Linie.
roßen Absatzes dazu, an Stelle der schlichten Aukotypien, 8b das nur wünschengwert erschieu, den Druck mit mehreren Nlatten einzusetzen, ein Blatt (Bilduis eines Greises) mwurde sogar in Dreifarbendruck wiedergegehen. Die zweite Rembrandt⸗ Mappe enthält die folgenden Bilder Die Stahlmeister der Tuch⸗ m zunft, Brustbild daraus, Selbsthildnis von 1658, Sohn Titus, Kreuzabnahme Christi, Grahlegung Christi, Jan Six am Fenster, Christus dei Pilatus, Faust, Bildnis eines Greises, Mühle von 1650, Landschaft mit dem darmherzigen Samariter, Landschaft von 1638, Ruhe auf der Flucht und Christus erscheint Maria Magdalena. Der — ist der gleiche wie hei der ersten Mappe, nämlich 3 ℳ; ie Vorzugsausgabe dieser und der ersten d embrandt⸗Mappe kostet 5 ℳ 1 1 1
— Das soehen ausgegebene 20. Heft des „Kunstwarts“ ist dem Andenken Robert Schumanns dessen Todhaß sich am 29. Juli zum fünfzigsten Male jährt — gewidmet. Es ringt einen groößeren Leitaufsatz „Robert Schumanns Wirken und Wesen“ aus der Feder Richard Batkas, und als Lose Blätter-: Auszüge aus den Schriften und Briefen des Komponisten. Eine Reproduktion des be⸗ kannten Bendemannschen Bildnisses Robert Schumanns ist dem Hefte beigegeben. 1
1 8 Von dem reich illustrierten Lieferungswerk „Der Mens ch und die Erde“, das Hans Kraemer im Verlag des Deutschen Verlags⸗ hauses Bong u. Co. in Berlin W. 57 herausgiht, liegt die zweite Lieferung vor, die den günstigen Eindruck der ersten 15* Vor allem ist der Reichtum gut ausgeführter, Illustrationen
hervorzuheben. Aus dem Text sei eine Abhandlung von Julius art über „Tierkultus und Tierfabel“ genannt, die einen lehrreichen Einblick in die Weltanschauung der Naturvölker bietet.
— Die bei der Beutschen Verlags⸗Anstalt in Stuttgart in Lieferungen erscheinende Illustrierte Volksausgabe von Schillers Werken nähert sich ihrem Abs luß; die soeben aus⸗ gegebenen Lieferungen 47—52 enthalten die erste Hälfte des IV. (Schluß.) Bandes, in dem die historischen Arbeiten vereinigt sind, und zwar finden wir von diesen hier die „Geschichte des Abfalls der Niederlande“, die dem jungen Dichter die Berufung an die Jenaer Universität eintrug und ihm die Anregung zu einer seiner gewaltigsten Schöpfungen, dem „Don Carlos“, gab. Jede Lieferung kostet 30 ₰.
verbürgte Sicherheit
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie’“.)
Ausschreibungen.
Lieferung von 43400 m Jutegewebe zur Herstellung von Säcken nach Madrid an die Direcciën del Establecimiento Central de los Servicios administrativo-militares. Kaution: 5 %. Verhandlungstermin: 31. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr. 8 (Gaceta de Madrid.)
Niederlande. Eine öffentliche Versteigerung von 47050 Blöcken Bankazinn wird am 25. Juli 1906, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, bei der Nederlandsche Handel-Maatschappi] in Amsterdam stattfinden. (Nederlandsche Staatscourant.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12 Juli 1906.
Ruhrrevier Oberschlesisches Repier Anzahl der Wagen qP888 7 g
““ 81 8 v1“ “ Den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin sind amtlicherseits Mitteilungen über die Zulässigkeit der Stundung von Frankatur⸗ beträgen zugegangen. Näheres über die Bedingungen ist im Verkehrsbureau der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstraße 54 I, zu erfahren. -
— Das vom 1. Juli 1906 ab gültige statistische Waren⸗ verzeichnis für den auswärtigen Hasder desösterreichisch⸗ ungarischen Zollgebiets liegt im Verkehrsbureau der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin zur Einsicht aus. 8
— Die augenblickliche Lage des oberschlesischen Eisen⸗ markts ist, wie die „Schlesische Zeitung“ schreibt, gekennzeichnet durch einen gewaltigen Mangel an Rohmaterial. Einerseits ist der Eigenbedarf der Hüttenwerke außergewöhnlich groß, anderseits ist die Nachfrage nach käuflichem Roheisen in steter Zunahme begriffen. Infolge dieses Mangels können die Walzwerke nicht so viel Walz⸗ matertal herstellen, als sie dies bei der augenblicklichen Marktlage gerne tun möchten. Gleichzeitig stehen aber auch sämtliche übrigen Roheisen⸗ branchen unter einem ständigen Druck des Mangels an Rohmaterial. Die Nachfrage nach Walzfabrikaten, und zwar sowohl nach Baustahl, als Nauch nach Blechen, ist nach wie vor sehr rege, und es gelten Liefer⸗ fristen von 16 bis 20 Wochen gegenwärtig als normal. Dabei sind die Walzwerke schon jetzt bis zum Jahresschlusse voll besetzt und es dürfte daher eine Aenderung der derzeitigen Verhältnisse für absehbare Zeit nicht zu erwarten sein. Die Preise sind fest und bewegen sich in aufsteigender Auch die gesamte sonstige Eisenindufcrie Oberschlesiens befindet sich in einer sehr guten Lage. Alle Eisengießereien, Röhrengießereien, Stahlformgußgießereien und sonstigen Werke sind gut beschäftigt, was am klarsten darin zum Ausdruck kommt, daß auch hier die Preise in andauernder Steigerung begriffen sind und die Lieferfristen immer länger werden. Bei den meisten Werken stehen gegenwärtig Auftragsmengen zu Buche, wie sie in ähnlichem Umfange seit langer Zeit nicht zu verzeichnen gewesen sind. Die Aussichten sind also auch hier als durchaus gesund
zu bezeichnen. Der Wagenmangel, unter dem Oberschlesien in letzter ugen- Zustand dauernd Ver⸗ nach läßt sich vorläufig mit Sicher⸗
Zeit so sehr gelitten hat, arh blick behoben zu sein. indessen dieser bleiben wird, und ob, wie behauptet legung des Eisenbahn⸗Zentralwagenamts von Berlin hierauf eingewirkt hat, heit nicht feststellen. Erst die Zukunft wird Klarheit hierüber schaffen. Die flaue Haltung, die zur gegenwärtigen Zeit die Börse
fast allen Industrieaktien gegenüber beobachtet, ist auf die Industrie⸗ werke selbst bisher ohne Einwirkung geblieben. Ob allerdings die an der Börse herrschenden wenig günstigen Anschauungen auf die Industrie dauernd ohne gean bleiben werden, kann man wohl nicht annehmen; doch dürfte die augenblicklich günstige Konjunktur noch mirdestens bis zum nächsten Frühjahr anhalten. Da infolge der Tätigkeit der Syndikate und Verbände die Steigerung der Preise stetig und langsam gewesen und jedes sprunghafte Aufwärtsstreben bisher gluͤcklicherweise vermieden worden ist, so dürfte auch im Falle eines etwaigen Umschlages der Konjunktur ein Rückgang nicht so schroff auftreten, wie dies in früherer Zeit der Fall war, als die Tätigkeit der Großindustrie durch Syndikate noch nicht geregelt war.
— Laut Meldung des „W. Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der ersten Julidekade 1906: 168 530 Fr., gegen das Vorjahr mehr 7880 Fr.
London, 12. Juli. (W. T. B.) Bankausweis Tcotal⸗ reserde 25 747 000 (Zun. 778 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 30 069 000 (Abn. 212 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 37 366 000 (Zun. 566 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 408 000 (Abn. 7 139 000) Pfd. Sterl., der Privaten 45 902 000 Abn. 2 467 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 166 000 Abn. 4 927 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 24 286 000 (Zun. 725 000) Pfd. Sterl., Regieru heit 15 977 000 (Abn. 1 000 000) Pfd. Sterl. Prozentrerhäl der Reserve zu den Passiven 48 ⅛ gegen 41 ¼ in der Vorwoche. Clearinghouseumsaß 228 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 3 Mill. mehr.
Haris. 12. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. in Gold 2 924 237 000 (Abn. 10 979 000) Fr., do.
1 063 771 000 (Abn. 679 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil.
. jgf glücklicherweise für den A
wird, die Magdeburg
T. B.“ betrugen die Einnahmen der Lieferung November 10,41, B
734 462 000 (Abn,. 50 984 000) Fr., Notenumlauf 4 617 976 000 (Abn. 62 702 500) Fr., Lauf. mheFücng d. Priv. 9” 544 000 (Abn. 48 815 &Nꝙ Fr., Guthaben des Staatsschatzes 191 991 000 (Zun. 10 995 000]) Fr., Gesamtvorschüsse 522 141 000 (Abn. 22 576 000) Fr., Zins. u. Dsskonterträgnis 2 416 000 (Zun. 655 000) Fr. — Ver⸗ hältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 86,38, 8
Die Frsagehnene vom Berliner Produktenmarkt . die vom Königlichen Polizeipräsidium ermitkelten Marktpreise in Berlin befinden sich in 52 Börsenbeilage.
ursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Häamburg, 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Ben90 das Füegraagn 11 g. 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 89,50 B., 89, b
Wien, 13. Jult, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 99,65, Oesterr. 4 % Rente in . *b per ult. 99,70, Ungar. 4 % Goldrente 113,45, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 95 00, Türkische Lose per M. d. M. 163,75, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. „ Oesterr. Staatsbahn per ult. 674,75 Südbahngesellschaft 168,50, Wiener Bankverein 548,75, Kreditanstalt, esterr. per ult. 668,75, Kreditbank, Ung. allg. 807,00, Länder⸗ bank 435,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Hesterr. Alp. 574,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,45, Unionbank 549,00, Türk. Tabak —,—.
London, 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 88, Platzdiskont 3 ½, Silber 30 . — Bankeingang 11 000 Pfd. Sterl. 1
Paris, 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 96,92, Suezkanalaktien 4538.
Madrid, 12. Juli. (W. T. B.) 1 auf Paris 11,10.
Lissabon, 12. Juli. (W. T. B.) Go 5 „IW
New York, 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Ziemlich belang⸗ reiches Angebot zu den ersten Kursen verursachte bei dem vorherrschenden Mangel an Unternehmungslust an der heutigen Börse anfangs eine Abschwächung. Besonders in Mitleidenschaft gezogen wurden hiervon die hoch im Kurse stehenden Werte. Es traten zwar während des Verlaufes zeitweise Erholungen ein, zu denen vereinzelte Deckungen den Anlaß boten, im allgemeinen charakterisierte sich die Grundstimmung indessen als vorwiegend schwach, da die weiteren Positionslösungen westlicher „Häuser und Gerüchte, daß die Banken die Darlehen kündigen, die Spekulation verstimmten. Amalgamated Copper⸗Aktien gaben nicht unerheblich nach auf das Gerücht, daß eine Extradividende nicht zur Verteilung kommen werde. Gegen Schluß wurde die Tendenz etwas freundlicher. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 10 000 Stück Aktien ekauft. Aktienumsatz 930 000 Stück. Geld auf 24 Stunden
urchschn.⸗Zinsrate 2 ¾, do. Zinsrate für letztes Darlehn des
Tages 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4.8180, Cable Transfers 4,84,95, Silber, Commercial Bars 65 8, Tendenz für Geld: Leicht. 8
Rio de Janeiro, 12. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 1629½ü .
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 13. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 8,10 — 8,20. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,40 — 6,65. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. F. 18,25 — 18,50. Kristallzucker Imit Sack- —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,00 — 18,25. Gemahlene Melis mit Sack 17,50 — 17,75. Stimmung: Redif Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord 826 16,75 Gd., 16,85 Br., —,— bez., August 16,90 Gd., 16,95 Br., —,— bez., September 16,95 Gd., 17,05 Br. 8 Oktoder Ue. 122 17, 8 g bex., 1. g 17,10 Gd., 17,15 Br. —,— Ruhig, stetig. 1
Rübbl loko 58,50, per
1 Juli. (5. T. B)
D 00.
JFull. (M. T. B.) (Börsenschlußberücht) Loko, Tuds und Firkin 48 ,
Privatno Schmalz. Hhöber. Lubs und Fir Doppeleimer 47 ½. Kaffee. Behauptet. ffuielle Notierungen der Baumwollbẽrse. Baummolle. Still. Uxland loko middl.
57 ½ A. 1 Famburg, 12. Juli. (B. T. B) Petroleum. Stetig. white loko 7,10. .. 1. 8) Kaffee
—09
,2*
—. . 7.
ꝙ 53
12
222 8
.
124
mburg, 13. Juli. (Vormi 8088. aper⸗ Santos Sertember 37 Gd. —— März 38 , Mai 38 ½ Sd. Stetig. ucker⸗ (Anfangsbericht.) Rüdenrohzucher I. 88 2% zent neue Usance frei an Bord Hamdurg Juli 16,75, st 16,85, Oktober 17,05, Dczember 17,10,. März 17,45, Budapest. 12. Jult. T. B) Naps per Angust (B. T. B.) 96 % Javazucker prompt. Rübenrohzucer loko ruhig, 8 sb. 4 ¼ d.
[ZB. T. B.) (Sächluß) Chile⸗Kupfer stetig. 79 ¼, für 3 Monate 78 ½. London, 12. Imn. [B. T. B.) Wolle
98 22
1
B
30,80 sd., 31,00 Br.
London, 12. Juli. stetig, 9 sh. 4 ⅛ d. Wert
Wert. London, 12. Irlit.
Wollauktion.
Liverpool, 12 Juli. Juli 5,82, Juli⸗August ³ 78. — 5,70, September⸗ Oktober 5,65, Oktoder⸗ Mawember Nodember⸗Dezember 5,60, Glasgow, Wolle † bis ½ Penny teurer. L. B.) für 100 kg Juli 25 ¼1, Angust 25 ½. Oktoder⸗Januar 26 7⁄, ordinary 33 ⁄+. Bankazinn 103 . (. T B.) Petroleum. do. August 19 ˖ Br., B.) Barmwollerreis etroleum Standard white in Ner Pork 7,80, do. do. in
stetig, unverändert. 1 (B. T B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 Ballen, davon für Spekulattomn und Export 1000 B. Tendenz: Träge. Amerikanische gyond oedinarm Lieferungen: Stetig. Ieens. 5,60, Jannar⸗Febcuar 5,61, Februar⸗März 5,63, ärz-April 5,64. — 12. In (B. I B) (Schluß.) Roheisen
flau. Middlesbrough warrꝛuncs 50/4 ½.
Bradford, 12. Iult. (2. . B)
Paris, 12. Juli. ([☚. (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 22 ¼ — 22 ¼. Weiser Zucker stetig, Nr. 3 Januar⸗April 27 ⅛.
Amsterdam, 12. Inlt. (. T B.) Jabda⸗Kaffee good 8 12. 98 2. Ser., d. Znr 182 be.
affiniertes Type wei I Juli 18 4. Sertember⸗Dejemder Br. Schmalz. Juli 113,50. 8.
New YPork, 12. 2— Baumweolle⸗
preis in New Pork 10,90, do. für per — 81 10,38, New k. 1
7,75, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at
1,64. malz Western steam 9,45, do. Rohe u. Brothers 9,
Nr. 7 71
t nach Livepool 1, Kaffer fair Nr. 7 T0, Zucker Z7s,
Nr. 7 t 6,20, do. do. Oklober 6,35, 35,75 — 36,25, Kupfer 18,37 ½ - 18,757
Wie der Berliner Handeltkammer mitgeteilt ist, sind e wassers die Wehre der Oder von Januschkowitz b eissemündung niedergelegt 8
Wetterbericht vom 13. Jult 1906, Vormittags 9 ½ Uhr.
Name der
Beobachtungs⸗
station
Barometerstand auf 0 ° Meeresniveau und
richtung, Wind⸗ stãrke
Schwere in 45 Breite
verlauf der letzten 24 Stunden
24 Stunden
Niederschlag in
8 8
Borkum
762,5 WSW 5 bedeckt
Z anhalt. Niederschl.
890 88
13,1
Keitum
761,0
SW 5 balb bed⸗
13,8 Regenschauer
Hamburg
764,0 SSW 3 wolkig
11,6 Nachts Niederschl.
Swinemünde
763,9 W 3 bedeckt
14,2 Nachm. Niederschl.
Rügenwalder⸗
münde..
762,9 WSW 4 wolkig
16,2 meist bewölkt
Neufahrwasser
762,7 3 bedeckt
19,8 vorwiegend heiter
Memel
761,1 NNO 1I wolkenl.
21,1 ziemlich heiter
„—
766,2 SW 2 beiter
10,9 — 4 Vorm. Niederschl.
Hannover.
765,1
SSW 2 halb bed.
11,3 Vorm. Niederschl.
Berlin.
765,0 2SW bedeckt
12,8 Vorm. Niederschl.
Dresden
765,8 WN8W bedecki
12,8 Vorm. Niederschl.
Breslau
764,4 NW 2 bedeckt
146 Nachm. Miederschl.
Bromberg
763,3 NW Z3 bedeckt
16,8 temlich heiter
Metz
786,7 N 4 wolkig
10,6 meist bewölkt
765,8 N 2 bedeckt
120 3 Nachm. Niederschl.
Karlsruhe, B.
765,5 NO Ibedeckt
12,0 iemlich heiter
München ..
7682 . Regen
So SSrofbobeheeeneeee dbon
11,7 —2 Rachts Niederschl.
Stornoway.
760,1 g Isbobect
(Wilhelmsbav.)
12,8 — Vorm. Niederschl.
Malin Head
760,9 NW 2Regen
(Kiel) Vorm. Niederschl.
Valentia.
1 765,5 WNW 2 Regen
128 (Wustrow i. M.)
Z“
7889 S 2 bedeckt
13,9 — Nachm Niederschl.
I1 (Königsbg., Pr. 144 niemlich
Aberdeen..
761,3 S2 l edect
(Oassel meist bewölkt
11,7
Sbhields.
763,2 W 2 wolkig
(Magdeburg)
122 — emlich heter
Holphead..
3 Regen
(GröündergSchl. 2— re.
Isle d'Atr .
788,9 S
2 wolkenl.
(Mülhaus., ls.)
144 0Q9 Nachts Niederschl.
St. Mathien
768,2 S Z3 dedeckt
(Friedrichshaf.)
1140 0°09 Kachts Mederschi
766,3 W 2 wolkig
f
188
765,7 S 3 wolkia
871 NND wolkenl
(Bamdberg) Nachts Niederschl. 13,5
763 8 BNT wolkig
—9
140
Bodoe —
764,5 S
2 wolkenl.
120
7822 Windst. heiter
127
Skudebnes —
22,2
Stagen.
761,5 SSD 5 dedeckt
15,71 17,
Vesterdig ..
755,5 2wolkig
762,5 SS S dedect
161
763,5
UN8 2 daldbed.
18,9
2228 R
4 wolkenl.
19.1
762,3 NDO
4 wolkenl.
17,5
766,0
Windst. better
15,8
2 nS
15,9
ĩ beiter
760,3 N.
] bedes:
259,3
21,8
1 bedeckt
757,8
20 6
761,1 1 beiter
762,5
1 bedeckt
21.9 17,8
7614 1 bedeckt
. 2 8
15,8
762,8
3 dald bed.
21,0
762,2
3 wolkenl.
19,0
88 (672
885
5,2 wDol
21,0
]
767,5
15,0
767,2
12,9
———
14
SSSe22228A55SS5 —½ ½
18,3
Niza
” 22,
18, 6
—
Frakaa
2 6ʃ0
5
762,6
17,8
555
——
Hermanstadt
21.2
Triest
2
— 8 —
S
Brindist
9
24 4
Livorno
2 ³8
Belar⸗
8 22
½—— Sstk
125
Hlfingiors
Kuopio
2†92
22,3
82'3
15,5
—
Benf
22
95 122
SSblSbSbeee.
Lugano
22.
09
130 60
W
8 8 5—
—16 —
2.
11,7 —
2
2
üöüüäüüüüeeüenn
3
21
SeEwrraums m—
Deutsche Seevarte.
Mitteilungen des Käöniglichen Ibronautischen Obfervatoriumns Lindenberg bei Beeskon, verẽfentlicht vom Berlüͤner WMetterbuvenu.
Sration 122 m 500 m 1om 1me
A.
⸗
„ Geschn. m.ge 1— 6
1n 2e 29
8
mit Regenmelften kärech, beuen untere Guenge sich Pe.
m. Häobe befan.
F7[ b S8S WSW Ss W
10 25 -20.
Kleve, den 4. Juli 1906. V (gez) Endemann, Schwan, Guradze
Veerhiecheregssaeber
2. Aufgebote, n Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtuugen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. G
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[31657] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schausteller Carl Burgram, geboren am 16. November 1884 zu Frankfurt a. O., welcher sich verborgen hält, ist in den Akten 32. J. 128. 06 die Untersuchungshaft wegen Münzverbrechens verhängt. Es wird ersucht, den Carl Burgram zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängnis hierselbst, Alt⸗Moabit 12 a, ab⸗ zuliefern.
Berlin, den 10. Juli 1906.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte ..
Beschreibung: Alter: 21 Jahke, Größe: 1 m 60 cm, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Bart: kleiner, rötlich⸗blonder Schnurrbart, Augen⸗ brauen: dunkelblond, Gesicht: rundlich, Gesichtsfarbe: ebräunt, Kleidung: grüngraues Jackett, grau⸗ und scwarzgestreifte Hose, blaue Schirmmütze. Besondere Kennzeichen: steifer Finger an der einen Hand, lahmt etwas auf dem rechten Fuße.
[31283] Urteil.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Andreas Duus der 4. Kompagnie II. Matrosen⸗ division, wegen Diebstahls, hat ein von dem Chef der Marinestation der Nordsee zusammenberufenes Oberkriegsgericht in der Sitzung vom 18. Juni 1904, usw. für Recht erkannt:
Das Urteil des Kriegsgerichts bei der II. Marine⸗ inspektion vom 22. März ds. Js. wird aufgehoben.
Der Angeklagte ist des Diebstahls schuldig und 888 zu drei — 3 — Wochen Gefängnis ver⸗ urteilt.
Die weitergehende Berufung des Angeklagten wird
verworfen. Gründe usw. Bestätigunggorder. Ich bestätige, daß das Urteil rechtskräftig worden ist. Das Urteil ist zu vollstrecken. Wilhelmshaven, den 10. Juli 1906. In Abwesenheit des Stationschefs. Galster, Vizeadmiral. Vorstehendes wird zum Zwecke der Zustellung an den früheren Matrosen Andreas Duns, zuletzt in Flensburg wohnhaft, bese unbekannten dahengena⸗ den,8 145 Militärstrafgerichtsordnung bekannt
gema Der Gerichtsherr und Chef der Marinestation der Nordse
[31659] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Julius Friedrich Walz, geboren am 18. Juli 1884 zu Weldingsfelden, Oberamt Künzelsau, Württemberg, von der 5. Batt. Feldart.⸗Regts. 30, wegen Fübhen.
ucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ trafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. “
Freiburg i. B., den 9. Juli 1906.
Königliches Gericht der 29. Division.
[31653]
Gegen den Wehrpflichtigen, Böttchergesellen Richard Hermann Franz Reinschüssel, zuletzt in Görlitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 30. März 1882 zu Peiswitz, Kreis Goldberg⸗Haynau, katholisch, soll aus dem vollstreckbaren Urteile der Strafkammer des Landgerichts zu Görlitz vom 3. Ja⸗ nuar 1906 wegen Entziehung der Wehrpflicht eine Geldstrafe von 160 ℳ (einhundertundsechzig Mark), im Unvermögensfalle für je 10 ℳ ein Tag Ge⸗ fängnis vollstreckt werden. Es wird ersucht, die Geldstrafe von dem Genannten im Betretungsfalle einzuziehen und denselben für den Fall, daß die Geldstrafe nicht beizutreiben ist, festzunehmen und an das nächste Amtsgericht abzuliefern, welches ich um Vollstreckung der Freiheitsstrafe sowie um Nachricht zu den Akten 6. M. 34/05 ersuche. 6 —
Görlitz, den 3. Juli 1906.
Der Erste Staatsanwalt.
[31655] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen
1) den Jakob Schrammen, geboren am 4. April 1883 ha Pelle zuletzt wohnhaft in Kapellen, evangelisch,
2) den Nikolaus Josef Schmitz, geboren am 12. Juli 1883 in Schwafheim, zuletzt wohnhaft in Schwafheim, katholisch,
3) den Johann Heinrich Maaß, geboren am 13. Juli 1883 in Orsoy, zuletzt wohnhaft in Orsoy, katholisch,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ jiehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach trreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten — Ver⸗ gehen gegen § 140 des Strafgesetzbuchs —, das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve eröffnet Sugleich wird in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögens⸗ stücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten auf Grund der §§ 140 letzt. Abs. St..⸗B. 480, 325, 326 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag
egt. .
ge⸗
Strafkammer II.
Königliches Landgericht
Die Richtigkelt der Abschrift beglaubigt: (L. S.) ir8 el, Ass., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des § 326 der Strasprozehordnung zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Kleve, den 6. Juli 1906 Der Königliche Erste Staatsanwalt.
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Unter uchungssache wider den Oekonomie⸗ handwerker Gustab Hermann Sille der 4. Komp. ¹. Lothr. Plonterbatalllons Nr. 16, wegen Fahnen⸗ ucht, wird auf Grund der 88a6⸗ ff. des Militär⸗
(31824]
ee erklärt und sein im Deutschen Reiche
befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Metz, den 10. Juli 1906. Gouvernementsgericht.
Der Gerichtsherr: von Arnim, 8 Generalleutnant
und Gouverneur.
[31656]
K. Württ. Staatsanwaltschaft Tübingen.
In der Strafsache gegen
1) Richard Strähler, Konditor, geb. am 23. Juli 1883 in Oberdigisheim, O.⸗A. Balingen, zul. wohnh. in Undingen, O.⸗A. Reutlingen,
2) Josef Mark, geb. am 16. Juli 1879 in Buchau, O.⸗-A. Riedlingen, zul. wohnh. in Walddorf, O.⸗A. Tübingen
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der K. Strafkammer hier vom 3. Juli 1906 gemaß § 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche
efindliche Vermögen der Angeklagten je bis zum Be⸗ trage von 600 ℳ mit Beschlag belegt worden.
Den 9. Juli 1906.
H.⸗Staatsanwalt Heller.
Lucas, Kriegsgerichtsrat.
[31658]
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Steinmetz der 6. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 57, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mil. Str.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der Mil.⸗Str.⸗G.⸗O. der am 17. 1. 1884 in Freienhagen, Kreis Eder, geborene Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Wesel, den 10. Juli 1906.
Gericht der 14. Division — IIId St. P. L. Nr. 59/06. — [31654] K. Staatsanwaltschaft Ravensburg.
Die in der Strafsache gegen den am 28. März 1885 geborenen Kaufmann Heinrich Bopp von Weingarten und gegen den am 26. Februar 1885 geborenen Karl Boromäus Scherrieb (Scherrich) von Niederbiegen wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm 28. Dezember 1905 verfügte Vermögens⸗ beschlagnahme ist durch Gerichtsbeschluß vom 7. Juli 1906 wieder aufgehoben worden. “
Den 10. Juli 1906.
H⸗Staatsanwalt Bokel. [31660] Verfügung.
Die gegen den Ulanen Franz Friedrich Ferdinand Lück der 3. Eskadron Schleswig⸗Holsteinischen Ulanenregiments Nr. 15 unter dem 1. August 1903 durch das unterzeichnete Gericht erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben, da der Ge⸗ nannte zu seinem Truppenteil zurückgekehrt ist.
Straßburg, den 7. Juli 1906. 8 8
Gericht der 30. Division. 1 [31845]
Aufgehoben ist die unter dem 8. Dezember 190 5 gegen den Wehrmann des Landwehrbezirks Stuttgart Wilhelm Friedrich Schweikher aus Ebersbach, O.⸗A. Göppingen, wegen unerlaubter Entfernung verfügte Vermögensbeschlagnahme, nachdem Schweikher beigebracht ist.
tuttgart, den 11. Juli 1906. Königlich Württ. Gericht der 26. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[31985] Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Hussitenstraße 40, be⸗ legenen, im Grundbuche von den Umgebungen Band 129 Blatt Nr. 6068 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf die Namen der Kauf⸗ leute Gustav und Franz Glinicke eingetragenen Grund⸗ stücks, bestehend aus ederwoalenns mit Seiten⸗ flügel links und Hof, 1. Querwohngebäude mit Hof, 2. Querwohngebäude mit Hof, Seitenwohngebaͤude hinten rechts mit Hof, 1. 2. und 3. Stall im vierten Hofe, besteht, soll dieses Grundstück am 15. Ok⸗ tober 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/,115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 58 a 35 qm große Grundstück Par⸗ zelle 1347/5 von Kartenblatt 18 hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikel⸗Nr. 10 957, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nr. 33 348, und ist mit 34 200 ℳ Nutzungswert zu 1305 ℳ 60 ₰ Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Juni 1906 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 57. 06/5.
Berlin, den 29. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[31986] In dem Verfahren, betr. die Zwangsversteigerung des dem Restaurateur Paul Fahnert in Berlin ge⸗ hörig gewesenen Hauses Engestraße Nr. 53 zu Wesenberg nebst Zubehör, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Teilungsplan sowie zur Vornahme der Verteilung Termin auf Dounerstag den 26. Juli 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, im Gerichtslokale in Wesen⸗ berg, deeehet. zu welchem die Beteiligten mit dem Bemerken geladen werden, 8 die Rechnung des Sequesters und der Teilungsplan zur Einsicht für sie auf der Gerlchtsschreiberel ausliegen. Wesenberg, den 12. Juli 1906. Großherzogliches Amtsgericht Neustrelitz, Gerichtsschrelberei Wesenberg.
[31623] Bekanuntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Konrad Lechner, Oekonom und Schmiedmeister in Fürth⸗Poppenreuth wird hiermit der Inhaber folgender nach glaubhaft gemachter Versicherung abhanden gekommener 4 % pfandbriefe der Pfälzischen Hppothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie 21 Lit. B Nr. 2093 über 1000 ℳ, Lit. O Nr. 6216 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 11400 über 200 ℳ und Lit. E Nr. 15196 über 100 ℳ aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 4. April 1907, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale II des K. Amtsgerichts hier statt⸗
strafgesetzbuchs sowie der 99 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für
findenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem
Gerichte hier anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Ludwigshafen a. Rh., 10. Juli 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär.
[31987]
1 F. 12/06. Kaufmann F. Redlich in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Grau da⸗ selbst, will zur gesetzlich zulässigen Zeit den von ihm Sen gewesenen und jetzt zunächst zurückgezogenen Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Mei⸗ ningen Emission IX. 1914er —: Lit. A a Nr. 00895, 00896, 00897 über je 5000 ℳ und Lit. A Nr. 02703, 02704, 02706 und 02707 über je 3000 ℳ wiederholen. Infolge besonderen Antrags des ꝛc. Redlich wird auf Grund des § 1020 d. Z⸗P⸗O. hiermit an die Deutsche Hypothekenbank in Mei⸗ ningen und an die in den Papieren bezeichneten und etwaigen sonstigen Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungs⸗ scheine auszugeben. “
Meiningen, den 9. Juoli 1906. G
Herzogliches Amtsgericht. Abt. I. [13425] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Fräulein Amalie Blaschke in Oppeln unterm 8. September 1898 ausgefertigte Police Nr. 177805 über ℳ 2000,— ist der Fräulein Versicherten abhanden gekommen.
Der gegenwärtige Inhaber gedachter Polide wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle der Fräulein gelerin eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.
Berlin, den 8. Mai 1906.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft O. Gerstenberg, Generaldirektor. (31854] Aufgebot. “
Der Hotelbesitzer Paul Krabbes in Bitterfeld dHat durch den Privatsekretär Arthur Platz in Bitterfeld das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Police Nr. 2 515 013 der Viktoria zu Berltn, Al⸗ emeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, beantragt.
eer Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1907, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Bitterfeld, den 27. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht.
[31826] Aufgebot.
Der Ackerer Peter Josef Gier aus Miescheid hat das Aufgebot zwecks Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche von Hollerath Artikel 399 Abtei⸗ lung III Nr. 1 für die Rentnerin Wilhelmina Braselmann in Düsseldorf eingetragenen Darlehns⸗ hvpothek von 255 ℳ gemäß § 1170 B. G.B. be⸗ antragt. Die Rechtsnachfolger der Hypothekar⸗ gläubigerin werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1906, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, vieg sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Gemünd, 6. Juli 1906.
Königliches Amltsgericht.
[31621] Aufgebot.
Die Landgemeinden Poggensee, Vorwerk, Schön⸗ böcken, Wulfsdorf, Giesensdorf, Curau, Krumbeck, Gneversdorf, Tramm, Ober⸗Büssau, Strecknitz, Siems, Düchelsdorf, Rönnau, Vorrade, Nieder⸗ Büssau, Pöppendorf, Ritzerau, Teutendorf, Genin, Kükenitz, Hollenbeck. Malkendorf, Behlendorf, Harms⸗ dorf, Krummesse, Albsfelde, Moisling, Reecke, haben zwecks Anlegung von Grundbuchblättern für sämt⸗ liche in ihrem Eigentum stehende Grundstücke gemäß § 11 ff. des Ausführungsgesetzes zur Grundbuch⸗ ordnung vom 22. Dezember 1899 das Aufgebots⸗ verfahren beantragt:
Die unten bezeichneten Grundstücke umfassen die sämtlichen, den Gemeinden gehörigen bebauten Grundstücke, Ländereien, Wege und Wasserläufe. Wegen der Größe, Lage und Beschaffenbeit der eir⸗ zelnen Parzellen wird auf die während der Auf⸗ gebotsfrist auf dem Katasteramt hier mit den Karten öffentlich ausgelegte Mutterrolle Bezug genommen. An diejenigen, welche an diesen Grundstücken ding⸗ liche Rechte geltend machen, ergeht die Aufforderung, solche Rechte bei dem unterteichneten Gerichte späte⸗ stens in dem auf den 17. Dezember 1906. Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Bis zum Erlasse des Ausschlußurteile nicht angemeldete Rechte werden bei der Anlegung des Grundbuchblatts für die bezeichneten Grundstücke nicht berücksichtigt. Die aufgebotenen Grundstücke sind im Kataster folgendermaßen bezeichnet;
Mutterrolle für den Gemeindebezirk:
Groͤße Kulturart a. 8 dm
14 96 06
folgender 4 %iger
öffentliche Wege . . . Weide, Wasserstraßen, Hof⸗ raum, Gebäudefläche. — 55 52 öffentliche Gewässer . — 50 26 cker. öö1ö1
Artikel 20 Gebäudefläche, Weide . . 1 66 01 „ 30 öffentliche Wege 5 10 78 „ 51 öffentliche Gewäͤsser — 23 57 c. Schönböcken: Artikel 16 öffentliche Wege .. 7 13 42 „ 24 öffentliche Gewässer — 92 92 d. Wulfsdorf: Artikel 15 öffentliche Wege .14 94 48 „ 19 öffentliche Gewässer 1 97 71 VVv VvöZqö888 688 8 e. Giesensdorf: Artikel 9 Wiese, Acker, Hofraum,
„ 4 b. Vorwerk:
66 40
Garten
„ 10 Föͤffentliche Wege. 50 37
f. Curau Artikel
* 9
Artikel
Artikel
n
Artikel
Artikel
Artikel
Artikel
Artikel 7
p. Vorra Artikel
2
Artikel
Artikel
Artikel
t. T euten Artikel
8 Artikel
Artikel
Artikel
Artikel
Artikel
ce. Meie! Artikel
Artikel
Lüdeck,
8 8 „ 1 n. Düchelsdorf:
* 0. Rönnau:
p x.—
Kulturart
25 26
29
40
Hofraum 16 Hofraum, Garten öffentliche Gewässer öffentliche Wege .
g. Krumbeck:
b6*“ 14 öffentliche Gewässer. 16 öffentliche Wege ....
7 Wasserstraßen, Weide, 11AA“*“
9 entliche Wege.
11
h. Gneversdorf:
i. Tramm:
16 Acker
19 fraum, Gebäaudeflüäche.
Garten, Acker, Wiese
Wiese. Weide, Garten,
Hofraum, Viehtränke,
Gebäudefläche, Sand⸗
Begräbnisplatz, Kapelle. öffentliche Wege..
31 öffentliche Gewässer
k. Oberbüssau:
17 Garten, Hofraum, Wasser⸗
straßen, Oedland, Weide 19 öffentliche Wege, Gebäude⸗ 24
öffentliche Gewässer
en 8 Strecknitz:
14 öffentliche Wege 18 öffentliche Gewässer
m. Siems:
16 Weide, Hofraum Garten, Sandgrube.. öffentliche Wege.
öffentliche Sewässer.
13 Weide, Gebäudefläche, Brandteish Garten, Hofraum öffentliche Gewässer 20 öffentliche Wege.
6 öffentliche Wege, Gebäude⸗ 12 öffentliche Gewässer. de:
9 öffentliche Wege... 10 Acker, Oedland, Hofraum,
Garten, Gebäudefläche
16 öffentliche Gewässer
q. Niederbüssau:
A4*“ 14 Weide, Oedland, Garten,
Hofraum, Wasserstraßen 18 öffentliche Wege... 23 öffentliche Gewässer..
13 Brandteich, Dorfteich
Weide, Wiese... 16 öffentliche Wege.... 19 öffentliche Gewässer..
r. Pöppendorf:
s. Ritzerau:
51 Dorfplatz, Hofraum, Garten 56 öffentliche Wege . .. 60 öffentliche Gewässer dorf: 8 Weide, Oedland, Gebände⸗ Fäche, Wasserstraßen, . EZE1EG11A“ öffentliche Wege..
Fentliche Gewäßer ..
Wride, Wusserstraßen, Sfenclibbe WBage... Fenklube Gewäfier..
Genin:
22
Werde, Garaen, Hfrnum,
Gebhunde Aäbde.
. 2
“
Wrese, Helzung, Aer 10 Fenklabe “ 14 Sfentkcde Gewässer ..
2*½ x. Malkendorf
10 Weide, Gebande Thbhe.. 13 Sfeuitliche Wege..
14 öfentliche Gewüsser. 16 Wiese, Weide, Aüer. .
y. Behlendorf:
27 Gebändefläche, Garten,
öͤffentli 2 2* . 82 e ese
öffentliche Gewüffer ..
Hefraum .. 17 Föͤffentliche Wege. 20 öfentliche Gewaißer
ülnche Wege. tlche Eewässer 18 Waßerstraben, Weide. 20 8 Acker, Garten, Hefraum
24 ing: 1382 Sfentlüche er
aa. Krummesse:
45 8 56
bd. Absfelde:
dd. Reecke;
18 Garten, Hofraum . Fffentliche Wege .. zffentliche Gewässer
den 4. Juli 1906.
Dar Amtsgericht. Abt. VIII.
88
+ 2 ̊ 2—
8 2 8 SEco
822 —2,— — ——* ê⸗