8
Statistik und Volkswirtschaft 8 7 “ S 8 8 über Beirut ausgeführt: im Febegend von Homs und Hama wurden “
Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlenbergbaues in Preußen im I. Vierteljahr 1906, verglichen mit dem I. Vierteljahr 1905‚. “ Tlgie 500 ne Hieffe von 13 — 13 ½ eda-e e⸗ Zolltarifänderu Laut Köni 1 8 8 Mi n 88 ärz d. J. 1600 t nach England, 600 t nach Algier vom 31. März 1906 hat 98 Tarfh für Cehört emereBen ve — 1 d
8 in j zertel — zum Preise von 12 ½ - 12 ¾ ken fü — 1 Miithin im I. Vierteljahr 1906 mehr (†), weniger (—). 5000 t Gerste stehen für ve gnben für den Pehe ee Ungefähr 828 eb folgende Aenderungen erfahren (die Aenderungen sin
8 83 . 7
ril ett⸗
Im I. Vierteljahr 1906 Im 1. Vierteljahr 1905
Betrieb 8 Belegschafts⸗ Betriebene Belegschafts⸗ Betriebene * Tarif⸗ e Sens Strick,, Häkel⸗ und Absatz - Werk Förderung Absatz hl Werke 1 — 5 den außerordentlich trockenen Frühling wird de Nr. Gegenstände Maß Pstanl Maximal Bhenhehe Muften, gg 8 Werke 8 zahl. erke 1 zahl. 1n Scme S “ Seisce lnterm 411d. N. neu Backpulver, mit der un⸗ heö Fle⸗ Papier mit ufüert bhne . raec — v . atten wi mittelb or oder
“ V trockenen Frühling, wie dieses Jahr. Von Mitte Memrir Ig “ 58 458 8 9.2 clie han g 1 kg usw. wie ö“ e.eagee
Ende April hatte man in Zürich nur 16 Millimeter Niederschläge mit 41 2) Watte c. Blanketts usw. wie bisbher,
6 Niederschl 3 11ö1““ . 609 453 504 ziefe ndiede chgögcagen, während die normale Niederschlagshöhe für Bürstenbinderwaren und Besen: Fleidungsküge von Pa⸗
1 llimeter wäre. — Di veer 1 072 . 2 ie Witterung entspricht auch i Nr. 1 und 2 wie bisher. er mit aufgekleb 5 093 2 mbene⸗ Hissicht nicht ö indem das Wetter rauh 88 “ weile 82ne b089) 4 lor oder veF per 1 7 170 494 den Niederungen wenig H eine Aenderung eintritt, so haben wir in (õNr. 3 wird Nr. 4.) .“ 531 Papierabfall oder Papierspänt.. . verehpreise drücken maßt⸗ eu zu erwarten, was natürlich auch auf die zer Eßwaren tierischer Her Garsse S fenbölsen öu“ uft: 8. 8 ort. 8 bih 1h Starh⸗ 8 Aandwirtschaftlichen Arbeiten I. vLebende Tiere: M““ ; Spulen schrieben: Die Frühlingsarbeit M. aus Schaffhausen ge⸗ (2 his i wie bisher) ““ 1 Estele 1 Füim eeh sind so ziemlich beendet. In den . Austern, einschliehlfl. 1) von Holz oder Holzstoff, er 3 8 8 w 1 m ate nn dis necer. sind nun bestegtz und bereits sieht man Fereehn. II. Eßwaren: 89 ö6“ 8 (Einzuschalten zwischen Butter⸗ . der späten Saat und un p 1 recken. Die Wintersaaten haben trotz B. Andere Eßwaren: 1 Sundi „Pilze, eßbare“ usw.) 8 durchweg schön. Auf WEI“ mranag, gelttten 18 stehen “ Eer einschließlich der 8 müimme J⸗Waschschwämme) 8 üppig hervor, und bald kann von der Sense Gebrauch gerzacht 8he 56 fo. sch ezung fällt 1) Waschschwämme: b
waz denjenigen, die bald leere Heudiele haben, n 1 — 1 Nr.; drohe oder wird; hoffen wir, daß die gefürchteten Früblingsfröste dact. len 2 832 Miks 1nge enae1g. e festtüee — u“ 1. 1
Deutschlands Außenhandel in den Monaten Januar dichter Wäsche Lenel, Bensinger u. Co. in Neckarau wegen Mangel gesäten Weizens läßt meist viel zu wünschen übrig. Im allgemeinen dann kann der Landwirt einem guten Jahre entgegenseh FPF. 1) eingedickt ckert 1 d 1 nsehen. .1) eingedickt, gezu — lihren Betrieb einstellen müsse. Es werden in diesem Falle Die Wintergerste ist in den noͤrdlichen Provinzen ziemlich 1I1n Fre Zündhölzer.
und Februar 1906. an 85b das diese bis jetzt von der erstgenannten Fabrik be⸗ ist von der Saat nur wenig umgepflügt worden. Das Kaiserliche Statistische Amt hat soeben eine Ergänzung zu zogen hat, 4 Die 1 b dem im März erschienenen ebruarheft 1906 der „Monatlichen Nach⸗ 300 bis 400 Arbeiterinnen arreitslos werden. leichmäßig aufgegangen und steht gut. Im Süden des Landes ist ztamn 1 8 8 Zuckert, u. entkeimt 8 1“” — E Das B“ Die am Sonnabend abgehaltene Versammlung der ausständigen 8 2 gSvr mäßig und 8- fen ähln Sflles er. Der .“ ““ und Absperrungs⸗ .(stermßert) Holz — 30 kg 8 heft enthält die Mengen, die zwar im Februar kurz vor dem Inkraft⸗ Seeleute von Hamburg⸗⸗Altona (vgl. Nr. 106 d. Bl.) war ban enr beer ece 34 886,& 8 1 en i 8 8 . roningen geln. Glas und Glaswaren: 88 11) Alle anderen 5 1 8 treten des neuen Zolltarifs angemeldet, aber erst nach dem 1. März wieder gut besucht und ist ohne Störung verlaufen. Die Streilleitung Fhge 2 8 1 en . vördli nexr 5 3 Aegypten. 194 7) Optische Gläser usw. wie bisher b nicht anderwä 8 zwaren, di, 1906 abgefertigt wurden. Berücksichtigt sind die bis zum Ablauf des appellierte, wie „W. T. B. berichtet, angesichts der Tatsache, daß es gele enee 2 -. S8 vier nbr chen Provinzen gut. 1 Auf Sand- Der internationale Gefundheitsrat in Alerandri 8 sowiefassettengeschliffe⸗ 1 C11““ ärts aufgeführt ersten Aprildrittels eingegangenen Berichtigungen. Die seitdem ein⸗ den Reedern gelinge, und Auslande Ersatzkräste zu gewinnen, an boden ist er fast überall nur mäßig. ““ Herkünfte von Mandvy (Britisch⸗Indien) 8* 8 Kg.; die für nes und farbiges Glas 689 k. Stöcke zu R 6 nangenen und noch ausstehenden Berichtigungen können Krft später die Streikenden, sich mehr als bisher dem Ausbau der Seemanns⸗ “ h““ rantänemaßregeln wieder aufgehob Meechneten Lua., ins Meffingeinfassung „ 2,00 2550 88 bee kade rücksichtigt werden. organisation zu widmen. Die Situation des Streiks, der heute in S.. 15 .6 vom 15. Mat 1903 Nr. 114) (Vergl. R. 1 vSrh. . Wen omie nüecet. — ve solchen 1e. rücke Nach dem Ergänzun eheft betrug die deutsche Einfuhr in den die sechste Woche tritt, ist unverändert. Die nächste Versammlung Weizenernte der Welt im Jahre 1 8 8. 8 eeanen, ans Wens e e 5 “ “ Stücken un Monaten Januar und Februar 1906 10 379 639 t zu 1000 kg gegen der Streikenden soll morgen, Dienstag, stattfinden. Das Ackerbaudepartement der Regierung der Vereinigten Staaten v 11““ . 1) Tiegel, Retorten usw wie 1 10 019 616 nach dem Februarheft oder 360 023 t mehr. 40 von In Innsbruck haben die Arbeitgeber aller Baubranchen von Amerika hat kürzlich nachstehende Zusammenstellung der Weien⸗ 5 1 “ Verkehrsanstalten. 1 vZ1““ 8 43 Zolltarifnummern zeigen Veränderungen der Einfuhr. Am beschlossen, sämtliche Arbeiter auszusperren, falls die gegen⸗ ernte der Welt im Jahre 1905 im Vergleich mit den drei Vorjahren e Entwicklun des e“ 10) Porzellan oder Biskuit: 8 8 welche mehr Arbeit größten sind diese bei Getreide und anderen Landbauerzeugnissen wärtig streikenden Maler⸗ und Tischlergehilfen nicht bis zum veröffentlicht. Von den Ergebnifsen der Zusammenstellung ist hervor⸗ betrkeaI 885855 elektrischen Vollbahn⸗ 2. Patentstöpsel, mitoder wendet ist, als 3 isch ( 232 329 t), ferner bei Material⸗ usw. Waren (. 16 326). Die 12. Mai die Arbeit ordnungsmäßig wieder aufnehmen. Es verlautet, zuheben, daß die bisherige Höchsternte vom Jahre 1903 im Jahre bemerkbar, worüber die Zeitschrift Eeinigtes Staaten von Amerika ohne Zubehör . . . . 1 8 in bestimmte Län * 8 f Aus fuhr zeigt geringere Verschiebungen; sie ergibt 34 720 t mehr, die Sozialdemokraten wollten die Maßregel mit einem Generalstreit 1905 noch um 116 ⅞ Millionen Scheffel (à 27,215 kg) übertroffen interessante Notizen bringt. Da ach ektrische Bahnen und Betriebe“ danderes, nicht ander! 8 Seit n ahtgen, 8 5 als das Februarheft nachweist (7 695 254 gegen 7 660 534); nur zwei beantworten. Die Aussperrung betrifft 6000 Arbeiter. wurde, und daß diese Steigerung lediglich die Ernten von Nord⸗ und mit der Elektrisierung n. Streg 8 die New York Zentralbahn Bne⸗ weit genannt . . .. 8 1 gehören unter g Zolltarifnummern blieben unverändert. . Da die gestrigen Verhandlungen zwischen der Werkdirektion der Südamerika, welche eine bisher nicht vorgekommene Höhe erreichten, auf die allmähliche Umwandlun För bese Früereh begonnen, was 4 Tara für b: Körbe 30 v. H * 2.Mharekel zu Scht Das Märzheft der „Monatlichen Nachweise über den auswärtigen Witkowitzer Werke und den Ausständigen ergebnislos verlaufen sowie von Australien bewirkt haben. Die europäische Ernte war Ebenso beeinflußt die New Y der ghe anderen großen Netze hindeutet. 1“ Fäster uad Kten 40 b, B. 1.“ Srral ,1 185 Secs Handel“ ist im Druck. Seine Herausgabe hat sich durch die Heraus⸗ sind, wurde, wie „W. T., B.“ meldet, am Sonnabend der Betrieb größer als 1904, hlieb aber binter derjenigen vom Jahre 1903 erheb⸗ Staate Conneckicut ein sich steii ew Haven⸗ und Hartfordbahn im Leinen, Hanf, Manilahanf usw. Uuu1‚(uu Krücken zu sol * abe des Nachtrags zum Februarbeft und durch die erforderliche völlige des ganzen Werkes stillgelegt; die zur Arbeit Erschienenen wurden li zurück. Die Ernten in Asien und Afrika waren im letzten Einte⸗ und Ue erle . d — Netz von Straßen⸗ 3) Leinen und Hanf, in ge⸗ 8 ““ Stöcken, au 8- 2 ½ 4 4q1 Neugestaltung der Nachweise im Märzheft verzögert. beurlaubt. Die Lohnauszahlung ist bis jetzt ruhig verlaufen. (Vgl. jahr kleiner als in den beiden Vorjahren. 895 km. Auch Amerikas rößn 8 unbedeutenden Gleislänge von sponnener Arbeit. 8 8 11See hüe 8 88 16“ Nr. 106 d. Bl.) Die von der amerikanischen Regierung ermittelten Erntemengen road, wird die sich durch verseh 8 hoh ö I. Wenn das eindrähtige Garn b earbeitet find vr 8 e rrkehr auszeichnende 1 3 4
Aus Lens wird dem „W. T. B.“ v t 8 . us Len rd dem B.“ von heute gemeldet, daß die sind die folgenden Vollbahn zwischen Canada und Atlantic City mit 102 km Haupt⸗ und 1 G 18 8 vdes — ee eef 1. 2e were8 . 8* ng dur ätten,
2 8 V 1 8 Arbeit im Kohlenbecken des Pas de Calais überall wieder⸗ 902 1903 1904 1905 8 Peutschlandes Anhenhand 88 Eö“ “ nufgengenmen ist; der Ausstand ist vollkommen beendet. (Vgl. Nr. 106 Land In 1000 Scheffeln à 27,215 kg. 16,nn rebenstrrch, bis vune 1. Janh199 he astals hen Se e A. Garn (eindräͤhtig): 186 8 5rben u. dergl. sowi 1 8 2 3 8 4 2. Bahn le 1 8 8 8 “ 8 1“ 3 . 8 ie Nach der vom Kaiserlichen Statistischen Amt hergusgegebenen Aus Serajewo meldet das Wiener K. K. Telegraphen⸗ 637 822 552 400 B elektrischen Betrieb auf der 132 km lcmn Etten esgen 9) o durch LTischlerarbeit 1 Ergänzung zum Februarheft 1906 der „Monatlichen Nachweise über Korrespondenz⸗Bureau, daß eine Deputation der streikenden Tabak⸗ Canada 1 83 964 76 427 8n Städten Binghampton N. Y. und Corning an. In den westli 88 8 2 gebleicht . . . . . h. wie bisher g. ders auswürtigen Handel des deutschen Zallgebiets⸗ gestaltete sich der arbeiter, (ogl. Nr.1 268as Eine Dep Eetonsche, Hoermann erklärte Feene .. 1X1““ 53 293 9000 taaten ist es die „Ocean⸗Shore⸗Bahn“, die mit einer 130 24 8 gefärbt oder bedruckt. 8 1. wie bisher h. Außenhandel mit Rohstoffen, halb⸗ u Sanfertigen Waren der Web⸗, daß die Streikenden N0ee, bh, Monkag wieder aufnehmen I11“ 1.1.““ 10 13 17828 langen Strecke zwischen San Francisco und Santa Cruz die Anzahl . EE111 Von dem Zeitpunkt an, wo die Wirk⸗ und Filzwarenindustrie in den beiden Monaten vor dem Inkraft⸗ wenn die Arbeitgeber ihre Wünsche in Erwägung ziehen würden. Argentinien 98 8 100 636 120 598 8 elektrischen unterurbanen Linien vermehren wird 1 † Ieben (wei oder mehr⸗ 88 mit der Schweiz sowie mit Spanie treten des setzt geltenden Zolltarifs folgendermaßen: Das Begräbnis der bei dem Zusammenstoß mit den Gendarmen Uruquav . . . . . 5 240 vC1“ N. 8 und Portußal 1 es des Ein 8 a)enaale und Baumwollenwaren a. Einfuhr 93 898, votog sich in Noßter Dednung unter Beteiligung einer Großbritannien .. 50 320 SHandel und Gewerbe. 2) vngehleicht B11 8 Uheee ö. e . 8 a usenden zählen enge. Di 1 — 1“ 8 i „ I n/ au ugfgi chs und andere Pflanzenspi nnstoffe (ohne Baumwolle) 18 3, Fassenes 2 e Nuhe nnnse 885 1.gdn 1.“ . (Aus den eArt des Innern zusammengestellten— 3) gefärbt oder bedruckt Kraft treten werden, sollen für ie a. Einfubr 81 904, b. Ausfuhr 20 289 t. 1 Labakarbeiter sind Verhandlungen im Gange, die bald eibe ent. öö. .. 8 414681 L1“ . richten für Handel und Industrie“.) “ 8 aus Leinen.. . nachbenannten Waren folgende 3) Leinengarn, Leinwand und andere Leinenwaren a. Einfuhr scheidung bringen dürften. Es besteht die Hoffnung auf eine be⸗ Niederlande “ 4258 4423 1 Italien 1I11“ Hanf, auch mit Einfuhrzölle gelten; 5174, b. Ausfuhr 4275 t. friedigende Lösung der Angelegenheit. Belgien 12 350 13 817 Ginfuhr von Heilmitteln. Laut Arti 1 A1““ Baumwolle und Baumwollwaren: 4) Seide und Seidenwaren a. Einfuhr 1518, b. Ausfuhr 1442 t. Per Ausstand des Personals der Navigazione Generale Frankreich 327 841 364 320 298 826 zum italienischen Zolltarif ist di Einf rtikel 14 der Vorbemerkungen . 1 ZZööö F MSNZZEIEEE “ dubr 10185 377, b. Ausfuhr ist, wie die „Koln. Zig. weldet heendet. Das Zentralkomitee in — Spand .. . . 133 523 128 979 95 377 . ufeneeheeheh⸗ daaritn it die Ginfuhn von Aopeiftofen nh baa 0. Sehnüre und Leinen (as heEe. 20) Blene nn Leibwäsche, fertige, auch Putwaren a. Einfuhr 159, 8 5 88 (Eüolg 1 -. eeaxn des Dienstes in allen 19 88 Peftim 6 derh, neers Frehen —— Uler seumengedeeht, 29 ern ,9 üll — Steiftüll b. Ausfuhr t. 8 o ist 2 geben haben, 2 i. wirn “ enommen. . .. b. Ausfuhz schiebungen gegen die im Februarheft veröffentlichten vai. Ne Seeftn.)en Fordam eign scheg⸗ Seehae 1 4 000 c ⸗2 EE“ angeordnet worden, daß vonmn 8 v. eindrähtige Garn I1u“] 58/59. 14 u. 15) Steiftüll, curtain- Mengen sind nur undedeutend. Bei Baumwolle usw. machen sie in sylvanien): Die Bergarbeiterkondention nahm den Bericht der ohn. Oesterreich⸗Ungarn . 235 022 fahren werden soll fh 19 gesetzlichen Bestimmungen ver⸗ ““ 88 Kabe g auf 100 m wiegt: “ nets (Filetgardinen) sowie der Einfuhr 803, in der Ausfuhr 426, bei Flachs usw. in der tarifkommission an und vertagte fich sobann bis Dienstag um der Rumänien garn . 26 220 8s . officiel de la République Française.) 1 11 abelgarn: v .“ andere durchsichtige oder durch⸗ Einfuhr 427, in der Ausfuhr 101, bei Leinengarn, Leinwand usw. Lohntarifkommission Gelegenheit zu geben, mit den Bergwerks. Bulgarien 8 35 000 1“ 8 I1“ 9 . 1.1““ bbrochene Stoffe, wenn die — Ausfuhr 137 t, bei Seide usw. in der besitzern zu referieren. — Das Lohnkomitee der Anthrazitkohlengräber Serbien 11 409 E11X“X“ Ausschreib “ B Lan EE1““ Stmeder gestict, gemustert, m Einfuhr 99, in fuhr 10, bei Wolle usw. in der Einfuhr 2120, hat den Bergleuten die Annahme der itee din 1n 190s empsohlen Montene ““ 8 be. „oo reibungen. 1“ I 3 (zusammenge⸗ Figuren versehen, gestreift oder 8 8 der Augfuhr 82 be Ffteidern usw. in der Einfuhr 24, in der und sich gegen den Streik ausgesprochen. Furop Tirtei .. 25 000 1 tinen enußun 1 Weslert zaf 9 “ dro Mar⸗- 9 8 8 t genebt 8 chierunter * Ausfuhr t mehr aus. 111“ 50 +% oledo) ha e 2 8 1. ““ 5 b ni Stickereien 8 fehr Baumwolle usw. sind es Rohbaumwolle (+, 301) und 1“ EE . 882288 5 9. vefehn, 8 d- 25 Wasser in der Sekunde aus dem Na senehmigung gr. 1 98 t 2) geteert.. . . 1 8 eeö““ 8n Bransnongefen. (. 11), e ih dese igfabtszenn dece gefacher Land⸗ und Forstwirtschaft. Nas. Rußsand .. 84 718 I55IoI11A“ E.HEhee b ö1.““ bedruckt webe die in der Ausfuhr die größten er⸗ 8 85 65 . 1 . g “ 8 E hjird 17. b 12 Gruppe Sdn g8 Saatenstand in Rußland. 8 Asiat. Türkei.. 8*998 30 er n Celayeta in Aranjuez hat die Genehmigung erhalten 1 ¹) ungefärbbt 1 8“ 77 Kindermehl .. 3 spinnstoffe. ergeben sich bei Jute, Ramie⸗ und mexikanischen Fasern, Das Kaiserliche Konsulat in Kiew berichtet unterm 27. v. M.: Persien 13 600 elektrischer nüle pro Sckunde aus dem Flusse Tajo zur Erzeu ung 1 B 3 Feeee 8TöN S 1 v 8-2 8 eebehe 8 185 Der Stand der Wintersaaten zeigte Mitte April d. J. im ganzen Britisch⸗Ostindien . 227 380 1 fulats in eft hunehmen zu dürfen. (Bericht des Kaiserlichen Kon- 1 dehnc)0et sber uwcn,n. 1“ vUer Art ufw ner 1 8 ü „ i 8 8 6 v16“ 11 1 8 ’. fasern (+. 73), ungefärbte, unbedruckte usw. Jutegewebe (+ 45), öe — EE 82 shebathn Nüpee Die Konzession für eine neue elektrische S — 8 eesüt ̊86 8 5 EE“*“ bei Seide usw. Zeuge, Tücher, Schale 18 39), Gaze, Krepp, den Kreisen Lipowetz, Tscherkassy Swenigorodka und Uman kleinere Tunils . . . . 8 bahn in Barcelona (Spanien) ist der . .. . 2 een “ 1 b Weintrauben . . . . 1 or († 16) berbor. Bei 31l. ud Wollenwaren zelgen ver⸗ Flächen infolge asce eh ecgwellen Schnesschmelze über. Aegpten 11. “ Tranvihh“ Zociedad de Metalle: ) gefärbt oder bedruckt. Tara: Fässer und Kisten ltnismäßig größere Verschiebungen Schweißwolle und Rücken⸗ schwemmt und zum Teil beschädigt worden. Im Kreise Uman haben Ken . 11 worden. y Extensiones erteilt 83 becrh teter: u“ 33 v. H. I (+ 282), nach der Schur gewaschene Wolle (+ 181), Kämm⸗ die Saaten im Herbst auch durch Insekten elitten. Im Gouvernement Westaustralien... 8 Die elektri 3 ““ aug v schi .“ J 2) geeesbren⸗ “ linge (+. 41), Kunstwolle, Wollenabfälle ( 69), Kammzeug (+ 227), s Sactenzin sond vie Wintersacken an ho Utter., Im Hnosten resl. 1Sübaustralten “] . 6 soll aun 28 88 8b Beleuchtung von Plasencia (Spanien) en erschiedenen Metallen: 3 c. Feigen und Feigenkuchen † gewebte Fußbecken (+ 361), enbehruckte Woll⸗ Tuch⸗ und Zeug⸗ weise durch den Frost Wigtetsaczert gußt worden, da beftige Winde uee, 85 8 8 12 Sa 28. ai 06, Vormittags 11 Uhr, für einen Zeitraum von 1 8 Neee und 8 8 Tara: Fässer, Kisten und waren (+ 8. in der Einfuhr, zweifaches rohes Wollengarn (½ 11), im Februar dort den Shmnce fortgeweht hatten. . e 8 1 Sa vergeben werden. Die Bedingungen liegen bei der “ zeichen. . .... “ Trommeln 15 v. H., Körbe unbedrugte Woll⸗, Tuch⸗, und Zeugwaren (†+ 70), Kunstwolle Das in diesem Jahre früher als sonst eingetretene warme Wetter Victoria . Ayuntami general de Administracin y Secretaria del 496 0 g Eisen: 11 und Matten 6 v. H. C(LFh 115), Schweiß wolle usw. — 85) in der Ausfuhr. Bei Kleidern usw. hatte zur Folge, daß überall außerordentlich früh zum Bestellen der Tasmonien . . . . 3 .“ 8 iento constitucional de Plasencia zur Einsicht aus. 2) (-Wagenachsenbuchsen Wa⸗ 1 1 85 d. Rofinmx . .... zeigen nur Herrenhüte und Mützen aus Zeugstoffen eine nennens Sommerfelder geschritten werden konnte. Die Körner, welche in ge⸗ Neuseeland 11“ 1 . . 8 (Gaceta de Madrid.) “ genlager⸗ fäͤllt fort.) 8 8 Zollkreditlager 500 . Verschiebung (†+ 5927 Stück) in der 111A1“ genügend durchfeuchtetem Boden gesäet wurden, sind jedoch infolge der Wiederholung 1 la Ste1e künstlicher Düngemittel nach den Nieder⸗ Räder, Federn und Achsen “ 1. 8 Taanr Hzoet 8 8 ET111611“ seit fast drei Wochen anhaltenden trockenen Witterung — in der nach Erdteilen: 1“ sh nden, und zwar: 1) von 123 500 kg Schlackenmehl nach Vroom⸗ . für Eisenbahn⸗ und andere 8 1“ 167 g. Mandeln * Fr 88 88 LL1“ Sonne stieg das Thermometer bis auf 320 R. — noch fast nirgends Nordamerik . 777 194 732 279 637 827 shoov (Prov. Overijssel) an die neue Landbauvereinigung Vroomsh d Schienenbahnwagen, andere 8 8 d EEE Zur Arb eiterbewegung. aufgegangen. In den Kreisen der Landwirte machen sich daher Be⸗ Eadamestn 74 625 115 850 146 111 kan Daftreken; 2) von 33 000 kg Chilesalpeter an dee landwirt vhofr⸗ S Achsen, nicht anderweit Z“ Aprikosenkerne. Der seit drei Monaten in Swinemünde andauernde Ausstand fürchtungen hinsichtlich des Autfalls der Ernte geltend. Südameritka. 1 798 336 1831 198 1726 084 4 vhe Genossenschaft „Reijgersberg⸗ in Rilland⸗Bath (Prov. Zeeland). 8 Ferfente Pufferfedern, . 1) frische: der dem organisterten Hafenarbeiterverband angehörigen Arbeiter Auß den Zuckerrübenfeldern vermehren sich infolge der Aürn- . . ... 382 122 467 115 518 589 8 Vergebung soll in beiden Fäneen demnächst erfolgen. (Moniteur apfen (Brechstangen fällt b. Mel 8 —— — it. e. AEns. 8,e9 Le-. “ 8 erscheechender Weise die Käfer, -⸗ den Afrika 11“ 14“ es Matériels.) 8 b ” Schiffsknie usw. wie 8 8 9 82.. lonen. ermittlung onsuls Kunstmann beigelegt worden. Die Arbeiter übenpflanzungen dadurch gefähr werden, daß sie die jungen 85 8 u 1 8 1 8 ...16 1 pünns noch an demselben Tage mit der Entlöschung des der Reederei Pflänzchen bei ihrem Hervorkommen vernichten. nah se Uhn n 8 Auftralien Sö — K.n 84 628— 88 Ploest maäre aff 8 An def Eilenbahnlinis Slebzfig. 4) Platten: Kork⸗ getrocknete unstmann gehörigen Dampfers „Silesia“, der von Nordafrika in reichliche Niederschläge bei kühler Temperatur Rettung brigen. 32 . 3221 251 3 163 845 des Distrits Prahova Herr Lufa Elefte ommen werden. Der Präfekt b. 3 mm dick und darüber, andere Waren aus Kork 1 1 5 ial Chroniele) einen Vertrag mit dem Ministerium ftese ban. in Figlem Jepece⸗ verarbeite . Wert 10 v. H. 15 v. H Nüsse: T1“ 1— schlossen. ö ür 1 8 e Arbeiten abge⸗ 15 9) Röhren, sowohl gegossene 8 a. Haselnüsse u ares er Tagblatt.) wie gezogene geschwelßte TW1 8 Wein ufw. .
.9 295 083 8 543 524 119 963 8 374 334 7 934 071 920 749 3 076 2 750 34 2 022 1 678 1 054
199 653 179 983 3 969 196 548 185 076 3 105 19 555 606 18 586 712 276 094 12 102 993 11 416 218 7 452 613 3 963 291 3 847 132 65 573 3 629 748 3 536 161 3 543
33 016 709 31 160 101 465 633 24 305 645 23 073 204
*
II. Braunkohlen. v““ . Föee“ 367 159 240 277 309 611 194 706 + 57 548 E““ 9 235 982 7 219 149 . 8 500 379 6 621 845 + 7235 603 GFauechak . . . ...... 218 389 192 422 8 212 895 193 641 + 5 494 b + 375 994 + 1
FEAA sfr
I““ 2 482 411 1 668 861/ — 1“ 2 106 417 1 445 305 Summe II. 1 12 303 941 9 320 709 11 129 302 8 455 497 174 639
1 8 11“
schwamm,
2.
8
Swinemünde eingetroffen war, begonnen. 4 8b Often88 9 29 der 8 eif. gn. wischen eeeae 1 en Formern und den eßereibesitzern am Sonnabend eine 1 3 G Emn ung vesande getonnree 8 ö 1 bei 6 8 in den Niederlanden. F.er priRartee 8 rma Loof, die keine befriedigenden Zugeständnisse machte, am er Kaiserli eneralkonsul in Amsterdam berichtet unterm 1 alästina. n Bukarest und für die nötigen Installati 8 verbindungen (fittings) von Montag wieder aessee Damit ist auch die angedrohte Aus⸗] 26. v. M.: Infolge des nassen Winters wurden verschiedene Land⸗ Der Kaiserliche Generolkonsul in Beirut berichtet untem Han endung dieses Apparats ist in das “ 1- Ugtonen 28 1 Sehmnkebeafen. und E28 88 2) k' Pöffern oder Kruken: perrung für Frankfurt und Umgegend hinfällig geworden. (Vgl. striche, so namentlich die Gegenden an der Maas in Limburg, durch 6. April d. J.: Reichliche Niederschläge in den Monaten ebrus ag von 30 000 Fr. eingestellt worden. Bltian sr Tagblatt.) 86 harem Gußeisen (⸗Balken, 8 8 727 a. bis zu 21 v. H. e r. 95 d. Bl.) . schwere Ueberflutungen benmgefucht. In Seeland wurden die und März d. J. stellen eine gute Geireideernte in Sprien in utsiat Lieferung von Dampfkesseln nach 3 Säulen, Pfosten“ fällt v“ 8X In Erfurt sind, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, am Sonnabend Wintersaaten in den von den jüngsten Ueberschwemmungen betroffenen Was den Getreldehandel anlangt, wurden im Moms Submifflonsverbandlung dben die sch Eö1u fort) . .100 kg 0,50 116“ 1 gegen 400 Arbeiter des Baugewerbes in den Ausstand getreten. Teilen vernichtet. Dem nassen Winter und dem kalten Frübjahr Februar d. J. von Haifa 200 t Weizen im Preise von 18 ¾ Franke Lieferung ist auf den 16. Juni 1906. N vhn itta⸗ April angekündigte 435 10) Balken, Säulen, Pfosten 1 — 8 Zwischen den Grubenbesitzern im mitteldeutschen Braun⸗ schreibt man es auch zu, daß der Ackerboden offenbar an Stickstoff⸗ von Alexandrette 142 t zum Preise von 16 ½ Franken per dz f. a. b. worden. Näheres durch die Di 8 CEEö (10— 23 werden 11— 24. 6 kohlenrevier (vgl. Nr. 101 d. Bl.) und der Streikleitung der aus⸗ verbindungen arm geworden ist. Aus verschiedenen Landstrichen wird nach Marseille verschifft; über Alexandrette gingen außerdem 210¹ Hidraulicas in Buenos Aires, Casa w„-.* n General de Obras 12) Kopierpressen usw. wie bis 18 88 1 8— Freankreich. ö ständigen Braunkohlenarbeiter sind jetzt Verhandlungen eingeleitet, andererseits von ausgezeichneter Entwicklung der Saaten berichtet, die, Weizen nach Aegypten und 250 t nach anderen Provinzen der Türks Oficial de la Repuͤblica Argenti F2 obierno, 3. Stock. (Boletin er bis: 8 Zeitweilige zollfreie Zulass 8— die, wie das „Weißenfelser Tageblatt“ meldet, in kurzer Frist zu einer man mit einer zur richtigen Zeit vorgenommenen Ueberdüngung er⸗ Im Monat März d. J. wurden ebenfalls aus verschiedenen syrisce Li vezsesher Räder für Schiebkarren 8 um Füllen. Der französische Ge r10 -—. X. v. Ir Einigung fühten dürften, da die Grubenbesitzer erklärt haben, daß sie zielt hat. Häfen größere, nicht genau festzustellende Mengen Weizen nach Fras h, (Süd eferung von Geldschränken nach Johannesburg 3 und Wagen Wagenachse saügung vom 15. Februar d. J. an ür. g Ev N.c Nen ⸗ die Nusständigen unter den jetzt auf den Gruben bestehenden Lohn⸗ Im allgemeinen hält man die Ernteaussichten im Norden des reich, Italien, Aegvpten ausgeführt, zum Preise von 17 ½ Franken, dode , handl afrika) für die Central South African Railways. Ver⸗ 8 buchsen Wagenla 8 2* zeitwellige zollfreie Zulassung Peeen - A . Anträgen auf bedingungen, die während des Ausstands eine kleine Erhöhung er⸗ Landes für günstiger, als im Süden. Der frühzeitig gesäte Winter⸗ gingen über Alexandrette 103 t nach Frankreich, 40 t nach J eee 26. Juni 1906. Näheres durch den Chief Railway 8 und Wagenach en (a8. 1 nisse (Kartosseln, Zement, Gips Schl vSe . fahren haben, wieder einstellen werden. Das Ende des Ausstandes sei weizen steht gut, teilweise sehr gut in Groningen, Friesland, Over⸗ 681 t nach Aegypten und 370 t nach anderen Provinten der Tü Tend esper, P. O. Box 72, Germiston. Angebote sind bei dem . genommen solche für 8 8 anßer der Zahl, den Erkennunzszeich (e⸗ “ voraussichtlich noch im Laufe dieser Woche zu erwarten. vssel, an der Yssel, in Mpdrecht, in de Lymers, einem Teil von Ueber Beirut wurden 140 t Hartweizen von vorzüglicher Besch ffa⸗ bur eir Board, Railway Offices (P. O. Box 4570) in Johannes⸗ Eisenbahn⸗ und andere b 3 gewicht in Zukunft auch die Un e 9 E son⸗ Ausstand in der Rheinischen Gum mi⸗ und Zellu⸗ Gelderland und in Nordholland, ziemlich gut in Utrecht, Südholland, heit aus der Gegend von Homs und Hama im Preise von 18 8 g einzureichen. (Commercial Intelligence.) Schienenbahnwagen), gewicht der Säcke sowie Namen und St 5 8 SeA.-X.n te wa7 loidfabrik in Mannheim (vgl. Nr. 99 d. Bl.) teilt das „Neue Nordbrabant und den verschont gebliebenen Teilen von Seeland sowie] 19 Franken für den Doppelzentner nach Marseille exportiert. 8 Blöcke und Teile daheh, 88 anzugeben sind. Bei neuen Säcken soll Frugaw.- 9 * Mannheimer Volksblatt“ mit emnächst auch die Fabrik wasser⸗ den Maas⸗ und Waalgegenden und Limburg. Der Stand des spät 4000 t Weizen befinden sich noch auf Lager. Doppelhaken, Kauschen und im Stoff in einem Quadrat von 5 184 En, 8 85 . “ -“ 8 8 ““ Haken, Hydranten. und zwar die Gesamtzahl durch 2 u 1 8 Die Zollbeamten sollen darauf achten, daß die Säcke hin⸗ b 1“ 1“ “ 1““
Saatenstand und Getreidehandel in Syrien Zum Ankauf eines Desinfektionsapparats für die und gewalzie sowie Röhren⸗ 1) in Flaschen:
2
8 2