1906 / 108 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

rientalischer Zuckerwaren. Schokolade, Marzipan, Kakao.

CI. Güfe) K. e diese 88 & ppblatcds 8 82 88 61898282

6,3 1906.11Fa. H. Gühler, Berlin, Elsenstr. 3. 11/4 1906. G.: Bienenwirtschaft und Honig⸗Groß⸗ handlung. W.: Bienenhonig.

86 830. St. 3313.

MIELILETTEsS

24/1 1906. Jules Steiner, Mülhausen, Els., Rathausdurchgang 6. 11/4 1906. G.: Konditorei. W.: Lebkuchen, gefüllt mit Apfelsinengelee.

86 821. J. 2825.

ünger & Gebhardt, Berlin, 3 nx 4 1.2 g- V f ümerien, oilettemitteln Vellanfse pon Toiletteseifen, che Seifen, Waschmittel, Puder, Schminken, kosmetische Mittel für die Haut⸗, Haar⸗ und Mund⸗ yflege.

18/12 1905. Alexandrinenstr. 51.

86 822. 217 767.

B Gottlieb Bemba, Schwarzenbeck (Lauenburg). 11/4 1926. G.; Herstellung und Ver⸗

trieb von Putz⸗ und Poliermitteln. W.: Metall⸗ putz. und Poliermittel. Beschr.

BF

16/11 1905.

54. 86 833.

Omniklar

20,2 1908. Johann Carsten Rodemeyer, Bremerhaven. 11,4 1906. G.: Seifen⸗ und Lebens⸗ mittelhandlung. W.: Seife. 34. 86 834.

Vornehme Hand vornehmer Stand

1906. Marx Fiedler, Wilmeredorf⸗Berlin, . 112/113. 11/4 1906. G.: Fabrik von Harene .F gg 22

räparate zur t⸗, 2 gernägelpfleg

sgelpolier⸗Präparate, Bleich⸗ und Reinigungs⸗ mittel, Konservierungs⸗ und Färk 1. Nagel⸗ Polierer, Naael⸗Feilen, Nagel⸗Feil⸗ und Nagel⸗ Schleifpapier, Nagel.⸗Reiniger, Nagel⸗Scheren, Nagel⸗ Zangen und Nagel⸗Knipser.

4. 86 835.

25/11 1905. Miesner Pape, Läbeck. 114 ee G.: Schmir ge werk. „Leinen, „GElas⸗ stein⸗

F. 6155.

M. 8881.

—— ier, Me u 5 Messer⸗

putzvul

8/2 1906. S. Lubliner & Co., Berlin, An

indauer Brücke 6. 11/4 1906. G.: k⸗ Ier Shenenen Besereienscher e.: Rudlabar, ce Mhesn⸗ Zigaretten, Zigaretten⸗ papier. 38.

86 838. P. 4946.

NMES 2 379 CRano CUT 9 VIRGINIA

8

e

9/3 1906. Godfrey Phillips & Sons, London (England); Vertr.: „Anw. Heinrich Neubart, Berlin SW. 61. 12. 4. 1906. G.: Herf ellung und Vertrieb von Zigarren und Tabak. W.: Verarbeiteter Tabak.

86 839.

N’MET

29/1 1906. Kaiserlich Türkische Tabak Regie für Deutschland, Berlin, Kochstr. 8. 12,/4 1906. G.: Generalvertretung der Kaiserlich Türkischen

Tabak⸗ für Deutschland. W.: Zigaretten, Br. L8.—. Roh⸗, 8.à alle Arten von Tabak.

42. 86 840. S. 6101.

G. 6434.

14/9 1905. O. Gschwind, Hamburg, Alster⸗ damm 12 13. 12/4 1906. G.: Im⸗ und Export⸗ ges W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, etrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Hopfen, Roh⸗

lle, Flachs, b’ 2 Baumharz, Nüsse, mbusrohr; Rotang,

.ꝗ n. Treibbausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Fischeier, Muscheln, Tran, in, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnösse, Schildpatt. Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Wasserbetten, Chinarinde, Kampfer, Gummiarabicum, Quassia, Aloe, Ambra, Angosturarinde, Sternanis, Kassia, Kassia⸗ Urnch, Rassioflores, Ceresim, Perubalsam, pentin⸗ öl, Men ublimat, Karbolsäure, Filzhüte, Seidenhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Ime, Damenhüte, Hauben, Schuhe, toffel, Sandalen, Strümpfe, und gewirkte nete laber S

inden, fertige Kleider für Männer, Frauen hinder, Pferbedecken, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ balter, Handschuhe, künstliche Blumen. Magnefium⸗ üesar c bemn denc., Hehe Kochkessel,

el parate,

Elgühee Brutapparate, Obst⸗ und

troleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ven⸗

tilationsapparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, sel, Bhät⸗ Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ Bohnerapparate, Kämme, wämme, Brennscheren, Rasiermesser, Rasterpinsel, Streich⸗ riemen, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden. Phos⸗ phor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blut⸗ laugensalz, Salmiak, flüffige Kohlensäure, flüs Sauerstoff, Aether, Härtemittel, Gerbeextratte, Gerbe⸗ ette, Kollodium, Cyankalium, Zitronensäure, Oxal⸗ äure, Wass enae Salpetersäure, Schwefelsäure, äure,

Khochenkoßle⸗ Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Glaubersalz, Calciumcarbid, Pikrinsäure, Arsenik, Benzin, Kesselsteinmittel, Saccharin, Vanillin, Sik⸗ kativ, Beizen, Erze, Marmor, Schiefer, Stein⸗ salz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: gewellte Kupfer⸗ ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Fl. 8 und afagesr. Asbest, Asbestpappen, Asbest⸗ fäden, sbestgeflecht, Asbefttuch Asbestpapiere, Asbestschnüre. Guano, Superphosphat, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ nährsalze. Roheisen, Eisen und Stahl in 2 Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neufilber und Llamimiam in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, lech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stabl⸗ kugeln, Stablspäne, Stanniol, Bronzepulver,

Blattmetall, Quecksilber, Pellowmetall, Antimon,

Magnesium,

ne; Wismut, Wolfram, Platin⸗ draht, Platin

wamm, Platinblech. M aht, Anker, ’n 4 189 2 enbahn⸗ edvg Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eis Messing und Ro eiserne „Träger, Konsole, aEEE“ s 8 en, 8 Splinte, Haken, Klammern, Ambosse.

Sperrhörner Steinrammen, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ ßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dun 23 Se. Sae.

Aexte, Beile,

futterale, ständer und

Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawatten⸗ nadeln, Nadeln für Füeepisch. Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, tünstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und ushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, ickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Rosfsasbe⸗ Möbel⸗ und chläge, lösser, Geldschränke, Kassetten, gente aus etallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ begr Te Fingehäte, 2—229 ste. gebohrte und gestanz assonmeta Mete apseln, Drahtselle gestelle, ee Spicknadeln, anzte

Sprachrohre, Stockzwingen, gestan und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ Faper. Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahr⸗ räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ räder, S „Felgen, Naben, Fahrradrahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer. Felle, Häute, Leder, Pelze, Pelzbesatz, Pelzmützen, Pelzkragen, zboas, lazmuffs, iefel. irnis, Lacke, arze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, ohnermasse, Hegras. Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle,

nd Nessel, Seegras, Roh⸗ Henf. Irte and Nesseh, en e meh. Pferdehaare, Kam

eelhaare. Malzextrakt, Flaschen⸗ kaoseln, Hefe: ⸗Gold⸗ und Silberschmuck, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder. Broschen, knöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Eckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinste, Eßbestecke, Schüsseln, Teller, Menagen und Be⸗ schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall, Wachsperlen. Signal⸗ und Kirchenglocken aus Metall. Gummischuhe, Gummistiefel, Luftreifen, Regenröcke, 1 waren, Schweißblätter, kappen, chirurgis ifabrikate, Gummitreibriemen, Dosen, üchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus gummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata. Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Schirme, Schließkörbe, Tabaksbeutel, 1 Brieftaschen, Zeitungsmappen, Klap e, 3 18. Iben. Sehe eldstecher, Feldflaschen, Taschen⸗ becher. Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Anthrazit, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, etroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, araffin, Knochenöl, Dochte, Kerzen, Nachtlichte. itern, Kisten, Fässer, Bretter, Dauben, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, een, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden. Holzspielwaren, Körbe, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte Stiefelhölzer. Werkzeug chen⸗ korke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, S anzieher, Pfeifenspitzen, riffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfen⸗ bein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falz⸗ beine, Meerschaum, eer⸗ Zelluloidkapseln,

Elfenbeinschmuck, feifen, Uuloidbälle, uloidbroschen. Zigarrenspitzen. Jetuhrketten, Stahl⸗ chmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Omna⸗ mente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, EE Kegel, Ke⸗ 2 Bienenkörbe, tarkästen, Ahornstifte, Buchs latten, Uhr⸗ gehäuse. Bernstein, Bernstein muck, Bernstein⸗ mundstücke. Aerztliche und zahnärztliche, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische. chemische Instrumente, Apparate und deren Bestand⸗ teile. Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, photographische Apparate und deren Bestandteile. Dampfkessel, Dampfmaschinen, Gas⸗, Bentin⸗ und Petroleum⸗ motore, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen. Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ änke, Trichter, Siebe, landwirtschaftliche Ma⸗ Klingelzüge. Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, Matratzen. Bettstellen, Strandkörbe, Korb⸗ stühle. Orgeln, Klaviere, Streichinstrumente, Blas⸗ instrumente, Trommeln, Maultrommeln, Schlag⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Warst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, sch⸗, Frucht⸗ und üsekonserven, Gelers, Eier, konden⸗ e Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, ee, Kaffeesurrogate, Ter, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Schreib⸗, Pack⸗, Druck.⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Brief⸗ kuverte ierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten. Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes ier, Phes n. 4 2 aftvst liff, otographien, o . ün. P. Steindrücke, Chromos, Oeldruckdilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, eitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink⸗, „Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, läser, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, farb las, optisches Glas, Ton⸗ röhren, Glasröhren, Isolatoren aus Glas und Porzellan. Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Svpiegel, Fr. Srabnie ese 2er Ir Ouasten, angefangene St ven, Fr. Hüe. Kr 1978 Oeillets, Portemonnaies, Maulkörbe, Sättel, Zaumzeug, Pferdegeschirr, Klopfpeitschen, lederne Riemen, auch Treibriemen, Feuereimer, Schäfte aus Leder uvnd Gummi, Sohlen, Gewehr⸗ Aktenmappen, Schuhelastiks, Bilder⸗ Albums. St

ahlschreibfedern, Radier⸗! Bekleidungs⸗

messer, Gummigläser, Blei⸗ 8 vese, a7 Gummistempel, Geschäftsbücher, Li⸗ neale, Winkel, Reißzeuge Heftklammern, Heft⸗ zwecken, Malleinwand, Siegellack, Kleboblaten, etten, Malbretter, Wandtafeln, Bilder und Karten bal den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Schulmappen, ederkästen, Zeichenkreide, Schiefertafeln, Feerläften, Griffel, Zeichenhefte. schütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, Patronen für Schußwaffen, ündhütchen. Chlorkalk, Schmirgel, Sand. und irgelvapier, Perücken, echten. Blechspiel⸗ waren, Puppen, Bälle, sel, Brettspiele, Stereosk

Baukasten, 9— eh Schaukelpferde, Pup . Sprengstoffe, Zünd⸗ 5 65. wefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ signale. Lithographiesteine, litho⸗ Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, ¹ Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststein⸗ fabrikate, Stuckrosetten. Zigarren, Zigaretten, Roh⸗ tabake, „Kau⸗ und Schnupftabake. Tevppiche, Läufer, Linoleum, Tisch⸗ und Bettdecken, Gardinen, Rouleaus, Stores, Portieren, Zelte. Uhren und Uhrenbestandteile. Web⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemis dieser Stoffe im Stück, Gürtel, Samte, Plüsche, Brokatstoffe, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Fahnen, Flaggen, Fächer, Wachstuch, Ledertuch.

L. 6929.

und Farbstifte,

86 841.

2. 558 „Poryzüol 1b Berlin, Mark⸗ 1. 3a. be12n 8eeesng. Velin.s eines Feniscerbe manenlsche Präpanats. W.: Chemisch⸗

pharmazeutsches Se 86822. 8 10957.

ͤoh. Friedrich Könnecke, Cöln, Triererstr. 28.

12/4 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Fliegen⸗ fänger und Insekten⸗ pulver. W.: Fliegen⸗ fänger und Insekten⸗

8 ei 2- mhrCn2 fFingensMcxen e mmNomSchla

11“

30/10 1905. Carl Hun⸗ nius, Augusten⸗ straße 71. 12/4 1906. G.: Großhandlung für Chemi⸗ kalien und pharmazeutische Hrüverat;. ensashae

ien für en e und ind e Zgweecke, pharm sche Präparate,

Par ümerien, en, Suppenwürzen, Schokolade und Kakaob.

Müzae g Müienbech; 20

Mannstscherte. 22 M. 8

905. „Bazar“ Nürnberg Sanitäts⸗ 21894 für 2 Bekleid ung, Berlin, Französischestr. 20. 12/4 1906. G.: Vertrieb von und Ausrüstungsgegenständen. W.:

8 1“ 8 8

Schnupfentöter

Trikotagen, Strumpf⸗ und Strickwaren; Kleidungs⸗ stücke und hyogienische Unterkleidungen aus Wolle, Baumwolle, Seide, Haaren, Leder, Fellen, Federn, Gespinsten und aus Vereinigungen dieser Stoffe; Gebirgs⸗, Jagd⸗, Reise, Sport⸗, Touristen⸗ und Tropen⸗Artikel und „Ausrüstungen, nämlich: Eis⸗ pickelschlingen, Eispickelfutterale, Steigeisentaschen, Gletscherseile, Stöcke, Schirme und Schattenspender, Schneeschuhe, Schneereifen, Schlitten (Rodel) und stempel, Rennwölfe; Rucksäcke, Picknick Taschen, Schutztaschen, Trinkbecher, Trinkschalen, Gläser, Flaschen; Reise⸗ bestecke, Taschenapotheken, Bademäntel, Handtücher,

Liköre,

wickelpapier,

fabrik, Spirituosenhandel. Branntwein und andere Sp

Likör⸗ und Branntweinessenzen,

Schaukarten

Papier, Pappe, Holz, Blech o henee n 1.e. Stroh 8 ungen, Drahtnetze, Spun „K

Korke, Flaschenderschlä Ien

Lattenkisten,

e, Gläser und

W.:

Kistenbretter

und

Seidel.

Badetücher, Seifentaschen, Schwammbeutel, Luft⸗ kissen. Brust⸗ und Geldbeutel; Gletscher⸗ und Schneebrillen, Kocher, Tennisschläger, Tennisbälle, Tennistaschen. Tennispressen, Tennisnetze, Tennisball⸗ aufheber, Tennisballständer, Tennisabgrenzungs⸗ maschinen und sonstige Gegenstände für Lawn Tennis⸗Spiele; Ping⸗Pong (Taseltennis) und deren einzelne Teile, Croquetspiele; Fußballbälle, Fußball⸗ und andere Luftpumpen, Cricketbälle, Cricketschl er; Golfbälte, Golfschläger, Hockeybälle, Hockeyschläger; Schlafsäcke, Feldbetten, Kissen, Decken, Schals, Nachtkutten, Fußsäcke, Ohrenwärmer, senträger, Gamaschen, Sandalen, Wäsche⸗Säcke, laid⸗ und Mäntel⸗Riemen, Hängematten, Schmuck⸗ edern, Gepäck⸗Anhängeschilder, Moskitoschleier und metze, Tropenmöbel. enwäsche und Krawatten.

2 86 844. F. 5995.

Asthmasan

18/11 1905. P. Friesenhahn, Kolonie Grune⸗ wald b. Berlin, Kunz Buntschuhstr. 6. 12/4 1906. G.; Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten, Heilmitteln, Nährmitteln und Nähr⸗

abrik. freie ätherische

9/1 1906. Gustav 88 .ee.; 2.

mzig, 2 laids, 12/4 1906. G.: Likör⸗ W.: Sxiri⸗ tuosen, Weine, alkohol⸗ „Fruchtgetränke, Spirituosenessenzen,

Oele.

86 85

EUSIzu SpRiNGER HaChf

Schnäpse, Bittera, Froktit e enEekritne ruchtsäfte rakte alkoholische Extrakte, Flaschen, Krüge, 1 Körbe, Kisten, ens. rüge, Fässer, Dauben,

Emballagen aus Blech oder Eisen, Etiketten, Ein⸗

Schablonen aus oder Binsen, Bast⸗

und

8/2 1906,. Werner Breuer (Inhaber Arthur Metz), Roden⸗ kirchen b. Cöln a. Rh. 12/4 1906. G.: Kaffeesurrogatfabrik. W.: Kaffeezusatz und Kaffeeersatzmittel

3.

7.⸗ *

*

DANZIG.

S. 6420.

(Essenzen und Surrogate).

11“

86 860.

88 * 8

mittelpräparaten. W.: Pharmazeutische Präparate, Heilmittel, pharmazeutische Drogen, diätetische Nähr⸗

mittel, Nährmittelpräparate, medizinische Tees und Kräuter, Eiweißstoffe für medizinische und Nähr⸗ zwecke, Peru⸗Balsam. Beschr.

91. 86 847.

2/1 1906. 12/4 1906. Metallwaren. Eissporen.

E. 4762.

a. Eduard Engels, Remscheid. Herstellung und Vertrieb von W.: Schlittschuhe, Rollschuhe und

86 848.

M. 8711.

.

88 20/2 1906.

2/10 1905. Emil Ernst Carl Mathis, Straß⸗

Co. 12/4 1906. G.: Wein

Vertrieb künstlicher M

W.: Künstliches kohlen

Deutsche Weinmost⸗Kelterei

G. m. b.

H.,

H. . Worms a. Rh. most⸗Kelterei, Herstellung und ineralwässer und Limonaden. saures Wasser und Limonaden.

Pauperhauspl. 6. 12/4 1906. Drogen⸗, Spezerei⸗

und Vorkosthandlung. Vanillin⸗Zucker.

K. 11 219.

25/1 1906. Georg Karpowsky, Königsberg i. Pr., G.: 8

zeutische Präparate, Blutpräparate, Liköre,

ehle mit

waren außer den obengenannten, nämlich:

weine, kohlensäurehaltige Fruchtsäfte, Limonaden, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke aus Malz und Milch, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kinder⸗ mehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere üv Mehle, präparierte und nicht präparierte b Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade. Speisegewürze. Ferner Automaten⸗

22Q 2 * 2 72 Seife, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten, Zündhölzer. Beschr.

32. 86 866.

GEA-SISTEM

18,72 1905. Grünewald's Registrator Co. Hannover, Hildesheimerstr. 25. 12/4 1906. G.

W.: Briefordner, Kontrollordner,

26 d. 86 862. G. 649

17/2 1906. 71. 12/4 1906. G.: Konditorei. ack und Konditoreiwaren.

5.

Otto Graf, Brandenburg a. fℳ.

Offertenordner, Dokumentenmappen,

papier, Druckpapier, Packpapier, Pappe,

blätter, Geschäftsbücher, Kopierpapier, Löschblätter.

Fabrikation und Vertrieb von Bureaubedarfsartikeln.

Musterordner, D Ordnungs⸗ mappen, Mavppen für technike Zwecke, Schnellhefter, Postkartensammelblätter, Registrierschränke, Schreib⸗ Brief⸗ umschläge, Formulare, Kalender, Notizbücher, Notiz⸗

32. 86 867.

3.

RarMohO:-

FSTIILER

23/11 1905. Raymond 4& 11“

burg i. Els, Meisengasse 30. 12/4 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Automobilen, Auto⸗ mobil⸗Motoren, Schiffsmotoren und Motoren für lenkbare Luftschiffe. W.: Automobile, Automobil⸗ Motoren, Schiffsmotoren und Motore für lenkbare Luftschiffe. 11

23 8— .

86 849. K. 11 129.

8. 8

12/4 1906. spülapparate.

86 855.

1 6/1 1906. Fetzer & Calmano,

F. 6085.

Calmano, Frankfurt a. M. G: Fabrik für Klosetts und Klosett⸗ W.: Klosetts und Klosettspülapparate.

Co., Berlin, Friedrichstr. 105a. Gefünte

12/4 1906. G.: stell dHMALZEXTRA l812- 2⸗ Fafe ene 82 7I HORNlG-BRUST

R. 7296.

zeutischer und diätetischer Prä⸗ parate, Spezialitäten in Zucker⸗ 82 waren. W.: Zuckerwaren. Düte 10 Pfg. Rneme Berdart Sords. Ina

RRYMOND & Co.

86 856.

K. 11 168.

27/12 1905. Kalle & Co. Aktiengesellschaft, Biebrich a. Rh. 12/4 1906. G.: Fakrikation und Vertrieb von Teerfarbstoffen und chemischen Produkten.

1* Teerfarbstoffe und chemische Produkte für die ärberei.

8/11 1906. Fa. Wolf Kronheim, Hallerstr. 4. 12/14 1806. G.: Herstellung trieb von Fleischnährkakes. Fleischextrakt und Konserven.

26 b. K. 11 263.

1906. Aktiengesell⸗

86 857.

K. 11 155.

2/1 1906. Wilhelm Knöll, Ulm a D. G.: Anfertigung und Vertrieb von Käse. W.: Käse.

12/4 1906.

sbaßs⸗ Biebrich 26 b.

a. Rh. 12/4 1906. G.: Fabri⸗ kation und Ver⸗ trieb

farbstoffe 1 5 Feegheeahe 2* * 8 SC

ö= 82 1 —8 ,9 8537 öö1““

86 851.

20/1 1906. Julius Egle, Unterknöringen, Post u. Bahnstation Burgau i. Schwaben. G.: Käserei. W.: Käse.

86858.

E. 4785.

X△ 25.

AS

12/4 1906.

Jotanil

N.25,12 1905. Urban & Lemm, Charlottenburg, onnendamm. 12⁄4 1906. G.: Chemische Fabrik. 8 n unn flüssize Mitte Putzen, Polieren und Konservieren von Leder⸗, A 8 Holr., Glas. Ton⸗, Horne, Schildpatt⸗ ofut Namdler.

„Zelluloid⸗, Emaille⸗ und ähnlichen Waren. brunnerstr. 14.

chr 12/4 1906. 868'52. M. 8914.

G.: Mais⸗Kaffee⸗ Dr. Mampe's Bittere Tropfen

Rösterei. W.: Mais⸗Kaffee. 5112 1905., Fa. Carl Mampe, Berlin, Hallesche⸗ staße 17. 12/⁄f 1906. G.: Großdestillation, Likör⸗

20/2 1906.

86 859.

P. 4922.

Hamburg, und Ver⸗

W.: Fleischnährkakes,

M. 28, Friedrichstr. 105 a. FHialen Wieu.

20/2 1906. Erste deutsche Stahl⸗ federfabrik Heintze & Blanckertz, Berlin, Georgenkirch⸗ straße 44. 12/4 1906. G.: Herstellung und Verkauf von Stahl⸗ federn und Feder⸗ haltern. W.: Stahl⸗ schreibfedern.

16/10 1905. Gebr. Stollwerck A. G., Cöln a. Rh. 12/4 1906. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln; auto⸗ matischer Warenxrertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ produkte, insbesondere Kakaobutter, Schokolade,

uckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, leisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte

17/10 1905. Ernst Weidemann, Rathaussir. 29. 12/4 1903. und Vervielfältigungsapparate⸗Vertrieb. W.: Schreib⸗ maschinen, Kopiermaschinen und Vervielfältigungs⸗ apparate. Farbbänder, Farbringe, Karbonpapiere, Schreibmaschinenpapiere, Vervielfältigungspapiere, Vervielfältigungsfarben, Wachsstencilpapiere, Kleb⸗ stoffe, Registraturschränke und Registraturmappen zur Aufbewahrung von Schriftstücken aller Art. Beschr.

8 86 868. R. 6575.

Ramri

23/2 1905. Ph. Benj. Ribot, Schwabach.

12/4 1906. G.: Toilette, und Hausseifen⸗, Kerzen⸗,

eicohe, Kristallsodafabrik und Glyzerinwerke. Seifen.

86 869. W. 6369.

Stonit

22/9 1905. Dr. Josef Wagner, Cöln⸗Ehren⸗ en. - 12 ⁄4 1906. G.: Chemische Fabrik. W.: Putz⸗ mittel.

35.

86872. P. 4876.

Hosianna-Gelã

15/1 1906. Hermann Pollmer, lle a. S., Königstr. 20. 12/4 1906. G: Metallwarenfabrik, Ferse bung und Vertrieb von Patentneuheiten. W.:

hristbaumschmuck, Weihnachtsbaumausrüstungs⸗ gegenstände einschließlich Befestigungs⸗ und Halte⸗ vorrichtungen, Hutschen (Fußbänke), Ständer, Licht⸗ halter, Spitzen, Flitter und Kerzen für Weihnachts⸗ bäume, Glocken aller Art, Glockengehänge, Glocken⸗ spiele; Spiele und Spielzeuge, Würfelspiele, selbst⸗ tätige Spielwerke, bewegliche Figuren, kleine aus Blech gepreßte Spielwaren, Puppen mit oder ohne Mechanik; Puppenkleidungsstücke und Puppen⸗ ausrüstungsgegenstände; Atrappen, Kästchen, Dosen und Bälle aus Metall, Holz, Horn, Papiermaché, Pappe, Papier, Zelluloid mit und ohne Füllungen,

mit Abbildungen, Reklamekarten und eklamegegenstände. Beschr.

34.

3/2 1906. Sea Luhn & Co., Ges. m. b. H., Barmen⸗R. 12/4 1906. G.: Chemische Fabrik und Exportgeschäft. W.: Seife sowie Seifenpräparate für Wasch⸗, Appretur⸗, Färberei⸗, Heil⸗ und zwecke, in harter, weicher, flüssiger und gepulverter

orm; Bimssteinpräparate für Wasch⸗, Puß⸗ und

olierzwecke; Soda und Bleichsoda; Stärke und Stärkepräparate für Wasch⸗, Plätt⸗ und Appretur⸗ zwecke, sowie als Nährmittelzusätze; Farben, Wasch⸗ blau, Wäschetinte, Ferchase für die Wäsche; Wachs und Wachspräparate für Leuchtzwecke, ier⸗ für Salben und Heilmittel, zum 2. er Parkettböden und Nähfäden. und als Modellier⸗

86 871.

L. 7150.

n Ceresin und Ceresinpräparate der Parfümerie un

für Leucht⸗, chemische Zwe pretur von

olier⸗ und pharmazeutische Zwecke; kärfe Leucht⸗ und Zündzwecke, zum

präparate für h

harmazie, sowie zur Appretur und als Möbelpoliermittel;

2

sche, Leder und Geweben; Borax und Boraxpräparate pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilettemittel, kosmetische

Kerzen; Stearin und Stearinpräparate

araffin und Paraffinpräparate für technische und

änken von Papier; für Konservierungszwecke, zur

für chemische, technische und Präparate; Glyzerin und Glpzerin⸗

ienische und technische Zwecke, für Brauerei⸗, Nähr⸗ und Konservierungszwecke; naturreine,

rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizinische, kosmetische und Speise⸗Oele und „Fette, Butter, Mar⸗

garine; Harz und zellan, Emaille, Lackierungen und Politure

M. eckpasta; Wichse, Schuhereme, Lack Schuhlack,

n und

lakate jeden Materials. 2

arzöle; Schmiermittel; Putz⸗ und Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas,

Por- V

Rostschutz⸗ und Desinfektionsmittel; Fleckstifte, Fleckwasser, a e Putzpomade und Zündhölzer; Chlor und Chlorkalk; ser; Sa gi⸗ Kisten, ässer, Körbe, Ballons, Flaschen, Kartonnagen, Bl

rucksa

echemballagen, Tuben;

W. 6442.

Hambur G.: Sbreib ascenen⸗

Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharma⸗ 1

G. 5729.