Kursberichte von den auzwärtigen Ware Magdeburg, 12. Jult. zucker 88 Grad o. S. 8.10— 8,20. —. . Ruhig. Brotraffinade 1 d. Kristallzucker 1 mit Sack —, 1 Hüecba Melis mit Sack en Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord 16,70 Gd., 16,85 Br., —,— hez., August 16,85 —,— bez., September 16,90 Gd., 17.00 Br., —,— 1700 Gd., 17,05 Br. —.— der. 17,10 Br., —,— bez. — Ruhig. Cöln, 11. Juli. (W. T. B.)
Oktober 59,00.
Bremen, 11. Jult. (W. T. Prwatnotierungen. Schmalz. Höher. Dopveleimer 17 ¼. Kaffee. der Baumwollbörse. Baumwolle. 52¾ ₰.
Hamburg, Standard white loko 7,10. nn. 12. Juli.
icht. ood average 37 ¾ Gd., März 38 ½ Gd., Mai 3 markt. (Anfangsbericht.) Rübenro Rendement neue Usance frei an 9. “ 17,05, Mai 17,60. Ruhig.
Budapest, 11. Juli. (W. T. B.) 30,40 Gd., 30,60 Br.
B.)
Stetig.
(W. T. B.) Kaffee.
Raps
London, 11. Juli. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, fest, 9 sh. 18 d. Wert. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh. 4 ½ d.
(W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
Wert. b London, 11. ZJuli. träge, 80 1, für 3 Monate 80. London, 11. Juli. stetig bei ziemlich guter Nachfrage. Liverpool, 11. Juli.
ordinary
Amerikanische good
Träge Juli 5,85,
Dktober 5,67,
März⸗April 5,66. Glasgow, 11. Juli. ruhig. Middlesbrough warrants Paris, 11. Juli. (W. ruhig, 88 % neue Kondition 22 ¼ —22 ½. Wei für 100 kg Juli 25 ⅛, August 25 %, Jonuar⸗April 27 ⁄. EEA“ 9 Fenr. ⸗ ordinary 34 ½. ankazinn Antwerpen, 11. Juli. (W. T. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br.,
50/1 ½.
B.)
do. August 19 ˖ Br., do. September⸗Dezember 20 Br.
(W. T. B.) (Schluß.) B. - reis in New York 10,80, do. für Lieferung per September 10,36, do. für eferrms Kgender 109, Meinne1e 80 de de gephüschedahe 0 ew or „00, o. 8 ““ Credit Balances at Oil City Rohe u. Brothers 9,60, Ge⸗
Schmalz. Juli 113,00. h8.-e York, 11. Juli.
,75, do. Refined (in Cases) 10,30, do. 1,64, Schmalz Western steam 9,45, do. treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 Nr. 7 August 6,30, do. 36 00 — 36,10, Kupfer 18,50 — 19,00.
8
Verdingungen im Auslande. Ministére des Finances: Lieferung von 250 Glas⸗ lampen mit Glocke. 1. August 1906. Lastenheft beim „Reichsanzeiger“.
Aegypten.
68 Untersuchungssachen. 2 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
aumäürkten.
(W. T. B.) Zuckerhericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. G. 8 18,25 — 18,37 ʃ. 8 —. Gem. Raffinade m. S. 18,00 — 18,12 ½ Stimmung: Ruhig. 1en
Oktober⸗Dezember 17,05 Gd., Rüböl loko 58,50, (Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 46 ½, Behauptet. — Offizielle Notierungen Upland
11. Juli. (W. T. B.) Petroleum.
Santos September 37 ¼ Gd., zucker I. Produkt
Bord Hamburg Juli 16,80, Dezember 17,10, März
(W. T. B.) Wollauktion. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export 400 B. Tendenz: 2ürdineger leferungen S,senh
i. August 5,81, August⸗September 5,73, September⸗ l. ege öe ce 8,63, November⸗Dezember 5,62, Dezember⸗Januar 5,62, Januar⸗Februar 5,63, Februar⸗März 5,64, (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen T. B.) (Schluß.) 8 Zucker ruhig, Nr. 3 Oktober⸗Januar 26 ½,
(W. T. B.) Java⸗
do. Juli 19 ½ Br.,
do. Oktober 6,45, Zucker 3 ⁄2,
2. ufgebol⸗ Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Wetterbericht vom 12. Juli 1906, Vormittags
9 ¼ Uhr.
Wind⸗
richtung,
Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
18
Juli 16,90 Br., bez.. Oktober
0°Meeresniveau und Schwere in 45 Breite V
Barometerstand auf
Wetter
Name ABervobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Barometerstand auf
0°Meeresniveau und
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Wetter
Celstus
Niederschlag in
der letzten G 24 Stunden
Schwere in 450 Breite Temveratur in
Hernösand
per
Borkum 760,9 N 8
Regen
N 6 wolkenl. 15,6
Haparanda 1
WNW 2wolkig 19,4
Nachts Niederschl. Riga
Keitum 761,7 NNO 7
Regen
MO 2 wolkenl. 20,9
Regenschauer Wilna g—
759,3 O 2
Regen
N wolkenl. 21,6
Nachts Niederschl. Fmak
Swinemünde 760,5 O 2
heiter
heiter 20,8
vorwiegend beiten
loko middl. Stetig.
Rügenwalder⸗
münde. 761,1 Windst.
heiter
wolkenl. 22,4
Petersburg.
ziemlich heiter Wien
Neufahrwasser 760,7 NMNW 2
heiter
vorwiegend heiter Prag
halb bed. 3 Regen
18,3 &
(Vormittags. Memel 760,4 ONRO 2
wolkenl.
vorwiegend heiter Rom
wolkenl. 21,0
Dezember Aachen — 764,0 W 5
Regen
Nachts Niederschl. Florenz .
wolkenl. 20,4
Zucker⸗ Basis 88 %
Hannover. 759,4 S 3
Regen
anhalt. Niederschl.
„820
Berlin 759,5 SSO 1
Regen
vorwiegend hester Cherbourg..
23,0 14,0
wolkenl. . bedeckt
17,45, Dresden — 760,5 WSW2
Regen
Nachts Niederschl. Clermont.
ONO 2 wolkig 14,7
Breslau 759,7 O 2
bedeckt
ziemlich heiter Biarritz.
NRW 3 wolkig 18,5
per August
Bromberg 760,5 O
3 [wolkig
ziemlich heiter Nizza
Windst. wolkig 20,7
Metz 765,1 W
wolkig
Krakau. —
N 1 beiter 21,9
Nachm. Niederschl.
Frankfurt, M. 762,5 SW
wolkig
Gewitter Lemberg
FNW 2 wolkenl. 22,0
Karlsruhe, B. 764,9 SW
3 bedeckt
Gewitter Hermanstadt
München .. 764,5 W
bedeckt
Triest
— g0eo—VBVDe——V—:üꝛSSS”D
——
Nachts Niederschl.
Windst. bedeckt 23,5
Wolle 768,2 S 1
bedeckt
(Wühelmshav.) Brindist..
W 3 wolkenl. 22,4
Gewitter Livorno
Windst. wolkig
Stornoway.
Malin Head
769,3 WSW;?2
halb bed.
(Kiel) Belgrad
Nachts Niederschl. Helsingfors.
Ruhig.
Valentia. . 770,4 Windst.
Regen
(Wustrow i. M.) Kuopio...
ziemlich heiter
Scilly. 769,6 SSW 1
heiter
16“
13,2
hester
(Königsbg., Pr.) Genf
vorwiegend heiter
Aberdeen 769,1 NNW 2
bedeckt
Lugano...
wolkig 19,0
(Cassel)
anhalt. Niederschl. Säntis ——
Nebel 0,4
Rohzucker
Shields 768,3 NO 3
wolkig
e.
bedeckt 9,4
(Magdeburg)
Gewitter Warschau..
wolkig
— F 12I122S. IU 21SSSSSSSSO—!” SSSbb S s8 24 Stunden
7.
Holyhead . 769,4 N 2
halb bed.
(GrünbergSchl.)
Portland Bill ziemlich heiter “
Kaffee good
Isle d'Aix 768,5 N. 5
wolkig
Mölhaus. EIs.) Gewitter
Petroleum.
Fest. — St. Mathieu 769,3 NW 3
halb bed.
(Friedrichshaf.) Gewitter
£̈ S
N 3 NO 1 NNW 3
Baumwolle⸗ 766,0 767,0
765,7
Grisnez .. Paris... Vlissingen.
balbbed
wolkig
(Bamberg) Gewitter
Ballonaufstieg
764,1 NNO 3
NW 4
Helder.. Bodoe..
Regen
80
Regen
Seehöhe ....
764,0
7 ½, do. Rio Christiansund 767,0 Windst.
halb bed.
12,8 Deutsche Seewarte.
heiter
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
vom 11. Juli 1906, 8 ½ bis 9 ½¼ Uhr Vormittags:
Station 500 m 1000 m]/ 1500 m 1740 m]
SZinn —Skudesnes.— s7658
N 6 wolkenl.
Temperatur (C 3 Rel. Fchtgk. (%
65
KSrkagen 762,0 WNW 2
bedeckt
Wind⸗Richtung.
Festervig — 762,5
NW O bedeckt
„ Geschw. mps
Kopenhagen / 761,5 CNO 3
bedeckt
Karlstad 762,5
NO 4 wolkenl.
v“
Stockholm 761,9
NAN 2 beter
Wisky — 7617 NS
4 wolkenl.
SSSSSSS +——6
Offentlicher Anzeiger.
122 m
194 s 14,6 113 90 90 58 36 86 21do. 70 NO Windstille INN
Himmel zum Teil mit Cirruswolken überzogen.
— SOS9g⸗
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[31282] Steckbriefserledigung. Der gegen den Musketier Heinrich Neumann der 12. Komp. Inftr.⸗Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 wegen Fahnenflucht unter dem 14. Juni
1906 erlassene Steckbrief ist erledigt:t. Bromberg, den 9. Juli 1906. 8 Gericht der 4. Division.
[31283] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Musketier Karl Callies der 11. Komp. Inftr.⸗Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 wegen Fahnenflucht unter dem 16. Mat 1906 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 9. Juli 1906. 8
Gericht der 4. Division.
[31284] Verfügung. 8 Der gegen den Musketier Johann Bleckwehl der 6. Komp. Infanterieregiments Nr. 91 am 2. No⸗ pember 1905 erlassene Steckbrief sowie die gegen denselben am 30. Dezember 1905 veröffentlichte
ahnenfluchtserklärung werden zurückgenommen, weil Bleckwehl ergriffen ist. “
Hannover, den 9. Juli 1906.
Königliches Gericht der 19. Divisio
[31281] esaclasne ereveefagumg. In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Infant. Robert Otto Reiner, in Kontrolle des K. Bez.⸗Kos. Kempten, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. es Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 er Milttärstrasgerschtsordnung der Heschüldigte ierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
Augsburg, 9. Juli 1906.. 8 Gericht K. bay. 2. Division.
Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. 1 In der Untersuchungssache gegen den Musketier
Soldaten II. Klasse) 6./124 Joseph Schlund aus Diemantstein, K. bayr. Bez.⸗„Amts Dillingen, wegen Fahnenflucht im ersten Rückfall, wird auf
Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs
sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗
ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ licches Vermögen mit Beschlag belegt. Den 10. Juli 1906.
[31285]
[31286] Verfügung. 1 In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position entlassenen Musketier Albert Hagenbach aus dem Landwehrbezirk I Mülhausen i. E. wegen Fahneaflucht wird die in Nr. 277 pro 1905 des eutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung wieder aufgehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind. b Freiburg i. B., den 6. Juli 19906. * Königliches Gericht der 29. Division. [31287] Beschluß. 1 Die Beschlagnahme über das Vermögen des Heizers Robert Hermann Paul Otto Lembcke der 1. Komp. II. Werftdivision wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die dem Be⸗ schlagnahmebeschluß vom 20. November 1904 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind. Wilhelmshaven, den 9. Juli 1906. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[31234] Zwangsversteigerung. 85 K. 62. 06. 5. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wöhlertstraße 16, belegene, im Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 11 Blatt Nr. 403, zur Zeit der Eintragun 1 gs. vermerks auf den Namen des Fabrikbesizers Albert Schultz, hier, eingetragene Grundstück am 5. Ok⸗ tober 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle Neue riedrichstraße 12/15 — Zimmer Nr. 113/115, drittes tockwerk (III), versteigert werden. Nach Art. Nr. 16 060 der Grundsteuermutterrolle besitzt das Grundstück als Kartenblatt Nr. 17, Faneile Nr. 772/99 einen Flächeninhalt von 8 a 9 qgm und ist zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 33 179 der Gebäudesteuerrolle besteht es aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Rückflügel und Hof, b Quer⸗ wohngebäude mit rechtem Vor⸗ und Rückflö und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 610 ℳ mit jährlich 480 ℳ zur Gebäudesteuer peran Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Juni 1906 das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[30515 u“ In Sachen der Kreissparkasse Bingen, vertreten durch Rechtsanwalt Strauß in Bingen, i
K. Gericht
Teil, gegen Mathias Schweigert,
“ 8
unbekannten Schuldner, wegen Verteilung des Erlöses aus der Zwangsversteigerung vor Gr. Amtsgericht Bingen vom 3. April 1906, wird das Verteilungsverfahren
Sponsheim, zur Zeit Aufenthalts,
eröffnet. An den Schuldner ergeht hiermit die Aufforderung, von dem Teilungsplan, welcher vom 20. August 1906 an offen gelegt sein wird, Einsicht zu nehmen und in dem zur Erklärung auf den Ver⸗ teilungsplan anberaumten Termin vom 5. Sep⸗ tember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, zu er⸗ scheinen und spätestens in diesem Termin etwaige Einwendungen gegen den Teilungsplan vorzubringen. Bingen, den 27. Juni 1906. Gr. Amtsgericht.
[31221] 8 Aufgebot. 2. F. 8/06. 1.
Der Vorstand der katholischen Kirchengemeinde zu Siezuka Westpr., dertreten durch den Rechtsanwalt Vonschott in Marienwerder, hat das Aufgebot der nachstehend aufgeführten, angeblich abhanden ge⸗ kommenen Urkunden:
A. Pfandbriefe der Westpreußischen (Ritterschaft⸗ lichen) Landschaft I. Serie:
a. Lit. B Nr. 623 über 2000 ℳ zu 3 %,
b. Lit. C Nr. 955 über 1000 ℳ zu 3 %,
B. Pfandbriefe der Neuen Westpreußischen Land⸗
II. Serie:
a. Lit. E Nr. 674 über 300 ℳ zu 3 %,
b. Lit. D Nr. 1574 über 500 ℳ zu 3 ½ %,
c. Lit. E Nr. 10 575 über 300 ℳ zu 3 ½ %,
d. Lit. G Nr. 379 und 384 über je 150 ℳ zu
3 ½ 9%
Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätef in dem auf den 4. Juli 1907, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, termine seine Rechte anzumelden und die den vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Marienwerder, den 5. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. e“
[31222] Aufgebot. 11 F. 4 & 5/06. 1. Der Kutscher Adam Josef Erb zu Frankfurt Main — Sachsenhausen — hat das Schuldverschreibungen der N Lit. Qc 1244 1000 ℳ, „ Md 486 „ 8 Me 1us „ 100 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 8
Wiesbaden, den 6. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
[30502] Aufgebot. 8
Die Banque de Mulhouse Filiale Straßburg i. Els. hat das des angeblich verloren ge⸗ gangenen, von der Brandenburger Filz⸗ und Schuh⸗ warenfabrik in Brandenburg a. H. am 2. Dezember 1905 auf Franz Galecki in Crone a. Br. gezogenen, vom letzteren akzeptierten und durch die Filiale der Rheinischen Bank in Kaiserslautern am 21. Februar 1906 durch Indossament an die Banque de Mul- house Filiale Straßburg i. Els. übertragenen Wechsels von 159,70 ℳ, fällig am 12. März 1906, beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht Crone a. Br. auf den 25. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotetermin seine te bei dem Gerichte anzu⸗ melden und den Wechsel verzulegen, widrigenfall⸗ dessen Kraftloserklärung erfo
Crone a. Br., den 26. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht.
[31228]
K. Amtsgericht Horb. Aufgebot. Fne Fruenn pe mum Zwecke der Todes⸗ ist eingeleitet gegen: 1) hold Hummel, geboren 20. September 1822 in Hochdorf, Sohn des verst. Johannes Hummel, aufmanns in Hochdorf, und der st. Anna geb. Rauser daselbst, im Jahre 1869 nach Amerika gereist, zuletzt in Alton, Staat Illinois, Nordamerika, wohnhaft und seit mehr als 10 Jahren
verschollen, auf Antrag der Natalie Roller, geb Ehefrau des Alben Roller, Kaufmannk in
2) Josef Teufel, geboren 27. Februar 1836 in — Sohn des . .2 Armbruster mhehs. vor vielen Jahren nach Amerce
922 „ at
An die Verschollenen 8 die Aufforderung, sh
spätestens i 6. Se⸗
ch. 5
zum Deutschen 163.
„Untersuchungssachen.
2 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 4 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtuugen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.]
2
Zustellungen u. dergl.
Zweite
Beilage
Berlin, Donnerstag, den 12. Juli
Offentlicher Anzeiger.
Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
. —8 auf Aktien und Aktiengesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirtsch. 8 8 „Niederlassung ꝛc. von Bankausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
11“A“
* enossenschaften echtsanwälten.
) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
812383] Aufgebot. 82/85 F. 103/06. 4. Der Apotheker Georg Schaffnit zu Rödelheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. G. Burgheim 9nd H. Hirschler in Frankfurt a. M., hat als Pre beantragt, den verschollenen Kaufmann Silliam Douglas Augustus Prudence, welcher im Frland Vermögen besitzt, zuletzt wohnhaft in Ply⸗ nouth, ohne inländischen Wohnsitz, für tot zu er⸗ Füren. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ eeordert, sich spätestens in dem auf den 20. April 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ ricchneten Gericht, Neue 14/15, III, zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen rird. An alle, welche Auskunft über Leben oder dod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 5. Juli 1906. 1“ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 31229] Aufgebot. 3. F. 12/06. 4. Der Rechtsanwalt Sorger in Gera als Pfleger über den Nachlaß der Aufwärterin Minna Weidhase, ged. Röhler, weil. in Gera, hat beantragt, den ver⸗ shollenen Harmonikamacher Gustav Walther Weid⸗ hafe, geb. am 10. August 1848 in Gera, zuletzt vwohnhaft in Gera, R., für tot zu erklären. Der be⸗ pichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ tung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gera, den 6. Juli 1906. Das Fürstliche Amtsgericht. 1 8 Abteilung 3 für Zivilprozeßsachen. Gerhardt. [31225] Aufgebot. WE 3/06. 3. Der Schuhmacher August Weber in Jesberg hat heantragt, den verschollenen Wilhelm Ludwig Weber, seinen am 23. Januar 1870 geborenen Sohn, zuletzt wohnhaft gewesen in New Orleans in Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S8. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “ Jesberg, den 6. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. (31226] gene Die Restaurateursehefrau Martha Enders, geb. Keil, in Nürnberg, vertreten durch den Rechts⸗ konsulenten Fritz Kießkalt in Nürnberg, hat beantragt, die verschollenen Geschwister Keil, nämlich: a. Emil Louts, geb. am 10. Juli 1837, b Berta Emilie, geb. am 15. Juni 1839, später berehel. Lange, c. Hermann Leopold, geb. am 8. April 1841, d. Ernst Theodor, geb. am 4. März 1843, „e. Julius Theobald, geb. am 1. Juli 1845, für tot zu erklären. Ihr letzter inländischer Wohnsitz war Kloßmühle bei Kolmar i. P. Von dort sind sie vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert. Von Emil Louis Keil und Berta Emilie Keil, ver⸗ ehelichte Lange, ist bekannt, daß sie sich im Jahre 1887 in Koutts im Staate Indiana aufgehalten haben sollen. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ kichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 8 Kolmar i. P., den 1. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. 6812241 Aufgebot. Die Friederike Lambacher, geb. Sählinger Tag⸗ löhnerswitwe in Möglingen, O.⸗A. Oehringen, hat beantragt, die verschollenen 1) Johann Siglinger, geb. 8. November 1824, 2) Christian Gottlieb siglinger, geb. 28. Dezember 1828, 3) Christian Friedrich Siglinger, geb. 10. April 1839, in öglingen, O.⸗A. Oehringen, als Söhne des ge⸗ wesenen Schuhmachers Georg Michael Siglinger und der Christine Luise aIhgb. Löther, zuletzt als Dienst⸗ inechte wohnhaft in Möglingen, D.⸗ .Oehringen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen verden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ iag, den 4. März 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ eebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ eklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oehringen, den 7. Juli 1906. 5 Königliches Amtsgericht. Halker, Ger.⸗Assessor.
—
881230) Am 16. Januar 1906 ist im hiesigen Armenhause
1827 in Landeck in Schlesien als Tochter des Schuh⸗ machers Franz Fischer und seiner Ehefrau Johanna, beborenen Friemel, geboren. Diejenigen, welche rbansprüche auf ihren 9 geltend machen wollen, werden aufgefordert, dieselben bis zum
Nachlaßgericht anzumelden. Brieg XII 232. Brieg, den 5. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
[30912] Bekanntmachung. Katharina Ortmann, Witwe des am 3. August 1900 verstorbenen Gütlers Vinzenz Ortmann, Hs. Nr. 21 in Weichs, natürliche Tochter des Tagwerkers Stephan Brunner und der Hirtenstochter Agnes Grueber von Weichs, ist im Alter von 81 Jahren am 8. Februar 1905 zu Weichs ohne Abkömmlinge verstorben. Der Erbe der Katharina Ortmann ist bis jetzt nicht ermittelt. Gemäß § 1965 des B. G.⸗B. ergeht hiermit die öffentliche Aufforderung, zur An⸗ meldung der Erbrechte binnen zwei Monaten bei
dem unterfertigten Nachlaßgerichte. Mallersdorf, den 7. Juli 1906. 8 K. Amtsgericht Mallersdorkf.
[31277] Oeffentliche Aufforderung.
Der verwitwete Maurer Karl Limmer, geboren am 12. Dezember 1833 in Georgenzell, Amtsgericht Vilsbiburg, als unehelicher Sohn der Häuslerstochter Elise Limmer von Georgenzell, ist am 9. Juli 1905 in Tegernbach, hiesigen Gerichts, gestorben. Da das vorliegende eigenhändige Privattestament des Erb⸗ lassers zufolge Formfehlers nichtig ist, hat gesetzliche Erbfolge 28. zu greifen. Die gesetzlichen Erben konnten bis jetzt nicht ermittelt werden. An diese ergeht hiermit die Aufforderung, ihre Erbrechte bei dem unterfertigten Nachlaßgerichte bis längstens 15. Oktober 1906 einschließlich anzumelden.
Neumarkt a. Rott, den 5. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht Neumarkt a. Rott.
(L. S.) S auer, Kgl. Oberamtsrichter. [31232] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Arnheim in Berlin hat als Nachlaßpfleger für die neben dem Ehemann Erben gewordenen Verwandten der am 11. Oktober 1904 in Berlin verstorbenen Frau Marie Gergs, geb. Schwarzlose, in Berlin, Hirtenstraße 17, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Marie Gergs, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, III. Stock, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der ““ zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Berlin, den 30. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84. [31223] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Juni 1906 ist der verschollene, am 7. No⸗ vember 1858 zu Gleiwitz geborene Kutscher Berthold Bujakowski von hier für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1895, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Hohensalza, den 30. Juni 1906. 6“ Königliches Amtsgericht. Ausschlußurteil. m Namen des Königs!
Verkündet am 3. Juli 1906. Schawe, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 7. Juli 1906 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile.
Schawe, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der dem Albert Schumann als Gläubiger der im Grundbuche von Borsfleth Band III Blatt 105 in Abteilung III Nr. 1 ein⸗ etragenen Hypothek von 7500 ℳ hat das Königliche mtsgericht in Krempe durch den Amtsrschter v. Prangen für Recht erkannt:
Der Gläubiger der im Grundbuch von Borsfleth Band III Blatt 105 Abteilung III Nr. 1 ein⸗ getragenen Post von 7500 ℳ, Albert Schumann wird mit seinem Rechte an der gedachten Hypothek ausgeschlossen.
[312277 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Grundeigentümers Karl Günnemann zu Haspe, vertreten durch Rechtsanwalt Schultz in Haspe, hat das Königliche Amtsgericht in Haspe durch den Amtsrichter Arensberg am 3. Juli 1906 für Recht erkannt: Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Haspe Band VI Blatt 2 in der III. Abteilung unter Nr. 3, 4 und 6 zu Gunsten des Bäckers und Wirts Bernard Günnemann in Münster eingetragenen Hypotheken von 425 Tlr., 200 Tlr. und 1125 ℳ werden für kraftlos erklärt. Haspe, den 4. Juli 1906.
Köͤnigliches Amtegerichtt. [31250] Oeffeutliche Zustellung. 4. R. 145/06. 8. Die Ehefrau Emma Schütt, geb. Stöben, zu Elmshorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Altona, klagt gegen den Dienstknecht
[30913] F 4/06.
ie Schuhmacherwitwe Auguste Brockhoff, geborene sischer, verstorben. wagult ist am 15. Januar
15. September 1906 bei dem unterzeichneten
1871 zu St. Margarethen, früher zu Wulfsmoor, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1571 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ebescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 13. November 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 30. Juni 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31249] Oeffeuntliche Zustellung.
Die Frau Auguste Radebold, geb. Kempfer, in Franz.⸗Buchholz, Hauptstraße 26, jetzt zu Blanken⸗ burg b. Berlin bei Wilhelm Kaiser, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stryk, Berlin, klagt in den Akten 10. R. 40. 06/1 gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Radebold, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Franz.⸗Buchholz, auf Grund des § 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Sitzungssaal 47, I Treppe, auf den 20. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 5. Juli 1906.
Dowaldt, Gerichtsschreiber dees Königlichen Landgerichts III in Verlin. Zivilkammer 8. [31257] Oeffentliche Zustellung.
Der Landmesser Heinrich Ferdinand Wesch zu Lunden, lmachtigter⸗ Rechtsanwalt Haack in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Friederike Marie Wesch, geb. Wagner, früher verwitwete Reikowski, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Verlassens und Ehebruchs, mit dem Antrage, die von den Parteien am 10. März 1904 vor dem Standesamt Kiel geschlossene Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kiel auf den 18. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 2. Juli 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31240] Oeffentliche Zustellung. 4. U. 216/06.
In der Prozeßsache der Ehefrau Marta Hedwig Bitterlich, geb. Winkler, in „Weißer Hirsch“ bei Dresden, Rißweg Nr. 32 II, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Wollmer und Geutebrück zu Naumburg a. S., wider ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Paul Bitterlich, zuletzt in Saaleck bei Kösen, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehetrennung, legt die Klägerin gegen das ihre Ehescheidungsklage abweisende Urteil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. vom 12. Mai 1906 Berufung ein, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung vor den 4. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 15. November 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Naumburg (Saale), den 4. Juli 1906.
1 atthies, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
[31255]) Oeffentliche Zustellung. R 74/06 1. Die verehelichte Arbeiter Theodore Bednarz, geb. Neugebauer, in Brandenburg a. H., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Friedländer in Potsdam, klagt gegen den Arbeiter Josef Bednarz, zuletzt in Brandenburg a. H., auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 10. November 1896 böslich verlassen hat, mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe aus § 1567 Absatz 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II b. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 19. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 18 Zwecke der öffentlichen Sefteang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 4. Juli 1906.
Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen
[31254] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Die Marie Oßwald, geb. Berie, in vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Reis und Fefeer in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann . Oßwald, Hausierer, mit unbekanntem Aufent⸗ Fn abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen: die he der Parteien wird gemsg § 1567 Abs. 1 Z. 2. B. G.⸗B geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen T 18g’ des 1“ vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart
Landgerichts.
Jakob Markus Schütt, geboren am 5. Dezember
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal
stellen. Den 7. Juli 1906. 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31242] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Helene Siebert in Kiel, ver⸗ treten durch den Vorsitzenden der Armenkommission in Kiel als Generalvormund, klagt gegen den Arbeiter Hans Martin Schröder, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin für die Zeit vom 1. No⸗ vember 1905 bis zum 1. November 1921 am 1. November, 1. Februar, 1. Mai, 1. August jeden Jahres je 40 ℳ zu zahlen unter folgender Be⸗ — Das Kind Helene Siebert in Kiel . en sei am 1. November 1905 unehelich von der Dienstmagd Siebert geboren. Vater des Kindes sei der Beklagte. Er habe der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt, auch die Vaterschaft am 17. Februar 1906 vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Dresden anerkannt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Fivül⸗ abteilung 16, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Donnerstag, den 8. November 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Durch Beschluß vom 30. Juni 1906 ist der Klägerin der hiesige Rechtsanwalt Simmonds als Armenanwalt beigeordnet worden.
Hamburg, den 6. Juli 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zivilabteilung 16.
[31251] Oeffentliche Zustellung. O. 186/06. 114232. Der Rittergutsbesitzer Heinrich Niemeyer in Röhrentrup, vertreten durch Rechtsanwalt Schulz in Detmold, klagt gegen den Maurermeister Wilhelm Winter, früher in Detmold, später in Broich, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, wegen rückständiger Zinsen aus einer für den Kläger eingetragenen Hypothek auf dem ½ Anteile des Beklagten an dem im Grundbuche von Detmold Band 31 Blatt 1547 eingetragenen Grundbesitze, mit dem Antrage: den Beklagten unter Verurteilung in die Kosten schuldig zu erkennen, dem Kläger 1540 ℳ Zinsen für die Zeit vom 9. Januar 1899 bis 9. Januar 1906 von der für ihn in Band 31 Blatt 1547 des Grund⸗ buchs der Stadt Detmold in Abteilung III unter Nr. 11 eingetragenen Hypothek von 5500 ℳ bei Meidung der anzevöerchung insbesondere in den vorbezeichneten Grundbesitz zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Er ladet den Bellagken zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 7. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Detmold, den 10. Juli 1906. „Begemann, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. 8 [31253]1 Oeffentliche Zustellung. 6. 0. 174/06. Die Firma Albert Kreuzberg u. Co. in Ahrweiler (Rheinland), Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Te⸗ waag in Dortmund, klagt gegen den Restauratenr Hubert Capellen, früher in Dortmund, z . bekannten Aufenthalts, wegen Forderung in Fisn gelieferte Waren mit dem Antrage auf Ia von 1172,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 3. Februar 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrrins der die I. Kammer für —* des Könilichen Landgerichts in E 7 1906., Boar. mittags lhr. Ztmmer 50, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte Alaßener An⸗ walt zu bestellen. Zwecke der Ffentl stellung wird dieser ug der Kage Dortmund, den 26. Junt 1908. Nolle, Sekretär. Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichtk.
[31252] Oeffentliche Zustell 6. P. 303/06.
Der Kaufmann Friedrich Krote in Kohlenz. Prazeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Berend u Sondheim in Dortmund, klagt gegen den Hubert Capellen, früher in Dortmund, jetzt undekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 18. Januar 1906, mit dem Antrage, auf Zahlung von 336 ℳ 80 ₰4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 28. April 1906 und 8,85 ℳ Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 2. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 8 lassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der 3 lichen Zustellung wird dieser der Klage be⸗ kannt gemacht. “ Dortmund, den 30. Juni 1906.
Nolle, Sckretär.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31241] Oeffentliche Zustellung. . Der Handelsmann Jakod Dilloff und geb. Ganß, in Frankenberg, Pro andesrentmeister Gatterdam in Pgen die Elisabeth Schleicher, ochter, früher in Frankenberg, jeßt Aufenthalts, unter der hemen daß klagte und deren Ges ihrem Grund- vermögen im Grundbuch von Frankenberg, Artikel
auf Donnerstag, den 4. Oktober 1906, Vor⸗
in Abt. III unter Nr. 5 eine Forderung von 300