1906 / 161 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten. Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Fassonstuͤcke aus Schmiede⸗ eisen, Stabl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stif.e, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klam⸗ mern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren,

Wund Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser,

und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ schaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, ge⸗ schliffkene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Rad⸗ reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe; Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Buͤgel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Leuchter, Finger⸗ hüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ metallteile; Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre. Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Zättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib⸗ riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und

8

nisse; Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glas⸗ perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗ mosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ gefangene Stickereien; Fransen, Borten, 18. Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack; Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; öö Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener alk, Putztücher, Polierrot, V. Gh. Rostschutz⸗ mittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Spreng⸗ stoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zünd⸗ schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale; Lithographie⸗ steine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleif⸗ steine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak: Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas⸗ gug Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filz⸗ tuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ stücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ wickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. Beschr.

142. 88 865.

T. 3624.

5 1“ 8 Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Knochen⸗ kohle, Calciumcarbid, Kaolin, photographische Trocken⸗ platten, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Sikkativ, Beizen, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor Schiefer, Steinsalz, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt; Materialien zum Dichten von zu verbindenden Holz⸗, Stein⸗, Glas⸗, Porzellan⸗ und Metallflächen, bestehend aus Gespinstfasern, Asbest, Blei, Kupfer oder aus einem Gemenge solcher Materialien, wie Papier, Stroh, Heu, Holzwolle, Kieselgur, zum Verpacken von Waren und Gegen⸗ ständen aller Art, Wärmeschutzmittel, nämlich: Mischungen verschiedenster Zusammensetzungen von Kieselgurmasse, Korkabfälle, Kuhhaaren und Asbest, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, nämlich: Glas,

pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Abbest⸗ geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre,

Kainit, Kno

Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗

Porzellan und Gummi; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbeft, Asbest⸗

Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, chenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ guano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Messing, Bronze, Neusilber in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren und Blechen; Bandeisen,

kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Lotmetall, Yellowmetall, Platinschwamm, Platinblech, Ketten, nämlich: Last⸗, Trag⸗, Schmuck⸗. Uhr⸗ und Halsketten. Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ platten, Unterlagsringe, Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß: eiserne Säulen, Träger und Kandelaber; Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Korkzieher, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Stein, Porzellan, Steingut und Holz, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, S. Hutnadeln, Stricknadeln, Häͤkelnadeln, rawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zvecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Nöder⸗ Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße und Kochkessel; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder

orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrolytische, nautische, photographische Instrumente und Apparate; photographische Uten⸗ silien, nämlich: Kopierpapier, Dunkelkammerlampen, Stative, Objektive, Enkwicklungs, und Fixierpräpa⸗ rate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zu Wiegezwecken, Kontrollapparate, Dampffkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven,

maschinen, einschließlich Schreibmaschinen,

Waschgeräte, nämlich: Waschbretter und asch⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpresse

Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund⸗ harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Phonographen, Grammophone, Orpheniums, mecha⸗ nische Musikinstrumente, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch; geräucherte und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Fleischextrakt, Frucht⸗ säfte, Marmeladen, Gelees, kandierte Früchte, Eier, kondensierte Milch, Kunstbutter, Speisefette und ⸗öle; Tee, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Je Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗

Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Preßhefe, Malzextrakt, Honig, Reisfutter⸗ mehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Saucen, Pickles, Cakes, Konfitüren und Waffeln; Pappe, Karton, Lampenschirme, Papierlaternen, Papier⸗

und Spielkarten, Kalender, Kotillonorden, Tapeten,

Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen; Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Schmelz⸗ tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Iso⸗ latoren aus Hartgummi, Porzellan und Glas, Gla perlen, Hiregel Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗

figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Gla⸗

maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen,

angen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup,

servietten, Brillenfutterale, Ansichts⸗, Visiten⸗, Land⸗ G d. carb Brasdenfe ee b. Dresden. 25/6 1906. vitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Klappstühl

. vdeensexner. 8 pharmazeutischer, chemisch⸗technischer und anderer platten, photographische Papiere, photo

b 3 tographische . graphische made, Fesutts. A. Frbehüese eeah. eagen. Präparate, Kesselsteinmittel, Vaseline. Saccharin, erflnezbn lchetse Refraichisseurs, Mensch mehle, Pantermehl, Reis Graupchen 8 02 Sreet⸗ Büefüglin Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, 1 - en. Berhe Malkaront“ Rudeln Euerchäap dens 5enie⸗ eeeee, Fee ,1; flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Hol⸗ Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel phrei, Riostten Foriuüen Firronen⸗ Mandeln bbee. eschk herpbokp at, ainit, Aether, Alkohol, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbe⸗ ; „Stiefel⸗

Macisblüte, Backwaren, ü tdt⸗ Genchetn sewen⸗ Phatbee iktoriagemüse, Pflanzennährsalze, Quecksilber, Antimon, Magnesium, kohle, Brom, Jod, Salpeter, Kochsalz, Zinksulfat, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen provtant, kondensierte Fleischbrühe, Getreide, Hülsen⸗ Platinblech, 3 früchte, Milchprodukte, Rauch⸗, Kau⸗ und dalfen. b Fanhen, Farbstoffe, photographische Trockenplatten, photographische Pa⸗ Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Kork⸗ tabake, Zigarren, Küchenkräuter, Kümmelkörner, Lor⸗ Klebstoffe, Dextrin, Leim 18 ntan beerlaub, Nelken, Paprika, Piment, Zimmt, Pilze, Bohnermasse, 1

Holztapeten, Lumpen, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff,

No. 161.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen Per- 8 8 2 3 1 n Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, 8 zeichen, Pakente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanndmachungen der Essen Labhere 89- enschaftt., Fetche 1 SeeHere. 1 Urhe berrechtreintagsrolle, über Waren⸗

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1015,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch all Selbstabhoker cuc durzh il Kseehtche meneeee 3 alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei int ä Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 1111.“ 8. 2 8nen s e fidrna 8 12cha 8 —Cföehe nüätmeskäbtac0 2 er zeile 8

Kopfwasser, Schminke, Hautfalbe, Puder, Zahn⸗ halten Handschuh in⸗ . , 1— Puder, 1 7 e, Lampen und L eile, L . d Nlaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutla ugensalz, Salmlak, Pet n 21 ühlichtlampen, Illuminationslampen, gespinste, Tafelgeräte und beschläge aus Alfenibe⸗ Uüc Kohlenfäure, flüssiger Sagerstoff, Aether⸗ Srche⸗ S8 eln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Gl e, S 7 1 1 , „Kerzen, Nachtlichte, Oef Wärm⸗ S nium, Glocken, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationkprodukte, flaß 888 ue5 R „Oefen, Wärm⸗ Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzell 2 stoff, laschen, „Rippenheizkörper, elektri 2 neen J Ferteen ae. . . Lüch gtüuce Zaesatiche emasilvat Sehman⸗ . . und Malzdarren, Petroleumkocher, blätter, 1 mmi E“ . Bertrische erckavpagat⸗ Seütlake Ueöne aman, 1“ 84 1 slure Bralfäure zelliumbt 1 88 Bürsten, Besen, rubber, lich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zi 8 Von der Maas his an die Memel, Uüeseha g8 BFültunbhchromas Seffecde gehd, 48 vafis EE E111“ 1 8 latten stoffoxydul, Schwefelsääure, Salzsäure, Graphit, Kämme, Schwä b e1“” rtgumm Gummischnüre, Gummihand⸗ Von der Etsch bis an den Best ercbenteite far, Zod, l”zsaf, Patzische, gepzra⸗ 5 Uenicenbundeier Seesgene. Vugehrace Eeatescfen g eehu nen, Kenasghes. 5 . 7 I Pd, 1 alcium⸗ asierme er, 9 8 2 1 8 1 2 29 8 0 er, 12/2 1906. Alexander Schörke Nachf. Wilh. carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfer⸗ riemen ge,wetsen d gh ageiceae, esic Peifrhascen 8CbEEE1“”“ 8 2 Fete b 1 1 2 1 - 2 9 ealben, räservenfabrik, sowie Fabrik Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ chminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Ho! secher, Bnnen fceee , 11““ 152 Bariwichse, Haarfärbemittel, Briketts, Anthrazik, Koks, etroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle,

aare, Perücken, Flechten; tearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus

Schwefel, Sal⸗

echte, Garnwinden, H 8 ä Fischguano, fette, Kollodium, Goldchlorid, Graphit, Knochen⸗ klammern, Mulden, EE

9 5 3 2 Manöverkonserven, Militär⸗ Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Kupfervitriol, Calomel, Pinksalz, Arsenik, Benzin, Fenster, höͤlzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer

nisse, Lacke, Harze, piere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Vanillin, Sikkativ sohlen, Korkbi 7 2 7 7 2 7 kb 1 27 ichse, Fleckwasser, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Korkmehl, vehndei, e acten, Feett unfeinge.

mosaiken, Glasprismen, Glasuren, Sparbüchsen, Ton-

Aluminium; Eierkörbchen, Frühstückskörbchen, Bürsten⸗ pfeifen, ten, nämlich: Troddeln, Quasten, 8, 2 8 8 1 1 2 umin 5 rkörbchen, Frühstüc ü pfeifen, Posamenten, nämlich: Troddeln, Quasten egras, Wagenschmiere, Schneider⸗ Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haar⸗

behälter, Eckbretter, Badewannen, Wa erklosetts, angefangene Stickereien, Häkelarbeiten, Schreibstahl⸗ Obst, getrocknetes Obst. Mischobst, Steinfrüchte, kreide, Wein, Bier, ter, Ale,2 A 4 1 Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, .Slersizjche Fners Tinte, Tusche, Malfarben, tgitene Schern Blei⸗ 1 konservierte und eingemachte Früchte, Gelee, Gelee⸗ wein, Fruchtwein, Haucchte 1epkeünsen Aamaalz Fnai Drehtmgen nämlich: pfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, und Farb täfe Tintenfässer, Gummistempel, Ge. Pe; Marmeladen, Dörrgemüse, Kraut, Kleie, Limonaden, Saucen, Marmelade, Fleischextrakte, schnur Hen sacgehe ate Fch erringe, Stopfbüchsen⸗ Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; schäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftzwecken, 8 leiebäderpräparate, Milchpulver, Zucker, Bonbons, Preßhefe, Dosen und Büchsen aus Hartgummi. Korksteine Korkschelen⸗ Ki Feettescheömeene. nämlich: Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Malleinewand, Siegellack; Ooblaten, nämlich solche Ertrakte zur Bereitung und Verbesserung von Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, wolle Glaswolle If 1b Furpriharnteg Schlacken, Zelluloidkapseln. Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Achsen, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, ge⸗ zu Backwaren und zum Kleben, Paletten, Malbretter, Bouillonkapseln, Preßkohlen und Preßpulver, Spiel⸗- Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Zwecke Flaschen⸗ u 8 Bächfe . flektrotechnische Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ aras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Saucen, Picklees, Rohbaumwolle, Flachs, lochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern und Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder waren, Fahrräder, Nähmaschinen, Haus⸗ und Küchen⸗ Paraffin, Knochenöl, Elfenbein, Zelluloidkapseln, pulver, Asbef 7 Asb senverschlässe, Asbest, köpfe, gepreßte Ornamente aus Jellulose, Svpinnräͤder Marmelade Fleischextrakte Preßhefe; Gold⸗ und Zuckerrohr; Nutzholz, Farb⸗ Spiralfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ geräte aus Holz und Metall, Petroleum⸗ und Gas⸗ ärztliche und jahnaͤrztliche pharma utische, ortho⸗ Asbestt esipappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienen⸗ Silberschmuck echte Schmuckperlen Edel⸗ und Halb⸗ Zu⸗ Gerberlohe ork, Wachs Schlösser Kassetten Ornamente aus Metallguß; unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreider kochapparate, Lampen, Brenner, Zylinder, Kerzen, pädische, gymnastische gebdätische ph fitalische⸗ h ttuche, Asbest, Asbestpapiere, Asbestschnüre, körbe, Starkästen, Ahornstifte EE edelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Karabinerhaken, Bügelelsen, Sporen, Steigbügel, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Feürclenmn. e Tinte, Tintenfäͤsser, Stahlfedern, chemische, dlektrotechnische, pbotoclophisch. Infüru⸗ Pußrwole, böbh;eh- Ke. wreen Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibe Kürafse, Blechdosen, Leuchter, gedrehte, gefräste, Zündhütchen, Patronen, nämlich:; medizinische, Ge⸗- 66 deeaccetar gtgzeb gche, pperate, 1 für mente, Apparate und Geräte, Desinfektions⸗Apparate. guano, Pflanzennährsalze; Ro genm h, Ftsch. 9 aüenlche und zahnärztliche, pharmazeutische, Tafelauffätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus keime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, ge⸗ gebohrte und gestanzte 8v Messing, wehr⸗ und Limonadepatronen, Brettspiele, Stereoskope, Druck⸗, Zigaretfen⸗ 8 8 EC.“ sch. fefah. Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Stahl in Barren, Bloͤcken, Stange n, Maatten Femesche ö— geodätische, Phpsikalische, Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ frorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ Kupfer, Eisen, Stahl, Aluminium, Bronze und Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Firnisse, deäucherpulver, Kͤmme, Raf ödeser Pan Schen - 2 kondensierte Milch, Butter, Käse, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht; Apparate und Uten He. ee mapische nstrumente, minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und volle; Flauen, Heshen, Fae ha Fene, Päutez Füsch EEEEE1 veingelcpeele Hhpen. Schaukel⸗ . vhe Pußmittel⸗ ö „Züns. e ö Spf csette, ei. Kaffee⸗ Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, vestrumente, Dapen n8 In EE“ Meß · aut, 810es G n. Fischbein, Kokons, stäbe, Esprachrohre, Stockswingen, getan er. pferde, Puppentheater, Seifen, Mittel zum Putzen I 98 wammpulver, Waschpulver, Seifenpulver, Bonbons, Zucker nangen, Gewürze, ac Sehcgolahe ewüeühanm in SSncs und EäE Dampffessel, Kraftmaschinen, Automvkilen güveee

Seifen, Soda. Waschblau, Stärke, Stärkepräparate, Essig, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Rondeelen, Platten, Stangen, den arri Rosetten, Süne. Frasstsen gerse,⸗düebic ehnsebrcn

2 1 inen;

Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, an,

Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ 8 Sben ee ee * For.en. b uchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ un etallgegenständen. ener Kalk, Putztücher, Fru essihe Eigesengen, Seaf, Salt Ppfeffer peise· Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnuß. Drähten, Bandeifen, Wellblech, L tall ismaschi

öle, Speisefette, Fruchtsäfte, Hafermehl, Hafergrütze, kuchenmehl, Gummigläser, Siegellack, Oblaten, Putz⸗ schrot, Sealtkuget⸗ Stahlspäne, Stanniol, 88’e. Kacczrfer, Miescherinan Fentictare 8 *†

7 7 1 aus⸗

Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗ 3/7 1905. 8

taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelz⸗ Fa. H. Trommsdorff,

besatz, ⸗schals, muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, rqurt 25/6 1906.

Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleck. G.: C emische Fabrik, Im⸗

wasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, port⸗ und Exportgeschäft.

Wagenschmiere, Schneiderkreid⸗; Garne, Zwirne, Bind⸗ W.: Getreide, Sämereien, Schutz Marke. faden. Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, getrocknetes Obst; Dörr⸗

Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, See⸗ gemüse, Pilze, Küchenkräuter,

Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ tiere, Schildpatt; Arzneimittel und Verbandstoffe waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in für Menschen und Tiere, chemisch⸗pharmazeutische helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Feldschmieden, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Waschmittel, Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurm⸗ Faßhähne, Wagen zu Transportzwecken, einschließlich nämlich: chemische Präparate wie Soda, Borar,

Beuteln und Riemen; Serviettenringe; Federhalter kuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahr⸗ Kieselwasserglas, Chlorkalk, Stärke, Seifenpulver solcher, Parfümerien und Totlette⸗

und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, zeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, und Gemenge

handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Salben, Pflaster, Scharpie, Gummistrümpfe, Eis⸗ Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; mittel; Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zünd⸗ Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, beutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasser⸗ 5 Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographie- e e 9 Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, betten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗ Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne steine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleife. sich oder gemischt woß 8 110Zucen 68. 28 te unter Pilzbildungen. schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds. kapsert dernickelt 1- Briestaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge und steine, Teer, Pech, Rohrgewebe. Torfmull, Dach⸗ 1 ö Gelteide 8 Hül f keht eer n, 8 588 Unterlagsplatten, Unterlagsringe Drahtstifte Fasson⸗ Reibeisen g oehestsat. versibert und emailliert; Klavpstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗ Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Gummi⸗ Feuereimer, Schäfte, nämlich: Zeug⸗ und Leder⸗ pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, fubstanzen, getrocknete F süefrch t „iweih⸗ 848 A. 5237. stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem maschinen K offe ne enasmnen. Brbtschahe. stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ arabicum; Quassia, Galläpfel, Agar⸗Agar, Alga⸗ schäfte. Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Tabakfabrikate, nämlich: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, . whaeh! - sekeüls n Fle 8r f 8 1 butter, Malz⸗ —. Eisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Säulen, f chräͤnke; Tr icht aErhb en, 8 Bratpfannen, Eis⸗ körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, robille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ Pelzboas, ⸗muffe, kolliers, kragen, kappen, ⸗hand⸗ Kau⸗ und Schnupftabak; Linoleum, Rollschutzwände, limonaden Fea., Tr zaan⸗ B 1 eb- 9 94 28 gUM Träger, Kandelaber, Konsole, Valuster Kransäulen, züge. Orgeln b öüeaeb. n. raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, moos, Condurangorinde, 8, en. 88 5 sduge⸗ 1* E““ . Büe ern. W reserge . 8 3 Puddingpulver Schok vlabe Pe esaalden. 57* * 9 Telegraphenstangen, Schiffsschrauben Spanten Bolzen, -,h Watinftramenze Sn ““ ¹ 8 2 2 7 9 1 △‿ 7 7 8 7 2 ernanis, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Fleck⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid-. aus Kakao, Haferkakao, Kindernährmittel Tee, Kaffee, ve. fte echienben. Meiters. CPähat⸗. Serfen⸗ E Maulkrommeln Schlaaigstamente, 2 1 , en, nsen, mmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen,

Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Curanna, Enzianwurzel, Fenchel, r 1 Knöpfe: Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Cassia, Cassiabruch, Cassizflores, Galangal, wasser, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Kaffee⸗Präparate, Kaffee⸗Surrogate, Kaffee⸗E 2 8

Veldllo opseln, aafelts h 44α J Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Musikautomaten; Schinken Speck, Wurst, Rauch AAAh X Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete 8

Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte; Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und schmiere, Wichse, Bohnermasse, Schneiderkreide; Flaggen, Fächer, Schirmgestelle, Wachsperlen, Möbel Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, aller Art, Schreibpulte, Regale, Registriervorrich. passer, kohlensaure Wasser einschließlich Badewasser 6 2 1 8. sowie Brunnen⸗ und 2 1 e SSAee —N Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, mariniert ische, üs sch⸗, Fleis 8EI-. en S. Ie ,8 SB Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln⸗ Frucht⸗ 126) SSe (Ge2 Een Nlelgche.

Mulden, Holzspielwaren, Bretter, Dauben, Bilder⸗ Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, S ö und andere e⸗ ureauutensilien, Maulkörbe, Schuhleisten, Einsätze dcet, Be—c Echaumwenn, 6“ Ofen⸗ Blasebälge, metallene Werkzeuge; Stachelzaundraht te Milch, Butter, K 1 . 1 9 8 er 8 127 . 5 8 mittel, Leim, Gummi, Harze, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Speisefette Speisesle Kegse. Fefensehnghate⸗

rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; für Polsterstühle. (Ausgeschlossen sind Ultra⸗ Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieße kakkaroni⸗

geräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werk⸗ Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bayr b 1 trã ke, n 5 8 m v 248 L 8 d S ck d K adennudeln akao okolad B ons ucker zeug efte, rk este orks len, Korkbilder, Ret⸗ pari e, ol nüsse, eilchenwurzeln, Tier⸗ und Malzwein, Fruchtwein, Ku yß, Punschextrakte, Likör⸗ marin, aschblau und mit ilin er⸗ 8 Lacke Insektenpulver Insektenvertilg 98 ittel n, W An h 3 * . ungsmitte 1 Ul K a V Desi ektio smitt 2 1 8 h Korkw n, K oh nf n el Medikamente, Arzneimittel, Heftnade n, Hutna eln, trickna eln, rawatten⸗ Fadennudel . Kak Sch kola e, Bonbon 3 er⸗ Rangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Bis⸗

SLb eulberbörnes 5 —— nämlich: Föree essenzen, Feclithe, Nebgen. Sprit, Beh. gestellte blaue und grüne Farben.) anzieher, feifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen und Badesalze. Gold⸗ und Silberwaren, nämlich: 9 b. 88 870 S. 6617 11 1 b iln 1 Hhar. fonhoij vun schbr⸗ q;: 8 2 . . 12 Ertrakte zur Bereitung und Verbesserung von Kon⸗ 3/7 W11“ 1 Fältzattaargfate wch aesesbaleg, Gleateh, 16, Fen8 ere Ep eeeter Seaaanc ba4 Sr⸗peoenstnee m⸗ 23½¾4 1906. Heinr. Sahm K 1 serven und Fleischwaren, Extrakte 2 Bahn 16. ve 89. vüehs. vre für chirurgische Zwecke, Fischangeln, beine, Elfenbeinschmuck Meerschaum, Meerschaum⸗ fa Genußmittel Desinfektionsmittel; Filzhüte, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ Söhne, Remscheid, 25/6 1906. G.: PVerbesserung von Gewürzen und Fleischextrakten, Exportgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Renf gerätschaften, künftliche Köder, Netze, Harpunen, kusts, Beot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ Seidenhüte Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, und Silbergespinste; Tafelgeräte, nämlich: solche, die Fabrikation und Vertrieb von Stahl Ertratte zur Bereitung und Verbesserung von Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrge vernoc⸗ Renlen⸗ Fischkaͤsten, Hufeisen, Hufnaͤgel, gußeiserne pulver, Malz Honig, Ressfattermehl, Erdnuß⸗ svitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck Manelbefätze, Mützen, Helme Damenhüte, Hauben, Schuhe, als Sßgerere zum und Anrichten der und Eisenwaren. W.: Stahl, gewalz Bouillon und Suppen, Saucen, medizinische und Küchenkräuter, Hopfen Rohbaumwolle 1 Flachs, gc⸗ de. Kochkestel, emailllerte, veriinnte, geschliffene kuchenmehl; Schreid., Pack., Druck., Seiden. Per⸗ Puppenköpfe gepreßte Ornamente aus Belküfce, Stiefel⸗ Pantoffel Sandalen, Strümpfe; Hand⸗ Speisen und Getränke, zum Schmuck sowie zur Be⸗ und geschmiedet, Stahl⸗ und Eisen⸗ dieäͤtetische Nahrungsmittel, Kraftwürze, Suppen⸗ Zuckerrohr, Nutzholz, Gerberlohe Kork, Baum⸗ Masa unde haushaltungzgeschirre aus Eisen, Kupfer, gament,, Schmirgel., Luxus⸗, Bunt⸗, Ton. und Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren Kegel, schuhe; Schals fertige Kleider für Männer, Pferde⸗ leuchtung der Tafel dienen; Beschläge aus Alfenide, waren, Werkzeuge und Messerschmied⸗ 1 würtze, Speisewürze, Kraftsuppen, Kraftbrühe, Nah⸗ harz, Nüsse, Bambusrohr Rotang, Seegras, Kopra, wa ng/ 85 „Argentan oder Aluminium, Bade⸗ Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen Kugeln Bienenkörbe Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ decken, Tischdecken Läufer, Teppiche; Tisch⸗ und Bett⸗ Neusilber Britannia, Nickel Aluminium Kupfer, waren, nämlich: Sägen, Feilen, Raspen, Beitel, rungsmittel in Form von Extrakten, Konserven und Maisöl, Palmen Rosenstämme Treibzwiebeln Treib- schin⸗ Iestecewsette. Kaffeemühlen, Kaffee. Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen Papier⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus wäsche; Gardinen Krawatten, Lampen und Lampenteile, Silber und Gold; Glocken, nämlich: Kirchen⸗ Meißel; Hobel, Hobeleisen, Messer für Handgehrauch Präserven, Suppenartikel, Gewürze und Nahrungs⸗ keime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, ge⸗ St itter. äschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus servietten. Brillenfutterale, Karten, Kalender Holz, Eisen und Gips ärztliche und zahnärztliche, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Tisch⸗ und Türglocken aus Reinmetall und Metall⸗ und Maschinenbetrieb, Scheren, Gabeln, Aexte, mittel für Tiere, Käͤse, Fleischextrakte, Fleischwaren, frorents Fleisch; Talg; rohe und Fe.e e; Schef G s hl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, Fbarmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo. Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ legierungen; Schlittenschellen, Schilder aus Metall Beile, Ziehklingen, Hieb⸗ und Stichwaffen, Hämmer, Corned⸗Beef, Heringe, Sardellen, Lachs, Hummer, wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ Bi Nübe, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, bätische, phvsikalische chemische elektrotechnische lampen Petroleumfackeln Magnesiumfackeln ech· . Porzellan Gummischuhe, Luftreifen Regenröcke Bohrer, Bohrknarren, Ambosse, Winden, Schraube. Krebse, Kaviar, Seezunge, Pricken, Aale, kosmetische haut, Fischeier, Muscheln Tran Fischbein Kaplar, Möb 5 nag Fanz Egghener, Roststäbe, Holzschlif, Photographien, pholographische Pnag. nautische, photographische Instrumente und Apparate, fackeln, Scheinwerfer; Oefen, Wärmflaschen, gr9. Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, stöcke, Wiakel, Fräser, Zangen, Zirkel, Locheisen, Präparate für Haut⸗ und Gesichtspflege. Haufenblase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Me⸗ K 1 Ft. 8 aubeschlaͤge, Schlösser, Geldschränke, erzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum riferen, Rippenheizkörper, elektrische Hei appalate; Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ Schraubenzieher, Gewindeschneidzeuge, Rohrabschneider, 88 868 P. 1655 nagerietiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen gass⸗ en, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Wägen Kontrollapparate Vericasbaskomalen Kochherde Backsfen Brutapparate Obst⸗ 2 Malz. waren, Radier , h beneeee Schraubenschlüfsel, Feilkloben, Schlösser, Schlüssel, 1 8 und Tiere, nämlich: Abführmittel Wurmkuchen e. SHela. ee. Bügeleisen, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗ Trink., Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch. nämlich: Kißsen⸗ Apparate zum medizinischen Ge⸗ Rrgeh, Scitischase, Schausein, Spaten. 6 een ge. Se;. Paställen, Pillen, düre EEEö“ ge-nns 822 Se besaie. und Stündiecge Por⸗ schi Milch: i . 9 joßli jtreibri . vi2. 8 8 1 2 88 9 ns⸗ 8 3 1. 2 on, Dreschmaschinen. Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, apparate, Ventilationsapparate; Borsten und brauch, Sohlen, einschließlich Gummitreibriemen; Küchengerite aus Eisen, Eisenguß und Metall 1 Fänbengeenveharntr, e Prlanch⸗ Fellneeneaalg. 8 Feen. Reagenzgläser, Lampenzylinder zeltieser. 8 b 2 n a 22 5 deln, rohre, Stock⸗ Be 8 7 Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, zwingen, gestanct⸗ Papier⸗ und Blechbuchstaben, denthenee eclanh, Heglaez, sarbten, Bles,

Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug. Borstenwaren, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und 1 1

maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Thinste Platten Pereen vönge Fanen Gummi⸗ aller Art. 77 1

maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; reinigungsapparate Bohnerapparate Rasierpinsel, handschuhe Gummipfropfen Rohgummi Kautschuk, 2. C. 621 9 1905. Pharmaceutisches Institut Lud⸗ Bandagen. Pessarien, Suspensorien asserbetten, Schabl jerbüͤ

Pumpen Förderschnecken, Eismaschinen; litho ra⸗ uderquäste Streichriemen Kopfwalzen nuu⸗ Guttapercha Balata Schirme Stöcke Koffer Reise⸗ 3 wig Wilhelm Gans, Frankfurt a. M., Gutleut. Stechbecken, Heeegtsn enegre medikomechanische Wi pelbaken R ern Buchdrucklettern, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten

phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, chwämme, Frisiermäntel, Lockenwickel Haarpfeile, taschen, Tabakbeutel, Tornister, Geldbtaschen, Brief⸗ Abortsaprol 8 89 daec. ohsc entscher pberüenen 1 Mass 2 —1 i Gliedmaßen und Augen; apparate, 8 Näcläteugern. Rreschbelghe Tancher⸗ eneen,, 1ecen., J v

8 8 1 4 . W.: 8 arberwurzeln, 5 . 5 aiken, „S . ren, Spar⸗ ch 1“ pasta, antiseptische Mittel, Rattengift, Getreide, arabscum, Quafsic, I“ Ueebrdemn 7 ö 89 9 eeesasgen Eessmehten, Fehmfer⸗ Veien - . R- „Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten,

Kaminschirme, Reibeisen, Bö“ seern genn Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut⸗ taschen, Zeitungsmappen, Photographiralbumz, Brief⸗

9 1 5 2 2 1 5 . 5 ü ü

Beotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, salbe, Puder, Zahnpulver, Putz⸗ und . markenalbum, Alben, Klappstühle, Bergstöcke, Hut Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗ Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caragben⸗ räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ Litzen, Häkelarbeit; Stahllfed Tinte, Tusch . Litzen, § ; ahllfedern, inte, Tusche,

Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, maden, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Räucher⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Anthrazit, 2. Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken; Petroleum; Petroleumäther; Brennöl, Mineralöle, 8 h

Haferflocken, Hafer⸗Präparate, Molkereiprodukte, und pomade, Wiener Kalk, Polierrot, Rostschu

1 4 nade, „Po . tzmittel, pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lot: 1 8 1

Hraei e Miifch eahag ver 88 Jaast. 1Slcscazare letncbermvacfer si. nätel nanan. Jerrsan Halaaüam Melon deg. thgecenae, asserscnie S - Semnnc. 1 1 bösli or 8 el, edi⸗ olfram, atindraht, ti 8 8 2 1 2 2

peptonisiertes oder auf andere Art löslich gemachtes kamente, Mittel zum Abtöten von Schimmel und Magnesiumdraht, nregeh ncode schwmnm. Patinölech ee1o d agt .e dininseve, ücher,, Kensilbe

88872.

gemüse, Pilze, Küchenkräuter, 8 gen Pilz üchenkräuter, Zuckerrohr, Farbholz, moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ Rigtermesser Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗

88873. C. 6219. 1 1 2 1 4 Nüsse, Arzneimittel für Monschen und Tiere, näm⸗ Curanna, Enzianw 8 s““ akensaprol de benee befezan dtsre Zite gsrreiczassenenesLahrzr rnn, Büer soce nne Feeßeltcen, Zereen eeeen eegitheüneegeseesüceee Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenvulte, Spieldosen, wissenschaftliche, diätetische, kosmetische Zwecke, fur Sticelkncchte Garnwinden, Harken, Kleiderständer, 8 ““ N. hee aea e Hrhee. 1 hsen Sea. Teeg und Kräuter; üiterische Riemen, aüch, 3 Meiitste Rteth euge, ge laemmergh 1n. . Ee“ Speck, —2 b 88 E. für Zwecke 82 Be⸗ Ee Mulden, Holzspielwaren, Fässer, 12/14 1906. Chemische Fabrik Flörsheim .. wässer, Brunnen. und Badesalze, Pflaster, Verband⸗ Falape Feess kal Helzessig Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale Akten. Malbretter, Landkarten, Globen, Rechenmaschinen⸗ 8* 4 8 F. ch , 5 ne 64 85 bengeieefe⸗ I. Ses vhcee nendernn⸗ S sce Listen v;,v” s Pr. 8 Fehuere a. s⸗ 1 6 1906. sche, Sgervi⸗ Gummistrümpfe, Rhabarber⸗ Dulllalarinde V n 2 nehen Pappen, Seanbelacene; Pele⸗ Pülsceren, tmise Modelle, Bilder und Karten fuͤr den Anschauungs⸗ 2 2 ste, 2 „, je, 2 h 8 K- . Fer ; 8 erste ung un Vertrie emischer rodukte. 2 wurze n, ina t d „Ka g 7 5 8 * 8 - menol, nenmn, 8* , Lffe, extrin, Leim, e, eckwasser, unterri t d i . Gemüsekonserven; 1 g2 2v2 ,— schmelzun 2 E— Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeug⸗ W.: Mittel und Geräte zum Konservieren, Des⸗ Ambra, Aech nerinde, EEEEböbe. deeeeen, Hehrum Sessaparin⸗. Helea Pecgbeer zafle. Degras, Wabenschmiere, Schneider⸗ Ferstie, Bence Räsen gfcnce, Sezesmarpfn. 22 ilch; em. Schm 7 u 3 e vr. ung, 17 Ferbee. —2 85 22 und heft⸗⸗ Euascestale Sm infizieren, Desodorieren, Imprägnieren und zum rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ vertilgungsmittel, Mittel ,e 1 e (auch Stopf., Strick., Hakel., Stick. Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putz⸗ Speitss e, -. . affer e⸗ hjimni sn Schanserwtt 5 vung gewwegbet, 24. s Fertoene;, 5 ldg e —— es. 2 Vertilgen von Ungeziefer; Klosettanlagen, Pissoir⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis. Cassia, Casstabruch, andere Pflanzenschädlinge Mitien ge en Haugschwamm n. w 2 Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Putzleder Grieß, Maktaroni Z“ Kakac, Gennßmiltelsabrikation nebst der Zucer⸗ und Stäͤrke⸗ Fecfenspißen, Siodgelffe. Tirklinken, veeeeag oer vsaa rs-we awe vn 1.“ Saigsgece. d.Seen K 88s 3Sen Creosoröt, Carbolineum, Borgr Satpeher Sublimat:; Fameelbaare dübe,n Vüc Peren Riftahssere Feststhemttteh, lürre, Seefe 8 rpulber; 7 5 7 2 8 2 1 Pißen, 2 e 8 S 2 t U S ü 1 ar⸗ 51 S 3 42 7 grdg, 7 7 82 do

b, e eagacke 2 Zb—— na Tülersabr ig, e Herele, vöIr.ee eee (Schluß in der folgenden Beilagte) Lavendelöl, Reseag1. erpsenatee, Hatefisc Zeder⸗ P hcsee e eohbürez Hosgüt. Shgxaene hodseide ettfeern.; RMete ETT“ Bengrrät 8n Erdnußkuchenmehl, Agentien zum 2 12 Fixieren, Kopieren, Tonen bälle, Zelluloidhroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, d IS er w Bay.Rum, Sassaparille, Kolanüßse, Veen Uee Seae. Fesell. 88 ee 8 Rttens, Saucen, Pickles, Marmelade, eels⸗ und Holl-) Amorces, S veges(We d. esbter. servietten, EEE 21 derl, sür 1.. und 8978 Ztablschmuc. Maaielbväge Püppentopfe; gepregte r. Tyrol in Charlottenburg. Irnseltenpulver, Parastienvertilsungsmittel, Mittel Schals, Leibbinden, ferlige Alrider für Männer, Renef. Punscher qöö“ eeee. Lithographiesteine, Naltes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holz⸗ die Herstellung von Sprengstoffen, Zündwaren und Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ Druch der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Borax, Salpeker, 2 Eregltan Befpich⸗. Hen. 8. 16. und Bettwäsche, Fardiven, bänder, Broschen, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Kunststeinfabrikate, harnsehrgewe, Dacbhappen,

Feuerwe 5 d für eisa lak Baugewerbes;] gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 3 ger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗! Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische tabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak Schnupftabak:

8 8 8*