databtttet ücätteiatceir naltt
Qualität ee cn Handel und Gewerbe. Die für die Herstellung von Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak 183 500 Fr. fůr rollendes Material, 203 000 Fr. für elektrische Ein⸗ 1906 Durchschnitts⸗ Am vorigen Außerdem wurden Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten notwendigen Maschinen werden teilweise im Lande selbst hergestellt, richtungen, 105 000 Fr. für die Kraftzentrale. gering mittel gut Verkaufte Verkaufs. pre Markttage an Markttgoe (Aus dengsag Rch hnczur Handel und Induftrten Fä ten ge e aehe Znisa aede h hen Nürhaee sert heieee acehhaAAAanena. ”A nrbsereen eerher. 8 „ 1 .M., 1 rel a. d. 4 rrenkisten liefe Juni Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge j Deroer Durch⸗ * Handel der Niederlande im Jahre 1905. Fafgeamns nästterdans Findhoven und Stadthacgen und ö eeton den tattegifchir Fe 8 Acofsg, ene anehch⸗ . itts⸗ ätzung verkau 5 garettenetiketten Amsterdam, London und etmold, er un t vag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner screh dem Doypelzentner 2 Genfttgen, ale vegcfehn gengetts, sonden .89 ö Bautzen; Zigarrenbaͤnder Eindhoven und Barmen. Streichpölker, auch (Sesterrescischer Jentral Anzeiger für das öffentliche Lieferungawesen) 4ℳ 2₰ 488 4 ℳ 4¼ ℳ (Preis unbekannt) Fusteie ünb dorät auch der wirtschaftlichen Entwicklung der sogenannte schwedische Zündhölzer, werden in einigen inländischen Villenanlage in Niectheroy (Brasilien). Die Munizipalität ℳ siederlande im Jahre 1905 gewesen Der Schiffsverkehr Amster⸗ Spezialfabriken in Breda und Eindhoven Ffgesertat und von dort von Nictheroy bei Rio de Janeiro hat die Anlage eines Villenviertels üsegspeeß dams Hat wiederum zuge eh8. h eJ i eh. ntlich die Rheinschiffahrt elbst nach England und den englischen Kolonien aukg sche⸗ Für —auf einem vom Unternehmer zu wählenden Terrain ausgeschrieben. 8 vümu b die von 715 Schiffen im Jahre 1904 auf 891 Schiffe im Jahre 1905 rot, Kuchen und Biskuits bestehen auch in den Niederlanden Die Munizipalität stellt im Interesse der Stadterweiterung und . B.I. F “ 13,00 13,30 13,30 13,60 13,60 13,90 14,00 23. 6. vftiegen ist. Im Merwedekanal bei Utrecht wurde eine neue Schleuse schon mehrere fabrikmäßig betriebene Einrichtungen, die trotz scharfen Verschönerung verschiedene Bedingungen und gewährt hierfür Ver⸗ . —* 88 5 11ö16ö6“ bü — Süch 1500 8% 14,50 14,50 27. 6. b Betrieh gesetzt. Mit den Arbeiten zur Verbesserung des Nordsee⸗ Wettbewerbs von seiten des Auslands ihr gutes Auskommen haben. günstigungen, wie teuerfreiheiten durch 15 Jahre usw. Anträge 8 e en. b 1116“ ser hee 8 ,0 18 18 . kanals hofft man im Jahre 1907 fereaa zu werden. Notwendig wird Zichorie wird hauptsächlich im Norden der Provinzen Friesland und Projekte sind der genannten Muntizipalttät vorzulegen, und die⸗ 1 1“ 8 8s 8. 18q 148 8 bineestere Wertiefunz des Fahrw. sowie der Bau einer neuen ing 2en Enpebane 5 Vraaq. in Fnlande 88 gering, 968 Ee enen euc nüöbere Anergrlt⸗ (Fandes, Meusenne. 1 n 8 1“ — b 8 1 . S er Anbau dieser urzel betr zurückgegangen ist. einem Ber e erre „ungarischen Generalkonsulats - — ng. . . . . . . . . . . .. 155 8 — — 15,20 1520 15,00 23.6. icherfn Schlegse . Prunen sicg nng Sceffahrtsetrics ist edaft —Die bestehenden Zichortenfabriten, Crund 50) in Friegland. Overpssek] de Janeiro. 8 2 Kerdfre 8“ . .1u. . v-. 2 14,50 15,00 15,50 16,00 8 blfeben infolge des großen vr zeb 58 niedrig, sodaß manche Fahrten und Nordbrabant liefern hauptsächlich nach Deutschland, Norwegen 8 Trebnitz 1 Schl ” 14,00 8 14, 50 15,00 14,80 14,80 keinen oder nar geringen Gewinn brachten Mehr und mehr beginnt und Rußland. Die Ausfuhr von Kakao und Schokolade ist bedeutend; 6 1 Breslau, Braugerste . 18 50 15,0 3898 1 bei den verschiedenen Schiffsgesellschaften die Ansicht die Oberhand zu Hauptbezugsländer sind Deutschland, Amerika, Belgien, Rußland, Konkurse im Auslande. Der öeE. ... . .. Imo um900 13,10 1890 153 6 1750 daß ein gegensesiget Anschruf dis Veriretung gemeinschese Peee. er Schegla e Galizien. üe ““ 8— “ 14,00 14,00 85;; bis e. 2 icher Interessen notwendig ist. Auch im Handelsverkehr machte d gefuüͤllten S in? Kakaobutter, die bei Sei 1 Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Abraham Lip⸗ 1 Z “ 13,00 13,440 13,80 14,20 14,60 0 das Skreben nach einem Zusammenschluß geltend. Der Amsterdamer zal efuͤllten Sachen; Kakaobutter, die bei der Seifen⸗ und Kerzen⸗ schütz und des Leon Lipschütz, nicht protokollierte k Sagan b 68 übnn döür 8X& 18K. 15,80 1590 Henber ist 8 Jahre 1905 im allgemeinen zufrieden gewesen. fobetteton uns d eheasgren wrerehhss bere; 888 9 großen S n- Fmruisd Lack und 9] 12 äre benae eiche 8 1 “ 13,50 13,50 14,50 14,50 15,50 15,50 uch die Industrie hat gute Fortschritte gemacht. Die Schiffs⸗ jed er r1-0 500 bis dedeeeceen 88 8. Uürlich eeen deren des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Kolomea vom 15. Juni . - “ hg. F 6 en; 188 1910 aa4 8àg E 8 vE . rc. eg8 Dalg nimmt 2., —. 4— rF vFaitecren. he Iee. 1 18, Se diloe ge Konkursmasseverwalter: 4 “ 6 , 1 8 ehen. Einen geradezu glänzenden Au⸗ ung na amant⸗ — — vokat Dr. aum olomea. 2 1 111ö.“ 15,25 16,25 16,50 1889 151 sabentr in Amsterdam. Mehr als 8000 Arbeiter fanden geregelte nötsg hat. Auch die Margarinefabriken, von denen es etma 26 gae Wahl des definitiven dohngaloferanwaltern . gan (egca in eer Erfurt 16,00 16,00 16,50 17,00 7. Arbeit zu äußerst günstigen Lohnsätzen. Die im Jahre 1905 in wseser verbrauchen viel Salz. Der gesamte Margarineumsatz wird auf etwa] mittags 9 Uhr. Die Ford 1- d bi 1 2 “ 15,50 15,50 15,70 15,70 18 1899% Industrie gezahlten Lahne werden auf rund 21 Millionen Gulpen an⸗ 87 Millionen Ks angegeben, zu deren Herstellung etwa 100000 1] genannt Ge. icht an amelden in be un 2.X.F 4 eFe⸗ K.n 8 4“ 15,00 16,00 16,00 17,00 1789 1850 gegeben, und rechnet man die für die Benutzung der Diamant⸗ “ gefäuiht, werdeg g⸗ ffüee⸗ 1se, enaagc e 1 boͤnhafter enonaasevsisehge wanhafe 9 unden soLin . . ves 1 111A“ 8 m 88db 16,25 deereten egahlite n hian 82* “ 578 vreüe Aus Amerika werden die übrigen Grundstoffe (Hleomargarin, Neu⸗ Uer eagfaher äne zur Feststellung der Ansprüche) 23. Juli 1 Fernan “ 8 Kis 14,20 1420 14,40 189% hoch greifen, wenn man den Geldzufluß, den die Diamantindusteie trallard usw.) bezogen, für welche Rotterdam der Hau tmartt ist. In⸗ 8 - 11464* Ln I 16,00 16,00 L. b1-e dor Stadt Amsterdam im Jahre 1909 gebracht hat, auf rund 25 dogge 8 Fhattin ülaadca ss ah ats 3 hrhederlangt . 8 stektkung gorr gbig und B 1 . 8 . argarinefabrikanten in Deutschland, England un elgien al⸗ Wagengestellung für Kohle s und Briketts 8 -g i. B 4 8 1 8 c9; 1 ve. 17,5 50 „„ PRf eaeg gnenverhe glante Vher gfehehahng dSE- fabriken errichtet, nach welchen Ländern auch die Hauptausfuhr von Mar⸗ 8 am 30. Juni 1906. 18 . —. vr. 6“ 188. b. 16,00 16,00 Feg. e eil der Versendungen von Amsterdam nach den Vereinigten Staaten , e, . Anzahl der W 8 *.—2 e g 8 ün — 17,50 150 18,00 18,00 rechnung entzieht, so kann doch an der Hand der beim ameri⸗ ECEC . estellt. — — GZZ “X“ La N 8 88 15,80 1590 kanischen Konsulat in Amsterdam geführten Statistik angenommen Geschmack nach. Ausgeführt wird in der Hauptsache nach Südafrika. am 1. Juli 1906. 8 — oo“ 14,00 14,00 — — 16,00 16,00 werden, daß der Wert der Diamantenausfuhr aug Amsterdam nach den Sre 5 Gestellt 3 586 123 aa 5. 1 8 8 „ “ —— 9 iag ““ 1b 0 1 Vertinigtegncfen aben. Wheinas EEe“ EI“ b enn. vhden Niederlanden in eegengemn du. ha;xex 8 b 1 a ser. zu. un nländische Brauereien, hiervon über n den 30. Tilfit. 8 ö 15,20 16,15 16,15 17,05 1705 180 elu de Ise nlenser⸗dimes Sengereesentnf LE“ Püevinben vdear. 89 Lirsge. sorgen ün den Ee Im Su 1 “ seiner — 8n “ 8 Fnzterburg 1“ — — — — 16,60 16,60 Gewichtssystem überhaupt nicht aufgeführt war, abgeschafft und auch fungg läßt z 8 g. sche düh ngerege ssen 'gfeft bin uch 8 Serl. nehmigten Ausführungsbestimmungen zum Erbschaftssteuer⸗ b IZA““ 12,60 12,60 — — — — für den Diamantenhandel das metrische System eingeführt hat. In Resta n. c. s Sc.s S ü er isch ane g in 1üi cden saseth von 3. Juni d. J. liegen im Verkehrsbureau der Korporation 5 “ 1u6“ 17,80 17,80 88½ 88 1 99 19,00 Fukunft wird nur noch nach Gramm gerechnet, und 1 kg ist gleich 4875 IIIa. 8 d0 fen aus Böhm⸗ geg. 1 der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstraße 54 I, zur . antfurt a. S. X.. . ..... 172o. Io b ee ee anee Karat sestesett, worden. bZ. ie 1890 itse, Lage de enübme des aue Deutschland, Scsterraic, und assand, Masg auch aus Schottiand, Einftcht a9, 39. Jun. (W. . B). P. 8 vAA4“*“ — — 16,40 16,40 17,00 17,00 Handelsumsatzes und des Schiffsverkehrs mit sich gebracht. Pläne zu Fässe werden aus Deutschland (Sachsenhausen) bezogen, doch liefert Porker Wabasb⸗ Bahn d enehmi 2. . Scv dec⸗ Na 4 . e. es 111“”“ . N — — — 158 17,40 Seneeaee auten werden in ernsthafte Erwägung gezogen. dec eine balnsche gaben. eg4897 eg geüei” i N njasch,gen 200 000 000 Dollars Bonds eer geben und die ee 2 19 . Sataied t Pomm. 1““ — 16890 16 89 17090 1*8 bnedee gaahschigte nfnn donn gahre angen Zesdsert m Baßre wenden e ancs nti e vige von Aner Anstihaner. bemn hergesen. wurschfehogeg necego eem. (e. T. S) In der vergangenen, Noch⸗ 8 16*“ — — 1420 14,20 — — 1877) in Geltung bleibt. Der niederländische Volkscharakter hält 1 b asteuristert in Flaschen nac, Ost. wurde kein Gold ausgeführt, an Silber swurden 1189 000 Doll ; ““ 15,00 15,40 15,80 16,20 „asien, Niederlandisch⸗Indien und Australien ausgeführt. Fast das 5 1 gesuort, at. ollars . Slawe i. homm. . — — 16,00 160 2 8 s Uhen gein Fe stttergees hta uaa vas Fsäcftiegene, ae. eenett ashedundernn er er öhee gnere Celeee e⸗ Rew Pork, 30. d — 8 Rummeleburg i. Pomm. . . . . . . — — 16,00 16,00 — — fingne. der taonaade cein rtachtiger, ost aber ünb Hendwecf stehende Fabrikation alkoholischer Getränke liefert Genever aus vergan . üZoc 1' n „hah n 98” 892 n. 810 00 Poldes . . Pomm.. . — — — — 18,00 18,00 langsamer Arbeiter. In Handel und Wandel ist er mehr bedächtig und -ees . boaxg- b29 2½ -enn Focing, an egen 14 240 000 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 250 000 „ . 186 30 16,30 16.80 1830 17,30 17,30 vorsichtig als unternedmend und wagemutig. Zu großen, kooperativen . Zur Herstellung werden meittens deutsche, zur Rekti. Pollans gegen 2600,000 ollars in der Worwoche 2 i. Schht. . . 8 r. 8*½ . 17,00 17,50 Unternehmungen besitzt er wenig Neigung, trotzdem es im Lande an ftanignt. .ge 1egn, n has vegugns 1 292 Mhelaer geer. 8es we1s. 10. Ie. 12 9.) we iemtchau d . 11A4“*“ H 4 16,50 16. 17,00 17,50 dem nötligen Kapital sicher nicht fehlt. So haben denn in früheren Jahr⸗ id Pautleh⸗ zugt; doch haben i den letzten raun eig, 30. Juni. T. B. eewinnziehung der . üvas 14A“”] 17,40 17,40 5 12,60] 1 1 Jahren auch Rhein⸗, Mosel⸗ und Ahrweine gut eingeführt. Fast Braunschweiger 20 Talerlose: 45 000 ℳ Ser. 3226 Nr. 38. 9000 bb11431415— Reanerker Ferefchentet ehro gmnden ipese bechas. in nreanaser⸗hen mer gi eeees wagerenast Ser ge aücshse me deean . Fasen 1n“*“ 16,80 17,20 17,20 17,50 17,50 Zamnischer, industrieller und technischer Ark ing Leben vungen e, genügend bekannt ist, in den Niederlanden künstlich hergestellt Nr. 30. Je 300 ℳ Ser. 1751 Nr. 7, Ser. 2404 Nr. 20, Ser. 2729 1 bbZZ1“ 15,30 15˙30 15,80 15,80 16,30 16,30 Tabakhandel, in der Reederei, im Zuckerhandel, im Bäͤnk wesen und und unter genau nachgemachter Verpackung und Marke dort verkauft. Nr. 26, Ser. 3226 Nr. 2, Ser. 3322 Nr. 14, Ser. 5016 Nr. 19, 8 . nn. 9, h.geRE 16,50 16,50 17,00 17,00 1750 17 50 in einer Reihe anderer Erwerbsgebiete stehen Gründungen von Daher ist die Zahl der sogenannten Mineralwasserfabrikanten Ser. 5016 Nr. 34, Ser. 6102 Nr. 22, Ser. 6429 Nr. 44, Ser. 7666 8 Hoverzwerda 16“* 17,50 17,50 ve 26 19,00 19,00 Deutschen mit an der Spitze. Andererseits hat der wirtschaftliche sehr groß. Die noöligen maschinellen Einrichtungen liefert Deutschland Nr. 29. & 210 ℳ Ser. 1164 Nr. 13, Ser. 2800 Nr. 8, Ser. 6129 . schüt 1ö11.“ 15,20 15,40 15,60 15,80 16 00 16 20 Fhtliwun Deutschlands in den Arbeiterwanderungen eine Ver⸗ lgpaens ung, een, 55 ä e neederandilce Sla chen⸗ —. 10, S 68 Nr. 42, Ser. 7524 Nr. 39, Ser. 7666 Nr. 24 8 b. — 2 ves R . 8 . ; außerdem gibt es no aschenfabriken in 6 8 8 . Jgalkerfast. . . . . . . . . .. 174353 17858 15 8 1840 8829 840 hlehagf kes-aene genne heenagnoch Fütderlenzen onman Leit Schievam, Culemborg. Blaarringen, Leirdam, Zwondredt v ,ö.,. 3 vböö.. .. . ... 8 W11“ dg Bacl Peutschee aacener, aih. Wrak niedeskändi her Aobester, die caftrsiit und Feerham befthen, esstecsebgnen, e enegace Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie 8 11616““ 1280 — V 19,00 zum gleichen Zweck nach Deutschland gingen, bei weitem übertraf, ist Wafe, “ Iheres Süer eee ue’“ die vom Königlichen Polteihn; dium ermittelten Marktpreise in . 1 * 2* * . . 2 * 8 8 8 8 2 7.9 ,5 1 . 8 . „ . eeeeebee.. 17 00 17,50 17,50 18,00 1809 1880 8 von niederländischer Seite öfter über Mangel an Belgien und Deutschland statt. Spfegelglas wird in Dordrecht, ÜI1A“ 8 Pudecadtö. . . . . . . . . . . 1830 13 66 13,66 1400 1400 14,33 1 Unternehmungsgeist im Lande Klage geführt wird, so ist doch die 8 nerfcht Deseeben. D vvegen eS Berlin, 30. Junt. B 101 45 Speisef 8 . — 11e“ — — — beans 16,50 17,60 Entwickelung der niederländischen Volkswoblfahrt in den letzten Jahr⸗ sp eutschland liefer nen Sandstein, gegen dessen Ver⸗ erlin, 30. Juni. er er Speisefette von Gebr. . 8ö1ö“ 16,25 16,25 17,00 1700 b . - wendung in letzter Zeit lebhaft agitiert wird, Belgien rtstein, Gause. Butter: Der Markt blieh ruhig, nur feinste rei ckend ⸗ — M“ 17,50 17,50 17,75 1778 1988 198 1 önftg GSreeee Hekerte odet ean en Italien Marmor. Früher wurde das Material Achenn nn F.- Marken konnten zu unveränderten Preisen E1A6“* 5 8—gb” “ 15,20 15,20 16,20 16,20 17,00 17,00 w 47 v. H. zugenommen. Während früher eine Haupteinnahmeguelle gefübet, sodaß die Steinhaueret einen bedentenden Gewerbe⸗ abweichende Qualitäten vesnasealict sind. Landhutter ist noch gant ...öööööP.11141416656*“ 28 6G fir e Slact die Zascsen der Sglosien üdetg⸗hedern „Beigane Lenich. ütrie, 1 2i, vüch das. magia, eehemareia, lssh er Aalchaner 10h beutgen, Notsecangen sene ggs 08 1g16en . 11e“ 7 1 ,30 19,40 19,80 * 1865 34 b H58 . ollen noch etwa? einhauereien mit 1.⸗ r⸗ aftsbutter Ia Nua. ℳ, II a Hua 6 108 ℳ 8 ZZZ““ 1784 18,63 20,05 20,05 2045 20,b 8 8 Ir. hehe⸗ sehr sütlh “ dasden örra HPednntt gelges beitern im Land bestehen. In Dortrecht findet man noch Marmor⸗ — Schmalz: Eine Veränderung der Marktlage und der Preise ist 8. Regensburg 11“ ba AE aa8 84 19,00 19,00 23. 6 haupt ausblieben, schufen die später einsetzenden Steuerreformen sägereien, da Marmor in den Niederlanden ziemlich viel verwendet wird. nicht eingetreten. Der Konsum 9” der Jahreszeit entsprechend gering, 8 “ hen 16,00 17,00 17,10 18,00 . Fari Etnnahmequellen sodaß bis zum Jahre 1898 rund Vor 50 Jahren wurde in Delftshaven die erste Zementwarenfabrik doch zeigt sich bereits etwas Kauflust für die Herbstmonate Die 8 , gEh“ „ 16,50 16,80 16,80 17,10 1710 18,40 . 35 Millionen Gulden Steuererhöhungen und 38 Millionen Gulden errichtet; Kalköfen bestehen in Groningen und Friesland, in Drenthe beutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 51 ¾ bis 52 ¼ ℳ, 8 Plauen “ 5,b 22 18,00 18,00 . Steucraufhebungen bewilligt wurden, womit si ch der Steuerdruck um und auch längs des Rheines, in der Gegend von Leyden. Die rund amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 53 ℳ, Berliner Stadtschmalz 1. — hI131“ 8* — t. —— 17,80 23. 6 3 Millionen Gulden ,n während die Bevölkerung in der⸗ 200 Ziegeleien beztehen den Grundstoff ganz aus dem eigenen Land. (Krone) 53 ℳ, Berlmer Bratenschmalz (Kornblume) 55 ℳ in Tierces . vr. n . 1AX.“ 17,30 17,30 17,46 17,46 17,80 17,80 23. 6. selben Periode um 2 Millionen Seelen zunahm. Die Gesamtein⸗ Sie liegen hauptsächlich an den Ufern der Waal. Ihre Produktion bis 59 ℳ — Speck: Nachfrage mäßig. . . . “ . — — 18 40 18,60 19,00 19,00 8 nahmen des Staats stiegen in runden Summen und in Millionen betrug im Jahre 1904 rund 727 Millionen Stück. Ausgeführt wird 8 „ Urach i. Wrttcbg..ü .. — — 16 80 17,60 vün 8 23. 6 Gulden von 99 Millionen im Jahre 1870 auf 170 Millionen im nach Deutschland, Gelgten und England. Die Erunsstefe zur Her⸗ Ausweis üb d Verkehr auf 1 * —g üeeen. 1 ö⸗ hes nch Ien. , 18,60 23. 6. Jahre 1904 und die Gesamtausgaben in dem gleichen Zeitraum von stccang fesersese, r eerahen S N.- cn. . He sehe Schkachtviehmarkt vom 30 IISI Verkauf hümen . . b““ — — — nee 1 „ 8 1 8 „ amottesteine, 44 78 793 b KR +*+T+⁊R¼¼%%&%%%11“ 23.6. schulz durss gin thghegh nden van efpiteh und 157989987 Salden Steizgeffabrstatteg (grob and fein) bescäftlgt ehne sehe geahe maent dietle nac, dn. Kegngfeh duche, de 1 Elchahenüsee e Ne⸗s . 1 1 — gcsgs 0 — 1 1 us it sind die 1— enen c ein 1““ E 8929 Le V 1709 1709 23. 6. ET 9⁰² 88 B28 an sätrlicher, Zinfenlas sodaß Eö eren en e. * v ochise Welt gs. S lchtweris, böͤchstens 8 Jahre alt, “ — . 11115 “ 6. ’ 22 0 1 8 1 von 1850 bis zum 1. Januar 1906 eine Verminderung ein⸗ 1 z fleischige, nicht ausgemaͤstete und ältere ausgemästete 69 his 73 ℳ; 2 “ b — 2 18,50 1850 — 8 8 getreten ist von 89 340 990 Gulden an Kapital und 4 856 623 Gulden EE1 Pemnestoff vird sarwesacehes ane 3 vöFeig genährte junge und gut genährte ältere 63 bis 65 ₰; 8 1 . „ ¹ 1 .1“ “ 23. 6 an jüber eer Zinsenlast. Die allgemeinen Kosten der Anlage und des ist nicht unbedeutend. — Die Gold⸗ und Silber chmiedekunst, die im 4) gering genährte jeden Alters 58 bis 62 ℳ — Bullen: 1) voll: Ankaufs der Staatseisenbahnen betrugen am 31. Dezember 1903: „ G 8 1 jischigen oöchsten Schlachtwerts 71 bis 75 ℳ; 2) mäßig genährte g
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf vpolle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet vngeran Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist 17. und 18. Jahrhundert in großer Blüte Kand, dann aber eör zurc., üngere und gut genährte ältere 64 bis 69 ℳ; 2 ng genährtn 1 i
357 662 000 Gulden. Der Voranschlag des Staatshaushalts für das
gegangen war, erwacht wieder zu neuem Leben; günstig bekannt sind
Rechnunoelahr 709 c. nt, 1a 1Ses eesene 86 geeen in anitendam, 8ee 9 Gravenbage 8 ö Farsen as Ffen Frlcnnune er., Reh. ₰ auß. 170 402 295 Gulden für die Einnahmen nach Abzug von 1 030 000 Schoonhoven und ee en mZepoch st v52 vaniershc⸗ emästete Kühe hoͤchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 64 bis
8
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
-6 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte
MNr. 39 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, bauten bei Darmstadt N 8 Gulden für die außergewöhnlichen und nur zeitweise eingeführten Zu⸗ 8 Eö — „ — MNeue Bauweise für Stromregelungen an 6. Juli 1906, 10 Uhr. WW 8 1 3 5 8 Zu. Einfuhr von Gold⸗ und Silbersachen, besonders aus Deutschland, ¹ 3 schaftssteuergesetze vom 3. Juni 1808 “ Hanzschalt Se Neuere Bogenlampen. — Technische Sicherheitsleistung 4200 Fr. Einge — 8.. 129 grr gaben sind in den Etat eingefteült euherordentltche Aat- Fapee 1854 anl und 103909 Gelden e. xeden nal ent i⸗ s gne 4 11616“X“” — . 8 ochschule in .— Pflasterplatten für stä 4 es ele zum †. JIn - . Gulden. t des Kai W Nr. 40 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, Bücherschau. — — Patemie. städtische Straßen. 9 2 8b 2 227 Gouvernement provincial in Mons: für Eisenbahnen . . 3 342 500 Gulden, dn 110ch bee. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats 8 Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ herausgegeben im Reichsamte des Innern, vom 27. Juni hat folgenden 100 en en dusgs 42 in 2. 1765 Fr. Sicherheitsleiftung „ Verlegung der Mündung der Maas. . . 855 060 „ 8 — ““ käͤlber 87 bis 91 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber Inbalt⸗ Poßt 91 Telegraphenwesen: Aenderungen der Postordnung Fr.n nge ₰ꝙ Tenbes .2 4 4. , Wufer , 5 — 5 Fertlbaen Kohlengruben. 188 5 111X4X““*“*“ 77 S81592 8 8, gefe e r † 58 bis 68 ℳ; 4) ältere gering März ’ . 8 8 „„9 1 1 unale in ele isenbahnen in Surinam . . . 1 250 . 8 35 — 1 genährte er (Fresser) 54 bis 60 ℳ 8 becen 8 1“ — se Straßen und Bau einer Brücke in der Vorschüsse an Gemeinden zur Ausführung Die Einführung elektrischer Beleuchtung in Fra⸗ Schase; 1) Mastläaͤmmer und jüngere Masthammel 78 bis 80 ℳ ; 3 8. Fer „Zentralblatts der Bauverwaltung“, her⸗ VBerdingungen im Auslande 10. Jun 1806 M. ingeschriebene Angebote zum 3. Juli. des Wohnungsgesetzes . . . . . . 00 000 „ meries (Belgien, Provinz Hennegan wird beabsichtigt. Der Ge⸗ 2) ältere Masthammel 72 bis 75 ℳ: 3) mäͤ 8- genäbßfe Hammel auf ges 8 m Mintsterium der öffentlichen Arbeiten, vom 27. Juni 6 Ne 8₰ * „Mittags. Héôtel de ville in Antwerpen: Bau zusammen 5 718 760 Vulden, meinderat beschäftigt sich mit der Prüfung eines diesbezüglichen Vor⸗ und Schafe (Merzschafe) 61 bis 66 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ entlich gefördert w — Di — 4 b Z “““ . r ung 2 r. ürde 8 ℳ — 1 b S : M Pf 50 k Wanderausstellung der Deutschen Lanzwertsckaftsgesellschaft. üae Ber⸗ 21. Juli 1906, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: 11. Juli 1906, 1 Uhr. Börse in Brt ssel: Lieferung von delen wee en . Fine Stezerung der Staatsausgahen sn Belchee Fehsc hsang) 1tn84. Hehen chnang 18 ;43z mit 20 n- 1.n ne nrr tos ecge vnnd, ePeg üde E x. e die Neubauten auf dem Friedhofe in Frank⸗ — — Vö für Holz, Kokes, Schmiedekohle in der v e btztte und Tender. Cahier des charges gesege 8n Fööbie “ durch in ——- Pefterbuee Scus x8; “ Rassen und deren Kreuzungen, hoͤchstens 1 Jahr alt: a. im Gewicht Wiesbaboen. 1 e — 2 seche enge haßvgelische 2.22 2 Neichsanzeiger. beres bei der ertatath Direleon und beim 8 13. Julit 1906, Heh. Aersennestziithis albet ecn bb h ⸗ und Gewerbe eingetreten. 9 1 8 Elektrische Straßenbahn von Niederbipp nach Alt⸗ 628129”-b 8887 988 Plund ige gehbeb⸗ 1ehn8s 2 ꝙ Technischen Hochschulen in Aachen, Danzig, Karleruhe und Braun⸗ — Belgien. Vergrößerung der Wafferlcung in Fleurus. 15 126 Fr. Sicherheits⸗ daß 98 ee der Fabrstindustrie wird dadurch erschwert, Solothurn (Schweiz). Das „Echwetterische Bundesblatt“ ver⸗ oigei, d9 bis 61 ℳ; Sauen 97 bis — 4 1 „ . 1 ommunale in Juli⸗ „ Sgociét, b . - 1 e 8 1 t 2.— EEeeen F2,eee, berans. (Luxemburg): Bau einer Wasserleitung in der Gemeinde Saes maritimes, 59, Rue du . ; 88 G.ebs- erge t des gesamten Kohlenverbrauchs der Miederlande, der Rest wird Niederbipp nach Alt⸗Solothurn. Die Lontsshen soll dem Inttiativ⸗ Berlin, 30. Junk. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ — Inhalt: Amtliches: Ründerlaß —2* — C * —* 27 686 Fr. Eingzeschriebene Angebote zum 3. Juli. Hebeapparaten in den Gebäuden des neuen öffen n Entrepois a. 8es eigenen Gruben der Provinz Limburg, aus England und komitee für diese Bahn, vertreten durch den Notar Lanz in Niederbipp, fabrikate und Hülsenfruüchte von Max Sabersky. Die — 82 2. tr. 5. Juli 19 11 Ubr. Hôtel de ville in Gent: Anlage von von Brüssel. ites “ Strömendes Wasser zur Geanians als Triebkraft zu Händen einer mit dem Sitz in Niederbipp 49 bildenden Aktien- Tendenz für Kartoffelfabrikate ist angesichts der sehr geringen — —— — er allgemweinen rollenden Türen aus Eisenblech an den drei Stapelhäusern des 111A4“ 11111““ im Lande nicht vorhanden, dagegen hat als Naturkraft der Wind gesellschaft erteilt werden. Die Bahn soll mit Spurweite von 1 m. Geschäftstätigkeit als schwach zu bezeichnen, wenn auch die amtliches: Forstha Vorhafens. 16 650 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 3. Juli. 8 -V 1b 8 ausgedehntesten Gebrauch gefunden. Im einzelnen mag über die und Fenatesg Hegeftegt und mittels Elektrizität betrieben werden. Preisveränderung nur unhedeutend ist. Es shn⸗ zu notieren: W“ 1s 8 1 Industrieverhältnisse des Landes noch folgendes Erwähnung finden: 1 Anschlag: 1 341 000 Fr., hiervon 330 000 Fr. für den Oberbau, Ia. Kartoffelstärke 17 —17 ½ ℳ, la. Kartoffelmehl 17 bis 8 8 2 3 3 8 . 8 ““ 8 6 1 8 ber “ “ .“.“ 8 E“ 8
8 8 8