. 2 AAeheehng e Fsge. Abvpretur, Füir cemgetr an 3074 92 Casseler Glanzstärke 9¼ 1906 nctr, he ma. g; 89 ben⸗ 8. pg 4 vanaabe mg en. 8. 3 . b 111. — . 2 üssig 8 . zarter, weicher, 63 (C. 5825) R.⸗A. v. 16. 1. 3 aber: 1 »A. v. 24. 4. 96. : Tie Firma lautet jetzt L. Weise
ohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassa⸗ 2 1 Deef deee⸗ Nesdceatscher I. — Hun Bales Rüüsüiger g gepulverter Form; Wachs und Wachs⸗ Das Zeichen Uergese r,Ie 1. 19c6. .(Ihseber⸗ S9 Reitbrook b. Hamburg.) Nachf. Inh. Wilhelm Vieth, Inhaber ist 89 pulrv . Felewüs. ——— Felaner. 1 2 8 — 8 öden; K.i. aes Pess e. ese vr 418 1 SE.lag8) R.⸗A. v. 4. 9. 96. 29 17 190 (R 1181) R.⸗A. v. 14. 7. 96 ZZI“ Vieth 88 Pulver, engift, tenvertilgungsmittel; !¹! 1 2. 2 . - 1 r Parfümerie e Firma der Zeicheninhaberin ist geä in: 1 51181) R.⸗A. v. 14, 7. 98. 2217 bes der Hieth . Frnleh 1h “ 8 und Pharmazie sowie zur Appreiur und als Mobel. G. Langlotz jr. Nachf. (elngetr an öndgoe)in 1sc b06 e—9,8isNa 'p Kuhn, Fraulautern) Ge⸗ eemrse Exir vüesel in nschersleben: De
1“ “
FIöscht am 30/4 1909. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.