Tonabständen. Susanne Amsinck, Stettin, Bis⸗ marckstr. 26. 8. 5. 06. A. 9131. 5Da. 280 565. Vorrichtung zum Annähen von Oesenknöpfen aus einer federnden Klammer be⸗ stehend. Rowley & Kieser, Frankfurt a. M. 14. 5. 06. R. 17 400. 5Z2a. 280 743. An Tambouriermaschinen zum Aufnähen von Band die Anordnung eines am oberen Teil des Pistonrohres befestigten, abnehmbaren Bü⸗ els zur Lagerung mehrerer, durch verstellbare Blatt⸗ . gebremster Spulen. Johann Stowasser, Plauen i. V., Albertstr. 128. 19. 5. 06. St. 8562. 52a. 280 834. Spule für Seidenfäden, mit in gleicher Farbe wie die Seide aufgestempelter Nummer. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B. 30. 4. 06. M. 21 765. 52a. 280 946. Nähnadel mit aus zwei dicht gegeneinander federnden Lappen gebildetem, am Kopfende eine keilförmige Rille aufweisendem Oehr. Vinzenz Tilp, Prag; Vertr.: J. Tenenbaum, Berlin SW. 13. 4. 4. 06. T. 7610. 52a. 280 985. Ständer für Nähzeug u. dgl., bestehend aus einer Grundplatte, auf welche außer einem Nadelkissen mehrere Stifte, sowie einige als Behälter dienende, verschieden weite und hohe Röhren angebracht sind. Alma Mützell, geb. Mulert, Breslau, Taschenstr. 13. 22. 5. 06. M. 21 916. 53 b. 280 700. Vorrichtung zur Konservierun von Nahrungsmitteln, bestehend aus einem Gefäß mit ansteigendem Deckel nebst Dampfregelventil und Dampfdüse für den sterilisierbaren, durch konzentrisch ineinander angeordnete Zylinder gebildeten Verschluß⸗ raum. Bartholomeus Justus Hendriks, Lienden, olland; Vertr.: J. Tenenbaum, Berlin SW. 13. 9. 11.05. H. 28 546. 53g. 280 645. Heißwasser⸗ und Futterdämpf⸗ apparat mit kippbarem Kochkessel und oberem und unterem Rauchabzug. Anton Neumayer, Landau a. Isar. 11. 5. 06. N. 6199. 531. 280 605. Gestellrabmen für Kakaomühlen. Hermann Bauermeister, Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt, G. m. b. H., Altona⸗ Ottensen. 9. 5. 06. B. 31 001. 54a. 280 716. Klappverschluß für Karton⸗ nagen, Etuis o. dgl., mit aus dem Metall heraus⸗ ledrücktem Knopf. Wilhelm Tweer, Lüdenscheid W. 18. 4. 06. T. 7646. 54u. 280 842. Einstellvorrichtung für Apparate zur Erzeugung von Rillen an den Biegestellen von Pappen. Kuhn & Co, Berlin. 7. 5. 06. K. 27 911. 54 b. 280 508. Kartenbrief mit an der offenen inneren Seite angeordneten zwei Doppelblättern, sodaß dadurch anstatt einer Schreibfläche neun Schreib⸗ flächen entstehen. Fa. Max Krause, Berlin. 4. 5. 06. K. 27 892. 54 b. 280 509. Kartenbrief mit an der offenen inneren Längsseite angeordnetem Doppelblatt, un⸗ .ee. heah gemacht durch Einkleben von farbigem 8 Fa. Max Krause, Berlin. 4. 5. 06. 54b. 280 706. Durchsichtige Lohnauszahlungs⸗ Tüte mit Verschlußsicherung. L. Edwin Borgstedt, Bremen, Altenwall 12. 19. 3. 06. B. 30 518. 54 b. 280 811. Karte mit verdecktem Aufdruck. Max Winkler, Regensburg. 23. 3. 06. W. 20 047. 54 b. 280 924. Kuvert mit einer perforierten Ecke und eingelegtem Oeffnungsfaden. Andreas Kaesehagen, Lehrte. 17. 10. 05. K. 26 347. 54g. 280 483. Journallesezirkel⸗Mappe mit auswechselbarem Reklamefeld, auswechselbarer Wochen⸗ nummer auf der Vorderseite und Tasche für Mit⸗ teilungen und Notizen auf der Innenfläche. Otto Busch, Eisleben. 4. 4. 06. B. 30 675. 54g. 280 505. Anhängeschild aus fest mitein⸗ ander verbundener Metall. und Papierscheibe. Carl Staller, Burscheid b. Wermelskirchen. 1. 5. 66. St. 8509. 54g. 280 510. Tabellen⸗ oder Register⸗Aufroll⸗ vorrichtung mit unabhängig voneinander angetriebenen Wickelrollen. Robert Neuß, Aachen, Schützenstr. 11. 4. 5. 06. N. 6187. 54g. 280 512. Glasdeckel für Verkaufsbehälter, mit verstellbarer Fassung. Richard Weise, Dresden, Wittenbergerstr. 5. 5. 5. 06. W. 20 278. 54g. 280 513. Vorrichtung, die ein Aus⸗ wechseln von an Häusern usw. angebrachten Reklame⸗ schildern ermöglicht, ohne neue, durch den Größen⸗ unterschied der Schilder bedingte Löcher in die Wand schlagen zu müssen. Harry à Wengen, Stuttgart, Schloßstr. 80. 5. 5. 06. W. 20 279. 54g. 280 535. Mit Reklamefeldern versehener Ständer, welcher oben eine Zündholzschachtel trägt. Adolf Bernhard Brandeis, Charlottenburg, Bayreutherstr 29. 31. 5. 06. B. 31 209. 54g. 280 705. Brieftasche mit aufgeprägter Waren⸗Abbildung in Umrahmung als Rerlasne⸗ e. A. Jaffé Nachf., Berlin. 14. 3. 06. 54g. 280 712. Als Reklameträger ausge⸗ bildeter pyramidenförmiger Fliegenfänger mit Teller und Loch zum Aufhängen. Wilbelm Saßmanns⸗ hausen, Halle a. S., Torstr. 37. 9. 4. (6. S. 13 724. 54g. 280 806. Mustertüte mit Schauöffnung im oberen umlegbaren Teil. Carl Herm. Boldt, Stettin, Altdammerstr. 5 b. 26. 2. 06. B. 30 303. 54g. 280 816. Durchscheinendes Reklameband, angeordnet zwischen zwei angetriebenen Aufwickel⸗ säulen mit Antriebumschaltvorrichtung. Frau Marie Isermann, Pankow b. Berlin, Mendelstr. 47. 4. 4. 06. J. 6352. 54g. 280, 841. Kartenhalter mit um eirne wagerechte Achse drehbaren Karten. Louis Wicht, Berlin, Alte Schönhauserstr. 59. 5.5. 06. W. 20 305. 54g. 280 958. Vorrichtung zum dekorativen Füllen von Schaugläsern, bestehend aus einem Hohl⸗ zvlinder mit Schlitzen und auswechselbaren Scheide⸗ .. & Sohn, Altona a. E. 20. 4. 06. 2 6 4g. 280 998. Aus gewalztem Blech be⸗ stehender Träger für Schaufenstergestelle, mit Be⸗ estigungsmuffe. F. W. Albert, Bredenbruch b. serlohn i. W. 30. 3. 06. A. 9011. 54g. 281 001. Kasten mit schräg liegenden Fächerböden zur Aufnahme von Papier⸗Beuteln und Tüten sowie von Gegenständen aller Art. Friedrich Seidel, Chemnitz, Hainstr. 29. 7. 4. 06. S. 13 713. 54ᷓg. 281 022. Zur Aushängung von Ansichts⸗ karten u. dgl. dienendes Tragband mit Feststeck⸗ klammern. ul Wenzel, Leipzig, Südstr. 49. 11. 5. 06. 20 332. 54g. 281 023. Ständer zum Festhalten der Holzgerüste bei Dekorationen mit aus Winkeleisen ildeten Klemmbacken. C. Albert Winbgassen, s 11. 5. 06. W. 20 335.
5 1“
54g. 281 026. LToilettenspiegel mit eingelegten Reklamefeldern und an Armen des Gestelles ein⸗ stellbar angeordnetem Gegenspiegel. Gustav Weber, Hamburg, Gr. Burstah 29. 12. 5. 06. W. 20 341. 54g. 281 029. Durch Steifleisten verstärkter P ee für Plakate oder Bilder. Fa. Otto tze, Berlin. 14. 5. 06. L. 16 066. 54g. 281 036. Attrappe zur Schaufenster⸗ dekoration u. dgl., bestehend aus einzelnen Kästchen, die pyramidenförmig übereinander zu stellen oder in⸗ einander zu schachteln sind. Möller & Breitscheid, Cöln a. Rh. 15. 5. 06. M. 21 877. 54g. 281 038. Schwammverkaufseinrichtung zum Stellen und Hängen mit abnehmbaren Schwamm⸗ trägern. Christian Rahtjen, Bremen, Landwehr⸗ straße 94. 16. 5. 06. R. 17 405. 55e. 280 545. Drehbar gelagerte, gebogene Streichstange für Rollapparate, Kalander, Satinier⸗ werke ꝛc., zur Verhütung der Faltenbildung in den Papier⸗ oder Gewebebahnen. Carl Schürmann, Düsseldorf, Duisburgerstr. 110. 17.2.06. Sch. 22 656. 56a. 280 896. Schutzvorrichtung gegen das Abstreifen der Halfter, aus zwei mittels Scharniers verbundenen Rundeisen, welche sich dem Tierhalse genau anschmiegen. Fa. H. Kauptner, Berlin. 17. 5. 06. H. 30 096. 56 b. 280 897. Steigbügel mit selbsttätiger Aushängevorrichtung, bestehend aus einem am eigent⸗ lichen Steigbügel federnd befestigten, riegelartig mit der Tragöse verbundenen Bügel mit auf beiden Seiten angeordneten Anschlägen. Hans Häusler, Lenzburg; Vertr.: Paul Rückert, Pat.⸗Anw, Gera, Reuß. 18. 5. 06. H. 30 097. 56 b. 280 898. Steigbügel mit selbsttätiger Aushängevorrichtung, bestehend aus einem am eigent⸗ lichen Steigbügel befestigten, riegelartig in den Befestigungsteil eingreifenden Bügel mit einseitigem Anschlag. Hans Häusler, Lenzburg; Vertr.: Paul Rückert, Pat.⸗Anw., Gera, Reuß. 18. 5. 06. H. 30 098. 56 b. 281 066. Sattel mit auswechselbaren Strippen für den Satteluntergurt. Wilhelm Schau⸗ bach, Darmstadt, Bleichstr. 18. 29. 1. 06. Sch. 22 440. 57 a. 280 630. Kassette mit Belichtungsanzeige⸗ Vorrichtung Gustav Geiger, München, Maximilian⸗ platz 16. 28. 3. 06. G. 15 418 57a. 280 631. Kassettenschieber mit Belich⸗ tungsanzeige⸗Vorrichtung. Gustav Geiger. München, Maximilianvpl. 16. 28. 3. 06. G. 15 419. 57 a. 281 009. Sicherheitseinrichtung gegen Feuersgefahr für Kinematographen. Fa. C. Buderus, Hannover. 27. 4. 06. B. 30 880. 57 b. 280 944. Auf durchscheinender Papier⸗ unterlage aufgeklebter Bildträger für photographische Negative und Positive, sowie als Ersatz für Negativ⸗ papier und Films auf Zelluloidunterlage. Bernhard E Berlin, Großgörschenstr. 38. 2. 4. 06. 57c. 280 800. Lichipausvorrichtung mit Neben⸗ pausvorrichtung zur Aufnahme von Probestreifen. Anton Berger, Baden b. Wien; Vertr.: E. Dalchow, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 27. 1. 05. B. 26 870. 57 c. 280 839. Phbotographischer Plattenhalter und Trockner an Entwicklungsschalen u. dal. aus einer Klemmvorrichtung und einer im Doppel⸗ scharnier drehbaren Brücke bestehend. Ernst Müller, Cöln a. Rh., Voteistr. 17. 4. 5. 06. M. 21 795. 58b. 280 840. Entlüftungsvorrichtung eines Preßgefäßes zum Auspressen geringer Mengen be⸗ liebiger Substanzen unter Anwendung hohen Druckes. F. & M. Lautenschläger, Berlin. 4. 5. 06. L. 16 002. 585b. 281 098. Kugelexzenterverschluß für Preß⸗ korbreifen von Saftpressen. Maschinenfabrik & Eisengießerei Worms, Kaibel & Sieber, G. m. b. H., Worms a. Rh. 11. 5. 06. M. 21 829. 59c. 281 062. Druckluftbeber, bestebend aus zwei Schwimmern, einem oberen beweglichen und einem unteren festen, und von diesen durch den gemein⸗ samen Auftrieb und durch das gemeinsame Gewicht betätigten, miteinander gekuppelten, sich selbst schließenden Luftein⸗ und Luftauslaßventilen. Dr. eeee Berlin, Bambergerstr. 47. 16.4. 04. . 720. 59c. 281 064. Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten in unter Ueber⸗ oder Unterdruck stehende Räume durch ein luftgas⸗ oder dampfförmiges Druck⸗ mittel, bei welcher der Fassungsraum durch eine Querwand in zwei Räume geteilt ist, in deren einem ein Entlüftungsorgan vorgesehen ist, während in dem anderen der Flüssigkeitszutritt, ein Entlüftungtorgan und das Druckmitteleinlaßorgan angeordnet ist. Her⸗ u eiaaachtic Berlin, Bülowstr. 92 a. 15. 7. 05.
60. 280 561. Einrichtung an Kraftmaschinen⸗ reglern mit Riemenantrieb zum Stillsetzen der Maschine beim Zerreißen oder Ablaufen des Riemens. Hermann Knauf, Thiede b. Braunschweig. 12. 5. 06. K. 27 950.
61a. Atmungssack und hinterer Lufterneuerungsvorrichtung, zum Aufenthalt in nicht atembaren Gasen. Dräger⸗ werk, Heinr. & Bernh. Dräger, Lübeck. 18. 5. 06. D. 11 269.
61 a. 280 747. Leiterholm aus Stahl oder Metall. Carl Wilh. Louis Martin, Marten i. W. 21. 2. 06. M 21 304.
63 b. 280 624. Getriebe mit bogenförmig ge⸗ stalteten Zähnen zum Uebertragen der Lenkung zwischen zwei Fahrzeugen. Freibahn, G. m. b. H., Berlin. 25. 8. 05. F. 13 537.
63 b. 280 647. Hölzerne Biegestücke, besonders für Verdecke an Automobilen, Motorbooten, Kutsch⸗ wagen o. dgl., mit Eckenschutz gegen das Aufplatzen. Hansa⸗Automobil⸗Gesellschaft m. b. H., Varel i. O. 30. 4. 06. H. 29 930.
63 b. 280855. Warenkarren mit schnabel⸗ förmigem Kipprumpf, welcher sich durch Auslösen eines Schneppers selbsttätig entleert und dann durch ein Gegengewicht in seine Lage zurückgezogen wird. Heinr. Rickens, Bremen, Bürenstr. 12. 19. 5. 06. R. 17 432.
63 b. 280 861. Kastenwagen mit Verschalungs⸗ platten aus kreuzweise verleimten Furnieren. Fa. R. Perl, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. Stsch, Nürnberg, u. Dr. H. Fried, Berlin SW. 61. 23. 5. 06. P. 11 212.
63 b. 281 071. Läternenhalter für Arbeits⸗ wagen, bestebend aus einem nach unten schleifen⸗ förmig ausgebauchten Bandeisen mit an einem Ende angebogener Rungenklemme und am anderen Ende befestigtem Laternenträger. Alfred von Jachymski, Tichau, O.⸗S. 1. 3. 06. J. 6281.
63c. 280 824. Kupplung für Motorwagen
280 741. Atmungsapparat mit vorderem
u. dgl, bei welcher die Kupplung durch Auseinander⸗
pressen eines Spannringes mittels Keile erfolgt. Adolf Söhsi⸗ ltenbödingen, Post Broel. 25. 4. 06.
63 d. 280 629. Radnabensicherung, gekenn⸗ zeichnet durch einen die Nabe durchdringenden, in eine Nut der Achse greifenden Schraubenbolzen. Carl Bescherer, Zeitz. 28. 2. 06. B. 30 330. 63 b. 280 807. agenkapsel mit Einrichtung, das Langschlagen der Vorstecklöcher zu verhüten. Paul Polasky. Glogau. 5. 3. 06. P. 10 954.
63e. 280 627. Gummireifenschutzmantel mit Querrillen. The Dunlop Pneumatiec Tyre Co., G. m. b. H., Hanau a. M. 13. 12. 05. D. 10 661. 63e. 280 651. Stahlfelge mit Schrauben⸗ sicherung, für Automobil⸗Vollgummibereifung. Felix Ebel, Berlin, Moritzstr. 9. 2. 5. 06. E. 9037. 63e. 280 653. Radreifenpresse mit einem in der Mitte liegenden hydraulischen Preßzylinder und radial um das Rad angeordneten Druckhebeln. Victor Flamm, Cöln⸗Ehrenfeld, Rotehausstr. 19. 3. 5. 06. F. 13 956.
63e. 280 683. Gleitschutzkörver für Gummi⸗ reifen⸗Schutzdecken, bei welchem der Kopf des im Leder sitzenden Nietes in einer gehärteten Pfanne sitzt. Wilh. Ablborn, Offenbach a. M., Wilhelm⸗ straße. 21. 5. 06. A. 9168
63e. 280 819. Radreifen⸗Laufmantel mit Gleitschutzvorrichtung, deren Stollen in einer Viel⸗ zahl auf gemeinschaftlichen, am Laufmantel befestigten Tragplatten angeordnet sind. Vereinigte Berlin⸗ Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabriken, Geln⸗ hausen. 14. 4. 06. V. 5124.
63e. 280 863. Radreifenmantel mit knopf⸗ artigen Erhöhungen auf der Lauffläche. Hessische Gummiwaren⸗Fabrik Fritz Peter, Klein⸗Auheim a. M. 30. 5. 06. H. 30 194.
63f. 280 854. Mit Rollen versehene Stütz⸗ vorrichtung an Fabrrädern zur Verhütung von Unglücksfällen. Jean Sommer, Sandhofen. 18.5. 06. S. 13 899
63g. 280 475. Motor⸗ und Fahrradsattel, dadurch gekenntzeichnet, daß an Stelle des bisherigen flachen Kopfstückes ein erhöhter Federträger verwendet wird. Bielefelder Fahrradsattel⸗ und Taschen⸗ fabrik L. Lepper. Bielefeld 22. 3. 06. B. 30 552. 63h. 280 728. Gabelscheide für Fabrräder, aus Blech mit Schweißnaht. Adler Fahrrad⸗ werke vorm. Heinrich Kleyer, Frankfurt a. M. 4. 5. 06. A. 9119.
63k. 280 673. Aus einer runden Scheibe ge⸗ stanztes bzw. gezogenes Pedalrohr für Fahrräder u. dgl. Ernst Soter, Obligs 17. 5. 06. S. 13 886. 63 k. 280 750. Mittels eines Exzenters in ibrer Länge verstellbare Fahrradkurbel, mit Fest⸗ stellung durch eine von einem Schaltstern betätigte Sperrklinke. Albert Gagg, Bruchsal i. B. 22. 5. 06. G. 15 669.
63k. 280 751. Mittels eines, durch eine Sperr⸗ klinke festgehaltenen Exzenters in ihrer Länge ver⸗ stellbare Fahrradkurbel. Albert Gagg, Bruchsal i. B. 22. 5. 06. G. 15 670.
63k. 280 837. Verbundriemen für Motor⸗ räder, aus Flachriemen und schnurförmigem Zug⸗ mittel mit keilförmigen Lederauflegeplatten. Fa. E. Klinge, Dresden. 2. 5. 06. K 27 871.
64a. 280 515. Hebel⸗Bügelverschluß für Flaschen, bei dem der an dem Flaschenhals an⸗ liegende Bügelteil durch eine in der Mitte an⸗ geordnete Querverbindung in zwei je eine besondere Schleife bildende Teile zerlegt ist und der untere Teil hebelartig geformt ist. Gustav Hilbert, Stettin, Giesebrechtstr. 5. 8. 5. 06. H. 30 007. 64 a. 280 820. Metallene Flaschen⸗Schutzhülse mit einer Fassung für auswechselbare Schilder zum Aufschreiben des Inhalts. Herm. Weißenburger & Cie., Cannstatt. 14. 4. 06. W. 20 177. 64a. 280 856. Verschlußvorrichtung für Flaschen mit um den Hals zu legendem, den Verschlußbügel tragendem Hülsenring. Fa. E. J. Belger, Schwarzen⸗ berg i S. 19. 5. 06. B. 31 098.
64a. 280 859. Flaschenhalsverschluß mit über einen als schiefe Ebene dienenden Haken zu schiehendem und mit einer Rolle versehenem Bügel. August Eduard Robert Schipke. Hamburg, Langenfelder⸗ damm 13. 22. 5. 06. Sch. 23 271.
64a. 280 993. Gefäßverschluß, gekennzeichnet durch eine in der Mitte balbkugelförmig vertiefte und am Rande mit schräger Krempe versehene Platte, in die ein mit einem keilförmigen Ringstück ver⸗ sehener Dichtungsring eingeklemmt ist. Jul. Schäfer, Bonn, Breitestr. 42. 3. 1. 06. Sch. 22 260. 64a. 281 028. Henkel zum Anbringen an Koch⸗ und Trinkgefäßen mit Haltehaken und Druck⸗ hebel nach Art der Flaschendrahtbügel. Franz Böhm, Berlin, Frankfurter Allee 179. 12. 5. 06. B. 31 039.
64“a. 281 033. Gefäßverschluß mit innerem Deckelauflagerand im Gefäß vor der Abdichtungs⸗ stelle zur Verhütung der Berührung von Inhalt und Dichtung. Peter Jung II., Siershahn. 14. 5. 06. J. 6445.
64c. 280 598. Nach Art von Siphons un⸗ mittelbaren Ausschank der Originalfüllung in Trink⸗ gefäße ermöglichendes Versandfaß für Bier u. dgl. mit unterer Zapfvorrichtung, oberem Kohlensäure⸗ vertil und in das Faß hineinhängendem Eiskühler. Peter Krause, Cöln⸗Lindenthal, Uhlandstr. 13. 26 4. (6. K. 27 818.
64c. 280 803. Spundbüchse für Fässer, aus einer Hülse mit Außengewinde und zylindrischem Ende zum Umbördeln bestehend. Gottfried Fuchs, Cannstatt. 8. 7. 05. F. 12 725.
64c. 280 805. Siphonverschluß mit außerhalb des Verschlußknopfes angeordnetem und gegen die Packung des letzteren abgedichtetem Ventil. Willy Meisel, Breslau, Klosterstr. 89. 30. 1. 06 M. 21 128.
64c. 280 860. Sektrübrer aus mehreren in⸗ einander gezogenen Blechstreifen, an deren eckiger Verlängerung ein mit Griff versehenes, in eine Hülse einschraubbares Gewindestück angebracht ist. Karl Schwarz, Schwäb. Gmünd. 22. 5. 06. Sch. 23 275. 64c. 281 000. Schnellflaschenkühler aus einem Weinkühler mit einer Führung darauf für eine ver. schiebbare Spindel mit Flaschenklemmbalter und Handkurbelantrieb. Carl Bartholomae, Wiesbaden, Hotel Bellevue. 31. 3. 06. B. 30 625.
65a. 280 766. Aus engem, starkwandigem und diesen umschließendem, weitem, dünnwandigem Schlauch bestehender Rettungsgürtel. Leop. Schuorr, Heidelberg i. B. 22. 1. 06. Sch. 22 389.
66 b. 280 567. Beweglich befestigte und durch eine zwischen ihr und dem Schlüsselboden angeordnete Federung an die Messerscheiben von Fleischschneide⸗
maschinen angedrückte Unterlagsleiste.
Schnetz, Füßen. 15. 5. 06. Sch. 23 219. 66 b. 280 777. Anschlagpuffer an Füllmaschinen. Unger, Akt.⸗Ges., Chemnitz. 14. 4. 06.
66 b. 280 791. Beyweglich befestigte und durch —
eine sie äußerlich erfassende Federung von oben gegen die Messerscheiben von Fleischschneidemaschinen empor⸗ gezogene Unterlagsleiste. Roman Schnetz, Füßen. 15. 5. 06. Sch. 23 218.
66 b. 280 792. Unterlagsleiste für die Messer⸗
scheiben an Fleischschneidemaschinen, welche in den sie hegrenzenden Backen beweglich gelagert ist und von in diesen untergebrachten Federn gegen die Messer⸗ scheiben emporgedrückt wird. Roman Schnetz, Füßen. 15 5. 06 Sch. 23 220.
66 b. 280 905. Körper aus Blech für Fleisch⸗ hackmaschinen. Ludwig Becker, Berlin, Prin⸗ 3. 23. 5. 06. B. 31 130.
66 b.
antriebs. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 7. 5. 06. A. 9124. 67a. 280 921. Vorrichtung zum mechanischen Auftragen von Schleif⸗, Pliest⸗ und Poliermitteln auf rotierende Scheiben, bei welcher die Schleif⸗ mittel usw. in getrennten Behältern untergebracht sind und auf einen rotierenden, das Auftragen auf die Scheibe “ Pinsel o. dal. gelangen. C. Friedr. Eren, Wald, Rhld. 10. 5. 05. E. 8066. 68a. 280 618. Fünfteilige Schloßnuß. Joh. Wilh. Brunnöhler, Velbert, Rhld. 1. 5. (6. B. 30 919. 68a. 280 885. Schiebetür⸗Schloß, bei welchem ein Hakenriegel ohne jede Federung mittels einer Drehscheibe bewegt wird, die durch eine Ziehplatte an zwei Zapfen mit dem Hakenriegel verbunden ist. & Schmielau, Kiel. 27. 4. 06. . 6411. 68a. 281 073. Griff aus hohlem Metall⸗ körper mit Zelluloidüberzug, für Türschlösser, Fenster⸗ verschlüsse, Wasser’, Bier⸗Kranen usw. Wilhelm Hausmann jr., Ohligs. 7. 3. 06. H. 29 459. 68a. 281 083. Hobhlschlüssel, hergestellt aus aus einem Stück ausgestanztem Metallblech. Carl Vietze sen., Menden, Bez. Arnsberg. 21. 4. 06. V. 5135. 68b. 280 655. Schiebetürschloß mit gerade⸗ herausschließendem und sich dann senkendem Haken⸗ riegel. Fr. W. Böhner, Velbert, Rhld. 4. 5. 06. B. 30 968. 68b. 281 095. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Oberlichtfenstern durch zwei etwas beweglich miteinander verbundenen Schnuren. Ewald Buscher, Düsseldorf, Schillerstr. 21. 10. 5. 06. B. 31 030. 68d. 280 882. gleichartig gelagerten Federn. werk Röslau G. m. b. H., Röslau. St. 8485. 68d. 281091. von Fenstern, Türflügeln usw. vermittels eines unter Federdruck stehenden Riegels, der durch ein Kettchen bedient wird. Joh. Nauert, Bolchen. 7. 5. 06. N. 6194. 68e. 280 899.
Türschließer mit mehreren, Stahl⸗ und Draht⸗ 23. 4. 06.
Kassetteneinlage zur Aufbe⸗
wahrung von Brief⸗ und Stempelmarken sowie
anderen Wertzeichen. Ernst Krompecher, Felka; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, P wälte, München. 19. 5. 06. K. 28 009.
69. 281 054.
Einstellung beliebiger Schnitthöhen.
25. 5. 06. 70b. wechselbaren, zwei Federn und Ueberfedern tragenden Einsatzstücken. Lambert Gérard, Wielandstr. 38. 1. 3. 06. G. 15 278. 70e. 280 603. Reißschienenbalter, bestehend aus einer sich spannend gegen die Reißbrettstirnfläche
B. 31 145.
anlegenden, mit der Schiene durch Verschraubung ver⸗
bundenen Flachfeder. Robert Schreiber, Crefeld, Dianysinsstraße. 5. 5. 06. Sch. 23 178.
70e. 280 804. Behälter für Schreib⸗ und Zeichengeräte mit drehbarem Kern, dessen Ummante⸗ lung mit einem flachen Deckel versehen ist. Franz⸗ Liebhart, München, Adlzreiterstr. 17. 13. 1. 06. L. 15 375.
70ce. 280 813. Aufstellvorrichtung. M. Hiller vorm. Michelly, Königsberg i. Pr. 28. 3. 66. H. 29 706.
70e. 280 821. Packpapier⸗Trennapparat, dessen Messer zwischen zwei Leisten tritt. Fa. Walter Kellner, Barmen. 14. 4. 06. K. 27 754.
70ce. 280 947. Reißschiene nach Graden ein⸗ stellbar. Polyt. Arbeits⸗Institut J. Schröder A.⸗G., Darmstadt. 5. 4. 06. P. 11 068.
71a. 280 781. Birschschuh aus Kokosgeflecht. Conrad Lowes, Langelsheim a. Harz. 27. 4. 06. L. 15 957.
71 a. 280 966. Einlegesohle mit Stofflagen aus Feuchtigkeit aufsaugendem Stoffe. Société Française des Tissus Tetra, Paris; Vertr.: Moximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 3. 5. 06. S. 13 828
71 b. 280 579. Schnürband⸗Schleifenhalter aus geflochtenem Draht. Hildegard von Siegroth, Breslau, Uferstr. 11. 8. I. 06. S. 13 360.
71 b. 281 034. Vorrichtung an Schnürschuhen zum Festklemmen der Schnurenden samt Schleife. Albert Kohlhund, Lechhausen. 14. 5. 06. K. 27 980. 7Ic. 280 949. Werkzeug zum Bearbeiten der Absatzfront an Schuhwerk, bestehend aus einem mit Feilenhieb versehenen Stahlkegel. Sandt, Maschinenfabrik für Schuhindustrie, Pirmasens. 10. 4. 06. S. 13 726
72b. 280 852. Schutzvorrichtung an Spiel⸗ automaten für Schleuderspiele, bei welchen ein
Doppelvorhang zur Bedeckung des Schauglases zur Reinhard Hoffmann, Leipzig,
Anwendung kommt. Auenstr. 37. 15. 5. 06. H. 30 069.
72e. 280 589. Scheibe für Schießautomaten mit einem dreiteiligen Auffangziel. Polter & Lehmann, Leipzig. 6. 4. 06. P. 11 080.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortli Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗
straße Nr. 32.
1
Anstalt Berlin SW., Wilhel cL1114“ 4“
Roman
281 092. Rücklaufvorrichtung an Wurst⸗ füllmaschinen für Kraftbetrieb mittels Friktionse⸗
Vorrichtung zum Feststellen
at.⸗-An- Haarschneidmaschine mit den Drehbolzen der Handgriffe durchsetzender Spindel zur Béla Blau, Wien; Vertr.: Ernst Noll, Stadt Wehlen a. E.
280 581. Rundschriftfederhalter mit aus⸗ 8
Düsseldorf,
Zeichenblock mit verstellbarer .
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Fetenber renungen der Eisenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Peftnteirtenn in Berlin für
Selbstabholer auch barde Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und König ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Staatsanzeigers, SW.
ch Preußischen
(Schluß.) 8
72 e. 280 637. Tontaubenwurfmaschine mit vom Schleuderhebel unabhängigem pannwerk. R. Weber, Haynau i. Schl. 23. 4. 06. W. 20 218. v72e. 280 849. Schießscheibenwagen mit zwei Paaren von Zielen und Vorrichtung zum Umkippen derselben. Fritz Wittenberg, Colmar i. E. 14. 5. 06. W. 20 352. 8 721. 280 845. Gewehrkorn mit Kontrollflächen. Fritz Brecht, Berlin, Neue Winterfeldtstr. 23. 11. 5. 06. B. 31 028. . 74a. 280 507. Mechanische Türglocke, die mit einer elektrischen Glocke so verbunden st daß sich der teilweise mit Isoliermasse bedeckte Schalt ebel der letzteren, sowohl mit seinem leitenden, als auch mit seinem isolierten Teil vor den an der Druckstange der ersteren befindlichen Kontaktstift einstellen läßt. elir Peters, Breslau, Oelsnerstr. 12. 3. 5. 06. . 11 136. F4Aa. 280 784. Metallene Rückwand für Wecker mit aus der Rückwand gepreßten Schutzrillen für die Leitungsdräbte. Akt.⸗Ges. Mix & Geuest Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 1. 5. 06. A. 9105. 74a. 280 828. Selbsttätiger Feuermeldeapparat mit in der Hitze sich krümmenden Gelatineblättern. Hem. Zabel u. Waldemar Krause, Berlin, riedrich⸗Karlstr. 32. 26. 4. 06. Z. 4036. 74a. 280 864. Feuermelder mit elektrischem Stromschluß, bestehend aus einem Thermometerrohr mit in bestimmten Abständen eingeschmolzenen Platin⸗ drähten und einer über Kontaktschräubchen dieser Drähte und einer Schiene gleitenden, verstellbaren Kontaktscheibe. Johann Maurus, Oberstaufen. 25. 9. 03. M. 15 909. 74a. 281 019. Sicherheitsausschalter mit vom Schalter getrenntem Kontaktschlüssel. Gerh. Frings, Cöln⸗Sülz, Zülvpicherstr. 207. 8. 5. 06. F. 13 978. 74a. 281 055. Signalglocke für Fahrräͤder u. dal., bei der das Werk durch einen sich federnd “ Bügel herausnehmbar in der Glocken⸗ chale sitzt. Fa. Albert Frank, Beierfeld i. S. 25. 5. 06. F. 14 056. 74c. 280 666. Elektromagnetische Kurbel⸗ antriebvorrichtung für Signalempfänger u. dgl. Deutsche Telephonwerke G. m. b. H., Berlin. 15. 5. 06. D. 11 251.
74d. 280 665. Blasevorrichtung aus Leder für
Automobilbuppen. Heinrich Kanter, Schöneberg b. Berlin, Kolonnenstr. 48/49. 15. 5. 06. K. 27 972. 74d. 280 676. Mit Magnetinduktor verbundene elektrische Trompete. Deutsche Telephonwerke G. m. b. H., Berlin. 19. 5. 06. D. 11 278. 74 db. 281 050. Sprachrohr mit durch eine Membrane verschlossener Hörmuschel. J. E. Liebig, Wilhelmsberg b. Berlin. 23. 5. 06. L. 16 106. 75a. 280 610. Matrize, die aus einem Metall⸗ block und einem in diesen gebetteten Futter aus wider⸗ standsfähigem Material besteht. John Roth, Jersey City Heights; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 11. 14. 5. 06. R. 17 402. 75“a. 280 853. Halter mit Gelenk für Tief⸗ brandstifte. Grünebaum & Scheuer, Berlin. 15. 5. 06. G. 15 633.
7T5c. 281 011. Vorrichtung zum Auftragen von Fußbodenöl, mit durch Hand betätigtem, regulier⸗ barem Oelausfluß⸗ und Lufteintritt⸗Ventil. Adolf Lechert, Hamburg, Neueburg 18. 28. 4. 06. L. 15 962. 75d. 280 583. Bildnis, bei welchem ver⸗ schiedene Punkte wie Augen und mit ihm zu⸗ heen. ende Schmuckgegenstände mit Glas⸗ teeinchen besetzt sind. Fa. M. E. Zorn, Kötzschen⸗ broda. 20. 3 06. Z. 3986.
76 b. 280 585. Bei Reißwölfen für Filzvliese die Anordnung einer feststehenden Decke. Filzfabrik Akt.⸗Ges., Adlershof. 26. 3. 06. TGc. 280 614. Avppretiertes, aus Papierstoff⸗ fäden und einem Hanffaden gezwirntes Garn. Elberfelder Papierfabrik Akt.⸗Ges., Elberfeld. 15. 5. 06. E. 9083. — 76d. 280 562. In Dreikantflächen auslaufende Spulenspindel. Volkmann & Co., Crefeld. 12. 5. 06. V. 5161.
7 Ta. 280 709. Sprungbrett aus schmalen, ge⸗ wölbten Brettchen, von denen das obere zur Sicht⸗ barmachung einer Absprunggrenze schwarz ist und die in kleinen Abständen quer auf zwei Längsträgern an⸗ geordnet sind, um das Ausgleiten des Springers zu verhüten. Paul Käse, Neusalz a. O. 4. 4. 06. K. 27 686.
77 b. 280 675. Verstellbarer Lernschlittschuh mit Hilfsschienen an der Absatzplatte, bei welchem Absatz⸗ und Sohlenplatte in U⸗förmig gebogenen Verlängerungen aufeinander und die Laufschiene an einem Quersteig der Hilfsschienen geführt sind. Hermann Becker, Remscheid, Steinbergerstr. 24 e. 19. 5. 06. B. 31 097.
77 b. 280 827. Rollschuh mit in der Sohle angeordneten, zur Beförderung dienenden Kugeln. J. B. Mors, geb. Weißheimer, Mannheim, G. 7. 13. 26. 4. 06. M. 21 817.
77 c. 280 677. Spielheuge bei welchem durch eine tanzende Zwirbel mehrere Kugeln vom vertieften Mittelteil der Spielplatte nach einer Anzahl Ver⸗ tiefungen in der Peripherie der Platte geschleudert werden. Josef Zöllner, Nürnberg, Obere Menter⸗ gasse 12. 21. 5. 06. Z. 4062.
TI7c. 280 802. Billard mit Würfelkegel und Bällen. G. M. Fehrmann, Eduardstr. 42, u. Frang Seiler, Charlottenstr. 6, Hamburg. 16. 6. 05.
12 639.
77f.
77 d. 280 724. Kugelspiel⸗Automat mit Gewinn⸗ marke. Otto Schulze, Hamburg, Banksstr. 34. 2. 5. 06. Sch. 23 151. 77db. 280 744. Aschenschale in Verbindung mit Trumpf⸗ und Kartengeber⸗Anzeiger. E. Ph. Hinkel, ö1“X“ Offenbach a. M. 21. 5. 06. 77db. 280 745. Spielkartenkasten mit Vor⸗ richtung zum Pressen eines oder mehrerer Karten⸗ spiele. E. Ph. Hinkel, Metallwarenfabrik, Offenbach a. M. 21. 5. 06. H. 30 133. 77 b. 280 955. Wurfplatte für Eisspiele, mit eingelegten Laufkugeln. Gabriel Landauer, München, Aventinstr. 8. 17. 4. 06. L. 15 918. 77 e. 280 628. Karussell, dessen die Sitze tragende Plattform auf einer Schraubenspindel sich herabwindet und mit Nürnberger Schere angehoben wird. Hugo Schwarz, Lübeck, Blumenstr. 12. 5. 2. 06. Sch. 22 519. 8 77e. 280 714. Wasserringelspiel, dessen Gondeln sich mit dem jeweiligen Wasserstand heben und senken können. Fritz Hellweg, Bielefeld, Schloßmühle. 11. 4. 06. H. 29 821. 77 e. 280 953. Unterseeboot für Illusions⸗ zwecke, bestehend aus einem mittels Antriebsvor⸗ richtung in Längsschwingungen versetzbaren Raum mit vor den Fenstern desselben verschiebbaren Aquarien. Karl E. Groß, Frankfurt a. M., Ober⸗ forsthaus. 10. 4. 06. G. 15 498. „ 9 77 e. 281 020. Transportable Rennbahn für ferde, Fahrräder und Automobile, bei der die ferde o. dgl. an ausziehbaren, mechanisch in ovaler Bahn um den Mittelpfahl bewegten Stangen be⸗ festigt sind. August Bosse, Zschokkestr. 11, u. Her⸗ mann Lucklum, Lüneburgerstr. 21, Magdeburg. 8. 5. 06. L. 16 013. 77f. 280 668. Kinderspielzeug, einen Kopf darstellend, bei welchem in der den Mund dar⸗ stellenden Oeffnung eine sog. Stimme angeordnet ist. Max Miederer, Metallwagrenfabrik, Zirn⸗ dorf b. Nürnberg. 16. 5. 06. M. 21 888. 77f. 280 702. Mechanisches Spielzeug, be⸗ stehend aus einer auslösbaren Figur. Schaefer, Mandowsky 4& Co. G. m. b. H., Berlin. 25. 1. 06. Sch. 22 414. , 77f. 280 718. Spielzeug aus Scheibe mit Rinne zur Führung eines Kreisels. Karl Backlund u. J. E. Alén, Gothenburg, Schweden; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 23. 4. 06. B. 30 849. 77f. 280 721. Spielzeug in Gestalt einer laufenden bzw. hüpfenden Tierfigur, deren Körper und Kopf aus wabenförmig geklebtem Papier be⸗ stehen. Adolf Baehr & Co., Berlin. 28. 4. 06. B. 30 898 77. 280 729. Spielzeug, bestehend aus zwei durch einen mittleren 8 der einen Scheibe im Abstand von einander gehaltenen Scheiben aus Holz o. dgl. mit zwischen die Scheiben einführbarem, auf dem Ansatz auf⸗ und abwickelbarem Bindfaden, mittels dessen eine auf⸗ und abgleitende Bewegung der Doppelscheibe erzielt werden kann. A. Krais, Hamburg, Spaldingstr. 14. 5. 5. 06. K. 27 894. 280 748. Spielzeug in Gestalt einer in flache Form zusammenle “ mit aus waben⸗ artig geklebtem Papier Körper, der um einen am Kopfe der Figur befestigten Stab auf⸗ und abschwingen kann. Gebrüder Müller, Papier⸗ waren⸗Fabrik, Halle a. S. 22. 5. 06. M. 21 924. 77f. 280 749. Springkistchen als Kinderspiel⸗ zeug mit herausspringender Stehauffigur. Emil Bauersachs, Sonneberg, S.⸗M. 22.5.06. B. 31 122. 77f. 280 752. Spielzeug⸗Eisenbahnzug mit in einem an die Lokomotive angehängten Wagen unter⸗ gebrachtem Motor. Nürnberger Metall. & Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, Akt.⸗Ges., Nürnberg. 23. 5. 06. N. 6218. 77f. 280 753. Kinderspielzeug, bestehend aus an Gummiball montiertem Bläschen und Handgriff aus Zelluloid. Karl Schwarz, Pforzheim. 25. 5. 06. Sch. 23 291. 1 — 77f. 280 754. Waschmaschine als Spielzeug für Kinder, die auf einem viereckigen, mit Löchern versehenen Fundament zum Beheizen mit Spiritus ruht. Bruno Knittel, Dresden, Wilsdrufferstr. 4. 25. 5. 06 K. 28 050. 1 77f. 280 779. shahehan Spielkugel mit Stimme und darüber schwebender Figur. Gustav Steiner, Neufang b. Sonneberg, S.⸗M. 23. 4. 06. St. 8483. 77f. 280 789. Spielzeug aus einer zusammen⸗ gefalteten, an einer feststehenden Säule drehbar an⸗ geordneten Stoffscheibe, welche sich bei der Rotation ausbreitet und darüber angeordnete Figuren mit⸗ nimmt. M. Kohnstam & Co., Fürth i. B. 10. 5. 06. K. 27 924. 77f. 280 822. Puppe mit langen Armen und Beinen, deren obere Enden auf Stäbchen aufgewickelt werden können. Paul Vogel, Berlin, Holzmarkt⸗ straße 19. 18. 4. 06. V. 5128. 77f. 281 021. Spielzeug, bestehend aus einem mittels Scharniergelenken zusammenlegbaren Küchen⸗ bufett mit beiderseitig ausziehbaren, die Aufsatzstützen g Verlängerungstischplatten. Karl Reiche, Halle a. S, Ladenbergstr. 3. 9. 5. 06. R. 17 372. 77f. 281 047. Aus Angelrute und Fischchen bestehendes Spielzeug. Ferd. Fleischhauer, Leutzsch⸗ Leipzig, Lindenauerstr. 16. 21. 5. 06. F. 14 036. 77h. 280 703. Spielzeug, bestehend aus Ballon mit Fallschimm. Karl Rühl, Bingen a. Rh., u. vvrer. Schramm, Mainz, Korbgasse 4. 12. 2. 06.
R 16 889. 77h. 280 928. Mit mechanisch angetriebenem
Bohn, Woldenberg, N.⸗M. 6. 1. 06.
Propeller versehenes Luftschiff als Spielzeug. Kart B. 29 804.
Bezugspreis
d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierte Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
1 8
anzeiger. 1906.
Muster⸗ und Börsenregistern, der Ur eberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
itel
(ANr. 153 0.)
jahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
vorm. B. 25. 5. 06.
T9b. 280 878. Zigarrenpreßform zur Her⸗ stellung von gerieften Zigarren. Fa. Max Dussel, Schwetzingen. 28. 3. 06. D. 11 070. SOa. 280 621. Mit beweglichen, zwecks gleich⸗ zeitiger Handhabung durch Ketten verbundenen Trennungswänden versehene Ziegelpresse. Samuel Heimann & Co., Wreschen. 6.6.04. H. 24 253. SOa. 280 757. Schlagpresse für Kunststeine, mit festen, beliebig profilierten Zwischenwänden und ausziehbarem Zwischenboden. Johannes Simon Köhler, Sülldorf b. Blankenese. 21. 4. 04. K. 21 605. 80d. 280 554. Sägeblatt mit besonders ge⸗ härteten Zähnen zum Sägen von Fassonstücken jeglicher Art aus Marmor und Hartgestein. Herm. Gundlach, Dortmund, Weißenburgerstr. 24. 25 4.06. G. 15 557. 80d. 280 680. An ihrem unteren Ende mit einem Gewicht versehene Gipssäge. Moritz Lau, Breslau, Sternstr. 98. 21. 5. 06. L. 16 090. SIc. 280 633. Krepppapierhülle mit Ver⸗ schnürung für Flaschen. Königstr. 56. 10. 4. 06. § 29 779. SIc. 280 639. In flache Form zusammen⸗ legbare Faltschachtel, bei welcher die Verschlußlage des Deckelteiles durch an den Schachtelwandungen angeordnete Se gesichert wird. Max er. Halle a. S., Thomasiusstr. 33. 26. 4. 06. SIc. 280 640. In flache Form zusammen⸗ legbare Faltschachtel, deren Bodenteil durch Festhalte⸗ organe gegen selbsttätiges Herausfallen gesichert wird. Max Jovishoff, Halle a. S., Thomasiusstr. 33. 26. 4. 06. J. 6410. 8 SIc. 280 646. Aus zwei aufklappbaren Hälften bestehender Kasten zum Verpacken getrockneter Früchte. W. Dickhhuth & Sohn, Hamburg. 30. 4. 06. D. 11 197. S1c. 280 654. Aus verbleitem Eisengerippe und Drahtgeflecht bestehender Säuretransportkorb mit Klapphenkeln. Leopold Herrmann, Hönningen a. Rh. 4. 5. 06. H. 3 SIc. 280 679. Briefkasten zur Bildung von Hausbriefkästen. Eduard Hartung, München, Dachauerstr. 29. 21. 5. 06. H. 30 120. SIc. 280 846. Zu einer Fläche ausbreitbare Faltschachtel, deren Unterteil vollständig dicht ist. A. H. Gottfried Reeps, Holm 11, u. Aug. Hansen, Großestr. 61, Flensburg. 11. 5. 06. R. 17 383. SIc. 280 865. angebrachten, an den Enden mit Nasen versebhenen Bändern. schwerdt.
Zündholzfabrik Albersweiler Benedick G. m. b. H., Albersweiler. Z. 4066.
20. 10. 05. F. 13 136.
einem dasselbe umgebenden geschlossenen Ueberfaß aus Metall, deren innerhalb ihrer Wandungen liegender Hoblraum mit einer Flüssigkeit, z. B. Glyzerin, gefüllt ist. Stanz⸗ und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne Akt.⸗Ges., Lübeck, u. Hugo Gronwald, Berlin, Schönhauser Allee 167a. 1. 12. 05. St. 8114.
SIc. 280 868. Spankorb mit einem durch hinter die innere Randleiste greifende Nasen an dem Korbe zu befestigenden, über den Deckel hinweg⸗ geführten Bande. Fehr & Wolff Akt.⸗Ges., Habelschwerdt. 5. 2. 06. F. 13 549.
SIc. 280 876. Papierbeutel mit über die Ver⸗ schlußklappe zu legendem Gummizug. William Kutschbach, Halle a. S., Alte Promenade 19/20. 5. 3. 06. K. 27 424.
zug. William Kutschbach, Halle a. S., Alte Promenade 19/20. 5. 3. 06. K. 27 426. 8Ic. 280 906. Hölzerner Flaschenkasten aus einem Rahmen mit eingelegten Profilleisten. Marga⸗ 5h Fachingen b. Diez a. Lahn. 23. 5. 06. .31 132. SIc. 280 907. Blechpackung für Nahrungs⸗ mittel, wie Gelee, Marmelade u. dgl., in Form eines Henkelkörbchens mit Deckel. Blechemballagen⸗ und Metallwarenfabrik Heinrich Peters, Grötzenberg b. Waldbröl. 23. 5. 06. B. 31 133. Sic. 280 908. Transport. Umhüllung für Torten⸗ stücke in Form einer allseitig geschlossenen, keilförmigen Schachtel. Hugo Hebbinghaus, Barmen, Ober⸗ dörnerstr. 88. 23. 5. 06. H. 30 145. 3 SIc. 280 912. Für Hängeglühkörper dienende Verpackungsschachtel mit eingezogenem Tragrand. Hermann Friedländer, Leipzig, Georgiring 3. 25. 5. 06. F 14 057. SIe. 280 881. Silo mit verschiebbar am Austrittsrohr gelagertem Verlängerungsrohr zur Veränderung des Durchtrittsquerschnittes zwischen Ausflußöffnung und Tischfläche. Hermann Wiegand Export und Import von Maschinen, Dresden. 12. 4. 06. W. 20 172. 82 b. 280 678. Gummipuffer mit eingesetzten Ringen für die Anker der stehenden Welle an Schleudermaschinen. Louiz Hermsdorf u. Bruno
H. 30 114.
83a. 280 701. Hemmung für Uhren mit losem, vermittels aus mehreren Windungen be⸗ stehender Feder an seinem Trieb befestigtem Steig⸗ rad. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder
Schramberg. Württ. 24. 1. 06. V. 4982 83a. 280 720. Gongträger mit einem in die Verjüngung auslaufenden Kanal. Schlenker & Kienzle, Schwenningen a. N. 28 4.06. Sch. 23 136. 83a. 280 732. Aus bügelförmigen Feder⸗
5 s d andruckplättchen bestehe de S rrichtung zur
Otto Herr, Hannover,
78a. 281 056. Tunklatte für Zündholzrahmen. Deckung von Aufzug⸗ und Richtöffnungen eine
Weckeruhr⸗Rückwand. Badische Uhrenfabrik, Akt.⸗Ges., Furtwangen, Schwarzw. 11. 5. 06. B. 31 023.
83a. 280 734. Vorrichtung zum Spannen von Triebfedern, gekennzeichnet durch einen eine An⸗ zahl Kugeln befördernden Elevator und einen löffel⸗ artigen durch das Gewicht der Kugeln nieder⸗ zudrückenden Hebel, welcher den mit der Federwelle verbundenen Elevator dreht. Heinrich Buhrke, Versin b. Altcolziglow i. Pom. 14. 5. 06. B. 31 048. 83 b. 280 725. Elektrische Aufzugsvorrichtung für Uhren, Trieb⸗ oder Laufwerke, deren Aufzugs⸗ walze als Elektromagnetanker auegebildet ist. Schneider & Wesenfeld G. m. b. H., Langen⸗ feld, Rhld. 2. 5. 06. Sch. 23 158.
83 b. 280 726. Elektrrische Aufzugsvorrichtung für Uhren mit Gewichtshebel. Schneider & Wesenfeld G. m. b. H., Langenfeld, Rhld. 3. 5. 06. Sch. 23 167.
83 b. 280 733. Schwingender Elektromagnet⸗ anker für Uhren, dessen Hebelende mit einem ver⸗ stellbaren Kontaktarm versehen ist. Schneider & Wesenfeld G. m. b. H., Langenfeld, Rhld. 12. 5. 06. Sch. 23 211.
859. 280 838. Vorrichtung zur Herstellung von Brause Limonaden mit schwingendem zwei⸗ armigen Hebel, an dessen einer Seite die Ventil⸗ kolbenstange sißt, während auf die andere Seite eine am Farachete angeordnete Nase drückt. Gebr. Krüger & Co. Akt.⸗Ges., Köpenick. 3. 5. 05. K. 27 880.
85 db. 280 801. Rohrreiniger⸗Schneidkörper, bestehend aus ungleich weit von der Mitte des Reinigers auf einem Träger befestigten Schneid⸗ oder Brechrollen. Otto Mierisch, Dresden, Manitiusstr. 12. 31. 5. 05. M. 19 644.
85h. 280 704. Spülkasten, dessen Absaugerohr und Heberglocke aus gegen Oxydation indifferentem Material bestehen. Ferdinand Müller, Hamburg,
Spankorb mit an dem Deckel Fehr & Wolff Akt.⸗Ges., Habel⸗ SIc. 280 866. Transportfaß aus Metall mit
SIc. 280 877. Verpackungsschachtel mit Gummi⸗
Müller, Wittgenedorf, Bez. Chemnitz. 21. 5. 06.
Junghans und Thomas Haller A.⸗G.,
Schanzenstr. 75. 1. 3. 06. M. 21 369.
86c. 280 572. Treib rarm, dessen freies Ende durch Pickerleder verstärkt ist. Bernhard Geißler, Bleicherode a. H. 19. 5. 06. G. 15 653.
86c. 280 573. Vorrichtung zur Verhütung ungleicher Regulierstellen in Webwaren, bestehend aus einem am Brustbaum drehbar befestigten, in der Länge perstellbaren und sich beim Gebrauch gegen einen festen Anschlag legenden Zeiger. Hermann Gerold u. Emil Gerold, Gera, Reuß. 19. 5. 06.
G. 15 656.
S6c. 280 973. G. webter Hohlsaum, dessen Löcher durch zwei, das Grundgewebe bildende Schützen mit vier Schüssen hergestellt und dessen Stäbchen durch besondere Einzugkettfäden befestigt sind. Vogelsang & Zimmermann, Barmen.
7. 5. 06. V. 5154. 86c. 280 974. Gewebter Hohlsaum, dessen Löcher durch zwei, das Grundgewebe bildende Schützen mit zwei Schüssen hergestellt und dessen Stäbchen durch besondere Einzugkettfäden befestigt sind. Vogelsang & Zimmermann, Barmen. 7. 5. 06. V. 5155. s86c. 281 068. Gewebe mit leiterartig durch⸗ brochenen Streifen und zur Sprossenbildung durch Einzugsfäden zusammengehaltenen Schußfadengruppen. a. Free Carl Dicke, Barmen. 24. 2. 06. . 908. 86h. 280 814. Maschinenkartenklammer für Band⸗ und andere Webstühle. Karl Kern, Barmen⸗ Rittershausen, Hubertusstr. 10. 31. 3. 06. K. 27 563. S7a. 280 922. Schraubenschlüssel, bet welchem die an den Enden beider Backen vorgesehenen Gewinde von verschiedener Steigung sind. Gustav Melle⸗ wigt, Remscheid, Haddenbacherstr. 15a. 3. 7. 05. M. 19 844.
STa. 280 956. Nagelzieher mit Vorrichtung, die ein Verletzen der Hand beim Niederschlagen des Stößers verhuͤtet. E. Aug. Bernbard, Wermels⸗ kirchen⸗Preyersmühle. 18.4 06 E. 8993.
S7a. 280 969. Dem Werkstück sich anpassende Klemmbacken an Maschinen zum Bearbeiten von Stäben verschiedenen Querschnittes. C. L. P. Fleck Söhne, Berlin⸗Reinickendorf. 5. 5. 06. F. 13 966. s87a. 280 971. Mutterschlüssel mit zwecks
Wiesbeger der Maulweite in das Maul einzu⸗
schiebendem 999 Friedrich Kuhn, Artern i. Th. 7. 5. 06. K. 27 910. 1 sS87a. 281 076. Beliebig ein⸗ und feststellbare Winkeleisen⸗Backenauflagen für Parallelschraubstöcke mit Holzbacken nach Gebrauchsmuster 270 698. Oskar Eith, Untertürkheim. 4. 4. 06. E. 8953. 87b. 280 727. Behauhammer, dessen aus⸗ wechselbare Stahlplatten durch Einschieben in ein⸗ gefräste, konische Nuten horizontal und vertikal be⸗ fertigt werden. Franz Stöckler, Berlin, Breslauer⸗
straße 9. 4. 5. 06. St. 8515.
S7c. 280 501. Kombinationszange, deren Ober⸗
schenkel zu hammerartigen Schlagflächen, seltlich als
Abschneider ausgebildet und im Gewerbe mit zwei Drahtabschneidern versehen sind. Heinrich Böker, Remscheid⸗Vieringhausen. 27. 4. 06. B. 30 889. 87 b. 280 418. Frei schwebender Griff, welcher beweglich und durch eine im Kasten angebrachte Nase das Anschlagen desselben an Möbel und Türen ꝛc. nach unten verhindert. Ernst Tiburtius & Co., Berlin. 10. 2 06. T. 7467. K SSc. 280 503. Pufferanordnung für die Wind⸗ fahne an Windrädern. Max Kohl. Dresden, Frei⸗ bergerstr. 99. 14. 5. 06. K. 27 970. S89c. 281 014. Diffuseur mit unterem aus Blech mit aufgebogenen, durch Schlitzung des Bleches gebildeten Zungen bestehentem Siebboden. v. Dolffs & Helle, Braunschweig. 2. 5. 06. D. 11 205.