8
vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, auf den 22. Sep⸗ tember 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 13, I. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v
Berlin, 4. Mai 1906. “
Pelz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 3.
[12059] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Dr. v. Helmolt und Dr. Remse in Heiligensee a. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Müntzel in Berlin NW. 7, Dorotheen⸗
straße 22, klagt gegen den Chemiker Dr. Robert Moscheles, früͤher in Nicolasser b. Berlin wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von der Klägerin laut Klagerechnung Waren zu den daselbst angegebenen
Zeiten und den er vereinbarten auch an⸗ gemessenen Preisen im Betrage von 526 ℳ 55 ₰ gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Be⸗ b a geliefert erhalten, bisher aber nichts gezahlt habe, mit dem Antrage .
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 526 ℳ 55 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1906 zu zahlen, 1 6 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 11. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 8 Berlin, den 5. Mai 190u9. 1t 1 Hrillmiszs. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
12043] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Ernst Wolff in Berlin, Prinzen⸗ straße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Trapp in Berlin, Prinzenstr. 56, klagt gegen das Dienstmädchen Henriette Schmolke, früher zu Berlin, uckauerstraße 9 bei Holz, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, unter Beschreitung des Rechtsweges gegenüber dem Versäumnisurteil des Schiedsgerichts des Innungsausschusses zu Berlin vom 27. März 1906 in Sachen Schmolke csa Wolff — JIS 565. 05 — vor dem ordentlichen Gericht unter der Behauptung: Die Beklagte sei am 1. März 1906 bei dem Kläger als Abwaschmädchen für den Restaurationsbetrieb
egen einen monatlichen Lohn von 20 ℳ in Dienst
etreten. Am 2. März 1906 wie auch am 3. März 1906 habe sie sich geweigert, die ihr übertragenen Arbeiten auszuführen. Da es dieserhalb zum Streit zwischen der Beklagten und dem übrigen Dienst⸗ personal gekommen sei, sei ihr vom Kläger am 3. März Abends bedeutet worden, sie möge sich nach oben in ihre Stube begeben und sich zur Verfügung des Klägers halten, Beklagte habe dies nicht getan, sondern den Dienst noch an demselben Tage verlassen, mit dem Antrage, unter Aufhebung des Versäumnis⸗ urteils des Schiedsgerichts des Innungsausschusses vom 27. März 1906 die Klägerin mit der Klage kostenpflichtig abzuweisen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Abt. 60, auf den 6. Juli 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 12/15,
immer 177 — 179, II Tr. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 60 C 593. 06.
Berlin, den 29. April 1906.
Rowinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt 60.
119- M. Piekniewski zu Breslau I, Lessingstraße Nr. 12 pt., klagt gegen den Rentier Lucyan von Pora⸗ zinski, früͤber in Breslau,-Sadowastraße 821, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für die in der Zeit vom 1. Januar bis Anfan Mai 1905 entnommenen Waren zur Konkvrsmase Harkiewicz und Sommerfeld — 17. N. 14./05. — des Amtsgerichts Breslau den Betrag von 356 ℳ 90 ₰ verschulde und daß ihm, Kläger, im Schlußtermin am 9. Januar 1906 die unein⸗ ziehbar gebliebenen Außenstände zur Einziehung über⸗ wiesen seien, mit dem Antrage, den Beklagten zur ahlung eines Teilbetrages von 289 ℳ nebst 4 % insen seit 9. Januar 1906 vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 4, Zimmer 36, auf den 11. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Breslau, den 26. April 1906. 8 Königliches Amtsgericht.
[12053]1 Oeffentliche Zustellung. —
Der Eigentümer Stansslaus Gordon in Trischin,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Wierzbicki ier, klagt gegen 1) den Komornik Michael Wasilewski,
2) den Kätner Anton Wafilewski, 68
3) den Arbeiter Simon Wasilewskikx,
früher zu Trischin, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die auf Grund des Erbvergleichs vom 22. Oktober 1856 für die Beklagten im Grundbuche von Trischin Blatt Nr. 67 in Abteilung III Nr. 3 eingetragenen je 28, zusammen 84 Taler Elternerbe nebst 5 % Zinsen an die Beklagten schon längst bezahlt, ohne jedoch eine LTeSas Quittung erhalten zu haben, mit dem
ntrage:
1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, unter Anerkennung, daß die für sie im Grundbuche von Trischin Nr. 67 in Abteilung III Nr. 3 eingetragene Poft von 84 Talern nebst Finsen und Nebenrechten
ezahlt sei, zu den Grundakten des genannten Grund⸗ stücks eine Erklärung dahin abzugeben, daß sie die
ost Abteilung III Nr. 3 von 84 Talern nebst
insen und Nebenrechten an den Kläger abtreten und darin willigen, daß diese Post im Grundbuche von Trischin Nr. 67 auf den Namen des Klägers um⸗ geschrieben werde, 4 b
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könkgliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 2. Juli 1906,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Fetegene wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 26. April 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [11636]1 Oeffentliche Zustellung. 6 C 447/06/4.
Das Fräulein Marta Lesser, in Firma M. Lesser zu Berlin, Friedrichstraße 58 I, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Kempf, Rassow, Ackermann und Dr. Petsch zu Berlin W. 64, Unter den Linden 30, klagt gegen die Schriftstellerin Frau Dr. Ottilie Hofmann, früher zu Charlottenburg, Fasanenstraße 69, Gartenhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie für die Beklagte im Dezember 1905 1 Korsett nach Maß sowie 1 Büstenhalter zum Gesamtpreise von 55 ℳ angefertigt habe, und daß die Beklagte sich ohne Grund weigere, die Sachen abzunehmen und Zahlung zu leisten, mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 55 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivil⸗ gerichtsgebäude, am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 36, auf den 14. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der Klage ist durch Beschluß des Amts⸗ gerichts vom 27. April 1906 bewilligt.
Charlottenburg, den 2. Mai 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [12061] Oeffentliche Zustellung. 1 Hg. 71/06.
Die Firma Friedrich August Müller, Dampf⸗ mühle in Chemnitz⸗Altchemnitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herzfeld u. Rud. Müller in Chemnitz, klagt gegen den Bäckermeister Richard Burkhardt, früher zu Chemnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Mehllieferungen bis zum 17. Juni 1905 den damals durch Abrechnung fest⸗ gestellten Betrag von 470 ℳ 45 ₰ und danach aus zwei Wechseln per 10. August und 2. September 1905 noch 730 ℳ 80 ₰ schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zablung von 1201 ℳ 25 ₰ samt 5 % Zinsen von 470 ℳ 45 ₰ seit 17. Juni 1905 und 6 % Zinsen von 322 ℳ 80 ₰ seit 10. August 1905 und von 408 ℳ seit 4. September 1905 zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 9. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Chemnitz, am 5. Mai 1906.
[120552 Oeffentliche Zustellung. 5 D 59/06. 4. Die Firma Heinrich Hallermann in Altena i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Simons in Altena, klagt im Wechselprozeß gegen den Max Koppe, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus dem akzeptierten, am Verfalltage vorgelegten, aber nicht eingelösten und protestierten Wechsel vom 20. November 1905, über 200 ℳ lautend, die Wechselsumme sowie die Wechselunkosten in Höhe von 5 ℳ 80 ₰, ferner 1 ℳ% 60 ₰ Portokosten verschulde, mit dem Ire auf Verurteilung durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 207 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen von 200 ℳ seit 25. Februar 1906 und von 5 ℳ 80 ₰ seit Zustellung der Klage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abt. 5 in Elberfeld, Zimmer 23, Königs⸗ straße 71, auf den 30. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 2. Mai 1906. (L. S.) Adams, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
[12054] Oeffentliche Zustellung. 5 D 69/06. 4.
Die Firma Heinrich Hallermann in Altena i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Simons in Altena i. W., klagt im Wechselprozeß gegen den Max Koppe, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus dem akzeptierten, am Verfalltage vorge⸗ legten, aber nicht eingelösten und protestierten Wechsel vom 20. November 1905, über 200 ℳ lautend, die Wechselsumme sowie die Wechselunkosten in Höhe von 5 Mark 80 ₰, ferner 1 ℳ% 60 ₰ Portokosten verschulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 207 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen von 200 ℳ seit 25. März 1906 und von 5 ℳ 80 ₰ seit Zustellung der Klage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 5, in Elberfeld, Zimmer 23, Königsstraße 71, auf den 30. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 2. Mai 1906.
3 Adams,
[12046] Oeffentliche Zustellung. 6. C. 446/06. 3.
Die offene Handelsgesellschaft Chr. Voigt zu Halle a. S., Leipzigerstraße 16, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Pursche hier, klagt gegen den Stud. jur. Berthold Rasmus, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung der laut Klagerechnung in der Zeit vom 6. Mai 1898 bis 13. September 1905 käuflich gelieferten Sachen unter Berücksichtigung der geleisteten Abschlags⸗ zahlungen und unter Hinzurechnung der rückständigen Zinsen bis zum 1. April 1906 und Portoauslagen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckkbar zur Zahlung von 111,10 ℳ nebst 5 % Zinsen von 65 ℳ seit dem 1. April 1906 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S., Poststraße 13/17, Zimmer Nr. 132, auf den 13. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 3. Mai 1906. Steinbrück, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
1“
(L. S) 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
[12057] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 64/06. 5. 1) Die Besitzerwitwe Anna Borchert, geb. Siillat, 2) der Besitzersohn August Borchert, beide zu Groß⸗ Wannagupchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Scheu hierselbst, klagen gegen den Maurer Albert Vorchert, unbekannten Aufenthalts, früher zu Kiel, Postgang Nr. 5, unter der Behäauptung, daß am 10. Mai 1903 zu Groß⸗Wannagupchen der Be⸗ sitzer Albert Borchert, der Vater des Beklagten, ver⸗ storben sei, daß die Erben beim Amtsgericht zu Stallupönen am 24. Juli 1905 einen Erbvergleich geschlossen haben, zu welchem der Beklagte in der Verhandlung, de dato Kiel, den 26. August 1905, den Beitritt verweigert habe, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurteilen, anzuerkennen, daß ihm die in der Verhandlung vom 26. August 1905 erhobenen Ansprüche gegen die Nachlaßmasse seines Vaters, des Besitzers Albert Borchert von Groß⸗Wannagupchen, nicht zustehen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 13. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 2. Mai 1906. Gromadziüski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12051] Oeffentliche Zustellung. 23 Cg 653/06. Die ledige Hausbesitzerin Anna Erhardt zu Leipzig, Elsterstraße 51, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Carl u. Walter Müller in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Oskar Schröder, früher in Leipzig. Elsterstraße 53, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, der Beklagte schulde ihr 202 ℳ — ₰ Miete für die Zeit vom 1. April 1906 bis 30. Juni 1906, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 202 ℳ — ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1906 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 30. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 164. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 4. Mai 1906. [12050] Oeffentliche Zustellung. Die Erben des verstorbenen Brauereibesitzers, späteren Rentiers Wilhelm Lex, nämlich: 1) der Brauereibesitzer Viktor Lex, 8 2) 4. Frau Sanitätsrat Hedwig Kroemer, geb. ex, un 3) der Ehemann der letzteren als ihr ebelicher Bei⸗ stand und zugleich als Testamentsvollstrecker, nämlich der Sanitätsrat Dr. med. Max Kroemer, alle in Ratibor O.⸗S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hildebrand in Groß⸗Strehlitz, klagen gegen die Erben des verstorbenen Gastwirts Theodor Moliter, nämlich: 1) die Frau Ackerbürger Louise Sich, geb. Molitor, und 2) ihren Ehemann, den Ackerbürger August Sich, beide in Ujest O.⸗S.,
3) die Frau Schlosser Marie Marek, geb. Molitor, und
4) ihren Ehemann, den Schlosser Karl Marek, beide in Bismarckhütte, früher Roonstraße 10, jetzt Kollmannstraße 17,
5) die Frau Schlosser Pauline Pawlitza, geb. Molitor, und
6) ihren Ehemann, den Schlosser Karl Pawlitza in Bismarckhütte, Bismarckstraße 151,
7) die Frau Arbeiter Anna Neumann, geb. Molitor, und
8) ihren Ehemann, den Arbeiter Neumann, früher in Lenkau, später in Lehe, zuletzt in Ant⸗ werpen, Rue de Sac Nr. 4, (Belgien) wohnhaft,
zu 7 und 8 nunmehr unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Gastwirt Theodor Molitor im Jahre 1879 von dem Brauereibesitzer Wilhelm Lex in Ratibor ein bares Darlehn von 380,50 ℳ erhalten und sich verpflichtet habe, dasselbe mit sechs Prozent zu verzinsen und nach vorangegangener halbjähriger Kündigung zurückzuzahlen, zur Sicherheit dieses Darlehns und der Zinsen das Grundstück Lenkau Nr. 24 verpfändet und diese Forderung ent⸗ gegen der Vereinbarung, sie als Hypothek auf dem ihm gehörigen Grundstücksanteil eintragen zu lassen, in Abteilung III Nr. 6 als Grundschuld habe ein⸗ tragen lassen, der Darlehnsgeber im Jahre 1904 ge⸗ storben sei und seine beiden Kinder Hedwig und Viktor zu Erben eingesetzt und den Gatten der ersteren, Sanitätsrat Dr. Max Kroemer zum Testamentsvollstrecker ernannt habe, auch der Dar⸗ lehnsnehmer gestorben sei und von den Beklagten zu 1, 3, 5 und 7 beerbt worden sei, diese Erben als Miteigentümer des Anteils ihres Vaters am Pfand⸗ grundstücke eingetragen seien und die Erbschaft nach ihrem Vater angetreten, das ganze Nachlaßvermögen in Besitz genommen und unter sich geteilt hätten, das Darlehn mittels Briefes vom 6. Januar 1905 ekündigt worden sei, die Beklagten die Zwangsver⸗ seaee des genannten Grundstücks bebufs Aus⸗ einandersetzung beantragt hätten, und den Klägern in diesem infolge Zurücknahme des Antrags eingestellten Verfahren 8,75 ℳ Kosten entstanden seien, und haben, von dem Kapital von 380,50 ℳ nebst 68,49 ℳ Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1903 bis 31. De⸗ zember 1905 und sechs Prozent Zinsen seit 1. Januar 1906 sowie den 8,75 ℳ einen Teilbetrag fordernd, beantragt,
1) die Beklagten zu 1, 3, 5 und 7, nämlich die Geschwister Molitor, Louise verehelichte Sich, Marie verehelichte Marek, Pauline verehelichte Pawlitza, und Anna verehelichte Neumann, zu verurteilen, und zwar als Gesamtschuldnerinnen an Kläger 100 ℳ (in Worten einhundert Mark)
und 5 % Zinsen davon seit dem 1. Januar 1903 zu zahlen als dingliche Schuldner zur Vermeidung der anc nediseFeenag in ihre Eigentumsanteile an rundstücke Lenkau Nr. 24 sowohl, wie auch al persönliche Schuldner zur Vermeidung der Zwangz⸗ bt g e in ihr sonstiges Gut, 2) ihre Ehemänner, die Beklagten zu 2, 4, 6
8, zu verurteilen, daß sie die Zwangsvollstredmd
wegen Kapital, Zinsen und Kosten in das eingebrachte Gut ihrer Ehefrauen dulden,
3) alle Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldner zu verurteilen,
8) das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden die Beklagten zu 7 und 8 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kosel O⸗S. auf den 20. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 C. 208/06. 8
Kosel, den 24. Kel .
ippel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12047] Oeffentliche Zustellung. C. 24/06. Der Kaufmann J. Oldenburg in Colditz i. S, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fraissinet
daselbst, klagt gegen 1) den Maurer Olischer in
Lübtheen, 2) den Arbeiter Max Müller, geb. 9. Januar 1880 in Glauchau i. S., früher in Lübtheen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Müller die in dem Klageantrage be⸗ zeichneten Gegenstände gegen einen monatlichen Mietszins von 10 ℳ leihweise vom Kläger ent⸗ nommen, bis jetzt erst 52,50 ℳ Mietszinsen hierauf entrichtet habe, Kläger auf Grund des schristlichen Mietsvertrags um Eigentums⸗ und Rücknahmerecht an den Sachen habe, der Mitbeklagte Olisccher, welchem solches bekannt und welcher diese Gegen⸗ stände in Besitz habe, die Herausgabe der Sachen verweigere, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als 1S und zwar jedes der Beklagten zur Herausgabe folgender Gegenstände: 1 Vertikos, 1 Sofatisches, 3 Rohrstühle, 1 Sofas, 1 Spiegels, 1 Spiegelkommode, 1 Bettstelle mit Boden an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten Müller zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Lübtheen auf den
10. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübtheen, den 4. Mai 1906. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [12052] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. Hensel (Inh. Richard Wöhler) hier, Markt 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Böttrich in Naumburg a. S., klagt geher den Architekten Max Sohrmann, früher in Saaleck b. Kösen, zuletzt in Schöneberg b. Berlin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Warenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 104,75 ℳ nebst 4 % Zinsen von 103,50 ℳ seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten durch öffent⸗ liche Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Naumburg a. S. auf den am 28. Juni 1906, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termin. Naumburg a. S., den 1. Mai 1909. Königliches AmtsgerichtF.
[12045] Oeffentliche Zustellung. C. 259/06. 1. Der Kaufmann Emil Schütze in Sangerhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Huth hier, klagt gegen den Mechaniker Max Müller, früher in Sangerhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 29 ℳ — neun und zwanzig Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung — Mietszins für gemietete Gegen⸗ stände —. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Sangerhausen auf den 26. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sangerhausen, den 17. April 1906. chöner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtlg. 1.
[12056] Oeffentliche Zustellung. C 160 IV/06.
Die Firma J. Schmitt & ⁵ Buercki, Inhaber Samuel Buercki, Weingroßhandlung in Enzheim, Fe.-e e bessts: Rechtsanwälte Seeger &
ugsberger, Straßburg i. E., klagt gegen den Paul Legardeur, früher in Straßburg, Steinstraße Nr. 69 III, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr Be⸗ klagter für auf Bestellung gelieferten Wein und Un⸗ kosten den Betrag von 23,27 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zu Zahlung von 23,27 ℳ — Dreiundzwanzig Mark 27 Pfennig — nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburgi. E. auf Mittwoch, den 11. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, in Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 4. Mai 1906.
(L. S.) Kasper, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsegerichts.
2QNꝑ————
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗A. Versicherung.
Keine.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1
und Offerte auf Wunsch.
A. J. Frankenthal, Kiel. 3
b
Kanonenverkauf.
Deutsche Kasemattengeschütze 13 cm auf fahrbaren Lafetten, völlig gebrauchsfertig und fast neu, zu verkaufen, geeignet für Schaustücke in Parkanlagen und für Kriegervereine. Photograp
Die Bekanntmachungen über den Verl
1. Cnterfchun sachen
2. Aufgebote, erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 8 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
—yöy—
Vierte Beilage zeiger und Königlich Preußi
a4 10 Dienstag, den 8. Mai 8 8
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften — — und “ Niederlassung ꝛc. v 8 88
9. Bankauswei 2 1X1M“ “
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11“]
5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
zust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung
[12124]
stimmenden Modalitäten anzubieten.
In Ausführung dieses Beschlusses werden hiemit die Modalitäten zur Geltendmachung des
Bezugsrechts bekanntgegeben:
A. Den Besitzern von Aktien der Credit⸗Anstalt, bezi sweise von deren Stell⸗ „Depotscheinen“ der Credit⸗Anstalt werden nach Maßgabe ee Sen⸗ an den Geschäftsergebnissen der Anstalt vom 1. Januar 1
zum Kurse von K. 630,— per Stück B. Den Inhabern der derzeite im Umlaufe
angeboten.
wird das Recht eingeräumt,
1 auf je fünf alte Aktien eine n zu beziehen. Aktienbruchteile werden nicht berücksichtigt. 8 Das Bezugsrecht ist bei sonstigem Erlöschen desselben in der Zeit
ve Mittwoch, den 16. Mai d. J.,
priv. Oesterrei
vom Montag, den 7. Mai, bis inklusi
anzumelden:
in Wien bei der Liquidatur der K. K. Handel und Gewerbe, I, Am Hof 6, täglich (mit Aus
von 9 — 12 Uhr;
ßerhalb Wiens bei folgenden Stellen während der bei denselben üblichen Geschäfts⸗
Görz, Inusbruck, Karls Reichenberg, Teplitz, en der Anstalt;
stunden, u. zw:
in Bozen, Brünn, Feldkirch, Gablonz, Mährisch. Ostrau, Olmütz, Pola, bei den Filialen beijehungsweise Expositur
in Budapest bei der Ungarischen Allgemeinen Creditbank;
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, S. Bleichröd & Co. und der Bauk für Handel und Industrie;
in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein und E. Heimann;
in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen Eredit⸗
in Frankfurt a. M. bei der Direction der Discon Bank für Handel und Industrie;
M. M. Warburg & Co.;
in Cöln bei Sal. Oppenheim jr. & Cie.; in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt; in München bei der Bayerischen Dypotheken⸗ und Weechsel⸗Bank und Merck,
Finck & Co.
8 meldung hat unter Erlag der Mäntel d scheine“ in Wien mittels einfacher, bei allen anderen Stellen mittels doppelt die Nummern der Aktien, beziehungsweise „Depotscheine“ müssen, zu geschehen. Formulare werden bei den Anmelde
Meber den Erlag der Aktien, beziehungsweise Shet e gegen deren Vorweisung spätestens binnen acht Tagen die „Depotscheine“, mit einem die Anmeldung des Bezugsrechts ersichtlich zurückgestellt werden. In diesem Briefe wird die geleistere Anzahlun auf demselben die Ausfolgung der erFechen Titres durch Aufdruck e
- der Anmeldung des Bezu 88 jede zu beziehende neue Aktie eine Anzahlung von K. bis aum Zahlungetage 18 barem een Der Restbetrag von K
1— etrage vom 1. Januar 6 an bis zum Zahlu t 1 sowie des bereits E Betrags von K. 228 8 1“ sersceen
C. Die Aktionäre haben
„
u beahlen. Die
Vollzahlung t nzahlung erfolgte. zahlung kann nur bei
Wien, 6. Mai 1906.
K. K. priv. Oesterreichische Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe.
Gewerb
ersammlung der Aktiogäre der be wurde der Beschluß gefaßt, auf den Inhaber und auf den ronen zu erhöhen und den vom Verwaltungsrate zu be⸗
K. K. priv. Oesterreichische Credit⸗Anstalt für Handel und C Kundmachung. 3 98 8* am a.sggeg. d.T. stat Sehe, eee v 8 erre en Credit⸗Anstalt e F. 58 A. “ W . 1 ominalbetrag von 2 onen lautenden Akti 120 Milli Aktionären die Uebernahme der venenaiggeraben 62 500 nnnn. 1-.
chen Generalv ch Ausgabe von 62 500
; vertretenden ihrer Bezugsberechtigung die neuen Aktien, welche
906 ab teilnehmen,
befindlichen Aktien, beziehungsweise „Depolsche eue Aktie
chischen Credit⸗Anstalt für nahme der Sonn⸗ und Feiertage)
bad, Lemberg, Triest, Troppau
Mendelssohn
Anstalt, Abteilung Dresden; to-Gesellschaft und der Filiale der
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, L. Behrens & Söhne und
er alten Aktien, beziehungsweise der „Depot⸗ onen, in welchen
folge verzeichnet sein
erhält der Deponent eine briefliche hinterlegten Aktien, besiehaheflish machenden Stempelaufdruck versehen, g (Punkt C) bestätigt, und es wird iner Stampiglie vermerkt werden.
sonstigem Verluste desselben o Zinsen vom 1. Januar 1906
3 n Verlust des bis spätestens 31. A 190 derselben Stelle n 8
Die voll eingezahlten Aktien können nur gege Einzahlung, von dem an den Kassen der Bezugsstelle an, bei ee. 5 werden. 1t
ei den Anmeldestellen in Deutschland werden an die Bezugsberechtigte it dem d Reichsstempel versehene Aktien ausgegeben; die Stempelauslagen dgsb 8e 8 Die Kosten der zu wechselnden Schlußnoten werden him AE“
Nach Erscheinen der neuen Aktien wird deren landes, an welchen die bisher ausgegebenen Aktien notiert sind, in Antrag gebracht werden.
er Konsignati in arithmetischer Reihen stellen erfolgt. „Depotscheine“
gsrechts bei 200,— zuzüglich 5 %
ezugsrechts auf einmal welcher die
n Rückstellung der Bestätigung über die geleistet ekanntzugebenden Erscheinungetage der deree Ueiier
echtigten t 8 en nicht berechnet. eX“X“ kotierung an allen Börsen des In⸗ und Aus⸗
[12112] Seheneenng.
Heute wurde die sechste Verlosung der in den Jahren 1889 bis 1895 ausgegebenen 3 ½ % igen Schuldverschreibungen und im Anschluß hieran die zweite Verlosung der im Jahre 1897 aus⸗ gegebenen 3 ½ % igen Schuldverschreibungen der Stadt Nürnberg vorgenommen.
Es wurden gezogen:
1) Von den in den Jahren 1889 bis 1895 ausgegeboe en 3 ½ ’* Leeeeeen .September 9
Lit. A, ausgefertigt 21. März 18572 u je 2000 ℳ Nr. 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 8b 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566
7 568. 1. September 1889 Lit. m, ausgefertigt —10. Mär 1895 ,ln je
1000 ℳ Nr. 895 896 897 898 899 900 901 902 * 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 2 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 88 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 8 937 990 991 992 993 994 995 996 997 998
1. September 1889 Lit. C, ausgefertigt 3. März 18905 zu je 800 ℳ Nr. 1327 1328 1329 1330 1331 1332 5 1334 1335 1336 1337 1338 1339 1340 1341 42 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350.
Lit. 0, ausgefertigt 1. Sevtember 1889
200 ℳ Nr. 773 774 775 776 777 77
781 782 783 784 785 786 787 7 3 798 780 88 789 790 791
792 793 794 795 796 797 798 799 800 801
2) Von den 3 ½ % igen
fertigungstage
im Jahre 1897 ausgegebenen
Schuldurkunden mit 2 Aus⸗ 6. März 1896
16. Februar 1857:
Serie II Lit. A zu je 2000 ℳ Nr. 847 848
e 1000 ℳ Nr. 2388
Serie II Lit. C 500 8 10 1083 zu je ℳ Nr. 1063 1064 erie II Lit. D zu je 200 1024 102 1079 1037 1078 128”: E Die Heimzahlung der gezogenen Schul beginnt zum Nennwert F.g Rück huldurkunden verschreibungen neb
Serie II Lit. B 2389 2390 2391 2392
abe der Schuld⸗ gen Zinsscheinen einanweisungen am 1. November 1906
auptkasse der Stadt Nürnberg,
auptbank Nürnberg und den sämt⸗
gl. Gayer. Filialbanken,
der Filiale der Dresduer
dem Bankhaus L. u. G Fraukfurt a. M.
Bankhaus M
st den dazugehö
Bank in Nürnberg, Wertheimber
8 erck, Finck & Cie. in es Hypotheken⸗ und Wechselbank in
Seehandlun reußi bank) in Berlin, 1 der Deutschen Bank in Berlin, ilialen der Deut ruberg und Fra und außerdem bei allen mit kasse Nürnber
schen Bank in München, ukfurt a. M., der Stadthaupt⸗
21. März 1894 zu je
sverkehr stehenden
Schuldurkunden außer pflichtmäßige Verzinsung.
zins von zwei Prozent vergütet.
gebracht.
der Stadt Nürnberg noch unerhoben: a. 4 % ige Schuldverschreibungen: vember 1901 gänzlich außer Verzinsung getreten.
vertierten
aus der Verlosung vom 1. Juli 1905:
Lit. D Nr. 13 zu je 300 ℳ 1524 1853 1859 1861 und 1927 zu je 200 ℳ ab außer pflichtmäßige legungszins von 2 % gewährt.
des 1889/1900 er Aulehens aus der Verlosung vom 1. Mai 1905:
. 1. September:
1. September 1889 10. März 1855 lu je 1000 ℳ,
1. September 1888 „ 8. März 18955 zu e 500 ℳ,
fertigt 1. Sertember 1888 gefertigt 21. März 1894 zu je 200 ℳ
2) Mit Zinsscheinen vom 1. Mai u. 1. November:
6. März 1896 1 Ia. Februar 1877 zu je 1000 ℳ,
“
16. Februar 1897 zu je 200 ℳ
noch ein Hinterlegungszins von 2 % gewährt. III.
worden.
Hinterlegungszins gewährt. 8
Nürnberg, den 1. Mai 1906. (ESteadtmagistrat. 8 8 Dr. v. Schuh.
[121111 Stadt Gebweiler. . Bekanntmachung.
zogen worden: 1) Von der 3 ¾ % igen Auleihe von 1889 à 500 ℳ:
457 138 511 344 und 165.
Rückzahlungstermin am 31. Juli 1906.
Zahlstellen: die Stadtkasse Gebweiler, die
Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗
kredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg und
das Comptoir d'Escompte de Mulhouse
(vorm. Aug. Manheimer) in Colmar.
2) Von der 3 ¾ % igen Anleihe von 1893 à 500 ℳ:
die Nummer 1493, rücklahlbar am 31. Juli 1906 durch die
Stadtkasse Gebweiler.
3) Von der 32¾ % igen Anleihe von 1898 à 1000 ℳ:
a. rückzahlbar am 30. November 1906 die Neese ; und 405,
rückzahlbar am 31. Mai 190 7 die Nummer 262. Zahlungsstellen: die Stadtkasse in Gebweiler
und die anque de Muihouse in Colmar Mülhausen und Straßburg. B
Die Auszahlung des Nennwertes erfolgt an den
vorbezeichneten Terminen, von denen a auch die Verzinsung der Schuldverschreibungen aufhört, durch die peaee Zahlstellen an die Vorzeiger der Schu
und der noch nicht ver Anweisungen (Talons) derselben. Der Betrag der am Verfalltag etwa fehlenden Zinscoupons wird hierbet von dem Kapital in Abzug gebracht.
dverschreibungen segen Auslieferung der letzteren allenen Zinscoupons sowie der
im 8 Bankinstitute 2 8 3 v111“I
Gebweiler, den 3. Mat 1906. 8 s Bürgermeister: A. Thumann.
Vom 1. November 1906 an treten die gezogenen [12539]
Für die vier Wochen später zur Einlösung ge⸗ lancgenden Schuldurkunden wird vom Versasltage ab vergünstigungsweise und solange der unterfertigte Magistrat nicht anders beschließt, ein Hinterlegungs⸗
Nicht verfallene fehlende Zinsscheine werd it den entsprechenden Beträgen am 5 8. ve
II. Aus früheren Verlosungen sind die Kapitals⸗ beträge der nachverzeichneten Schuldverschreikungen
Lit. C Nr. 1111 über 500 ℳ, ausgefertigt 1. No⸗ vember 1884. Gezogen am 1. Juli 1897, seit 1. No⸗
b. 3 ½ % M. Schuldverschreibungen des kon⸗ 9738. 828; eesee⸗ BI111“ aus⸗ isgt in den Jahren 1881 bis einschließl. 1888, mit e See 2. Januar und
Lit. A Nr. 1035 zu 3000 ℳ Lit. B Nr. 672 769 973 1853 1932 2031 2183 hlund 2636 zu je 1000 ℳ Lit. Q Nr. 651 1147 1227 und 1439 zu je 500 ℳ Lit. E Nr. 163 418 430 457 461 1498 1520 Diese Schuldurkunden en 1. November 1905 — flichtn erzinsung getreten; von da ab wird hiefür bis auf weiteres nur noch ein Hinter⸗
1) Mit Zinsscheinen vom 1. März Lit. B Nr. 950 977 und 979, ausgefertigt
Lit. OC⸗Nr. 1248 und 1257, ausgefertigt
Lit. D Nr. 717 721 722 723 und 724, aus⸗
Lit. B Nr. 2055 und 2056, ausgefertigt
D Nr. 1228 und 123 ausg 1 6. Mäͤrz 1896 fitr
Diese Schuldurkunden sind ebenfalls vom 1. No⸗ vember 1905 ab außer pflichtmäßige Verzinsung ge⸗ treten; von da ab wird hiefür bis auf weiteres nur
Von den mit diesamtlicher Bekanntmachung vom 25. Februar 1903 zur Heimzahlung für den g Sep⸗ tember 1903 gekündigten Schuldverschreibungen der 4 % Nürnberger Stadtanleihe vom 1. Juni 1891 ist die Schuldurkunde Lit. D Nr. 943 zu 200 ℳ noch nicht zur Einlösung gebracht
Mit 1. September 1903 ist diese Schuldverschrei⸗ bung außer pflichtmäßige Verzinsung getreten; von da ab wird bis auf weiteres nur noch ein 2 % iger
Bei der am 20. April cr. vorgenommenen Aus⸗ losung von Obligationen der Gebweiler Stadt⸗ anleihen sind folgende Schuldverschreibungen ge⸗
die Nummern 813 758 1041 244 860 1110 8
Berichtigung. In der in Nr. 107, 3. Beflage d. Bl., vom
7. d. M. abgedruckten Bekanntmachung der Großh.
Bürgermeisterei Mainz vom 1. d. M., betr. Auslosung von Schuldverschreibungen der W 388 5 “ aus 1 Verlosungen Lit. J aus 5 st 8. richtig heißen Nr. 657. 5 1*
[12110] Bekauntmachung.
Bei der am 20. Dezember v. J. stattgehabten Auslosung von im Rechnungejahr 1906 zu tilgenden 8-Se der Flensbüurger Stadt⸗
ile „ II. und III. Ausgab u Rückzahlung gezogen worden: “
Anleihe I. Buchstabe A Nr. 1 11 76 93 (4 Stück à
“
1000 N).
Buchstabe B Nr. 12 48 100 147 149 152
12ee “ ℳ]). gS
uchstabe Nr. 68 76 108 141 156 165 217 307 335 336 343 351 354 373 411 425 447 180 466 471 488 496 502 505 511 514 517 533 549 554 623 628 633 635 647 662 666 685 707 769 800 803 807 846 901 989 1020 1022 1045 1133 1215 1251 1259 1336 1341 1342 1347 1361 1399 1427 1456 1461 1486 1499 (64 Stück à
200 ℳ). v. Legg. g ögr uchstabe Nr. 75 109 132 18 Stück 8 We 75 184 (4 Stück à
Buchstabe B Nr. 96 104 122 195 202 208 276 307 324 388 417 473 550 616 631 656 668 682 (18 Stück à 1000 ℳD).
Buck stabe C Nr. 15 102 115 133 180 218 267 300 337 428 468 478 556 569 626 628 694 769 828 845 895 964 988 996 1133 1214 1220 1259 1267 1320 1379 1404 1418 1429 1442 1463 (36 Stück à 500 ℳ).
Buchstabe D Nr. 77 107 141 208 218 351 355 428 456 602 667 797 812 821 915 951 (16 Stück à 200 ℳ).
Anleihe III.
Buchstabe à. Nr. 19 62 96 125 179 212 214 216 219 251 345 (11 Stück à 2000 ℳ).
Buchstabe Nr. 75 161 173 220 225 264 289 312 386 491 495 519 542 566 579 622 670 709
j 730 762 794 800 852 897 938 969 983 985. 995
uchstabe r. 11 114 155 188 204 208 225 239 30 383 402 455 552 582 591 597 643 689 695 770 794 856 869 (23 Stück à 500 ℳ).
Buchstabe D Nr. 29 43 63 183 199 261 268 328 330 401 416 496 514 528 604 619 630 666 667 712 789 849 895 969 979 1027 1095 1141 (28 Stück à 200 ℳ).
„Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermit zum 1. Juli 1906 gekündigt, und werden
die Inhaber aufgefordert, die Kapitalbeträge von dem genannten Tage ab gegen Rückgabe der
Schuldverschreibungen, der nicht älligen Zinsscheine und der Erneuerungsscheine bei der hiesigen 22
kaßse in Empfang zu nehmen.
Es kann dieses auch bei der Preußischen Central⸗
Genossenschaftskasse zu Berlin, den Herren Delbrück, Leo & Co. in Berlin, der National⸗ bank für Deutschland in Berlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, der Vereins⸗ bank in Hamburg, den Herren Behrens & Söhne in Hamburg, der Deutschen Bank in Berlin, der Kommerz⸗ und Diskontobank in Hamburg und der Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg erfolgen.
Der Zinsenlauf der genannten Schuldverschrei⸗
bungen hört mit dem 1. Juli auf. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schuldverschreibungen noch folgende Stücke rückständig sind: K“ Anleihe I A Nr. 68 à 1000 ℳ, C Nr. 49 42 719 727 729 776 und 778 à 200 ℳ “
Anleihe I1I B Nr. 22 à 1000 ℳ, C Nr. 413
à 500 ℳ, D Nr. 81 à 200 ℳ
Anleihe III D Nr. 193 und 642 à 200 ℳ Fleusburg, den 4. Mai 1906. “ Der Mazgistrat. 88
8 —ᷓ——— ——
6) Kommanditgesellschaften
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werr⸗ papieren befinden
sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
in 8 „1½
[114950)
In der ordentlichen Generalversammlung vom
2 9 27. April c. wurde die Liquidation unserer Gesell⸗ schaft beschlossen und fordern wir daher in Gemäßbeit des § 297 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Ge. sellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei A.⸗G. i. 2.
Gersmann. Strauß.
2385]
Nachdem die Vereinigung der — Artienbrauerei Fela schlößchen
vorn. 16. & H. Schulze, A. G. Halle a. S. —4 der Unterzeichneten stattgefunden hat, fordern wir hiermit die Gläubiger dieser Gesellschaft auf ihre Ansprüche bei uns geltend zu machen. 3
alle a. S., den 5. Mal 1003.
Hallesche Actien⸗Bierbrauerei. 8 88 1““ p Eöö L6
8 1I6““ 8