1906 / 110 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

blatts 24 bestehend, unter Nr. 23 517 in der Grund⸗

16“

1. baserachanzesesden. 2. Aufge ote, T

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zerlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

cha Niederlassung ꝛc. von gl ankausweise.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien Erwerbs⸗ 8 Llchef gesellsch.

ffentlicher Anzeiger.

8 enschaften. tsanwälten

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[13005] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Wilhelm Scharnitzki der 3. Batterie Feldartillerie⸗ regiments Nr. 35, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des Mil tärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Graudenz, den 5. Mai 1906. Gericht der 35. Division. [13004]] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Georg Heinrich Karl Weißmann der 6. Batt. ““ Nr. 10, geb. 31. 12. 83 in Nort⸗ eim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hannover, den 8. Mai 1906. Gericht der 20. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

g der Zwangsvollstreckung soll das in

Berlin, Soldinerstraße 71, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ barnim Band 140 Blatt 5163 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des 1) Zimmermeisters Robert Buchholz, 2) des Maurerpoliers Wilhelm Kurtzmann eingetragene Grundstück, welches 17 a 13 qm groß, aus den Par⸗ zellen 1837/226 ꝛc. und 1914/226 ꝛc. des Karten⸗

steuermutterrolle eingetragen und mit 7,05 Rein⸗ ertrag zu 68 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt ist, am 5. Juli 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 14. April 1906 in das Grundbuch eingetragen 87. K. 34/06. ““

Berlin, den 30. April 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87.. [12749] Aufgebot. 38. F. 22. 05.

Die folgenden Personen, nämlich:

1) die Büdnerwitwe Marie Elisabeth Karoline

intsch, geb. Felisch, zu Schönefeld, vertreten durch

echtsanwalt Stubenrauch zu Berlin,

2) die Frau Anna Naumann, geb. Thomas, im Beistande ihres Ehemannes zu Tegel bei Berlin, Brunostraße 50, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Kempf, Raässow, Ackermann und Dr. Petsch zu Berlin,

3) der Rentier Gustav Walter zu Schmargendorf, Hundekehlenstraße 21, vertreten durch die Rechts⸗ ee Justizrat Jacobsohn und Dr. Weigert zu

erlin,

4) die Ehefrau des Hauptmanns im Großen Generalstabe von Zitzewitz, Johanne geborene Tenge, zu Magdeburg, Yorkstraße 2, im Beistande s. Ehemannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Fleischauer zu Magdeburg,

5) die Erben der Witwe Wilhelmine Michel, geb. Siegert, nämlich: Frau Anna Keller, geb. Michel, und . Emma Mibel, beide zu Schönerlinde wohnhaft, letztere bevormundet von Herrn Franz Wolff zu Joachimsthal, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Hoffmann zu Pankow,

6) der Steinsetzobermeister Richard Dellos zu Berlin, Invalidenstraße 141, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Kaufmann, Justizrat Man⸗ kiewitz und Dr. Bamberg zu Berlin,

7) der Uhrmacher Otto Steinbrecher zu Schöne⸗ berg, Gothenstraße 19, als gesetzlicher Vertreter seiner beiden Kinder Georg und Erna,

8) der Drogist Erich Bleßmann zu Berlin, Bochumerstraße 5,

9) der Kaufmann Gerhd. R. Hegerfeldt zu Läbeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Bry und Dzialoszvnski zu Berlin,

haben das Aufgebot folgender abhanden gekommener Urkunden beantragt:

zu 1) des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts II Berlin, von Schönefeld Band I Blatt Nr. 26 in Abteilung III unter Nr. 8 für die Dorothea Elisabeth Palm, geb. Schulze, zu Schönefeld eingetrogene Hypothek von 850 Talern = 2550 ℳ,

zu 2) des Hypothekenbriefs vom 23. März 1905 über die auf dem Grundstücke der Frau Anna Korsch, verzeichnet im Grundeeche des Königlichen Amts⸗ gerichts II Berlin b Tegel Band 17 Blatt

r. 499 in Abteilung III Nr. 4 für die Frau Anna Naumann, geb. Thomas, eingetragenen 6500 ℳ,

iu 3) des Hypothekenbriefs vom 27. August 1891 über die auf dem Grundstücke Grundduch von Schmargendorf Band 8 Blatt Nr. 232 in Ab⸗ teilung III Nr. 1 für die verwitwete Frau Balz, Mathilde geb. Lipka, in Schmargendorf haftenden 1500 ℳ,

zu 4) des Hypothekenbriefs vom 10. Juni 1905 nebst angehängter Schulduckunde vom 26 Mai 1905 über die im Grundbuche von Deutsch⸗Wilmersdorf Band 74 Blatt Nr. 2199 in Abteilung III unter Nr. 4 für Frau Johanna von Zitzewitz, geb. Tenge, zu Magdeburg eingetragene Huvpothek von 138 000

zu 5) des Hypothekenbriess vom 2. April 1874 über die für den Bäckermeister Ludwig Gustav Rückert, früher zu Berlin wohnhaft, im Grundbuche von Schönerlinde Bund I Blatt Nr. 27 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 6 eingetragenen 540 nebst Zinsen, Teilpost von 2700 ℳ,

zu 6) der Hypotdekenbriefe über die im Grund⸗ huche des Königlichen Amtsgerichts II Berlin von Schönholz Band I Blatt Nr. 10 in Abteilung III unter Nr 10 und Nr. 11 für den Strinsetzober⸗ meister Rchud Dellos eingetragenen 1500 bezw. 4200 ℳ, Sa g 12

zu 7) der Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Schöneberg Nr. 162 und Nr. 32 341, aus⸗ gefertigt für die Kinder Georg und Erna Stein⸗

Schöneberg Nr. 5581 über 110,48 ausgefertigt für den Drogist Erich Bleshmane zu Perlin, be-nv 1 wzu 9) des Wechsels, fällig am 15. Februar 1903, über 250 ℳ, ausgestellt von dem Antragsteller ne an eigene Order, akzeptiert von dem ngenieur J. Leffson in Friedenau bei Berlin. ie Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf dem 15. November 1906, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 44, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Berlin, den 21. April 1906. 7 Königliches Amtsgericht. I.

1862-- Aufgebot. Auf Antrag des Fabrikanten Karl Welzel in Berlin, Königstr. 4, ergeht hiermit an den Inhaber des ihm abhanden gekommenen, am 15. Februar 1906 in Stuttgart von Alfred Valet in aus⸗ gestellten, von Franz Richter in Pasing akzeptierten und am 30. Juni 1906 fälligen Wechsels über hun⸗ dert Mark die Aufforderung, hierorts innerhalb acht Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, 18. Januar 1907, Vorm. 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. 214/III, Au, Mariahilfplatz Nr. 17 a, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. München, den 19. April 1906. Kgl. Amtsgericht München II.

[12463] Im Zwan Gesellschaft folgende Grundflächen erworben:

Expropriaten bescheinigung

Aufgebot. senteignungsverfahren sind von der Braunschweig⸗Schöninger Eisenbahn⸗Actien⸗

Name des Buchstaben der amtlichen Vermessungs⸗

8

Größe Enischädigungskapital

1) Rittergutsbesitzer, Major a. D. Bern⸗ 8 hard von Löbbecke 1) abgdefga zu Gr.⸗Denkte 2) ch d c

3) i kI

2) Rittergutsbesitzer Hans Seeliger zu Wendessen

a. Teilflächen vom 2 Feldmark Wendessen

2) Imnobal b. Teilflächen vom Plane derselben Feldmark 1) i knopqrsv W 2) k lmnk 3) vstu v

c. Teilfläche vom Plane Nr. derselben Feldmark abedefgha

selben Feldmark

2) f 1hg 3) fedelf e. Teilflächen vom mark Ahlum 8b. 2) he b ah 8

selben Feldmark a bedef a

Auf 1906, Morgens 9 ½ Uhr,

der Entschädigungskapitalien erfolgen. Wolfenbüttel, den 3. Mai 1906.

a. Leirfiächen vom Plane Nr. 111 a c

nopqrstui al bi ci v

1) a bedefghika8 Nr.

d. Teilflächen vom Plane Nr. XI der⸗ 1) abe defghika

Pl. Nr. 5 der Feld⸗

f. Teilfläche des Planes Nr. 19 der⸗

ee Antrag der Erwerberin werden alle diejenigen Realberechtigten, welche Rechte an den Entschädigungskapitalien zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 2. Juli :g. 1 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. In dem Termine wird

Herzogliches Amtsgericht. 1 Rieinecke.

29,80 a 3,12 a

1 ha 7,63 a 8,65 a

1 ha 3,96 a

14 176,96 an Grund⸗ wert, 282,64 an Neben⸗ entschädigungen nebst 4 % Feen seit 1. November

88,48 an Grundwert und 174 an Nebenentschä⸗ digungen nebst 4 % Zinsen seit 1. November 1900.

Pauschalentschädigung 59 000 nebst Zinsen zu 4 % vom 1. Januar 1901.

i

VIII a

18,73 a

anzumelden, die Auszahlung

8 8 4* 3

[12462] 1 Aufgebot. Die Herzoglich Braunschweig⸗Lüneburgsche Kammer, Direktion der Forsten, hat glaubhaft gemacht, daß eine im Grundbuche bislang nicht eingetragene, auf der vorliegenden Vermessungsbescheinigung mit den Buchstaben a bca uaschriebene, 6 a 17 qm große Forstgrundfläche des Forstorts Asseburg Abteilung 24 des Forstamtsbezirks Wolfenbüttel „Kammergut’ ist. Auf Antrag der 31685 Kammer werden alle diejenigen, welche ein Recht an der gedachten Forst⸗ undfläche zu haben vermeinen, im Aufgebotsver⸗ ahren, zur Geltendmachun solcher Rechte zu dem vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 7, auf den 10. Juli 1906, Morgens 9ꝛ Uhr, anberaumten Termine geladen unter Androhung des Rechtsnachteils, daß nach dieser Frist die gedachte Fläche als „Kammergut“ in das Grundbuch einge⸗ tragen werden wird und daß, wer die ihm Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauken an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder t( an dem Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Wolfenbüttel, den 4. Mai 1909. Herzogliches Amtsgericht. Reinecke. [12782] Aufgebot. I. Eingetragen sind im Grundbuche 8 1) für Langenbach Blatt 105 Abt. III Nr. 1 b und c unter dem 6. Oktober 1834: 24 TIr. 12 Gr. Konv. M. oder 25 Tlr. 5 Ngr. 4 i. 14 Trrf. Zehrungsgeld und 8 Tlr. 18 Gr. Konv. M.⸗oder

§8 Tlr. 29 Ngr. 8 i. 14 TlIrf. äbni ũ Marie Dorothea verw. m von Langenbach,

2) für Dröswein Blatt 13, 14 und 15 Abt. III Nr. 1 unter dem 17. August 1815: 27 Tlr. 13 Ngr.

2 im 14 TIrf. überwiesenes Kaufgeld der Gebrüder

e- hbeeng ne. aalg Jesihent Pheae⸗

ir mals Just g; Sen2 46 g Nr. 1a unter eptember 1824: 79 Tlr. 27 Ngr. 3 un⸗

bezahltes Kaufgeld für Anna Marie vermw. Mvar. geb. Holzmüller, in Oberpirk, 4) für Raaspach Blatt 97 und 92 Akt. III Nr. 1 unter dem 30. Januar 1787: 43 UAr. 18 Gr. Konv. M. oder 44 Tlr. 28 Ngr. 9 1 14 Trf. Darlehn für Johann Gottlieb in Ranfpach, 5) für Fasendorf vormals Justtzamt Plauen Anteils Blatt 5 Abt. III Nr. 1 unter dem 28. bruar 1817: 75 Tlr. Konv. M. oder 77 TIr. 2 Ngr. 5 i. 14 Tlrf. Kaufgeld für Hanne Christiane Holzmüller in Fasendorf, 6) für Pausa Blatt 185 Abt III Nr. 2 dem 2 1. November 1818: 20 Tlr. Kaufgeld Christ. Sophie Schmidt, verehel. S 6 Tlr. Kaufgeld für Adam Schuster in 7) für Linda Blatt 3 Abt. III Nr. 2 unter

für und

brecher, über 23,45 und 5,18 lautend, zu 8) des Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt

em Ngr.

2 2. Oktober 1809: 150 Mstl. oder 134 Tr. 25

182 den Maurer Christian Gotilieb Louis Militzer

9 ₰i. 14 Tlrf. Kaufgeld für Marie Sophie verw. Holzmüller, geb. Koch, 8

8) für Thierbach Blatt 169 Abt. III Nr. 1 unter dem 12. Mai 1808: für Hanne Herrmann, Johannes Herrmann und dessen Ehegattin je 87 Tlr. 12 Gr. Konv. M. oder 89 Tlr. 27 Ngr. 9 i. 14 Tlrf. Erdteil bez. Tagezeitgelder nebst Ausstattung für die erstere und Naturalauszug für die letzteren beiden,

9) für Pausa Blatt 250 Abt. III Nr. 11, Blatt 557 Abt. III Nr. 9 und Blatt 1695 Abt. III Nr. 5 unter dem 27. April 1882: 476 44 nebst Zinsen zu 5 ⅛½ v. H. von 440 81 und

meer Kosten für den fallierten Vorschußverein zu

sa,

10) für Ebersgrün Blatt 38 Abt. III Nr. 1 unter dem 5 März 1818:

a. 300 Mstl. Konv. M. oder 269 Tlr. 23 Ngr. 8 Ji. 14 Tlrf. Kaufgelder,

b. 50 Tlr. Konv. M. oder 51 Tlr. 11 Ngr. 7 i. 14 TIrf. und einige Getreideprästationen bei der VeneFeszchang für Johann 4₰ v Freund,

für Fasendorf vormals Justizamt Plauenschen Anteils Blatt 4 Abt. III Nr. 27 27. 1904 von Blatt 7 desselben Grundbuchs vormals Leubnitzer Gerichtsanteils übertragen) und für Fasen⸗ dorf vormals Leubnitzer Gerichtsanteils Blatt 13 Abt. III Nr. 1 unter dem 22. April 1820: Naturalauszug und 45 Begräbnisgeld für Marie Justine Köhler,

12) für Oberreichenau Blatt 2 Abt. III Nr. 3 h, 1, k unter dem 26. Juni 1868: 180 Tlr. 10 Ngr. 82 13., ]—₰ Kaufgelder, 50 Plr. anteilige

derung sowie Ernährung und Erziehung für ranz Hermann Groß,

13) für Langenbuch Blatt 47 Abt. III Nr. 1 a unter dem 16. Oktober 1823: 131 Tlr. 6 Gr. Konv. M. oder 134 Tlr. 26 Ngr. 8 i. 14 Trf. eee für Johann Paul und dessen Ehefrau zu Langenbuch,

14) für Ebersgrün Blatt 51 Abt. III Nr. 1, 2 „a. 31 Mstl. r. Konv. M. oder 23 TIr. 8 Ngr. i. 8 b I 6,he

Naturalauszug für Rosine verw. gew. Fickel, anderw. vhl. Güther, geb. Förster,

30. Httoze 1816: 22. 10 Mstl. Konv. M. oder 8 Tlr. 29 8 i. 14 E eee b⸗

. Ausstattung für Johann Adam

15) für Mühltroff Blatt 50 n Nr. 5 à unter dem 26. Februar 1853: 225 sab⸗ et ötn⸗ 8. 8 Februar 1854 abge⸗

ner 75 % aufgeld für Johann Gottlieb Stets in Mühltroff 3 s.

Die Grundstückzeigentümer, und zwar: 12 1 der Fleischer Friedrich Albert Heydrich in

zu 3 der Gutsbesitzer Robert Otto Hering in Oberpirk,

zu 4 der Gutsbesitzer Franz Emil Hartmann in Ranszach, wirte Friedeich August p

zu ie ndwirte Frie ugu oser Gottfried Heinrich Poser, beide in ngendf sh

zu 6 der Barbier Franz Albin Müller in Pausa, 8 zu 7 der Gutsbesitzer Paul Alwin Holzmüller in

nda,

zu 8 der Gutsbesitzer Christian Erdmann . mann in Thierbach, Her zu 9 der Fuhrwerksbesitzer Franz Albin Walther in Pausa,

zu 10 der Gutsbesitzer Emil Albert Patzer in Ebersgrün,

zu 11 der Landwirt Johann Franz Trampler in Fasendorf,

8. 12 der Gutsbesitzer Albin Hermann Feustel in Oberreichenau,

zu 13 die unverehelichte Johanne Selma Oder in Langenbuch,

zu 14 der Maurer Carl Friedrich Zimmermann in Ebersgrün,

Mühltroff, haben beantragt, die angeblich unbekannten Gläu⸗

Aufgebotsverfahrens auszuschließen Der Aufgebots⸗ termin findet am 18. August 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht statt. Die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in diesem Termine bei dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ zumelden, da sie andernfalls mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.

II. Der zuletzt in Mühltroff wohnbaft gewesene Weber Carl Ludwi 1872 verschollen. Von dem ihm bestellten Abwesen⸗ heitspfleger, dem Kaufmann Reinhold August Hopf in Muhltroff, wird mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts die Todeserklärung des genannten Wolfram beantragt. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem am 15. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht stattsindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in diesem Termin dem Gericht Anzeige zu erstatten. h1“

Pausa, den 7. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht.

[13048] Aufgebot. FI 308 1) Die Ehefrau Arthur Menzel, Katharina geb. Wirth, und, soweit nötig, ihr Ebemann, der Kauf⸗ mann Arthur Menzel, und 2) Elisabeth Wirth, ledi alle in Alzey wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwe Jost in Alzey, haben beantragt, die verschollenen Brüder Heinrich und Jacob Wirth, geboren am 17. März 1839 bezw. 9. September 1840 zu Alzey, Obeime der Antragstellerinnen. zuletzt wobahaft in Alzep, für tot zu erklären. Die hezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufford testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu.

Alzey, den 3. Mai 1908. Großherzogliches Amtsgericht. 8

Die Frau Caroline Schütze, geb. roth, in Berlin, hat bea „den Junt 1867 in Berlin geborenen Matrosen Franz Eduard Heinroth, zuletzt wohnhaft in Berlin, Karlstraße 8 für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 143, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalle die wird. An alle, welche Auskunft über -r. 28— Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 5. Ma: 1906. 8

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [12781] Aufgebot. 5 F. 117C6. 1. Der Rechtsanwalt Emil Weyl zu Düsseldorf als achlaßpfleger der am 4. Mai 1905 zu Düsselderf bverstorbenen Rentncrin Helene Böllert hat beantragt den verschollenen Hermann Böllert, zuletzt wohabaft in Cdicago, mit dem letzten inländischen Wohnsitz in Duisburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. November 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zinmer ü-cs 1, Gutenbergstraße 9, anberaumten Auf

mine zu melden, widrigenfalls die ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aafgebets⸗ eI 2 Duisburg, den 2. M. 11,2 8

ericht.

Könizliches A [12777] F

Der Hüttner F Joseph Nix in Haselstrin er ner Franz Joseph Ni beantragt, die verschollenen: —9

g5 August 1799, 2) Wendelin Kircher,

boren 1 1806, 3 seph Kircher, gr⸗ E März 1809, 4) 2 ns. 8

26. November 1814, zuletzt wohnhaft tris für tot zu erklären. Die bezeichneten F

Te 1 ten anberaumten Aufgebotstermime

(12028]

zu 15 der Bauunternehmer Karl Otto Höfer in⸗

biger mit den bezeichneten Rechten im Wege des

Wolfram ist seit dem Jahre

1. Untersuchungssachen. 5 dasof ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Berlin, Donnerstag, den 10. Mai

Offentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Wirtschaftsgenossense

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

Aufgebot. F. 2/06. 3. Die Witwe des Schlachtermeisters Heinrich Kühlcke, Elise geb. Unruh, zu Neuhaus a. O. hat beantragt, den verschollenen Sattlergehilfen Adolf Unruh, zu⸗ letzt wohnhaft in Neuhaus a. O, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuhaus a. Oste, den 30. April 1906. Königliches Amtsgericht. [12778] 8 Königl. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot. b Auf Antrag der Luise Schäpperle, geb. Wilhelm, deserta des Mechanikers Wilhelm Schäpperle in Maulbronn, wurde gegen die am 25. November 1824 in Hohenklingen geborene Johanna Katarine Weidle, Tochter des 8 Wilhelm Weidle, gew. Müllers, und der Elisabete geb. Spieler von Hohenklingen, welche im Jahr 1854 von Hohenklingen nach Amerika ausgewandert und seit 1898 verschollen ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Montag, den 19. Rovember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Es ergeht die Aufforderung 2 G 1) an die Verschollene, spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde; 8 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem diesseitigen Gericht Anzeige zu erstatten. Den 5. Mai 1906. 1 ilfsrichter (gez.) Oesterlen. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. A

tsgeri

Am 4. Dezember 1905 ist zu Magdeburg der Dienstmann Wilhelm Gäde daselbst, geboren am 14. März 1839 zu Dörnewitz, Kreis Stendal, ge⸗ storben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 5. Juli 1906 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Magdeburg, den 28. April 1909.. Königliches Amtsgericht.

[12745] Aufgebot. 1

Die Gutsinspektorsehefrau Elly Marie Langhardt, geb. Pretzsch, in Obertheres (Unterfranken), hat als alleinige Erbin des am 9:½ Januar 1904 in Groß⸗ schweidnitz verstorbenen Oberstleutnants a. D. Karl nrich Georg Pretzsch aus Bockendorf das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forde⸗ rung an den Nachlaß des genannten Erblassers zu⸗ steht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, der auf den 8. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung u Urkundliche Beweisstücke sind in rschrift oder in Abschrift beizufügen.

Hainichen, den 3. Mai 1906.

Könialiches Amtsgerickt

[12748] Aufgebot. F 7/06.

Die Friederike Sophie geb. Füllhart, Ehefrau von Julius Albert Ludwig Reichart, Buchdrucker zu Epinal, vertreten durch Camille Reichart, Notariats⸗ gehilfe dahier, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Schweiger daselbst, hat als Erbin ihres am 21. Mai 1904 in Straßburg verstorbenen Vaters Karl August Jakob Füllhart, Bäckermeister dahier, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern vaea.⸗ Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bäckermeisters K. Aug. Jak. Füll⸗ hart von hier spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 85 Ober⸗ geschoß, anberaumten Aufgebotstermine diesem Gericht anzumelden. ie Anmeldun 191 die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der

orderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ tücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die vae sehe welche sich nicht

8 8

melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch afßes ihnen jeder Erbe nach der Peilung des Nachlasses

Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit 8 Straßburg, den 3. Mai 1908. Kaiserliches Amtsgericht.

[12756] Bekanntmachung. 96. VII. 127/C6. 5. Die Verwaltung des Nachlasses des am 4. Juni

1905 zu Berlin verstorbenen Fabrikanten Hermann

Kirschning ist angeordnet und Rechtsanwalt Isidor

zu Berlin, Yorkstraße 76, zum Verwalter ellt.

Berlin, den 30. April 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 96. [12751]

Durch Ausschlußurteil vom 30. April 1906 ist der verschollene Kaufmann Axel Schadeberg, geboren am 30. Januar 1849, zuletzt wohnhaft in Halle a. S., für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der Beginn des 1. Januar 1900 festgestellt.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

[12747]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Mai 1906 sind die unbekannten Erben des am 9. November 1878 zu Groß⸗Dombrowka ge⸗ borenen und am 25. Juli 1898 daselbst verstorbenen Johannes Wieczorek mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf den Nachlaß des Johannes Wierzorek ausgeschlossen worden.

Beuthen O. Schl., den 2. Mai 19069.

Königliches Amtsgericht. [12784] Aufgebotsverfahren.

Nr. 3251. II. Durch Ausschlußurteil diesseitigen Gerichts vom 3. Mai 1906 wurde die zuletzt von dem Taglöhner Emanuel Eschle in Rohrbach inne⸗ 3 ½ % ige badische Eisenbahnobligation vom Jahre 1862/64 Lit. B Nr. 12 997 zu 500 Fl. für kraftlos erklärt und dem Antragsteller Josef Werber, Bankier in Furtwangen, die Kosten auferlegt.

Karlsruhe, den 4. Mai 1906. 8

Thum, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. [12743] 8 In der Aufgebotssache des Kotsassen Theodor Lies in e ies hat das Herzogliche Amtsgericht Vechelde in der Sitzung vom 19. April 1906 durch den Amts⸗ richter Klusmeyer für Recht erkannt:

Die auf den Namen des Kotsassen Theodor Lies in Liedingen lautende Aktie Nr. 176: der Aktien⸗ Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe über nominell 600 wird für kraftlos erklärt.

Vechelde, den 28. April 1906.

Hen Amtsgericht.

lusmeyer.

[12742]

Die notarielle Schuldurkunde vom 13. Juli 1876, auf Grund deren im Grundbuche von Wolfenbüttel Band XV Blatt 129 an erster Stelle in Abt. 3 für den Bäckermeister Wilhelm Bergwitz hier 3000 Reichsmünze samt 4 ½ % jährlicher Zinsen und Kosten auf dem Grundstücke No. ass. 1292 hier eingetragen stehen, ist durch Urteil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, den 30. April 1906.

Herzogliches Amtsgericht. 8 Reinecke. 88 1 [13049] b

Der Brief über die Hypothek von 400 Talern, eingetragen in Abt. III Nr. 1 des dem Bauerguts⸗ besitzer Isidor Goebel in Niederschwedeldorf gehörigen Grundstücks Nr. 62 Niederschwedeldorf für Franz Bartsch, wird für kraftlos erklärt.

Glatz, den 4. Mai 1906

Königliches Amtsgericht.

[12783]

Durch Ausschlußurteil von heute ist der Hypotheken⸗ schein über die im Grundbuche der Dornumer Warf⸗ stätten Band I Blatt 129 in Abteilung III Nr. 1 eingetragenen 450 Taler Gold für kraftlos erklärt.

Berum, den 1. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht.

[12769] Oeffentliche Zustellung.

Der Schraubendreher Otto Schulz in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Perkuhn in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Schulz, geborene Schmidt, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie die ehelichen Pflichten schwer verletzt, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mindilag ee gegenc des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Hauptportal, Zimmer 2 —- 4, II. Stock⸗ werk, auf den 12. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39 R. 166. 06.

Berlin, den 7. Mai 1906.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[12770] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Szulfer, geb. Knütter, in Reinicken⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rosenfeld I. in Berlin, klagt gegen shren Fhemann, den Haus⸗ diener Leo Szulser, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behanbtünge daß er die ehelichen Pflichten schwer verlett habe, mit dem Antrage auf Ehescheibdung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Vn fürngeris Für die Fgbsgn⸗ aus Pfli⸗ b

rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für d

88

treits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen, andgerichts 1 in Berlin, Gerichtsgebäude, Gruner⸗

straße, den 12. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ssenen Anwalt zu bestellen. 1 der 5 ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39 R. 131. 06.

Berlin, den 7. Mai 1906.

Hahn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. [12771] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Julie Schulze, geb. Holländer, in München. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kempf in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Hut⸗ abrikanten Theodor Rudolf Schulze, früher in serlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er die ehelichen Pflichten schwer verletze, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gerichts⸗ ebäude, Grunerstraße, Hauptportal, II. Stock, immer 2 4, auf den 12. Juli 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser, Auszug der Klage bekannt gemacht. 39 R. 207. 06.

Berlin, den 7. Mai 1906.

Hahn, Gerichtsschreiber

* des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[12767] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. X Z. 33/06.

Die Ehefrau Johanna Lemke, geborene Wulf, Hamburg, Schumannstraße 20, Hs. 41 bei Schultze, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pferdmenges, hier⸗ elbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Albert

tto Lemke, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 10 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 10. Juli 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. Mai 1906.

Schrader, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[127661 Oeffentliche Zustellung. 6. R. 67/06.

Der Maurer August Busch zu Hameln, Hummen⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nack in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Anna eb. Kitta, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hannover auf den 12. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 8. Mai 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13040] Bekanntmachung. E 1586/1906.

In Sachen Lindner, Karl, Kassier in München, Klageteil, vertreten durch den K. Advokaten, Justizrat C. Duerr hier, gegen Lindner, Philippine, Kassiers⸗ ehefrau, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Tpeschh h wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne⸗ versuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 11. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten Philippine Lindner, geb. Wentzel, dem Bande nach getrent.

2) Die Beklagte hat die Streitskosten zu tragen, beziehungsweise zu ersetzen.

München, am 8. Mai 1906. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München I.

Hartmann, K. Kanlleirat.

[12765]

K. Oeffentliche Hüstegehag.

Die Theresia Wieder, geb. Schlecker, in Wein⸗ garten, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wörrle in Ravensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser und Schmied Josef Wieder, früher in Weingarten, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, Beklagten, auf Ehescheidung auf Grund der §§ 1566 u. 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 30. November 1893 por dem K. Standebamt Blitzenreute geschlossene Ehe⸗ wird geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an⸗ der Scheidung; er hat die Kosten des Rechtostreits zu tragen. Hie Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen 9*4* zu Ravens⸗ burg auf Donnerstag, den 12. Juli 1906, Vormittags d9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ravensburg, den 7. Mal 1906.

Landgerichtssekretär Weinmann,

Gerichtsschreiber des Koöͤntglichen Landgerichts.

Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2 4, auf [12759]

Württ. Landgericht Ravensburg. 1116371

Oeffentliche Zustellung. 2 C 318/05

Die unverehelichte Schneiderin Johanna Krutzki zu Juditten, Kreis Königsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandel in Darkehmen, ladet den Bautechniker Stephan Baskowski, bisher in Neu⸗ Gudwallen, Kreis Darkehmen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Abnahme des der Klägerin durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts Darkehmen vom 12. Oktober 1905 auferlegten Eides vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Darkehmen auf den 21. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12757] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Handlungsgehilfen Stanislaus Czerwinsky aus Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, gegen die Kaufmann August Johannsonsche Konkursmasse, vertreten durch den Konkursverwalter Brinkmeyer hier, Claudiusstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ball in Berlin, Königstraße 34/36, ladet die Beklagte den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, I Treppe, Zimmer 167, auf den 25. Sep⸗ tember 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. April 1906.

Evert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 29.

[12758] Oeffentliche Zustellung. ; Der Artist Frank Western zu Pankow bei Berlin, Mendelstr. 5, vertreten durch den Justizrat Paul Michaelis zu Berlin, Hinter der katholischen Kirche Nr. 2, klagt gegen den Verleger der Internationalen Artisten⸗Zeitung P. Mauritz zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 50 Gage, die dem Kläger als Restbetrag gegen den Direktor des Chemnitzer Zentraltheaters, Blum, zustehen, jedoch von dem Beklagten durch Pfändungs⸗ und Ueber⸗ weisungsbeschluß des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz vom 6. November 1905 gepfändet und ihm zur Einziehung überwiesen sind, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten darin zu willigen, daß der von dem Chemnitzer Zentraltheater G. m. b. H. bei der Königlichen Hinterlegungskasse zu zu dem Konto Nr. 10 501/22/05 hinterlegte Betrag von 50 an den Kläger ausgezahlt werde, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 12/15 II, Zimmer 220/222, auf den 12. Juli 1906, Vormittags 9 ½ Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Das Akten zeichen lautet 44. C. 427. 06. 88 8. Berlin, den 7. Mai 1906. Hillig, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 44.

[12768] Oeffentliche Zustellung. 60. P. 275.06/1 Der Rentier Johannes Scheidler zu Tempelhof⸗ Berlinerstr. 112, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Behrendt, Berlin W. 9, Potsdamerstr. 19. klagt gegen den Herrn Fritz Krebs, früher zu Berlin, Schumannstr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 2. Mai 1905 über 2500 ℳ, zahlbar am 2. Oktober 1905, protestiert am 3. bezw. 4 Ok⸗ tober 1905, sowie aus den Wechseln vom 15. Ma bezw. 10. Juli 1905 über 7500 und 1000 zahlbar am 2. Oktober 1905, die Wechselsumme von zusammen 11 000 und auf dem Protest quittierte Protestkosten von 12,90 schulde, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 11 000 nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Oktober 1905 und 12,90 Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Ferienkammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin Neue Friedrichstr. 16/17, Zimmer 32, I. Stockwerk auf den 17. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ,— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11AA“ Verlin. den 7. Mai 1906.. Lungfiel

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

16. Kammer für Handelssachen.

Oeffentliche Zustellung. O 92 06.

Der Nikolaus Maillard. Bauunfernehmer zu Buchingen, Prozeßbevollmächtigter: Kahlhorn in Busendorf, klagt gegen die Karoline Klicker, Wutwe von Anton Borgo, früher Kantinen⸗ wirtin in St. Bernard, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß idm für Anfertigung von Bauplänen, Kostenanschlägen und Matertallieferungen 225,33 geschuldet seien. mit dem Antrage auf kostensälige. vorläufig vollstredk- bare Verurteilung. Der Klöger ladet die Beo⸗ klagte zur mündlichen Verdandlung des Rechtestreits vor das Kalserliche Amtsgericht zu Busendorf auf den 98. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser der Klage dekannt gemacht

Busendorf, den ehesh 1906

f.

Gerichtsschrelber des Kaberlichen Amtbeveredtn.

UiRerteh. Oeßßentliche Zutellung. M 109,8.

Der Preußische Justohskus, vertee durch, den Rendauien der Koöntalichen 8enn. e uͤlben. ladet den Viehdändler Aldert Zanden ti in

Huͤlken, zur Zelt ohne dekannten Aufenthaltserk.