1906 / 110 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

3

llgemei in größerer gewerbli der landwirtschaftlicher Betrieb und vermehrte Auflage. Mehr als 148 000 Artikel und Verweisungen, (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Entwicklung der Spinnerei und Baumw 1

nen wüice Benen n auch rree er.n⸗ 1erna Seher Len 5t 8 E“ 2 „Nachrichten für Handel und Industrie“.) JS. in Japan. ö 6 e. Wetterbericht vom 10. Mai 1906, Vormittags 8 Uhr.

in der Lage, wenn er ausreichende Bücher führt, nur nach dem drei⸗ (darunter etwar 1go Parbendrucktafeln und 300 selbstänbige Karten. Lebensversicherungswesen in den Vereinigten Staaten e E.. gestaltete sich der Markt für Garn in Japan Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G Ele 1.I 8 von Amerika im Jahre 1905. e; 8. Feneeehan 5 de”3 erzielten bedeutende das Kilogramm 92,95 B., 318 8. . in Barren:

f

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

6eg, n e n en Zeühh,n bes. al, doß den Oree. EMN Hl itiiiiicc sichts der Aufdeckung der Mängel im Lebensversicherun so hahen sich ir,are Henuge verbe ungenol-, —Wien, 10. Ma, Vorm. 10 uhr 50 Mg ann ba err v. ngelt, daß da ber⸗ zu je oder in Prachtband zu je 12 er 1 . gesichts der Aufdeckung der Mängel im Le d, so n viele Spinnerei 8 10. Vorm. 10 r n. (W. T. B. N

d Wien.) Der 13. Band wesen der Vereinigten Staaten von Amerika im vergangenen Fabre⸗ fhes entschlossen. Am Ende des Jahrea Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 8 Oesterr. 2% 2 vnne der

0

verwaltungsgericht nicht mitzusprechen hat, ob eine geordnete Buch⸗ graphischen Instituts in Leipzig un 1 3 1 t 2 8 1 zeser Punkt i (Lyrik bis Mitterwurzer) des Lexikons liegt jetzt vor. Aus der sind nachstehende Angaben über den Geschäftsumfang der amerikani⸗ 1 330 000 Spindeln im Betriebe, wel 8 ¹ in Kr.⸗W. per ult. 99,90, Ungar. 4 % Goldrente 114,35, Ungar. Beobachtungs⸗

führung vorliegt oder nicht. Meine Herren, auch dieser Punkt ist in proßen Zahl der instruktiven, von zahlreichen Tafeln, Tabellen ꝛc. sühd, Lebensversicherungsgesellschaften von erheblichem Fmterefse⸗ welche vugten. Die Produktion sriebe 219922 Phelle Ballen Gara 9 4 % Rente in Kr.W. 95,70, Türkische Lose per Mh. b. M. 1.2es. station

der Kommission eingehend beraten worden, und schließlich hat die egleiteten Artikel seien die über Marine, Militär hervorgehohen. Aus dem durch Zusammenstellung der Berichte von 99 Gesellschaften gewonnen An Arbeitern wurden im Jahre 1905 12 811, an Arb tAeve⸗ Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. B 1155, Nordwestbahnaktien Kommission sich überwiegend mit uns auf den Standpunkt gestellt, sozialpolitischen und volkewirtschaftl chen Gebiete nennen wir die Artikel worden sind. 58 634 beschäftigt: der Durchschnittslohn belief sich bei ersteren auf o, per ult. 450,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 681,50, 1u“ dt N EA Buch⸗ sohn Baktoldy⸗, „Minnesinger“, insbesondere aus dem Gebiete der gesellschaften: In Millionen Dollars auf 405 000 amerikanische Dollarg⸗ Faß Se Hn. 1595 bank 439,00, Brüxrer Kohlenbergwert , Montangesellschaft, Borkum 753,8 NNW 4 Dunst 8,3 führung vorliegt oder nicht. Das Oberverwaltungsgericht könnte nur bildenden Künste „Malerei’, „Medaillen“ (mit sechs wesentlich er⸗ Aktiva 2715 2507 22 76 2100 von 10 % an die Aktionäre verteilt werden konnte; die Gesellschaft bög 576,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,38, Keitum 752,6 NW 4 Dunst 104 gewisse generelle Grundsätze aufstellen, die vom Gesichtspunkte der gänzten Tafeln), „Menzel“ und „Meunier die zwei großen Toten Ueberschüsse 337 333 295 296 beschloß eine Kapitalserhöhung um 1 200 000 Doll. zur Vergrö erung nionbank 556,00. Hamb 75 b fmännis zzis ů . ö d des vorigen Jahres. Aus der Geschichte und Länderkunde haben Prämien 488 447 407 ihrer Fabriken. Die Direktion der A S Se London, 9. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % E lische urg 753,5 SW Regen 15,2

kaufmännischen, ganz präzisen Buchführung ausgehen müßten un . - der C 1 Ferande haoee ihrer S. ektion der Amagasaki Spinnerei⸗Gesellschaft Konsols 89⸗ 1 TEZSB schluß. %. Eng Frmemsche rs Se.

daher unter Umständen zu hohe Anforderungen für die kleinen eaqx. fün nihe, heisn⸗ eig verches ve. A Paliga nag . 328 S., . 8—2 atschehh 5 SeI von 20 000 neuen Spindeln. Eine Pfd. Sterl 1a, Platzdiskont 4, Silber 31. ankausgang 50 000 R. b 46 SSO 3 halb bed. 17,5 ; b on S ufsätzen sind „M. rlen⸗ eue üicherungsa üsse. 1 dere Gesellschaft will i i ei ue S 3 rl. ügenwalder⸗ I Gewerbetreibenden und Landwirte enthalten würden. Da material neu ausgestattet. Endlich seien noch eine Reihe von Artikeln Bescemes deemf am Jahres⸗ Kostenaufwand von 19007005 eguezeiae nene Spinnerei mit einem en. 85 8 8 Hen. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. münde 756,0 S 3 wolkenl. 18,1 :15, Suezkanalaktien 4490. MNeufahrwasser 757,5 S 3 wolkenl. 17,8

kann die Berufungskommission, die den Verhältnissen näher angeführt, die dem vom „Großen Meyer“ bekanntlich mit schluß 13 360 12 537 11 574 10 524. Auch in der Baumwollenweberei trat im Laufe des Jahres 1905 1 besonderer Liebe biete der Naturwissenschaft und Technik ie iffe j 5 hatten ei kennbaren Rückgan 8 b S Madrid, 9. Mai. (W. T. B.) W 8 sonder gepflegten Ge Die Angriffe im Jahre 1905 hatten einen erkennbaren 88 8 eine starke Entwicklung zu Tage. Im Vorjahre hatten neun Spinne⸗ Lissabon, 9. Met. 8, 9) Fäilel nnf Paris 9,75. MNMemel 7593 SSO 3wolken! 192

steht, sich viel eher mit einer, wenn auch noch übersichtlichen, 2 6 3 b 1 Me F 8 „angehören, und dse mit neuen oder erneuerten Tafeln in Schwarz⸗ in der Entwickelung des Geschäfts zur Folge, denn es erhöhten reien die Weberei mit 5000 Stühlen betrieben; di Pin . 8 59,3

P; 2 b29 11] und Farbene.. mit ““ eee⸗ re ce ancge late 1905 gegen 1904 (gegenüber 1904 gegen 1903) die Aktiva um g. % war bis Ende 1905 auf 7472 gewachsen. Die: ütüblc 8 8 2 1“ iat. (W. T. 2 (Schluß.) Die Tendenz Aachen 754,9 NW 2 bedeckt 10,5 g begnügen, 2 21 ET sin „Magnetometer“ und „Magne gep rnmachinfn., (10,1), die Ueberschüsse um 1,2 % (12,8), die Prämien um 5,5 % für 1905 auf 60 Millionen Yards Baum wollenzeuge. Von den der ersten Stund nung nicht 2Sr; neigte aber während Hannover 758,0 SW 2 bedeckt 15,0 Oberverwaltungsgerichts genügt werden müßte, damit für die kleinen „Maschinenpflug“, „Materialprüfung „Mauersteine“, „Mediz n, (8,9), die Zahlungen auf Policen um 7,2 % (9,3), die Gesamtver⸗ Spinnereien, die neuerdings die Weberei aufgenommen haben S 9 ude mehr zur Schwäche infolge Druckes der Baissepartei. Berlin 755,0 wolkig 16,6 kaufmännischen und gewerblichen Betriebe sich in einzelnen Fällen „Metamorphigmus der Gesteine“, „Meteorologische Hochstationen“, sicherung um 6,5 % (8,3), während die Versicherungssumme der neu schafften die Gesellschaften Tsuschima, Chita und Nagoya Stühle zur m späteren Verlaufe nahm der Markt nach mäßigen Fluktuationen Dresden 756,4 Iki 1 „Mineralwässer“ (mit einer Beilage, die die Zusammensetzung der abgeschlossenen Verträge 1905 um 2,7 % zurückging, nachdem sie 1904 Herstellung von schmalen Geweben für Formosa und Korea an. In eine festere und lebhaftere Haltung an, da die Spekulation wolkig 17,4

erhebliche Erschwerungen ergeben würden oder doch jedenfalls ergeben chtigsten Mineralwässer, ihre Analyse und Temperatur angibt). Im um 5,6 % gestiegen war. (Nach Bradstreets.) der Kanegafuchi⸗Weberei werden vorläufig 200 Stühle versuchswelse E 1,8 lnen eesene Pachfrnn. 9 1- 2e 1 2875 woltenr 14,2 8 us der kapitalskräftigen Irg 2 wolkenl. 19,0

könnten. Aus diesen Gründen, im Interesse der Schonung der kleinen ganzen enthält dieser Band 43 schwarze und 7 farbige Tafeln sur Herausfindung der geei b 1b 8 Heraus gnetsten Systeme betrieben, während die Krei Ta G reise die Unternehmungslust anregte. Bevorzugt wurden wieder Metz 7 . E3 wolkig 13,3

gewerblichen und landwirtschaftlichen Betriebe, ist man dazu gekommen, Karten und Pläne, 3 Textbeilagen und 195 Abbildungen im Text. 1 Fabrik später einige Tausend Webstühle aufstellen will. Die Pro⸗- 2* 9 W1““ s ellung der Vorschriften für die Einfuhr nach duktion von Baumwoll ärtig i „einzelne Industriewerte sowie die Akien der Reading⸗ und Zusammenst ng u ollzeugen nimmt gegenwärtig in Japan ganz be der Union⸗Pacifiebahn. Von günstigem Euufluß aut 9 Fesaun. Frankfurt, M. 755,3 wolkig 13,7

die Entscheidung darüber, ob eine geordnete Buchführung vorliegt oder 2 h w

f isss is icht dem Ober⸗ Land⸗ und Forstwirtschaft. Costarica. deutend zu. Die Befürchtung, daß die Spinnereien zu viel Garn 1 2

nicht, der Berufungskommission zuzuweisen und nicht dem 86 Der gelkende Zolltartf Ceftaricns datkert vöm 7. September liefern und den Markt drücken werden, scheint bald einer anderen baltgag waren sennes der lechtere Gelbstan una weitere Fnlopeuf Mrnsrnbe P. 2598 wearag 1848 1 S München.. eiter 1

vee ; Gewitter verwaltungsgericht. Ich bitte, es auch in dieser Beziehung bei den Die Verhandlungen der II. Tagung der X. Sitzungs⸗ gelter setzt. Selt Einsü Besorgnis Platz machen zu soll änili . grag; qc 5 8 zkonomiekolleglums vom 1885. Die Zölle sind darin in Pesos sestgesetzt. Seit Einführung Besorgni zu sollen, nämlich der, daß die Spinnereien Aktien ekauft. Schluß Sti Gewitter Beschlüssen der Kommission zu belassen. (Bravo!) periode des Kiislichen Fandegokonomi die Stelle des Peso der Colön (ungefähr nicht mehr imstande bleiben, den Webereien ge gekauft. Schluß abgeschwächt. Aktienumsatz 1 310 000 Stück. b 1.— 3. Februar d. J. (522 S.) sind soeben im Verlag von P. Parey, der Goldwährung ist an die 1 een (Nach Daily Consular ng, Se dn au ltesern. Celd auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 4, do. Iinsrate für letzttes Stornoway. 758,1 heiter 4,4 81”

Abg. Wolff⸗Lissa begründet seinen Antrag. Es sei ja nicht Berlin, Hedemannstraße 10, zum Preise von 14 erschienen. Sie 1,96 ℳ) getreten. Ferner ruht seit 1901 auf sämtlichen Reports.) Darlehen des Tages unbedingt erforderlich, daß jedesmal ein Sachverständiger gehört enthalten wie die früheren ein reichhaltiges und wertvolles Materlal sätzen ein Zuschlag von 50 %. Wenn 99 . B. 8,2f 8 8 8 Brsle Tr efens 285 3⁄ Dechle 3 dE;. 2 Lags. (Kiel) würde, aber es wäre doch jedenfalls wünschenswert, wenn der Zensit und geben über viele, das landwirtschaftliche Gewerbe z. Zt. be⸗ tarif für Papier einen Zollsatz von 0,02 1 ür g 8 8 6.p1 X“ für Geld: Stetig. 1 7 8 1] Malin Head 759,4 halb bed. 6,7 vorwiegend heiter das Recht hätte, zu verlangen, daß ein Sachverständiger gehört wegende Fragen in aus iebiger Weise Aufschluß. Aus dem geschäft⸗ angibt, so ist statt dessen jetzt 0,03 Colön (ungefähr 6 ₰) zu 2 eylon. Rio de Janeiro, 9. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf (Was⸗ 1 werde, da die Entscheidungen der Berufungskommission in letzter lichen Teil sei zunächst die Rede des Landwirtschaftsministers er. Die Zölle sind für Herkünfte aus allen Ländern gleich. Vor⸗ b Zolltarifänderungen. Durch eine Verordnung des Gou⸗ London 15 %. sse auf Balentin . 7807 wolkig 6,1 semlich! 1 1” Instanz erfolgten, und es somit gegen die Entscheidungen kein Rechts. wähnt, in der er sich über die Stellung der Landwirtschaft zugstarife für einzelne Staaten bestehen nicht. Jeder Sendung sind verneurs vom 1. März 1906 The Customs Duties Amendment 1 1 8 2 kem ch heiter mittel mehr gebe. im Staate, die rage der Meliorationen, Entschuldung, drei von dem costaricanischen Konsul in Deutschland beglaubigte Ordinance 1906 (Nr. 3/1906) ist der Zoll für Parfümerien v Seill 758,5 ni (Königsbg., Pr.)

Generaldirektor der direkten Steuern Wallach betont, daß es heute Fleischteurung und Viehhandel, Fleischbeschau, Tiertrankheiten, Fakturen beizufügen. Die Beglaubigungsgebühr für alle drei m⸗ oder als Parfümerien eingeführte Spirituosen (bisher Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkt moig 92

on Pflicht der Berufungskommission sei, ihre Entscheidungen lediglich innere Kolonisation, Forstwirtschaft u. w. a. ausließ. In dem⸗ sammen beträgt ungefähr 9 Konsuln gibt es in Berlin, Hamburg, 7 Rup. für 1 Gallon) folgendermaßen abgeändert: en ab 8 (Oassel) auf Grund von Gutachten Sachverständiger zu fassen; es liege kein selben Teil der Veröffentlichung befindet sich auch der Bericht über Bremen, Dresden, Leipzig, Frankfurt a. M. gv enr, -2 Mann⸗ parfümierte Spirituosen und Bayrum Gallon 7 Rup. 8 J ener Börse vom 9. Mai. Amtlicher Kursbericht. erdeen 758,0 heiter 5,6 Gewitter Grund vor, anzunehmen, daß dies in der Zukunft unterlassen werden die Tätigkeit des Landesökonomiekollegiums im Jahre 1905, die auf heim. Die Zölle werden vomf Rohgewicht erhoben. Es andere Parfümerien als parfümierte Spirituosen v. Wert 5 ½ v. H. 0 1 Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Magdeburg) würde. 11 1 ü6 8 den verschiedenen Gebieten sehr umfassend war. Aus dem Hauptteil, sich daher, eine möglichst leichte i.-eee e., zu wählen, oder, fa 8— Ferner sind Schienen aus dem Artikel des Zolltarifs: „Metalle; We 85. Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗und Shields . 758,4 NNW 2 wolkig 6,7 Wetterleuchten

Abg. von Ditfurth (kons.) spricht sich gegen die Anträge Gerschel dem Verhandlungsbericht selbst, seien zunächst die Beratungen über die nicht angeht, die Ware so zu verpacken, daß die äußere stärkere roher Kautschuk; gebrauchte Motorfahrräder; Periverzierung zum Eisen lammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, b. Gas⸗ (GrünbergSchl aus und stimmt der Kommissionsfassung und dem Antrage Wolff⸗ Vorlagen des Landwirtschaftsministeriums, nämlich die Frage der Verpackung vor der Verzollung auf dem Schiffe entfernt werden und Stahl, nicht galvanisiert“ ausgeschieden. Der sind flammförderkohle 10,50 11,50 ℳ, c. Flammförderkohle 10,00 bis Holyhead 758,8 NNO 3 wolkig 79 kemlich d t 8 Lissa zu. 11“ Fleischversorgung der Bevölkerung mit den Referaten des Landes- kann. Dies ist auch deswegen zu empfehlen, weil die Bahnffracht folgende Gegenstände hinzugefügt: Kartonpapier card - board); 10,50 ℳ, d. Stückkohle 12,50 13,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis 1 1 liem eiter

Abg. Lusensky spricht sich ebenfalls für die Kommissions⸗ szkonomierats Ring⸗Charlottenburg und des Geheimen Oekonomierats von Limön nach San José sehr hoch ist und meist die ö Gebrauch für Bilderrahmen; Schienen, Schienenbefestigungsmittel, 13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 13,25 ℳ, IZele d'Air 755,8 W 2bedeckt 14,0 (Mülhaus., Els.) beschlüsse und den Antrag Wolff aus. Petersen⸗Eutin und weiter über die Organisation der landwirt⸗ übersteigt. Die Fracht von Limön nach San José beträgt in der Verbindungsstangen für Schienen, Laschen und Drehscheiben; do. do. III 12,00 12,50 ℳ, do. do. IV 11,00 11,50 ℳ, g. Nuß⸗ 3 1 ede 00 Gewitter Regel ungefähr 75 für 1000 kg, die Fracht von Puntarenas nach Schachteln (Büchsen) zum Gebrauch für die Versendung von Mustern e. 0— 20/30 mm 7,00 8,50 ℳ, do. 0—50/60 mm 9,00 St. Mathieu 756,8 N G bedeckt (Friedrichshaf.) Mathieu 8 ede 8,3 0 meist bewölkt 7

Celsius Niederschlag in

24 Stunden

68

Barometerstand au Temperatur in

0 °Meeresniveau und Schwere in 45n Breite

5 8

Nachts Niederschl. Regenschauer Nachts Niederschl. vorwiegend heiter

ziemlich heiter Gewitter Regenschauer Gewitter V ztemlich heiter vorwiegend heiter Gewitter ziemlich heiter vorwiegend heiter Vorm. Niederschl. Gewitter

SSSbbSoS=So/ShhAqo IS8

§ 10 wird nach Ablehnung der Anträge Gerschel in aftlichen Versuchsstationen und deren Finanzierung, hervor⸗ 4 1-Pu G 2ut der 12 mit dem Antrag olff⸗Lissa an⸗ L Hierauf folgen die Verhandlungen über die Vorlagen des San Joss ungefähr 50 Das Hauptzollamt ist in San Joss, von Tee oder anderen Erzeugnissen Ceylons; Dampfbarkassen und is 9,50 ℳ, h. Gruskohle 5,50 8,50 ℳ; II. Fettkohle, enommen Kollegiums selbst, und zwar zunächst des neuen Gesetzentwurfs über BHafenzollämter sind in Puntarenas und Lim6 Muster sind frei, Motorboote zum Gebrauch für die Beförderung von Gütern und a. Förderkohle 10,00 10,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 11,10 11,60 (Bamberg) 8 den Versicherungsvertrag und den Entwurf einer Polizeiverordnung jedoch muß der Zoll bis zur Wiederausfuhr hinterlegt werden. Ver⸗ Personen oder zum Bugsieren von Leichterfahrzeugen; Motorfischer. &., Stückkohle 12,50 13,25 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 12,20 Grisnez . . 756,0 NO 5 Regen 7,6 17 iemlich heiter Gegen 4 ½ Uhr wird die weitere Beratung auf Freitag für bewegliche Kroftmaschinen. Es folgen die Erörterungen über die boten ist die Einfuhr von Kriegsbedarf (Säbeln, Flinten, Revolvern fahrzeuge (motor trailers). 8 bübis 13,25 ℳ, do. do. II 12,50 13,50 ℳ, do. do. III 12,00 13,00 ℳ, Paris 755,0 SSWI bedeckt 13,0

11 Uhr vertagt (außerdem Interpellation wegen der Aus⸗ Frage der inneren Kolonisation“, über die sich der Freiherr von Wangen⸗ größeren Kalibers. Munition usw.). von unzüchtigen Gegenständen und 8 sdo. do. IV 11,00 11,50 ℳ, e. Kokskohle 10,50 11,00 Vllssingen 755 8 . 2 weisungen russischer Staatsangehörigen; kleinere Vorlagen; heim⸗Kl.⸗Spiegel und der Generalkommissionspräsident Metz⸗Frank⸗ von verdorbenen Nahrungs⸗ oder Heilmitteln. 8 X1“ III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,00 10,00 ℳ, b. do. issingen 755,8 NNO 2 bedeckt 8,8 Antrag von Zedlitz wegen Abänderung des Kommunalabgaben⸗ furt a. O. eingehend ausließen. Auch der danach folgende Vortrag des Nachstehend folgt eine Liste der im „Deutschen Handelsarchiv Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts melierte 10,25 11,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ Helder 755,4 N 2 bedeckt 8,6 gesetzes). Generalsekretärs Dr. von Altrock über den landwirtschaftlichen Kredit Teil I abgedruckten Zollbestimmungen: 4 am 9. Mai 1906. 4 11,25 - 13,00 ℳ, d. Stückkohle 12,00 14,00 ℳ, e. Nuß, Bodoe —. 758,0 O 6 bedeckt 3,4 in Preußen“ stellt eine geschlossene Abhandlung dar, die die Kenntnis Jahrgang Seite 8 Inhalt 1 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 5 67 6n. Korn I und II 14,50 16,50 ℳ, do. do. III 16,00 Christiansund 751,9 WSW bedeckt 7,4 dieser schwierigen Materie vertiefen dürfte. Eine Sbene graphische 1899... 2, Zolltarif. . eirhh1. Anzahl der W ee de IV 10,90 11,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Studesnes 752,79 NNö 5 bedect 57

8 b 8 FVEafel gewährt ein klares und übersichtliches Bild der bezüglichen Ver⸗ 3 1009 Schildpatt. Zider. Rohzucker. v“ 1 . 1“ 8189 ℳ. do. do. II 19,00 23,00 ℳ, Staa⸗ 1 1 1 E1“ -ebküͤlltnisse in den einzelnen preußischen Landesteilen. Hieran schließt 33 Zubehöͤr von Zirkussen, Panoramen 1.. N. Nicht gestellt. 1 1 3 . Sehb Fa Snn. ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm. gen 751,0/ S 2 beiter 11,8 Die Poesie des Evangeliums Jesu. Ein Versuch von kasse Dr. Heiligenstadt über Fragen des Geldmarktes. Weiterhin finden 1 . 1 1 ; 1 . oks I un . openhagen. 752,5 SSO 3 wolkig 15,1 Otto b Berlin, Verlag von Gebrüder Paekel. ( 0) Uhrbie Rexe geg, 1e eehegirgter esestzfaher 1. 2 111““ EETEI I ro EETö laut Meldun 84 13 4 1 . bhrteete K. he nd etst 1015, bie Karstad —. 7535 080 2 beiter 144 8 . 1 1 . 70 ; aeg . . m 1. u 48 5 1 FE1“ G Vieh⸗ und Fuhrwerks⸗ und Bauhaltung, und das Impfen mit Rotlauf. 92 Gas⸗ und Oelmotoren, Heizmaterial daz. die Preise für oberschlesisches Waljeisen von 15 ½ 8 18 % öen See . Die nächste Börsenversammlung findet am Stockholm .756,4 SSO 4 beiter]—19,3 trachtet seinen Stoff aber ausschließlich von diesem Gesichtspunkt, kulturen durch Laien. Der letzte Teil endlich enthält die Referate über Maschinen aller Art zum Reinigen von und für Tafelfeinbleche von 17 auf 17 ½ per Doppelzentner. Perlirn⸗ den 14. Mai 1906, Nachmittags von 3 bis 5 Uhr, im Wisby. 757,1 08O 7 wolkenl. 20,1 und dadurch ist seine Schrift eigenartig. Es war sein Bestreben, ein die Jahresberichte der Landwirtschaftskammern für das Jahr 1904u4 8 8 le⸗ * Nenn dnd ga⸗ xer s6o „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, stitt. Hernösand 756,7 Windst. wolken]l. 7,2 kerischen Eröse g. Person Jesu zu veeritseln dn eabe sei.“- Der Ver⸗ schaft, in den letzteren erörterte der Referent Professor Sering Berlin Holzkisten zum Apfelsinenversand. Bohnen die vom Königlichen Polizeipräsidium meit echen Maeksreiec. 4 Mabs urg, 10. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Riga 701,5 S heiter 17,2 fasser dürfte seinen Zweck bei seinen Lesern erreichen, denn er ist mit insbesondere die Arbeiterfrage. Ein genaues, dem Bericht zum erste Schmalz, Speck, Butter, Käse, Reis, Berlin befinden sich in der Börsenbeilage. EEö“ Sti rad o. S. 8,00 8,10. Nachprodukte 75 Grad o. S. Wilna. 762,7 W halb bed. 14,8 feinsinnigem, ästhetischem Verständnis an seine Arbeit gegangen, auch mit Male beigegebenes Sachregister erleichtert die Benutzung wesentlich. 8 asE. Eöe Kristall,ucer ng S Feb e. eeteh o. 82 1 Pinsk 762,3 Windst. wolkig 15,0 strenger Akribie, die sich aber nicht ins Kleinliche verliert. Auch die „Es sei schließlich darauf hingewiesen, daß Sonderabdrücke Mobel. Besen. Talg fäür Seise, Aep⸗ v Gemahlene Melis mit Sas 17 25 1. Zahe eg⸗ H; Petersburg 762,6 Windst. Dunst 16 5 Beehenfen wicen leltier ant Hch ng sor h den Bce wiee siahr ecdsicvm eeect Menr d denssercbeho e, I11“ Berner, s Müt Herigt üterzSvetsegette ger Getr. Fehmune 12cisant acsast es e ene geahmge Sitt Eier e as eeeerghg. 1n Lbesus windre. bfoben Pichle⸗ 88 in“ e“ 008 1014 ZCC atentheil⸗ Haunse Burter: Die billigen Angebote der auswärtigen Pläte ver. 16,30 Gd., 16,40 Br, —.— bet. Junt 16,45 Gd, 1680 Br, Prag . 757.3 Windst. balbbed. 164 sre dla e heee ö SHandel und Gewerbe. 1“ h111- ütber air de. aad densen 2 Ererihene Bager kaasen ceos, 1686 Ch.= Füchgn“ Oktober⸗Deiember 17,25 Gd., 17,30 Br, Florem 755911/ 8 wolkenl. 138

nommen. Das ist zu bedauern, denn in einem Buche, in dem es nicht Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Mai Phosphatin Fallieres. Kalziumkarbid zur wurden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ Cöln, 9 ai (W. T. B.) Rüböl lok Cagliari 8 8 1 1 . . 8 9. 1 . T. B. 0 54,50, gliari 758,9 NNW 3 bedeckt 14,6

2 5 In, ¶r.. 8 8 8 ärkezucker, Nüsse un andeln, Zucker⸗ 8 9. . . 8 . 1 S v 52 Vonng werbient. 8 verhs hgterischer Aktiva: 1906 1905 1904 8 8 werk, Eingemachtes, Gelee und lon⸗ 16 felere Ptrtan berver. 2 82 ist der Konsum Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs 18 lggerich) Blermonk 756,6 SSW 1 wolkenl. 14,6 vo 25 pra ve . päteren tzungen ni⸗ m en Metallbestand (der 4₰ . 9 servierte Früchte. Rohpetroleum. suteresstene Freise le bene 809c8 wi 5 ö wenn 8 Doppeleimer 45 ¾, Kaffee. Unverändert. Offizielle Notierungen arritz 758,8 W 2bedeckt 14,4 fernte en nb echt Brer. Von De. Ruholf h hhman L. h Bestand an kurs⸗ - Vorhänge aus Holzstäben. Lakritze. änzung ihrer germmgen Io dnöt ie ch he nie be zu halten zwecks der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. 59 ½ 4g. Nizza 757,9 Windst. balb bed. 15,6 Natur und Gessteswelt. Sammlung wissenschaftlich gemeinverständ⸗ en he 11““ 8 D els did eeegher,r gst heaed- großen Bedarfs 88 8 Herbst beginnk —— Stasdan bcgng,1oh, Mat ESIIse Fee ——728,9 SS der erfasser gibt in dem Büchlein eine knappe Darstellung von 82 22 8 B8 7 Searbeee. Raffiniertes Petroleum. E Bratenschmalz (Kornblume) 53 benn a 20 88 ⁄,1ℳ e. Goo⸗ aFbage Fantos . 86,36 Cde. Ferptem gb b Triest. 758,9 vosens 1 . 1 e üns is * 8 8 im ie F. 8 4 2 8 2 1.“ 4 n m urg 9. 0, Livorno 1] 5

Enenlng aeentan. So wande Phrrs Seigse une Anaelzeter. Bzazenfaenee. e 89 99 2899999 uen88899 Eernsresgr veaghaer. Herserer, gsaa neeheg c de ege, an⸗ ha HeHerhteher ee hehn. , 80, Büre 17it, Bernde 17 8, Wüia Bdldaa F888 4 - * 8 8 . n ostkarten. Manterin. n r om 9. Ma 8 55. . 422 22 ö11114141“;“; vernasgsera Rzerbenn as. à d86 haeen ch aten as Ssae Cs, Sgecee cheazif; ers geeo K., ”“”. E. 2. 9) gaze ver aaaet egces al1 9ec 1eslegg Jis

b 1 Seiliokei 12 dh 5 8 rungsmittel. reise nach den Ermittelungen der Preisfest st 1 1 1Eenege r. opio 760,0 bedeckt Tu⸗ EEEEEETT“; 14 Füebgsher anderer Banken. 4 1⁄ ga. 1 1 s. 82 * 9 8* 20) E 99 des ( u 88 1109 88 oder 50 85 S 89 matt e on; 5 Wät . . 851 % Sers zucker rompt, Zürich —— 758,6 molienl —rs

; Marr ν 2 1— 5 dar. enderungen werden im ndelsarchiv veröffentli . für n Pfg.): V . . Verk., übenrohzucker loko flau, . 1 ½ d. 1 vdoih henehg 1e Neurch 52 Pabh 88 Bestand an Wechseln 840 832 ce 000 832 358 000 Eine vollständige Uebersicht über alle Nachträge findet sich jedes mal Kälher: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ gehandelt. 4 Genf 758,4 wolkenl. 13,1 W ge belebt wieh geg 5 54 549 000) (s— 37 520 000) (— 51 108 000) auf einer der ersten Seiten des neuesten Monatsbeftes des „Handels⸗ lälber 87 bis 92 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber London, 9. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer Lugano. 759,0 bedeckt 14,0 erF verseiben Sammlung (91. Bändchen) ist unter dem Titel Bsstand an Lombard-d. V archivs“ unter dem Titel „Die Zohttarife des In⸗ und Auslandes“ 76 bis 81 ℳ; 3) geringe Saugkälber 59 bis 69 ℳ; 4) ältere gering fest, 83 ⅛, für 3 Monate 82 %½. Säntis. Die Münze“ als historisches Denkmal sowie ihre Bedeutung im forderungen.. 75 981 000 61 396 000 64 577 000 Ueber die Handelsverhältnisse in Costarica haben die deutschen genährte Kälber (Fresser) bis Liverpool, 9. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: Wich 756,5 Zheiter (AJrur⸗ Eb g euth eine übersichtliche, knappe Münz⸗ und Geldgeschichte Bestand an Effelten 125 045 000 81 846 000 11 699 000 Deutschen Handelsarchiv Teil II abgedruckt sind. Der letzte Bericht 2) ältere Masthammel 68 bis 70 ℳ; 3) maä enährte Hammel Ruhig 8Ses .;. good ordinary Lieferungen: Ruhig. ge.M 248 bedeckt. 15,7 Fidaaergs FI. Einführune ve De Les 1 8 b (s— 34 257 000) (— 39 641 000) (— 13 986 000) (für das Jahr 1903) steht im „Handelsarchiv“, Jahrgang 1904 und Schafe (Merzschafe) 57 bis 59 ℳ; 4) lstegnen Niederungs⸗ Mai 5,93, Mai⸗Juni 5,93, Juni⸗Juli 5,94, Juli⸗August 5,94, Portland Bill 756,5 wolkig 75 VV e“ Bestand an sonstigen V Teil 11 Seite 1149. Die Berichte sind meist auch in billigen Soader⸗ schafe bis ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht bis August. September 5,91, September⸗Oktober 5,81, Dktober⸗November Ein Hochdruckgehiet über 765 mm erstreckt sich über Nord⸗ Seesenc Mäünzarten iee. ra—e chtet a; dem Verfasser e Mtipen . . .. 8 88* . 8478 gs 9 8 1, 2 abdrücken zu haben, die jeder Buchhändler besorzt (Handelsberichte t Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) S November⸗Dezember 5,72, Dezember⸗Januar 5,72, Januar⸗ rußland, ein Minimum unter 751 mm über Südnorwegen, eine . 1 ) des In⸗ und Auslandes). Genaue Zahlen über den Handelt⸗ mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Fe r 9. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Teildepression über Nordfrankreich. In Deutschland ist das Wetter,

äußere und innere Bestandteile und hört von ihrer Herstellung in Passiva: verkehr R

1 s schi 5 . zwischen Deutschland und Costarica finden in der assen und deren Kreuzungen, höchstens Jahr alt: a. im Gewicht bei meist schwachen südlichen Winden, etwas küͤ Grundkapital 180 000 000 180 000 000 150 000 000 Reichshandelsstatistit und in der Veröffentlichung „Hamburgt es; bis 280 Pfund 62 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Cens8h fest, geebeswcß warrants 50,1 9½. im Bficn dhntec 1 di e. nmeng ens lcha hn M. Penen Was is Paris, 9. Mai. (W 9 . Mokhsncer trübes, etwas küh eres Wetter, vielfach mit Regen, ist wahrscheindich.

verdienen das 5. und 6 Kapitel, in denen er von den bestehenden . 8 2 R 1 2 b 8 1eae ändert) (unverändert) (unverändert Handel“. Beide werden jährlich neu bherauesgegeben. ℳ; A fleischige Schweine 60 bis 61 ℳ; gering entwickelt (W. 1“ 111““; ger der Reservefonds. 899 G vede ve 1n0) die Verbindungen mit Costarica anbelangt, so gehen nach 57 bis 59 ℳ; e-X, SF. eZ“ gering entn Saer ruhig, 88 % neue Kondition 21 ¾ 22. Weißer Zu tetig, Nr. 3 11A““ Heutsche Seewart Büchleins 8 der Geldgeschichte namentlich unseres Vaterlandes gewidmet. 8 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 12842 En EE 32— L. 100922 Mai 25, Juni 25 ⅛, Juli⸗August 25 ½, Oktober⸗ 8 1G e. 5 5 5 3 der Betrag der um⸗ lmerika Linie, die en bra⸗ ö4“*“ 3 Hier wird vn Tdüngfuß un, heürwalitie, von Münzbobeit und der vlaufenden Roten⸗“,1 362 782 000, „1 322 361 000 ,1 273 638 0 die Verbindung über Nem Pork, von wo die Hamburg.Amerst Friümtlicher Markthericht vom Magerviehhof in Amßferdom. 9. Mat. (W. 1. B.) Inva⸗Kaffee gocd Aus unseres Herrgottis Tiergarten. Eeschichten von (— 33 502 000) (— 26 724 000) (— 39 903 000) Linie einen wöchentlichen Verkehr mit Limon unterhält. Die Faba Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, ordinary 32 ⁄. Bankazinn 118. DObh t sonderbaren Menschen und verwunderlichem Getier von Anna die sonstigen täglich . von New York dauert 14 Tage, zurück 7 Tage. Puntarenas am jillen een 9. Mai 1906. Antwerpen, 9. Mat. (W. T. B.) etroleum. 8 servatoriums Lindenberg bei Beeskow, Croissant⸗Rust. Geheftet 3,50 ℳ, gebunden 4,50 (Stuttgart aio nc Verbins. Ozcan wird monatlich einmal von der Kosmoslinte angelansen⸗ fti. EEI Ihh.. Z1“”“ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Deutsche Verlags Anstaltv.) Der Band enthält eine Anzahl kleiner ichkeiten. 519 238 200- 888 8 & 452 313 000 Fene a. mit Deutschlane, 8— ö Ferb⸗ .. g Stück 8 1¹“ E. Jun 19 9 u.* 9 September⸗Dezember 20 Br. Fest. teg vom 9. Mai 1906, 8 ½ bis 111 Uhr Vormtttags . 73 ,92 n 81 982 000) (— 92 680 000) (— 23 807 000) über den Austau on Postanweisungen abgeschlossen. 4 38B“ 8 2 8 . 98 8 8 7 11““ Prastes die sonstigen pafftva 25 793 000 18 629 000 19 276 000 8 wird 1906 eröffpet EEEE Preiserlanf des Marktes: Lebhaftes Geschäft, Markt zeitig geräumt. E11 8. E. 2* 183 (Sca) 1 Hseeeess Seehöhe eeg 09m 1000 (1800 20005 846b b . 35 auf die Zusammen „De ndelsar - eg; u „do. KRR. Wm m . sotirische Schärfe wechseln mit (+ 417 000) 1 356 000) (+ 351 000) ellung im utschen e Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Lieferung September 10,76, Baumwollepreis in New Orleans 111, wZcüom Temperatur (00 19,0 18,5 14,1 9,0 8 48

und Heiteres, behaglicher Humor und S. 524 ff. hingewi 1 2

1 7 1 8 . hingewiesen, wo die wichtigsten Bestimmungen ü⸗ 1

einander und machen die Lektüre des Buches anregend und unter⸗ Der Metallbestand weist eine Zunahme von 1,8 Mill. Mark im Ein⸗ und Ausfuhr, Abfertigung 8* Neiegepäce, Verzollung der Läuferschweine: 6 —7 Monat alt . . . Stück 44,00 68,00 Pebrelrumn tandard dötse)nden en 689 en Pbicgger si Rel. F ig (00) 57 40 46 50 75, do. ,30, do. es a 1 8

haltend. Die scharf⸗umrissenen, nirgends überzeichneten Figuren be- Vergleich zu einer vorjährigen Abnahme von 13,1 Mill. Mark auf. . kurz in 837 4 wegen sich plastisch und natürlich in einer Heichat anschaulich ge. Der Wechselbestand ist um 30 Mill. Mark geringer als im Vorjahre, EETTeEb 29 ukals gS Zoss 18 8 erse alt. S 8. . 1,64, Schmalz Western steam 8,75, do. Roge u. Brothers 8,90, Ge. Wind⸗Richtung. 0 080 80 880 8 schilderten Umgebung. . die täglich fälligen Verbindlichkeiten sind um 89,3 Mill. Mark niedriger de Costarica) hee 1“ 1 11 1 18,00— 20,00⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 %, do. Rio Geschw. mps 6 6

Meyvers Großes Konversations⸗Lexikon. Ein Nach⸗ als im Vorjahre. 1 1 1 128 3 1 ¹⸗, ANr. 7 Juni 6,35, do. do. August 6,50, Zucker 2 2 ½1i1, Zinn Himmel anfangs wolkenlos, schlagewerk des allgemeinen Wissens. Secchste, gänzlich neubearbeitete! 15,50 13,75, Kupfer 18,50 192,0. „* Ess. ℳ.s-, 1⸗ta s egs. athätgaüt. en

1 8 1 0 1 3 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 0 0 mittel, 5 ümerien, Artikel für den flauten den Markt; die Preise für feinste Butter konnten sich trotz —,— bez., Juli 16,60 Gd., 16,70 Br., —,— bez., August 16,80 Gd., Rom 758,7 N 1 wolkenl. 12,0 8 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0

1