—
itã wurden
mittel Verkaufte Markttage (Spalte 1
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt 1 ““ “ 1ze 8 V . berschläglicht G Menge für Purch⸗ W verkauft
ü 1 Doppel⸗ ittg⸗ Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner opp 825 vess Hoppelnentner
jentner 28 . 1 Verkaufte Aaherxdin Eanae” 1 8 sniedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppellentner “ . (Spalte 1 1“ ℳ ℳ ℳ ℳ Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Noch: Gerst ung verkau och: erste. niedrigster V höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Do 9 elzentner . 13,50 13,50 1450 9y158%
Qualität gering mittel gut
(Preis unbekannt . Jauer.. 8 80 “ NNNNN6/ꝰ Iꝰꝝ⸗LjY 8 “ 11““ .. 1570 16,00 1923 1825 eee 8— — 1850 Se; dt “ 1909 8- * . * * 8 8 7 G 38 er a . irn 72 Brandenburg a. H. 4 1720 8 . süüga. 85 4n 18 — reifenhagen... b b 1 Reutlingen. 17,00 17,00 Fregt i. Schl.. 16,50 3 .“ G 8 Altenburg 14. Q1 3 Böhalan 17,30 I16“ 8 8 5 18 9, 1“ 17,80 38 — . Tilsit. 15,10 V 16,40 Sa 9 . 3 b 8 Insterburg 15,50
v11X“““ Bunzlau.. 18,20 8 8 8 8 Lyck . 17,10
Goldberg i. Schl. 18,00 “ 1u“] . Jauer 1 EW 1“ .6. 1 Potsdam .. . 19⁸0
98 1 Brandenburg a. H. 18,00 1790 . 1 8 rankfurt a. O.. . 17,50 16˙80 1 1 8 nklam . 17,50 19,50 Stettin. 17,50 180 1888 8 . Greifenhagen .. 3 17,00 1888 888 b “ Stargard i. Pomm. 14.60 18,60 18,0 b Kolberg. — 18,10 18.10 . 5 b aee 18,00 vexr. rg. “ - Stolp i. Pomm. .. 16,20 1. 8 1. b Ostrowo i. P... 17.20 18 9. 1 Namslau. . 17,00 30 ,0 H i. Schl. 16,90 5 — 8 au 2 5 5 — 2 99 5999 1““ 1““ 1740 1850 18,85 18 6 868 1 0 1— — 1520 18 .6. B Sagan . . 17,20 Braunschweig. 1 17,30 17,30 “ 1 “ Bunzlau· S l. HMs- V V 161““ 8 . Hoyerzwerda . 16,20 b gernen (athälser Epelz, Dinkel, Fefez). “ 1X“ 1889 28 Uingöne 88 21,00 2120 2140 Süefths 17,50 5 8— 8 3 1 ilenburg. . 0 Nenalingen . — 22,00 22,00 1— “ Erfurt .. 1880
— . — 20,40 22,00 6 Kiel. . 18,00 19,50 ĩ19,60 19,60 Goslaxr. . 1 90 29
m. 3 1 4, 14, 8
Bruchsal. 2 19,80 20,00 20,40 . Duderstadt.. 16,50 16.38 — 19,00 1 19,25 19,25 18 G 1 Finehurg.. . 1600 . S . 18,20 18,00
8*
Roggen. . ulda. 18,50 16,50 16,33
“ 180b 1888 1439 EA“ . NSe. 1849 123 J1888 Brandenburg a. H. 1880 1849 1839 — . “ . 1 Straubing 20,73 18,00 19,00 Frahefurt 1“ — 15,00 15,00 “ Regensburg 17,10 “ . 8 “ 1920 19,50 1“ lauen i. V. 1780 “ “ EE — 14,00 1400 u“ 8 Bauten.. b . 18,80 I Schibelbein b V 1980 15,0909 1520 . 8 Reutlingen, ⸗ 17,90 187,15 18,30 Kolber V 14,00 14,25 14,25 b b Urach i. Wrttbg. . 17,60 17,62 17,85 Eböö6 V 14,20 14,60 15,00 1 idenheim.. 1770 1788 1— üaf — 14,60 14,60 1 avensburg.. 127,60 1711 17,78 I1“ V — 1420 1420 . Saulgau. 1760 81 — Ostrons . Pen. V 1420 14,30 1440 vüUm . . 17,00 — Breslau- V 11 89 15 188 Brealale — “ 1250 67 “ „ 7 15,30 — — ruchsal... 8 1 50 1 6, bö 14.,80 8 de Rostock... “ 8 17,00 17,00 17,00 14,70 1490 15,10 1 1— 8— enaage 18⁷ — Schl. V 1520 1539 1539 — . Aüenbarg=. . l 888 18,40 188 oldberg i. V 15,10 15,50 15.50 75 1 8 8 Arnstadt... . vegas eis wird aus den unabgerundeten Zahlen EI168 00 — 55 8 d der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Purchschnittspreis wird aus den 9 15,00 15,50 15,50 8 b b Bemerkungen Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Ber — ’1 15,70 15,70 16,00 — ²Heradden Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis n g 1 14,00 1420 12,40 G 1— Ein liegender Strich (—) in den Spa⸗ f 9 — 1892 18,89 1439 . 8 8 setze aufgehoben werd denen ab ilenburg . F 8 b G 20 8 . 58 g luti wieder in das Gesetz gefügt, die nach diesem Gesetze aufgehol en werden, von denen aber 5 2 . — 8 8 2 befreiten Personen, zu u 1 . ar 16,00 16,50 16,50 1 8 8 abgabenge etz von der Gemeindeeinkommensteuer n d tsherrlichen Rechte ab gelehnt worden. Foklen v JNRHK glishalkasen biutraga enrs eles bereatt vergen sol. ger de asüchfcfaltg er ottaleres don Birasdarf dag dre
—
8118““ V 15,20
16,80 16,80 17,30 b 8 A Duderstadt 7 4 3 3 . g Bedenken Anlaß geben. Im Der betreffende 15,80 15,80 16,00 25. S m 7. Juli 1906, Mittags 12 Uhr. Diese Bestimmung wird zu keinem Bedenken⸗ 1 . ’ 8 rerhalten, und es ist ihm eine erhebliche 8 1 . itzung vom 7 J 7 . g 23, na dem in der Fassung unseres Hauses der Verteilungs⸗ eine Irerwiegende Mehntene, vee. ist im Abgeordnetenhause in
Lüneburg.
3 15,60 15,60 16,00 . 3 1 8 1“ 1 1
aderborn 7 2 “ 8 1 Bureau.) 3 6 S 2 die Schulverbände Bedeutung beig — .
Ir 1 b Bericht von Wolffs Telegraphischem Unterverteilung der Staatsmittel au — 1— he
fts. 8 17,50 124⁷ 19¾8 “ S inn der Sitzung ist in der Nummer vom 18 füre dengschuffe im Einvernehmen mit der Schelaufschtsbehorde einer “ eesproFhn, hacichen e Ee. vv 1-e 2
Pe⸗ 1 17,03 17,19 17,19 — Ueber den Beginn eec festgestellt werden sollte, und der Provinzialrat als endgültige Instanz Noch degs 1nee geuse gesagt 8“ die große Mehrheit, die der Antrag
18 1789 1830 18 7 2 Sonzodend hes chendat sch der Beratung des Kom missions⸗ͤ bestimmt Abh eeh galüafr Hesc sluß, aih du gtanden stegt, Wim Herrenhause efunden habe, nicht Lrosh eftc von sacheice 8
. . * b h 8 enhau en fr. * 3 ine. ü
HStnaubing 18³⁸ güs 12s “ 1 berichts über eine Petition um Vermehrung der Char⸗ der Verteilung splan vom Kreisausschuß nur aufgestellt, aber wägungen beherrscht zu säin schein. Ic Penen Z.nen des
ehen — 16,30 16,60 lottenburger Polizeimannschaften und deren Ge⸗ von der Sculaustchiabehorde⸗ etzete g i den. 8,8 könnte hier g angenommen werden unter einer i 16,20 16,20 16,40 b 2 nb u. 8 8 Kreisausschuß dagegen nur das Recht der Be ⸗ ncten Opferwilligkeitt der beteiligten Kreife.
Fiane i. V. 15,70 16,50 16,50 8 8 8 f Nawag des Referenten, Oberbürgermeisters richtsminister erhält. Es wurde dafür geltend gemacht, daß — E.-Ee 98 68 een üigtich, der. bele Wetbesserungen
avensburg. 8 1 1 4 b J valt in Frage kommen könnten, 5 16,06 16,10 16,20 5 . der Regierun als Material vitale Interessen der Schulverwaltung in ag . te aber do ur Erwägung stellen, ob Ul 8 Knobloch wird die Petition 2 8 es notwendig, machen, daß die Unterrichtsverwaltung selbst diesen Plan beantragt worden. Ich möchte 6 s 68. nenae aa h gir no—
m 89 2* 2
b 1 17,80 18,00 18,20 1 1 166 . 8 diese Anträge angenommen werde 2 —
Blacgiake . 188 1799 17,50 17,50 - “ übermieses, nachaecae Schustehrus⸗Charlottenburg darau bin- aufstellt. Ich empfehle auch hier den Beschluß des Abgeordnetenhause 8 X,ae, no des Gesetes vorliegen wülde⸗ Ich spreche mich viel⸗ ¹ 77 , .
8 in den 8 1 eit in den Straßen Char⸗ anzunehmen. Wesentlich sind die Aenderungen in Ur meinen Antrag aus, die Beschlüsse des A geordnetenhauses Fenen 8 88 1589 1530 6. — “ 8 Charloltenddurg ve n Fenerberafec Sa dee ne heas da den ülsees Lenzuneimnen, i Hmant, s diesem 1.. - 3 88 3 Braunschweig daa 84* 81 8 unrbbedingt erfordert. T. vcseren 1 st halten es hat aber für die kleineren Schul. Gesetz im ganzen an, und da drängt 9 Henanbers e Ari Altenburg. ““ — 1880 182 „ . ie einmali lußberatung über den gestern mit unserem Beschluß festgehatten, drei Le für erzumt, die von der es bestimmt ist, als eine absolut notwendige gesetzgeberische Aktion Arnstadt.. 1 0r69 128 vanSc folgitdeh hnnange Scctzekasrder affng an dus Salagtskoehgse pasne des Leten lagebeniegenan det i. Nen Zie nlcdne deegatnebeanenererasp andet 1 b uri Gesetzentwurf betreffend die Elgentümliches, denn es wird darin eine Präsentations⸗ die Kommunalverwaltungen un 5 hoffen, daß die 68 Herrenhaus zurückgekommenen Folksschulen vlescence, toeee cleg konstruiert Auch bezüglich der Berufung der verwachsen werden, und man kann hhg 155”95 nds Tilsit. 2 Sens ¹ Ünterhaltung „ Dziemb owski liegt 5 8 und Hauptlehrer hat das Abgeordnetenhaus Aenderungen vor⸗ Unterrichtsverwaltung des ütrs Ferbs vrbghen worden, öge2 6ö65 11⁰ 1299 I1“ der “ cfer lage in der Fassung des Abgeordneten⸗ genommen, die sich Hae die Vorbebalte, berüclic, derz besege neine einschnüreg sem Gesetze der Abschnitt uͤber die Konfefsionalität der üWPEEETETEö“; . 67 1 — 1 7 erufungsrechte beziehen. Auf der eme N sst. Mit diesem Gesetze vollzieht sich der Ausbau un eres 8 . 13,10 13,40 13,40 1 hauses anzunehmen. 3 iche 2 znkung, auf der anderen eine Erweiterung vor. Volksschule ist. 8 Volke zu dienen hat. Brandenburg g. 18,00 14,00 14,00 1 chierstatter von Dzi embowski: Das Abgeordnetenhaus wesentliche Beschränkung, Rechte zur Tagesordnung Unterrichtswesens, in welchem nie oce. de 2g ens Gesepes
rankfurt a. O. Vorlage vorgenommen. genommen. Um nicht über wohlerworbene d Grof von Wartensle TP gee; . 1883 48 b b 8 mebrer; wesentlisen Peschlaß 12 Zusammenlegung von überzugeben, hat es die Erhaltung des bestehenden Rechtes 5-en wird Remlich allgemein füͤr wünschenswert gebalten. Ueber
öö 8 m 8 ken weitere Mitwirkung bei der Lehrerberufung nicht nur auf die — Merdings die Ansichten zum Köslins 15,00 15,50 16,00 größeren Stadtgemeinden mit anderen Gemeinden oder Gutsbenittee Befugnissen, sondern auf alle Lehrkräfte erstreckt. den 89 AMb— gcen nerhalb dder Parteien wegen der
“ . fca 1 5 t, daß dazu nicht nur die kräfte mit leitenden 1 8 Sinne beschlossen Teil we 1 . Ostrowo i. P.. . 1 8 14,80 14,80 1 . zu einem Gesamtschulverband dahin erweitert, u 1 er hat es im § 61 eine Erweiterung in dem Sinn .2 1 en. In dieser ernsten, wichtigen Eai b . 18,60 1900 — 1.“ 8 Füftimang der Stadtgemeinde, sondern aler Betetligtig Ge⸗ ec. nüce bloß die bestehenden Rechte erhalten bleiben, sondern verschiedenen n dfeceteeee nen gewissenhaften Ueberzeugung
9 9 9 822 9 9 2 2 2 9„9 9 9„ 9 9 9 2 9 9 2„ 2 9 9 9„ 2 2 2 „ 2. 9 2 9 2 9 9 9 2. 2 v 9 2 9 9 9 9 82 82 9 2 9 „
28
Trebnitz i. 1“ 15,00 1 srechts der Ge⸗- da ; ß
8 00 15,00 16,00 oll. Das ist eine Erweiterung des Selbstbestimmun b aälle gleichgestellt werden, in denen tat⸗ Frage mu en2 daß i am
“ . Braugerfte 15 V 1810 S.; 8 1 veinde, wpeflelae . eh dringend L 88 hclich 82* desenhsfgac oder e; Fs üdes Stagta⸗ “ vese, 52* 82 ihn
Ohlau 11uX“ j 1 - — 1 vor. Es könnte sich unter Uamfa⸗ it der Stadt wider⸗ während eines gewissen Zeitraumes Rechte auegen 3 der Finanzminister für unannehmbar bezeichnet hat. Diese schwierigen
Brieg. 8 — 13,00 8* 8 elner kleiner Vorort seiner Zusammenlegung un die Zustimmung Ferner hat das Abgeordnetenhaus in § 61 auch die Erhaltung des der Finan in den Fraktionen und Kommissionen gründlich er⸗ . 14,20 14 60 15,00 “ darf. Trotz dieses Bedenkens mochte ich doch die Zustimmung] Ferner berufung für die Schulsozietäten ein“⸗ Verhältnisse sind in den
he — 15,80 1580 1 Aecchen ess es Abgeordnetenhaufes empseblen. Im § 1 II I5I38“