1906 / 165 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

13“

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 89 Zwecke der öffentlichern Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht.

Kiel, den 7. Juli 1906. Unn e9 g8

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. 132006] Bekanntmachung. E 2456/06.

In Sachen Neumann, Babette geb. Schauberger, Charkutiersgattin, früher in München, nun in Regens⸗ burg E 58 1/2, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eugen Beer hier, gegen Neumann, Georg, Charkutier, früher in 2 9— Augustenstraße 93, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Fres wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne⸗ versuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 14. November 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter d8 den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.

II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

ünchen, am 11. Juli 1906. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Hartmann, Kal. Kanzleirat. [32017] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Hüttenarbeiters Peter Kammer, Sofie geb. Leberecht, ohne Stand, in Püttlingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Chelius in St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Kammer, Hüttenarbeiter, früher zu Pütt⸗ Uingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 25. Juni 1903 vor dem Standesbeamten zu Püttlingen geschlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den 2. November 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 28. Juni 1906.

Reuter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32010] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Arbeiterfrau Anna Müller, geb. Meier, in Stettin, Fort Preußen Nr. 12, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lagro in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Müller, früher in Stettin, Bogislavstr. 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beilagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits von neuem vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 28. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Stettin, den 6. Juli 1906.

Frese, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32005] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Arthur Brandt und Lucie Brandt hier, vertreten durch ihren Vormund, den Schlächtermeister Gustav Vollack hier, Prinzen⸗ straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. jur. Paul König zu Berlin, Münzstraße 4, klagen gegen ihren Vater, den Reisenden Adolf Brandt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Linien⸗ straße 34 wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter, ihr ehelicher Vater, seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht nicht Genüge leistet, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zum Tage der Großjährigkeit an monatlichen Alimenten je 20 ℳ, und zwar die rückständigen Raten sofort, die laufenden in vierteljährlichen Teil⸗ zahlungen im voraus zu zahlen, 2) das Urteil, so⸗ weit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zmmer 13, auf den 1. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juli 1906.

Behnke, ge als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[31998] Oeffentliche Zustellung.

Der unehelich geborene Hugo Eckhardt und dessen noch minderjährige Mutter Anna Eckhardt in Bochum, beide vertreten durch den Fabrikarbeiter Berthold Eckhardt in Bochum, Albertstr. 34, klagen gegen den Wirtschaftsgehilfen Hugo Bauer, zuletzt in Bochum wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Anna Eckhardt am 27. Juni 1905 außerehelich geborenen Kindes namens Hugo sei, weil er mit der Kindes mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit allein geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft und zur Zahlung von 60 Entöbindungskosten an die Anna Eckhardt zu verurteilen, ihn ferner zu verurteilen, dem Kinde Hugo Eckhardt von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil vorläufig für vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 2. Ottober 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44. 62—, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nnt bemacht. 21 C 315 06.

Bochum, den 6 Juli 1906.

HDHOackenberg, Gerichtssekretär,

Klägerin den Bek⸗ lichen Verhandlung des Re

Zahlung einer im voraus am

Gotha, den 10. Juli 1906. Kürschner,

[31246] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige illegitimierte Anna Konetzka, vertreten durch ihren Vormund, den Schreiner Eugen Tyret in Recklinghausen, brnhenen Rechtsanwalt Busch in Recklinghausen, klagt gegen den Zementarbeiter Jakob Dillmann, früher in Dülken, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin, der Dienstmagd Rosa Konetzka, in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 9. Mai 1905 bis 7. September 1905 allein bei⸗ ewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten ostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu veru n, 1) die Vaterschaft zu der Klägerin anzuerkennen, 2) an Klägerin für die Zeit von ihrer Geburt, d. i. 7. März 1906 bis zum zurückgelegten 16. Lebens⸗ jahre jährlich 180 in vierteljährlichen Raten von 45 vorauszahlbar zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 9L des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen, Hernerstraße 7 a, auf den 20. No⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 3. Juli 1906.

Kortenkamp, ürn als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32018] Oeffentliche Zustellung.

Die Süfrnne Schecht in Worms, uncheliches Kind der daselbst wohnenden minderjährigen Margaretha Schecht, vertreten durch seinen Vormund Franz Schecht, Handarbeiter in Worms a. Rh., und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Baruch in Worms, klagt gegen den Jakob Weiß, Schlosser aus Worms, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger oder dessen zum Geld⸗ empfang bevollmächtigten Vertreter Rechtsanwalt Baruch in Worms vom 15. Mai 1906 bis 15. Mai 1922 eine nach richterlichem Ermessen zu bestimmende Geldrente, vorsorglich von 20 pro Monat, wel in vierteljährlichen, jeweils am 15. Mai, 15. August, 15. November und 15. Februar eines jeden Jahres fälligen Raten von je 60 im voraus zu zahlen ist, nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗

liche Amtsgericht zu Worms auf den 3. De

1906, Vormittags 9 Uhr. hdum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Worms, 12. Juli 1906. öu6“ Neff, Gr. Aktuariatsassistent,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [31642] Oeffentliche Zustellung. 18. O. 240. 06.

Der Kaufmann Olof Haß in Berlin SW. 68,

Kochstraße 8. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Flügel, Berlin, Bülowstraße 16 II, klagt gegen den Baron von der Busche⸗Lohe, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Berlin, Hotel „Der unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm

tränke in der Zeit vom September 1904 bis De⸗ zember 1905 aus der ihm damals gehörigen Anglo⸗ Amerikan⸗Bar, Hannover, Ständehausstraße 6, den Restbetrag von 739,80 schulde, mit dem Antrage 1) auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 739,80 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 2) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die dritte Ziyvil⸗ kammer des Königlichen eerrichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 1. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ür käuflich gelieferte Speisen und Ge⸗

Berlin, den 9. Juli 1906. Behnke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 3.

[32486] Oeffentliche Zustellung. D. 360/06.

Der Weißbindermeister Anton Horst zu Darm⸗

stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Neuschäffer zu Darmstadt, llagt im Wechselprozesse gegen den Her⸗ mann Hof, Schreinermeister zu Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Wechselforderung, mit dem vree⸗ den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an K

äger 98,50 nebst 6 % Zinsen seit 10. Juni 1906 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht I zu Darmstadt auf Donnerstag, den 4. Oktober 1906, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 219, neues Gerichtsgebäude, am Mathildenplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. -

Darmstadt, den 6 Juli 1906. Ses Der Gerschtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts I.

[32487] Oeffentliche Zustellung. C. 2295/06. Der Karl Hertz, früher August Blün, Erste Wormser Betten⸗ und Matratzenfabrik zu Worms a. Rhein, vertreten durch Rechtsanwalt Kalbhenn zu Darmstadt, klagt gegen den Hermann Hof, Schreinermeister zu Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, aus käuflicher Warenlieferung, Schuld⸗ anerkenntnis und Zahlungsversprechen, mit dem An⸗

Gerichzsschreiber des Kgl. Amtsgerichts

trage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an

u—

[31995] Oeffentliche Zustellung. C. 231/06. In Sachen der minderjährigen Erna Clara Hauck in Arnstadt, vertreten durch ihren Vormund den Bäckermeister Hugo Brückner daselbst, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oppenheim in Gotha, gegen den Steinsetzer Wilhelm Westen⸗ dorff, fruͤher in Gotha, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, Befeetten, wegen Unterhalt, ladet die agten zur Hestfeans der münd⸗

tsstreits vor das Her⸗

zogliche Amtsgericht 1 in Gotha auf den 23. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Busfeälung des Beklagten zur isten jeden Kalender⸗

dierteljahres fälligen Geldrente von vierteljährlich 25 von Zeit der Geburt des Kindes bis zu dessen vollendeten 16. Lebensjahre. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 1.

Anwalt 37 60 nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Mai 1906 zu zahlen und das ÜUrkeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht 1 zu Darmstadt auf Donnerstag, den 4. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 219, neues Gerichts⸗ ebäude am Mathildenplatz. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der be⸗ kannt gemacht. 1 8

Darmstadt, den 6. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber 9

—“*—ʒ Großherzoglichen Amtsgerichts. I

[32015]1 Oeffentliche Zustellung. 13 P. 282/06.

Der Bauunternehmer C. Hesse zu Langerfeld bei Barmen ⸗Rittershausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Köhler in Elberfeld, klagt gegen den L. F. Fischer, früher in Elberfeld, Neuenteich Nr. 19, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant, dem Kläger als Aussteller des Wechsels vom 14. Februar 1906 per 16. Mai 1906 über 452,02 ℳ, welcher am Fälligkeitstage nicht bezahlt und daher protestiert worden ist, den He n Betrag nebst Zinsen und Kosten schulde, mit Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 452,02 Wechselsumme nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 16. Mai 1906 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 19. September 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der dhüvee⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 11. Juli 1906.

1 Liedgens, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32013] Oeffentliche Zustellung. 12 0. 384/06. 2. Der Kanzleirat Robert Ramrot in Gladenhach, Kreis Biedenkopf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Bruno Mankiewicz in Frankfurt am Main, klagt gegen den Privatier Karl Freytag, zuletzt auf der Fechenmühle bei Hanau wohnhaft gewesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter am 1. September 1904 Grundstücke des Klägers käuflich erworben habe und bis jetzt mit folgenden Leistungen im Rückstande sei: 1) an Anzahlung und Hypotheken⸗ zinsen 3070,50 ℳ, 2) an übernommenen Schulden 1071,22 ℳ, 3) an Arbeits⸗ und Fuhrlohn 477,25 und 7. Kläger diese Schulden im Jahre 1905 be⸗ jahlt habe, mit dem Antrage, Königliches Land⸗ gericht wolle den Beklagten verurteilen, an Kläger: 1) 3070,50 ℳ, 2) 1071,22 nebst 4 % Prozeß⸗ zinsen, 3) 477,25 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar zu zahlen und das Urteil ohne, event. egen Sicherheitsleistung, für vollstreckbar zu er⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen 1“ Rechtsstreits vor die sechste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt am Main auf den 5. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt am Main, den 11. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32489]) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Madelung und Söhne in Gotha, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Gotha, klagt gegen den Kaufmann Walter Sauer, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufentbalts, aus Waren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1906, einschließlich der Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, 1, zu Gotha auf den 29. August 1906, Vor⸗ Fisesaes 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Kürschner,

ũ Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. 1.

[324841 SOeffentliche Zustellung. C 79706. Der Benjꝛzmin Lemmel, Handelsmann in Ing⸗ weiler, klagt gegen den Josef Links, Maurer, fruͤher in Lichtenberg, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm, als Restbetrag für Darlehen, laut einer Zessionsurkunde vom 22. März 1896 die Summe von 111,75 schuldet, mit dem Antrage: „den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger einen Betrag von 111,75 nebst fünf Prozent Zinsen hieraus seit dem 26. Dezember 1904 zu bezahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Lützelstein auf Mittwoch, den 7. November 1906, Vormittags 9 Uhr. 2— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.

Lützelstein, den 7. Juli 1906.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[31992] Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Eversten, vertreten durch den Gemeindevorsteher Bernhard Schwarting in Eversten, Prozeßbevollmächtigter, Rechnungssteller Georg Schwarting das., Fos gegen den Kassierer Max Schulz aus Dirschau, früher in Eversten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin im Sommer 1905 für den Be⸗ klagten, der damals seinen Unterstützungswohnsitz in Eversten gehabt habe und infolge einer Krankheit in das Peter Friedrich Ludwig⸗Hospital geschafft sei, die Verpflegungskosten im Hospital sowie die Kosten für den Transport dorthin zus. 365 50 vorschußweise bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 36 50 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1906 2 1 28* 85 22— zu —— 85 das Urieil ür vorläu ollstreckbar zu erklären. ie Klägerin ladet den Heklagten zur mündlichen eaan des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Oldenburg, Abt. IV, auf 3. No⸗ vember 1906, Vormittags 10 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 6. Juli 1906.

Kläger oder seinen zum Geldempfang legitimierten

[32011] Oeffentliche Zustellung. 1. 0.383/06. 1.

1) Der Schuhmacher Joh. Gerh. Bölscher, 2) dessen Ehefrau Gesina Adelheid geb. Berger in Andervenne, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J. und B. Dyckhoff, klagen gegen den Schuster Jan Gerd Berger, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die im Grundbuche von Freren Band IV. Blatt 29 Abteilung III Nr. 2 und 3 zu seinen Gunsten eingetragenen Hypotheken von 100 und 200 Gulden der Klägerin zu 2 als

iratsgut mit in die Ehe gegeben und zu diesem

wecke an sie die Kläger abgetreten habe, die

mschreibung der Hypotheken im Grundbuche jedoch unterblieben sei, weil die Abtretung nicht in öffentlich beglaubiger Form erklärt sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, die Um⸗ schreibung der im Grundbuche von Freren Band IV. Blatt 29 Abteilung III Nr. 2 und 3 zu Gunsten des Beklagten eingetragenen Hypotheken von 100 bezw. 200 Gulden zu bewilligen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für ra. ö zu erklären. Die Kläger laden den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 10. November 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 9. Jult 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32016] Oeffentliche Zustellung. 1. O. 691/05. 6.

Die Buchdruckerei und Verlagsanstalt W. W. (Ed.) Klambt G. m. b. H. in Hamm in Westfalen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Brüggemann in Saarbrücken, klagt gegen den Kauf⸗ mann Wilbelm Weber in St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigten den Betrag von 720,50 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Krape⸗ zustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 31. Ok⸗ tober 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist wird auf eine Woche abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 7. Juli 1906.

Reuter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [32480] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt B. Funcke in Schöneberg, Haupt⸗ straße 146, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Auerbach zu Schöneberg, klagt gegen den Militär⸗ anwärter und Postschaffner Paul Hensel, früher zu Schöneberg, Tolonnenstr. 58, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 20. März 1904 gegebenen baren Darlehns, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 160 nebst vier vom Hundert Zinsen seit 20. März 1904 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 94/95, Zimmer 48, auf den 6. No⸗ vember 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 G

Schöneberg, den 7. Juli 1906.

Beneck

3) unfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛc.

49) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1n

ine.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden 14 ausschlicßlich in Unterabteilung 2.

HGelsnitzer Bergbau-Gewerkschast

Oelsnitz im Erzgebirge.

Bei der am 6. Juli vor Notar und Zeugen auf das Geschäftsjahr 1906 planmäßig vorgenommenen Auslosung von 50 Stück Prioritätsobligationen I. Emission 4 % der vormaligen Oelsnitzer Bergbau⸗Gesellschaft vom Jahre 1862 sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

Nr. 41 47 53 97 106 124 209 284 325 362 450 456 500 541 643 741 743 825 937 950 976 980 1049 1219 1297 1443 1471 1503 1505 1518 1611 1666 1680 1685 1692 1787 1796 1879 1903 1962 2081 2083 2104 2155 2191 2330 2341 2383 2427

2444.

Dieselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der fraglichen Be⸗ träge auf unserem Hauptkontor in 53 i. E. egen Rückgabe der Stücke und der noch nicht fälligen Ceupons nebst Talon vom 30. Dezember a. C. ab erfolgt, mit welchem Tage die Verzinsung des Kapitalbetrages aufhört.

Von den in früheren Jahren von vorgenannter Anleihe ausgelosten Prioritätsobligationen sind 2 sStück aus dem Jahre 1905, Nr. 235, 1637, noch nicht erhoben worden, worauf wir die Inhaber diesen e zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes

nweisen.

Oelsnitz im 7—22 den 7. Juli 1906.

Der Grubenvorstand

Großherzogli es Amtsgericht Oldenburg. Abt. IV.

11“ -“

Aug. Bauch, Vors.

nnabend,

——õ—y

chen

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Juni 1906.

taatsanze

864 389 252 494

Monat Juni 1906

In den freien Verkehr sind gesetzt worden

544 7 691

8 235 V 12 143 754 610

Zuckerabläufe:

2 053 30 995 3712 384 33 048 3 964 878 39 124 3 259 576

sirup;. Abläufe.

Speise⸗

V

5

35

8 8

932 462

Zu⸗ 22 316 8 261 227 24 345 ¹)9 193 689

sammen

(einschließ⸗ lich Zucker⸗

waren).

4 088 676 3071 339 7437 857 ¹)

24 345 14 423 8

2 029] 1 218 832 22 316 13 205 003

17 566111 541 344

ssige Raffinade 2 029 17 566

ũ einschl. zucker⸗ firups.

Invert⸗

5 335

231 179 236 514 187 414 16 633 127 988 144 621 85 924 22 721 364 484 387 205 278 392

V

21 220

459 333

115 228

809 755 1 090 679

888 688] 1 205 907 923 401

179 003

356 251 1 359 782] 1 907 331 385 999 1 462 386 2 086 334

375 561 212 281] 1577 003 1 690 167

480 553

mahlener Farin. Melis.

naden. 19 100 508 621 527 721 509 346 78 933 102 604

Raffi⸗

V

125 638] 1 029 115

4 161 72 603 76 764 75 178 24 330

262 247 286 577 29 748

zucker.

Es sind gewonnen worden

Verbrauchszucker

II.

41 023 461 369 502 392 148 173

198 118

1 954 654 2 152 772 1 713 385

814 395 1 423 067 892 706 1 571 240

370 97 124 732]/ 915 202 1 300 847

V V V

97 074

15 367 119 613] 1 114 807

8 940 268 877 281 246

78 311

8 940 284 244

11 707 110 673 122 380 11 707 131 320] 1 211 881 124 732] 1 207

3 993 5 498 2 794

9 491 4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3).

42 902 794 857 837 759

472 708 371 674

109 861] 1 692 857⁄21 087 745⁄ 2 609 830 3 393 358 109 861] 1 816 91521 143 218 2 813 742 3 765 032 72 813 1 588 854113 562 158⁄ 1 811 106] 2 906 906

cker ber

324 779

43 166] 1 004 527 2 593 003 51 828] 1 136 624 2 917 782

van der Borght.

29 178

1 104 611 42 637 500 692

481 387] 2 431 404 543 329

3) Melasseentzuckerungsanstalten.

798 907

132 097

530 812 203 912

—: 10 umgerechnet.

1 133 789

8 662 17 06* 13 901 95 458

109 359 71 523 55 473

aller 32 91 20 949 121

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

20 982 03] 13 473 570 2) Zuckerraffinerien.

der

Stron⸗

1) Rübenzuckerfabriken.

tian⸗ verfahren. 124 058 1 692 857 1 816 915 124 058

1 588 854

her im Verhältnis von 9

net: 23 691 654 dz.

5 Kaiserliches Statistisches Amt.

der 109 861 72 813

Aus⸗ Fällung. scheidung.

der Elution und

Zuckerabläufe

Hiervon wurden entzuckert mittels

7 812

für die Zeit vom 1. September 1905 bis 30. Juni 1906 in Rohzu

sind 82 unter I angeg

¹) Darunter Zuckerwaren 2819 dz.

der Osmose. 11 253 11 253 7 812 11 253 11 253

80 625

124 058

32 094] 1 692 857

37 028] 1 816 915 124 058

121 114 1 813 971

ganzen.

V 121 114

207 - 1 938 029

173 539] 1 669 479

I. Es sind verarbeitet worden: 7

6 973 4 932

103 820 18 029] 1 588 854

110 793 108 624

zucker 16 25 191 12

507 459

68 099

439 360 471 34

200 586

zucker ebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchsz

(als Einwurf usw.).

1 301 104

. [157 264 251]11 946 514

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Juni 1906 und in der Zeit vom 8 September 1905 bis 30. Juni 1906.

. 157 264 251113 247 618 .[100 712 115]10 404 927

.[157 264 251] 2 362 569 .[100 712 115] 1 838 813

. [157 264 251] 2 161 983

eeit vom 1. September

1905 bis 30. Juni 1906 .

erstellun

E.e““

1905 bis 30. Juni 1906 Dagegen 1904/0b05 ..

8

usammen in der Zeit vom 1. September

Berlin, den 13. Juli 1906.

8

Juni 1906 .

der Zeit

den Vormonaten

ammen in der Z Bei dieser Bere

III. Gesamte

in der Zeit vom 1. September

1905 bis 30. Juni 1906.

Zeitabschnitt,

Juni 1906 den Vormonaten in Juni 1906 in den Vormonaten 1905 bis 30. Juni 1906 den Vormonaten

Juni 1906

ammen

m

8

Dagegen 1904/0o090 . Zusam

Dagegen 1904/00. .

8

Verwaltungs⸗

(Steuerdirektiv⸗ bezirke)

gegen Entrichtung der Zuckersteuer ¹) steuerfrei

fabriken, andere kristalli⸗ sierte se

verarbeitet ü aben flus

feste Zuckerabläufe ucker (ohne das denaturiert Gewicht undenatu⸗ (ohne das

b 1 Gewicht der ze; riert Denaturie⸗

mitte rungsmittel)

ge er

rein

2 8 estpreußen. Brandenburg.

desane⸗ 0 8

eswig⸗Holstein. estfalen.

eessen⸗Nassau. hheinland.

Summe Preußen

Sa Sch

Bayern. Sachsen. Württemberg Baden und

Lothringen

Thüringen. Braunschweig. Anhalt.. . Hamburg Summe deutsches Zollgebiet

¹) Außerdem: enthaltenen Zuckers 69 dz.

Berlin, den 13. Juli 1.

E1

9 100 40 23 2

253 10

I11I 8— Zuckerabläufe

8 —0

L11 111I1

209 117

8 5

d0 1 8

92 22

Zuckerhaltige

V

804 569 2 203 748 272 580 580

unter Erstattung der Vergütung 168 dz, Gewicht des darin

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

8

der

Privilegien

und der m Ministerialgenehmigung vom 21.

illionen und 2. für Zwecke der Westpreußischen Pro eben worden sind, gelangen eine bezw. Schuldverschreibungen zur Ein⸗

ch freihändigen Ankauf sfind erworben: a. von der 3 ½ % igen Provinzialanleihe über 8 Millionen Mark. 110, 119, 305, 461, 462, 501 bis 505, 507 = 11 Stück zu je ℳ—

2) Buchstabe B Nr. 56, 169, 262, 568, 626, 646 bis 650, 652, 652 bis 658, 660 bis 667 = 25 Stü zu je 2000 W“ stabe C Nr. 190. 702 bis 704, 858, 914. 939 bis 941, 964, 973 = 13 Stück zu je 1000 = 4) Buchstabe D2 243, 246, 26

8 Millionen,

ausge leihes lösung: I. dur

391, 655

180, 242, 389, 608, 6

454, 470 bis 472, 4 1135, 12 1416, 141 1533 bis 1540, 1799, 1854 bis 1857, 1873 = zu je 200 = . . im Gesam

mit den Zinss Zinsscheinanweisungen;

Offen

von Wert⸗ papieren.

Bekanntmachung.

Rechnungsjahre 1906 plan⸗ der 3 ½ % ial⸗Verbandes

rund der Allerhöchsten 2. Mai 1894

[17019] In Ausführung der im mäßig vorzunehmenden Tilgung 4 % igen Anleihen des Provin Provinz Westpreu VII. Ausgabe, welche auf C vom 2. Mai 1887 und 1 it Allerhöchster Ermächtigung erteilten Euni 1901 über Millionen Mark vinzial⸗Hilfskasse nachstehende An⸗

V. Ausgabe 1) Buchstabe A Nr.

r. 27, 134, 135, 3, 381 bis 383, 09, 631 bis 633, 694, 861, 862. 1043, 1046, 1047, 1059, 1091, 1142, 1143, 1163, 1164, 1257, 1259, 1276, 1423 bis 1425, 1427 bis 1429, 1495“ bis 1499 eeeeö“

5) Buchstabe E Nr. 70, 92, 100, 112 bis 116, 162, 167, 340 bis 343. 453,

459, 460, 462 bis 468, 78, 1069, 1115 bis 1118, 12, 1213, 1266, 1269, 1270, 77 1445, 1467, 1526 bis 1528, 1735 bis 1739, 1796 bis

tnennwerte von 131 700 mit den Zinsscheinen IV. Reihe Nr. 8 bis 20 und Zinsscheinanweisung d. von der 3 ½ % igen Provinzialanleihe VI. Ausgabe über 8 Millionen Mark Nr. 507 bis 513, 515, 666 bis 671, 713, 740 bis Stück zu je 2* A =

1) Buchstabe l 637, 638, 654 bis 664. 746, 747 bis 750 = 40

Buchstabe C Nr. 846 bis 860, 862 = 16 Stück zu je 1000 = .

3) Buchstabe D Nr. 3 567, 591, 740, 1218 = 7 500 ℳ—

43, 565 bis Stück zu

nnweriẽ von 99 500 eihe Nr. 3 bis 20 und

im Gesamtne linen II. R

tlicher Anzeiger.

c. von der 3 ½ % igen Provinzialauleihe VII. Ausgabe über 2 Millionen Mark. 1) Buchstabe A Nr. 142 bis 144 = 3 Stück zu je 3000 = . 90000 2 Buchstabe C Nr. 75, 118 = 2 Stück zu je 1000 = . . . .

im Gesamtnennwerte von 11 000 1

mit den Zinsscheinen I. Reihe Nr. 7 bis 20 und Zinserneuerungsscheinen. 8 II. Durch Auslosung sind am 30. April 1906 zur Einlösung bestimmt von der 4 % igen Provinzialanleihe

VI. Ausgabe über 2 Millionen Mark.

1) Buchstabe A Nr. 910, 1004, 1057 = 3 Stück zu je 3000 = . . . .. 9 000

2) Buchstabe Nr. 928, 1002, 1152, 1167 = 4 Stück in je 2000 ℳ= .

3) Buchstabe C Nr. 1136, 1169, 1201, 1302 4 Stück zu je 1000 =. .

4) Buchstabe D Nr. 1047, 1060, 1079, 1097 = 4 Stück zu je 500 = 1

im Gesamtnennwerte don 23 000 mit den Zinsscheinen I. Reihe Nr. 13 bis 20 und

sscheinanweis Zeage ausgelosften Frlecbescheine des Prodvinzialver⸗ bandes der Provinz Westpreußen werden den In⸗ habern hierdurch zum 1. Oktober 1906 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Auszahlung des Kapitalbetrages bei der Landes⸗ der Provinz Westpreußen in

anzig gegen Rückgabe der Anleibescheine nedst den jugebörigen nach dem Zabhlungstermin fälligen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen erfolgen

swird. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktoder 1906 auf, der Betrag für fehlende Zinsscheine wird svom Kapital in Abzug gebracht.

Aus früheren Kündigungen stehen noch aus: a. der 3 ¼ % ige Anleibeschein des Prodinzialder⸗ bandes von Westpreußen IV. Ausgabe Lit E Nr. 121 b. die 3 ¾ igen Anleihescheine des Pr der⸗ bandes von Westpreußen V. Ausgade B be D

Nr. 1815, 1321 über je 500

c. die 4 % igen Anleihescheine des Prodinzial bandes von Westpreußen VI. Ausgabe Buchstade A F über 3000 ℳ, Buchstabe C Nr. I188 üder

2

ee pene —— Grund der 8 4 12 * Allerhöchsten vilegien vom 2. Mai 1887 1es cstea, ved desmit Alerbschster Ermächt

erteilten Ministerialgenebmigung dom 21. Juni 1900

ehörigen Bedingungen hierdurch veröffentlicht. 3 —5 den 18. Mai 1906. I“ Der Landeshauptmann der Provinz Westpreußen: Journ. C Nr. 8923. Hinle [27176] Bekanntmachung.

Die vierte Reihe der Zinsscheine zu den noch umlaufenden Auleidescheinen der Stadt Rathenow

16 000 (II. Ausgabe) pro I. Juli 1908 bis 30. Junt 1911

können gegen Rückgade der Anweisung in unserer Stadthauptkasse in Empfang 7.— werden.

Der Kasse ist ein doppeltes Verzeichnis d weisung mit vorzulegen. athenow, den 19. Juni 1906. Der Magistrat.