1906 / 111 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

16/1 1906. „Oja“ Institut für Schönheitspflege und Erzeugung cos⸗ metischer Präparate G. Knöpfler, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Hirschlaff, Scherpe u. Dr. Michaslis, Berlin SW. 68. 17/4 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Parfümerieartikeln. W.: Parfümerien, Toiletteseifen, Toilettemittel und kosmetische

Präparate aller Art.

igstr. 84. Keng W.. Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Schnupftabake. Beschr.

906. Fa. August Deter, Berlin, Neue 81 s. 1908 G.: Tabak⸗ und ger au⸗ un

86 939.

M. Hohner's Chimewood

4/1 1906. Fa. Matth. Hohner, Trossingen. 17/4 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Musikinstrumenten. W.: Musikinstrumente.

26 a. 86 940. J. 2850.

D. 12 272.

131 1906. Fa. Emil Janssen, Altona⸗Ottensen, Schützenstr. 39g.. 17/4 1906. G.: Fischräucherei und Fischkonserven⸗Fabrik. W.: Fischkonserven.

264d. 86 941. S. 6395.

EINIO

12 1905. Ph. Suchard, Lörrach (Baden). 17/4 1906. G.: Kakao⸗ und Schokoladenfabrik. W.: Bier, Wein, Spirituosen, Mineralwässer, kohlensaure Wässer, einschl. Badewässer, sowie Brunnen, und Badesalze; Fleischwaren, Fleisch⸗ extrakte, Konserven, einschließlich Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze, Essig, Reis, Mais, Grieß, Sago, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditoreiwaren, einschl. Hefe und Backpulver, Reis⸗ futtermehl, Erdnußkuchenmehl, natürliches und künst⸗ liches Eis; Seifen, Putz⸗ und Poliermittel, Rost⸗ schutzmittel, Waschmittel, Parfümerien; Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabakkà. 34. 86 943. K. 10 734.

2779 1905. „Oja“ Institut für Schönheits⸗ pflege und Erzeugung cosmetischer Präparate G. Knöpfler, Wien; Vertr: Pat.⸗Anwälte: Hirsch⸗ laff, Scherpe, Dr. Michaslis, Berlin SW. 68. 18/4 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Par⸗ fümerieartikeln. W.: Parfümerien, Tolletteseifen, Toilettemittel und kosmetische Präparate aller Art. 34. 86 944. K. 10 798.

21/10 1905. Kirchhoff & Neirath, Berlin, DOranien⸗ burgerstr. 23. 18/4 1906. G.: Chemische Fabrik und Vertrieb von Neubeiten. W.: Seife sowie Seifenpräparate für Wasch⸗, Appretur⸗, Färberei⸗, Heil⸗ und Fe⸗. in icher, flüssiger und gepulverter 2 und Wachspräparate für Leuchtzwecke, zum Wichsen der Parkettböden; Ceresin und Ceresin⸗ präparate der Parfümerie und Pharmazie sowie zur Appretur und als Möbelpoliermittel; Kerzen; Par⸗ fümerien, Toilettemittel, kosmetische Präparate; Glvzerin und Glvzerinpräparate für hogienische und technische Zwecke; Harz und Harzöle; Putz⸗ und oliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Emaille, Lackieꝛungen und Polituren; stifte; Fleckwasser; Fleckpasta, Wichse, Schuh⸗ creme, Lacke, Schuhlack, Putzvomade; Inserate, Kisten. 34. 86 945. E. 4862.

61LVYCODERMA

2/3 1906. Erste Karlsruher Parfumerie⸗ Toiletteseifen⸗Fabrik F. Wolff & Sohn, Karlsruhe. 18/4 1906. G.: Parfümerie⸗ und Toiletteseifenfabrik. W.: Parfümerien in flüssiger oder fester Form, Parfümetabletten, Gesichts⸗ oder

arpuder, Kopf⸗ und Toilettewasser, Toilette⸗ und Favengen Riechpulver, Zahnpulver, Zahnpasta, Zahn⸗ und Mundwasser, aröle, Pomaden und

äparate zur Pflege des Haares und des Bartes,

osmetische Präparate zur Pflege der Haut, Haare

und der Fingernägel, Toiletteseisen in flüssiger, halb⸗

fester, fester und pulverisierter Form, Rasierseifen,

Rasierseifenpulver und Rasierseifencreme. 86 946.

ymettos

2 8 .Preim, Aachen, Hauptstr. 58. 1874 1809. 9.8 Hedseefabent S.: Haarpflege⸗ mittel, Haarkräuselwasser, Haarwaschmittel, 224 färbemittel, Haarfrisiercreme, Haaröle, Haarpomaden,

S. 1912.

s d flüssige Zahnpflegemittel. Kosmerlka, feste dee aagnst Scha dnkem cheder Färchsnoe Sveü Seifen, Seifencreme, Seifenpulver, Desinfektions⸗ mittel, Hühneraugenmittel, Schnurrbartbinden.

T. 3872.

J. Tenenbaum, Berlin, Neuen 1906. fabrik. W.: Seifen. Beschr.

G.: Kerzen⸗, Seifen⸗ und

ssig, Wien; Vertr.: burgerstr. 24. 18/4 arfümeriewaren⸗

86 948.

Sevon

AeS

Fa. Gottlieb Vertr.- J. Tenenbaum, Berlin, 18/4 1906.

2 UioOrSTTa GeRra 8 8 2 24

I“

G.: Tolletteseifen⸗ und Parfümerie⸗ warenfabrik. W.: Seifen. Je 1 Besch.

NREES

T. 3875.

4

Taussig, Wien; Neuenburgerstr. 24.

34.

T. 3877.

2„ 7 mmm.

2 pen, 2 e†† UIes

rua. er 7* audd af aune namn 39, 09 1 —2

19 Orrllt aat! L I Date Fafe Aftit enfrtsaltad und b4- Haherg 2af de Neut, e mava’ dhe.

A

b

1azen,

n.22,898 Inet mwuhnsan „2904

Vertr.: J. Tenenbaum, straße 24. 18/4 1906.

Haarstangenpomade, feste und flüssige

artbefestiger,

Parfümeriewaren⸗Fabrik.

77* 8 Gottlieb Taussig, Wien; Z Berlin, Neuenburger⸗ G.: W.: Seif

und

Totletteseifen⸗ sen. 1

straße 21.

38.

86 9555. B. 13 219.

El Gransublime

. Fa. Otto Boenicke, Berlin, Französische⸗ 28 . G.: Vertrieb von Tabak⸗

fabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Bhe

38.

86 956. N. 3112.

in gra*

31/1 1906. Robert Nelz, Cigarren⸗ & x2,bcs. Dingelstädt i. Eichsfeld. 18/4 1906. G.: Zigarrenfabriken. W.: Zigarren. Beschr.

Weserfürstin

5/3 1906. Robert Nelz, Cigarreufabriken, Dingelstädt i. Eichsfeld. 15/⁄¼4 1906. G.: Ver⸗ fertigung und Vertrieb von Zigarren. W.: Zigarren.

Beschr. T. 2888.

86 958.

Trovata

26/1 1906. Türkische Cigaretten. und Tabak⸗ F2bee Tulaen. 9 Przedecki, Breslau, Neu⸗ dorfstr. 365. 18/14 1906. G.: Zigaretten⸗ und Tabakfabrik und ⸗handlung. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigaretten, Zigaretten⸗ papier, ⸗hülsen, ⸗spitzen, Zigarrenspitzen und Tabak⸗ pfeifen. Beschr. 38.

86 959. St. 3069.

buhan Uster

10/8 1905. Steinmeister & Wellensiek m. b. H., Bünde i. Westf. 18/4 1906. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. 38 86 960. .

Paprica

18/11 1905. Carl Wellensiek & Co, Bünde i. Westf. 18/74 1906. W.: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zi⸗ garetten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Rohtabak und Zigarillos.

A. 5551.

Deutscher 1u

1u“ 8 9 8 9 8* h“ ö11“

12/2 1906. Althoff & Reinboldt, Bünde i. W. 18/4 1906. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W: Zigarren. 11“ S. 6287.

S.

11 1905. Ludwig Gerhardt, Hanau g. M., mhaczfar 50. 18/14 1906. G.: Vertrieb von kfabrikaten. W.: Alle Tabakfabrikate.

86 563. f). 10 742.

Saarpost

29/9 1905. a. Jacob Kockler, Püttlingen, 98X 120 1. 1906. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten.

38. 86 964. W. 6556.

LlPPA

21/11 1905. 5e,.. Süveree. e 18/4 8 86 aarrenfabr brs 2 W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗,

9H. 12 413.

1/2 1906. Arnold Holste Wwe, Bielefeld, Am Bach 46. 18/4 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von technischen, chemischen und pharma⸗ zeutischen Präparaten, Drogen und Seifen. W:: Chemisch⸗pharmazeutische und diätetische Präparate und Produkte; Nähr⸗ und Würzpräparate für Küchen⸗ und Tafelgebrauch sowie für therapeutische Zwecke; Fleisch⸗ und Ffamn Fartzabte zu Genuß⸗ zwecken in fester und flüssiger Form, rein und mit anderen Stoffen gemischt, sowie alle Präparationen aus solchen Extrakten; Fleischsaft, Eiweiß⸗ und Ei⸗ gelbpräparate zu Nähr⸗ und Genußmitteln, sowohl rein, als auch in Mischungen mit Mehlen, Kakao, Schokolade und in Form von Gebäcken; wässerige und alkoholische Auszüge und Destillate aus Pflanzen zur Herstellung von Würzextrakten; Gewürze aller Art, Küchenkräuter, Pilze, Pickles, Senf, Bitters, Saucen, Suppenwürze; Honig, Marmelade, Gelees, Sirup, Fruchtsirup, Vanille, Vanillin, natürliche und künstliche Versüßungsmittel; Speiseöle und Speise⸗ fette jeder Art, Pflanzenspeisefette, Margarine, Butter, Milch, Käse und alle Präparationen aus solchen Stoffen; Fleisch⸗, Wild⸗, Fisch⸗, Krebs⸗, Eier⸗, Milch⸗, Frucht⸗, Gemüsekonserven jeder Art zu Genußzwecken; aus Früchten hergestellte alkohol⸗ arme und alkoholfreie Erfrischungsgetränke jeder Art; Limonaden, Brauselimonaden, natürliche und künstliche Mineralwässer; Bier, Spirituosen, Punsch⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, E“ Sprit, Wein, Beerenwein, Traubenwein, Schaum⸗ wein, Apfelwein, moussierender Pleh, KFegean wein, Kunstwein, Malz, Malzextrakt; alzweine, Most, Kefir, Kumyß; Essig, Essigessenz, Essigsäure, Holzessig, Fruchtsäfte, Fruchtessenzen, Fruchtaromas (natürliche und künstliche); Essenzen, Extrakte und Präparate zu Limonaden, Spirituosen und Er⸗ frischungsgetränken; Brausepulver, Brauselimonade⸗ bonbons, medizinische und Limonadenpatronen, Limonadenpulver; Tabletten, Pillen und Pastillen jeder Art; Abführmittel, Wurmkuchen, Tran und Lebertran, Fieberheilmittel, antiseptische Mittel, Lakritzen, Salben, Kokainpräparate, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, ⸗Scharpie, Rha⸗ barberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Galläpfel, Aloe, Karaghen⸗Moos, An⸗ gosturarinde, Enzianwurzel, Fenchel, Anis, Stern⸗ anis, Kassia, rstabenc. Kassiaflores, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Tees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Carnauba⸗ wachs, Piment, Qutllajarinde, Sonnenblumenöl, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insekten⸗ pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Kreosotöl, Karbolineum, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Phos⸗ phor, Schwefel, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefeltohlensteff, Holzgeistdestillations⸗ produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, unterschwefligsaures Natron, Cremortartari, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, rfnege8, Wasserglas, Salpetersäure, Schweselsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Glaubersalz, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, chlorsaures Kali, Saccharin, Silkativ, Beizen, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Tonerde, Bimsstein, Asphalt, Infusorienerde, Asbest, Asbestpulver, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Pflanzennährsalze und Pflanzennahrsalzpräparate; Queccksilber, Antimon, Magnesia, natürliche und künst⸗ liche Riechstoffe, rein, gelöst und mit anderen Stoffen vermischt; Suppentafeln, Bouillonkapseln, Dörr⸗ gemüse, Getreide, Sämereien, Hülsenfrüchte, ge⸗

trocknetes Obst, Hopfen, Suppeneinlagen, Erbswurst, Eierteigwaren,

ferpräparate, kondensierte Milch, Tee, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeezusätze, Malz⸗ kaffee, Kakao, Schokolade,

Zucker⸗, v⸗ L. itorerwaren, Cakes, Biskuits, Waffeln, Torten, Kuchen, Fübkuchen, Honi kuchen, Pfefferkuchen, Pumpernickel, Zwieback, Vonbons Dragees, Konfitüren, Hefe (flüssig und fest), Backpulver, Backmehl, Panier⸗ mehle, Puddingpulver, Omelettenpulver, Geleepulver, Gelecextrakt, Zitronenessenz, Zitronensaft, Zitronat, Zitronenschalen, Ingwer, Natron, doppeltkohlen⸗ saures Natron, Natronsalze, Natronpräparate, Kon⸗ servierungs⸗ und Färbemittel für Nahrungs⸗ und Genußmittel; Parfümerien, Seifen, Kosmetikag, Kopf⸗ wasser, Mundwasser, kosmetische Pomade, Glvpzerin, Haaröl, Haarfärbemittel, Haarwuchs⸗ und Haarpflege⸗ mittel, Schminke, Hautsalbe, Haar⸗ und Gesichts⸗ puder, Zahnpulver, ⸗wasser, ecreme, pasta, Vaseline, Bartwichse, Haarkräuselmittel, Bay⸗Rum, parfümierte und Toiletteseifenextrakte, Essenzen und Tinkturen für kosmetischen und medizinischen Gebrauch; Schön⸗ heitswasser, ⸗pasta, pulver, puder, creme, Zimmer⸗ parfüms zum Zerstäuben ‚und Verdunsten, flüchtige parfümierte Salze, Räucherpulver, papier, „kerzer, Rasierseifen, creme, Rasierstifte, Rasiersteine, Alaun⸗ steine; Stärke, Stärkepuder, Glanzstärke, Appretur⸗ mittel, Schlichtepräparate, Plättwachs, Plättglanz, Wäscheglanz, Stärkeglanz, Plättbalsam, Wäsche⸗ zusätze, wie Soda, Bleichsoda, Chlor, Chlor⸗ kalk, Seifenpulver, Borax, Borsäure, Borsalz, Boraxpräparate, Pottasche, Lauge, Alaun, 2 blau, Ultramarinblau, Wäschecreme und sonf ge Wäschefärbemittel, Creme⸗ und Blusenfarben; Pus⸗ und Politurmittel für Holz, Leder, Metall, Glas; Polierrot, Kalk und Wiener Kalk, Poliermasse, Schmirgel, Schleifmittel, Putzvomade, ⸗salbe, „seife, „pulver, ⸗extrakt, ⸗pasta, wasser, „erde, 49₰ Schmiermittel aller Art, Fleckenreinigungsmittel, Fleckenseife, Scheuerseise, Sandseife, Fleckenstift, „wasser, Rostschutzmittel, Desinfektionsmiltel, Leder⸗ konservierungsmittel, Lederfärbemittel, „salben, ⸗Lacke, ⸗wichse, ⸗poliertinten, ⸗glasuren, 52 turen, ⸗putzmittel, Schuhwichse, vereme, lack, 8 stoffe jeder Art, Dextrin, Leim, Gelatine, Fisch 22 Kitte, Harze, Lacke, Firnisse, Bohnermasse; Tier⸗ und nzen⸗Vertilgungsmittel; flüssige, 85 pulverisierte, natürliche und künstlich ergestellte Brenn⸗, Zünd⸗ 89 See .2 5 SH troleumäther, Benzin, Spiritus, anöle, ¹ sineralöle, ber Henzie Holzkohle, Koks und Kohle sowie Mischungen der vorgenannten S vfe untereinander und mit anderen Stoffen mit o 2 ohne Verwendung von Bindemitteln, verkokt 2 unverkokt, hauptsächlich solche Brenn⸗ und 8 28 stoffe, die sich durch rauchloses Verbrennen ken

erbfnan Zigarren und Zigaretten. Beschr.

zeichnen; Wachs, Nähwachs, Schusterwachs, Wachs⸗

lichte, ⸗stöcke, Nachtlichte, Stearin⸗, andere Lichte und Kerzen; Dochte, ement, Kochsalz, Tafelsalz, Viehfalz, teinsalz, Kali, feffermünzküchel, Raffinadeküchel, ech, Farben jeder Art; Pottloh, Küchelchen, Zeltchen, Hütchen, Pasten für Genuß⸗, Nähr⸗ Südfrüchte, Mandeln,

Paraffin⸗ und Zündhölzer, Bittersalz, Aetznatron, Aetzkali, Schwerspat, Kreide, Salizyl, Teer, oh, Ofenschwärze; Körner, Karamellen, und medizinische Zwecke; Aprikosenkerne, Rosinen,

Röhren;

Korinthen, Pistacien.

5

21/2 1906. Fa. Hermann Knäbich, Potsdam, Marga⸗ retenstr. 32. 14/4 1906, G.: Engros⸗ Geschäft für Briketts. W.: Braunkohlen, Preßkohlen und Stein⸗ kohlen.

Sind die de wa testen tlausbrandhkohlen

ergangenne.Hegenvakt vkunff

22ZUkun

Bifte- probieren auch Sie!

K. 11 332.

Die seit. Janrzehnfen eingeführtenfnma bohmöch

echglangkohlen

Wismut,

Rotguß;

stangen, Stifte,

Sensen, Messer,

Nadeln, Köder;

und Koch⸗ und Messing,

967.

86

816 8/11 1904. Radlauer’s Kronenapotheke Dr. Homeyer, 8 Berlin, Friedrich. ft straße 160. 14/4 1906. G.: Fabrik chemisch⸗pharma⸗ zeutischer öö : Chemisch pharmazeutische Präparate.

R. 6324.

wannen,

maschinen, Rammen,

drehte,

rohre, lettern,

schmieden, schließlich

Radlauer’s Kronenapotheke Dr. Homeyer,

Berlin, Friedrich⸗ straße 160. 18/4 1906. G.: Fabrik chemisch⸗ pharma⸗ zeutischer Präparate. W.: Chemisch⸗ pharmazeutische Präparate

aus und

aus Eisen;

Eisen und Gips;

zeutische,

te;

Yellow⸗M schwamm,

Treibketten, Laschen, Nägel,

Sen⸗ Pl. aschinenmesser,

N

7

in Barren, Eisen⸗ Bronze, Zink,

Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem stande, und zwar:

Rondeelen, Platten, Drähten; Bandeisen, staub, Bleischrot, Stahlkugeln, S Bronzepulver, Blattmetall, etall, Antimon,

Wolfram, Platindraht.

eisen, Stahl, sch

Balluster, Schiffsschrauben, Schrauben,

Klammern, Ambosse,

aus Stahl und aus Geschütze, Handfeuerwaffen, Sprungfedern, Baubeschläge, Ornamente aus Metall uß; Oesen, Karabinerhaken, . bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, ‚„gefräste, metallteile; Metallkapseln, seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, e, Stockzwingen, buchstaben; Schablone Winkelhaken, Taucherapparate, Faßhähne, Kinder⸗ und Krankenw Wasserfahrzeuge, Wagenräder, Lenkstangen, Tafelaufsätze Alfenide, Aluminium; Metall; Dosen,

orthopädische,

physikalische,

photographische infektionsapparate, Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ ma chinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobile, Lokomotiven; Werkzeu maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Näh Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ Luftpumpen, Automobil⸗ pumpen; litho schinenteile, K maschinen, Brotschneidemaschinen, Kass en, Eisschränke, Trichter, Blechspielwaren, Bettstellen.

s-

Schreibmaschinen;

maschinen;

psannen,

Säulen,

aminschirme,

Ventilationsapvarate; Eisen Blöcken, und Stahldrah

Zinn, Blei, Nickel,

Stangen, Röhren, Bl⸗ Wellblech, L echen

Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗

Tirefonds,

miedbarem Träger,

Kandelaber, Treppenteile,

Kransäulen, Muttern,

Sicheln Strohmesser Scheren, Heu⸗- und antagenmesser, Hieb⸗ Aexte, Beile,

Angelgerätschaften, Harpunen, Reusen,

Aluminium; Kaffeemühlen, nen, Wäschemangeln, ilter, Kräne, Flaschenzüge, inden, Aufzüge; Gummi; AOchsen, Wagenfedern, Roststäbe, Schlösser, ügeleisen, Sporen, gebohrte und gestanzte Flaschenkapseln, gestanzte Papier⸗ und Ble⸗ n, Rohrbrunnen, Nähschrauben, Wagen

zum Fahren,

2, Feuerspritzen, S Speichen, Felgen, Naben, Teller, Schüsseln und

Neusilber, Britannia, Schlittenschellen; Büchsen, ärztliche und zahnärztliche, di gymnastische,

chemische, elektrotechnische, Instrumente und Meßinstrumente,

Reibeisen,

Stahl

Stangen, Platten, Ble en, t; Kupfer, Messing, Neusilber und

in Form von Barren, Rosetten,

agermetall, Zink⸗ Stahlspäne, Stanniol,

Quecksilber, Lotmetall, Magnesium, Palladium, Platinblech, Platin⸗

Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, . 8 Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiere⸗ Eisenguß, Messing und Konsole, Telegraphen⸗ Spanten, asten, Splinte, Haken, Sperrhörner, Steinrammen, Eßbestecke, Dunggabeln, und Hichcraffen . 2 1 Sägen, Pflugschare, 11 nlasghilg⸗ 8 andere Werk⸗ zeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundra t, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, 1 S ischangeln, ssen. Pufnägel.ha⸗ iserne Gef eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefä Kirchenglocken, Fmerehte Haushaltungsgeschirre ickel, Argentan oder 1 Wasserklosetts, maschinen, Waschmaschinen,

Oehr⸗ und andere ften, künstliche Fischkästen, Huf⸗ ; metallene Signal⸗ erzinnte, geschliffene aus Eisen, Kupfer, Bade⸗ Kaffee⸗ Wring 1— Bagger, Radreifen aus Eisen, Isen, Schlittschuhe, Geschosse, gelochte Bleche; ststäbe, Möbel⸗ und Geldschränke, Kassetten, Schnallen, Agraffen, . Steig⸗ Fingerhüte, ge⸗ Fasson⸗ Draht⸗ Sprach⸗

n, Schmierbüchsen, Buchd ⸗nh⸗ burg, Mevyerstr. 59. nen, Rauchhelme, Kleiderstäbe, Feld⸗ ein⸗ agen; Fahrräder, Schlitten, Karren, e, Rahmen, Pedale, Fahrradständer; 88 1S. Beschläge

Nickel

1 Schilder aus Serviettenringe; Möbel Fenster, Maschinenmodelle aus Holz, pharma⸗ geodätische, nautische, Apparate, Des⸗ Wagen zum

maschinen,

und Fahrrad⸗ graphische und Buchdruckpressen; Ma⸗ Kartoffelreibe⸗

Kasserollen, Brat⸗ Siebe, Papierkörbe;

9,2 1906. Leopold Cassella b. H., Frankfurt a. und Vertrieb von Farbwaren un dukten. W.: Farbstoffe welche in der Färberei und

Zu⸗

und

M. 18/4 1906. G.: Fabrikation

sowie chemische Produkte, „Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung von Teerfarben benutzt werden.

Co. G. m.

d chemischen Pro⸗

91f. 86 975.

und

18/4 1905. Walter Remscheid⸗Bliedinghausen.

W.: Fallen, Wasserwagen.

Kipper, 18/4 1906. G.: Werkzeughandlung.

K. 10 169.

86978.

schuh⸗Manufactur Max Scherer & Co., straße 9/10. 18/4 1906. lung. T Gummisohlen, gummierte reifen, Gummimäntel, Pneumatike,

Berlin,

Albion

24/11 1905. Oesterreichisch Ungarische Gummi⸗ Compagnie

8 Gummiwarenhand⸗ W.: Gummischuhe, Turnschuhe, Schuhe mit Bettstoffe; Pneumatik⸗

Platten, Dichtungen, Gummibälle,

O. 2314. Essig⸗

löffel,

„Monopol“ 5 2 drich. F Neue Friedrich tische,

Gummischläuche, Gummipuppen.

18.

1“

86 979.

1u¹“”“ 86 980.

28/1 1905. vorm. Harburger 18/4 1906. und Vertrieb von Gummi⸗, percha⸗- Waren. W.: Platten, Formstücke und Apparate (für den

Dynamo⸗Bau und alle Stark⸗

kalische, technische, optische und Apparate, für Maschinen⸗, Pumpen nämlich Hartgummi⸗ kanfibre, Preßspan, Mikanite, Asbest, Schiefer, Kohlenwasserstoffe, Erdwachs, Ceresin; gummi⸗

Marmor, Guttapercha,

und Weichgummiartikel

Weichgummi⸗, Zelluloid⸗ waren und zwar: Zigarren⸗ Pfeifen und Pfeifenteile, Schirmgriffe, Waffengriffe, Messergri Kämme und Haarschmuck.

riffin Creif

Dr. Heinr. Traun & Gummi⸗Kamm Co., Ham⸗

Zelluloid⸗ und Gutta⸗ Stangen, Röhren, aus Isoltermaterialien elektrischen Strom und

erscheinungen) sowie Isolationsmaterialien für Tele⸗ graphie, Telephonie, elektrisches Straßenbahnwesen,

und Schwachstrom⸗ zwecke, für Chemie und Elektrochemie, vrchsttom.

Weichgummi, Zelluloid, Vul⸗ Pappmaché, Zekulose,

Ambroin, Dichtungsmaterialien,

Apparate, Zahnkautschuk, Rubberdam; H und Vulkan⸗Fibre⸗Kurz⸗

und Zigaretten⸗Spitzen, Federhalter,

T. 3424.

ventile,

T. 3425.

Söhne, G.: Fabrikation

mühlen,

seine Neben⸗ pressen,

photographische und Kesselbau, für Mike, stangen, Glas, Porzellan, Harz, Hart⸗ chirurgische

artgummi⸗,

für

Stockgriffe, ffe und Schalen,

Einmachkessel, Eisbüchsen, Spargelkocher, Schinkenkessel, kübel, Blutfangmulden, Talgformen, Wursttrichter, Milchkühler, Milchseiher, Wagschalem Ausstechformen, Sülzformen, Pasteten r, Speisewärmer, Patronen, Geschoßmäntel, servenbüchsen, Tafelgerät⸗,

klammern, Tortenplatten, Torten chaufeln, schalen, Wein⸗ services, Zuckerzangen, brenner, 8 Dampfpfeifen, Strenen, Trillerpfeifen, Orgelpfeifen;

Gartenspritzen, Brunnenschalen, Elevatoren, Dampf⸗ trockner,

Manometer, Schmierbüchsen, Schmierpumpen, Spreng⸗ 8

andwirtschaftliche Maschinen, Apparate und G äte, hauswirtschaftliche Maschinen, 8 erate eriffalmmaschiren, Eismaschinen, Eiszerkleinerungs⸗ maschinen,

pressen, Saftpressen, Schälmaschinen, Messerputzmaschinen, maschinen, Serviettenpressen, Kopierpressen, Kopier⸗ akepumpen, Lakespritzen, Reibemaschinen, ben, Boßnensceneideateh t maschinen, Reiben maschinen, Flaschenspüler, Kapselmaschinen, maschinen, Waschmaschinen,

Gaskochapparate, kochapparate,

Eieruhren, Räucherkammern, würzmühlen, entkerner, Lebensmittel

Bestandteile, Selbstzünder, Glühlampen und deren Teile, Galanteriewaren, und zwar: Lineale,

igarrenetuis, treichholzbüch Handspiegel, Zahnburstenhalter, gehäuseschoner, Knöpfe, Schirmgriffe, Gürtel ketten; Spielwaren, Blechem

Fischkesse Blutpfannen, Darm⸗ Fettabbeber, Schmalzeimer,

Eisformen,

Stechbecken, Speiseglocken, Weinkühler Rohre, Feldflaschen, Feldkessel, Kinderbadewannen, Kon

und zwar: Löffel, Bestecke

und Fruchtschalen, Saucieren

Oelmenagen,

Bratenschüsseln, Kompottschalen, Pfefferstreuer, Salz⸗ ürener, Bowlen, affee⸗

Butter⸗, Kaviar⸗, Honigdosen, Teeservices, Eierbecher, Eier⸗ Flaschenkorken, Flaschenuntersätze,

und Eiseimer,

Flaschenschilder, Schwedenständer und „büchsen, Likör⸗ services, Löffelkörbchen, Menühalter, Obstkörbe, Obst⸗ messerständer, Rauchservices, Reisekocher, Servietten⸗ ringe, Obstschüsseln,

Tafelaufsätze, Teekessel, Tee⸗ Teebüchsen, Teeeier, Tischtuch⸗ Verdampf⸗ Zahnftscherbehälter. Nahem⸗ ahnstocherbehälter; Kaffee⸗ Rohrflanschen, Rohrverbindungsstücke, 8

Teeglashalter,

und Likörkannen, Zucker⸗

chwimmer, Drosselklappen, Injektoren, Spritzrohre, Standrohre, Wasserabscheider,

Gasmesser, Windkessel, Luftventile,

und Geräte,

Eisschränke, Fruchtpressen, Schmalz⸗ Teppichkehrer,

Kartoffelpressen, Pastetenform⸗

Kopierblätter⸗Anfeuchter, Metzgerstähle,

Zitronenpressen, Waffeleisen, Kork⸗ Wring⸗ Mangelmaschinen, Kaffee⸗ Federwagen, Kochherde, Petroleumkochapparate, Spiritus⸗ Bügeleisen, Eierständer, Püree⸗ Schirmständer, Kleiderständer, Türheber, Büchsenöffner, Fleischmengemaschinen, Gemüseschneidemaschinen, Ge⸗ Farbmühlen, Gurkenhobel, Kirsch⸗ Knetmaschinen, Knochenmühlen, Fastagen ns und Chemikalien, Geländer⸗ Schornsteinaufsätze, Lampen und deren einschließlich Dochte, Zylinder, Glocken, Glühstrümpfe, Laternen, elektrische Kerzen, Nachtlichte; : Briefbeschwerer, ortemonnaies, Portemonnaieschlösser, en, Zigarrenspitzen, Reise⸗Necessaires, b Uhrenständer, Uhr⸗ Zigarrenabschneider, Messerschalen, chlösser und Schmuck⸗ allogen.

Wirtschaftswagen,

86 981.

26/4 1905.

9 b.

FfIAIUSSlit.

F‚mn 4 )

wo Aoch kiakus slceh . h. ; 2

10/2 1906. Anklamerstr. 38. 18/4 1906. G.:

pharmazeutischer Präparate. leutische Präparate. Beschr.

4

Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Fabrik chemisch⸗ W.: Chemisch pharma⸗

2. 86 970. 19,2 1906. Eli⸗

M. 9157.

sabeth Meyer, geb. Mazart, Han⸗ ür Volgers⸗ 1868. G., Pert stellung und Ver⸗

von Frost⸗

86 971.

BERFHS MOLIIG

2⁰/2 1906. Fa. Reinhold Berth, Friedenstr. 99. 18/4 dönnh

B. 13 140.

Berlin, G.: Fabrikation und ertrieb von Wärme⸗, Heiz⸗ und Kochapparaten.

Wärme., Hein und Koch⸗Apparate. 4 86 572.

1906.

Sichenmarschste 46a. 18]4 1906. G.: Metall⸗

en, und Werkzeugfabrik, Vernickelungsanstalt. * Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, gonleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Rlüblichtlampen; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, koctenbeütörper, elektrische Heizapparate; Kochherde,

darten, Fe Backofen⸗ Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗

troleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗

B. 13 083.

Gebr. Blankenagel, Bielefeld,

2/2 1906.

Remscheid⸗Ha Fabrikation von Sägen,

schinenmessern,

und Messingwaren. Feilen und andere Schlosser, Schreiner, und Schmiede; Stahl.

schinenmesser,

86 973. 9 18/4 1906. G: ) 1- Feilen, Ma-⸗ Stahl, Stahl⸗, Eisen⸗ W.: Sägen, Werkzeuge für Bauhandwerker

Schafscheren, Ma⸗

3/2 1906. Fa. scheid. Hasten. 18/4

und Export von Haarschneidemaschinen. Fheechesch e 2 8 6

86 974.

Carl Fritz Nomünder, Rem⸗ 1906. G.: Herstellung, Vertrieb W.: Haar⸗

11.

86 976. C. 6030.

13/12 1905. Leopold Cassella & Co. G. m. Frankfurt a. M. kation und g’gh. von Farbwaren und

. 29„

Produkten. dukte, welche

Hilfsmittel bei Verwendung von Teerfarben benützt

werden.

in

18/4 1906. G.: Fabri⸗ emischen arbstoffe sowie chemische Pro⸗

er Färberei und Druckerei als

H. 12 416.

Gebrüder Honsberg, sten. :

städer, Stockholm; Vertr.: u. A. Vogt, Berlin W. 8. stellung und Vertrieb von Molk⸗

Aktiebolaget Salenius Werk⸗

Pat.⸗Anwälte A. Loll 18/4 1906. G.:

23.

A. 5123. 28/8

Borgfeldt Aktiengesellschaft,

Berlin,

18/4 1906

geschäft.

Her⸗ Etageren, reigerätschaften.

örbe,

L.: Milchschleudermaschinen. 23. 8 8 86 982.

Aktiebolaget Salenius Werkstäder, Stockholm; Vertr.: Pat.⸗An⸗ wälte A. Loll u. A. Vogt, Berlin W. 8. 18/4 1906. G: Herstellung und Vertrieb von Molkerei gerät⸗ schaften. W.: Molkerei⸗ maschinen.

A. 5124. 1 pre

2

Blechbüch

kapseln, G

Petroleum⸗ Kochapparate,

86 984.

Geo.

B. 12 465. K& Co. 3

88

1905.

Ritterstr. 48. G.: Export⸗ W.: Spiritus⸗, und Gas⸗

Küchen⸗ Messer, Gabeln,

Löffel, Plätteisen, Leuchter,

Messer⸗ und Gabel⸗ putzmaschi

nen, Frucht⸗

ssen, Kaffeemaschinen, Ausklopfer, Besen, Bestecke,

sen, Siebe und Seiher, Reibeisen, Brot⸗

ewürzdosen, Menager, Tischaglocken, Korkziehe

23.

16/9 1905. Alexanderwerk A. v. Akt.⸗Ges., Remscheid. 18/4 1906. Eisen⸗ und Metallgießerei, Maschinen

und Armaturen⸗Fabrik. W.: Kochtöpfe und Kasserollen,

Milchpfannen, Wasserkessel, Milchkocher, Milchsatten,

Bratpfannen, Scheuerwannen, schüsseln, Speiseschüsseln, Speisenäpfe, Seifennäpfe, Zahnbürstendosen, ständer, Nachttöpfe, Melkeimer eimer, Toiletteeimer, Teller, Petroleumkannen und Teekannen, Zuckerdosen, dosen, Durchschläge, Wasserschöpfer, Backpfannen, näpfe, Handleuchter, Brotkörbe,

Tassen,

Salatschüsseln, Kaffeetrichter, Trichter,

kapseln, Kaffeeflaschen, Fischkellen,

Teesiebe, Teig⸗ und Fleischmulden,

8

Milchtransportkannen, Spülwannen, Teig⸗

Wasserkrüge, Wasser⸗ Wassereimer, Kehricht⸗ Suppenterrinen, Essenträger, Trinkbecher, Kaffee⸗ Sahnegießer, Frühstucks⸗

Backbleche, Kehrichtschaufeln, Tablettes, Brot⸗

29/12 1905. Michael Kadar,

straße 16

trieb von Stempelmaschinen. W: S

86 985. K. 11 146.

Berlin, Friedrich⸗ Herstellung und Ver⸗ tempelmaschinen.

18/4 1906. G.:

26 c.

d. Nahmer, G.: Stahl⸗, , Werkzeug⸗ a. M. Eierpfannen,

Präserven), Waschbecken,

Nehlwaren räparate,

Löffelbleche, Litermaße, Spuck⸗

enschaufeln, sültrümmne. chnee⸗ und

18/4 1906. Wein⸗ und Zigarrenhandlung. W.: Roh⸗ und Röst⸗ kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, waren, Früchte

Kapern, Oliven Feseec. und getrocknete lesc. und Fif leisch⸗ und Fischwaren, : Gersten⸗Präparate,

tärke, Sago, Suppeneinlagen, Feiperese Bäckereiwaren, Stearin⸗

aushaltungs⸗ und Toileite⸗Seifen, öͤl, Essig, Honig, Engl. marin⸗Blau, Soda,

tille und schäumende Weine, Liköre,

86 986. Sch. 7670.

CIPORAEH

25/5 1905.

Fa. Georg Schepeler, Frankfurt G.: Kolonialwaren⸗, Delfkatessen⸗,

85 und Zucker⸗ und Gemüse (frisch, Konserven und Marmeladen, Fruchtgelee, denc ase. ilze, gesalzene und geräucherte Käse, Saucen,

schkonserven,

Gewürze, Grieß, Hafer⸗ Mais⸗Präparate, Reis, diätetische Nähr⸗ und Wachzlichte, en, Tafelöl, Lampen⸗ Wichse, Streichhölzer, Ultra⸗ Farbe aus Pflanzensaft, Tollette⸗ Seifenpulver, ee 1htten. nosen.

Hülsenfrüchte,