1906 / 153 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

I“

hh— H0 ,„ 8, de Eeeeese.s 8 er und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

ensen, Eisw. 181298 / Hasas 9590 1 aucksa Bdkrd. Pfdbr. IX 96,80 G. Anatolische geses’e do. 8 ult. 1338132,50, 805z. Gladb. Woll⸗Ind. —— wvers u. Gie. 201 B. Kahla, Porz. 467,755;G. Gelsenk. 195,60 5 G er Masch. Bergw. Obl. 100,60 brbctz9. 230,90 bz G b. elktr. Bl. 8 —— do. Vorz. etrl.⸗W. ag. Vz. 2 w. niawerke.. lauen. Spitzen ongs, Spinn. Sprit⸗A.⸗G. PreßspanUnters. Kathen. opt. J. 1 Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reitz u. Martin Rhein⸗Nassau. do. Anthrazit. do. Bergbau.. do. Chamortte do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W.

1 E

Sr eo

[8eSoc.

2vge,

2

Fs. V.⸗A.

——8OA

ienb. 103

do. uk. 1911 103 ,0 bz Germ.⸗Br. Drtm. 102 470,00 et. bz G Germ. Schiffb. 102 138,25 bz G Gesf. f. elekt. Unt. 103 135,50 G 103

8 do. do. 104,75 bz Görl. Masch. 8. O. 103 261,50 bz G Terxt.⸗Ind. 105 272.0 Hofbr. 103 0211,00 bz andel Belleall. 103 226,00 G arp. Bergb. kv. 100 —,— do. ul. 07 ,100 do. uk. 11 100 207,25 bz G Hartm. Masch. 103 11,00 G Hasper Eis. uk. 10 103

Helios elektr. 102 142,00 bz G I ö SSu8g -eg.; 102

28 201,00 b ue .105 182000 ibernia bon 89

.

do. Fränk. Schuh do. Glanzstoff 30 V. Hnfschl. Goth. Ver. Harzer Ka Ver. Kammerich EE 8 Pinselfab. 121 o. ab. 12 do. Smyr.⸗Tep 5 do. Stahlwerke Fere issen 9 ver. Thür. Met. 10 Viktor.⸗Fahrrad

üek

822

—8GSAqq

271

Sn 28

——

SSog -n

Nas Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Reichspostanstalten gegen Vorausbezahlung 8 von 40 Pf. jährlich, sowie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Aummer bezogen werden.

-öq8qnnnöAnnns GGöezüüeüeeeöneeäAnn

S. 8 —AS2A

109899 Fponds⸗ und Aktienbörse.

192 288 Berlin, den 2. Jult 1906. 4) In Verkehr mit Cuba sind Postpakete bis 5 kg und bis zu 7) Eine Ersatzpflicht füß Einschreibsendungen übernehmen zur Zeit 103,75 et bz G Die Börse zeigte heute ein schwanken⸗ 2400 Wertangabe zugelassen. noch nicht die Vereinigten Staaten von Amerika (einschl. Insel Guam, 22,50 G des Aussehen bei überwiegend schwacher (Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckt) 5) Für Postanweisungen nach Ländern der Franken- und der Kanalzone von Panama, den Phüihpnen, Porto Rico, Tutuila), 71,80 bz G Tendenz. Beeinträchtigt wurde die 1 englischen Währung ist das Umrechnungsverhältnis geündert rgentinien, Brasilien, Canada, die Feprolenüe Cuba, Natal, 8 Entwicklung durch die mit der Divi⸗ 8 Se. Orts- und Nachbarortsverkehr werden für Postkarten, vorden. Britisch⸗Somaliland (Schutzgebiet), Süd⸗Rhodesia, Britisch⸗Betschu⸗ 101,90 G dendendetachierung zusammenhängenden Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben die gleichen Taxen 85 Privatangelegenheiten der mobilen Truppen des Heeres, (Schutzgebiet), Paraguay.

2727

„gSS55SöSSbC⸗S8

[502] 28 r r24—

aaaeaeüeaäeee

Ebsk

—₰

lse, Bergbau.

Int. Baug. St. P. G. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorzg. senitz Kaliw. la, Porzell. Kaliwerk Aschl. Kapler Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw.. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müsen

—,— Ekh

SGA SSOUSTcehto] ο‿‿ꝙ¶ —58=c0SSo⸗ b0 0202 S0

.

2222ö2ö2ö2ö2

S E

162,25 bz G 115,20 bz G 8 1 117,00 bz G do. V.⸗A. 6 117,00 bz Vogt u. Wolf 11 127,25 b Voigtl. u. Sohn 9 187290 Voigt u. Winde 4 175,50 bz Vorw., Biel. Sp. 0 197,00 bz G Vorwohl. Portl. 6 0à,25à197,00 bz Wanderer Fahrr 24 249,50 bz G Warsteiner Grb. 4 145,00 bz G Wffrw. Gelsenk. 10 209,50 B Wegel. u. Hübn. 8 137,50 G Wenderoth.. 214,75 bz G WernshKammg 119,50 bz do. Vorz.⸗A. 212,50 bz G Weser ..... 20,25 bz G Ludwig 214,00 bz G Westd. Jutesp. Westeregeln Alk. 131,90 bz G V.⸗Akt.

do. V. Akt. 69,25 bz G falia Cem. 5 143,75 bz G zestf. * üge do. ü⸗Wrk.

53,00 G do. Kupfer.. 278,00 bz G do. Stahlwerk. 89,00 et. bz B Westl. Bdges. i.2. 106,50 G Wicking Portl. 5 121.00 G Wickrath Leder. 171,25 bz G Wiede, M. Lit. A Fe. Wiel. u. Hardtm. 108,75 G Wiesloch Thon. 203,50 bz G Wi helm V.⸗Akt. 162,00 z G Wilhelmshütte. 3 55,00 G Wilmersd.⸗Rhg. Uege Witt. Glashütte 197,00 G Witt. Gußsthlw. 293,75 bz G do. Stahlröhr. 177,25G Wrede Mälzerei 161,50 G Wurmrevier.. 133002 Zech.⸗Kriebitzsch 442,90 b Zeitzer Maschin. 4142 Zellstoff⸗Verein. 120,00 bzz G Zellstoff Waldbhf.

162,00 bz B 16““ 189900, W““ do. do. 1101 3 ¾

2800 bz 6 8 8 ssspoo. Gasgel. uk. 09,1034 889908b 8 Dobligationen HKcherl Koblenm 11054 200,00 bz⸗G Bee eee Kordd. Eisw. 1034 132.00 industrieller Gesellschaften. Nordstern 88 ,1084 2 7 . 188008z5 QHPch.-Atl. Tal. 10-a]1I2 na-ebe Obersche.. b. 1004 1 143,50 bz G Dt.⸗Nied. Telegr. 10014 1 1.1.7 .,— do. Kokewerke 103 4 115,50 bz 6 Acc. Boese u. Ko. [105/4 ¼ 8

—— SS8 [0O0 0 88

9 . gen; Hlei tro der hoben wie im Fernverkehr. Ferner ist die Gebühr für ausser- der utztruppe und der Marine in sch⸗Südwestafrika, sowie Im Verkehr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die 100,60 G er es Iee Mllein ege ein⸗ 8 Seeen Zeitungsbeilagen für je 25 g jedes einzelnen Beilage- der Be segeen der in den deutsch⸗südwestag ischen ssern abzusendenden Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Postpakete 100,60 G getretenen Kursermäßigung, war auch hier Faemplars von ¼ Pf. auf ½ Pf. erhöht worden. befindlichen Kriegsschiffe werden als Gegenstände der Feldpost be⸗ befördert werden können N.. e. 3, E. II.). Pakete, die den 101.20 G die Haltung eine mattere. Eine etwas b ; haeden ist bei Postpaketen und Post- fördert: gewöhnliche Briefe bis 250 g, gewöhnliche Postkarten, Post⸗ Anforderungen nicht ents und deshalb der fremden Post⸗ neheaiig schwächere Kenden zeigten russische Werte.. EEE anweisungen und Pakete bis 2 ½ kg. Briefe bis 50 g, Postkarten und verwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur innerharlb tvemn 1 9 Frachtstueten nach Gothenburg, Malmmö und Stockholm die tanweisungen bis zum Betrage von 800 lletztere nur in der Deutschlands darch die Post befördert und dann (in Bremen oder Hense eeeenn v11X1X“ Eilbestellung zulässig. Dringende geuvʒnliohe PDoatpabeté und Fost- Februne nach der —— sind vorto Für Briefe über 50 250 in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Be⸗-

. 8 fracmtstcke sind nach allen Orten Sehuwedens zugelassen. snd 20 Pf, fur Pakere 1 vom Absender uu entrichten. gelgpoff. sorderuns solcher Pakete (Postfrachtstücke) verursacht höhere Gebühren. 102,60 G 8 3) Bei Paketen und offenen Karten mit Nachnahme ist die wanweisungen an die Truppen sind bis S p von 100 zu-⸗ mancherlei N gerungen und „Umständlichkeiten. Die 6 89,50 Beifuhung des aprsoefülhen Formulars einer Fostanweisung ver- lässig; die Gebühr 10 Pf. Wegen der Telegramme, auch Verpackung der Pakete nach überseeischen Ländern muß besonders

87

=Sr Gl d59.— —— 8282 o

SS—

175,25 bz G do. 92,25 G do. 1903 ukv. 14 88,50 G 219,50 G 300,50 bz G 129,00 bz G

—a

„PPEPeb S55E

00 bdoNACc2 Son Soorbe2uo

—,—

4 202]288 bbwnEEEH ERnEnnnFmwbrseenerrrnnnenöneeeennmn,

—— 4 1.

00

Ee

2

do W. Industrie Rh.⸗Wftf. Kallw. do. Serest Rhevdt Elektr. Riebeck Montw. Rolandshütte. Rombach. Hütt. Pbonth pe sitzer Brk.⸗W. do. neue do. Zuckerfabr. Rothe Erde Dtm. Rütgerswerke.. Sächs BöhmPtl. Sächs. Cartonn. Sächs. Gus Dhl. do. Kammg V. A. S.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. I S.⸗Thür. Portl. Sächs. Wbst.⸗Fb. Saline Sa zung. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. 12 ment Schäff. u. Walk. Schalker Grub. Schedewitz Km Schering Ch. F. do. A. SchimischowCt. Schimmel, M.. Schles. Bab. Zimt do. St.⸗Prior. do. Cellulose..

do. Elktu Gasg 8 do. Lit. Baa do. 2

1 do. amsta 262,00 bz G 265,10 bz G

136,50 b 1 Eee ön. Fried. Tr.

228üööeesnöanbene In n 82

8

Gœtote tbooœoν 2Æ% 0SgSSS SS

0m0☛£☛

S8S80=0 2 I.“

*8 E3.—

2 2

öüAn *n

22—

SSaR 299—

Senn o. Es

.

—88SSSSVSFg

SEb

Ilse Bergbau .. Fessenitz Kaliw.. Kaltw. Aschersl.ü Kattow. Bergb.. Köln. Gas u. El. König Ludw. üuk.! König Wilhelm. 8,50 Königin Mariend. 216,10 bz G Gebr. Körting.. 328,00 bz Fried. Krupp... 140,00 bzz G Kullmann u. Ko. 116,00 bz G Lahmever u. Ko. 114,00 bz G 146,50 B 9. 182,80 G Lederf. Cyt u. Strasser uk. 10/1054 ½ Leopoldsgr. uk. 10 10214 ½ Löwenbr. uk. 10/102 4 Lothr. Prtl. Cem. 102 4 ½ Louise Tiefbau 100 /4 ¾ Ludw. Löwe u. Ko. 100 4 Raodb e gfs 108 4 eb. x do. unk. 09 103 4 ½ ..105 4 ½ . 104 4 103 4 ½ 2.30 bz w .103 4 204,00 bz G Mülh. 102 4 ½ 105,25 bz G Müser Br Langen⸗ 303,00 bz G dreer uk. 11,100 4 sJJHNeue Bodenges. 102 4

2222222

En

8 5 1 8 . uclsweise ges 1 bezüglich Deutsch⸗Ostafrikas, erteilen die Postanstalten haltbar sein.

100,10 5; b ee, ie eenaelich ihlnn, p 1 i. e am erm en 8 ““ 8 1 8 6 its rares er 18 g c en, Merten v xXvxv2v84*“¹“ 100.10 bz G 78 Abmahme , VBersendungsbedingungen für den Verkehr des Weltpostvereins: befördert. b—+ in —2 deren ET. em u. r 75 he 8,88. ög Sm Schiffs⸗ 188508; 8 d 3 M 1 t, d 177,25 Ab 9 Re etber⸗ 1. d. Fneen; 122—26 w 18e nGsge,ce J121 Lenge u. 15 cm Vancwefser ace reiten. Marin ver 8esceverung durch das Marinepostbureau in vere 103,50 bz G im laufenden Daat, Dbo. - 1 günde, die für die Po efahren mit sch 4 2 1 . der Sch E; der deutschen Kriegsschiffe im

; Oesterreich⸗Ung ein ni xe⸗ an Pe nahme im September, do. 177,50 Ab⸗ schmußen oder verderben können; d. e nAeellE. nsnen, alz . p 88 Ausland einschl. der Personen im deutschen Marinelazarett in Pokohama 4) Einschreib

7 7 1 lebende od. tote Tiere u. enden. 103.40 bz nahme im Oktober, do. 180 179,75 bis 2zr1e 8“eb. achen keite abfärbenden Stoffen, en. Brkefsenbemgen aler Art (Priese, Poßtkarten, Druc⸗ sind folgende gewöhnliche Briessendungen zugelassen; Briese bis 250 g, Posttarten 100,75 bz 180 Abnahme im Dezember mit 2 enen plenen. * Mb2e ö Auskunft. g achen, Geschäfts Zarenproben) können unter Gie ung abgesandt werden.] (einsach und mie Antwart), Hrucsachen bis 3 kg, Geschäͤftspahiere biez 2 18, zusanmen, 94,30 bz Mebr⸗ oder Minderwert. Behauptet Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpostsendungen ein⸗ hei allen —2ö Absender Bescheinigung über der Sendung gepackte Drucksachen Spapiere bis zum Gesamtgewicht 82 v. ehr⸗ oder UFr 8 92 zulegen: a. im Umlauft befindliche Münzen; d. zollpflichtige Gegenstände;] an den Empfänger schein verlangen. * Bereinsverlehr (einschl. proben und Einschreib angen d enseeaslen.. im „* -I 101,90 G Roggen, Normal ewicht 712 g 155,25 c. Gold⸗ od. Silbersachen, Edelsteine, Loöhmnugsuchen u. andere kostbare Luremburg) besteht für Einschreibsendungen allg. Frank 9881228 Im inneren muüssen vollständi werden; L.verg. gen 9 nternen m 6-2 .cigsehs Nb 15175 —155 Ahnadme im lauf Mena, 8.eggarde, wamn das Leeaer e gesesvernns dezüven berc, dcbeheeneer Beüerege erssa ener c dehtenRasne deeme⸗Femseree sn Lch eeher eeeeesreee es chn eh 1cce nde . Wasghahen wenden end ne ece der 10102,75 G do. 154 153,75 154 Abnahme im Ser⸗ detr. Länder verboten ist. Absender hat sich eigener Verantwortlichteit zu unter⸗ k. 8 ö 8 118*“ Lessthrehwan L- . re ee⸗ ankiert werden.

8 versendenden ände mit Briefpost in die betr. Länder ein⸗ gne; tember, do. 154,25 154 154,25 Ab⸗ öe 8e gc. g stets fr Marine Milltärpersonen bis zum Feldwebel, Wachtmeister oder Oberdedofftzier 7 7 h werden dürfen. 8 ein ermäßigter rt 10 Pf. gilt. Die A ift nahme im Oktober, do. 155,25 154,75 S Fetrantea⸗. Emfache v Postkarten mit Antw. zul., Postkarten 8 5) Leitung der Briefs endungen. r 88, n88n des Beförderungsweges 2 8 ore 85 1 * 98 9., b laslg⸗ 1 1 Ist in der Aufschrift der beftnhe

100,106 * 1 dürfen 17 cm Länge u. 9 cm Breite erschreiten. eens 1 SöEEEEe än. Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf weder ein un vom Absender nicht an⸗ Amt, welches er bekleidet, 2) 89 Namen des ses, auf dem er sich

gebend. Sendungen werden, igentli d segeben, so erfolgt Leitun den 32 d. Postanst. dieserhal (Sr. Majestät 8* S. M. ). matter. . 9.nnn eaerneeJ e ee. Aüee 8* as E. 8883 an ¹ 8) dah csbeiefe. 424 usw. auf Wunsch des mit Labnr. Die rtosätze und sonstigen Füömsewnn —9 1q Berkehr 105,90 Haser: Normalgewicht 450 g 168,50 agt gezrät decden kemm. Weremhesdfn dürfen bgecn denheaee zveege ter bel des asemer 1 Laaeh,een es Tücdene den e22n. F'ce egennan den 8.5,75732271218,2a1.5 88 821en ensen den eees bis 162,75 Abnahme im laufenden Monat, æööVE- a0 den Ge über britische Häfen ⸗Prirzts Ship) niederzuschreiben, sowie den uogangthafen u. e sen an diese Truppen außer dem Ramen, Dienstgrad und Truppenteil auch der e; 1 pfängers, Fabrik⸗ od. Handelszeichen, mern, Preise u. Angaben bzgl. de „Priy p 1 „.-.g. K. 8 w enfall een. Leitung der E“ bleiben die Garnisonort anzugeben. ber sind im Verkehr mit diesen Truppen auch

2e.n⸗ eheen Drtaber 8 8- 1 eseac.,dn.n. n een 8 844 44—2— es Absenders . 22 E2 erabrien mufsen sein. (Taxe wie proben und eingeschriebene endungen gegen die internen deutschen Portosätze zu⸗ Ma s2 &r ohne An gabe der venien von mehr als 45 cm haben, od. nicht mindestens teilweise frankiert sind, werden nicht bei Beförderung mit regelmäßigen Postdampfern.) ““ gelassen. 1163“

131 Abnahme im laufenden Monat. 86 8

Ruhig. 1e, ueh (p. 100 kg) Nr. 00 e“ 228, 29neebd e 109 ka) Nr. 0-. 81 8 Briefsendungen. 9991 50. . 2 *) Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe. Die Nach. 8 8 8. 26 21,50, do. 19,95 Abnahme im Juli. 8 g— ee ö . nuslans.†) barori;, eniltangabegelch der Aagehehnt 8 3 8 ehr. 2 1 1 8 S“ 88 “*“ ig, seah Ie ae neen⸗ Bünen, Drsc Dstafata, Pisched nanfsefre 89. 70b2,bede ds Ulgndnn, 8 Dtiober . v feöhr age. ün 8 Kamerun, Karolinen, Marianen, Palau⸗Inseln, Kiautschou, Marshall⸗ do. 54,10— 53,90 54 Abnahme im De⸗ 8 * Ins., Samoa, Togo. zember. Etwas schwächer. bis 20 g bis 20 g 20 [ bis 20 g (im Verk. m. d. ) Sendungen nach d. Sandschak Novibazar unterliegen den

10 1“ . üb. * 5 Jje 20 Taxen des Weltpostvereins. S Seehs. üb. 20— 250 g üb. 20— 20 g 20 30 süb. 20—290 20 30 ea0enenac 2 Sgengbe Penvinn. Dänemark, den Nieherlanden u. d. Schweh m r

enzbezirk (30 km) ermäßigte Taxe für Briefe, und zwar für einfache einfache frank. Briefe 10 78 je 15 g (im Verkehr m. d. Schweiz f. je mit Antwort mit Antwort 20 g), für gr; riefe 20 Pf. f. je 15 g (im Verkehr m. d. Schweiz f. je 30 g), mit Dänemark ferner Mindesttare f. Geschäftspap. 10 Pf. Üchreibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingebühr all⸗

gemein f. (Rückscheine n. d. Vereinsausland, ausgen. China und vhüg. Feftes ische Inseln nicht vecsh —.) Eilbestellung zugelassen: n

2

25 2 —1,128-Uc0h 0C0S— EeeEE

—,—

—⸗

—öGqGöSööüüöanöüüööanööanäöanönöeaeneneönn

König. Marienh. St.⸗A abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. i. 2. do. Walzmühle 0 do. Zellstoff 16

Königsborn Bg.

Königszelt Porz. Körbisdorf. Zck.

Gebr. Körting. Kollm. & Jourd.

Kostheim Cellul.

Kronprinz Met.]

Gb. Krüger & C.

Kruschw. JZuckerf.

Kunz Treibr.. Kupferw. Dtschl.

Kurfrstd.⸗G. i. 2. Kpoyffhäuserhütte

Lahmeyer u. Ko.

Lapp, Tiefbohrg.

Lauchhammer.

Laurahütte.. do. i. fr. Verk.

SGeUAgSGeenennöSAöenenebeeeneöaAnönen

—*

1.

—x———q—q—q—q——

2802

EEEggE

öuönönngneeneöö

—,—'q——öq—89qꝛ———q—öB—q——q—y——öqn—y——— —9O .,— —,—,——q—y——q—'FO9yO9OAOAnn 7 Emn * 7 N— 7

525

—n

r⸗ n eensb

——,—6,n— Ob0SSSS2SCU⸗

S800SCSSn. . —BVV————

—AqqöNS +——8VOO

SSamban

2

5SoSScn tenhn e

[002

üuunnn

—2OOSOOOOASSOASOSgge=—

3-00

—,—8—9—õq—q—q—q—õq—q—q—q—OyOOaOOAiN . 8; .

82

—,,—9 arrrnnnn

Sen S 889 0000 10588S5

.

FhoaalkAonmnoöeoeeneöneennenn 2—Vqöö2IAö2Aö

-umö2ö2ö2ö

12.

Ibo gagamnaneo hSoh S

anceowh. H902 bNn

8

Fag.—G, 9 3

8 * 88 60.

2 PFEEFrFErFFEEFferhßreeenes-

E1.““ ee öanab . 22

IE

Lexrvk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr12 Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement. 22

t.

PFFEEEFöPE

222

e-

—,—,—8—9—n-

1“ SFN

2

80 0 220,88 SEEbg SoeR —22 Ss22ggee

2——2ö-2nö2AnA CöbrkESEeseeseese.

222

1,00 bz G SchönhöAllee i. —,— Schöning Eisen. 95,00 bz Schönw. Porz. 128,10 G E“ 292,00 G ombg. u. Se. 108, 00 bz G Schriftgieß. Huc (99,00 bz Schubrt. u. Salz. 138,50 G Schulz jun. 93,30 bz chulz⸗Knaudt e Schwanitz u. Co. . Schwelmer Eis.

S

183. X.⸗G. f. Anilinf. 105/74 1.4.10]104,90 G do. do. 103 4 ¼, 1.1.7 1—,— 137, A.⸗G. f. Mt.⸗J. 102/4 1 4.10 99,70 G 2

138,00 G Adler, Prtl.⸗Zem. 10314 1.1.7 103,00 B Pfefferberg Br. 10 347,50 bzz G üAlg. Er. G. -IV[100/4 versch. 100,75 B 8 Zuckerfab. 100 130,00 bz do. V unk. 101100/4 1.1.7 1100,50 G (hein. Anthr.⸗K. 102 314 50 et. bz B Alsen Portland 1102,41 1.1.7 1103 60 G in. Metallw. 105 ,4 165,50 bz Anhalt. Kohlen. 100 4 1.1.7 899,10 G Rh.⸗Westf. Elekt. 102 4 —, do. unk. 12/100/,4 98,25 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ 185,00 bzz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ do. 1897 103 4 ½ 13,50 G do. unk. 07 ,102 41 103,10 G Romb. H. unk. 071103 ,4 104,50 G Berl. Elektrizit. 100/ 4 —.— Rvbniker Steink. 100 4 ½ 103 5 19 do. do. konv 100/4 100,25 bz Schalker Gruben 100 4 120,00 bz G do. do. unk. 12/ 100 100,90 et. bz B do. 1898 102 4 125,50 bz G do. uk. 07[100 4 101,10 bz do. 1899 100 4 110ʃ114,75 G Berl. H. Kaiserh. 100 8. —,— do. 1903 uk. 10 100 4 11 [259,40 bz do. do. 1890,1008 Schl. El. u. Gas 103 4 ½ v 192,25 bz G Berl. Luckenw Wll. 102/4¼ 101,60 G Hermann Schött 103 4 162,00 bzz G Bochum. Bergw.]! 91,50 G Schuckert El. 98,99 102 4 71,20 G Braunk. u. Brik.. —.,— do. do. 1901 102 4 ½ 72,75 bz Braunschw. Kohl. 103 104,40 bz G Schu theiß⸗Br. kv. 105/4 123,50 bzz G Bresl. Oelfabrik 103,14 99,25 G do. kv. 1892 105/4 109,50 bz do. Wagenbau 5 do. do. konv. Brieger St⸗⸗Br. Buder. Eisenw.. Burbach Gewerk⸗ schaft unkv. 07

. —2

öümme 2ngeEg

Gcohoho, Su.

SüPEPEESFg —½

Exexx 1[S2S Bb

222Anoe

einfache Postkartenü.. nen mik faceort mit Antwort

8 bis 50 g . üb. 50- 100 8 15. 69 1008 15. 50 —1608 .100 250 g .100 250 g

22808

092—S

½ en So 8 S. * 90

d -189

q"*q* *

2—

aL-güaASAEöanen

unzuläsftg

SfFfüPüreeesss

47 LAegde

oᷣF

bis 50 g Berlin, 30. Juni. Marktpreise nach fäb. 50 100 g

Ermittlungen des Königlichen Poltzei⸗ .1, 100 250 g 250 500 g „und Landbestellbez. d. Aufgabe⸗Postorts bei üfibtnans. (Höcste und vesrct Hraße. S .⸗ . 500g —1kg .2. r gewöhnl. Wiefsendungen Gebühr nach d. rtsbestellez. 55 Pf⸗, nach ä Se e N. 1 1 d. Landbestellben. die wirklich. Botenkosten, mindest. 25 Pf.] Fen 1 90 180 7 41170 n. Luxemburg 2) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnl. u. lh te) 18 Fi⸗ 60. 7* 2 bis 250 zbis 250 8 bis 250 10 eingeschr. .Svas Gebühr nach Pestorten 25 Pf., nach Orten ohne Weizen, geringe Sorte†) 17,60 ℳ, 17,50 4% Geschaͤfts⸗ ib. 250 —580 üb. 250 500 üb. 250 505 20 Postanst. bei Vorausbezablung 69 Pf.) Roggen, gute Sortef) 15,20 ℳ,¹* papiere „500 1x8 . 500g,1kg 500g 1kg 30 3) ac n emburg u. erreichengarn m. Liechtenstein e a Pgen. Mittelsorte —,— ℳ, 500g 1kg 1—–—2 kg n. Oest.⸗Ung. nicht zu allgemein [Gebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d. —,— Roggen, Landbestellbezirke wird Ergänzun Pehlhr eingezogen), nach Bosnien⸗ ℳ, —,— ℳ. F Herzegowina nur n. göftort. ebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen], Sorte“) 15,80 ℳ, 14,50 4) nach: Belgien, Dänemark (nur nach Postorten und mit Aus⸗ gerste, Mittelsorte“) 14,40 ℳ, 13,10 350 g) schluß von Jeland, aröer, Grönland), Frankreich mit 825 Futtergerste, geringe Sorte“) 13,00 ℳ, 8 und Monaco, Großbritannien, Italien, Montenegro, Niederlande, 1189 Srle. Mthehor) 18,20 1s nEen = „enn . . Ehs Te Ferteseh, Schweden (nur nach Pestcten), chreh, Seasian n. cns bwwr e 17 XXX 2 ae 10 Pf. . Anzahl außereurop. Länder. [Gebühr f. stets voran en; 17,60 Hafer, geringe Sorte 2¹7 59 ö Tge nah, n. aas, Scschafa⸗ Lateh d. 8 (soweit zul.) werden d. Uülthn E gebühren, 16,70 Richtstroh 6,32 ℳ, 6, FIr. II e 5 Heu alt 6,30 ℳ, 5,30 neu 5,30 ℳ, 4,00 E gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ, 30, Teutonia⸗Misb. 103 4 ½ Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35, Thale Eisenh. .102 4 Kartoff

Theer⸗ u. Erdöl⸗ 11A““ 8 Ind. uk. 09 100 4 ½ 1.4.1 1 dith

Thiederball 100/ 4

Tiele⸗Winckler 102,4

Unter o. Linden 100,4 do. unk. 23/1004

Westd. Eisenw. 102 ,4 ¼

Westf. Draht 10374 do. Kupfer 103,74

für je 50 g (Meistgewicht 2 kg)

120,50 bz G

110,25 bz G 115,00 bz G 135,25 bz G 140,50 bz G 200.25 bz G 108.25 G 142,00 bz G 142 25 bz 238 50 G Sprengst. Carb. 2L1,50 bz G Stadtberg. Hütt. 67 90 G

4 174,00 bz G 114,50 b 220 neue

220, do. 150,10 bz G Steins. Hohens. 140,75 bz G Stett. Bred. Zm. 211,00 bz G do. otte. 188,00G do. * Müller, Gummi 155,25 G do. Pulkanabß. Müller, Speisef. 16 1.1 [261,25 bz G St. Pr. u. Akt. Nähmasch. Koch 10 10 4 1.1 [193,25 bz G Stobwaff. Lit. B G f. eraAnn H. Stodiek u. Ko. NertunSchiffw. 7¼,5 4 1.1 [119,50 bzz B Stöhr Kammg. N. Belev. i. L. oD fr. Z. ℳ* St. 1305 G 1000 Neue 9 [94411 S 4 1.7 4 1.1 4 1.1 4ℳ

A

0 2 0 0 8 20 17 0 17 27 „5 28 28 6 6

5 28 28

8

5

SSek:

egeEEg

en Samauö—ö22 unzulässig

unzulässig unzulässig unzulässig

een

Marienh.-⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lnd. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. do. neue Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mix und Genest Mhlb. SecDrst Muülh. Ber

128

eshkEeEehkereEERkEEReERr vᷓel†bN210 8

8 ——8—8—8—q—öq—ögn 8ℛ7 4—

222

8.”

0O=SSSoSen

für je 50 g (Meistgewicht 2 kg)

S C9e

bis 250 g üb. 250 500 g

500g -— Ilkg

b bo nsch. do o.

5

.—

unzulässig unzulässig unzuläss.

r ebhk 8

Jbon Co⸗ S2 2SSmaIh

82,

für je 50 g (Meistgewicht

—,— Sibv uk. 08 102113 100,00 bz G Siem. Betr. 103 4 ½ 101,10 G Siemens Glash. 103 4 ½ Lhgs; Siem. u. Halske 103,4 . konv. 103,4

2,10 G Steins. Ho 3.

Stett. 105 4 ½

Stoewer Näh⸗

masch. unk. 1910 102 4 ½

tolberger Zink. 102/4 Teleph J. Berliner 102 4 ¾

8 esden

unzulässig unzulässig

920

——nnnnnnnnnA" S

bis 250 g üb. 250 350g

bis 250 g 10

bis 250 8 üb. 250 350g 20

üb. 250 350 g

PPPPPPeeäebhes.

2

unzulässig unzulässig

gL2ESEsEggeEn.

222222222

—4,.—

unzulässig unzulässig

[SCU. unzulässig

[0000082 11*

28VSð8SPSPPÖSeFg

—,— E.·“—“ möonsseseseneenen 1

E aAeeg 2 —x88q8süöq8Bq8q—qqqy—q

0—⸗ bd SceoeegggeEʒ Iamamboe22ö2ö2önnbnnn

unter Anrechnung d. vorausgezahlten 25 Pf., vom Empf. erhoben.]

80

I ½v*5*

1 88 8 8 Taxe wie bei Warenproben.

*

888 EE

3

8ü8ö8üö8üö8üö8üö8ü8öüüüSüöSqéq ☛᷑ 1

SSachoertochaheSn achoJen

7

aaab=2öSömöamöaaöeananee

——q——q—

222

—ööx 2 So-.SSSer σ.́e

(Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.)

Allgemeines Adreßseite der Sendung in der eel in der Währung des Bestimmungslandes in Ziffern und in Buchstaben anzugeben. Unmittelbar 2929 deut rLeegeüeeI. ö1ö. wird der 2424 Betrag nach bnag der tarifmäßigen Postanweisungs gebühr und der Einziehungsgebühr von 10 Pf.

-

2

—. 2 —,

41.

* 7

80 b0

iEẽͤͤẽͤͤäͤãäãͤãäAäͤqqqqqqq..—

—.,—

Meist⸗ Meite Bestimmungsland. Birbetza0s. Bemerkungen. Bestimmungsland. einer Noch⸗ Bemerkungen. nahme. nahme. 1 Italien mit S. Marino Rumänien (aur dest. Orta) ZuTripolis (Afr.): Zu Deutschland: u. Erythraa N1000 Fr. 88S üvmneAEeess Nur n. B b

22=222S

88 2gSS2A SEegegg⸗ 1—

F

eitzer Masch. ellstoff. Waldh. 102 4 ½ Zoolog. Garten 100 4

8= &☛ G

8

M. 7 2 n.

SEegEE;Eʒ

22=b22 SüSPaALEöAönmbn

ostgebie ayern u. Wletten g9) 800 Mark

Nachnahmen auf Clekt. Unt. Zür. 103,4] 1.4.1 . —— vnce Gränges

w. 1088) 1311108, 9 endungen zul⸗ gen 88. 6 141 m25910 1 Dtsch. Schutzgebiete: unk. 09 . Mont.

81 bai g E

Famanaanehaeageab⸗

PPeEE 2—ö2ö=

Zugleich mit dem Zu Aw. 8 .

i b. ver⸗ göI Korea 17400 Yen wird, 14 ist in der t. 8. Poft. ·2 Frera österr Postanst s. vr N. Kö. wöhnli stanwei⸗]%⅔ũCandia, Canea, Retimo) 1000 Fr. u Oesterreich⸗Ungarn: nter Einschreibbriefe mit —22 ungen, 30 gesch. Schadgeb. 800 Mark Bem. zu Nr. 53c.

1 Nachn. auch unfrankiert 8.— Maroceo (dtsch. Pa.). 800 Mark

—,—,—, —ð—n N.

9908 g rnerenn

dungen erhob.) ndungen.

eingeschrieb

Na⸗

(Wird nur

EE—

II

=F5AE:

2 872

9 Em I 0

11 898¾ 2

gmümümömüaöaüöüön:

do. 1.127 Deutsch⸗Neu⸗Guinea, Oest. Alp 122 22 5 Heutsch „Südwestafr., 5 1. C 1““ 8 e Kiautschou, 8 moa, Togo eehe 8 Deutsch⸗Ostafrika

Biglen

0080S9v000% 52

20 Pfennig.

Kö-.v der Vermerk.

reichisches Post⸗ amt“ od. „bureau de poste autri- chien“ hinzuzu⸗

do. do. Dorftfeld Gew. 102 4 do. Union 1105 do. do. ukv. 10/100 5 do. do. 100/ 4 üsseld. E. u. Dr. 105 4 ½ Masch. 1603 4. . Papier 103 4 ½ Elektr. Licht n. K. 104 4 ½ do. uk. 10/104 4 ¾ Elektr. Li 105 Fe⸗ghen., 184

12. „2. J105,81

In der Aufschrift ist a. Constantinopel, w. können.

8 hinter dem Bestim⸗ Smyrna (dts Pa.) 2. .2 Niederl. Indien (nur eeer hopan⸗ oder b. Beirut, disc. Je⸗ Bosnsen⸗-Herzegom best. Orte) ... 2250 Guld. 1-röe. ve eregchn dtsch. Thile [nur S ve Srgesas; Rorwegen 220 Kron. 1 CThina: 8 Tientfin, Tongtu, Oeskeereich. mngonn: ach München 98000 11““ B1e“ japan. Pa.. 8 55* 3 a. Oesterreich m 325 b G . Danemark mil Farder 4 Segeane. Peihsten Liechtenstein... 199 ron. 2 8 8 Dänische üntinlen 1 5 4851 G& ee 1 5 Frantreich mitAlgerien, 2 Portugal mit Madeira Wilhelma, Magd. Allg. 1750 etbzG. 8 5 1“ e¹]; 1 8 u. Moren

Zu Kreta: Postanw. angenommen Niederlande 500 Guld.

1

S R betreffenden

Das ö für die e

eeffenden Sendungen.

—,—

:

Sog 2888,8

betreffenden Sendungen.

EüakEEE EExxʒ ——,—89y9—ön —,—qy—9qy—9y99AA—- Ae

282 Das ewöͤhnliche Porto für die ber

Das Fenzbalich Porto für die

ck

2—

0.—0SSbGo

22 SeE

EEEEEREEERExEEx

20,88 EEE; 288

2 2 1 80”82900S,99,9S00 0 „.

8

—,— eb